Rede:
ID1401708900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 391
    1. die: 21
    2. der: 13
    3. Sie: 12
    4. in: 11
    5. –: 11
    6. es: 9
    7. das: 8
    8. wir: 8
    9. ist: 7
    10. nicht: 7
    11. im: 7
    12. \n: 6
    13. und: 6
    14. Wir: 6
    15. zu: 6
    16. haben: 5
    17. am: 5
    18. sind: 5
    19. nur: 5
    20. Herr: 4
    21. ein: 4
    22. von: 4
    23. hatten: 4
    24. ich: 4
    25. daß: 4
    26. über: 4
    27. noch: 4
    28. einmal: 4
    29. eine: 4
    30. des: 4
    31. um: 4
    32. Das: 4
    33. durch: 3
    34. dann: 3
    35. Ihre: 3
    36. Diskussion: 3
    37. mit: 3
    38. Aber: 3
    39. gesagt: 3
    40. etwas: 3
    41. diese: 3
    42. für: 3
    43. den: 3
    44. oder: 3
    45. nicht.: 3
    46. Aktuelle: 2
    47. Stunde: 2
    48. mehr: 2
    49. Anhörung: 2
    50. zur: 2
    51. Ökosteuer: 2
    52. Verriß: 2
    53. Dienstag: 2
    54. Meinung: 2
    55. 22: 2
    56. Milliarden: 2
    57. DM: 2
    58. bin: 2
    59. als: 2
    60. richtige: 2
    61. Phantomdebatte: 2
    62. nocheinmal: 2
    63. da: 2
    64. kommt: 2
    65. Frau: 2
    66. über-haupt: 2
    67. Schelte: 2
    68. sich: 2
    69. genauso: 2
    70. gerade: 2
    71. sehr: 2
    72. jetzt: 2
    73. muß: 2
    74. Überblick: 2
    75. Deshalb: 2
    76. einer: 2
    77. sondern: 2
    78. Haushalt: 2
    79. eben: 2
    80. neu: 2
    81. Präsident!: 1
    82. Meine: 1
    83. Damenund: 1
    84. Herren!: 1
    85. Die: 1
    86. heutige: 1
    87. würdi-ger: 1
    88. Abschluß: 1
    89. steuerpolitischen: 1
    90. Chaostagen,: 1
    91. wirKlaus: 1
    92. Wolfgang: 1
    93. Müller: 1
    94. letzten: 1
    95. Woche: 1
    96. erlebt: 1
    97. zuüberbieten: 1
    98. sind.\n: 1
    99. Montag: 1
    100. soge-nannten: 1
    101. möchte: 1
    102. Wort: 1
    103. indicken: 1
    104. Anführungszeichen: 1
    105. verstanden: 1
    106. wissen: 1
    107. einentotalen: 1
    108. dieser: 1
    109. Steuer: 1
    110. Sachverständigenund: 1
    111. beteiligten: 1
    112. Verbände.: 1
    113. inder: 1
    114. zum: 1
    115. sogenannten: 1
    116. Steuerentlastungsgesetz1999/2000/2002: 1
    117. ebenfalls: 1
    118. einen: 1
    119. totalen: 1
    120. diemeisten: 1
    121. Sachverständigen.\n: 1
    122. Natürlich: 1
    123. immer: 1
    124. ein,: 1
    125. zwei: 1
    126. Alibileute: 1
    127. dabei,die: 1
    128. stützen,: 1
    129. aber: 1
    130. dochnicht,: 1
    131. Larcher.Am: 1
    132. mittag: 1
    133. wurde: 1
    134. Entscheidungdes: 1
    135. Bundesverfassungsgerichts: 1
    136. bekannt,: 1
    137. Anlaß: 1
    138. fürdiese: 1
    139. heute: 1
    140. ist.: 1
    141. Hier: 1
    142. Volumen: 1
    143. vonmindestens: 1
    144. aufzubringen.: 1
    145. FrauHendricks,: 1
    146. ganz: 1
    147. sicher,: 1
    148. Ihren: 1
    149. Ein-schätzungen: 1
    150. falsch: 1
    151. liegen.: 1
    152. Bei: 1
    153. liegtdie: 1
    154. Untergrenze,: 1
    155. Bundesverfassungsgericht: 1
    156. ge-zogen: 1
    157. hat.: 1
    158. Gesetzgeber: 1
    159. jederzeit: 1
    160. La-ge,: 1
    161. darüber: 1
    162. hinauszugehen.: 1
    163. auf: 1
    164. gar: 1
    165. keinenFall: 1
    166. Lage,: 1
    167. darunter: 1
    168. bleiben.Wir: 1
    169. Mittwoch: 1
    170. Finanzausschuß: 1
    171. ei-ne: 1
    172. dieses: 1
    173. sogenannteSteuerentlastungsgesetz,: 1
    174. jeder: 1
    175. Knackpunkt: 1
    176. Frage: 1
    177. gestellt: 1
    178. wurde,: 1
    179. indem: 1
    180. wurde:Darüber: 1
    181. denken: 1
    182. nach,: 1
    183. wahr-scheinlich: 1
    184. anderes.: 1
    185. wollen: 1
    186. se-hen,: 1
    187. was.Wir: 1
    188. Donnerstag,: 1
    189. heißt: 1
    190. gestern,: 1
    191. solche: 1
    192. sogenannteÖkosteuer.: 1
    193. Auch: 1
    194. hieß: 1
    195. bei: 1
    196. wichtigen: 1
    197. Dingen:: 1
    198. Eskommt: 1
    199. so,: 1
    200. wie: 1
    201. Entwurf: 1
    202. steht;: 1
    203. wird: 1
    204. nochanders: 1
    205. werden.Heute: 1
    206. erleben: 1
    207. dieAusführung: 1
    208. Urteils: 1
    209. Bundesverfassungsgerichts.Von: 1
    210. Ihnen,: 1
    211. Staatssekretärin,: 1
    212. dazu: 1
    213. nichts: 1
    214. gehört.\n: 1
    215. Was: 1
    216. haben,: 1
    217. war: 1
    218. dieVergangenheit.Ich: 1
    219. darf: 1
    220. daran: 1
    221. erinnern,: 1
    222. Be-reich: 1
    223. Steuergesetzgebung: 1
    224. Regel: 1
    225. zustim-mungsbedürftige: 1
    226. Gesetzentwürfe: 1
    227. handelt.: 1
    228. Daran: 1
    229. derBundesrat: 1
    230. beteiligt.\n: 1
    231. heißt,: 1
    232. waren: 1
    233. Verantwortung: 1
    234. wiedie: 1
    235. vorherige: 1
    236. Regierung.: 1
    237. Insofern: 1
    238. fürdie: 1
    239. Vergangenheit: 1
    240. zielführend.\n: 1
    241. Wenn: 1
    242. uns: 1
    243. öffentliche: 1
    244. anschauen,dann: 1
    245. sehen: 1
    246. Debatte: 1
    247. Steuererhö-hungen.: 1
    248. Müller,: 1
    249. Opposition: 1
    250. sagen:Entschuldigen: 1
    251. bitte,: 1
    252. verlieren.Auch: 1
    253. alle: 1
    254. ihn: 1
    255. verloren.: 1
    256. Jeden: 1
    257. Tag: 1
    258. auseiner: 1
    259. anderen: 1
    260. Ecke: 1
    261. Regierungskoalition: 1
    262. neuerAnstoß: 1
    263. Steuererhöhungsdebatte.Ich: 1
    264. nenne: 1
    265. Mehrwertsteuer,: 1
    266. Mineralölsteuer,die: 1
    267. Einschränkung: 1
    268. Abschaffung: 1
    269. Ehegatten-splittings: 1
    270. Wiedereinführung: 1
    271. privaten: 1
    272. Ver-mögensteuer.: 1
    273. rasselt: 1
    274. so.: 1
    275. ganzklar,: 1
    276. wir,: 1
    277. verlieren,: 1
    278. ver-suchen,: 1
    279. verwinkelten: 1
    280. Gedankengänge: 1
    281. nach-zuvollziehen.Da: 1
    282. ausnahmsweise: 1
    283. mitdem: 1
    284. Finanzminister: 1
    285. Lafontaine,: 1
    286. hat:: 1
    287. Bittekeine: 1
    288. Steuererhöhungsdebatte!: 1
    289. bitte: 1
    290. nurkeine: 1
    291. Steuererhöhungsdebatte,: 1
    292. auch: 1
    293. keineSteuererhöhungen.: 1
    294. ja: 1
    295. Entscheidende!\n: 1
    296. Scheel: 1
    297. klatscht: 1
    298. auch,: 1
    299. freut: 1
    300. mich: 1
    301. besonders: 1
    302. indiesem: 1
    303. Zusammenhang.: 1
    304. müssen: 1
    305. durchEinsparungen: 1
    306. etwa: 1
    307. neueSteuererhöhungen: 1
    308. versuchen,: 1
    309. erforderliche: 1
    310. Volumenfreizuschaufeln.: 1
    311. schon: 1
    312. vom: 1
    313. KollegenHauser: 1
    314. gehört:: 1
    315. Alle: 1
    316. Moment: 1
    317. ein-gebrachten: 1
    318. Vorschläge: 1
    319. Steuererhöhungen: 1
    320. bringenBenachteiligungen: 1
    321. Familien: 1
    322. sich,: 1
    323. undsind: 1
    324. deshalb: 1
    325. kontraproduktiv.: 1
    326. Es: 1
    327. also: 1
    328. Einspa-rungen: 1
    329. gehen.: 1
    330. keine: 1
    331. leichte: 1
    332. Arbeit.Darum: 1
    333. beneiden: 1
    334. Maßnah-men: 1
    335. Weg.\n: 1
    336. schadenfroh,: 1
    337. Larcher,: 1
    338. –\n: 1
    339. Nehmen: 1
    340. Entscheidung: 1
    341. Bundesverfas-sungsgerichts: 1
    342. goldene: 1
    343. Brücke,\n: 1
    344. bisherigen: 1
    345. Steuerpläne,: 1
    346. seien: 1
    347. Steuerent-lastungsgesetze: 1
    348. Ökosteuer,: 1
    349. sei: 1
    350. ganznebulöse: 1
    351. Horizont: 1
    352. schwach: 1
    353. abzeich-nende: 1
    354. Unternehmenssteuerreform,: 1
    355. wieder: 1
    356. einzusam-meln,: 1
    357. überdenken: 1
    358. machen.\n: 1
    359. hätten: 1
    360. wunderbare: 1
    361. Gelegenheit,: 1
    362. Ihr: 1
    363. Ge-sicht: 1
    364. wahren: 1
    365. trotzdem: 1
    366. Vernünftiges: 1
    367. vor-zulegen.Gisela: 1
    368. Frick\n: 1
    369. Der: 1
    370. Kollege: 1
    371. Singhammer: 1
    372. hat: 1
    373. Zusammen-hang: 1
    374. 630-Mark-Regelung: 1
    375. „Schubladi-sierung“: 1
    376. gesprochen: 1
    377. schönes,: 1
    378. neues: 1
    379. Wort.: 1
    380. Ichwürde: 1
    381. sagen,: 1
    382. reicht: 1
    383. Legen: 1
    384. Sachennicht: 1
    385. Schubladen,: 1
    386. schmeißen: 1
    387. sie: 1
    388. inden: 1
    389. Papierkorb: 1
    390. besser: 1
    391. Reißwolf.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/17 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Drucksache 14/280) ....................................................... 1143 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beschäftigung fördern – soziale Siche- rung verbessern – Flexibilisierung er- halten (Drucksache 14/290)....................... 1143 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 1143 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 1145 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................ 1146 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1148 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 1151 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1153 C Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 1155 B Julius Louven CDU/CSU................................. 1157 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1159 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU................... 1161 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU............... 1162 A, 1167 B Heinz Schemken CDU/CSU............. 1163 B, 1170 A Konrad Gilges SPD........................... 1163 C, 1164 A Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1164 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD................. 1165 A, 1166 B Anette Kramme SPD ....................................... 1167 D Johannes Singhammer CDU/CSU................... 1169 B Wolfgang Weiermann SPD ............................. 1170 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1171 B Margot von Renesse SPD ............................ 1171 D Zusatztagesordnungspunkt 6:1171 D Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu dem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichen Behandlung von Kin- derbetreuungskosten und Haushalts- freibetrag bei Ehepaaren im Zusam- menhang mit der aktuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes und seiner haushalterischen Auswirkungen ............... 1173 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1173 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 1174 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 1175 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 1176 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 1177 D Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1179 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 1180 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1181 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1183 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 1184 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Norbert Barthle CDU/CSU.............................. 1185 B Lydia Westrich SPD ........................................ 1186 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 1187 B Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1188 B Nächste Sitzung ............................................... 1189 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1191 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 1192 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 1143 (A) (C) (B) (D) 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Bundespräsident Dr. Roman Herzog
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe das Wort
    der Kollegin Gisela Frick, F.D.P.-Fraktion.



Rede von Prof. Gisela Frick
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Die heutige Aktuelle Stunde ist ein würdi-
ger Abschluß von steuerpolitischen Chaostagen, die wir

Klaus Wolfgang Müller (Kiel)







(B)



(A) (C)



(D)


in der letzten Woche erlebt haben und die nicht mehr zu
überbieten sind.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ausgerechnet Sie sagen das!)


Wir hatten am Montag in der Anhörung zur soge-
nannten Ökosteuer – ich möchte das Wort Ökosteuer in
dicken Anführungszeichen verstanden wissen – einen
totalen Verriß dieser Steuer durch die Sachverständigen
und die beteiligten Verbände. Wir hatten am Dienstag in
der Anhörung zum sogenannten Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 ebenfalls einen totalen Verriß durch die
meisten Sachverständigen.


(Zuruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD])

– Natürlich haben Sie immer ein, zwei Alibileute dabei,
die dann Ihre Meinung stützen, aber mehr sind es doch
nicht, Herr von Larcher.

Am Dienstag mittag wurde dann die Entscheidung
des Bundesverfassungsgerichts bekannt, die Anlaß für
diese Diskussion heute ist. Hier ist ein Volumen von
mindestens 22 Milliarden DM aufzubringen. Frau
Hendricks, ich bin ganz sicher, daß Sie mit Ihren Ein-
schätzungen falsch liegen. Bei 22 Milliarden DM liegt
die Untergrenze, die das Bundesverfassungsgericht ge-
zogen hat. Wir als Gesetzgeber sind jederzeit in der La-
ge, darüber hinauszugehen. Aber wir sind auf gar keinen
Fall in der Lage, darunter zu bleiben.

Wir hatten dann am Mittwoch im Finanzausschuß ei-
ne richtige Phantomdebatte über dieses sogenannte
Steuerentlastungsgesetz, in der jeder Knackpunkt noch
einmal in Frage gestellt wurde, indem gesagt wurde:
Darüber denken wir noch einmal nach, da kommt wahr-
scheinlich noch etwas anderes. – Wir wollen einmal se-
hen, was.

Wir hatten am Donnerstag, das heißt gestern, noch
einmal eine solche Phantomdebatte über die sogenannte
Ökosteuer. Auch da hieß es bei wichtigen Dingen: Es
kommt nicht so, wie es im Entwurf steht; es wird noch
anders werden.

Heute erleben wir diese Aktuelle Stunde über die
Ausführung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts.
Von Ihnen, Frau Staatssekretärin, haben wir dazu über-
haupt nichts gehört.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Was Sie gesagt haben, das war nur eine Schelte für die
Vergangenheit.

Ich darf einmal daran erinnern, daß es sich im Be-
reich der Steuergesetzgebung in der Regel um zustim-
mungsbedürftige Gesetzentwürfe handelt. Daran ist der
Bundesrat genauso beteiligt.


(Detlev von Larcher [SPD]: Unerhört!)

Das heißt, Sie waren genauso in der Verantwortung wie
die vorherige Regierung. Insofern ist diese Schelte für
die Vergangenheit nicht gerade sehr zielführend.


(Detlev von Larcher [SPD]: Unerhört! Unglaublich!)


Wenn wir uns die öffentliche Diskussion anschauen,
dann sehen wir jetzt nur eine Debatte über Steuererhö-
hungen. Herr Müller, für die Opposition muß ich sagen:
Entschuldigen Sie bitte, daß wir den Überblick verlieren.
Auch Sie alle haben ihn verloren. Jeden Tag kommt aus
einer anderen Ecke der Regierungskoalition ein neuer
Anstoß zur Steuererhöhungsdebatte.

Ich nenne die Mehrwertsteuer, die Mineralölsteuer,
die Einschränkung oder Abschaffung des Ehegatten-
splittings und die Wiedereinführung der privaten Ver-
mögensteuer. Das rasselt nur so. Deshalb ist es ganz
klar, daß wir, um den Überblick nicht zu verlieren, ver-
suchen, Ihre verwinkelten Gedankengänge etwas nach-
zuvollziehen.

Da bin ich ausnahmsweise einmal einer Meinung mit
dem Finanzminister Lafontaine, der gesagt hat: Bitte
keine Steuererhöhungsdebatte! – Aber bitte nicht nur
keine Steuererhöhungsdebatte, sondern auch keine
Steuererhöhungen. Das ist ja das Entscheidende!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– Frau Scheel klatscht auch, das freut mich besonders in
diesem Zusammenhang. – Deshalb müssen Sie durch
Einsparungen im Haushalt und nicht etwa durch neue
Steuererhöhungen versuchen, das erforderliche Volumen
freizuschaufeln. Wir haben es eben schon vom Kollegen
Hauser gehört: Alle im Moment in die Diskussion ein-
gebrachten Vorschläge zu Steuererhöhungen bringen
Benachteiligungen gerade für die Familien mit sich, und
sind deshalb kontraproduktiv. Es muß also um Einspa-
rungen im Haushalt gehen. Das ist keine leichte Arbeit.
Darum beneiden wir Sie nicht. Aber nur diese Maßnah-
men sind der richtige Weg.


(Detlev von Larcher [SPD]: Schadenfroh sind Sie schon!)


– Wir sind nicht schadenfroh, Herr von Larcher, über-
haupt nicht. –


(Detlev von Larcher [SPD]: Man muß nur Ihre Gesichter sehen!)


Nehmen Sie die Entscheidung des Bundesverfas-
sungsgerichts als goldene Brücke,


(Joachim Poß [SPD]: Ihre goldene Brücke wird gleich einstürzen!)


um Ihre bisherigen Steuerpläne, seien es die Steuerent-
lastungsgesetze oder die Ökosteuer, sei es die noch ganz
nebulöse und sich nur am Horizont schwach abzeich-
nende Unternehmenssteuerreform, wieder einzusam-
meln, neu zu überdenken und neu zu machen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Das könnte Ihnen so passen!)


Sie hätten jetzt eine wunderbare Gelegenheit, Ihr Ge-
sicht zu wahren und trotzdem etwas Vernünftiges vor-
zulegen.

Gisela Frick






(A) (C)



(B) (D)


Der Kollege Singhammer hat eben im Zusammen-
hang mit der 630-Mark-Regelung von einer „Schubladi-
sierung“ gesprochen – ein sehr schönes, neues Wort. Ich
würde sagen, das reicht nicht. Legen Sie die Sachen
nicht in die Schubladen, sondern schmeißen Sie sie in
den Papierkorb oder – besser noch – in den Reißwolf.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Sie haben auch schon mal sachlichere Beiträge geliefert!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Frau
    Bundesminister Dr. Christine Bergmann.

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Präsident!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete!
    Frau Frick, Ihr Beitrag war sicher ein ehrenwerter Ver-
    such, von dem eigentlichen Thema hier abzulenken. Ich
    denke aber, er ist nicht gelungen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden mit Sicherheit keine Dinge zurücknehmen,
    nur weil wir jetzt ein Paket auf den Tisch bekommen
    haben, das unsere politische Arbeit und Richtung unter-
    stützt. Es handelt sich dabei allerdings – auch das
    möchte ich noch einmal wiederholen – um eine Erblast
    der vergangenen Jahre. Das Bundesverfassungsgericht
    hat sich in der Vergangenheit mehrfach bemüht, durch
    seine Urteile den Weg zu mehr steuerlicher Gerechtig-
    keit zu ebnen. Doch die alte Regierung hat diese Urteile,
    die die Lasten der Familien betreffen, schlichtweg igno-
    riert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deshalb können wir jetzt sagen, auch wenn wir zur
    Zeit nocht keine detaillierten Vorschläge vorlegen kön-
    nen, wie das im einzelnen zu finanzieren sein wird: Es
    ist auch unsere politische Richtung, die damit bestätigt
    wird. Ich will hier noch einmal daran erinnern, daß Sie
    es waren, die noch nicht einmal die Erhöhung des Kin-
    dergeldes auf 220 DM wollten. Das haben die SPD-
    geführten Länder im Bundesrat durchgesetzt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vorhin war schon die Rede von Selbstkritik. Die
    wäre an dieser Stelle wirklich einmal angebracht. Sie
    haben den Familien in den letzten Jahren wirklich eini-
    ges vorenthalten. Wir versuchen jetzt, die Richtung zu
    ändern und den Familien schrittweise mehr zukommen
    zu lassen. Daß sich hier eine solche Last angesammelt
    hat, verdanken wir wirklich Ihrer Politik, die die frühe-
    ren Urteile des Bundesverfassungsgerichts nie umgesetzt
    hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Obwohl Sie, wie wir alle wissen, über Familien und
    Familienförderung gerne reden, haben Sie die Verant-

    wortung dafür auf die Eltern abgewälzt. Wir meinen
    schon, daß die Erziehung der Kinder in erster Linie in
    der Verantwortung der Eltern liegt. Das heißt aber nicht,
    daß die Gesellschaft und die Politik sie damit alleine las-
    sen darf, wie Ihre Politik es getan hat. Es ist Ihnen ja
    nicht einmal gelungen bzw. sehr schwergefallen, das
    einfache Existenzminimum von Kindern von der Steuer
    freizustellen.

    Jetzt unterstreicht das Bundesverfassungsgericht, daß
    die Leistungen der Familien weit über den existentiellen
    Sachbedarf von Kindern hinausgehen, und fokussiert
    den Blick auf die Betreuungsleistungen in den Familien.
    Kinderbetreuung ist eine Leistung, die auch im Interesse
    der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung verlangt.
    Der Staat hat dementsprechend dafür Sorge zu tragen,
    daß es Eltern gleichermaßen möglich ist, teilweise und
    auch zeitweise auf eigene Erwerbstätigkeit zugunsten
    der persönlichen Betreuung der Kinder zu verzichten
    wie auch Familien- und Erwerbstätigkeit miteinander zu
    verbinden.

    Das Bundesverfassungsgericht hat zwar, weil es in
    der Vergangenheit üble Erfahrungen gemacht hat, wie
    mit seinen Urteilen umgegangen wurde, enge Vorgaben
    im Hinblick auf den Zeitraum gemacht. Aber es hat uns
    nicht auf bestimmte Lösungen festgelegt – obwohl es im
    Falle nicht rechtzeitigen Handelns des Gesetzgebers
    präzise Rechtsfolgen definiert. Vielmehr weist das Bun-
    desverfassungsgericht ausdrücklich auf die Möglichkeit
    hin, „die gesamte kindbedingte Minderung der steuerli-
    chen Leistungsfähigkeit in einem Grundtatbestand zu er-
    fassen, der alle kindbezogenen Entlastungen umfaßt“
    und einfach und bürgernah ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In diesem Zusammenhang macht das Bundesverfas-
    sungsgericht mehrfach auf das Kindergeld und den Kin-
    derfreibetrag aufmerksam.

    Wir werden die verschiedenen möglichen Lösungen
    einer generellen steuerlichen Berücksichtigung von Be-
    treuungs- und Erziehungsbedarf prüfen und in der Bun-
    desregierung die erforderlichen Entscheidungen treffen.
    Dabei werden wir aber die Erfahrungen berücksichtigen,
    die wir mit dem kumulierenden dualen System des Fa-
    milienlastenausgleichs gemacht haben. Dieses System
    hat gesellschaftspolitisch falsche Auswirkungen, weil
    die Freibeträge bei niedrigen Einkommen nicht oder nur
    teilweise genutzt werden können,


    (Beifall der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD] und des Abg. Klaus Wolfgang Müller [Kiel] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    dafür aber bei steigendem Einkommen eine immer höhe-
    re Entlastung eintritt.


    (Gisela Frick [F.D.P.]: Das ist der Progressionseffekt!)


    Diesen Effekt wollen wir nicht wieder erreichen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Gisela Frick






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Vorhin hat Herr Hauser hier von einer einseitigen
    Entlastung der Bezieher kleiner Einkommen gespro-
    chen. Dies muß ich schon als Zynismus betrachten; denn
    genau das Gegenteil hat in der Vergangenheit stattge-
    funden: eine einseitige Entlastung der Bezieher hoher
    Einkommen.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Bundesregierung wird Lösungsmöglichkeiten er-

    arbeiten, welche das Existenzminimum sowie den Be-
    treuungs- und Erziehungsbedarf von Kindern, wie vom
    Bundesverfassungsgericht gefordert, steuerlich ange-
    messen berücksichtigen. In einer solchen Herausforde-
    rung liegt auch die Chance – da gebe ich Ihnen recht,
    Herr Müller –, strukturell moderne Wege einzuschlagen.
    Das heißt: Die steuerliche Entlastung ist gemäß dem Te-
    nor des Bundesverfassungsgerichtsurteils dort anzuset-
    zen, wo die stärkste Förderung erfolgen muß: bei den
    Familien mit Kindern.

    Ich denke, daß dieses Urteil unsere Bemühungen um-
    eine Reform des Bundeserziehungsgeldgesetzes unter-
    stützt; denn wenn man dem Gedanken des Bundesver-
    fassungsgerichts hinsichtlich der Betreuungsleistung von
    Müttern und Vätern folgt, ist der Weg, den wir gehen
    wollen, richtig, nämlich die Inanspruchnahme des Er-
    ziehungsurlaubs flexibler zu gestalten, um Erwerbstätig-
    keit und Kinderbetreuung besser miteinander vereinba-
    ren zu können. Die Bundesregierung wird also in Kürze
    einen Reformentwurf zu Elterngeld und Elternurlaub
    einbringen.

    Das Bundesverfassungsgericht hat diese unsere poli-
    tische Richtung deutlich bestärkt. Die Bundesregierung
    hat von Anfang an deutlich gemacht, daß Kinder und
    Jugendliche an der Spitze ihrer Politik stehen: nicht nur
    durch die Erhöhung des Kindergeldes, sondern auch
    durch die Auflegung des Sofortprogramms zur Schaf-
    fung von Ausbildungsplätzen für 100 000 Jugendliche
    und durch die Regelung zur Ausbildungsförderung. Das
    sind Leistungen, die auch von seiten der Opposition ru-
    hig anerkannt werden könnten; denn sie dienen den Fa-
    milien und den Kindern in unserem Land.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden dies in Umsetzung der Entscheidung aus
    Karlsruhe fortführen, und zwar nicht nur, weil es recht-
    lich geboten ist – das ist selbstverständlich –, sondern
    weil dieser Weg in voller Übereinstimmung mit den
    Überzeugungen dieser rotgrünen Regierung steht.

    Danke.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)