Rede:
ID1401201800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunKollegin: 1
    5. Gerda: 1
    6. Hasselfeldt,: 1
    7. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/12 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 I n h a l t : Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 679 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 680 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 681 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 681 D Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 683 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136) ....................................................... 683 D Joachim Poß SPD ............................................ 684 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 687 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 689 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 692 A Ingrid Matthäus-Maier SPD....................... 693 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 695 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF.......................................................... 697 B, 701 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 698 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................. 699 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 701 B Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern).. 701 D Joachim Poß SPD....................................... 702 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 703 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................. 704 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 705 B Dr. Barbara Hendricks SPD ....................... 706 B Hans Michelbach CDU/CSU ..................... 707 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 708 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 708 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 711 A Reinhard Schulz (Everswinkel) SPD............... 713 B 1. Namentliche Abstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002..... 715 D Ergebnis........................................................... 716 A 2. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140 .......................................... 715 D Ergebnis........................................................... 721 A 3. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 .......................................... 716 A Ergebnis........................................................... 721 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. die Zukunft der Bundeswehr vor dem Hintergrund von Äußerungen des Staatsministers im II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Auswärtigen Amt, Dr. Ludger Volmer, zur Entbehrlichkeit eines stehenden Heeres ........................................................ 718 B Werner Siemann CDU/CSU ............................ 718 D Peter Zumkley SPD ......................................... 720 B Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 723 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 725 A Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 726 B Verena Wohlleben SPD ................................... 727 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 728 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 730 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 730 D Kurt Palis SPD................................................. 731 D Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU..................... 732 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 733 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 734 D Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 736 C Nächste Sitzung ............................................... 737 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 739 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holet- schek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 739 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 740 B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 .............................................. 740 C Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 C Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 D Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 A Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 B Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 III von den Fraktionen der SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ............... 741 C Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 D Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 742 A Anlage 13 Amtliche Mitteilung ....................................... 743 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 679 (A) (C) (B) (D) 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ursula Lietz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 739 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 4.12.98 Behrendt, Wolfgang SPD 4.12.98 * Bläss, Petra PDS 4.12.98 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 4.12.98 Bruckmann, Hans-Günter SPD 4.12.98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 4.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 4.12.98 * Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 4.12.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 4.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 4.12.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 4.12.98 Fornahl, Rainer SPD 4.12.98 Dr. Fuchs, Ruth PDS 4.12.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 4.12.98 Gröhe, Hermann CDU/CSU 4.12.98 Großmann, Achim SPD 4.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 4.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 4.12.98 Hartnagel, Anke SPD 4.12.98 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 4.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 4.12.98 Imhof, Barbara SPD 4.12.98 Jelpke, Ulla PDS 4.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 4.12.98 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Lafontaine, Oskar SPD 4.12.98 Lambrecht, Christine SPD 4.12.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 4.12.98 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 4.12.98 Maaß (Wilhemshaven), Erich CDU/CSU 4.12.98 * Marquardt, Angela PDS 4.12.98 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 4.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 4.12.98 Müntefering, Franz SPD 4.12.98 Naumann, Kersten PDS 4.12.98 Ostrowski, Christine PDS 4.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Pau, Petra PDS 4.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 4.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 4.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 4.12.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 4.12.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 4.12.98 Rühe, Volker CDU/CSU 4.12.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.12.98 Scheu, Gerhard CDU/CSU 4.12.98 Schily, Otto SPD 4.12.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 4.12.98 Seiters, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Siemann, Werner CDU/CSU 4.12.98 Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 4.12.98 Tappe, Joachim SPD 4.12.98 Uldall, Gunnar CDU/CSU 4.12.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 4.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 4.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parla- ments Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holetschek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüden- scheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungsgeset- zes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Angesichts der geplanten Ausplünderung der Famili- en durch die rotgrünen Energiebesteuerungspläne ist die vorgeschlagene Kindergelderhöhung ein nicht ausrei- chender Ausgleich. Insbesondere die dringend erforder- liche Entlastung von kinderreichen Familien mit drei und mehr Kindern fehlt völlig. Statt sozialpolitischer Flickschusterei fordern wir von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungsgeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersver- sorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung. 740 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegattensplittings traditionelle kinderrei- che Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro- Kopf-Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förderung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzes- entwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern überproportio- nal 37,8%. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit be- sonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Wir fordern von der Bundesregierung eine umfassen- de Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungs- geldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungslei- stung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftli- che Anerkennung statt Gleichschaltung mit Lebensge- meinschaften aller Art. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kin- der erhöht wird, werden Familien mit mehr als zwei Kindern indirekt benachteiligt. Besonders durch die Ein- führung der geplanten Öko-Steuern auf Strom, Gas, Heizöl und Treibstoff werden Familien mit mehreren Kindern stärker belastet als Familien ohne Kinder bzw. mit nur einem Kind oder zwei Kindern. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern wesentlich zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergelderhöhung bessergestellt werden. Anlage 5 Erklärungen nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nichtfinanzierte Belastungen in Höhe von 7,1 Mil- liarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Fi- nanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhalti- ge Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kap- pung des Ehegattensplittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Ver- dienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Ein- kommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzesentwurf nicht vor, nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder erhöht werden soll. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergeld- erhöhung erfaßt werden. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 741 (A) (C) (B) (D) genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzesentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzesentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierten Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem soliden finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegatten-Splittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf- Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei zwei oder mehr min- derjährigen Kindern überproportional 37,8 Prozent. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit besonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Deshalb müssen wir diesen völlig unzulänglichen und mit „heißer Nadel gestrickten“ Gesetzentwurf ablehnen. Wir fordern vielmehr von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Er- ziehungs- und Kindergeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung statt Gleichschal- tung mit Lebensgemeinschaften aller Art. Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir werden uns bei der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Kindergelderhöhung aus folgenden Gründen der Stimme enthalten: Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion ist generell für eine Besserstellung von Familien, während durch die von der Bundesregierung vorgesehene Energiesteuer aber ein- deutige Nachteile gerade für Familien entstehen. Zweitens. Besonders Familien mit geringem Ein- kommen werden in besonderer Weise einen noch höhe- ren Ausgleich für noch höhere Ausgaben benötigen. 742 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Drittens. Ostdeutsche Familienhaushalte müssen zwar die gleichen Ausgaben tätigen wie westdeutsche, haben aber im Durchschnitt nur zwei Drittel der Einkommen der westdeutschen Familien zur Verfügung. Sie trifft die Energiesteuer auch wegen der höheren Energiepreise in Ostdeutschland in verstärkter Weise. Viertens. Die relativ geringe Kindergelderhöhung ist nicht für eine Besserstellung von Familien geeignet. Fünftens. Die Kindergelderhöhung ist nach jetzigem Stand haushaltspolitisch nicht abgesichert. Die Bundes- regierung kann auf keine schlüssige Gegenfinanzierung verweisen. Schon allein aus diesem Grund können wir dem vorliegenden Entwurf nicht zustimmen. Im Inter- esse eines Signals für eine verbesserte haushaltsgesi- cherte Familienpolitik werden wir und deshalb der Stimme enthalten. Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir haben uns heute in der Abstimmung zum Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 der Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages der Stim- me enthalten. Dazu erklären wir folgendes: In o. g. Antrag wird eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages zum 1. Januar 1999 auf 15 000 DM gefordert. Die Anhebung des Grundfreibetrages muß jedoch auf ein Niveau erfolgen, das eine menschenwürdige Exi- stenz gewährleistet. Nach Ansicht von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, die wir unterstützen, beträgt diese Höhe zur Zeit mindestens 17 000 DM. Um die Vorga- ben des Bundesverfassungsgerichtes zu berücksichtigen, wonach das Einkommen in der Höhe des Existenz- minimums von der Einkommenssteuer befreit werden muß, sind weder die bereits beschlossenen 13 020 DM, noch die von der PDS geforderten 15 000 DM aus- reichend. Auch wenn die Erhöhung auf 15 000 DM eine Verbesserung der momentanen Situationen darstellt, geht dieser Schritt dennoch nicht weit genug. Anlage 13 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/11106 Nr. 2.10Drucksache 13/11106 Nr. 2.13Drucksache 13/11106 Nr. 2.14Drucksache 13/11106 Nr. 2.15Drucksache 13/11106 Nr. 2.16Drucksache 13/11106 Nr. 2.23Drucksache 13/11106 Nr. 2.25 Drucksache 13/11204 Nr. 1.4Drucksache 13/11204 Nr. 2.5Drucksache 13/11204 Nr. 2.8Drucksache 13/11204 Nr. 2.14Drucksache 13/11204 Nr. 2.15 Drucksache 13/11409 Nr. 1.4Drucksache 13/11409 Nr. 1.13Drucksache 13/11409 Nr. 1.14Drucksache 13/11409 Nr. 2.32Drucksache 13/11409 Nr. 2.38Drucksache 13/11409 Nr. 2.39Drucksache 13/11409 Nr. 2.40Drucksache 13/11409 Nr. 2.62Drucksache 13/11409 Nr. 2.67Drucksache 13/11409 Nr. 2.69 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Poß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Was ein verlorener Ausschußvorsitz für die
    Persönlichkeitsentwicklung bedeuten kann, konnten wir
    heute morgen am Kollegen Thiele beobachten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Zur Sache!)


    Aber daß sich auch der Musterschüler von Herrn
    Schäuble, Herr Repnik, auf dieses Obstruktionsniveau
    begibt, damit konnte man nicht unbedingt rechnen, mei-
    ne Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD – Lachen bei der F.D.P. – Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist primitive Polemik!)


    Wir machen heute das, was Sie nie geschafft haben:
    Wir halten Wort. Und das wollen Sie verhindern.


    (Beifall bei der SPD)


    Sie wollen verhindern, daß die Familien mit Kindern
    zum 1. Januar des nächsten Jahres endlich ein höheres
    Kindergeld erhalten.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie wollen mit Ihrem Obstruktionsverhalten verhindern,
    daß die Arbeitnehmer entlastet werden, die Sie über Jah-
    re belastet haben.


    (Beifall bei der SPD)

    Gott sei Dank haben Sie für all das seit dem
    27. September keine Mehrheit mehr. Welch ein schönes
    Gefühl, meine Damen und Herren!


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wir haben Wort gehalten. Wir haben versprochen,
    eine grundlegende Steuerreform durchzuführen, die so-
    zial gerecht und solide finanziert ist.


    (Lachen des Abg. Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU])


    Wir wollten eine durchschnittlich verdienende Familie
    mit zwei Kindern um rund 2 500 DM im Jahr entlasten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Daraus sind sogar 2 700 DM für das Jahr 2002 gewor-
    den.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Schon der Einstieg im Jahr 1999 macht 1 200 DM aus.

    Wir wollten die Investitionskraft der Unternehmen
    stärken und die Unternehmenssteuersätze senken.


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Tatsächlich?)


    Damit wird schon zum 1. Januar 1999 begonnen.
    Wir wollten die steuerliche Bemessungsgrundlage

    durch den Abbau von steuerlichen Vergünstigungen und
    Sonderregelungen verbreitern und dabei auch die Ge-
    staltungsmöglichkeiten der Unternehmen bei der Ge-
    winnermittlung an internationale Standards angleichen.
    Mit dem von uns vorgelegten Entwurf werden unsere
    Wahlkampfversprechen umgesetzt.


    (Beifall bei der SPD)

    Im Unterschied zu der völlig unvollständigen Steuer-

    reformkonzeption der alten Koalition wollen wir in drei
    Reformstufen – 1999, 2000, 2002 – eine Steuerreform
    mit einem Entlastungsvolumen von rund 57 Milliarden
    DM verwirklichen. Davon werden 42 Milliarden DM
    durch den Abbau von Steuervergünstigungen gegen-
    finanziert. Das haben Sie noch nie geschafft, meine
    Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Damit nähern wir uns wieder dem Verfassungsgebot,
    das Sie in Ihrer Regierungszeit mißachtet haben: dem
    Verfassungsgebot der Besteuerung nach der wirtschaft-
    lichen Leistungsfähigkeit.

    Präsident Wolfgang Thierse

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 685


    (A) (C)



    (B) (D)


    Die alte Bundesregierung hat das Steuerrecht wahr-
    lich verwüstet. Jetzt ist es an der Zeit, die wahren Lei-
    stungsträger dieser Gesellschaft zu entlasten: Arbeit-
    nehmer und Familien, aber auch den Mittelstand.


    (Lachen des Abg. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.])


    Es darf nicht so weitergehen, daß nur diese die Haupt-
    last der Finanzierung unseres Gemeinwesens zu tragen
    haben. Wir dürfen nicht akzeptieren, daß Kranken-
    schwestern, Handwerker, Industriefacharbeiter und In-
    genieure weiter die Lastesel der Nation sind.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir machen nun endlich Ernst mit dem, was den Ar-

    beitnehmern und Familien über mehr als eineinhalb
    Jahrzehnte versprochen, aber von der alten Bundesregie-
    rung nie eingelöst wurde: Wir sorgen dafür, daß die
    normal verdienenden Arbeitnehmer und ihre Familien
    nachhaltig steuerlich entlastet werden. Damit fangen wir
    jetzt an. Deshalb sollten die Spezialisten für Steuer- und
    Abgabenerhöhungen aus CDU, CSU und F.D.P. nicht so
    großmäulig auftreten, wie sie es hier gestern oder heute
    morgen getan haben.


    (Beifall bei der SPD)

    Daß die Regierungskoalition nicht einmal sieben

    Wochen nach der Bundestagswahl und bereits einen Tag
    nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers eines
    unserer wichtigsten Projekte dieser Legislaturperiode
    eingebracht hat, ist eine große Leistung.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie belegt, wie entschlossen und zielstrebig die neue
    Regierungskoalition die politischen Aufgaben bewältigt.
    Anders als bei Ihren Steuerreformgesetzen wurden die
    Belange des Mittelstandes und der Bezieher kleiner und
    mittlerer Einkommen bei den Entscheidungen über die
    Verbreiterung der Bemessungsgrundlage besonders
    berücksichtigt. Durch die Struktur der Gegenfinanzie-
    rung wird das in den letzten Jahren vernachlässigte
    Prinzip der individuellen Leistungsfähigkeit und damit
    der Gerechtigkeit bei der Steuerlastverteilung wieder
    gestärkt.


    (Beifall bei der SPD)

    Der Gesetzentwurf verzichtet daher auf die steuerli-

    che Belastung von Rentnern und Arbeitslosen, die Sie
    wollten.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Abkassieren!)


    Die durch die Kohl-Regierung geplante Besteuerung der
    Lohnersatzleistungen und Renten gibt es in unserem
    Entwurf nicht. Im Unterschied zu den Petersberger Be-
    schlüssen der alten Regierung wird auch die volle Be-
    steuerung der Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Fei-
    ertagsarbeit nicht herbeigeführt. Dagegen werden bei-
    spielsweise durch die Mindestbesteuerung von negati-
    ven Einkommen etwa im Rahmen von Sonderabschrei-
    bungen auf Mietobjekte bisherige Steuerschlupflöcher
    gestopft.


    (Beifall bei der SPD)


    Das Steuerentlastungsgesetz ist auch mittelstands-
    freundlich ausgerichtet.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Wo denn?)

    Die mittelständische Wirtschaft wird einerseits durch
    Tarifsenkungen und die Senkung des Arbeitgeberbei-
    trags zur Sozialversicherung entlastet. Der Einschrän-
    kung steuerlicher Sonderregelungen fallen nicht die
    Regelungen zum Opfer, die Direkt-Investitionen begün-
    stigen. Hervorzuheben ist, daß die unternehmerischen
    Verluste weiterhin voll verrechenbar bleiben, daß der
    Verlustvortrag für aktive Einkünfte aus Unternehmertä-
    tigkeit voll erhalten bleibt, daß der Verlustrücktrag bis
    Ende 2000 für Verluste bis 2 Millionen DM beibehalten
    wird. Das müssen auch die Wirtschaftsverbände einmal
    zur Kenntnis nehmen, die in den letzten Wochen Oppo-
    sitionspropaganda gemacht haben.


    (Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es ist weiter hervorzuheben, daß die steuerfreie Wie-
    deranlage von Gewinnen aus dem Verkauf von betrieb-
    lichen Grundstücken und Gebäuden bei Betriebsverlage-
    rung erhalten bleibt, daß Sonderabschreibungen und An-
    sparabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe bis
    Ende 2000 unverändert erhalten bleiben – für Existenz-
    gründer auch darüber hinaus – und schließlich, daß die
    degressive Absetzung für Abnutzung im Interesse der
    investierenden mittelständischen Wirtschaft unverändert
    beibehalten wird.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ihr Vorwurf, der Mittelstand würde nicht ausreichend
    begünstigt, ist also heuchlerisch; denn die Kluft in der
    Steuerlast zwischen der mittelständischen Wirtschaft ei-
    nerseits und der exportierenden Großwirtschaft anderer-
    seits besteht doch nicht erst seit heute. Diese Kluft in der
    Besteuerung ist im Laufe des letzten Jahrzehnts immer
    größer geworden; sie ist die Erblast von Kohl und Wai-
    gel und all der F.D.P.-Wirtschaftsminister.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wer diese Kluft heute anklagt, beklagt sein eigenes Ver-
    sagen, meine Damen und Herren von der Opposition.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Der Vorwurf ist auch deshalb falsch, weil die von den
    Verbänden geltend gemachten Belastungen größtenteils
    nur auf Einmaleffekten oder auf vorgezogenen Steuer-
    belastungen beruhen, die später auslaufen. Die Ta-
    rifentlastungen haben dagegen eine sich Jahr für Jahr
    wiederholende Dauerwirkung. Eine ökonomisch zutref-
    fende Finanzierungsrechnung über einen mehrjährigen
    Zeitraum ergibt auch in den Fällen eine Besserstellung,
    bei denen anfänglich Mehrbelastungen zu verzeichnen
    waren.

    Im übrigen muß ich hervorheben, daß die von uns
    vorgesehene weitere erhebliche Absenkung der Unter-
    nehmensteuersätze auf 35 Prozent zu den Entlastungen
    für die Unternehmen noch hinzuzurechnen ist.

    Joachim Poß

    686 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Vergleicht man den Katalog der jetzt heftig kritisier-
    ten Einzelmaßnahmen zur Verbreiterung der Bemes-
    sungsgrundlage im Unternehmensbereich mit den ge-
    planten Regelungen der früheren Regierung, so zeigt
    sich eine breite Übereinstimmung. Vieles von dem, was
    jetzt Wirtschaftsverbände und Opposition in Schaufen-
    sterreden kritisieren, war fester Bestandteil der Gesetz-
    entwürfe von CDU/CSU und F.D.P. Da gibt es keinen
    Unterschied zu uns. Der Unterschied besteht darin, daß
    dies heute öffentlich anders begleitet wird, als es zu Ih-
    rer Regierungszeit der Fall war.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Die zwei Gesichter!)


    Schließlich: Auch bei Ihnen hätte es zu einem
    Vorziehen von Steuerbelastungen geführt, wenn Sie Ihre
    Pläne umgesetzt hätten. Noch am 9. September hat der
    Parlamentarische Staatssekretär von Herrn Waigel aus-
    geführt, daß bei einer Aufteilung der von der alten Ko-
    alition vorgesehenen Nettoentlastung von 33,7 Milliar-
    den DM im Entstehungsjahr etwa 30,9 Milliarden DM
    auf die privaten Haushalte und auf den Unternehmens-
    bereich 2,8 Milliarden DM entfallen. Denn in mittelfri-
    stiger Betrachtung werden die Unternehmen in Folge
    der unterschiedlichen zeitlichen Wirksamkeit von Tarif-
    senkungen und Gegenfinanzierungsmaßnahmen teilwei-
    se erheblich stärker entlastet, als es in den Rechnungen
    nach Entstehungsjahr zum Ausdruck kommt.

    Das heißt, wer niedrigere Steuersätze will, der muß
    steuerliche Sonderregelungen abbauen. Die Absenkung
    der Steuersätze erhöht die Attraktivität unseres Stand-
    ortes.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Daß wir die Steuersätze jetzt nicht noch weiter ab-

    bauen können, Herr Altbundeskanzler Kohl, das hat da-
    mit zu tun, daß der neben Ihnen sitzende Herr Waigel
    etwas nicht geschafft hat, was jede gute Regierung
    schaffen müßte: Sie haben keine Vorsorge getroffen,
    Herr Waigel, für weitergehende Steuersenkungen.


    (Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Theodor Waigel [CDU/ CSU]: Nehmen Sie das sofort zurück!)


    Für Ihre eigene Steuerreform haben Sie, Herr Waigel,
    keine Vorsorge getroffen. Das haben Sie hier am 2. Sep-
    tember auch zugegeben.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das ist ja unglaublich! Herr Präsident, muß ich mir das gefallen lassen?)


    Sie hatten eine ungedeckte Finanzierungslücke von
    bis zu 50 Milliarden DM. Sie hätten damit die öffentli-
    chen Haushalte ruiniert und die Staatsverschuldung
    weiter anwachsen lassen. Deshalb konnten wir diesen
    Plänen nie zustimmen, und deshalb haben die Länder
    auch nicht zugestimmt.


    (Beifall bei der SPD)

    Unser Entwurf führt zu mehr Steuergerechtigkeit.

    Er ist solide finanziert

    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Nein!)


    und wirtschaftspolitisch vernünftig.

    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Nein!)


    Eine Mehrwertsteuererhöhung zur Finanzierung der
    Steuerreform wird es mit der SPD nicht geben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Wie heißt der Wirtschaftsminister? – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und keine Fußnote!)


    Es ist historisch unwahr, Herr Waigel – auch wenn
    Sie jetzt mit dummen Sprüchen davon ablenken –,


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    daß Sie je ein umsetzungsfähiges Reformkonzept vor-
    gelegt hätten. Sie haben das selbst zugegeben. Sie haben
    selbst ausgeführt, daß Ihr Entwurf noch in der mittelfri-
    stigen Finanzplanung nicht berücksichtigt ist, Herr
    Waigel. Das ist die historische Wahrheit, von der Sie
    hier ablenken wollen.


    (Beifall bei der SPD)

    Sie wußten im September noch nicht einmal, in wie

    vielen Stufen und in wie vielen Jahren Sie Ihr Konzept
    umsetzen wollen. Von wegen Steuerreform aus einem
    Guß! Das war reines Propagandageschwätz.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ganz anders bei Ihnen!)


    Sie hätten im Falle Ihrer Wiederwahl erst noch we-
    sentliche Entscheidungen über die Finanzierung der
    Steuerreform treffen müssen und hätten dabei die
    Mehrwertsteuer erhöhen sowie erhebliche Streichungen
    bei den Ausgaben vornehmen müssen.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Die Fußnote war ja schon da!)


    Herr Waigel, Sie sind doch der Trickser en gros.

    (Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie sind ja ein Clown! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


    – Nein, Herr Waigel. – Wie stark Sie getrickst haben,
    hat sich doch herausgestellt. Vor einigen Wochen war es
    im „Spiegel“ nachzulesen: Sie haben die Wachstums-
    prognosen geschönt. Es war nicht Herr Rexrodt, den Sie
    dafür verantwortlich gemacht haben. Sie, Herr Waigel,
    haben sich doch reichgerechnet. Sie sollten hier in
    Schutt und Asche gehen und nicht so auftreten, wie Sie
    das hier tun.


    (Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


    In Schutt und Asche kann man nicht gehen, aber einen
    Sack sollten Sie sich schon überstreifen.

    Die abgewählte Regierung Kohl hat die Steuer- und
    Abgabenpolitik für eine massive Umverteilung zu La-
    sten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer genutzt.
    Die von Ihnen geprägte wirtschaftliche, soziale und fi-
    nanzielle Realität können wir nicht von heute auf mor-
    gen verändern. Aber wir haben uns daran begeben, sie

    Joachim Poß

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 687


    (A) (C)



    (B) (D)


    zu verändern, Schritt für Schritt, im Interesse unseres
    Landes, um Ihre Erblasten, unter denen viele Millionen
    Menschen leiden, gerecht, solide finanziert und wirt-
    schaftlich vernünftig abzutragen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat nun
Kollegin Gerda Hasselfeldt, CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Tatsache,
    daß der Bundesfinanzminister heute an dieser Debatte
    nicht teilnimmt, ist schon ein Stück Unverfrorenheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Diese Tatsache reiht sich auch in das Verhalten anderer
    Regierungsmitglieder gegenüber diesem Parlament ein.
    Gestern bei der Debatte zum Zuwanderungsgesetz war
    der Bundesinnenminister in diesem Hause nicht anwe-
    send. Zu der heutigen Debatte über die sogenannte
    Steuerentlastung ist der Bundesfinanzminister nicht an-
    wesend. Das ist eine Mißachtung des Parlaments; das ist
    ein Affront gegen das Parlament und macht deutlich,
    welchen Stellenwert Ihre eigenen Gesetze in Ihren eige-
    nen Reihen haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Das ist unwahr!)


    Herr Kollege Poß, Ihre gesamten vollmundigen Äu-
    ßerungen zum Steuerkonzept der Bundesregierung und
    der Koalitionsfraktionen werden durch auch noch so
    lautes Geschrei


    (Joachim Poß [SPD]: Wenn Sie geschrien haben, muß ich mich ja durchsetzen!)


    und auch durch noch so laut vorgetragene Behauptungen
    nicht richtiger.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist nicht so – ich werde Ihnen das beweisen –, daß

    mit diesen Vorschlägen, die Sie auf den Tisch gelegt
    haben, eine Entlastung der Familien verbunden ist. Es
    ist nicht so, daß mit diesen Vorschlägen eine Entlastung
    des Mittelstandes verbunden ist.


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Sie sagen die Unwahrheit!)


    Es ist schon gar nicht so, daß damit die Investitionskraft
    der Unternehmen, also derjenigen, die Arbeitsplätze zur
    Verfügung stellen, gestärkt wird. Ich werde Ihnen das
    auch im Detail beweisen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Zunächst aber will ich mich – im Gegensatz zu Herrn
    Poß – auf die Tagesordnung konzentrieren. Wir haben
    heute über einen Teil eines Gesetzes zu beraten. Dieser
    Teil beinhaltet eine Kindergelderhöhung, beinhaltet die

    Änderung der Auszahlung des Kindergeldes und bein-
    haltet eine minimale Senkung des Eingangsteuersatzes.
    Alles zusammen hat ein Volumen von 7,8 Milliarden
    DM.


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Das ist also gar nichts?)


    Nun ist die Erhöhung des Kindergeldes eine grund-
    sätzlich positive und wünschenswerte Angelegenheit.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Aber sie ist nur dann zu verantworten, wenn sie auch
    solide finanziert ist. Die Erhöhung ist eben nicht solide
    finanziert.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich will es Ihnen auch begründen. Wir entscheiden
    heute über die Erhöhung. Die Entscheidung über die Fi-
    nanzierung dieser Erhöhung wird nicht heute getroffen;
    vielmehr soll die Entscheidung über die Finanzierung
    erst im Februar oder März des nächsten Jahres getroffen
    werden,


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Nach der Hessenwahl! )


    das heißt nach der Hessenwahl, und rückwirkend zum 1.
    Januar 1999 gelten. All die Beteuerungen von Ihnen und
    von Frau Scheel zu jeder Gelegenheit, bei der Sie öf-
    fentlich auftreten, verdeutlichen Ihre Absichten.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Es liegt doch alles vor! Es liegt alles auf dem Tisch!)


    Wenn Sie bei den Steuerberatern auftreten, dann wird
    gesagt: Es ist noch nicht alles sicher. Wir werden das
    schon noch verbessern und ändern. Wissen Sie, das ist
    genauso, als wenn Sie Kindern ein Weihnachtsgeschenk
    machen, aber die Geschenke nicht bezahlen, sondern
    darauf warten, daß ein paar Monate später die Oma oder
    der Opa Ihnen das Geld dafür gibt. Vielleicht verlangen
    Sie sogar einiges von dem Geld für die Geschenke von
    den Kindern zurück. Das tun Sie nämlich gleichzeitig
    über die Ökosteuer. Diese Rechnung kann nicht aufge-
    hen. So wie Sie das vorhaben, ist es nicht zu verant-
    worten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ganz abgesehen davon sorgen Sie mit dieser verspä-
    teten Entscheidung der Finanzierung, die dann auch
    noch rückwirkend gelten soll, für erhebliche Rechtsun-
    sicherheit bei allen Steuerpflichtigen, bei den Arbeit-
    nehmern genauso wie bei den Unternehmern. Es besteht
    keine Kalkulationssicherheit mehr, keine Planungssi-
    cherheit mehr. Denn Sie stellen das in den Raum, sagen
    dann aber schon wieder: Einiges werden wir noch än-
    dern. Das alles soll dann aber rückwirkend zum 1. Ja-
    nuar 1999 in Kraft treten. Auch dies ist unverantwortlich
    gegenüber den Steuerpflichtigen.

    Darüber hinaus geht das Ganze auch noch zu Lasten
    der Länder. Gerade bei der Kindergeldfinanzierung

    Joachim Poß

    688 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    haben die Länder einen verfassungsrechtlichen An-
    spruch auf Mitentscheidung. Sie haben dieses Problem
    nicht geklärt. Sie ignorieren es einfach. Ich bin gespannt,
    wie Ihre eigenen Länder darauf im Bundesrat reagieren.

    Ein Weiteres: Die Finanzierung dieser Vorhaben er-
    folgt mit den falschen Mitteln. Sie geht nämlich einseitig
    zu Lasten der Unternehmen, einseitig zu Lasten derje-
    nigen, die für Arbeitsplätze verantwortlich sind. Deshalb
    wird das ganze Konzept nicht dazu führen, daß wir mehr
    Beschäftigung haben, sondern dazu, daß wir weniger
    Beschäftigung haben.


    (Zustimmung des Abg. Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.])


    Es wird nicht dazu führen, daß wir weniger Arbeitslose
    haben, sondern dazu, daß wir mehr Arbeitslose haben.
    Deshalb ist das Gesamtkonzept, das Sie vorlegen, von
    uns nicht mitzutragen.


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Was soll das? Sie wollten etwas beweisen, Sie behaupten aber nur!)


    Nun noch zu den Gesamtvorschlägen. Sie sprachen
    davon, Herr Poß, daß Sie die Familien entlasten wollen.


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Tun wir doch!)


    Nun, im ersten, plakativen Schritt sieht dies so aus. Den
    Familien bleibt aber, wenn Sie alle Ihre steuerlichen
    Vorschläge auf den Tisch legen und abwägen, wenn Sie
    die Ökosteuer, die Erhöhung der Mineralölsteuer – der
    Benzinsteuer, der Heizölsteuer, der Gassteuer –, die Ein-
    führung der Stromsteuer einkalkulieren, von dieser Kin-
    dergelderhöhung überhaupt nichts mehr. Im Gegenteil:
    Sie müssen mehr bezahlen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Das ist nicht wahr! – Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Sie sagen die Unwahrheit!)


    Mit Ihrem Gesetz, mit Ihren ganzen Vorschlägen er-
    höhen Sie jetzt das Kindergeld, verschlechtern aber mit
    der geplanten Gegenfinanzierung die Investitionskraft
    der Unternehmen und verschlimmern damit die Proble-
    matik auf dem Arbeitsmarkt. Sie erhöhen die Zahl der
    Arbeitslosen, und Sie kassieren zusätzlich bei Strom, bei
    Gas, bei Heizöl, bei Benzin, um Ihre erhöhten staatli-
    chen Ausgaben zu finanzieren. Sie geben etwas in die
    linke Tasche hinein, und nehmen das gleiche, ja sogar
    noch mehr aus der rechten Tasche heraus. Dadurch, daß
    Sie das getrennt machen, daß Sie es zeitlich verschoben
    machen, wird dies nicht so deutlich. Aber wir machen es
    den Leuten deutlich, und Sie können sicher sein, daß die
    Menschen dies auch so verstehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Menschen im Lande sehen nicht nur das, was heute
    verabschiedet wird, sondern das Gesamtkonzept, und
    das Gesamtkonzept ist keine gerechte, keine sachge-
    rechte und keine ausgewogene Steuerreform, sondern
    nichts anderes als eine große Mogelpackung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Nun sprachen Sie vorhin Punkte der Gegenfinanzie-
    rung an. Ich will nur einige wenige herausgreifen; denn
    die Maßnahmen, mit denen die Kindergelderhöhung
    finanziert werden soll, sind ein einziger Horrorkatalog
    zur Geldbeschaffung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Frau Hasselfeldt, es ist nicht zu glauben!)


    Am gravierendsten ist meines Erachtens die Strei-
    chung der sogenannten Teilwertabschreibung. Nun
    kann mit dem Wort Teilwertabschreibung nicht jeder
    etwas anfangen. Deshalb will ich versuchen, das ein we-
    nig zu erläutern. Wenn Sie das tun, was sie hier vorha-
    ben, dann greifen Sie in die Besteuerung des Mittelstan-
    des, insbesondere des Einzelhandels, des Buchhandels,
    der Banken, des gesamten Mittelstandes enorm ein.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Mittelständische Banken! – Nicolette Kressl [SPD]: Ein typisches Beispiel für Mittelstand! – Detlev von Larcher [SPD]: Die Deutsche Bank zum Beispiel! Die arme Deutsche Bank!)


    – Ich habe nicht gesagt, daß das alles zum Mittelstand
    gehört. Vielmehr habe ich bewußt aufgezählt.

    Sie ändern die Besteuerung dergestalt, daß Sie nicht
    tatsächlich erzielte oder erzielbare Gewinne besteuern.
    Sie besteuern Scheingewinne. Sie zwingen diese Unter-
    nehmen zu einer falschen Bewertung, nur damit Sie Ihre
    Steuereinnahmen erhöhen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Dies, meine Damen und Herren, würde das Aus vieler
    mittelständischer Betriebe bedeuten. Wir setzen dem un-
    seren entschiedenen Widerstand entgegen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Bravo!)


    Da hilft es Ihnen auch nicht, wenn Sie noch so häufig
    sagen: Wir entlasten mit unserer Steuerreform den Mit-
    telstand. Denn Sie behaupten das nur und tun das Ge-
    genteil. Aber Sie werden nicht an Ihren Worten gemes-
    sen, sondern an dem, was in dem Gesetzentwurf steht,
    an Ihren Taten. Und diese, meine Damen und Herren,
    sind eindeutig so, daß Sie den Mittelstand nicht entla-
    sten, sondern belasten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Gleiche verheerende Auswirkungen werden wir bei

    der Begrenzung der Verlustverrechnung bei den so-
    genannten aktiven und passiven Einkommen haben.
    Dies bringt ein sehr viel komplizierteres Steuerrecht mit
    sich. Beispielsweise ist auch noch nicht geklärt, was ge-
    schieht, wenn jemand nur passive Einkommen hat.


    (Gisela Frick [F.D.P.]: Sogenannte passive Einkommen!)


    – Genau: sogenannte passive Einkommen. Diese Re-
    gelung betrifft nämlich diejenigen, die besonders viel
    Kapital haben. Bei ihnen wollen Sie nicht begrenzen.
    Sie wollen beispielsweise da begrenzen, wo sich Men-

    Gerda Hasselfeldt

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 689


    (A) (C)



    (B) (D)


    schen im Mietwohnungsbau engagieren. Im Mietwoh-
    nungsbau wird eben zunächst einmal mit Verlusten kal-
    kuliert, meine Damen und Herren. Das geht nicht an-
    ders. Wenn Sie diese Verrechnung begrenzen, wird dies
    katastrophale Auswirkungen auf den gesamten Miet-
    wohnungsbau des Landes haben, mit Konsequenzen für
    alle Mieter.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]:War das bei Ihnen nicht auch enthalten? – Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Auf den Luxuswohnungsbau!)


    – Dazu komme ich jetzt, Herr von Larcher. Dieser Punkt
    war nicht enthalten, und zwar wohlweislich und aus gut
    überlegten Gründen. Lesen Sie das einmal nach. Wahr-
    scheinlich ist Ihr Gedächtnis nicht so gut, daß Sie das
    noch im Kopf haben. Wenn Sie nachlesen, werden Sie
    bestätigt finden: Dieser Punkt war nicht enthalten.


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Es lohnt sich zuzuhören, Herr von Larcher! Übertünchen durch Schreien!)


    Unsere Vorschläge enthielten durchaus einige Maß-
    nahmen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage,
    die auch in Ihrem Entwurf enthalten sind,


    (Detlev von Larcher [SPD]: Aha!)

    so beispielsweise Regelungen bei Abfindungen, bei Be-
    triebsaufgaben und einiges andere mehr, allerdings unter
    einem ganz anderen Vorbehalt,


    (Joachim Poß [SPD]: Ein unfinanzierbares Konzept!)


    – das ist ja gar nicht wahr –, mit einer ganz anderen
    Grundidee, nämlich dem Kern unserer Steuerreform: der
    drastischen Senkung aller Steuersätze.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Die nicht finanzierbar gewesen wäre! Für die Herr Waigel keine Vorsorge getroffen hat!)


    Nur dann, wenn Sie alle Steuersätze radikal nach un-
    ten ziehen – die Einkommensteuersätze unten und oben,
    die Körperschaftsteuersätze sowohl für die ausgeschüt-
    teten als auch für die einbehaltenen Gewinne –, können
    Sie es auch verantworten, die Bemessungsgrenze zu
    verbreitern, nur dann können Sie es verantworten, die
    steuerlichen Sondertatbestände, die bei uns zur Zeit ge-
    rade wegen der hohen Steuersätze vorhanden sind, ab-
    zubauen. Dieser Gesamtzusammenhang fehlt bei Ihnen.
    Sie betreiben die Steuersatzsenkung nur halbherzig, Sie
    betreiben eigentlich nur Kosmetik und senken die Steu-
    ern nicht wirklich.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deutlich wird dies übrigens auch bei der Senkung

    des Eingangssteuersatzes von 25,9 Prozent auf 23,9 Pro-
    zent, die ja in dem Gesetzentwurf vorgesehen ist, der
    heute verabschiedet werden soll. Selbst in der dritten
    Stufe bleibt diese Senkung des Eingangssteuersatzes

    noch über dem, was Sie im Wahlkampf versprochen ha-
    ben. Mit Ihrer dritten Stufe sind Sie also nicht so weit
    gegangen wie in Ihren Wahlkampfversprechungen. Aber
    noch entscheidender ist bei diesem Vorschlag, ob damit
    überhaupt eine Entlastung verbunden ist. Profitieren die
    weniger gut Verdienenden wirklich von dieser minima-
    len Senkung des Einkommensteuersatzes? Sie profitie-
    ren nicht, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei Abgeodneten der CDU/CSU)

    Wir haben das im Ausschuß besprochen: Die Durch-
    schnittssteuerbelastung wird nur minimal weniger sein
    als jetzt. Sie ist auf der Grafik praktisch nur mit der
    Lupe zu sehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Grenzsteuerbelastung, das heißt der Steuersatz,

    der für jede dazuverdiente Mark gezahlt werden muß, ist
    bei den Jahreseinkommen zwischen 20 000 DM und
    66 000 DM, also bei den Einkommen der Berufsanfän-
    ger, bei den weniger gut Verdienenden, bei den Lei-
    stungsträgern, die sich noch im beruflichen Aufstieg be-
    finden, sogar noch höher als im jetzigen Steuerrecht.
    Dies können wir nicht verantworten. Gerade die Berufs-
    anfänger und die Leistungsträger werden von Ihnen be-
    trogen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich komme zur Gesamtbewertung, meine Damen und

    Herren. Die heute zu entscheidende Kindergelderhöhung
    ist zweifellos wünschenswert. Die Probleme bei der Fi-
    nanzierung habe ich dargestellt. Aber auch das Gesamt-
    konzept ist wirtschaftspolitisch verfehlt: Die Senkung
    der Steuersätze fällt viel zu gering aus, es fehlt die Net-
    toentlastung, die Unternehmen und andere Leistungsträ-
    ger werden einseitig belastet, die Investitionskraft nimmt
    ab, und die Arbeitsmarktbedingungen werden ver-
    schlechtert. Die geplanten Ökosteuervorhaben führen
    noch zu zusätzlichen Belastungen.

    Deshalb fordere ich Sie auf, in den weiteren Beratun-
    gen der Steuergesetze den Rat nicht nur von uns, son-
    dern auch von den Sachverständigen, den Leuten, die
    sich beruflich und wissenschaftlich mit diesen Dingen
    beschäftigen, immer wieder einzuholen. Das erfordert
    aber eine Kursänderung auf Ihrer Seite. Mit dem, was
    Sie bisher vorgelegt haben, meine Damen und Herren
    von den Koalitionsfraktionen, haben Sie meines Erach-
    tens die Riesenchance, die Sie am Anfang Ihrer Regie-
    rungszeit gehabt hatten, sogleich verspielt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)