Rede:
ID1401201700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 816
    1. die: 44
    2. der: 43
    3. und: 42
    4. von: 25
    5. Sie: 25
    6. nicht: 19
    7. den: 19
    8. daß: 16
    9. in: 15
    10. für: 14
    11. zu: 14
    12. –: 13
    13. haben: 12
    14. auch: 11
    15. ist: 11
    16. Herr: 10
    17. im: 10
    18. auf: 8
    19. eine: 8
    20. es: 8
    21. Wir: 7
    22. das: 7
    23. bei: 7
    24. mit: 6
    25. DM: 6
    26. wir: 6
    27. Das: 6
    28. noch: 6
    29. sich: 5
    30. des: 5
    31. über: 5
    32. wird: 5
    33. Die: 5
    34. ein: 4
    35. heute: 4
    36. nie: 4
    37. wollen: 4
    38. Jahr: 4
    39. werden: 4
    40. alten: 4
    41. Milliarden: 4
    42. \n: 4
    43. hat: 4
    44. Es: 4
    45. als: 4
    46. aus: 4
    47. wie: 4
    48. hier: 4
    49. Der: 4
    50. doch: 4
    51. war: 4
    52. am: 3
    53. man: 3
    54. Damen: 3
    55. was: 3
    56. Arbeitnehmer: 3
    57. haben.\n: 3
    58. September: 3
    59. Steuerreform: 3
    60. solide: 3
    61. wollten: 3
    62. 2: 3
    63. Damit: 3
    64. zum: 3
    65. Unternehmen: 3
    66. dem: 3
    67. uns: 3
    68. Entwurf: 3
    69. Unterschied: 3
    70. Bundestag: 3
    71. 14.: 3
    72. Wahlperiode: 3
    73. 12.: 3
    74. Sitzung.: 3
    75. Bonn,: 3
    76. Freitag,: 3
    77. 4.: 3
    78. Dezember: 3
    79. aber: 3
    80. so: 3
    81. Finanzierung: 3
    82. weiter: 3
    83. sollten: 3
    84. letzten: 3
    85. Wirtschaft: 3
    86. zur: 3
    87. erhalten: 3
    88. Ihr: 3
    89. Kluft: 3
    90. jetzt: 3
    91. Ihnen: 3
    92. Steuersätze: 3
    93. hätten: 3
    94. konnten: 2
    95. Aber: 2
    96. damit: 2
    97. Herren.\n: 2
    98. machen: 2
    99. geschafft: 2
    100. Familien: 2
    101. 1.: 2
    102. Januar: 2
    103. endlich: 2
    104. entlastet: 2
    105. all: 2
    106. seit: 2
    107. keine: 2
    108. meine: 2
    109. finanziert: 2
    110. um: 2
    111. rund: 2
    112. sind: 2
    113. 2002: 2
    114. 1999: 2
    115. schon: 2
    116. Abbau: 2
    117. dabei: 2
    118. an: 2
    119. Im: 2
    120. Ihrer: 2
    121. Regierungszeit: 2
    122. Besteuerung: 2
    123. nach: 2
    124. 1998: 2
    125. dieser: 2
    126. diese: 2
    127. unseres: 2
    128. dem,: 2
    129. mehr: 2
    130. Deshalb: 2
    131. Steuer-: 2
    132. F.D.P.: 2
    133. auftreten,: 2
    134. sie: 2
    135. oder: 2
    136. Daß: 2
    137. einen: 2
    138. hat,: 2
    139. Einkommen: 2
    140. Entscheidungen: 2
    141. Jahren: 2
    142. durch: 2
    143. gibt: 2
    144. Regierung: 2
    145. etwa: 2
    146. Sonderregelungen: 2
    147. ist,: 2
    148. voll: 2
    149. bleibt,: 2
    150. bisEnde: 2
    151. 2000: 2
    152. müssen: 2
    153. Wirtschaftsverbände: 2
    154. Wochen: 2
    155. gemacht: 2
    156. Interesse: 2
    157. mittelständischen: 2
    158. besteht: 2
    159. erst: 2
    160. Kohl: 2
    161. deshalb: 2
    162. Eine: 2
    163. denen: 2
    164. erhebliche: 2
    165. hätten.: 2
    166. Waigel: 2
    167. Entstehungsjahr: 2
    168. Haushalte: 2
    169. Vorsorge: 2
    170. Waigel,: 2
    171. Ihre: 2
    172. Sie,: 2
    173. derSteuerreform: 2
    174. ablenken: 2
    175. Asche: 2
    176. Präsident!: 1
    177. Meine: 1
    178. Damenund: 1
    179. Herren!: 1
    180. Was: 1
    181. verlorener: 1
    182. Ausschußvorsitz: 1
    183. diePersönlichkeitsentwicklung: 1
    184. bedeuten: 1
    185. kann,: 1
    186. wirheute: 1
    187. morgen: 1
    188. Kollegen: 1
    189. Thiele: 1
    190. beobachten.\n: 1
    191. Musterschüler: 1
    192. HerrnSchäuble,: 1
    193. Repnik,: 1
    194. dieses: 1
    195. Obstruktionsniveaubegibt,: 1
    196. konnte: 1
    197. unbedingt: 1
    198. rechnen,: 1
    199. mei-ne: 1
    200. das,: 1
    201. haben:Wir: 1
    202. halten: 1
    203. Wort.: 1
    204. Und: 1
    205. verhindern.\n: 1
    206. verhindern,: 1
    207. Kindernzum: 1
    208. nächsten: 1
    209. Jahres: 1
    210. höheresKindergeld: 1
    211. erhalten.\n: 1
    212. Ihrem: 1
    213. Obstruktionsverhalten: 1
    214. verhindern,daß: 1
    215. werden,: 1
    216. Jah-re: 1
    217. belastet: 1
    218. Gott: 1
    219. sei: 1
    220. Dank: 1
    221. dem27.: 1
    222. Mehrheit: 1
    223. mehr.: 1
    224. Welch: 1
    225. schönesGefühl,: 1
    226. Herren!\n: 1
    227. Wort: 1
    228. gehalten.: 1
    229. versprochen,eine: 1
    230. grundlegende: 1
    231. durchzuführen,: 1
    232. so-zial: 1
    233. gerecht: 1
    234. ist.\n: 1
    235. durchschnittlich: 1
    236. verdienende: 1
    237. Familiemit: 1
    238. zwei: 1
    239. Kindern: 1
    240. 500: 1
    241. entlasten.\n: 1
    242. Daraus: 1
    243. sogar: 1
    244. 700: 1
    245. gewor-den.\n: 1
    246. Schon: 1
    247. Einstieg: 1
    248. macht: 1
    249. 1: 1
    250. 200: 1
    251. aus.Wir: 1
    252. Investitionskraft: 1
    253. Unternehmenstärken: 1
    254. Unternehmenssteuersätze: 1
    255. senken.\n: 1
    256. begonnen.Wir: 1
    257. steuerliche: 1
    258. Bemessungsgrundlagedurch: 1
    259. steuerlichen: 1
    260. Vergünstigungen: 1
    261. undSonderregelungen: 1
    262. verbreitern: 1
    263. Ge-staltungsmöglichkeiten: 1
    264. Ge-winnermittlung: 1
    265. internationale: 1
    266. Standards: 1
    267. angleichen.Mit: 1
    268. vorgelegten: 1
    269. unsereWahlkampfversprechen: 1
    270. umgesetzt.\n: 1
    271. völlig: 1
    272. unvollständigen: 1
    273. Steuer-reformkonzeption: 1
    274. Koalition: 1
    275. dreiReformstufen: 1
    276. 1999,: 1
    277. 2000,: 1
    278. Steuerreformmit: 1
    279. einem: 1
    280. Entlastungsvolumen: 1
    281. 57: 1
    282. MilliardenDM: 1
    283. verwirklichen.: 1
    284. Davon: 1
    285. 42: 1
    286. DMdurch: 1
    287. Steuervergünstigungen: 1
    288. gegen-finanziert.: 1
    289. geschafft,: 1
    290. meineDamen: 1
    291. nähern: 1
    292. wieder: 1
    293. Verfassungsgebot,das: 1
    294. mißachtet: 1
    295. haben:: 1
    296. demVerfassungsgebot: 1
    297. wirtschaft-lichen: 1
    298. Leistungsfähigkeit.Präsident: 1
    299. Wolfgang: 1
    300. ThierseDeutscher: 1
    301. 685\n: 1
    302. alte: 1
    303. Bundesregierung: 1
    304. Steuerrecht: 1
    305. wahr-lich: 1
    306. verwüstet.: 1
    307. Jetzt: 1
    308. Zeit,: 1
    309. wahren: 1
    310. Lei-stungsträger: 1
    311. Gesellschaft: 1
    312. entlasten:: 1
    313. Arbeit-nehmer: 1
    314. Familien,: 1
    315. Mittelstand.\n: 1
    316. darf: 1
    317. weitergehen,: 1
    318. nur: 1
    319. Haupt-last: 1
    320. Gemeinwesens: 1
    321. tragenhaben.: 1
    322. dürfen: 1
    323. akzeptieren,: 1
    324. Kranken-schwestern,: 1
    325. Handwerker,: 1
    326. Industriefacharbeiter: 1
    327. In-genieure: 1
    328. Lastesel: 1
    329. Nation: 1
    330. sind.\n: 1
    331. nun: 1
    332. Ernst: 1
    333. Ar-beitnehmern: 1
    334. eineinhalbJahrzehnte: 1
    335. versprochen,: 1
    336. Bundesregie-rung: 1
    337. eingelöst: 1
    338. wurde:: 1
    339. sorgen: 1
    340. dafür,: 1
    341. dienormal: 1
    342. verdienenden: 1
    343. ihre: 1
    344. Familiennachhaltig: 1
    345. steuerlich: 1
    346. werden.: 1
    347. fangen: 1
    348. wirjetzt: 1
    349. an.: 1
    350. Spezialisten: 1
    351. undAbgabenerhöhungen: 1
    352. CDU,: 1
    353. CSU: 1
    354. sogroßmäulig: 1
    355. gestern: 1
    356. heutemorgen: 1
    357. getan: 1
    358. Regierungskoalition: 1
    359. einmal: 1
    360. siebenWochen: 1
    361. Bundestagswahl: 1
    362. bereits: 1
    363. Tagnach: 1
    364. Regierungserklärung: 1
    365. Bundeskanzlers: 1
    366. einesunserer: 1
    367. wichtigsten: 1
    368. Projekte: 1
    369. Legislaturperiodeeingebracht: 1
    370. große: 1
    371. Leistung.\n: 1
    372. belegt,: 1
    373. entschlossen: 1
    374. zielstrebig: 1
    375. neueRegierungskoalition: 1
    376. politischen: 1
    377. Aufgaben: 1
    378. bewältigt.Anders: 1
    379. Ihren: 1
    380. Steuerreformgesetzen: 1
    381. wurden: 1
    382. dieBelange: 1
    383. Mittelstandes: 1
    384. Bezieher: 1
    385. kleiner: 1
    386. undmittlerer: 1
    387. dieVerbreiterung: 1
    388. Bemessungsgrundlage: 1
    389. besondersberücksichtigt.: 1
    390. Durch: 1
    391. Struktur: 1
    392. Gegenfinanzie-rung: 1
    393. vernachlässigtePrinzip: 1
    394. individuellen: 1
    395. Leistungsfähigkeit: 1
    396. damitder: 1
    397. Gerechtigkeit: 1
    398. Steuerlastverteilung: 1
    399. wiedergestärkt.\n: 1
    400. Gesetzentwurf: 1
    401. verzichtet: 1
    402. daher: 1
    403. steuerli-che: 1
    404. Belastung: 1
    405. Rentnern: 1
    406. Arbeitslosen,: 1
    407. Siewollten.\n: 1
    408. Kohl-Regierung: 1
    409. geplante: 1
    410. derLohnersatzleistungen: 1
    411. Renten: 1
    412. unseremEntwurf: 1
    413. nicht.: 1
    414. Petersberger: 1
    415. Be-schlüssen: 1
    416. volle: 1
    417. Be-steuerung: 1
    418. Zuschläge: 1
    419. Nacht-,: 1
    420. Sonntags-: 1
    421. Fei-ertagsarbeit: 1
    422. herbeigeführt.: 1
    423. Dagegen: 1
    424. bei-spielsweise: 1
    425. Mindestbesteuerung: 1
    426. negati-ven: 1
    427. Rahmen: 1
    428. Sonderabschrei-bungen: 1
    429. Mietobjekte: 1
    430. bisherige: 1
    431. Steuerschlupflöchergestopft.\n: 1
    432. Steuerentlastungsgesetz: 1
    433. mittelstands-freundlich: 1
    434. ausgerichtet.\n: 1
    435. mittelständische: 1
    436. einerseits: 1
    437. durchTarifsenkungen: 1
    438. Senkung: 1
    439. Arbeitgeberbei-trags: 1
    440. Sozialversicherung: 1
    441. entlastet.: 1
    442. Einschrän-kung: 1
    443. steuerlicher: 1
    444. fallen: 1
    445. dieRegelungen: 1
    446. Opfer,: 1
    447. Direkt-Investitionen: 1
    448. begün-stigen.: 1
    449. Hervorzuheben: 1
    450. unternehmerischenVerluste: 1
    451. weiterhin: 1
    452. verrechenbar: 1
    453. bleiben,: 1
    454. derVerlustvortrag: 1
    455. aktive: 1
    456. Einkünfte: 1
    457. Unternehmertä-tigkeit: 1
    458. Verlustrücktrag: 1
    459. Verluste: 1
    460. bis: 1
    461. Millionen: 1
    462. beibehaltenwird.: 1
    463. einmalzur: 1
    464. Kenntnis: 1
    465. nehmen,: 1
    466. Oppo-sitionspropaganda: 1
    467. hervorzuheben,: 1
    468. steuerfreie: 1
    469. Wie-deranlage: 1
    470. Gewinnen: 1
    471. Verkauf: 1
    472. betrieb-lichen: 1
    473. Grundstücken: 1
    474. Gebäuden: 1
    475. Betriebsverlage-rung: 1
    476. Sonderabschreibungen: 1
    477. An-sparabschreibungen: 1
    478. kleine: 1
    479. mittlere: 1
    480. Betriebe: 1
    481. unverändert: 1
    482. bleiben: 1
    483. Existenz-gründer: 1
    484. darüber: 1
    485. hinaus: 1
    486. schließlich,: 1
    487. diedegressive: 1
    488. Absetzung: 1
    489. Abnutzung: 1
    490. derinvestierenden: 1
    491. unverändertbeibehalten: 1
    492. wird.\n: 1
    493. Vorwurf,: 1
    494. Mittelstand: 1
    495. würde: 1
    496. ausreichendbegünstigt,: 1
    497. also: 1
    498. heuchlerisch;: 1
    499. denn: 1
    500. derSteuerlast: 1
    501. zwischen: 1
    502. ei-nerseits: 1
    503. exportierenden: 1
    504. Großwirtschaft: 1
    505. anderer-seits: 1
    506. heute.: 1
    507. Diese: 1
    508. derBesteuerung: 1
    509. Laufe: 1
    510. Jahrzehnts: 1
    511. immergrößer: 1
    512. geworden;: 1
    513. Erblast: 1
    514. Wai-gel: 1
    515. F.D.P.-Wirtschaftsminister.\n: 1
    516. Wer: 1
    517. anklagt,: 1
    518. beklagt: 1
    519. sein: 1
    520. eigenes: 1
    521. Ver-sagen,: 1
    522. Herren: 1
    523. Opposition.\n: 1
    524. Vorwurf: 1
    525. falsch,: 1
    526. weil: 1
    527. denVerbänden: 1
    528. geltend: 1
    529. gemachten: 1
    530. Belastungen: 1
    531. größtenteilsnur: 1
    532. Einmaleffekten: 1
    533. vorgezogenen: 1
    534. Steuer-belastungen: 1
    535. beruhen,: 1
    536. später: 1
    537. auslaufen.: 1
    538. Ta-rifentlastungen: 1
    539. dagegen: 1
    540. Jahrwiederholende: 1
    541. Dauerwirkung.: 1
    542. ökonomisch: 1
    543. zutref-fende: 1
    544. Finanzierungsrechnung: 1
    545. mehrjährigenZeitraum: 1
    546. ergibt: 1
    547. Fällen: 1
    548. Besserstellung,bei: 1
    549. anfänglich: 1
    550. Mehrbelastungen: 1
    551. verzeichnenwaren.Im: 1
    552. übrigen: 1
    553. muß: 1
    554. ich: 1
    555. hervorheben,: 1
    556. unsvorgesehene: 1
    557. weitere: 1
    558. Absenkung: 1
    559. Unter-nehmensteuersätze: 1
    560. 35: 1
    561. Prozent: 1
    562. Entlastungenfür: 1
    563. hinzuzurechnen: 1
    564. ist.Joachim: 1
    565. Poß686: 1
    566. Deutscher: 1
    567. 1998\n: 1
    568. Vergleicht: 1
    569. Katalog: 1
    570. heftig: 1
    571. kritisier-ten: 1
    572. Einzelmaßnahmen: 1
    573. Verbreiterung: 1
    574. Bemes-sungsgrundlage: 1
    575. Unternehmensbereich: 1
    576. ge-planten: 1
    577. Regelungen: 1
    578. früheren: 1
    579. Regierung,: 1
    580. zeigtsich: 1
    581. breite: 1
    582. Übereinstimmung.: 1
    583. Vieles: 1
    584. wasjetzt: 1
    585. Opposition: 1
    586. Schaufen-sterreden: 1
    587. kritisieren,: 1
    588. fester: 1
    589. Bestandteil: 1
    590. Gesetz-entwürfe: 1
    591. CDU/CSU: 1
    592. Da: 1
    593. keinenUnterschied: 1
    594. uns.: 1
    595. darin,: 1
    596. daßdies: 1
    597. öffentlich: 1
    598. anders: 1
    599. begleitet: 1
    600. wird,: 1
    601. Ih-rer: 1
    602. Fall: 1
    603. war.\n: 1
    604. Schließlich:: 1
    605. Auch: 1
    606. hätte: 1
    607. einemVorziehen: 1
    608. Steuerbelastungen: 1
    609. geführt,: 1
    610. wenn: 1
    611. IhrePläne: 1
    612. umgesetzt: 1
    613. Noch: 1
    614. 9.: 1
    615. derParlamentarische: 1
    616. Staatssekretär: 1
    617. Herrn: 1
    618. aus-geführt,: 1
    619. einer: 1
    620. Aufteilung: 1
    621. Ko-alition: 1
    622. vorgesehenen: 1
    623. Nettoentlastung: 1
    624. 33,7: 1
    625. Milliar-den: 1
    626. 30,9: 1
    627. DMauf: 1
    628. privaten: 1
    629. Unternehmens-bereich: 1
    630. 2,8: 1
    631. entfallen.: 1
    632. Denn: 1
    633. mittelfri-stiger: 1
    634. Betrachtung: 1
    635. Folgeder: 1
    636. unterschiedlichen: 1
    637. zeitlichen: 1
    638. Wirksamkeit: 1
    639. Tarif-senkungen: 1
    640. Gegenfinanzierungsmaßnahmen: 1
    641. teilwei-se: 1
    642. erheblich: 1
    643. stärker: 1
    644. entlastet,: 1
    645. Rechnungennach: 1
    646. Ausdruck: 1
    647. kommt.Das: 1
    648. heißt,: 1
    649. wer: 1
    650. niedrigere: 1
    651. will,: 1
    652. mußsteuerliche: 1
    653. abbauen.: 1
    654. Absenkungder: 1
    655. erhöht: 1
    656. Attraktivität: 1
    657. Stand-ortes.\n: 1
    658. ab-bauen: 1
    659. können,: 1
    660. Altbundeskanzler: 1
    661. Kohl,: 1
    662. da-mit: 1
    663. tun,: 1
    664. neben: 1
    665. sitzende: 1
    666. Waigeletwas: 1
    667. jede: 1
    668. gute: 1
    669. Regierungschaffen: 1
    670. müßte:: 1
    671. getroffen,Herr: 1
    672. weitergehende: 1
    673. Steuersenkungen.\n: 1
    674. Für: 1
    675. eigene: 1
    676. Waigel,keine: 1
    677. getroffen.: 1
    678. 2.: 1
    679. Sep-tember: 1
    680. zugegeben.\n: 1
    681. hatten: 1
    682. ungedeckte: 1
    683. Finanzierungslücke: 1
    684. vonbis: 1
    685. 50: 1
    686. DM.: 1
    687. öffentli-chen: 1
    688. ruiniert: 1
    689. Staatsverschuldungweiter: 1
    690. anwachsen: 1
    691. lassen.: 1
    692. diesenPlänen: 1
    693. zustimmen,: 1
    694. Länderauch: 1
    695. zugestimmt.\n: 1
    696. Unser: 1
    697. führt: 1
    698. Steuergerechtigkeit.Er: 1
    699. finanziert\n: 1
    700. wirtschaftspolitisch: 1
    701. vernünftig.\n: 1
    702. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    703. SPD: 1
    704. geben.\n: 1
    705. historisch: 1
    706. unwahr,: 1
    707. wennSie: 1
    708. dummen: 1
    709. Sprüchen: 1
    710. davon: 1
    711. –,\n: 1
    712. je: 1
    713. umsetzungsfähiges: 1
    714. Reformkonzept: 1
    715. vor-gelegt: 1
    716. selbst: 1
    717. zugegeben.: 1
    718. habenselbst: 1
    719. ausgeführt,: 1
    720. mittelfri-stigen: 1
    721. Finanzplanung: 1
    722. berücksichtigt: 1
    723. HerrWaigel.: 1
    724. historische: 1
    725. Wahrheit,: 1
    726. Siehier: 1
    727. wollen.\n: 1
    728. wußten: 1
    729. einmal,: 1
    730. wievielen: 1
    731. Stufen: 1
    732. vielen: 1
    733. Konzeptumsetzen: 1
    734. wollen.: 1
    735. Von: 1
    736. wegen: 1
    737. einemGuß!: 1
    738. reines: 1
    739. Propagandageschwätz.\n: 1
    740. Falle: 1
    741. Wiederwahl: 1
    742. we-sentliche: 1
    743. treffen: 1
    744. dieMehrwertsteuer: 1
    745. erhöhen: 1
    746. sowie: 1
    747. Streichungenbei: 1
    748. Ausgaben: 1
    749. vornehmen: 1
    750. müssen.\n: 1
    751. Trickser: 1
    752. en: 1
    753. gros.\n: 1
    754. Nein,: 1
    755. Waigel.: 1
    756. Wie: 1
    757. stark: 1
    758. getrickst: 1
    759. haben,hat: 1
    760. herausgestellt.: 1
    761. Vor: 1
    762. einigen: 1
    763. esim: 1
    764. „Spiegel“: 1
    765. nachzulesen:: 1
    766. Wachstums-prognosen: 1
    767. geschönt.: 1
    768. Rexrodt,: 1
    769. Siedafür: 1
    770. verantwortlich: 1
    771. haben.: 1
    772. Waigel,haben: 1
    773. reichgerechnet.: 1
    774. inSchutt: 1
    775. gehen: 1
    776. Siedas: 1
    777. tun.\n: 1
    778. In: 1
    779. Schutt: 1
    780. kann: 1
    781. gehen,: 1
    782. einenSack: 1
    783. überstreifen.Die: 1
    784. abgewählte: 1
    785. undAbgabenpolitik: 1
    786. massive: 1
    787. Umverteilung: 1
    788. La-sten: 1
    789. Arbeitnehmerinnen: 1
    790. genutzt.Die: 1
    791. geprägte: 1
    792. wirtschaftliche,: 1
    793. soziale: 1
    794. fi-nanzielle: 1
    795. Realität: 1
    796. können: 1
    797. mor-gen: 1
    798. verändern.: 1
    799. daran: 1
    800. begeben,: 1
    801. sieJoachim: 1
    802. PoßDeutscher: 1
    803. 687\n: 1
    804. verändern,: 1
    805. Schritt: 1
    806. Schritt,: 1
    807. unseresLandes,: 1
    808. Erblasten,: 1
    809. unter: 1
    810. viele: 1
    811. MillionenMenschen: 1
    812. leiden,: 1
    813. gerecht,: 1
    814. wirt-schaftlich: 1
    815. vernünftig: 1
    816. abzutragen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/12 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 I n h a l t : Zur Geschäftsordnung Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 679 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 680 A Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 681 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 681 D Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 683 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136) ....................................................... 683 D Joachim Poß SPD ............................................ 684 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 687 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 689 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 692 A Ingrid Matthäus-Maier SPD....................... 693 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 695 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF.......................................................... 697 B, 701 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU........... 698 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................. 699 B Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 701 B Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern).. 701 D Joachim Poß SPD....................................... 702 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 703 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................. 704 B Peter Jacoby CDU/CSU................................... 705 B Dr. Barbara Hendricks SPD ....................... 706 B Hans Michelbach CDU/CSU ..................... 707 B Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 708 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 708 D Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 711 A Reinhard Schulz (Everswinkel) SPD............... 713 B 1. Namentliche Abstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002..... 715 D Ergebnis........................................................... 716 A 2. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140 .......................................... 715 D Ergebnis........................................................... 721 A 3. Namentliche Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 .......................................... 716 A Ergebnis........................................................... 721 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. die Zukunft der Bundeswehr vor dem Hintergrund von Äußerungen des Staatsministers im II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Auswärtigen Amt, Dr. Ludger Volmer, zur Entbehrlichkeit eines stehenden Heeres ........................................................ 718 B Werner Siemann CDU/CSU ............................ 718 D Peter Zumkley SPD ......................................... 720 B Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 723 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................... 725 A Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 726 B Verena Wohlleben SPD ................................... 727 C Paul Breuer CDU/CSU .................................... 728 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 730 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 730 D Kurt Palis SPD................................................. 731 D Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU..................... 732 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 733 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 734 D Ursula Lietz CDU/CSU ................................... 736 C Nächste Sitzung ............................................... 737 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 739 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holet- schek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 739 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 740 B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 .............................................. 740 C Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 C Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 740 D Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 A Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 B Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 III von den Fraktionen der SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ............... 741 C Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungs- punkt 8) ........................................................... 741 D Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) ....... 742 A Anlage 13 Amtliche Mitteilung ....................................... 743 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 679 (A) (C) (B) (D) 12. Sitzung Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ursula Lietz Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 739 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 4.12.98 Behrendt, Wolfgang SPD 4.12.98 * Bläss, Petra PDS 4.12.98 Dr. Blank, Joseph-Theodor CDU/CSU 4.12.98 Bruckmann, Hans-Günter SPD 4.12.98 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 4.12.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 4.12.98 * Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 4.12.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 4.12.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 4.12.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 4.12.98 Fornahl, Rainer SPD 4.12.98 Dr. Fuchs, Ruth PDS 4.12.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 4.12.98 Gröhe, Hermann CDU/CSU 4.12.98 Großmann, Achim SPD 4.12.98 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 4.12.98 * Hanewinckel, Christel SPD 4.12.98 Hartnagel, Anke SPD 4.12.98 Haschke (Großhenners- dorf), Gottfried CDU/CSU 4.12.98 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 4.12.98 Imhof, Barbara SPD 4.12.98 Jelpke, Ulla PDS 4.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 4.12.98 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Lafontaine, Oskar SPD 4.12.98 Lambrecht, Christine SPD 4.12.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 4.12.98 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 4.12.98 Maaß (Wilhemshaven), Erich CDU/CSU 4.12.98 * Marquardt, Angela PDS 4.12.98 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 4.12.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 4.12.98 Müntefering, Franz SPD 4.12.98 Naumann, Kersten PDS 4.12.98 Ostrowski, Christine PDS 4.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Pau, Petra PDS 4.12.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 4.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 4.12.98 Rauber, Helmut CDU/CSU 4.12.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 4.12.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 4.12.98 Rühe, Volker CDU/CSU 4.12.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.12.98 Scheu, Gerhard CDU/CSU 4.12.98 Schily, Otto SPD 4.12.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 4.12.98 Seiters, Rudolf CDU/CSU 4.12.98 Siemann, Werner CDU/CSU 4.12.98 Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.12.98 Dr. Stadler, Max F.D.P. 4.12.98 Tappe, Joachim SPD 4.12.98 Uldall, Gunnar CDU/CSU 4.12.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 4.12.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 4.12.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parla- ments Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Klaus Holetschek, Günter Baumann, Albert Deß, Georg Girisch, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Wolfgang Lohmann (Lüden- scheid), Franz Obermeier (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungsgeset- zes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Angesichts der geplanten Ausplünderung der Famili- en durch die rotgrünen Energiebesteuerungspläne ist die vorgeschlagene Kindergelderhöhung ein nicht ausrei- chender Ausgleich. Insbesondere die dringend erforder- liche Entlastung von kinderreichen Familien mit drei und mehr Kindern fehlt völlig. Statt sozialpolitischer Flickschusterei fordern wir von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungsgeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersver- sorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung. 740 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Johannes Singhammer, Aribert Wolf, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Marie-Luise Dött, Thomas Dörflinger, Klaus Hofbauer, Josef Hollerith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegattensplittings traditionelle kinderrei- che Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro- Kopf-Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förderung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzes- entwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei Frauen mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern überproportio- nal 37,8%. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit be- sonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Wir fordern von der Bundesregierung eine umfassen- de Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Erziehungs- geldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungslei- stung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftli- che Anerkennung statt Gleichschaltung mit Lebensge- meinschaften aller Art. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Max Straubinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kin- der erhöht wird, werden Familien mit mehr als zwei Kindern indirekt benachteiligt. Besonders durch die Ein- führung der geplanten Öko-Steuern auf Strom, Gas, Heizöl und Treibstoff werden Familien mit mehreren Kindern stärker belastet als Familien ohne Kinder bzw. mit nur einem Kind oder zwei Kindern. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern wesentlich zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergelderhöhung bessergestellt werden. Anlage 5 Erklärungen nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Deittert (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nichtfinanzierte Belastungen in Höhe von 7,1 Mil- liarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Fi- nanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhalti- ge Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kap- pung des Ehegattensplittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Ver- dienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Ein- kommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzesentwurf nicht vor, nachdem das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder erhöht werden soll. Deshalb ist der zur Beschlußfassung vorliegende Ge- setzentwurf nicht angetan, die Situation von Familien mit Kindern zu verbessern. Ich lehne den Gesetzentwurf deshalb ab, weil nicht alle Kinder durch die Kindergeld- erhöhung erfaßt werden. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Gert Willner (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 741 (A) (C) (B) (D) genden Gesetzentwurf gemäß Drucksache 14/125 erge- ben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnah- men nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich nicht zustimmen. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wilhelm-Josef Sebastian (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Otto Wilhelm (Mainz) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setztes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzesentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzesentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierten Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem soliden finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz auf Drucksache 14/125 nicht zustimmen. Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kurt J. Rossmanith und Heinz Schemken (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Die vorgesehene Kindergelderhöhung ist nicht geeig- net, die Situation der Familien in Deutschland nachhal- tig zu verbessern. Als Ergebnis der geplanten Ökosteuer werden vielen Familien zum Teil höhere Beträge wieder genommen werden. Familien profitieren nicht durch Umverteilungsprogramme, sondern nur durch nachhal- tige Entlastungen. Zudem werden mit der geplanten Kappung des Ehegatten-Splittings kinderreiche Familien mit nur einem Ernährer getroffen, die trotz höherem Verdienst über ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf- Einkommen verfügen. Die notwendige besondere Förde- rung von Mehrkinderfamilien sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Nach der amtlichen Statistik beträgt die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei zwei oder mehr min- derjährigen Kindern überproportional 37,8 Prozent. Dies ist ein Indiz für die Notwendigkeit besonderer Hilfen für Mehrkinderfamilien. Deshalb müssen wir diesen völlig unzulänglichen und mit „heißer Nadel gestrickten“ Gesetzentwurf ablehnen. Wir fordern vielmehr von der Bundesregierung eine umfassende Konzeption zur Ermutigung der Familien. Familien in Deutschland brauchen eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, eine Verbesserung des Er- ziehungs- und Kindergeldes, eine gerechte Anerkennung der Erziehungsleistung in der Altersversorgung und mehr gesellschaftliche Anerkennung statt Gleichschal- tung mit Lebensgemeinschaften aller Art. Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Dehnel, Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Dr.-Ing. Rainer Jork (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir werden uns bei der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Kindergelderhöhung aus folgenden Gründen der Stimme enthalten: Erstens. Die CDU/CSU-Fraktion ist generell für eine Besserstellung von Familien, während durch die von der Bundesregierung vorgesehene Energiesteuer aber ein- deutige Nachteile gerade für Familien entstehen. Zweitens. Besonders Familien mit geringem Ein- kommen werden in besonderer Weise einen noch höhe- ren Ausgleich für noch höhere Ausgaben benötigen. 742 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Drittens. Ostdeutsche Familienhaushalte müssen zwar die gleichen Ausgaben tätigen wie westdeutsche, haben aber im Durchschnitt nur zwei Drittel der Einkommen der westdeutschen Familien zur Verfügung. Sie trifft die Energiesteuer auch wegen der höheren Energiepreise in Ostdeutschland in verstärkter Weise. Viertens. Die relativ geringe Kindergelderhöhung ist nicht für eine Besserstellung von Familien geeignet. Fünftens. Die Kindergelderhöhung ist nach jetzigem Stand haushaltspolitisch nicht abgesichert. Die Bundes- regierung kann auf keine schlüssige Gegenfinanzierung verweisen. Schon allein aus diesem Grund können wir dem vorliegenden Entwurf nicht zustimmen. Im Inter- esse eines Signals für eine verbesserte haushaltsgesi- cherte Familienpolitik werden wir und deshalb der Stimme enthalten. Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Jünger und Christina Schenk (beide PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsan- trag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/ 2000/2002 (Tagesordnungspunkt 8) Wir haben uns heute in der Abstimmung zum Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 der Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages der Stim- me enthalten. Dazu erklären wir folgendes: In o. g. Antrag wird eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages zum 1. Januar 1999 auf 15 000 DM gefordert. Die Anhebung des Grundfreibetrages muß jedoch auf ein Niveau erfolgen, das eine menschenwürdige Exi- stenz gewährleistet. Nach Ansicht von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, die wir unterstützen, beträgt diese Höhe zur Zeit mindestens 17 000 DM. Um die Vorga- ben des Bundesverfassungsgerichtes zu berücksichtigen, wonach das Einkommen in der Höhe des Existenz- minimums von der Einkommenssteuer befreit werden muß, sind weder die bereits beschlossenen 13 020 DM, noch die von der PDS geforderten 15 000 DM aus- reichend. Auch wenn die Erhöhung auf 15 000 DM eine Verbesserung der momentanen Situationen darstellt, geht dieser Schritt dennoch nicht weit genug. Anlage 13 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/11106 Nr. 2.10Drucksache 13/11106 Nr. 2.13Drucksache 13/11106 Nr. 2.14Drucksache 13/11106 Nr. 2.15Drucksache 13/11106 Nr. 2.16Drucksache 13/11106 Nr. 2.23Drucksache 13/11106 Nr. 2.25 Drucksache 13/11204 Nr. 1.4Drucksache 13/11204 Nr. 2.5Drucksache 13/11204 Nr. 2.8Drucksache 13/11204 Nr. 2.14Drucksache 13/11204 Nr. 2.15 Drucksache 13/11409 Nr. 1.4Drucksache 13/11409 Nr. 1.13Drucksache 13/11409 Nr. 1.14Drucksache 13/11409 Nr. 2.32Drucksache 13/11409 Nr. 2.38Drucksache 13/11409 Nr. 2.39Drucksache 13/11409 Nr. 2.40Drucksache 13/11409 Nr. 2.62Drucksache 13/11409 Nr. 2.67Drucksache 13/11409 Nr. 2.69 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir kommen zur
    Abstimmung, und zwar zunächst über den Antrag auf
    Absetzung von Tagesordnungspunkt 8 – Steuerentla-
    stungsgesetz – von der Tagesordnung. Wer stimmt für
    den Antrag? – Wer stimmt dagegen? –


    (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das ist doch nicht zu fassen!)


    Enthaltungen? – Es gibt keine Enthaltungen, damit ist
    der Antrag mit den Stimmen der SPD-Fraktion, der
    Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der PDS-Fraktion
    gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der
    F.D.P.-Fraktion abgelehnt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich gehe davon aus, daß sich der Antrag auf Herbei-

    rufung des Bundesministers der Finanzen auch auf Ta-
    gesordnungspunkt 8 bezieht und schon jetzt zur Ab-
    stimmung gestellt werden soll. Wer stimmt für diesen
    Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
    Damit ist der Antrag mit den gleichen Mehrheitsverhält-
    nissen wie zuvor abgelehnt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Ihr seid eine schöne Opposition da drüben!)


    Ich rufe damit den Tagesordnungspunkt 8 auf:
    Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio-
    nen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-

    Carl-Ludwig Thiele

    684 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    gebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsge-
    setzes 1999/2000/2002
    – Drucksache 14/23 –

    (Erste Beratung 6. Sitzung)

    a) Erste Beschlußempfehlung und erster Bericht

    des Finanzausschusses (7. Ausschuß)

    – Drucksache 14/125 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Gisela Frick
    Gerda Hasselfeldt
    Dr. Barbara Höll
    Klaus Wolfgang Müller (Kiel)

    Reinhard Schultz


    (8. Ausschuß)

    – Drucksache 14/136 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Peter Jacoby
    Hans Georg Wagner
    Oswald Metzger
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Uwe-Jens Rössel

    Dazu liegen Entschließungsanträge der Fraktionen
    der F.D.P. und der PDS vor. Die Fraktion der PDS hat
    außerdem einen Änderungsantrag eingebracht.

    Ich weise darauf hin, daß wir im Anschluß an die
    Aussprache die Schlußabstimmung über den Gesetzent-
    wurf sowie die Abstimmungen über die beiden Ent-
    schließungsanträge namentlich durchführen werden.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre
    keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
    Joachim Poß für die SPD-Fraktion.



Rede von Joachim Poß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Was ein verlorener Ausschußvorsitz für die
Persönlichkeitsentwicklung bedeuten kann, konnten wir
heute morgen am Kollegen Thiele beobachten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Zur Sache!)


Aber daß sich auch der Musterschüler von Herrn
Schäuble, Herr Repnik, auf dieses Obstruktionsniveau
begibt, damit konnte man nicht unbedingt rechnen, mei-
ne Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der F.D.P. – Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist primitive Polemik!)


Wir machen heute das, was Sie nie geschafft haben:
Wir halten Wort. Und das wollen Sie verhindern.


(Beifall bei der SPD)


Sie wollen verhindern, daß die Familien mit Kindern
zum 1. Januar des nächsten Jahres endlich ein höheres
Kindergeld erhalten.


(Beifall bei der SPD)

Sie wollen mit Ihrem Obstruktionsverhalten verhindern,
daß die Arbeitnehmer entlastet werden, die Sie über Jah-
re belastet haben.


(Beifall bei der SPD)

Gott sei Dank haben Sie für all das seit dem
27. September keine Mehrheit mehr. Welch ein schönes
Gefühl, meine Damen und Herren!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir haben Wort gehalten. Wir haben versprochen,
eine grundlegende Steuerreform durchzuführen, die so-
zial gerecht und solide finanziert ist.


(Lachen des Abg. Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU])


Wir wollten eine durchschnittlich verdienende Familie
mit zwei Kindern um rund 2 500 DM im Jahr entlasten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Daraus sind sogar 2 700 DM für das Jahr 2002 gewor-
den.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Schon der Einstieg im Jahr 1999 macht 1 200 DM aus.

Wir wollten die Investitionskraft der Unternehmen
stärken und die Unternehmenssteuersätze senken.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Tatsächlich?)


Damit wird schon zum 1. Januar 1999 begonnen.
Wir wollten die steuerliche Bemessungsgrundlage

durch den Abbau von steuerlichen Vergünstigungen und
Sonderregelungen verbreitern und dabei auch die Ge-
staltungsmöglichkeiten der Unternehmen bei der Ge-
winnermittlung an internationale Standards angleichen.
Mit dem von uns vorgelegten Entwurf werden unsere
Wahlkampfversprechen umgesetzt.


(Beifall bei der SPD)

Im Unterschied zu der völlig unvollständigen Steuer-

reformkonzeption der alten Koalition wollen wir in drei
Reformstufen – 1999, 2000, 2002 – eine Steuerreform
mit einem Entlastungsvolumen von rund 57 Milliarden
DM verwirklichen. Davon werden 42 Milliarden DM
durch den Abbau von Steuervergünstigungen gegen-
finanziert. Das haben Sie noch nie geschafft, meine
Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Damit nähern wir uns wieder dem Verfassungsgebot,
das Sie in Ihrer Regierungszeit mißachtet haben: dem
Verfassungsgebot der Besteuerung nach der wirtschaft-
lichen Leistungsfähigkeit.

Präsident Wolfgang Thierse

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 685


(A) (C)



(B) (D)


Die alte Bundesregierung hat das Steuerrecht wahr-
lich verwüstet. Jetzt ist es an der Zeit, die wahren Lei-
stungsträger dieser Gesellschaft zu entlasten: Arbeit-
nehmer und Familien, aber auch den Mittelstand.


(Lachen des Abg. Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.])


Es darf nicht so weitergehen, daß nur diese die Haupt-
last der Finanzierung unseres Gemeinwesens zu tragen
haben. Wir dürfen nicht akzeptieren, daß Kranken-
schwestern, Handwerker, Industriefacharbeiter und In-
genieure weiter die Lastesel der Nation sind.


(Beifall bei der SPD)

Wir machen nun endlich Ernst mit dem, was den Ar-

beitnehmern und Familien über mehr als eineinhalb
Jahrzehnte versprochen, aber von der alten Bundesregie-
rung nie eingelöst wurde: Wir sorgen dafür, daß die
normal verdienenden Arbeitnehmer und ihre Familien
nachhaltig steuerlich entlastet werden. Damit fangen wir
jetzt an. Deshalb sollten die Spezialisten für Steuer- und
Abgabenerhöhungen aus CDU, CSU und F.D.P. nicht so
großmäulig auftreten, wie sie es hier gestern oder heute
morgen getan haben.


(Beifall bei der SPD)

Daß die Regierungskoalition nicht einmal sieben

Wochen nach der Bundestagswahl und bereits einen Tag
nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers eines
unserer wichtigsten Projekte dieser Legislaturperiode
eingebracht hat, ist eine große Leistung.


(Beifall bei der SPD)

Sie belegt, wie entschlossen und zielstrebig die neue
Regierungskoalition die politischen Aufgaben bewältigt.
Anders als bei Ihren Steuerreformgesetzen wurden die
Belange des Mittelstandes und der Bezieher kleiner und
mittlerer Einkommen bei den Entscheidungen über die
Verbreiterung der Bemessungsgrundlage besonders
berücksichtigt. Durch die Struktur der Gegenfinanzie-
rung wird das in den letzten Jahren vernachlässigte
Prinzip der individuellen Leistungsfähigkeit und damit
der Gerechtigkeit bei der Steuerlastverteilung wieder
gestärkt.


(Beifall bei der SPD)

Der Gesetzentwurf verzichtet daher auf die steuerli-

che Belastung von Rentnern und Arbeitslosen, die Sie
wollten.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Abkassieren!)


Die durch die Kohl-Regierung geplante Besteuerung der
Lohnersatzleistungen und Renten gibt es in unserem
Entwurf nicht. Im Unterschied zu den Petersberger Be-
schlüssen der alten Regierung wird auch die volle Be-
steuerung der Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Fei-
ertagsarbeit nicht herbeigeführt. Dagegen werden bei-
spielsweise durch die Mindestbesteuerung von negati-
ven Einkommen etwa im Rahmen von Sonderabschrei-
bungen auf Mietobjekte bisherige Steuerschlupflöcher
gestopft.


(Beifall bei der SPD)


Das Steuerentlastungsgesetz ist auch mittelstands-
freundlich ausgerichtet.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wo denn?)

Die mittelständische Wirtschaft wird einerseits durch
Tarifsenkungen und die Senkung des Arbeitgeberbei-
trags zur Sozialversicherung entlastet. Der Einschrän-
kung steuerlicher Sonderregelungen fallen nicht die
Regelungen zum Opfer, die Direkt-Investitionen begün-
stigen. Hervorzuheben ist, daß die unternehmerischen
Verluste weiterhin voll verrechenbar bleiben, daß der
Verlustvortrag für aktive Einkünfte aus Unternehmertä-
tigkeit voll erhalten bleibt, daß der Verlustrücktrag bis
Ende 2000 für Verluste bis 2 Millionen DM beibehalten
wird. Das müssen auch die Wirtschaftsverbände einmal
zur Kenntnis nehmen, die in den letzten Wochen Oppo-
sitionspropaganda gemacht haben.


(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist weiter hervorzuheben, daß die steuerfreie Wie-
deranlage von Gewinnen aus dem Verkauf von betrieb-
lichen Grundstücken und Gebäuden bei Betriebsverlage-
rung erhalten bleibt, daß Sonderabschreibungen und An-
sparabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe bis
Ende 2000 unverändert erhalten bleiben – für Existenz-
gründer auch darüber hinaus – und schließlich, daß die
degressive Absetzung für Abnutzung im Interesse der
investierenden mittelständischen Wirtschaft unverändert
beibehalten wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ihr Vorwurf, der Mittelstand würde nicht ausreichend
begünstigt, ist also heuchlerisch; denn die Kluft in der
Steuerlast zwischen der mittelständischen Wirtschaft ei-
nerseits und der exportierenden Großwirtschaft anderer-
seits besteht doch nicht erst seit heute. Diese Kluft in der
Besteuerung ist im Laufe des letzten Jahrzehnts immer
größer geworden; sie ist die Erblast von Kohl und Wai-
gel und all der F.D.P.-Wirtschaftsminister.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wer diese Kluft heute anklagt, beklagt sein eigenes Ver-
sagen, meine Damen und Herren von der Opposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Vorwurf ist auch deshalb falsch, weil die von den
Verbänden geltend gemachten Belastungen größtenteils
nur auf Einmaleffekten oder auf vorgezogenen Steuer-
belastungen beruhen, die später auslaufen. Die Ta-
rifentlastungen haben dagegen eine sich Jahr für Jahr
wiederholende Dauerwirkung. Eine ökonomisch zutref-
fende Finanzierungsrechnung über einen mehrjährigen
Zeitraum ergibt auch in den Fällen eine Besserstellung,
bei denen anfänglich Mehrbelastungen zu verzeichnen
waren.

Im übrigen muß ich hervorheben, daß die von uns
vorgesehene weitere erhebliche Absenkung der Unter-
nehmensteuersätze auf 35 Prozent zu den Entlastungen
für die Unternehmen noch hinzuzurechnen ist.

Joachim Poß

686 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Vergleicht man den Katalog der jetzt heftig kritisier-
ten Einzelmaßnahmen zur Verbreiterung der Bemes-
sungsgrundlage im Unternehmensbereich mit den ge-
planten Regelungen der früheren Regierung, so zeigt
sich eine breite Übereinstimmung. Vieles von dem, was
jetzt Wirtschaftsverbände und Opposition in Schaufen-
sterreden kritisieren, war fester Bestandteil der Gesetz-
entwürfe von CDU/CSU und F.D.P. Da gibt es keinen
Unterschied zu uns. Der Unterschied besteht darin, daß
dies heute öffentlich anders begleitet wird, als es zu Ih-
rer Regierungszeit der Fall war.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Die zwei Gesichter!)


Schließlich: Auch bei Ihnen hätte es zu einem
Vorziehen von Steuerbelastungen geführt, wenn Sie Ihre
Pläne umgesetzt hätten. Noch am 9. September hat der
Parlamentarische Staatssekretär von Herrn Waigel aus-
geführt, daß bei einer Aufteilung der von der alten Ko-
alition vorgesehenen Nettoentlastung von 33,7 Milliar-
den DM im Entstehungsjahr etwa 30,9 Milliarden DM
auf die privaten Haushalte und auf den Unternehmens-
bereich 2,8 Milliarden DM entfallen. Denn in mittelfri-
stiger Betrachtung werden die Unternehmen in Folge
der unterschiedlichen zeitlichen Wirksamkeit von Tarif-
senkungen und Gegenfinanzierungsmaßnahmen teilwei-
se erheblich stärker entlastet, als es in den Rechnungen
nach Entstehungsjahr zum Ausdruck kommt.

Das heißt, wer niedrigere Steuersätze will, der muß
steuerliche Sonderregelungen abbauen. Die Absenkung
der Steuersätze erhöht die Attraktivität unseres Stand-
ortes.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Daß wir die Steuersätze jetzt nicht noch weiter ab-

bauen können, Herr Altbundeskanzler Kohl, das hat da-
mit zu tun, daß der neben Ihnen sitzende Herr Waigel
etwas nicht geschafft hat, was jede gute Regierung
schaffen müßte: Sie haben keine Vorsorge getroffen,
Herr Waigel, für weitergehende Steuersenkungen.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Theodor Waigel [CDU/ CSU]: Nehmen Sie das sofort zurück!)


Für Ihre eigene Steuerreform haben Sie, Herr Waigel,
keine Vorsorge getroffen. Das haben Sie hier am 2. Sep-
tember auch zugegeben.


(Beifall bei der SPD – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das ist ja unglaublich! Herr Präsident, muß ich mir das gefallen lassen?)


Sie hatten eine ungedeckte Finanzierungslücke von
bis zu 50 Milliarden DM. Sie hätten damit die öffentli-
chen Haushalte ruiniert und die Staatsverschuldung
weiter anwachsen lassen. Deshalb konnten wir diesen
Plänen nie zustimmen, und deshalb haben die Länder
auch nicht zugestimmt.


(Beifall bei der SPD)

Unser Entwurf führt zu mehr Steuergerechtigkeit.

Er ist solide finanziert

(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Nein!)


und wirtschaftspolitisch vernünftig.

(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Nein!)


Eine Mehrwertsteuererhöhung zur Finanzierung der
Steuerreform wird es mit der SPD nicht geben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Wie heißt der Wirtschaftsminister? – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Und keine Fußnote!)


Es ist historisch unwahr, Herr Waigel – auch wenn
Sie jetzt mit dummen Sprüchen davon ablenken –,


(Lachen bei der CDU/CSU)

daß Sie je ein umsetzungsfähiges Reformkonzept vor-
gelegt hätten. Sie haben das selbst zugegeben. Sie haben
selbst ausgeführt, daß Ihr Entwurf noch in der mittelfri-
stigen Finanzplanung nicht berücksichtigt ist, Herr
Waigel. Das ist die historische Wahrheit, von der Sie
hier ablenken wollen.


(Beifall bei der SPD)

Sie wußten im September noch nicht einmal, in wie

vielen Stufen und in wie vielen Jahren Sie Ihr Konzept
umsetzen wollen. Von wegen Steuerreform aus einem
Guß! Das war reines Propagandageschwätz.


(Beifall bei der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ganz anders bei Ihnen!)


Sie hätten im Falle Ihrer Wiederwahl erst noch we-
sentliche Entscheidungen über die Finanzierung der
Steuerreform treffen müssen und hätten dabei die
Mehrwertsteuer erhöhen sowie erhebliche Streichungen
bei den Ausgaben vornehmen müssen.


(Detlev von Larcher [SPD]: Die Fußnote war ja schon da!)


Herr Waigel, Sie sind doch der Trickser en gros.

(Lachen bei der CDU/CSU – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie sind ja ein Clown! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


– Nein, Herr Waigel. – Wie stark Sie getrickst haben,
hat sich doch herausgestellt. Vor einigen Wochen war es
im „Spiegel“ nachzulesen: Sie haben die Wachstums-
prognosen geschönt. Es war nicht Herr Rexrodt, den Sie
dafür verantwortlich gemacht haben. Sie, Herr Waigel,
haben sich doch reichgerechnet. Sie sollten hier in
Schutt und Asche gehen und nicht so auftreten, wie Sie
das hier tun.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


In Schutt und Asche kann man nicht gehen, aber einen
Sack sollten Sie sich schon überstreifen.

Die abgewählte Regierung Kohl hat die Steuer- und
Abgabenpolitik für eine massive Umverteilung zu La-
sten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer genutzt.
Die von Ihnen geprägte wirtschaftliche, soziale und fi-
nanzielle Realität können wir nicht von heute auf mor-
gen verändern. Aber wir haben uns daran begeben, sie

Joachim Poß

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 12. Sitzung. Bonn, Freitag, den 4. Dezember 1998 687


(A) (C)



(B) (D)


zu verändern, Schritt für Schritt, im Interesse unseres
Landes, um Ihre Erblasten, unter denen viele Millionen
Menschen leiden, gerecht, solide finanziert und wirt-
schaftlich vernünftig abzutragen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun
    Kollegin Gerda Hasselfeldt, CDU/CSU-Fraktion.