Rede:
ID1401600000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 524
    1. der: 31
    2. die: 25
    3. und: 21
    4. in: 16
    5. des: 13
    6. den: 12
    7. für: 10
    8. –: 9
    9. Fraktion: 7
    10. ist: 6
    11. im: 6
    12. mit: 6
    13. sie: 6
    14. Ich: 6
    15. Michaela: 5
    16. hat: 5
    17. ihr: 5
    18. sich: 5
    19. an: 5
    20. als: 5
    21. Die: 4
    22. von: 4
    23. Januar: 4
    24. Mitglieder: 4
    25. zu: 4
    26. auf: 4
    27. Beratung: 4
    28. Kollegin: 3
    29. Geiger: 3
    30. zum: 3
    31. Deutschen: 3
    32. zur: 3
    33. ihrer: 3
    34. mehr: 3
    35. Kollege: 3
    36. Dr.: 3
    37. \n: 3
    38. Fraktionen: 3
    39. SPD: 3
    40. 90/Die: 3
    41. Grünen: 3
    42. Aktuelle: 3
    43. Stunde: 3
    44. Verlangen: 3
    45. Bundesregierung: 3
    46. .: 3
    47. Damen: 2
    48. Bundestag: 2
    49. eine: 2
    50. politischer: 2
    51. Eintritt: 2
    52. Bun-destag: 2
    53. vor: 2
    54. Hier: 2
    55. ihre: 2
    56. dem: 2
    57. an.: 2
    58. außenpolitische: 2
    59. beim: 2
    60. Bundesminister: 2
    61. Bundestages: 2
    62. das: 2
    63. Parlament: 2
    64. Abgeordneten: 2
    65. es: 2
    66. am: 2
    67. 1999: 2
    68. ich: 2
    69. Kollegen: 2
    70. Ihnen: 2
    71. Schewe-Gerigk: 2
    72. Sind: 2
    73. Sie: 2
    74. höre: 2
    75. keinen: 2
    76. Geschäftsordnung: 2
    77. Parlaments: 2
    78. derEuropäischen: 2
    79. vom: 2
    80. werden.Die: 2
    81. 11: 2
    82. CDU/CSU: 2
    83. vereinbart: 2
    84. worden,: 2
    85. um: 2
    86. Hal-tung: 2
    87. Behandlung: 2
    88. Antrags: 2
    89. CDU/CSU:: 2
    90. Drucksache: 2
    91. Guten: 1
    92. Morgen,: 1
    93. mei-ne: 1
    94. Herren.: 1
    95. Sitzung: 1
    96. eröffnet.\n: 1
    97. Am: 1
    98. 30.: 1
    99. Dezember: 1
    100. 1998: 1
    101. verstarb: 1
    102. nach: 1
    103. schwererKrankheit: 1
    104. unsere: 1
    105. ehemalige: 1
    106. Vizepräsiden-tin: 1
    107. Alter: 1
    108. erst: 1
    109. 55: 1
    110. Jahren.Der: 1
    111. Deutsche: 1
    112. Repräsen-tantin: 1
    113. verloren,: 1
    114. klassische: 1
    115. Tugenden: 1
    116. desParlamentariers: 1
    117. vereinte:: 1
    118. Leidenschaft: 1
    119. Vertretungdes: 1
    120. Volkes,: 1
    121. Verwurzelung: 1
    122. alltäglichen: 1
    123. Proble-men: 1
    124. Menschen,: 1
    125. Augenmaß: 1
    126. Beharrlichkeit: 1
    127. imVerfolgen: 1
    128. Ziele,: 1
    129. festen: 1
    130. Glauben: 1
    131. Lö-sungskompetenz: 1
    132. parlamentarischen: 1
    133. Demokratie.Am: 1
    134. 29.: 1
    135. September: 1
    136. 1943: 1
    137. Oberammergau: 1
    138. geborenund: 1
    139. Garmisch-Partenkirchen: 1
    140. aufgewachsen,: 1
    141. wurdedurch: 1
    142. kommunalpolitische: 1
    143. Tätigkeit: 1
    144. Vaters: 1
    145. ihrInteresse: 1
    146. Politik: 1
    147. früh: 1
    148. geweckt.Der: 1
    149. politische: 1
    150. Lebensweg: 1
    151. vonder: 1
    152. Kommunalpolitik: 1
    153. Bundespolitik: 1
    154. begann: 1
    155. 1971mit: 1
    156. ihrem: 1
    157. CSU.: 1
    158. 1980: 1
    159. zog: 1
    160. über: 1
    161. dieCSU-Landesliste: 1
    162. erstenmal: 1
    163. ein.: 1
    164. Ab: 1
    165. 1986: 1
    166. vertrat: 1
    167. Direktkandidatin: 1
    168. denWahlkreis: 1
    169. 212,: 1
    170. Franz: 1
    171. Josef: 1
    172. Strauß: 1
    173. innehatte.Er: 1
    174. wurde: 1
    175. politischen: 1
    176. Heimat.: 1
    177. schuf: 1
    178. sichihre: 1
    179. Basis,: 1
    180. trug.: 1
    181. wurzelte: 1
    182. Volksnäheund: 1
    183. Volksverbundenheit.: 1
    184. Herausragende: 1
    185. Wahlergebnis-se: 1
    186. bestätigten: 1
    187. immer: 1
    188. wieder: 1
    189. intensives: 1
    190. Engagement.Michaela: 1
    191. Geiger,: 1
    192. Leib: 1
    193. Seele: 1
    194. alsParlamentarierin: 1
    195. fühlte,: 1
    196. gehörte: 1
    197. 18: 1
    198. Jahre: 1
    199. lang: 1
    200. In: 1
    201. herausgehobenen: 1
    202. Positio-nen: 1
    203. dieser: 1
    204. Zeit: 1
    205. Geschicke: 1
    206. unseres: 1
    207. Landesmitgestaltet:: 1
    208. 1987: 1
    209. Sprecherin: 1
    210. derCDU/CSU-Bundestagsfraktion,: 1
    211. 1991: 1
    212. ParlamentarischeStaatssekretärin: 1
    213. wirtschaftlicheZusammenarbeit,: 1
    214. 1993: 1
    215. Parlamentarische: 1
    216. Staatssekretä-rin: 1
    217. Verteidigung.Ihr: 1
    218. Traum: 1
    219. aber: 1
    220. erfüllte: 1
    221. Wahlzur: 1
    222. Vizepräsidentin: 1
    223. am16.: 1
    224. 1997;: 1
    225. denn: 1
    226. empfand: 1
    227. dasHerz: 1
    228. Demokratie.Beharrlich: 1
    229. eindringlich: 1
    230. mahnte: 1
    231. Geigernach: 1
    232. innen: 1
    233. dringend: 1
    234. Reformen: 1
    235. Sieplädierte: 1
    236. Frauen: 1
    237. junge: 1
    238. Talente: 1
    239. aus: 1
    240. allenParteien,: 1
    241. Spontaneität: 1
    242. parlamentarischenAbläufen,: 1
    243. weniger: 1
    244. Hektik.: 1
    245. Gleichzeitig: 1
    246. warb: 1
    247. sienach: 1
    248. außen: 1
    249. Verständnis: 1
    250. Parlamentsar-beit: 1
    251. rief: 1
    252. energisch: 1
    253. dazu: 1
    254. auf,jeder: 1
    255. Geringschätzung: 1
    256. oder: 1
    257. Verächtlichmachung: 1
    258. desParlaments: 1
    259. entschieden: 1
    260. entgegenzutreten.Mit: 1
    261. bewundernswerter: 1
    262. Tapferkeit: 1
    263. Gei-ger: 1
    264. Krankheit: 1
    265. trotzend: 1
    266. bis: 1
    267. zuletzt: 1
    268. parlamenta-rischen: 1
    269. Aufgaben: 1
    270. erfüllt.: 1
    271. Wir: 1
    272. gedenken: 1
    273. Dank-barkeit: 1
    274. Respekt.: 1
    275. danke: 1
    276. Ihnen.Meine: 1
    277. Herren,: 1
    278. Tages-ordnung: 1
    279. gibt: 1
    280. einige: 1
    281. Mitteilungen.: 1
    282. Für: 1
    283. verstorbeneKollegin: 1
    284. Abgeordnete: 1
    285. Mat-thäus: 1
    286. Strebl: 1
    287. 12.: 1
    288. Mitgliedschaft: 1
    289. imDeutschen: 1
    290. erworben.: 1
    291. begrüße: 1
    292. unsaus: 1
    293. letzten: 1
    294. Wahlperiode: 1
    295. bereits: 1
    296. bekannten: 1
    297. Kollegenherzlich.\n: 1
    298. Sodann: 1
    299. möchte: 1
    300. einigen: 1
    301. nachträglichzum: 1
    302. 60.: 1
    303. Geburtstag: 1
    304. gratulieren.: 1
    305. EckhardtBarthel: 1
    306. Norbert: 1
    307. Geis: 1
    308. 13.: 1
    309. Januar,: 1
    310. Ulrich: 1
    311. Irmer: 1
    312. am19.: 1
    313. R.: 1
    314. Werner: 1
    315. Schuster: 1
    316. ge-stern: 1
    317. feiern.: 1
    318. gratuliere: 1
    319. nachträglich: 1
    320. Namendes: 1
    321. ganzen: 1
    322. Hauses: 1
    323. sehr: 1
    324. herzlich.\n: 1
    325. Antje: 1
    326. Hermenau: 1
    327. Amt: 1
    328. Schrift-führerin: 1
    329. niedergelegt.: 1
    330. Bündnis: 1
    331. 90/DieGrünen: 1
    332. schlägt: 1
    333. Nachfolgerin: 1
    334. Irmin-gard: 1
    335. vor.: 1
    336. damit: 1
    337. einverstan-den?: 1
    338. Widerspruch.: 1
    339. Damit: 1
    340. Kol-legin: 1
    341. Irmingard: 1
    342. Schriftführerin: 1
    343. ge-wählt.Gemäß: 1
    344. §: 1
    345. 93a: 1
    346. Abs.: 1
    347. 6: 1
    348. unserer: 1
    349. kön-nen: 1
    350. Europäischen: 1
    351. Sit-zungen: 1
    352. Ausschusses: 1
    353. Angelegenheiten: 1
    354. Union: 1
    355. teilnehmen.: 1
    356. Zahl: 1
    357. Zu-\n: 1
    358. sammensetzung: 1
    359. nicht: 1
    360. vor-gesehen: 1
    361. muß: 1
    362. daher: 1
    363. Plenum: 1
    364. festgelegt: 1
    365. haben: 1
    366. darauf: 1
    367. verständigt,: 1
    368. Zahlauf: 1
    369. insgesamt: 1
    370. mitwirkungsberechtigte: 1
    371. desEuropäischen: 1
    372. festzulegen.: 1
    373. Davon: 1
    374. entfallenauf: 1
    375. jeweils: 1
    376. 5: 1
    377. aufBündnis: 1
    378. ein: 1
    379. Mitglied.: 1
    380. die-sem: 1
    381. Vorschlag: 1
    382. einverstanden?: 1
    383. Wider-spruch.: 1
    384. Dann: 1
    385. so: 1
    386. beschlossen.Für: 1
    387. Stiftungsrat: 1
    388. „Stiftung: 1
    389. CAESAR“: 1
    390. müssendrei: 1
    391. neue: 1
    392. benannt: 1
    393. SPD,: 1
    394. Position: 1
    395. FraktionBündnis: 1
    396. abgetreten: 1
    397. hat,: 1
    398. benennt: 1
    399. denKollegen: 1
    400. Jörg: 1
    401. Tauss,: 1
    402. KollegenNorbert: 1
    403. Hauser: 1
    404. Reinhard: 1
    405. Loske: 1
    406. alsMitglieder: 1
    407. Stiftungsrat.: 1
    408. gehe: 1
    409. davon: 1
    410. aus,: 1
    411. daßSie: 1
    412. diesen: 1
    413. Benennungen: 1
    414. einverstanden: 1
    415. sind.Interfraktionell: 1
    416. verbundeneTagesordnung: 1
    417. einer: 1
    418. Zusatzpunktlistevorliegenden: 1
    419. Punkte: 1
    420. erweitern:ZP1: 1
    421. F.D.P.:: 1
    422. Vorkommnissen: 1
    423. Kommission: 1
    424. deren: 1
    425. Eu-ropaparlament: 1
    426. ZP2: 1
    427. Erste: 1
    428. BÜNDNIS90/DIE: 1
    429. GRÜNEN: 1
    430. eingebrachten: 1
    431. Entwurfs: 1
    432. eines: 1
    433. Gesetzeszur: 1
    434. Änderung: 1
    435. Grundgesetzes: 1
    436. ZP3: 1
    437. Weitere: 1
    438. Überweisung: 1
    439. vereinfachten: 1
    440. Verfahren: 1
    441. Klaus-JürgenHedrich,: 1
    442. Christian: 1
    443. Ruck,: 1
    444. Karl: 1
    445. Lamers,: 1
    446. weiterer: 1
    447. Abgeord-neter: 1
    448. Demokratische: 1
    449. Ent-wicklung: 1
    450. Nigeria: 1
    451. unterstützen: 1
    452. 14/283: 1
    453. –ZP4: 1
    454. CDU/CSU:Äußerungen: 1
    455. Bundesumweltministers: 1
    456. Trittin: 1
    457. denKernenergieausstiegsplänen: 1
    458. unddem: 1
    459. Verbot: 1
    460. Wiederaufarbeitung: 1
    461. ohne: 1
    462. Entschädi-gungsleistungen: 1
    463. Frankreich: 1
    464. sowie: 1
    465. daraus: 1
    466. entste-hende: 1
    467. Schaden: 1
    468. großangelegtenRücktransporte: 1
    469. bestrahlter: 1
    470. Brennelemente: 1
    471. nachDeutschlandZP5: 1
    472. Beschäfti-gung: 1
    473. fördern: 1
    474. soziale: 1
    475. Sicherung: 1
    476. verbessern: 1
    477. Flexibilisie-rung: 1
    478. erhalten: 1
    479. 14/290: 1
    480. –ZP6: 1
    481. PDS:: 1
    482. Urteil: 1
    483. Bundesver-fassungsgerichts: 1
    484. 19.: 1
    485. steuerlichenBehandlung: 1
    486. Kinderbetreuungskosten: 1
    487. Haushalts-freibetrag: 1
    488. bei: 1
    489. Ehepaaren: 1
    490. Zusammenhang: 1
    491. ak-tuellen: 1
    492. Steuerentlastungsgesetzes: 1
    493. undseinen: 1
    494. haushälterischen: 1
    495. AuswirkungenDes: 1
    496. weiteren: 1
    497. desTagesordnungspunktes: 1
    498. handelt: 1
    499. dieÜberlassung: 1
    500. Akten: 1
    501. Hauptverwaltung: 1
    502. Aufklärungdes: 1
    503. Ministeriums: 1
    504. Staatssicherheit: 1
    505. abzusetzen.: 1
    506. Au-ßerdem: 1
    507. mache: 1
    508. nachträgliche: 1
    509. Ausschußüberwei-sungen: 1
    510. Anhang: 1
    511. Zusatzpunktliste: 1
    512. aufmerksam.Der: 1
    513. unbehandelte: 1
    514. Teil: 1
    515. Koalitionsentwurfs: 1
    516. Steuer-entlastungsgesetz: 1
    517. Gesetzentwurf: 1
    518. BÜNDNIS: 1
    519. 90/DIEGRÜNEN: 1
    520. Steuerentlastungsgesetz: 1
    521. 1999/2000/2002: 1
    522. –Drucksache: 1
    523. 14/23: 1
    524. –\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 I n h a l t : Nachruf auf die Abgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Michaela Geiger ............................................. 1027 A Eintritt des Abgeordneten Matthäus Strebl in den Deutschen Bundestag............................ 1027 D Nachträgliche Glückwünsche zu den Ge- burtstagen der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Norbert Geis und Dr. R. Werner Schuster ............................................ 1027 D Wahl der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk als Schriftführerin ............................... 1027 D Festlegung der Zahl der mitwirkungsberech- tigten Mitglieder des Europäischen Parla- ments an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. 1027 D Benennung von Mitgliedern des Deutschen Bundestages für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“........................................................ 1028 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 1028 A Absetzung der Punkte 11 und 6 von der Ta- gesordnung........................................... 1028 B, 1086 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen .......... 1028 B Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 14/73) .................................... 1028 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1028 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 1032 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD .................... 1033 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1036 B Paul K. Friedhoff F.D.P................................... 1038 D Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1040 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1042 A Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 1044 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 1045 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU............................... 1045 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1048 A Gudrun Kopp F.D.P......................................... 1049 D Nina Hauer SPD .............................................. 1051 A Ursula Lötzer PDS........................................... 1052 D Hans Martin Bury SPD.................................... 1053 C Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 1054 C Jörg-Otto Spiller SPD...................................... 1056 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ....................... 1057 B Sabine Kaspereit SPD...................................... 1058 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Guido Westerwelle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung) (Drucksache 14/207) ....... 1060 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Eva Bulling-Schröter, Dr. Ruth Fuchs, Kersten Naumann und der Frak- tion der PDS eingebrachten Entwurfs ei- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 nes . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Verankerung des Tier- schutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 279) ............................................................ 1060 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- ziel Tierschutz) (Drucksache 14/282) .......... 1061 A Marianne Klappert SPD................................... 1061 B Norbert Röttgen CDU/CSU ............................. 1063 A Eva Bulling-Schröter PDS ........................... 1063 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1066 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ................1067 C, 1074 A Eva Bulling-Schröter PDS ............................... 1068 D Hermann Bachmaier SPD................................ 1070 A Eckart von Klaeden CDU/CSU.................... 1070 D Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 1072 A Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1073 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 1074 C Tagesordnungspunkt 12: a) Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steue- rentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksache 14/265) .................................. 1075 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. August 1998 zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland, den Verein- ten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Natio- nen zur Bekämpfung der Wüstenbil- dung über den Sitz des Ständigen Se- kretariats des Übereinkommens (Druck- sache 14/228) ............................................. 1075 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nigeria unterstützen (Drucksache 14/283)............ 1075 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 14/ 272) ............................................................ 1075 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des DNA- Identitätsfeststellungsgesetzes (Drucksa- che 14/43) .................................................. 1076 A Ronald Pofalla CDU/CSU ............................... 1076 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD.......................... 1078 B Norbert Geis CDU/CSU .....................1079 A, 1080 A Ronald Pofalla CDU/CSU ........................... 1079 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1080 D Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1082 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ....................... 1083 B Peter Dreßen SPD........................................ 1083 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1084 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu den Kernenergieausstiegsplänen der Bun- desregierung und dem Verbot der Wie- deraufarbeitung ohne Entschädigungs- leistungen an Frankreich sowie der daraus entstehende außenpolitische Schaden und die großangelegten Rück- transporte bestrahlter Brennelemente nach Deutschland ..................................... 1086 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 1086 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 1088 A Horst Kubatschka SPD .................................... 1089 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1090 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1091 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 1092 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1094 B Angela Marquardt PDS ................................... 1095 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 III Monika Ganseforth SPD.................................. 1096 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 1097 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1098 D Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 1099 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD ................... 1100 C Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 1101 C Volker Jung (Düsseldorf) SPD ........................ 1102 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Geis, Ronald Pofalla, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzes zur Änderung der Straf- prozeßordnung – § 100a StPO (Druck- sache 14/162) ............................................. 1103 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 1103 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1105 C Jörg van Essen F.D.P. ...................................... 1107 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1107 D Norbert Geis CDU/CSU .....................1108 C, 1111 C Sabine Jünger PDS........................................... 1109 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1110 C Volker Kauder CDU/CSU ............................... 1112 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN..................................................... 1114 A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...................... 1114 D Dr. Eckhart Pick, Parl. Staatssekretär BMJ ..... 1115 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Folgerungen aus der Havarie der „Pal- las“ vor Amrum (Drucksache 14/160) ..... 1116 C b) Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Ulrike Mehl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Gila Altmann (Aurich), Albert Schmidt (Hitzhofen), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Optimierung des Sicherheits- und Not- fallkonzepts für Nord- und Ostsee (Drucksache 14/281) .................................. 1116 C Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU....... 1116 D Annette Faße SPD ........................................... 1118 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU... 1119 B Ulrike Flach F.D.P........................................... 1119 D Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1121 C Jürgen Koppelin F.D.P. ................... 1122 A, 1123 A Hans-Michael Goldmann F.D.P................... 1124 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 1125 C Annette Faße SPD ....................................... 1126 A Kurt-Dieter Grill CDU/CSU............................ 1126 D Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 1128 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 1130 A Anke Hartnagel SPD ....................................... 1131 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Bauunterbrechung an der Bundesautobahn A 17 (Drucksache 14/ 128) ............................................................ 1132 D Christine Ostrowski PDS................................. 1133 A Wieland Sorge SPD......................................... 1134 A Christine Ostrowski PDS................. 1134 B, 1135 A Peter Letzgus CDU/CSU ................................. 1136 B Klaus Brähmig CDU/CSU............... 1136 C, 1139 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 1136 D Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................... 1137 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 1138 B Arnold Vaatz CDU/CSU ................................. 1138 D Nächste Sitzung ............................................... 1140 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1141 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1027 (A) (C) (B) (D) 16. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 16. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Januar 1999 1141 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 21.1.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 21.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 21.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 21.1.99 Bulmahn, Edelgard SPD 21.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 21.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 21.1.99 Hartnagel, Anke SPD 21.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 21.1.99 Herzog, Gustav SPD 21.1.99 Kraus, Rudolf CDU/CSU 21.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 21.1.99 Labsch, Werner SPD 21.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.1.99 Mosdorf, Siegmar SPD 21.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 21.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 21.1.99 Nietan, Dietmar SPD 21.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 21.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 21.1.99 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 21.1.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 21.1.99 Willsch, Klaus-Peter CDU/CSU 21.1.99 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Guten Morgen, mei-
ne Damen und Herren. Die Sitzung ist eröffnet.


(Die Abgeordneten erheben sich)

Am 30. Dezember 1998 verstarb nach schwerer

Krankheit unsere Kollegin und ehemalige Vizepräsiden-
tin Michaela Geiger im Alter von erst 55 Jahren.

Der Deutsche Bundestag hat mit ihr eine Repräsen-
tantin verloren, die in sich klassische Tugenden des
Parlamentariers vereinte: Leidenschaft in der Vertretung
des Volkes, Verwurzelung in den alltäglichen Proble-
men der Menschen, Augenmaß und Beharrlichkeit im
Verfolgen politischer Ziele, festen Glauben an die Lö-
sungskompetenz der parlamentarischen Demokratie.

Am 29. September 1943 in Oberammergau geboren
und in Garmisch-Partenkirchen aufgewachsen, wurde
durch die kommunalpolitische Tätigkeit des Vaters ihr
Interesse an der Politik früh geweckt.

Der politische Lebensweg von Michaela Geiger von
der Kommunalpolitik in die Bundespolitik begann 1971
mit ihrem Eintritt in die CSU. 1980 zog sie über die
CSU-Landesliste zum erstenmal in den Deutschen Bun-
destag ein. Ab 1986 vertrat sie als Direktkandidatin den
Wahlkreis 212, den vor ihr Franz Josef Strauß innehatte.
Er wurde ihr zur politischen Heimat. Hier schuf sie sich
ihre Basis, die sie trug. Hier wurzelte ihre Volksnähe
und Volksverbundenheit. Herausragende Wahlergebnis-
se bestätigten immer wieder ihr intensives Engagement.

Michaela Geiger, die sich mit Leib und Seele als
Parlamentarierin fühlte, gehörte dem Deutschen Bun-
destag 18 Jahre lang an. In herausgehobenen Positio-
nen hat sie in dieser Zeit die Geschicke unseres Landes
mitgestaltet: 1987 außenpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 1991 Parlamentarische
Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit, 1993 Parlamentarische Staatssekretä-
rin beim Bundesminister der Verteidigung.

Ihr politischer Traum aber erfüllte sich mit ihrer Wahl
zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages am
16. Januar 1997; denn sie empfand das Parlament als das
Herz der Demokratie.

Beharrlich und eindringlich mahnte Michaela Geiger
nach innen dringend Reformen für das Parlament an. Sie
plädierte für mehr Frauen und junge Talente aus allen
Parteien, für mehr Spontaneität in den parlamentarischen
Abläufen, für weniger Hektik. Gleichzeitig warb sie
nach außen für mehr Verständnis für die Parlamentsar-
beit und die Abgeordneten und rief energisch dazu auf,
jeder Geringschätzung oder Verächtlichmachung des
Parlaments entschieden entgegenzutreten.

Mit bewundernswerter Tapferkeit hat Michaela Gei-
ger ihrer Krankheit trotzend bis zuletzt ihre parlamenta-
rischen Aufgaben erfüllt. Wir gedenken ihrer in Dank-
barkeit und Respekt. – Ich danke Ihnen.

Meine Damen und Herren, vor Eintritt in die Tages-
ordnung gibt es einige Mitteilungen. Für die verstorbene
Kollegin Michaela Geiger hat der Abgeordnete Mat-
thäus Strebl am 12. Januar 1999 die Mitgliedschaft im
Deutschen Bundestag erworben. Ich begrüße den uns
aus der letzten Wahlperiode bereits bekannten Kollegen
herzlich.


(Beifall)

Sodann möchte ich einigen Kollegen nachträglich

zum 60. Geburtstag gratulieren. Kollege Eckhardt
Barthel (Berlin) konnte ihn am 17. Dezember, Kollege
Norbert Geis am 13. Januar, Kollege Ulrich Irmer am
19. Januar und Kollege Dr. R. Werner Schuster ge-
stern feiern. Ich gratuliere Ihnen nachträglich im Namen
des ganzen Hauses sehr herzlich.


(Beifall)

Die Kollegin Antje Hermenau hat ihr Amt als Schrift-

führerin niedergelegt. Die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen schlägt als Nachfolgerin die Kollegin Irmin-
gard Schewe-Gerigk vor. Sind Sie damit einverstan-
den? – Ich höre keinen Widerspruch. Damit ist die Kol-
legin Irmingard Schewe-Gerigk als Schriftführerin ge-
wählt.

Gemäß § 93a Abs. 6 unserer Geschäftsordnung kön-
nen Mitglieder des Europäischen Parlaments an den Sit-
zungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der
Europäischen Union teilnehmen. Die Zahl und Zu-






(B)



(A) (C)



(D)


sammensetzung ist in der Geschäftsordnung nicht vor-
gesehen und muß daher vom Plenum festgelegt werden.
Die Fraktionen haben sich darauf verständigt, die Zahl
auf insgesamt 11 mitwirkungsberechtigte Mitglieder des
Europäischen Parlaments festzulegen. Davon entfallen
auf die CDU/CSU und SPD jeweils 5 Mitglieder und auf
Bündnis 90/Die Grünen ein Mitglied. Sind Sie mit die-
sem Vorschlag einverstanden? – Ich höre keinen Wider-
spruch. Dann ist so beschlossen.

Für den Stiftungsrat der „Stiftung CAESAR“ müssen
drei neue Mitglieder des Bundestages benannt werden.
Die Fraktion der SPD, die eine Position an die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen abgetreten hat, benennt den
Kollegen Jörg Tauss, die CDU/CSU den Kollegen
Norbert Hauser (Bonn) und die Fraktion Bündnis
90/Die Grünen den Kollegen Dr. Reinhard Loske als
Mitglieder für den Stiftungsrat. Ich gehe davon aus, daß
Sie mit diesen Benennungen einverstanden sind.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
Tagesordnung um die Ihnen in einer Zusatzpunktliste
vorliegenden Punkte zu erweitern:
ZP1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.: Hal-tung der Bundesregierung zu den Vorkommnissen in derEuropäischen Kommission und deren Behandlung im Eu-ropaparlament (siehe 15. Sitzung)

ZP2 Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines . . . Gesetzeszur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz) –Drucksache 14/282 –
ZP3 Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren (Ergän-zung zu TOP 12)


Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus-JürgenHedrich, Dr. Christian Ruck, Karl Lamers, weiterer Abgeord-neter und der Fraktion der CDU/CSU: Demokratische Ent-wicklung in Nigeria unterstützen – Drucksache 14/283 –
ZP4 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU:Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin zu denKernenergieausstiegsplänen der Bundesregierung unddem Verbot der Wiederaufarbeitung ohne Entschädi-gungsleistungen an Frankreich sowie der daraus entste-hende außenpolitische Schaden und die großangelegtenRücktransporte bestrahlter Brennelemente nachDeutschland
ZP5 Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU: Beschäfti-gung fördern – soziale Sicherung verbessern – Flexibilisie-rung erhalten – Drucksache 14/290 –
ZP6 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der PDS: Hal-tung der Bundesregierung zu dem Urteil des Bundesver-fassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichenBehandlung von Kinderbetreuungskosten und Haushalts-freibetrag bei Ehepaaren im Zusammenhang mit der ak-tuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes undseinen haushälterischen Auswirkungen

Des weiteren ist vereinbart worden, die Beratung des
Tagesordnungspunktes 11 – es handelt sich um die
Überlassung der Akten der Hauptverwaltung Aufklärung
des Ministeriums für Staatssicherheit – abzusetzen. Au-
ßerdem mache ich auf nachträgliche Ausschußüberwei-
sungen im Anhang zur Zusatzpunktliste aufmerksam.

Der unbehandelte Teil des Koalitionsentwurfs zum Steuer-entlastungsgesetz (1. Beratung in der 6. Sitzung des Deut-schen Bundestages) soll nachträglich dem Rechtsausschußund dem Ausschuß für Kultur und Medien zur Mitberatungüberwiesen werden.

Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 –Drucksache 14/23 –

(federführend Der in der 9. Sitzung des Deutschen Bundestages überwiesenenachfolgende Gesetzentwurf soll nachträglich dem Finanz-ausschuß zur Mitberatung überwiesen werden. Gesetzentwurf der Fraktion der PDS zur Wiedereinführungdes Schlechtwettergeldes – Drucksache 14/39 – überwiesen:Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend)FinanzausschußAusschuß für Verkehr, Bauund Wohnungswesen Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Drucksache 14/73 – Überweisungsvorschlag:Finanzausschuß (federführend)Ausschuß für Wirtschaft und TechnologieAusschuß für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenAusschuß für Arbeit und SozialordnungAusschuß für Familie, Senioren, Frauen und JugendAusschuß für Verkehr, Bauund WohnungswesenAusschuß für Angelegenheiten der neuen LänderAusschuß für TourismusAusschuß für Kultur und MedienAusschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät-zungHaushaltsausschuß Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache zweieinhalb Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen, Oskar Lafontaine. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Sachverständigenrat hat ein umfangreiches Gutachten zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage vorgelegt und zu einzelnen Entscheidungen der Politik Stellung genommen und eigene Vorschläge gemacht. Für die Bundesregierung will ich dazu folgendes erklären. In der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung stimmen wir mit dem Sachverständigenrat überein. Wir sind der Auffassung, daß die weltwirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate nicht spurlos an einer Volkswirtschaft vorübergehen können, deren Exportanteil insgesamt gerechnet bei gut 25 Prozent liegt. Wir haben diese Position bereits in der Mitte des letzten Jah Präsident Wolfgang Thierse res vertreten, weil wir der Auffassung waren, daß sich bereits zu diesem Zeitpunkt abzeichnete, daß die deutsche Volkswirtschaft von den weltwirtschaftlichen Krisen beeinflußt werden würde und daß allzu optimistische Aussagen hinsichtlich der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung nicht gerechtfertigt waren. Die jetzige Entwicklung beweist dies. Sie ist im übrigen kein typisches deutsches Phänomen. Es wäre allzu billig, dies als eine innerdeutsche Angelegenheit zu betrachten. In Gesamteuropa, ja in der ganzen Welt werden die Wachstumsprognosen korrigiert, und zwar nach unten. Wir haben vor dem Sachverständigenrat eine Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung dieses Jahres abgegeben, die natürlich auf bestimmten Voraussetzungen fußt. Ich muß darauf immer wieder hinweisen, weil die Beurteilung von Prognosen nur dann möglich ist, wenn auch die Voraussetzungen einbezogen werden, auf denen diese Prognosen fußen. Vor dem Sachverständigenrat haben wir eine wirtschaftliche Entwicklung von real plus 2 Prozent für dieses Jahr prognostiziert. Der Sachverständigenrat hat seine Prognose dann etwas später ebenfalls so abgegeben. Insofern sind wir zunächst in der Analyse der ökonomischen Rahmendaten mit dem Sachverständigenrat einer Auffassung. Es sind mittlerweile andere Prognosen abgeben worden. Wir von seiten der Bundesregierung halten es allerdings nicht für richtig, allmonatlich eine neue Prognose aufzustellen. Wir glauben, daß hier eine Politik der ruhigen Hand erforderlich ist. Es ist nicht sinnvoll, jede Woche neue Vorschläge zu machen oder gar neue Prognosen bekanntzugeben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Oskar Lafontaine


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)





    (A) (C)


    (B) (D)


    – Herr Kollege Schäuble, das war jetzt keine Kritik an
    Ihrer Politik als CDU-Vorsitzender. Das haben Sie miß-
    verstanden. Es war eine generelle Aussage zur wirt-
    schaftlichen Lage.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Steuervorschläge!)


    Bei den Fragen der grundsätzlichen Orientierung
    der Wirtschaftspolitik – auch dies will ich in aller
    Klarheit ansprechen – vertritt der Sachverständigenrat
    eine andere Auffassung als die Bundesregierung. Der
    Sachverständigenrat hat sich in mehreren Jahresgutach-
    ten dazu bekannt, einer angebotsorientierten Wirt-
    schaftspolitik den Vorzug zu geben. Er führt die negati-
    ve Entwicklung bei den Arbeitslosenzahlen in erster Li-
    nie darauf zurück, daß die Vorgängerregierung zwar
    versucht hat, angebotsorientierte Politik zu machen, sie
    aber in ihrer Politik nicht weit genug gegangen ist. Da-
    her wäre es notwendig, diese angebotspolitische Orien-
    tierung weiter zu verschärfen und noch grundsätzlicher
    vorzugehen.

    Wir halten diesen Standpunkt nicht für richtig. Wir
    halten es mit einem der großen Nationalökonomen Ame-
    rikas, Paul Samuelson, der sagt: Gott gab uns zwei Au-
    gen; eins für die Nachfrage und eins für das Angebot.


    (Beifall bei der SPD)


    Jede Politik, die dies nicht berücksichtigt, ist unserer
    Meinung nach falsch.

    Wir sind vielmehr der Auffassung, daß die hohe Ar-
    beitslosenzahl, die auch das Ergebnis der Wirtschafts-
    politik der letzten Jahre ist, darauf zurückzuführen ist,
    daß die Wirtschaftspolitik im Grundsatz falsch angelegt
    war. Wer immer nur auf eine Seite schaut, bekommt die
    in den letzten Jahren eingetretenen Ergebnisse: überbor-
    dende Staatsverschuldung und viel zu hohe Arbeitslo-
    sigkeit.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich möchte hier nur einmal sagen: Wenn die Wirt-

    schaftspolitik beurteilt werden soll, dann muß man eben
    auf die Arbeitslosenzahlen schauen. Wenn sich diese
    positiv entwickeln, dann ist zumindest viel Veranlassung
    gegeben, die wirtschaftspolitische Orientierung im
    Grundsatz für richtig zu halten. Wenn die Arbeitslosen-
    zahlen allerdings eine Rekordhöhe erreichen, wie es in
    den letzten Jahren am Jahresabschluß immer wieder
    festzustellen war, dann, so meine ich, ist Veranlassung
    gegeben, den wirtschaftspolitischen Kurs grundsätzlich
    zu überdenken. Dies tut die neue Bundesregierung mit
    ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, zu diesem Thema wird oft
    die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft her-
    angezogen. Es wird immer wieder gesagt, daß uns diese
    doch Hinweise geben könnte, wie wir zu mehr Wachs-
    tum und Beschäftigung kommen können. Das ist sicher-
    lich richtig. Wenn man aber zu einer solchen Auffassung
    gelangt, dann ist es gut, sich die amerikanischen Daten
    vorurteilsfrei anzuschauen und daraus Konsequenzen zu
    ziehen.

    Ich betone noch einmal: Es ist in diesem Hause völlig
    unstreitig, daß angebotspolitische Reformen notwendig
    sind. Wir sagen aber – ich zitiere hier Herbert Giersch –:
    Angebotspolitische Flexibilität ist notwendig, aber erst
    eine hohe Gesamtnachfrage setzt sie in mehr Beschäfti-
    gung um.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn wir die amerikanische Wirtschaftsentwicklung
    betrachten, meine Damen und Herren, dann ist auffal-
    lend, daß diese im Jahre 1992 ebenfalls durch eine Re-
    zession ging; die Arbeitslosigkeit nahm in diesem Jahr
    um 1,5 Millionen zu. Danach traten auf einmal wieder
    Wachstum und Beschäftigung ein, so daß die Arbeitslo-
    sigkeit bis zum heutigen Tag spürbar reduziert worden
    ist.

    Wenn man an diese Entwicklung vorurteilsfrei heran-
    geht, dann wäre es doch notwendig, zu fragen: Was hat
    sich denn im Jahre 1992 in Amerika im Vergleich zu
    anderen Volkswirtschaften geändert? Hätte sich im Jah-
    re 1992 dort vieles strukturell verändert, hätten bei-
    spielsweise die Angebotsbedingungen des Arbeits-
    marktes eine fundamentale Veränderung erfahren, dann
    wäre es selbstverständlich zulässig, richtig und auch

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    konsequent, auf diese Veränderungen hinzuweisen und
    sie dann als Grundlage der Erholung der Volkswirtschaft
    Amerikas heranzuziehen. Ich frage daher immer wieder,
    wenn wir solche Debatten führen: Welche fundamenta-
    len Veränderungen hat es in Amerika im Jahre 1992 auf
    der Angebotsseite gegeben, die als Erklärung für die
    hervorragende wirtschaftliche Entwicklung herangezo-
    gen werden können? Die Antwort ist immer die gleiche:
    Es gibt keine Antwort, weil die Angebotsbedingungen,
    insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, über lange Jahre
    hinweg in Amerika die gleichen waren und weil sie da-
    her nicht für den Abschwung und den Aufschwung der
    Konjunktur in Amerika herangezogen werden können.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Grundsätzlich geändert haben sich im Jahre 1992 al-

    lerdings die makroökonomischen Rahmenbedingungen
    in Amerika. Ich möchte zwei entscheidende Daten nen-
    nen.

    Erstens hat die Geldpolitik reagiert und die Fiskal-
    politik abgelöst, die in den 80er Jahren mit gewaltigem
    Defizitaufbau über staatliche Programme und Steuerer-
    leichterungen entscheidende Impulse für die Konjunktur
    Amerikas gegeben hat. Die Geldpolitik hat im Jahre
    1992 grundsätzlich reagiert. Es kam zu einem Realzins
    von null. – Ich möchte noch etwas zu einem Realzins
    von null sagen: Eine solche Entwicklung gab es in den
    letzten Jahrzehnten in Europa nicht. Das ist eine sachli-
    che Feststellung, die man so oder so beurteilen mag. Ich
    halte sie auch für konstituierend für die Veränderungen,
    die sich seit dem Jahre 1992 in Amerika ergeben haben.

    Die zweite Reaktion kam von der Fiskalpolitik. Es
    gab im Jahre 1992 ein jahresbezogenes Defizit von 6 bis
    7 Prozent. Im übrigen gab es eine ähnliche Entwicklung
    in Großbritannien; ich weise aus Zeitgründen nur kurz
    darauf hin.

    Daraus leiten wir ab, daß es ein Fehler ist, bei der Er-
    holung der Wirtschaft immer nur auf die Angebotsbe-
    dingungen zu starren. Wir befürworten angebotspoliti-
    sche Reformen. Aber wenn wir die Gesamtnachfrage
    aus den Augen verlieren und uns weigern, einen Poli-
    tikmix zustande zu bringen, mit dem die Gesamtnach-
    frage gesteigert werden kann, dann werden wir die Ar-
    beitslosigkeit in Deutschland und in Europa nicht ab-
    bauen können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte daher die Möglichkeiten nennen, mit de-
    nen die Gesamtnachfrage verbessert werden kann. Ich
    beginne mit der Steuerpolitik, die zwischen uns streitig
    ist. Es ist in der Demokratie kein Problem, wenn die
    Steuerpolitik streitig ist. Die Wählerinnen und Wähler
    urteilen letztendlich darüber – darüber haben wir schon
    häufig gesprochen –, welche Steuerpolitik von der
    Mehrheit unseres Volkes am ehesten akzeptiert wird.
    Die Antwort, die wir auf diese Fehlentwicklung in den
    letzten Jahren gegeben haben, korrigiert die Orientie-
    rung. Ein Politikmix, der auf dem Grundsatz basiert, daß
    man, wenn man mehr Erfolg und bessere Bedingungen
    auf dem Arbeitsmarkt erreichen will, die sozialen Lei-

    stungen kürzen, Lohnzurückhaltung üben und Unter-
    nehmensteuern senken muß, ist über viele Jahre hinweg
    versucht worden. Mit ihm konnte aber auf dem Arbeits-
    markt eindeutig nicht der erwünschte Erfolg erzielt wer-
    den.

    Wir setzen dagegen: Eine Steuerpolitik muß ausge-
    wogen sein; sie muß auch der Mehrheit des Volkes
    Rechnung tragen. Eine Steuerpolitik, die insbesondere
    die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einseitig bela-
    stet, ist falsch; sie ist letztendlich auch konjunktur-
    schädlich. Deshalb haben wir hier angesetzt. Wir wollen
    die Arbeitnehmer und Familien entlasten. Wir halten
    dies für eine notwendige Korrektur, um zu mehr
    Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu gelan-
    gen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS])


    Im übrigen gibt der jüngste Beschluß des Bundes-
    verfassungsgerichts nicht denjenigen Recht, die in den
    vergangenen Monaten gegen diese Politik polemisch
    Stellung bezogen haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. UweJens Rössel [PDS])


    Wir haben uns sowohl von Vertretern der Verbände als
    auch von Experten Vorwürfe machen lassen müssen,
    weil wir diese Orientierung haben und einen Schwer-
    punkt bei der Besserstellung der Familien gesetzt haben.
    Das Bundesverfassungsgericht hat keinen konjunktur-
    politischen Beschluß gefaßt. So einfach will ich es mir
    hier nicht machen. Aber es hat sehr deutlich gemacht,
    daß die Familien in den letzten Jahren schlecht behan-
    delt worden sind, daß sie bessergestellt werden müssen
    und daß der Staat die Aufgabe hat, die Familien so zu
    stellen, daß die Kindererziehung auch steuerlich unter-
    stützt wird. Dieser Beschluß ist richtig. Die Politik der
    Bundesregierung geht in diese Richtung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Ich möchte zur Fiskalpolitik und zur aktuellen Si-
    tuation folgendes sagen: Wir glauben, daß in der aktu-
    ellen Situation im Rahmen der Fiskalpolitik keine fal-
    schen Impulse gegeben werden dürfen. Das gilt sowohl
    für die Ausgabenpolitik als auch für die Steuerpolitik.
    Wenn wir jetzt den Konsolidierungskurs dadurch ver-
    folgen würden, daß wir in großem Umfange Ausgaben
    kürzten, dann wäre das nach unserer Auffassung falsch.
    Es wäre ebenso falsch – ich sage das auch in Abstim-
    mung mit dem Bundeskanzler im Hinblick auf die aktu-
    elle Diskussion –, eine Debatte darüber zu eröffnen,
    welche Steuern demnächst erhöht werden sollten. Die
    aktuelle Entwicklung bietet dafür keine Grundlage.


    (Beifall bei der SPD)

    Ich bitte also darum, solche Debatten auch im Hinblick
    auf die wirtschaftliche Entwicklung nicht zu führen,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD)


    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (A) (C)



    (B) (D)


    Zweiter Punkt, Lohn- und Einkommenspolitik: Ich
    spreche bewußt von Lohn- und Einkommenspolitik, weil
    die Lohnpolitik allein natürlich diesen Sektor der
    Volkswirtschaft nicht abdeckt. Auf Grund der struktu-
    rellen Veränderungen der letzten Jahre ist auch die Ein-
    kommensentwicklung immer mit anzusetzen. Daß die
    Vermögenseinkommen und die Unternehmenseinkom-
    men sich in den letzten Jahren gut entwickelt haben, ist
    nicht zu bestreiten. Der Sachverständigenrat hat dazu in
    seinem Gutachten eine Umsatzrendite von über 6 Pro-
    zent angegeben, ausgehend von gut 1 Prozent zu Beginn
    der 90er Jahre. Allerdings wird diese Zahl von der Wirt-
    schaft bestritten. Aber ich möchte noch einmal auf diese
    Entwicklung hinweisen, ebenso auf den Bericht der
    Deutschen Bundesbank, die für die Jahre 1997 und 1998
    eine Gewinnentwicklung angegeben hat, die von der
    Einkommensseite her sicherlich positiv zu beurteilen ist.

    Wahr ist aber auch, meine Damen und Herren, daß
    die Realeinkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer in den letzten Jahren – mit Ausnahme der Jahre
    1992/93 – in Gesamteuropa, aber auch in Deutschland
    deutlich hinter der Produktivitätsentwicklung zurückge-
    blieben sind. Darüber muß man sprechen, wenn man
    über die Empfehlung des Sachverständigenrates spricht.
    In diesem Zusammenhang muß man auch etwas über die
    Entwicklung in anderen Ländern sagen.

    Es ist zu einfach, zu sagen: Wir brauchen eine maß-
    volle Lohnpolitik. Vielleicht sollte den einen oder ande-
    ren zumindest einmal die Frage beschäftigen, warum
    eigentlich niemand für eine maßvolle Gewinnentwick-
    lung plädiert.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Natürlich muß, meine Damen und Herren, in unserem
    Volke auch der Grundsatz beachtet werden, daß bei der
    Verteilung dessen, was gemeinsam erwirtschaftet wird,
    nicht nur nach ökonomischen Kriterien, sondern auch
    nach dem Kriterium der sozialen Gerechtigkeit vorge-
    gangen werden muß. Das heißt, die Arbeitnehmerinnen
    und Arbeitnehmer brauchen ihren Anteil an dem ge-
    meinsam erwirtschafteten Erfolg.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Dies ist im übrigen ökonomisch nicht unvernünftig
    und kein Widerspruch, wie vielerlei Betrachtungen er-
    geben haben. Daher möchte ich für die Bundesregierung
    klar sagen: Debatten über „maßvoll“, „moderat“ usw.
    helfen überhaupt nicht weiter, weil solche Debatten dazu
    führen, daß jeder darunter etwas anderes versteht. Wir
    halten es vielmehr für sinnvoll, dafür zu plädieren – hier
    stimmen wir mit dem Sachverständigenrat überein,
    wenn ich an dessen letzte Gutachten denke –, daß sich
    die Lohnpolitik grundsätzlich an der Produktivitätsent-
    wicklung orientieren muß und daß sie gleichzeitig na-
    türlich die Inflationsentwicklung im Auge haben muß.
    Das sind vernünftige, überprüfbare Kriterien, die, wie
    ich glaube, auch in der Arbeitnehmerschaft akzeptiert
    werden können, deren Zustimmung wir genauso wie die
    der Wirtschaft brauchen, wenn wir Wachstum und Be-
    schäftigung ansteuern. Die Produktivitätsorientierung
    der Lohnpolitik ist ein Grundsatz, dem sich die neue

    Regierung verpflichtet fühlt, natürlich bei voller Re-
    spektierung der Unabhängigkeit der Tarifvertragspartei-
    en. Aber wenn wir über gesamtwirtschaftliche Ent-
    wicklungen reden, dürfen wir die Lohn- und Einkom-
    menspolitik nicht ausklammern; im Grundsatz können
    wir als Regierung dazu sehr wohl unsere Auffassung
    äußern.

    Es bleibt als dritter Punkt, meine Damen und Herren,
    die Entwicklung der Geldpolitik, die in der letzten Zeit
    streitig war. Ich habe die amerikanische Entwicklung
    herangezogen. Bei dieser Debatte werden auch im Eco-
    fin-Rat immer zwei Argumente gebracht, die wir nicht
    für schlüssig halten. Einmal wird darauf hingewiesen,
    daß die nominalen und die realen Sätze in Amerika der-
    zeit eher noch etwas ungünstiger sind als in Europa. Das
    ist nicht zu bestreiten, das ist aber auch folgerichtig. Auf
    der anderen Seite muß man sehen, daß wir die amerika-
    nische Entwicklung deshalb nicht heranziehen können,
    weil wir natürlich sehr gerne die Wachstumsraten der
    letzten Jahre gehabt hätten, die es in Amerika gab, und
    weil wir auch sehr gerne eine Arbeitslosenrate von nur
    gut 4 Prozent hätten. In einer solchen Situation muß sich
    die Geldpolitik natürlich anders als in einer Situation
    verhalten, in der die Wachstumsraten deutlich niedriger
    sind und die Arbeitslosigkeit weitaus höher ist. Insofern
    führen solche Vergleiche und Debatten überhaupt nicht
    weiter. Wenn man vergleicht, muß man eben auch bei
    Wachstum und Beschäftigung die Daten heranziehen;
    dann kommt man zu einem vernünftigen Ergebnis.

    Dann wird eingewandt, in Japan sehe man letztend-
    lich, daß eine Geldpolitik, die Wachstum und Beschäfti-
    gung unterstützt, keinen Erfolg haben könne. Dieser
    Vergleich ist ebenfalls nicht weiterführend; denn in Ja-
    pan – dies ist international unstreitig – ist die Entwick-
    lung im Bankensystem die Grundlage dafür, daß dort auf
    Grund vieler fauler Kredite das Auslagegeschäft der Ge-
    schäftsbanken seit einigen Jahren sehr stark zurückge-
    gangen ist. Das hat mit der Geldpolitik überhaupt nichts
    zu tun, sondern mit vielen viel zu risikobehafteten Kre-
    diten, die dort in den letzten Jahren gewährt worden sind
    und die jetzt zu einem völlig anderen Verhalten der Ge-
    schäftsbanken geführt haben.

    Es ist unstreitig, daß wir auf der angebotspolitischen
    Seite auch in Deutschland weiterhin Reformen brau-
    chen. Wer diese allerdings fordert, der muß konkret sa-
    gen, welche Reformen er vorschlägt. Ich verweise etwa
    auf die Veränderungen der Angebotsbedingungen auf
    dem Arbeitsmarkt, auf Zeitverträge, auf 630-Mark-
    Arbeitsverträge – die Diskussion hierzu muß demnächst
    geführt werden – und auf unsere steuerpolitischen Re-
    formen.

    Auch die ökologische Steuer- und Abgabenreform
    ist eine Strukturreform, die wir nach wie vor für richtig
    halten. Es hat keinen Sinn, nach der aktuellen Mode je-
    weils einmal dafür und einmal dagegen zu sein.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wer macht das denn?)


    Der Sinn dieser Reform, Herr Vorsitzender Schäuble,
    die Sie in Ihrer Partei vergeblich durchzusetzen versucht
    haben, ist ein klares strukturreformerisches Ziel. Die

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Arbeitsplätze sind zu hoch besteuert, der Umweltver-
    brauch ist relativ zu niedrig besteuert. Im Interesse not-
    wendiger Strukturreformen wollen wir das ändern, um
    zu mehr Wachstum und Beschäftigung zu kommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich fasse zusammen: Angebotspolitisch bedingte Re-
    formen und Strukturveränderungen sind notwendig; aber
    erst eine hohe Gesamtnachfrage setzt diese Reformen in
    mehr Beschäftigung um. Das ist die Leitlinie der Politik
    der Bundesregierung und das Leitprinzip der sozialen
    Gerechtigkeit. Was wir tun, steht weder in der Steuer-
    politik noch in der Einkommens- und Lohnpolitik dem
    entgegen. Diesem Leitprinzip fühlt sich die Bundesre-
    gierung verpflichtet.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)