Rede:
ID1402004200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 177
    1. Sie: 10
    2. die: 8
    3. des: 8
    4. der: 6
    5. in: 5
    6. und: 4
    7. –: 3
    8. \n: 3
    9. werden: 3
    10. auf: 3
    11. von: 3
    12. zu: 3
    13. Europäische: 2
    14. Zentralbank: 2
    15. das: 2
    16. Gegenteil: 2
    17. wollen.: 2
    18. ist: 2
    19. auch: 2
    20. –,: 2
    21. Deutschland: 2
    22. nur: 2
    23. nicht: 2
    24. lösen: 2
    25. Ja,: 1
    26. ich: 1
    27. bin: 1
    28. gleich: 1
    29. fer-tig.: 1
    30. Lassen: 1
    31. mich: 1
    32. noch: 1
    33. zwei: 1
    34. Sätze: 1
    35. sagen.: 1
    36. Die: 1
    37. an-haltende: 1
    38. Stärke: 1
    39. amerikanischen: 1
    40. Volkswirtschaft: 1
    41. istder: 1
    42. erste: 1
    43. Grund.: 1
    44. Der: 1
    45. zweite: 1
    46. Grund: 1
    47. ist,: 1
    48. daß: 1
    49. dabeisind,: 1
    50. Stabilität: 1
    51. Euro: 1
    52. politisch: 1
    53. herunterzureden.\n: 1
    54. Friedrich: 1
    55. Merz\n: 1
    56. diese: 1
    57. Art: 1
    58. Weise: 1
    59. im: 1
    60. Laufe: 1
    61. Jahres1999: 1
    62. ein: 1
    63. erhebliches: 1
    64. Problem: 1
    65. bekommen.: 1
    66. Denn: 1
    67. wennsich: 1
    68. Geldentwertungstendenz: 1
    69. Euro,: 1
    70. sich: 1
    71. ge-genwärtig: 1
    72. Schwächung: 1
    73. Außenwertes: 1
    74. doku-mentiert,: 1
    75. seinem: 1
    76. Innenwert: 1
    77. widerspiegelt,: 1
    78. dann: 1
    79. wirddie: 1
    80. gezwungen: 1
    81. sein,: 1
    82. Zin-sen: 1
    83. Euro-Zone: 1
    84. wieder: 1
    85. anzuheben.\n: 1
    86. Dann: 1
    87. wird: 1
    88. genau: 1
    89. dem: 1
    90. eintreten,: 1
    91. wasSie: 1
    92. durch: 1
    93. politischen: 1
    94. Druck: 1
    95. Zen-tralbank: 1
    96. auslösen: 1
    97. Deswegen: 1
    98. Politik,: 1
    99. dieSie: 1
    100. machen: 1
    101. gegenüber: 1
    102. dieProbleme: 1
    103. ständig: 1
    104. über: 1
    105. Geldpoli-tik: 1
    106. lösen,: 1
    107. vornherein: 1
    108. zum: 1
    109. Scheitern: 1
    110. verurteilt.Sie: 1
    111. möglicherweise: 1
    112. sogar: 1
    113. vondem: 1
    114. erreichen,: 1
    115. was: 1
    116. erreichen: 1
    117. wollen.\n: 1
    118. darum: 1
    119. herumkommen: 1
    120. Bun-deshaushalt,: 1
    121. den: 1
    122. hier: 1
    123. vorgelegt: 1
    124. haben,: 1
    125. leider: 1
    126. einDokument: 1
    127. ziemlicher: 1
    128. Ratlosigkeit: 1
    129. diesen: 1
    130. Fragen: 1
    131. inder: 1
    132. Bundesrepublik: 1
    133. eine: 1
    134. Reihe: 1
    135. struktu-rellen: 1
    136. Veränderungen: 1
    137. Steuersystems: 1
    138. Sozial-systems: 1
    139. anzugehen,: 1
    140. wenn: 1
    141. Probleme: 1
    142. deut-schen: 1
    143. Standortes: 1
    144. langfristig: 1
    145. So: 1
    146. Siesie: 1
    147. nicht,: 1
    148. verschärfen: 1
    149. sie: 1
    150. mit: 1
    151. Ihrer: 1
    152. Haus-halts-: 1
    153. Finanzpolitik.: 1
    154. sind: 1
    155. international: 1
    156. isoliertund: 1
    157. treffen: 1
    158. offensichtlich: 1
    159. immer: 1
    160. größere: 1
    161. Widerstän-de,: 1
    162. innerhalb: 1
    163. Bundeskabinetts: 1
    164. Bundesre-publik: 1
    165. Deutschland.Dies: 1
    166. weiter: 1
    167. beobachten: 1
    168. kritisch: 1
    169. begleitenwird: 1
    170. unsere: 1
    171. Aufgabe: 1
    172. sein.: 1
    173. Herr: 1
    174. Lafontaine,: 1
    175. geheneinen: 1
    176. schweren: 1
    177. Weg.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Merz,
    denken Sie bitte an Ihre Redezeit.



Rede von Friedrich Merz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ja, ich bin gleich fer-
tig. Lassen Sie mich noch zwei Sätze sagen. – Die an-
haltende Stärke der amerikanischen Volkswirtschaft ist
der erste Grund. Der zweite Grund ist, daß Sie dabei
sind, die Stabilität des Euro politisch herunterzureden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


Sie werden auf diese Art und Weise im Laufe des Jahres
1999 ein erhebliches Problem bekommen. Denn wenn
sich die Geldentwertungstendenz des Euro, die sich ge-
genwärtig in der Schwächung des Außenwertes doku-
mentiert, in seinem Innenwert widerspiegelt, dann wird
die Europäische Zentralbank gezwungen sein, die Zin-
sen in der Euro-Zone wieder anzuheben.


(Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Dafür gibt es doch keinen Grund! Die Inflation ist null!)


Dann wird genau das Gegenteil von dem eintreten, was
Sie durch politischen Druck auf die Europäische Zen-
tralbank auslösen wollen. Deswegen ist die Politik, die
Sie machen – auch gegenüber der Zentralbank –, die
Probleme in Deutschland ständig nur über die Geldpoli-
tik zu lösen, von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Sie werden möglicherweise sogar das Gegenteil von
dem erreichen, was Sie erreichen wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sie werden nicht darum herumkommen – der Bun-

deshaushalt, den Sie hier vorgelegt haben, ist leider ein
Dokument ziemlicher Ratlosigkeit in diesen Fragen –, in
der Bundesrepublik Deutschland eine Reihe von struktu-
rellen Veränderungen des Steuersystems und des Sozial-
systems anzugehen, wenn Sie die Probleme des deut-
schen Standortes langfristig lösen wollen. So lösen Sie
sie nicht nur nicht, Sie verschärfen sie mit Ihrer Haus-
halts- und Finanzpolitik. Sie sind international isoliert
und treffen offensichtlich auf immer größere Widerstän-
de, auch innerhalb des Bundeskabinetts der Bundesre-
publik Deutschland.

Dies weiter zu beobachten und kritisch zu begleiten
wird unsere Aufgabe sein. Herr Lafontaine, Sie gehen
einen schweren Weg.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die SPD-
    Fraktion spricht jetzt die Kollegin Ingrid Matthäus-
    Maier.