Rede:
ID1401600700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 930
    1. der: 72
    2. die: 63
    3. in: 60
    4. und: 43
    5. Sie: 27
    6. daß: 26
    7. zu: 24
    8. auf: 21
    9. ist: 20
    10. den: 18
    11. von: 17
    12. mit: 16
    13. eine: 15
    14. das: 15
    15. –: 15
    16. nicht: 13
    17. es: 13
    18. ein: 12
    19. sich: 11
    20. im: 11
    21. Herr: 10
    22. Bundesrepublik: 10
    23. Ich: 10
    24. dem: 10
    25. wir: 9
    26. haben: 8
    27. doch: 8
    28. uns: 8
    29. Deutschland: 8
    30. für: 8
    31. einer: 8
    32. \n: 8
    33. BundesrepublikDeutschland: 7
    34. hat: 7
    35. wie: 7
    36. des: 7
    37. einen: 7
    38. Jahren: 6
    39. durch: 6
    40. noch: 6
    41. als: 6
    42. Es: 6
    43. Lafontaine,: 6
    44. Aber: 6
    45. auch: 6
    46. so: 5
    47. bei: 5
    48. hat,: 5
    49. Wirtschafts-: 5
    50. haben,: 5
    51. Sachverständigenrat: 5
    52. Weg: 5
    53. Wir: 4
    54. Frage: 4
    55. zum: 4
    56. Millionen: 4
    57. an: 4
    58. einem: 4
    59. ich: 4
    60. meine: 4
    61. Standort: 4
    62. werden: 4
    63. am: 4
    64. über: 4
    65. diesem: 4
    66. vor: 4
    67. Der: 4
    68. Europäischen: 4
    69. mehr: 4
    70. Zunahme: 3
    71. Ihre: 3
    72. darauf: 3
    73. wegen: 3
    74. Zahl: 3
    75. Zukunft: 3
    76. sind: 3
    77. Jahre: 3
    78. selbst: 3
    79. Partner: 3
    80. vom: 3
    81. große: 3
    82. Wenn: 3
    83. hier: 3
    84. dann: 3
    85. etwas: 3
    86. Merz\n: 3
    87. Wettbewerbsfähigkeit: 3
    88. Finanzpolitik: 3
    89. schon: 3
    90. will: 3
    91. Tag: 3
    92. Das: 3
    93. jetzt: 3
    94. ganz: 3
    95. insbesondere: 3
    96. Deutschlandund: 3
    97. eines: 3
    98. verschärfenden: 3
    99. internationalen: 3
    100. Ihnen: 3
    101. Volkswirtschaften: 3
    102. zwischen: 3
    103. Beschäftigung: 3
    104. damit: 3
    105. Sie,: 3
    106. dies: 3
    107. wenn: 3
    108. nachhaltige: 3
    109. allein: 3
    110. zugrunde: 3
    111. Entwicklung: 2
    112. Deutsch-land: 2
    113. inder: 2
    114. sondern: 2
    115. habe: 2
    116. hinzuweisen,: 2
    117. Be-schäftigung: 2
    118. Erwerbstätigen: 2
    119. neuen: 2
    120. können: 2
    121. Bundesregierung: 2
    122. zwei: 2
    123. ja: 2
    124. vonIhnen: 2
    125. Unternehmen: 2
    126. Bun-desrepublik: 2
    127. großen: 2
    128. keine: 2
    129. Industrieunternehmen: 2
    130. deren: 2
    131. ihren: 2
    132. Rahmenbedingungen: 2
    133. wesentlichen: 2
    134. Diese: 2
    135. tun,: 2
    136. Betrachtung: 2
    137. geben: 2
    138. Ihrem: 2
    139. keinem: 2
    140. einzigen: 2
    141. ist.\n: 2
    142. Währungsunion: 2
    143. Sachverständigenratsgutachten: 2
    144. wichtigen: 2
    145. verbunden: 2
    146. Sachver-ständigenrat: 2
    147. ausführlich: 2
    148. verdient.: 2
    149. 31.: 2
    150. Dezember: 2
    151. Die: 2
    152. meisten: 2
    153. hätte: 2
    154. Union: 2
    155. Zeitpunkt: 2
    156. internationale: 2
    157. Herausforderungen: 2
    158. sagt: 2
    159. Antwort,: 2
    160. anderer: 2
    161. Stelle: 2
    162. mehrfach: 2
    163. Grund: 2
    164. müssen: 2
    165. anderen: 2
    166. DerSachverständigenrat: 2
    167. gibt: 2
    168. dazu: 2
    169. klare: 2
    170. weniger: 2
    171. Wettbewerb: 2
    172. angezeigt,: 2
    173. wäre: 2
    174. statt: 2
    175. sei: 2
    176. nur: 2
    177. Systemwettbewerb: 2
    178. immer: 2
    179. Erfolg: 2
    180. Bemühungen: 2
    181. um: 2
    182. verbesserte: 2
    183. höheren: 2
    184. hinter: 2
    185. Gefahr,: 2
    186. dieser: 2
    187. war: 2
    188. Umfeld: 2
    189. leichten: 2
    190. Inve-stitionsbedingungen: 2
    191. Beschäftigungspolitik: 2
    192. Ebene: 2
    193. wieder: 2
    194. letzten: 2
    195. Beispiel: 2
    196. Bereich: 2
    197. Fixierung: 2
    198. völlig: 2
    199. fast: 2
    200. drei: 2
    201. nie: 2
    202. Fall: 2
    203. Wechselkurszielzonen: 2
    204. sollten: 2
    205. dasSchicksal: 2
    206. schnell: 2
    207. möglich: 2
    208. ad: 2
    209. Kollege: 1
    210. Büttner,Sie: 1
    211. befinden: 1
    212. Ihren: 1
    213. Ausführungen: 1
    214. eklatantemWiderspruch: 1
    215. allen: 1
    216. Fachleuten,: 1
    217. gesamtwirt-schaftliche: 1
    218. beurteilen.\n: 1
    219. 80er: 1
    220. sozial-versicherungspflichtigen: 1
    221. Beschäftigungsverhältnisse: 1
    222. Umverteilungvon: 1
    223. Arbeit,: 1
    224. erhebliche: 1
    225. Anwachsendes: 1
    226. Volumens: 1
    227. vorhandenen: 1
    228. Arbeit: 1
    229. erzielt.: 1
    230. neh-me: 1
    231. allerdings: 1
    232. Anlaß,: 1
    233. Versäumnisauszugleichen.Ich: 1
    234. vergessen,: 1
    235. 90er: 1
    236. Tat: 1
    237. trotz: 1
    238. oder: 1
    239. so-gar: 1
    240. weiterer: 1
    241. Arbeitszeitverkürzungen\n: 1
    242. 27,8: 1
    243. denalten: 1
    244. Bundesländern: 1
    245. 6,5: 1
    246. Erwerbstätigenin: 1
    247. Bundesländern,: 1
    248. Saldo: 1
    249. 34,3: 1
    250. MillionenErwerbstätige,: 1
    251. zurückgegangen: 1
    252. ist.Herr: 1
    253. Büttner,: 1
    254. rückwärtige: 1
    255. Be-trachtung: 1
    256. schenken.: 1
    257. Lassen: 1
    258. blik-ken!: 1
    259. Analyse: 1
    260. einig;: 1
    261. aber: 1
    262. dervon: 1
    263. ausgetragene: 1
    264. Streit: 1
    265. akademisch.: 1
    266. Entschei-dend: 1
    267. vielmehr,: 1
    268. diese: 1
    269. Rah-men: 1
    270. Bilanz: 1
    271. ihrer: 1
    272. Politik: 1
    273. spätestens: 1
    274. Jahren,wenn: 1
    275. Zahlen: 1
    276. vorliegen,: 1
    277. nachweisen: 1
    278. muß,: 1
    279. dieZahl: 1
    280. 33,9: 1
    281. 1997: 1
    282. min-destens: 1
    283. Lafontaine: 1
    284. genannt–: 1
    285. 35: 1
    286. gestiegen: 1
    287. sein: 1
    288. muß;: 1
    289. denn: 1
    290. gestellte: 1
    291. Anspruch.\n: 1
    292. komme: 1
    293. einmal: 1
    294. zurück: 1
    295. steuerlichenRahmenbedingungen.: 1
    296. besorgniserregendempfunden,: 1
    297. nach: 1
    298. erfolgter: 1
    299. Fusion: 1
    300. dergrößten: 1
    301. traditionsreichsten: 1
    302. französi-schen: 1
    303. beiden: 1
    304. UnternehmenHoechst: 1
    305. Rhône-Poulenc: 1
    306. Verlagerung: 1
    307. derHauptverwaltung: 1
    308. Frankfurt-Hoechstzum: 1
    309. Straßburg: 1
    310. gut: 1
    311. Aufmerksam-keit: 1
    312. erzielt: 1
    313. hat.\n: 1
    314. notwendig,: 1
    315. Lafontai-ne,: 1
    316. elementares: 1
    317. Interesse: 1
    318. daran: 1
    319. müs-sen,: 1
    320. Haupt-verwaltungen: 1
    321. behalten.: 1
    322. Verschlech-terung: 1
    323. steuerlichen: 1
    324. einemder: 1
    325. mir: 1
    326. genannten: 1
    327. Punkte: 1
    328. dafürsorgen,: 1
    329. weitere: 1
    330. Sitz: 1
    331. indas: 1
    332. Ausland: 1
    333. verlegen,: 1
    334. al-len: 1
    335. gewünschte: 1
    336. Ziel,: 1
    337. nämlich: 1
    338. Abnahme: 1
    339. Arbeitslosigkeit,: 1
    340. Deutschland,: 1
    341. erreichen.\n: 1
    342. Sicht: 1
    343. überhaupt: 1
    344. nichts: 1
    345. dogmatischerBetrachtung: 1
    346. Angebot: 1
    347. Nachfrage: 1
    348. son-dern: 1
    349. sie: 1
    350. Überlegung: 1
    351. diesteuerlichen: 1
    352. gestaltet: 1
    353. sollen.: 1
    354. Ichfordere: 1
    355. deshalb: 1
    356. auf:: 1
    357. wenig-stens: 1
    358. gleichgewichtigen: 1
    359. Angebots-: 1
    360. undNachfrageseite: 1
    361. ernst: 1
    362. meinen,: 1
    363. Rege-lungen: 1
    364. Steuerkonzept: 1
    365. auf,: 1
    366. internatio-Friedrich: 1
    367. nale: 1
    368. Standortes: 1
    369. Bundesrepu-blik: 1
    370. nachhaltig: 1
    371. verschlechtern!\n: 1
    372. kaum: 1
    373. verstehen,: 1
    374. Debatte: 1
    375. überdas: 1
    376. Jahresgutachten: 1
    377. 1998/99: 1
    378. Sachverständigenrateseines: 1
    379. Kapitel: 1
    380. Themen,: 1
    381. diesesSachverständigengutachten: 1
    382. geprägt: 1
    383. Rede-beitrag,: 1
    384. Wort: 1
    385. er-wähnt: 1
    386. worden: 1
    387. 1.: 1
    388. Januar: 1
    389. 1999: 1
    390. Kraft: 1
    391. getretene: 1
    392. Eu-ropäische: 1
    393. diesich: 1
    394. daraus: 1
    395. ergebenden: 1
    396. Konsequenzen: 1
    397. Wirt-schafts-: 1
    398. Deutsch-land.\n: 1
    399. Finanzminister: 1
    400. Kompetenz: 1
    401. ansich: 1
    402. reißen,: 1
    403. imBundestag: 1
    404. vorzutragen,: 1
    405. An-spruch: 1
    406. darauf,: 1
    407. wenigstens: 1
    408. einige: 1
    409. Sätze: 1
    410. denKonsequenzen: 1
    411. sagen,: 1
    412. histori-schen: 1
    413. Datum: 1
    414. eingegangen: 1
    415. nachkarten.: 1
    416. Jeder: 1
    417. Endeeines: 1
    418. Jahres: 1
    419. Urlaub: 1
    420. bei-spielloser: 1
    421. Vorgang: 1
    422. Geschichte: 1
    423. EuropäischenUnion,: 1
    424. historischenDatum: 1
    425. zudem: 1
    426. Beginn: 1
    427. IhrerRatspräsidentschaft: 1
    428. notwendig: 1
    429. gehalten: 1
    430. haben,am: 1
    431. 1998: 1
    432. Brüssel: 1
    433. sein.\n: 1
    434. sage: 1
    435. einmal:: 1
    436. Fami-lie,: 1
    437. Ende: 1
    438. JahresUrlaub: 1
    439. Vorgängerregierung: 1
    440. sichso: 1
    441. Fehler: 1
    442. Blick: 1
    443. psychologische: 1
    444. Klimaund: 1
    445. Miteinander: 1
    446. Freunde: 1
    447. Eu-ropäischen: 1
    448. geleistet.\n: 1
    449. Echo: 1
    450. Zeitungen: 1
    451. IhrFernbleiben: 1
    452. dieMurdoch-Presse: 1
    453. Großbritannien,: 1
    454. inSchutz: 1
    455. nehmen;: 1
    456. seriöse: 1
    457. Wirtschaftspressein: 1
    458. Europa: 1
    459. verheerend: 1
    460. gewesen.\n: 1
    461. bedaure: 1
    462. Zusammenhang: 1
    463. sehr,: 1
    464. derBundeskanzler: 1
    465. anwesend: 1
    466. ist.: 1
    467. Artund: 1
    468. Weise,: 1
    469. Minister: 1
    470. Partnern: 1
    471. Euro-päischen: 1
    472. umgehen,: 1
    473. bis: 1
    474. jüngsten: 1
    475. Tagehinein: 1
    476. beispielloser: 1
    477. Skandal.\n: 1
    478. setzen: 1
    479. Jahrzehnten: 1
    480. Teil: 1
    481. mühsam: 1
    482. erwor-bene: 1
    483. Vertrauen: 1
    484. Freundschaft: 1
    485. unter-einander: 1
    486. Stil,: 1
    487. legen,aufs: 1
    488. Spiel.\n: 1
    489. Sachverständigenratsgutachtenzurückkommen.: 1
    490. müßten: 1
    491. eineAntwort: 1
    492. geben,: 1
    493. welche: 1
    494. mitder: 1
    495. Einführung: 1
    496. Währungsunionjetzt: 1
    497. Wirtschaftspolitik: 1
    498. sind.: 1
    499. Sach-verständigenrat: 1
    500. ohne: 1
    501. Grund,: 1
    502. eineerhebliche: 1
    503. Veränderung: 1
    504. makroökonomischenRahmenbedingungen: 1
    505. alle: 1
    506. Teilnehmerstaaten: 1
    507. gibt.Herr: 1
    508. heute,: 1
    509. aberan: 1
    510. gegeben: 1
    511. diesein: 1
    512. sei,: 1
    513. innerhalb: 1
    514. Wirtschafts-und: 1
    515. darüber: 1
    516. hinaus: 1
    517. koor-dinierter,: 1
    518. abgesprochener: 1
    519. kom-men,: 1
    520. harten: 1
    521. Herausforde-rungen: 1
    522. Wett-bewerbs: 1
    523. davonläuft.\n: 1
    524. veränderten: 1
    525. Rahmenbedin-gungen: 1
    526. Wäh-rungsunion: 1
    527. Weise: 1
    528. reagieren.: 1
    529. Aufgabe.In: 1
    530. Währungsunionist: 1
    531. sonderngerade: 1
    532. jetzt,: 1
    533. Phase,: 1
    534. Stärken: 1
    535. undSchwächen: 1
    536. einzelnen: 1
    537. innerhalbder: 1
    538. Eurozone: 1
    539. deutlicher: 1
    540. zutage: 1
    541. treten,: 1
    542. esdoch: 1
    543. größerer: 1
    544. ausho-len,: 1
    545. Bundesfinanzminister: 1
    546. eu-ropäisch: 1
    547. international: 1
    548. Begrenzung: 1
    549. Ein-engung: 1
    550. Wettbewerbs: 1
    551. aufruft.\n: 1
    552. übrigen: 1
    553. sehrDeutliches: 1
    554. Ihrer: 1
    555. falschen: 1
    556. These,: 1
    557. Verteilungder: 1
    558. Güter: 1
    559. Einkommenschancen: 1
    560. deneinzelnen: 1
    561. statisch: 1
    562. man: 1
    563. ei-ne: 1
    564. möglichst: 1
    565. gerechte: 1
    566. Verteilung: 1
    567. herbeiführen: 1
    568. müsse.Wörtlich:Die: 1
    569. Vorstellung,: 1
    570. könne: 1
    571. einLand: 1
    572. Kosten: 1
    573. haben,–: 1
    574. Vorstellung: 1
    575. –\n: 1
    576. falsch.: 1
    577. zwingt: 1
    578. vielmehrzu: 1
    579. konsequenten: 1
    580. Verbesserungder: 1
    581. Angebotsbedingungen: 1
    582. ermöglicht: 1
    583. Lernpro-Friedrich: 1
    584. zesse: 1
    585. Beobachtung: 1
    586. Erfolge,: 1
    587. andereLänder: 1
    588. entsprechenden: 1
    589. erzielen.Im: 1
    590. Ergebnis: 1
    591. Angebotsbedin-gungen: 1
    592. überall: 1
    593. verstärkter: 1
    594. ökonomischer: 1
    595. Akti-vität,: 1
    596. Ein-kommen: 1
    597. führen,: 1
    598. denn,: 1
    599. imSystemwettbewerb: 1
    600. allzu: 1
    601. weit: 1
    602. anderenzurückfällt: 1
    603. Verliererseite: 1
    604. bleibt.\n: 1
    605. genau: 1
    606. gegenwärtigen: 1
    607. steht.: 1
    608. Wirsind: 1
    609. euro-päischen: 1
    610. Verlie-rern: 1
    611. gehören,: 1
    612. weil: 1
    613. Versuchunternehmen,: 1
    614. Bevölkerung: 1
    615. Mehrheitgesprochen,: 1
    616. bringenmüssen;: 1
    617. aufschlußreich: 1
    618. leichter: 1
    619. Hand: 1
    620. undsehr: 1
    621. populistisch: 1
    622. einzureden,: 1
    623. gebe: 1
    624. ver-schärfenden: 1
    625. Weg.Diesen: 1
    626. nicht.: 1
    627. In: 1
    628. Bundesre-publik: 1
    629. Betriebe: 1
    630. unddie: 1
    631. Arbeitsplatzsituation: 1
    632. verbessern.: 1
    633. erster: 1
    634. Li-nie: 1
    635. nationale: 1
    636. Aufgabe.: 1
    637. Flucht: 1
    638. europäi-sche: 1
    639. Stellung: 1
    640. genommen: 1
    641. –,: 1
    642. derfalsche: 1
    643. Weg.: 1
    644. finden: 1
    645. offen-sichtlich: 1
    646. geführten: 1
    647. Ecofin-Rat: 1
    648. europäischer: 1
    649. außerhalb: 1
    650. Frankreich: 1
    651. dafür: 1
    652. praktisch: 1
    653. Zustimmung.Der: 1
    654. bestätigt,: 1
    655. fal-scher: 1
    656. wörtlich: 1
    657. –:Es: 1
    658. Fehlentwicklung,: 1
    659. versucht: 1
    660. wür-de,: 1
    661. europäi-scher: 1
    662. Druck: 1
    663. Geldpolitikauszuüben.: 1
    664. Damit: 1
    665. könnte: 1
    666. Lohnpolitik: 1
    667. wie-der: 1
    668. eindeutigen: 1
    669. Aufgabenzuweisung: 1
    670. entziehen.Die: 1
    671. Voraussetzungen: 1
    672. Beschäf-tigungslage: 1
    673. würden: 1
    674. verschlechtert.Wenn: 1
    675. voranschreiten,: 1
    676. zu-nehmende: 1
    677. Reglementierung: 1
    678. Märkte: 1
    679. zuneh-mende: 1
    680. Ziel: 1
    681. setzen,: 1
    682. dannwerden: 1
    683. Verschlechterung: 1
    684. Abschwächung: 1
    685. wirt-schaftlichen: 1
    686. Wachstums: 1
    687. Abschwächungeine: 1
    688. Absenkung: 1
    689. inDeutschland: 1
    690. erzielen.\n: 1
    691. Schluß: 1
    692. Ihrerseits: 1
    693. eineetwas: 1
    694. vertiefende: 1
    695. verdient: 1
    696. inter-nationale: 1
    697. Thema: 1
    698. derWechselkursbeziehungen: 1
    699. Wirt-schaftsräumen: 1
    700. eingehen.: 1
    701. bin: 1
    702. stutziggeworden,: 1
    703. Woche: 1
    704. Frankfurt: 1
    705. an-läßlich: 1
    706. Konferenz: 1
    707. asiatischen: 1
    708. europäischenFinanzminister: 1
    709. ausgerechnet: 1
    710. japanischen: 1
    711. Fi-nanzminister: 1
    712. großes: 1
    713. Einvernehmen: 1
    714. demonstriert: 1
    715. ha-ben.: 1
    716. möchte: 1
    717. nicht,: 1
    718. japanische: 1
    719. zumVorbild: 1
    720. wird.\n: 1
    721. Fehlentwicklungen: 1
    722. Jahreninsbesondere: 1
    723. Japan,: 1
    724. was: 1
    725. Probleme: 1
    726. derBankenaufsicht: 1
    727. korporatistischenStaats-: 1
    728. Wirtschaftssystems: 1
    729. betrifft,: 1
    730. vielleicht: 1
    731. unter-schätzt.\n: 1
    732. Vereinbarung: 1
    733. Hinblick: 1
    734. eineweitere: 1
    735. Wechselkurse: 1
    736. Eu-ro,: 1
    737. Dollar: 1
    738. Yen,: 1
    739. Lafontaine,vorbereitet: 1
    740. Weg,: 1
    741. Sachverständi-genrat: 1
    742. falsche: 1
    743. Richtung: 1
    744. cha-rakterisiert: 1
    745. wird.: 1
    746. Behauptung: 1
    747. anderen,: 1
    748. Märkten: 1
    749. einerzunehmenden: 1
    750. unkontrollierten: 1
    751. Finanz-beziehungen: 1
    752. bzw.: 1
    753. Finanztransaktionen: 1
    754. tun: 1
    755. istnicht: 1
    756. zuletzt: 1
    757. amerikanischen: 1
    758. Notenbankpräsidentenschon: 1
    759. bemerkenswerten: 1
    760. Rede: 1
    761. widerlegtworden.: 1
    762. Weltmärkten: 1
    763. pro: 1
    764. mitDevisentransaktionen: 1
    765. Höhe: 1
    766. rund: 1
    767. 1,5: 1
    768. BillionenDollar: 1
    769. tun.: 1
    770. Greenspan: 1
    771. seit: 1
    772. immerwieder: 1
    773. hingewiesen,: 1
    774. derzunehmenden: 1
    775. Kompliziertheit: 1
    776. Finanzierungssyste-men: 1
    777. weltwirtschaftlichen: 1
    778. Ver-flechtung: 1
    779. normale: 1
    780. anzusehen: 1
    781. ha-ben.Es: 1
    782. handelt: 1
    783. Kapitaltransaktionen,die,: 1
    784. behaupten,: 1
    785. gegen: 1
    786. einzelneVolkswirtschaften: 1
    787. gerichtet: 1
    788. Stichwort: 1
    789. Soros–: 1
    790. Renditeerwartungen: 1
    791. ganzeVolkswirtschaften: 1
    792. richten.: 1
    793. Betrachtungist: 1
    794. falsch.\n: 1
    795. Volkswirtschaft: 1
    796. Devi-sen-: 1
    797. Geldmarkttransaktionen: 1
    798. gerichtetworden.: 1
    799. Wirtschaftsgeschichte: 1
    800. mittlerweilenachgewiesen: 1
    801. worden,: 1
    802. gege-ben: 1
    803. un-begründeten: 1
    804. Abzug: 1
    805. Kapital: 1
    806. gegangensind.: 1
    807. immer,: 1
    808. mangelndeAnpassung: 1
    809. realwirtschaftlichen: 1
    810. Daten: 1
    811. Her-ausforderungen: 1
    812. Wettbe-werbslage.\n: 1
    813. mittlerweile: 1
    814. nachgewiesen,: 1
    815. Rahmen: 1
    816. ei-ner: 1
    817. Finanzkrise: 1
    818. soge-nannten: 1
    819. Ansteckung: 1
    820. Landes: 1
    821. anderes: 1
    822. ge-Friedrich: 1
    823. Landnachhaltige: 1
    824. strukturelle: 1
    825. Verwerfungen: 1
    826. vorhanden: 1
    827. gewe-sen: 1
    828. wären,: 1
    829. eigentliche: 1
    830. Ursache: 1
    831. waren.Lassen: 1
    832. mich: 1
    833. schließen.: 1
    834. IhremVersuch,: 1
    835. definieren,: 1
    836. schonwegen: 1
    837. richtigerweise: 1
    838. ablehnenden: 1
    839. Haltung: 1
    840. derAmerikaner: 1
    841. keinen: 1
    842. haben.: 1
    843. Siediesen: 1
    844. Versuch: 1
    845. weiter: 1
    846. betreiben,: 1
    847. Plaza-Abkommens: 1
    848. 1985,: 1
    849. Louvre-Abkommens: 1
    850. 1987: 1
    851. undschließlich: 1
    852. EWS-Krise: 1
    853. 1992/93ein: 1
    854. warnendes: 1
    855. sein.Sie: 1
    856. Wechselkursennicht: 1
    857. Stabilität,: 1
    858. erzielen.: 1
    859. recht,: 1
    860. er: 1
    861. sagt,: 1
    862. in-ternationalen: 1
    863. Finanzexperten: 1
    864. Umstand,: 1
    865. geradevon: 1
    866. deutscher: 1
    867. Seite: 1
    868. Bestrebungen: 1
    869. zur: 1
    870. Einführungvon: 1
    871. unterstützt: 1
    872. werden,: 1
    873. Erstau-nen: 1
    874. Befremden: 1
    875. ausgelöst: 1
    876. zumal: 1
    877. Verbindungdamit: 1
    878. Unabhängigkeit: 1
    879. Zentralbankin: 1
    880. gestellt: 1
    881. werde.: 1
    882. wört-lich:Diese: 1
    883. Pläne: 1
    884. actagelegt: 1
    885. werden.Wir: 1
    886. stimmen: 1
    887. ausdrücklichzu.\n: 1
    888. Legen: 1
    889. Pläne,: 1
    890. Wechselkurszielzo-nen: 1
    891. festzulegen,: 1
    892. acta!: 1
    893. Wen-den: 1
    894. wirklichen: 1
    895. derdeutschen: 1
    896. Weisezu,: 1
    897. daß,: 1
    898. Recht: 1
    899. ver-langt,: 1
    900. schlüssiges,: 1
    901. konsistentes,: 1
    902. langfristigangelegtes: 1
    903. wirtschaftspolitisches: 1
    904. Programm,: 1
    905. derAngebots-: 1
    906. meinetwegen: 1
    907. Nachfrageseiteverpflichtet: 1
    908. marktwirtschaftlichePerspektive: 1
    909. angelegt: 1
    910. wird!: 1
    911. Sorgen: 1
    912. Lafon-taine,: 1
    913. dafür,: 1
    914. wirtschaftlichen: 1
    915. Rahmenbe-dingungen: 1
    916. die-sem: 1
    917. verbessern,: 1
    918. die-ser: 1
    919. aus: 1
    920. dis-kutieren: 1
    921. dessen: 1
    922. Statistik: 1
    923. nachgewiesen: 1
    924. ist,: 1
    925. daßdie: 1
    926. zugenommen: 1
    927. Arbeitslosigkeitin: 1
    928. abgenommen: 1
    929. hat.Vielen: 1
    930. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Büttner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege
    Merz, Sie haben vorhin auf die Entwicklungen auf dem
    Arbeitsmarkt hingewiesen und dargelegt, daß nach Ihrer
    Auffassung durch die Angebotspolitik ein Zuwachs an
    Beschäftigung bis 1990 oder kurz darüber hinaus statt-
    gefunden habe. Würden Sie bitte zur Kenntnis nehmen,
    daß ausweislich einer Antwort der Bundesregierung auf
    eine Anfrage der SPD-Fraktion in der letzten Legislatur-
    periode die Zunahme von Arbeitsplätzen zwischen 1984
    und 1994 in erster Linie auf die in dieser Zeit stattge-
    fundene Arbeitszeitverkürzung zurückzuführen ist, die
    durch die Tarifpolitik der Gewerkschaften erreicht wur-
    de?


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Würden Sie das bitte zur Kenntnis nehmen und diese
    Antwort der Bundesregierung aus der letzten Legislatur-
    periode auch einmal heranziehen, in der festgestellt
    wurde, daß dieser Zuwachs an Arbeitsplätzen genau mit
    dem Rückgang der Arbeitsstunden, die die einzelnen
    Arbeitnehmer geleistet haben, einhergegangen ist; die
    Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden in diesem
    Zeitraum ist nämlich gleichgeblieben und hat sich nicht
    erhöht.



Rede von Friedrich Merz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Büttner,
Sie befinden sich mit Ihren Ausführungen in eklatantem
Widerspruch zu allen Fachleuten, die die gesamtwirt-
schaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutsch-
land beurteilen.


(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Das sagte die Bundesregierung!)


Wir haben in den 80er Jahren eine Zunahme der sozial-
versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in
der Bundesrepublik doch nicht durch die Umverteilung
von Arbeit, sondern durch das erhebliche Anwachsen
des Volumens der vorhandenen Arbeit erzielt. Ich neh-
me Ihre Frage allerdings zum Anlaß, ein Versäumnis
auszugleichen.

Ich habe vergessen, darauf hinzuweisen, daß die Be-
schäftigung in den 90er Jahren in der Tat trotz oder so-
gar wegen weiterer Arbeitszeitverkürzungen


(Detlev von Larcher [SPD]: Ach! Quatsch!)

auf eine Zahl von 27,8 Millionen Erwerbstätigen in den
alten Bundesländern und 6,5 Millionen Erwerbstätigen
in den neuen Bundesländern, im Saldo 34,3 Millionen
Erwerbstätige, zurückgegangen ist.

Herr Büttner, wir können uns die rückwärtige Be-
trachtung schenken. Lassen Sie uns in die Zukunft blik-
ken! Wir sind uns in der Analyse nicht einig; aber der
von uns ausgetragene Streit ist akademisch. Entschei-
dend ist vielmehr, daß diese Bundesregierung im Rah-
men der Bilanz ihrer Politik in spätestens zwei Jahren,
wenn die Zahlen vorliegen, nachweisen muß, daß die
Zahl der Erwerbstätigen in der Bundesrepublik
Deutschland von 33,9 Millionen im Jahre 1997 auf min-
destens – Herr Lafontaine hat die Zahl ja selbst genannt
– 35 Millionen gestiegen sein muß; denn das ist der von
Ihnen an Sie selbst gestellte Anspruch.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich komme noch einmal zurück auf die steuerlichen

Rahmenbedingungen. Ich habe es als besorgniserregend
empfunden, daß nach erfolgter Fusion von einem der
größten und traditionsreichsten Unternehmen der Bun-
desrepublik Deutschland mit einem großen französi-
schen Partner – ich meine die beiden Unternehmen
Hoechst und Rhône-Poulenc – die Verlagerung der
Hauptverwaltung vom Standort Frankfurt-Hoechst
zum Standort Straßburg so gut wie keine Aufmerksam-
keit in der Bundesrepublik Deutschland erzielt hat.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist eine schlimme Sache!)


Es ist notwendig, darauf hinzuweisen, Herr Lafontai-
ne, daß wir ein elementares Interesse daran haben müs-
sen, daß große Industrieunternehmen und deren Haupt-
verwaltungen ihren Standort in der Bundesrepublik
Deutschland behalten. Wenn Sie durch die Verschlech-
terung der steuerlichen Rahmenbedingungen in einem
der wesentlichen von mir hier genannten Punkte dafür
sorgen, daß in Zukunft in der Bundesrepublik Deutsch-
land weitere große Industrieunternehmen ihren Sitz in
das Ausland verlegen, dann werden Sie das von uns al-
len gewünschte Ziel, nämlich eine Zunahme an Be-
schäftigung und eine Abnahme der Arbeitslosigkeit, in
der Bundesrepublik Deutschland, nicht erreichen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Diese Sicht hat überhaupt nichts mit dogmatischer

Betrachtung von Angebot und Nachfrage zu tun, son-
dern sie hat etwas mit der Überlegung zu tun, wie die
steuerlichen Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik
Deutschland für die Zukunft gestaltet werden sollen. Ich
fordere Sie deshalb auf: Wenn Sie es mit einer wenig-
stens gleichgewichtigen Betrachtung der Angebots- und
Nachfrageseite ernst meinen, dann geben Sie die Rege-
lungen in Ihrem Steuerkonzept auf, die die internatio-

Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


nale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Bundesrepu-
blik Deutschland nachhaltig verschlechtern!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist kaum zu verstehen, daß bei der Debatte über

das Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates
eines der wesentlichen Kapitel und Themen, die dieses
Sachverständigengutachten geprägt hat, in Ihrem Rede-
beitrag, Herr Lafontaine, mit keinem einzigen Wort er-
wähnt worden ist.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wahr!)


Ich meine die am 1. Januar 1999 in Kraft getretene Eu-
ropäische Wirtschafts- und Währungsunion und die
sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Wirt-
schafts- und Finanzpolitik der Bundesrepublik Deutsch-
land.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn Sie als Finanzminister schon die Kompetenz an

sich reißen, über das Sachverständigenratsgutachten im
Bundestag vorzutragen, dann haben wir doch einen An-
spruch darauf, daß Sie wenigstens einige Sätze zu den
Konsequenzen sagen, die mit diesem wichtigen histori-
schen Datum verbunden sind und auf die der Sachver-
ständigenrat ausführlich eingegangen ist.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Es wäre auch gut gewesen, er wäre nach Brüssel gegangen! – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Er ist in der Karibik geblieben!)


Ich will nicht nachkarten. Jeder von uns hat am Ende
eines Jahres Urlaub verdient. Aber es ist schon ein bei-
spielloser Vorgang in der Geschichte der Europäischen
Union, daß Sie es bei einem so wichtigen historischen
Datum und zudem noch einen Tag vor Beginn Ihrer
Ratspräsidentschaft nicht für notwendig gehalten haben,
am 31. Dezember 1998 in Brüssel zu sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich sage noch einmal: Die meisten von uns haben Fami-
lie, und die meisten von uns haben am Ende des Jahres
Urlaub verdient. Aber die Vorgängerregierung hätte sich
so einen Fehler mit Blick auf das psychologische Klima
und das Miteinander der Freunde und Partner in der Eu-
ropäischen Union zu keinem Zeitpunkt geleistet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das internationale Echo in den Zeitungen über Ihr

Fernbleiben am 31. Dezember – ich meine jetzt nicht die
Murdoch-Presse in Großbritannien, vor der wir Sie ja in
Schutz nehmen; ich meine die seriöse Wirtschaftspresse
in ganz Europa – ist doch verheerend gewesen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das schadet deutschen Interessen!)


Ich bedaure in diesem Zusammenhang sehr, daß der
Bundeskanzler jetzt nicht anwesend ist. – Aber die Art
und Weise, wie Minister der Bundesregierung der Bun-
desrepublik Deutschland mit den Partnern in der Euro-

päischen Union umgehen, ist bis in die jüngsten Tage
hinein ein beispielloser Skandal.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie setzen das in Jahrzehnten zum Teil mühsam erwor-
bene Vertrauen und die Freundschaft der Partner unter-
einander mit dem Stil, den Sie hier an den Tag legen,
aufs Spiel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD)


Aber ich will auf das Sachverständigenratsgutachten
zurückkommen. Sie müßten doch auf die Frage eine
Antwort geben, welche neuen Herausforderungen mit
der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion
jetzt insbesondere für die Bundesrepublik Deutschland
und deren Wirtschaftspolitik verbunden sind. Der Sach-
verständigenrat sagt doch nicht ohne Grund, daß es eine
erhebliche Veränderung der makroökonomischen
Rahmenbedingungen für alle Teilnehmerstaaten gibt.
Herr Lafontaine, die Antwort, die Sie – nicht heute, aber
an anderer Stelle – mehrfach gegeben haben, daß dies
ein Grund sei, innerhalb der Europäischen Wirtschafts-
und Währungsunion und darüber hinaus zu mehr koor-
dinierter, mehr abgesprochener Finanzpolitik zu kom-
men, ist eine Antwort, die vor den harten Herausforde-
rungen eines sich verschärfenden internationalen Wett-
bewerbs davonläuft.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)

Sie müssen doch auf die veränderten Rahmenbedin-

gungen in der Europäischen Wirtschafts- und Wäh-
rungsunion in einer ganz anderen Weise reagieren. Der
Sachverständigenrat gibt Ihnen dazu eine klare Aufgabe.
In der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
ist doch nicht weniger Wettbewerb angezeigt, sondern
gerade jetzt, in einer Phase, in der die Stärken und
Schwächen der einzelnen Volkswirtschaften innerhalb
der Eurozone noch deutlicher zutage treten, wäre es
doch angezeigt, daß wir in der Bundesrepublik
Deutschland zu größerer Wettbewerbsfähigkeit ausho-
len, statt einen Bundesfinanzminister zu haben, der eu-
ropäisch und international zu einer Begrenzung und Ein-
engung des Wettbewerbs aufruft.


(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Was wollen Sie denn konkret?)


Der Sachverständigenrat sagt im übrigen etwas sehr
Deutliches zu Ihrer falschen These, daß die Verteilung
der Güter und der Einkommenschancen zwischen den
einzelnen Volkswirtschaften statisch sei und man nur ei-
ne möglichst gerechte Verteilung herbeiführen müsse.
Wörtlich:

Die Vorstellung, im Systemwettbewerb könne ein
Land immer nur auf Kosten anderer Erfolg haben,

– das ist Ihre Vorstellung –

(Detlev von Larcher [SPD]: Er weiß nicht, wovon er spricht!)

ist falsch. Der Systemwettbewerb zwingt vielmehr
zu konsequenten Bemühungen um Verbesserung
der Angebotsbedingungen und ermöglicht Lernpro-

Friedrich Merz






(A) (C)



(B) (D)


zesse durch Beobachtung der Erfolge, die andere
Länder bei entsprechenden Bemühungen erzielen.
Im Ergebnis können verbesserte Angebotsbedin-
gungen überall zu verstärkter ökonomischer Akti-
vität, zu mehr Beschäftigung und zu höheren Ein-
kommen führen, es sei denn, daß ein Standort im
Systemwettbewerb allzu weit hinter den anderen
zurückfällt und damit auf der Verliererseite bleibt.

(Joachim Poß [SPD]: Ach, jetzt haben wir wieder die unsägliche Standortdebatte der letzten Jahre! Das ist jetzt ausgesprochen dünn, mit einer Standortdebatte fortzusetzen!)


Das ist genau die Gefahr, in der die Bundesrepublik
Deutschland zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht. Wir
sind in der Gefahr, in einem sich verschärfenden euro-
päischen und internationalen Wettbewerb zu den Verlie-
rern zu gehören, weil Sie, Herr Lafontaine, den Versuch
unternehmen, der Bevölkerung der Bundesrepublik
Deutschland – Sie haben mehrfach über die Mehrheit
gesprochen, die Sie in dieser Frage hinter sich bringen
müssen; das war aufschlußreich – mit leichter Hand und
sehr populistisch einzureden, es gebe in diesem sich ver-
schärfenden internationalen Umfeld einen leichten Weg.

Diesen leichten Weg gibt es nicht. In der Bundesre-
publik Deutschland müssen wir insbesondere die Inve-
stitionsbedingungen für Betriebe und Unternehmen und
die Arbeitsplatzsituation verbessern. Das ist in erster Li-
nie eine nationale Aufgabe. Die Flucht in die europäi-
sche Beschäftigungspolitik – auch dazu hat der Sachver-
ständigenrat ausführlich Stellung genommen –, ist der
falsche Weg. Herr Lafontaine, Sie finden ganz offen-
sichtlich auch in dem von Ihnen jetzt geführten Ecofin-
Rat auf europäischer Ebene außerhalb von Deutschland
und Frankreich dafür praktisch keine Zustimmung.

Der Sachverständigenrat bestätigt, daß dies ein fal-
scher Weg ist – wörtlich –:

Es wäre eine Fehlentwicklung, wenn versucht wür-
de, über eine Beschäftigungspolitik auf europäi-
scher Ebene doch wieder Druck auf die Geldpolitik
auszuüben. Damit könnte die Lohnpolitik sich wie-
der der eindeutigen Aufgabenzuweisung entziehen.
Die Voraussetzungen für eine verbesserte Beschäf-
tigungslage würden damit verschlechtert.

Wenn Sie auf diesem Weg voranschreiten, die zu-
nehmende Reglementierung der Märkte statt die zuneh-
mende Wettbewerbsfähigkeit als Ziel zu setzen, dann
werden Sie eine nachhaltige Verschlechterung der Inve-
stitionsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
und damit eine nachhaltige Abschwächung des wirt-
schaftlichen Wachstums und mit dieser Abschwächung
eine nachhaltige Absenkung der Beschäftigung in
Deutschland erzielen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich will zum Schluß – auch dies hätte Ihrerseits eine

etwas vertiefende Betrachtung verdient – auf das inter-
nationale Umfeld und insbesondere auf das Thema der
Wechselkursbeziehungen zwischen den großen Wirt-
schaftsräumen eingehen. Ich bin schon etwas stutzig
geworden, als Sie in der letzten Woche in Frankfurt an-

läßlich der Konferenz der asiatischen und europäischen
Finanzminister ausgerechnet mit dem japanischen Fi-
nanzminister ein großes Einvernehmen demonstriert ha-
ben. Ich möchte nicht, daß das japanische Beispiel zum
Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


Wir haben die Fehlentwicklungen in den letzten Jahren
insbesondere in Japan, was die Probleme im Bereich der
Bankenaufsicht und im Bereich eines korporatistischen
Staats- und Wirtschaftssystems betrifft, vielleicht unter-
schätzt.


(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Das war doch Ihr Vorbild! – Ernst Schwanhold [SPD]: Japan, Indonesien, dort sollten wir hinschauen!)


Aber auch die Vereinbarung im Hinblick auf eine
weitere Fixierung der Wechselkurse zwischen dem Eu-
ro, dem Dollar und dem Yen, die Sie, Herr Lafontaine,
vorbereitet haben, ist ein Weg, der vom Sachverständi-
genrat als ein Weg in die völlig falsche Richtung cha-
rakterisiert wird. Herr Lafontaine, die Behauptung von
Ihnen und anderen, daß wir es auf den Märkten mit einer
zunehmenden Zahl von völlig unkontrollierten Finanz-
beziehungen bzw. Finanztransaktionen zu tun haben, ist
nicht zuletzt vom amerikanischen Notenbankpräsidenten
schon vor fast drei Jahren in der Bundesrepublik
Deutschland in einer bemerkenswerten Rede widerlegt
worden. Wir haben es auf den Weltmärkten pro Tag mit
Devisentransaktionen in Höhe von rund 1,5 Billionen
Dollar zu tun. Greenspan hat seit fast drei Jahren immer
wieder darauf hingewiesen, daß wir dies auf Grund der
zunehmenden Kompliziertheit von Finanzierungssyste-
men und der Zunahme der weltwirtschaftlichen Ver-
flechtung als eine normale Entwicklung anzusehen ha-
ben.

Es handelt sich hier nicht um Kapitaltransaktionen,
die, wie Sie immer wieder behaupten, gegen einzelne
Volkswirtschaften gerichtet sind und – Stichwort Soros
– allein wegen der höheren Renditeerwartungen ganze
Volkswirtschaften zugrunde richten. Diese Betrachtung
ist falsch.


(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Das ist doch nicht wahr!)


Es ist noch nie eine Volkswirtschaft allein wegen Devi-
sen- und Geldmarkttransaktionen zugrunde gerichtet
worden. Es ist in der Wirtschaftsgeschichte mittlerweile
nachgewiesen worden, daß es noch nie einen Fall gege-
ben hat, in dem Volkswirtschaften allein durch den un-
begründeten Abzug von Kapital zugrunde gegangen
sind. Es war immer, Herr Lafontaine, die mangelnde
Anpassung der realwirtschaftlichen Daten an die Her-
ausforderungen einer sich verschärfenden Wettbe-
werbslage.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist mittlerweile nachgewiesen, daß es im Rahmen ei-
ner Finanzkrise nicht einen einzigen Fall einer soge-
nannten Ansteckung eines Landes durch ein anderes ge-

Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


geben hat, bei dem nicht auch in dem anderen Land
nachhaltige strukturelle Verwerfungen vorhanden gewe-
sen wären, die die eigentliche Ursache waren.

Lassen Sie mich schließen. Sie werden mit Ihrem
Versuch, Wechselkurszielzonen zu definieren, schon
wegen der richtigerweise ablehnenden Haltung der
Amerikaner keinen Erfolg haben. Aber selbst wenn Sie
diesen Versuch weiter betreiben, sollten Ihnen das
Schicksal des Plaza-Abkommens im Jahre 1985, das
Schicksal des Louvre-Abkommens im Jahre 1987 und
schließlich die große EWS-Krise in den Jahren 1992/93
ein warnendes Beispiel sein.

Sie werden mit der Fixierung von Wechselkursen
nicht mehr Stabilität, sondern weniger erzielen. Der
Sachverständigenrat hat recht, wenn er sagt, daß bei in-
ternationalen Finanzexperten der Umstand, daß gerade
von deutscher Seite die Bestrebungen zur Einführung
von Wechselkurszielzonen unterstützt werden, Erstau-
nen und Befremden ausgelöst hat, zumal in Verbindung
damit die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank
in Frage gestellt werde. Der Sachverständigenrat wört-
lich:

Diese Pläne sollten so schnell wie möglich ad acta
gelegt werden.

Wir stimmen dem Sachverständigenrat ausdrücklich
zu.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Legen Sie Ihre Pläne, internationale Wechselkurszielzo-
nen festzulegen, so schnell wie möglich ad acta! Wen-
den Sie sich den wirklichen Herausforderungen der
deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik in einer Weise
zu, daß, wie der Sachverständigenrat es zu Recht ver-
langt, ein in sich schlüssiges, konsistentes, langfristig
angelegtes wirtschaftspolitisches Programm, das der
Angebots- und meinetwegen auch der Nachfrageseite
verpflichtet ist und das eine klare marktwirtschaftliche
Perspektive hat, angelegt wird! Sorgen Sie, Herr Lafon-
taine, dafür, daß sich die wirtschaftlichen Rahmenbe-
dingungen in der Bundesrepublik Deutschland auf die-
sem Weg so verbessern, daß wir in zwei Jahren von die-
ser Stelle aus ein Sachverständigenratsgutachten zu dis-
kutieren haben, in dessen Statistik nachgewiesen ist, daß
die Beschäftigung zugenommen und die Arbeitslosigkeit
in Deutschland abgenommen hat.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile dem Kol-
    legen Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen, das
    Wort.

    Werner Schulz (Leipzig) (BÜNDNIS 90/DIE
    GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren!
    In weiser Voraussicht, wie es sich für die fünf Weisen
    geziemt, und sicherlich angesichts der Erwartungen ge-
    genüber der neuen Bundesregierung hat der Sachver-
    ständigenrat sein Gutachten 1998/99 mit der prosaischen
    Überschrift „Vor weitreichenden Entscheidungen“ ver-

    sehen. Er hat das, Kollege Merz, sicher auch auf Grund
    seiner Erfahrungen mit der alten Bundesregierung getan,
    die diese Gutachten in regelmäßiger Folge nicht beachtet
    und keine Konsequenzen daraus gezogen hat. Zumindest
    sind dementsprechende Maßnahmen nicht erkennbar
    gewesen. Ansonsten wären wir nicht in der Situation,
    daß wir einen so großen Handlungs- und Reformbedarf
    haben und einen solchen Problemstau beklagen müssen.
    Ich glaube, hier gibt es noch einiges auszumerzen.

    Wie dringend die Bewältigung der Herausforderun-
    gen an der Schwelle zur Jahrtausendwende sind, zeigt
    ein kurzer Blick auf das globale Geschehen. Das ist eine
    äußerst vielschichtige und widersprüchliche Situation.
    Wir haben einen traumhaften Euro-Start und auf der
    anderen Seite eine fragwürdige, taumelnde EU-
    Kommission.


    (Zuruf des Abg. Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.])


    – Ich habe nie etwas gegen den Euro gehabt, Kollege
    Haussmann. Ich war bezüglich des Datums der Einfüh-
    rung skeptisch. Ich korrigiere mich aber gern, es hat
    meine Erwartungen wie die vieler anderer in unserem
    Land durchaus übertroffen.

    Wir sehen die zunehmende Akzeptanz und die große
    Nachfrage nach dem Euro. Wir wären gut beraten, diese
    positiv aufzugreifen. Vielleicht ist auch das Nachfrage-
    politik. Es ist ein entsprechender Prüfauftrag an die EU-
    Kommission ergangen, inwieweit eine frühere Einfüh-
    rung von Euro-Münzen und Euro-Scheinen in Erwägung
    gezogen werden kann. Ich glaube, es wäre hilfreich, die
    gestiegene Akzeptanz, den psychologischen Mitnah-
    meeffekt zu nutzen. Es trägt auch zur europäischen Inte-
    gration bei, wenn wir mit diesem Geld nicht nur rech-
    nen, sondern früher auch praktisch umgehen.

    Ich will auf die widersprüchliche weltwirtschaftliche
    Situation eingehen. Wir haben zwar einen Rekord in der
    Außenhandelsbilanz, aber dennoch verschlechterte
    Wachstumsaussichten. Wir hatten ein gutes Jahresend-
    geschäft, also ein Anziehen der Binnennachfrage, und
    dennoch eine Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt.
    Wir erleben weltweite Großfusionen, aber die Zahl der
    Firmenzusammenbrüche wächst ebenfalls. Der Unsi-
    cherheit über die Zukunft der Schwellenländer steht an-
    dererseits eine stabile Wirtschaftsentwicklung in den
    USA gegenüber. Und last, but not least drohen Handels-
    konflikte zwischen Amerika und Europa, um nur die
    wichtigsten Felder zu benennen.

    In dieser Situation – ich glaube, es lohnt sich, darüber
    nachzudenken – kommt es auf die verstärkte transatlan-
    tische Zusammenarbeit an; das heißt, daß wir hier den
    kooperativen Wettbewerb organisieren müssen. Der
    Euro ist eine angemessene europäische Antwort auf die
    Globalisierung, und deshalb kommt es darauf an, das
    transatlantische Verhältnis nicht zu belasten, sondern zu
    befördern. Das heißt vor allen Dingen, die Handlungs-
    aktivitäten der Akteure in Deutschland und Europa zu
    sichern, die eigenen Potentiale zu stärken, die verläßli-
    che Partnerschaft zu den USA auszubauen und die not-
    wendigen Reformen in Europa voranzutreiben.

    Friedrich Merz






    (A) (C)



    (B) (D)


    Für uns selbst heißt das, daß die Modernisierung
    schneller als geplant kommen muß, die häufig genann-
    ten Hausaufgaben jetzt also zügig erledigt werden müs-
    sen. Die Steuerentlastungen von Bürgern und Unter-
    nehmen müssen schneller kommen, genauso wie die Re-
    formen zur Alterssicherung und Gesundheitsvorsorge.
    Auch das Bündnis für Arbeit steht in diesem Zusam-
    menhang natürlich unter hohem Erfolgsdruck. Wir müs-
    sen die Verkrustungen im Grunde genommen auf allen
    Ebenen auflösen, damit wir in den einzelnen Bundeslän-
    dern, in Deutschland und in Europa wieder neue Hand-
    lungsspielräume gewinnen, zugunsten der Bürger und
    Unternehmen.


    (Jürgen Türk [F.D.P.]: Genau das Gegenteil macht ihr!)


    Wir erleben in den letzten Monaten sehr anschaulich,
    was Globalisierung auch bedeuten kann: Internationale
    Währungsspekulationen haben schonungslos die
    Schwachstellen in einer ganzen Reihe von Schwellen-
    ländern bloßgelegt. Es gab einen Dominoeffekt; die
    Weltwirtschaft bangt regelrecht vor einem Kollaps.
    Nach Japan und den ASEAN-Staaten sind Rußland,
    Brasilien und China in den Strudel einer Finanzkrise ge-
    raten. Diese Krisen haben zerstörerische Wirkung, ver-
    nichten Kapital und Existenzen. Sie verdüstern natürlich
    auch die Wachstumsaussichten für diese Regionen und
    erschweren Ländern wie den USA und Deutschland den
    Export.

    Man kann diesen Krisen allerdings auch ein positives
    Moment abgewinnen. Sie zeigen die Abhängigkeit der
    wirtschaftlichen Entwicklung von funktionsfähigen
    Märkten, einer stabilen rechtsstaatlichen Ordnung, von
    Demokratie und Menschenrechten. Es ist erstaunlich, an
    welchen südostasiatischen Staaten diese Herbststürme
    vorbeigegangen sind: an Australien, an Neuseeland und
    bemerkenswerterweise auch an Taiwan. Das spricht ei-
    gentlich für sich.

    Die Entwicklung der Weltwirtschaft hängt heute stär-
    ker denn je von Nordamerika und Europa ab. Es ist da-
    her auch die Aufgabe der Vereinigten Staaten von Ame-
    rika und Europas, der globalen Gefahr zu begegnen. Die
    USA weisen am Ende eines Konjunkturzyklus eine be-
    merkenswert robuste Konjunktur auf. Bill Clinton
    konnte gestern im Kongreß eine erstaunliche Bilanz
    vorlegen. Dem Land geht es im Gegensatz zu seinem
    Präsidenten ausgesprochen gut.

    Dagegen verzeichnen wir in Europa einen abge-
    bremsten Aufschwung. Die Prognosen mögen sich zum
    Teil widersprechen, aber in einer Tendenz treffen sie
    sich dann doch: Die Konjunktur fällt in unserem Land
    bei weitem nicht so gut wie erhofft aus, ist nicht sehr
    solide, sondern eher schwach. Ich will mich jetzt nicht
    über die einzelnen Vorhersagen streiten, aber wir müs-
    sen uns darauf einstellen, daß wir mit einem geringeren
    Wirtschaftswachstum zu rechnen haben. Das wirkt sich
    natürlich auf die Beschäftigung aus. Denn normalerwei-
    se rechnet man immer damit, daß es erst ab einem
    Wachstum von 2,5 Prozent spürbare Beschäftigungs-
    effekte gibt.

    Europa hat eigentlich keinen Grund, den Globalisie-
    rungsprozeß zu fürchten. Mit der dritten Stufe der
    Wirtschafts- und Währungsunion ist der größte Bin-
    nenmarkt der Welt gestärkt worden. In diesem Zusam-
    menhang braucht Europa natürlich eine abgestimmte
    Politik, eine Harmonisierung im Rahmen der EU, eine
    Politik der ökologischen Modernisierung und Nachhal-
    tigkeit. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Euro sind,
    wie gesagt, gut, und die Eigendynamik spricht für sich.

    Der Bundesfinanzminister hat in den vergangenen
    Tagen mehrfach auf die Notwendigkeit hingewiesen,
    nicht nur in Europa, sondern weltweit die Währungssta-
    bilität voranzutreiben. Starke Wechselkursschwankun-
    gen beschwören eine globale Abwertungsspirale. Ich
    halte es für einen durchaus produktiven Vorschlag, den
    Märkten mit der Schaffung von Wechselkurszielzonen
    zusätzlich Orientierung zu geben. Eine Verpflichtung
    zur Verteidigung bestimmter Wechselkurse sollte sich
    daraus jedoch nicht ergeben. Es dürfte nicht einfach und
    überdies sehr kostspielig sein, dem Auseinanderdriften
    mehrerer Währungen gegenzusteuern. Zudem lehrt die
    Erfahrung, daß Stützungskäufe selten auf längere Sicht
    Erfolg haben.

    Finanzkrisen wird es weiter geben. Um sie einzu-
    dämmen, muß der berstende Handel mit immer neuen
    Finanztiteln schärfer kontrolliert werden. Die Einfüh-
    rung des Euro war ein wichtiger Schritt zu größerer
    Währungsstabilität. Wir sollten diesen Schritt nun si-
    chern und vollenden, bevor wir den Euro neben dem un-
    vermeidlichen inneren Druck zusätzlich einem äußeren
    Druck aussetzen.

    Stabilität in Europa bedeutet aber nicht nur Geld-
    wertstabilität. Es kommt vor allen Dingen auch darauf
    an, wie wir mit dem Human- und Sozialkapital umge-
    hen. Auch der Abbau der Arbeitslosigkeit braucht, so
    wie der Euro, eine entsprechende Zielgröße, eine Orien-
    tierungsgröße. Gerade die Erfahrung der letzten Jahre
    hat gezeigt, daß sich einzelne Länder angestrengt haben,
    weil es diese Orientierungsgröße zur Teilnahme an der
    Europäischen Währungsunion gegeben hat. Wir wären
    gut beraten, auch die Arbeitslosigkeit einer solchen Be-
    währungsprobe zu unterziehen. Hierzu ist natürlich eine
    europäische Beschäftigungspolitik erforderlich, weil
    es darauf ankommt, die nationalen Aktivitäten, die na-
    tionalen Maßnahmepläne aufeinander abzustimmen und
    miteinander zu verzahnen. In dieser Hinsicht hoffe ich,
    daß der Gipfel in Köln einen europäischen Beschäfti-
    gungspakt verabschiedet.

    In dieser Beziehung hat sich die deutsche EU-
    Präsidentschaft ehrgeizige Ziele gesetzt, vor allen Din-
    gen, was die Beschäftigungspolitik anbelangt, aber auch,
    was die Fragen der Agenda 2000 betrifft; denn Verände-
    rungen auch in der Struktur- und der Agrarpolitik sind
    Voraussetzung dafür, daß wir in Europa vorankommen,
    daß wir die EU-Osterweiterung bewältigen können.

    Zur Situation der Wirtschaft im eigenen Land sagt der
    Sachverständigenrat: Wir befinden uns zwischen Hoffen
    und Bangen. Es gibt also keinen Streit mehr darum,
    wem der Aufschwung gehört. Das war eine kuriose Epi-
    sode vor dem Wahlkampf. Ich glaube, im Moment

    Werner Schulz (Leipzig)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    streitet sich niemand mehr darum. Wir haben ganz ande-
    re Sorgen, und zwar vor allem die Sorge, ein entspre-
    chendes Wirtschaftswachstum zu sichern, das zur Inve-
    stitionstätigkeit anregt und die geforderte neue Beschäf-
    tigung bringt.

    In diesem Zusammenhang hat die Bundesregierung
    wichtige Schritte eingeleitet: die erste Stufe der Steuer-
    reform, ein Sofortprogramm zur Bekämpfung der Ju-
    gendarbeitslosigkeit, den Einstieg in die ökologische
    Steuerreform, der die Lohnnebenkosten senken und na-
    türlich auch den ökologischen Strukturwandel voran-
    bringen wird. Ich sage das hier nur stichwortartig, weil
    in den wenigen Tagen der neuen Regierung doch schon
    eine Menge in die richtige Richtung passiert ist.

    Natürlich wird es in den nächsten Wochen darauf an-
    kommen, daß wir das drängendste Problem, die Be-
    kämpfung der Arbeitslosigkeit, in den Griff bekom-
    men. Es hat eben nicht nur eine begriffliche Erweiterung
    des ursprünglichen „Bündnisses für Arbeit“, das Helmut
    Kohl so leichtfertig ausgeschlagen hat, gegeben; viel-
    mehr ist dieses Bündnis für Arbeit, Ausbildung und
    Wettbewerbsfähigkeit auch eine inhaltliche Neubestim-
    mung – also kein Pappkarton mit leeren Worten, son-
    dern Ausdruck der Absicht der Bundesregierung, in den
    nächsten Wochen auf diesem Feld weiterzukommen.

    Natürlich gehört eine moderate Lohnpolitik mit da-
    zu. Hier sind wir, wie ich glaube, gut beraten, den Emp-
    fehlungen des Sachverständigenrates zu folgen. Herr
    Wirtschaftsminister Müller hat das ja auch betont: Es ist
    im Grunde genommen eine Binsenweisheit – über die
    man sich öffentlich immer wieder aufregt –, daß sich die
    Lohnzuwächse am Produktivitätszuwachs orientieren
    müssen, daß allerdings immer noch genug übrigbleiben
    muß, um die Investitionstätigkeit und die Schaffung von
    Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Aber diese Lücke muß
    dann auch ausgefüllt werden. Es kann natürlich nicht so
    sein, daß die einen nur zum Geben und die anderen nur
    zum Nehmen an den Tisch gekommen sind. So wird das
    „Bündnis für Arbeit“ mit Sicherheit nicht funktionie-
    ren, sondern nur in einer verbindlichen Absprache zwi-
    schen Geben und Nehmen auf allen Seiten, also in einer
    festen Vereinbarung, die sich dann in der Praxis bestäti-
    gen muß.

    Verstärkte Anstrengungen sind auch beim Aufbau
    Ost erforderlich. Ich bin froh, daß der Bundesfinanzmi-
    nister noch einmal ordentlich nachgelegt hat, was die
    Wirtschaftsförderung anbelangt.

    Herr Merz, ich verstehe Ihre Enttäuschung, daß Sie
    Oskar Lafontaine hier nun nicht als den großen Schul-
    denmacher – also als „Oskar Lafontaine-Keynes“ – an-
    prangern konnten.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Hören Sie doch auf!)


    – Es ist für Sie sicherlich eine Enttäuschung, daß das
    alles nicht so aufgeht wie gedacht und vorgestellt. Das
    ist die Erfahrung des 27. September. Die wird sich
    wahrscheinlich noch mehrfach wiederholen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Hochmut kommt vor dem Fall, Herr Schulz!)


    Es kommt meistens etwas anders, als man es sich über-
    legt hat. Ihre Kritik geht im Grunde genommen an dem,
    was die Bundesregierung im Moment tut, vielfach vor-
    bei.

    Wie gesagt, der Osten macht mir Sorge, weil das
    Wirtschaftswachstum dort zurückgeblieben ist, zumin-
    dest hinter der Tendenz, die wir im Westen zu konstatie-
    ren haben. Allerdings gibt es einen positiven Trend in
    der Industrie. Die Bruttowertschöpfung im verarbeiten-
    den Gewerbe hat hier zweistellige Zuwachsraten zu ver-
    zeichnen. Für 1998 weist das Jahresgutachten des Sach-
    verständigenrates einen Zuwachs von 11,7 Prozent aus.
    Ich bin in dieser Hinsicht zumindest optimistisch ge-
    stimmt. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, dann
    wird auch der Aufholprozeß wieder in Gang kommen.

    Wir sollten aber nicht bei einer Bewertung der Ein-
    kommenzuwächse stehenbleiben. Vielmehr wird es für
    den Osten viel wichtiger sein – wichtiger als Einkom-
    menzuwächse –, daß Arbeitsplätze geschaffen werden.
    Hier gibt es ja bei vielen Belegschaften durchaus die Be-
    reitschaft, sich entsprechend flexibel zu verhalten. Ich
    denke an den Investivlohn und ähnliche Dinge, die im
    Osten bereits erprobt worden sind, um die Zahl der Ar-
    beitsplätze zu stabilisieren und sie auszuweiten.

    Die öffentlichen Finanzen auf verschiedenen Ebenen
    befinden sich durchaus in einem kritischen Zustand. Ich
    kann gut verstehen, daß es Fragen in bezug auf den
    Länderfinanzausgleich und dementsprechende Klagen
    gegeben hat. Wir werden es über kurz oder lang mit der
    Frage zu tun haben, ob wir nicht gut beraten wären,
    wirtschaftlich stärkere Regionen in Deutschland zu
    schaffen. Das wird sich allein schon durch die Entwick-
    lung Europas ergeben: Die Einführung einer gemeinsa-
    men Währung und das engere Zusammenwachsen Euro-
    pas setzen wirtschaftlich starke und moderne Regionen
    voraus. Das ist eine Frage an unser gesamtes föderales
    System; es steht, glaube ich, hier vor einer ernsten Bela-
    stungs- und Bewährungsprobe.

    Abschließend möchte ich noch betonen: Das, was wir
    jetzt in Deutschland und in Europa zu leisten haben,
    nämlich weitreichende Entscheidungen zu treffen, ist die
    Herkulesaufgabe der Modernisierung der sozialen
    Marktwirtschaft und ihre Erweiterung in Richtung auf
    eine soziale und ökologische Marktwirtschaft, die sich
    im weltweiten Wettbewerb behaupten muß.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)