Rede:
ID1402003700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 91
    1. Sie: 3
    2. des: 3
    3. daß: 3
    4. dem: 2
    5. die: 2
    6. der: 2
    7. in: 2
    8. Herr: 1
    9. Kollege: 1
    10. Merz,: 1
    11. nachdiesen: 1
    12. Ausführungen: 1
    13. gestatten: 1
    14. bitte: 1
    15. zwei: 1
    16. Fragen.Die: 1
    17. erste: 1
    18. Frage: 1
    19. ist:: 1
    20. Wie: 1
    21. erklären: 1
    22. sich: 1
    23. nach: 1
    24. IhrerKritik: 1
    25. an: 1
    26. Finanzierungsweg: 1
    27. Bundesfinanzmi-nisters: 1
    28. Lösung,: 1
    29. sein: 1
    30. Vorgänger,: 1
    31. Bundesfi-nanzminister: 1
    32. Waigel,: 1
    33. im: 1
    34. Rahmen: 1
    35. Föderalen: 1
    36. Konso-lidierungsprogramms: 1
    37. 1993: 1
    38. gewählt: 1
    39. hat?Zweitens.: 1
    40. Haben: 1
    41. schon: 1
    42. davon: 1
    43. Notiz: 1
    44. genommen,daß: 1
    45. Bremen: 1
    46. eine: 1
    47. große: 1
    48. Koalition: 1
    49. regiert,: 1
    50. derdortige: 1
    51. Finanzsenator,: 1
    52. CDU-Kollege: 1
    53. Perschau,: 1
    54. al-lergrößten: 1
    55. Wert: 1
    56. darauf: 1
    57. gelegt: 1
    58. hat,: 1
    59. diese: 1
    60. Regelunggleichzeitig: 1
    61. mit: 1
    62. Haushaltsjahr: 1
    63. 1999: 1
    64. –: 1
    65. Haushaltsjah-re: 1
    66. müssen: 1
    67. ja: 1
    68. auch: 1
    69. den: 1
    70. Ländern: 1
    71. beachtet: 1
    72. werden: 1
    73. –umgesetzt: 1
    74. wird,: 1
    75. und: 1
    76. er: 1
    77. dieses: 1
    78. Ergebnis,: 1
    79. das: 1
    80. Mi-nister: 1
    81. Lafontaine: 1
    82. vorlegt,: 1
    83. dort: 1
    84. als: 1
    85. einen: 1
    86. Erfolg: 1
    87. Vor-gängers,: 1
    88. also: 1
    89. Theo: 1
    90. Waigels,: 1
    91. feiert?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ja, gerne.



Rede von Volker Kröning
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Merz, nach
diesen Ausführungen gestatten Sie bitte zwei Fragen.

Die erste Frage ist: Wie erklären Sie sich nach Ihrer
Kritik an dem Finanzierungsweg des Bundesfinanzmi-
nisters die Lösung, die sein Vorgänger, der Bundesfi-
nanzminister Waigel, im Rahmen des Föderalen Konso-
lidierungsprogramms 1993 gewählt hat?

Zweitens. Haben Sie schon davon Notiz genommen,
daß in Bremen eine große Koalition regiert, daß der
dortige Finanzsenator, der CDU-Kollege Perschau, al-
lergrößten Wert darauf gelegt hat, daß diese Regelung
gleichzeitig mit dem Haushaltsjahr 1999 – Haushaltsjah-
re müssen ja auch in den Ländern beachtet werden –
umgesetzt wird, und daß er dieses Ergebnis, das Mi-
nister Lafontaine vorlegt, dort als einen Erfolg des Vor-
gängers, also Theo Waigels, feiert?


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kröning, zu-
    nächst einmal habe ich festgestellt, daß in beiden Bun-
    desländern Wahlen stattfinden; ich habe nicht festge-
    stellt, daß dort rotgrüne Landesregierungen sind. Das ist
    nun einmal der zeitliche Ablauf.

    Daß die große Koalition in Bremen arbeitet und wei-
    terarbeiten will, ist gar nicht Gegenstand meiner Kritik
    gewesen. Vielmehr habe ich nur darauf hingewiesen,
    daß durch die Politik des Bundesfinanzministers kurzfri-
    stig Geld in diese beiden Länder transferiert wird, ob-
    wohl es ausdrücklich die Möglichkeit einer Kofinanzie-
    rung durch die übrigen Bundesländer gibt.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist der Punkt!)


    Theo Waigel hat diese 3 Milliarden DM zu Recht als
    nicht haushaltsreif erklärt, weil er sich im letzten Jahr
    darum bemüht hat, eine Kofinanzierung durch die übri-
    gen Bundesländer hinzubekommen. Ich sage damit gar
    nichts gegen die Strukturbeihilfen für Bremen und das
    Saarland; ich habe ja ausdrücklich gesagt, daß ich sie
    befürworte, zumal es einen entsprechenden Auftrag des
    Bundesverfassungsgerichtes gibt. Nur, die Art und Wei-
    se, wie Sie das kurzerhand finanziert haben, ist zu kriti-
    sieren.

    In bezug auf das Saarland haben Sie, Herr Lafontaine,
    bei anderer Gelegenheit noch erklärt: Das darf der Deut-
    sche Bundestag jetzt noch absegnen. – Das läßt ja auch
    Rückschlüsse auf die Art und Weise zu, wie Sie mit Ih-
    ren eigenen Leuten umgehen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Napoleon von der Saar!)


    Das müssen Sie mit Ihren eigenen Leuten ausmachen.
    Nur, die Frage der Kofinanzierung ist damit nicht be-
    antwortet. Offensichtlich ist bei dieser Tagung mit Lan-
    desfinanzministern von der SPD, die Sie Ende Dezem-
    ber letzten Jahres veranstaltet haben, irgendeine Abspra-
    che in bezug auf eine Verrechnung mit dem, was für das
    Kindergeld noch mitfinanziert werden muß, getroffen
    worden. Noch einmal: Das hat mit Haushaltsklarheit und
    Haushaltswahrheit nichts zu tun.


    (Joachim Poß [SPD]: Hören Sie doch auf mit diesen Spekulationen! Wilde Spekulationen!)


    Friedrich Merz






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Entschuldigung; ich sage das, weil „Haushaltswahr-
    heit“ und „Haushaltsklarheit“ vom Bundesfinanzmi-
    nister mehrfach als Überschrift über seinen Haus-
    haltsentwurf 1999 gewählt worden ist. Man wird ihn
    wohl noch an diesen Ansprüchen, die er sich selber ge-
    setzt hat, messen dürfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Das sagt doch nur etwas über Ihre Phantasie aus!)