Rede:
ID1401208400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 15
    1. Alsletzter: 1
    2. Redner: 1
    3. zu: 1
    4. diesem: 1
    5. Tagesordnungspunkt: 1
    6. hat: 1
    7. nunKollege: 1
    8. Reinhard: 1
    9. Schultz: 1
    10. von: 1
    11. der: 1
    12. SPD-Fraktion: 1
    13. dasWort.: 1
    14. Bitte: 1
    15. schön!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/12 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 I n h a l t : Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 679 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 680 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 681 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 681 D Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 683 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136) ....................................................... 683 D Joachim Poß SPD ............................................ 684 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 687 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 689 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 692 A Ingrid Matthäus-Maier SPD....................... 693 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 695 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF.......................................................... 697 B, 701 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 698 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................. 699 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 701 B Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern).. 701 D Joachim Poß SPD....................................... 702 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 703 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................. 704 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 705 B Dr. Barbara Hendricks SPD ....................... 706 B Hans Michelbach CDU/CSU ..................... 707 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 708 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 708 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 711 A Reinhard Schulz (Everswinkel) SPD............... 713 B 1. Namentliche Abstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002..... 715 D Ergebnis........................................................... 716 A 2. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140 .......................................... 715 D Ergebnis........................................................... 721 A 3. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 .......................................... 716 A Ergebnis........................................................... 721 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. die Zukunft der Bundeswehr vor dem Hintergrund von Äußerungen des Staatsministers im II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Auswärtigen Amt, Dr. Ludger Volmer, zur Entbehrlichkeit eines stehenden Heeres ........................................................ 718 B Werner Siemann CDU/CSU ............................ 718 D Peter Zumkley SPD ......................................... 720 B Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 723 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 725 A Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 726 B Verena Wohlleben SPD ................................... 727 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 728 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 730 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 730 D Kurt Palis SPD................................................. 731 D Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU..................... 732 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 733 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 734 D Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 736 C Nächste Sitzung ............................................... 737 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 739 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holet- schek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 739 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 740 B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 .............................................. 740 C Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 C Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 D Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 A Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 B Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 III von den Fraktionen der SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ............... 741 C Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 D Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 742 A Anlage 13 Amtliche Mitteilung ....................................... 743 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 679 (A) (C) (B) (D) 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ursula Lietz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 739 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 4.12.98 Behrendt, Wolfgang SPD 4.12.98 * Bläss, Petra PDS 4.12.98 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 4.12.98 Bruckmann, Hans-Günter SPD 4.12.98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 4.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 4.12.98 * Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 4.12.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 4.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 4.12.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 4.12.98 Fornahl, Rainer SPD 4.12.98 Dr. Fuchs, Ruth PDS 4.12.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 4.12.98 Gröhe, Hermann CDU/CSU 4.12.98 Großmann, Achim SPD 4.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 4.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 4.12.98 Hartnagel, Anke SPD 4.12.98 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 4.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 4.12.98 Imhof, Barbara SPD 4.12.98 Jelpke, Ulla PDS 4.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 4.12.98 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Lafontaine, Oskar SPD 4.12.98 Lambrecht, Christine SPD 4.12.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 4.12.98 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 4.12.98 Maaß (Wilhemshaven), Erich CDU/CSU 4.12.98 * Marquardt, Angela PDS 4.12.98 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 4.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 4.12.98 Müntefering, Franz SPD 4.12.98 Naumann, Kersten PDS 4.12.98 Ostrowski, Christine PDS 4.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Pau, Petra PDS 4.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 4.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 4.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 4.12.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 4.12.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 4.12.98 Rühe, Volker CDU/CSU 4.12.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.12.98 Scheu, Gerhard CDU/CSU 4.12.98 Schily, Otto SPD 4.12.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 4.12.98 Seiters, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Siemann, Werner CDU/CSU 4.12.98 Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 4.12.98 Tappe, Joachim SPD 4.12.98 Uldall, Gunnar CDU/CSU 4.12.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 4.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 4.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parla- ments Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holetschek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüden- scheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungsgeset- zes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Angesichts der geplanten Ausplünderung der Famili- en durch die rotgrünen Energiebesteuerungspläne ist die vorgeschlagene Kindergelderhöhung ein nicht ausrei- chender Ausgleich. Insbesondere die dringend erforder- liche Entlastung von kinderreichen Familien mit drei und mehr Kindern fehlt völlig. Statt sozialpolitischer Flickschusterei fordern wir von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungsgeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersver- sorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung. 740 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegattensplittings traditionelle kinderrei- che Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro- Kopf-Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förderung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzes- entwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern überproportio- nal 37,8%. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit be- sonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Wir fordern von der Bundesregierung eine umfassen- de Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungs- geldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungslei- stung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftli- che Anerkennung statt Gleichschaltung mit Lebensge- meinschaften aller Art. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kin- der erhöht wird, werden Familien mit mehr als zwei Kindern indirekt benachteiligt. Besonders durch die Ein- führung der geplanten Öko-Steuern auf Strom, Gas, Heizöl und Treibstoff werden Familien mit mehreren Kindern stärker belastet als Familien ohne Kinder bzw. mit nur einem Kind oder zwei Kindern. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern wesentlich zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergelderhöhung bessergestellt werden. Anlage 5 Erklärungen nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nichtfinanzierte Belastungen in Höhe von 7,1 Mil- liarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Fi- nanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhalti- ge Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kap- pung des Ehegattensplittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Ver- dienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Ein- kommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzesentwurf nicht vor, nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder erhöht werden soll. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergeld- erhöhung erfaßt werden. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 741 (A) (C) (B) (D) genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzesentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzesentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierten Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem soliden finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegatten-Splittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf- Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei zwei oder mehr min- derjährigen Kindern überproportional 37,8 Prozent. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit besonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Deshalb müssen wir diesen völlig unzulänglichen und mit „heißer Nadel gestrickten“ Gesetzentwurf ablehnen. Wir fordern vielmehr von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Er- ziehungs- und Kindergeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung statt Gleichschal- tung mit Lebensgemeinschaften aller Art. Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir werden uns bei der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Kindergelderhöhung aus folgenden Gründen der Stimme enthalten: Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion ist generell für eine Besserstellung von Familien, während durch die von der Bundesregierung vorgesehene Energiesteuer aber ein- deutige Nachteile gerade für Familien entstehen. Zweitens. Besonders Familien mit geringem Ein- kommen werden in besonderer Weise einen noch höhe- ren Ausgleich für noch höhere Ausgaben benötigen. 742 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Drittens. Ostdeutsche Familienhaushalte müssen zwar die gleichen Ausgaben tätigen wie westdeutsche, haben aber im Durchschnitt nur zwei Drittel der Einkommen der westdeutschen Familien zur Verfügung. Sie trifft die Energiesteuer auch wegen der höheren Energiepreise in Ostdeutschland in verstärkter Weise. Viertens. Die relativ geringe Kindergelderhöhung ist nicht für eine Besserstellung von Familien geeignet. Fünftens. Die Kindergelderhöhung ist nach jetzigem Stand haushaltspolitisch nicht abgesichert. Die Bundes- regierung kann auf keine schlüssige Gegenfinanzierung verweisen. Schon allein aus diesem Grund können wir dem vorliegenden Entwurf nicht zustimmen. Im Inter- esse eines Signals für eine verbesserte haushaltsgesi- cherte Familienpolitik werden wir und deshalb der Stimme enthalten. Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir haben uns heute in der Abstimmung zum Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 der Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages der Stim- me enthalten. Dazu erklären wir folgendes: In o. g. Antrag wird eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages zum 1. Januar 1999 auf 15 000 DM gefordert. Die Anhebung des Grundfreibetrages muß jedoch auf ein Niveau erfolgen, das eine menschenwürdige Exi- stenz gewährleistet. Nach Ansicht von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, die wir unterstützen, beträgt diese Höhe zur Zeit mindestens 17 000 DM. Um die Vorga- ben des Bundesverfassungsgerichtes zu berücksichtigen, wonach das Einkommen in der Höhe des Existenz- minimums von der Einkommenssteuer befreit werden muß, sind weder die bereits beschlossenen 13 020 DM, noch die von der PDS geforderten 15 000 DM aus- reichend. Auch wenn die Erhöhung auf 15 000 DM eine Verbesserung der momentanen Situationen darstellt, geht dieser Schritt dennoch nicht weit genug. Anlage 13 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/11106 Nr. 2.10Drucksache 13/11106 Nr. 2.13Drucksache 13/11106 Nr. 2.14Drucksache 13/11106 Nr. 2.15Drucksache 13/11106 Nr. 2.16Drucksache 13/11106 Nr. 2.23Drucksache 13/11106 Nr. 2.25 Drucksache 13/11204 Nr. 1.4Drucksache 13/11204 Nr. 2.5Drucksache 13/11204 Nr. 2.8Drucksache 13/11204 Nr. 2.14Drucksache 13/11204 Nr. 2.15 Drucksache 13/11409 Nr. 1.4Drucksache 13/11409 Nr. 1.13Drucksache 13/11409 Nr. 1.14Drucksache 13/11409 Nr. 2.32Drucksache 13/11409 Nr. 2.38Drucksache 13/11409 Nr. 2.39Drucksache 13/11409 Nr. 2.40Drucksache 13/11409 Nr. 2.62Drucksache 13/11409 Nr. 2.67Drucksache 13/11409 Nr. 2.69 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hannelore Rönsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr
    Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es
    gehört schon einiger Mut dazu, dieses Steuerbelastungs-
    gesetz, das Sie uns heute vorgelegt haben, als Entlastung
    der Familien zu verkaufen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Das ist die Wahrheit!)


    Im Gegensatz zu einigen meiner Kollegen habe ich
    durchaus Verständnis dafür, daß der Finanzminister an
    dieser Debatte nicht teilnehmen will;


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Die lichtvollen Ausführungen von F.D.P. und CDU/CSU werden ihm wirklich fehlen!)


    denn das, was uns heute von der Regierungskoalition
    geboten wurde, ist eine schlichte Zumutung. Sie haben
    ein sogenanntes Steuerentlastungsgesetz vorgelegt, und
    dies ist nichts anderes als eine großangelegte semanti-
    sche Täuschung der Familien.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


    In 78 Einzelpunkten werden Familien von Ihnen zur
    Kasse gebeten. Frau Kollegin Kressl, ich nehme es Ih-
    nen nicht übel, weil Sie Neuling im Parlament sind – –


    (Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Die Kollegin ist schon vier Jahre dabei!)


    – Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren von der
    SPD, die Sie soeben gelacht haben und schon länger
    dem Parlament angehören, nehme ich übel, daß Sie die-
    se neue Kollegin nicht darüber aufgeklärt haben, was – –


    (Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Sie ist schon vier Jahre dabei!)


    – Schon vier Jahre dabei? Um so schlimmer, dann hätten
    Sie vielleicht das eine oder andere an Familienpolitik
    schon mitbekommen müssen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Frau Rönsch, wie lange sind Sie im Parlament?)


    Ich werde dies heute nicht noch einmal wiederholen;
    denn dann hatten Sie ja in vier Jahren Gelegenheit, in
    den unterschiedlichen Ausschüssen zu sehen, was die
    alte Bundesregierung für die Familien geleistet hat.

    Sie haben sich damit gebrüstet, eine Kindergelderhö-
    hung für das erste und das zweite Kind vorzulegen. Was
    tun Sie denn für die Familien mit mehr als zwei Kin-
    dern? Nichts!


    (Lachen bei der SPD – Detlev von Larcher [SPD]: Nicht zu glauben! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben wieder einmal überhaupt nichts verstanden!)


    Die werden durch das heute zu beratende Steuerbela-
    stungsgesetz und durch das Energiebesteuerungsgesetz,
    das wir demnächst beraten werden, vielfach zur Kasse
    gebeten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie haben davon gesprochen, daß der Grundfreibetrag

    erhöht wird. Haben Sie einmal nachgerechnet, was das
    bringt? Das sind schlappe 3,50 DM. Dafür lohnt sich der
    Weg von da drüben bis hierher gar nicht.

    Im Wahlkampf haben Sie versprochen: Das Kinder-
    geld wird erhöht. Ich gehe einmal davon aus, daß Sie
    vorher nachgerechnet und gemerkt haben, daß dies
    5,8 Milliarden DM kostet. Jetzt wissen Sie nicht, wie
    das Ganze finanziert werden soll.


    (Detlev von Larcher [SPD]: 3,50 DM plus 5,8 Milliarden DM!)


    In dieser neuen Koalition ist das Chaos so groß, daß
    Mittwoch und Donnerstag noch einmal beraten werden
    mußte. Da wurde von den Grünen gesagt, man sei sich
    gar nicht klar darüber, welche haushaltsrechtlichen
    Auswirkungen dieses Vorhaben hätte. Da weiß doch die
    eine Linke nicht, was die andere Linke tut. Aber uns
    wird heute zugemutet, ein solches Gesetz in Abwesen-
    heit des Finanzministers zu beraten.

    Ich bin auch erstaunt darüber, daß sich die Grünen
    heute hier hinstellen und dieses Gesetz vollmundig un-
    terstützen, obwohl sie am Donnerstag abend noch gar
    nicht wußten, wohin die Reise geht.


    (Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


    Hier weiß doch überhaupt keiner, was heute wirklich be-
    raten wird und wie das Ganze finanziert werden soll.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Lesen Sie es nach! Dann wissen Sie es!)


    Ihr Geheimnis wird es bleiben, wie Sie Familien un-
    terstützen und entlasten wollen. Ich werde Ihnen jetzt
    am Beispiel einiger Ihrer Einzelmaßnahmen deutlich
    machen, wo Sie Familien in Zukunft zusätzlich belasten.

    Die Familien sind ganz besonders betroffen von der
    Streichung des pauschalen Vorkostenabzugs, von der
    Reduzierung des Erhaltungsaufwands und den Ab-
    schreibungsmöglichkeiten beim Wohnungsbau, beim
    Eigenheimbau und beim Mietwohnungsbau.

    Nehmen wir einmal die durchschnittliche Familie in
    Deutschland mit zwei Kindern und einer Wohnung mit
    80 Quadratmetern. Sie geben dieser Familie für ein Kind
    im Monat 30 DM mehr Kindergeld. Eine Mieterhöhung
    von nur 1 DM pro Quadratmeter belastet diese Familie
    zusätzlich mit 960 DM im Jahr. Ihre Kindergelderhö-
    hung von jährlich 720 DM für zwei Kinder wird dann
    allein durch die Mietkostensteigerung aufgefressen.

    Ich nenne ein weiteres Beispiel; da gehen Sie der
    Familie so richtig ans Eingemachte. Bisher war der Spa-
    rerfreibetrag auf 6 000 DM festgelegt. Jetzt sind es nur
    noch 3 000 DM.


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Sie wollten das doch genauso!)


    712 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Das heißt, Sie tasten den Notgroschen der Familie an. Es
    ist schändlich, daß Sie so etwas als Familienpolitik be-
    zeichnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Mit diesem Steuerbelastungsgesetz wollen Sie ein

    weiteres ungeliebtes Kind beseitigen, nämlich das Ehe-
    gattensplitting. Das Bundesverfassungsgericht hat Ihnen
    schon gesagt, daß man das gar nicht so ohne weiteres
    antasten darf.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Können Sie eigentlich nicht lesen, Frau Kollegin?)


    – Herr von Larcher, Ihre Zwischenrufe waren noch nie
    sehr sinnvoll; deshalb werde ich auch nicht weiter dar-
    auf eingehen. – Mit der Kappung des Ehegattensplittings
    wollen Sie die Familie treffen, bei der sich ein Ehepart-
    ner der Familienarbeit und der Kindererziehung widmet.
    Es entspricht nämlich nicht Ihrem Familienbild, daß eine
    Frau und Mutter zu Hause bleibt, ihre Kinder erzieht
    und sich der Familienarbeit widmet.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das erzählen Sie schon seit Jahren! Dafür sind Sie abgewählt worden!)


    Dafür wollen Sie sie bestrafen.
    Wie die Frau Staatssekretärin dazu kommt, sehr laut-

    stark zu behaupten, die Kaufkraft würde durch dieses
    Gesetz gestärkt, bleibt ihr Geheimnis. Bei jeder der
    78 Einzelmaßnahmen geht es der Familie direkt oder in-
    direkt ans Portemonnaie. Wie dadurch Kaufkraft ge-
    stärkt werden soll, kann ich mir nicht erklären.

    Wenn Sie die Experten aller Verbände, die heute
    morgen schon angesprochen worden sind, und die Wirt-
    schaftswissenschaftler einmal genau anhören, dann wer-
    den Sie noch mitbekommen, daß die Ihnen prognostizie-
    ren, daß die Zahl der Arbeitslosen auf Grund Ihrer Maß-
    nahmen schleichend steigen wird. Es ist für mich unver-
    ständlich, wie Sie dies alles so hinnehmen können.

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dem
    heute vorgelegten Steuerbelastungsgesetz ist aber erst
    der Anfang beim Abkassieren gemacht.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Abzocken! Reinste Abzockermentalität!)


    Es kommt noch ein weiteres Gesetz, das Sie auch se-
    mantisch sehr schön verkleidet und „Ökosteuergesetz“
    genannt haben. Wie dieses Gesetz für Ökologie, für
    Natur greifen soll, wird ebenfalls Ihr Geheimnis bleiben.
    All das, was in dieses Gesetz eingeht, wird für die Sen-
    kung der Sozialbeiträge herangezogen. Ich finde es nicht
    verkehrt, daß man Sozialbeiträge senkt. Aber nennen Sie
    dieses Gesetz entsprechend dem, was es bewirkt, näm-
    lich Energiebesteuerungsgesetz. Mit diesem Energiebe-
    steuerungsgesetz, mit neuen Steuern auf Gas, auf Heiz-
    öl, auf Strom, auf Benzin, wird der Bürger zusätzlich
    vielfach belastet. Das wird sich auch bei der Familie
    auswirken: auf den Schulbus, wiederum auf die Miete,
    auf das Brot, auf den Metzger, auf das Schwimmbad für
    die Kinder. In keiner Weise Entlastung erfahren die

    Rentner, die Studenten und die Sozialhilfeempfänger,
    die keine Sozialbeiträge zahlen und daher an keiner
    Stelle eine Kompensation erhalten.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das wird auch durch das Klatschen von Herrn Repnik nicht richtiger!)


    Wir sind in unserer Fraktion nach langen Beratungen
    übereingekommen, dieser Kindergelderhöhung nicht zu-
    zustimmen. Diese 30 DM für die Ein-Kind-Familie –
    60 DM bei zwei Kindern – haben diese Familien zwar
    verdient, weil Sie ihnen permanent in die Tasche grei-
    fen, aber wir sorgen uns um die Menschen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD und der PDS: Och! – Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!)


    Wir sehen, wie Sie durch Ihre Gesetze die Menschen
    ständig neu belasten und wie Sie vor dem 7. Februar
    1999, dem Termin der Hessen-Wahl, den Bürgern un-
    redlich das eine oder andere verschweigen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Der dicke Hammer kommt nach Hessen!)


    Wir werden diesen Gesetzentwurf heute ablehnen, weil
    er unredlich und unsolide ist, weil er von den Bürgern
    selbst bezahlt wird und den Familien keine Entlastung
    bringt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Einige meiner Kollegen werden diesen Gesetzentwurf

    heute trotz der Kindergelderhöhung, die darin enthalten
    ist – einige tun sich sehr schwer damit –, ablehnen.
    Bringen Sie ein besseres Gesetz ein! Besinnen Sie sich
    auf einen guten Weg! Wir haben Ihnen mit unseren
    Petersberger Beschlüssen gute Vorgaben gemacht.


    (Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Lächerlich!)


    An dieser Stelle, meine lieben Kolleginnen und Kolle-
    gen von der SPD, wäre es für Ihre Fraktion schon einmal
    sinnvoll, auch Sachverstand von außen einzuholen;


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das sieht man an Ihnen!)


    denn dann wüßten Sie, daß die von uns vorgelegte Steuer-
    reform in breiten Teilen der Bundesrepublik Deutsch-
    land, bei Wirtschaftswissenschaft und Industrie, bei
    Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf höchste Akzeptanz
    gestoßen ist.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Deswegen haben die uns gewählt!)


    Fragen Sie doch auch einmal bei den Grünen nach, die
    unserer Steuerkonzeption sehr entgegengekommen sind!


    (Detlev von Larcher [SPD]: Sie haben die Wahl verloren; sie haben uns gewählt!)


    – Die Wahl verloren, die Wahl gewonnen, lieber Herr
    von Larcher: Wir nehmen die Oppositionsrolle an,


    (Detlev von Larcher [SPD]: Aber schlecht!)


    Hannelore Rönsch (Wiesbaden)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 713


    (A) (C)



    (B) (D)


    aber wir werden Sie kontrollieren und Ihnen auf die Fin-
    ger schauen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Was Sie in diesen Tagen bisher geboten und geleistet
    haben, ist ein Skandal für das Votum, das der Wähler
    Ihnen gegeben hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Nein!)


    Sie reden sich heraus, daß Sie 100 Tage Zeit brauchen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Das sagen wir gar nicht!)

    Sie sind so unvorbereitet in diese Regierung gestolpert,
    daß unser Land heute darunter leidet.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh!)


    Sie hatten sich auf die Übernahme der Regierung nicht
    vorbereitet, und wir haben heute die Konsequenzen zu
    tragen. Das werden wir, die Opposition, Ihnen nicht
    durchgehen lassen. Wir werden das Mandat, das der
    Bürger uns gegeben hat, hier kraftvoll vertreten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat nun
Kollege Reinhard Schultz von der SPD-Fraktion das
Wort. Bitte schön!


(Zuruf von der CDU/CSU: Das muß nicht sein!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Reinhard Schultz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsi-
    dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe Ver-
    ständnis dafür, daß es nicht ganz einfach ist, sich an die
    Oppositionsrolle zu gewöhnen und Stilfragen durch das
    Herausarbeiten inhaltlicher Unterschiede bei gleichzeiti-
    gem Konsens im Verfahren zu lösen. Sie haben Ihre
    Rolle in dieser Woche maßlos mißbraucht. Das betrifft
    nicht nur den Vorsitzenden im Haushaltsausschuß, der
    sich entgegen dem Votum der Mehrheit geweigert hat,
    bestimmte Verfahren einzuhalten. Das geschah nur
    deshalb, weil Sie erreichen wollten, daß damit kein Vo-
    tum des mitberatenden Haushaltsausschusses zustande
    kommt, da Sie das gesamte Gesetzgebungsverfahren
    torpedieren wollen.

    Das war nicht das einzige. Sie haben heute morgen
    erneut mit fadenscheinigen Begründungen zu verhindern
    versucht, daß die erste Stufe der Steuerreform pünktlich
    zum 1. Januar 1999 in Kraft tritt.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Stimmt doch nicht!)


    Sie haben durch eine Orgie von Einladungen an
    sogenannte Sachverständige – zu zwei Dritteln Lobby-
    isten – im Zusammenhang mit der Anhörung zur zwei-
    ten und dritten Stufe der Steuerreform am kommenden
    Montag und Dienstag dafür gesorgt, daß wir nicht in der
    Lage sein werden, sozusagen zur besseren Erkenntnis-

    gewinnung mit den Sachverständigen ins Gespräch zu
    kommen. Vielmehr wird das ein Schaulaufen von Lob-
    byisten werden, von dem Sie sich einen publizistischen
    Gewinn versprechen, das uns aber in der Sache keinen
    Schritt weiterbringen wird.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Deswegen sage ich Ihnen: Wenn Sie im Verfahren

    unter Kollegen nicht wieder zu einem vernünftigen Stil
    zurückfinden, wie wir Beratungen organisieren, werden
    wir von unserer verfahrensgestaltenden Mehrheit auch
    in den Ausschüssen komplett Gebrauch machen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das bedeutet zum Beispiel, daß wir festlegen könnten,
    daß bei Anhörungen im Finanzausschuß maximal 40
    Sachverständige, den Kräfteverhältnissen entsprechend,
    eingeladen werden. Sie können sich dann Ihre Lobby-
    isten aussuchen. Wir werden vernünftige Sachverstän-
    dige benennen. Dann ist ein Gespräch wieder möglich.
    Das werden wir auch tun, wenn Sie so weitermachen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich höre hier immer

    wieder von der PDS über die F.D.P. bis hin zur publizi-
    stischen Begleitung, wir sollten uns ein Herz fassen und
    beherzte, große Schritte unternehmen, um dem ganzen
    Volk mehr Steuer- und Abgabenentlastungen zu brin-
    gen. Das würde auch ich gerne tun; das ist keine Frage.
    Ich glaube, wir alle würden das über die Steuersen-
    kungsschritte und über die angekündigte Abgabensen-
    kung von 2,3 Prozent bis zum Jahr 2002 hinaus gerne
    tun.

    Nur, die abgewählte Regierung war uns ein Beispiel
    dafür, daß große Sprüche nicht mit großen Schritten
    verwechselt werden dürfen.


    (Beifall bei der SPD)

    Denn von Ihren großen Sprüchen ist nichts, aber auch
    gar nichts übriggeblieben, was die Absenkung von
    Steuer- und Abgabenbelastungen angeht.


    (Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

    Sie wußten ganz genau – auch der Kollege Waigel
    wußte das genau –, daß die Länder aus ihrer Verant-
    wortung heraus solche großen Schritte, wie Sie sie in
    Richtung Abgrund machen wollten, nicht mitmachen
    konnten. Deswegen waren Sie auch froh darüber, daß
    die Länder standgehalten haben, damit das Schlimmste
    abgewendet werden konnte.

    Wir gehen konstruktiv an das Vorhaben. Wir wollen
    Schritt für Schritt in genau dem Umfang entlasten, wie
    wir die Einnahmeausfälle durch Einnahmen an anderer
    Stelle decken können. Wir müssen erst einmal mit dem
    aufräumen, was Sie uns an hohen Belastungen insbe-
    sondere für die kleineren Einkommen und die mittleren
    und kleineren Unternehmen hinterlassen haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir haben zwar die niedrigste Steuerquote in Europa,

    aber wir haben gleichzeitig gerade für den Normalver-
    diener im Bereich der Beitragsbemessungsgrenzen

    Hannelore Rönsch (Wiesbaden)


    714 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Steuer- und Beitragsbelastungen, die über 60 Prozent
    der Bruttoeinnahmen wegfressen. Das werden wir
    schrittweise ändern.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir haben gleichzeitig die Situation, daß die veran-

    lagte Einkommensteuer in den letzten Jahren geradezu
    zu einer Restgröße verkommen ist, weil sich Gutverdie-
    nende über den Umweg der Bereicherungsmaschine
    West – das ist der eigentlich ehrliche Ausdruck für das
    Werk „Aufbau Ost“ – ihren Steuersatz selber festsetzen
    konnten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS – Ludwig Stiegler [SPD]: Und zwar auf Null!)


    Wir haben bei großen exportstarken bilanzierenden
    Unternehmen kaum noch einen nennenswerten Beitrag
    zur Finanzierung des Gemeinwesens, im Gegensatz zum
    Handwerker, zum Einzelhändler und zum kleinen Un-
    ternehmen, das vom Binnenmarkt lebt.

    Wir sehen das gut am Beispiel der Banken; das war
    vorhin kurz erwähnt worden. Welchen Beitrag leisten
    die privaten Geschäftsbanken, die international tätig
    sind, zum Beispiel im Vergleich zu den Sparkassen, die
    im Inland tätig sind? Zwischen beiden liegen Welten,
    was die Steuerbeteiligung an der Finanzierung des Ge-
    meinwesens angeht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Im Jahressteuergesetz 1996 hatten wir auf Druck der

    SPD-geführten Länder und auf Grund von Vorlagen der
    SPD-Bundestagsfraktion gemeinsam den Familienlasten-
    ausgleich reformiert.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Nein! – Detlev von Larcher [SPD]: Natürlich! So ist es, Herr Thiele!)


    Selbst diese Entlastung ist durch Beitragserhöhungen bei
    den Sozialversicherungen mehr als komplett aufgefres-
    sen worden. Selbst da hat es nicht zu einer Entlastung
    gereicht.

    Leider gab es bei den Unternehmen ähnliche Effekte,
    die zu einer völligen Verzerrung im Zusammenhang mit
    der Wettbewerbsfähigkeit geführt haben. Ich spreche
    von den großen internationalen Ketten gegenüber den
    angestammten kleinen und mittleren Unternehmen in
    unseren Regionen, die vom Binnenmarkt leben.

    Wir müssen diese Entwicklung schrittweise stoppen
    und umkehren. Das ist eine Herkulesaufgabe, und es
    wäre unehrlich, zu sagen, daß man das in einem Streich
    machen könnte.


    (Unruhe)

    Ich bin sehr stolz darauf, daß wir nicht unter Inan-
    spruchnahme von 100 Tagen, sondern innerhalb von
    wenigen Wochen in der Lage sind, nicht nur einen kom-
    pletten Reformvorschlag vorzulegen, den jede Wählerin
    und jeder Wähler vor den Hessenwahlen nachlesen kann
    – darauf möchte ich Sie, Frau Rönsch, hinweisen –,


    (Beifall bei der SPD)


    sondern auch die erste Stufe dieses Reformvorschlages
    innerhalb weniger Wochen – pünktlich zum 1. Januar
    1999 – umzusetzen. Das hat unsere Vorgängerregierung
    nicht ein einziges Mal hinbekommen: weder der Sache
    noch dem Tempo nach.


    (Beifall bei der SPD)

    Warum Sie auf die Tränendrüse drücken, wenn es um

    den Mittelstand geht, verstehe ich nicht.

    (Große Unruhe)


    Unabhängig davon, daß in diesem dreistufigen Reform-
    werk sowohl die Körperschaftsteuersätze als auch die
    Besteuerung der gewerblichen Einkünfte generell ge-
    senkt werden – das ist eindeutig mittelstandsfördernd –,
    kündigen wir – das ist ein Befreiungsschlag für die
    nächsten beiden Jahre – eine von der Rechtsform un-
    abhängige Unternehmensbesteuerung in Höhe von
    maximal 35 Prozent an. Das hat sich in dieser Form vor
    uns keine Regierung getraut.


    (Beifall bei der SPD)

    Zu diesem Paket, zu diesen Überlegungen gehört auch
    die Frage: Wie gehen wir eigentlich mit dem Verhältnis
    zwischen der privaten Einkommensteuer und den Ein-
    künften aus unternehmerischer Tätigkeit um? Wie soll
    das Verhältnis aussehen? – Herr Präsident, könnten Sie
    bitte einmal für ein bißchen Ruhe sorgen.