Rede:
ID1400901100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14009

  • date_rangeDatum: 20. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:57 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Gregor Gysi (PDS): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 5

  • subjectLänge: 187 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 150
    1. Sie: 8
    2. zu: 4
    3. das: 4
    4. noch: 3
    5. von: 3
    6. eine: 3
    7. als: 3
    8. der: 3
    9. die: 2
    10. einmal: 2
    11. nicht: 2
    12. diese: 2
    13. in: 2
    14. und: 2
    15. wäre: 2
    16. es: 2
    17. Das: 2
    18. haben: 2
    19. Ganze: 2
    20. Steuerreform: 2
    21. anderes: 2
    22. um: 2
    23. Es: 1
    24. gibt: 1
    25. auch: 1
    26. andereMöglichkeiten,: 1
    27. Schaffung: 1
    28. Arbeitsplätzen: 1
    29. mitÖkologie: 1
    30. verbinden.: 1
    31. Ich: 1
    32. nenne: 1
    33. Ihnen: 1
    34. ein: 1
    35. Beispiel:Wenn: 1
    36. wirklich: 1
    37. beabsichtigen,: 1
    38. Strukturreformdurchzuführen,: 1
    39. sollten: 1
    40. darüber: 1
    41. nachdenken,ob: 1
    42. Reparaturleistungen: 1
    43. des: 1
    44. Handwerks: 1
    45. miteiner: 1
    46. niedrigeren: 1
    47. Mehrwertsteuer: 1
    48. heute: 1
    49. belastet: 1
    50. wer-den: 1
    51. könnten.: 1
    52. Hiermit: 1
    53. erzielten: 1
    54. drei: 1
    55. positive: 1
    56. Effekte:Erstens: 1
    57. könnte: 1
    58. Endverbraucher: 1
    59. Handwerkslei-stungen: 1
    60. billiger: 1
    61. Anspruch: 1
    62. nehmen,: 1
    63. zweitens: 1
    64. würdedas: 1
    65. Handwerk: 1
    66. gestärkt,: 1
    67. drittens: 1
    68. ökologischsinnvoll,: 1
    69. weil: 1
    70. sich: 1
    71. Reparaturen: 1
    72. im: 1
    73. Vergleich: 1
    74. Neuan-schaffungen: 1
    75. wieder: 1
    76. lohnen: 1
    77. würden.: 1
    78. sinn-volle: 1
    79. Verbindung: 1
    80. sozialer: 1
    81. ökologischer: 1
    82. Politik.\n: 1
    83. –: 1
    84. gestern: 1
    85. gerade: 1
    86. über: 1
    87. 4: 1
    88. Milliarden: 1
    89. DMSteuereinnahmen: 1
    90. gestrichen,: 1
    91. ohne: 1
    92. einen: 1
    93. Satz: 1
    94. dazu: 1
    95. zusagen,: 1
    96. wie: 1
    97. ausgleichen: 1
    98. wollen.\n: 1
    99. Dann: 1
    100. besonders: 1
    101. sozial: 1
    102. verkauft,aber: 1
    103. hinzugefügt,: 1
    104. entstünden: 1
    105. keine: 1
    106. Ansprüche: 1
    107. durchEinzahlung: 1
    108. Versicherungssysteme.: 1
    109. hatten: 1
    110. wirin: 1
    111. Geschichte: 1
    112. Bundesrepublik: 1
    113. überhaupt: 1
    114. nochnie;: 1
    115. will: 1
    116. ich: 1
    117. hier: 1
    118. deutlich: 1
    119. sagen.: 1
    120. Wir: 1
    121. sind: 1
    122. die-sem: 1
    123. Vorschlag: 1
    124. sehr: 1
    125. begeistert.\n: 1
    126. Mein: 1
    127. letzter: 1
    128. Satz:: 1
    129. Diese: 1
    130. ökologische: 1
    131. istweder: 1
    132. ökologisch: 1
    133. gerecht,: 1
    134. sozial.\n: 1
    135. ist: 1
    136. nichts: 1
    137. zusätzliche: 1
    138. Einnahme-quelle,: 1
    139. finanzieren: 1
    140. können.: 1
    141. Da: 1
    142. so: 1
    143. ist,sollten: 1
    144. wenigstens: 1
    145. anders: 1
    146. benen-nen,: 1
    147. keinen: 1
    148. Etikettenschwindel: 1
    149. betreiben.Danke: 1
    150. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/9 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 9. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 487 A Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuer- reform (Drucksache 14/40) ....................... 487 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Entlastung durch Einführung einer ökologischen und sozialen Steuerreform (Drucksache 14/66 (neu))........................... 487 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 487 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 490 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 494 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 496 B Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 499 B Detlev von Larcher SPD .................................. 500 D Walter Hirche F.D.P............................ 501 C, 508 A Cornelia Pieper F.D.P. ............................... 502 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 504 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 506 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P.......................... 509 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 510 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 511 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 512 D Hans Martin Bury SPD.................................... 515 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi... 516 B, 517 D Walter Hirche F.D.P. ....................................... 517 B Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 518 A Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Enwurfs eines Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmer- rechte (Drucksache 14/45) ........................ 518 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Versorgungsreform- gesetzes 1998 (Drucksache 14/46)............. 519 A c) Erste Beratung des von der Abgeord- neten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Ar- beitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosenhilfe- Korrekturgesetz) (Drucksache 14/15)...... 519 A d) Erste Beratung des von der Abgeord- neten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ar- beitszeitgesetzes und des Euro-Einfüh- rungsgesetzes (Drucksache 14/13)............ 519 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 e) Erste Beratung des von der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Wiedereinführung des Schlecht- wettergeldes – Schlechtwettergeld-Ge- setz (Drucksache 14/39)............................. 519 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Irmgard Schwaetzer, Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur beschäftigungswirksamen Änderung des Kündigungsschutzgeset- zes (Drucksache 14/44) .............................. 519 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 519 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 522 D Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 525 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 528 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 530 C Angelika Krüger-Leißner SPD ........................ 532 C Dr. Ilja Seifert PDS .................................... 533 C Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 535 A Hubertus Heil SPD..................................... 536 A Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 537 C Olaf Scholz SPD.............................................. 538 B Johannes Singhammer CDU/CSU................... 540 C Peter Dreßen SPD ...................................... 541 A Kurt Bodewig SPD .......................................... 542 A Meinrad Belle CDU/CSU................................ 544 A Nächste Sitzung ............................................... 545 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 547 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 487 (A) (C) (B) (D) 9. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsident Rudolf Seiters Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 547 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 20.11.98 Austermann, Dietrich CDU/CSU 20.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.98 Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.98 Blank, Renate CDU/CSU 20.11.98 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 20.11.98 Breuer, Paul CDU/CSU 20.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 20.11.98 * Bulling-Schröter, Eva-Maria PDS 20.11.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 20.11.98 Caspers-Merk, Marion SPD 20.11.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 20.11.98 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 20.11.98 Fink, Ulf CDU/CSU 20.11.98 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.98 Frick, Gisela F.D.P. 20.11.98 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 20.11.98 Gebhard, Fred PDS 20.11.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 20.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 20.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 20.11.98 Hartnagel, Anke SPD 20.11.98 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 20.11.98 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Jacoby, Peter CDU/CSU 20.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 20.11.98 Kahrs, Johannes SPD 20.11.98 Kolbe, Manfred CDU/CSU 20.11.98 Kolbow, Walter SPD 20.11.98 Lehn, Waltraud SPD 20.11.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 20.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 20.11.98 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 20.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 20.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 20.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 20.11.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 20.11.98 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 20.11.98 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 20.11.98 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 20.11.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 20.11.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 20.11.98 Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard F.D.P. 20.11.98 Schmitz (Baesweiler), Hans-Peter CDU/CSU 20.11.98 von Schmude, Michael CDU/CSU 20.11.98 Thönnes, Franz SPD 20.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 20.11.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 20.11.98 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20.11.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 20.11.98 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union 548 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn sellschaft mbH, Postfach 1320, 53003 Bonn, Telefon: 0228/3820840, Telefax: 0228/3820844 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Kollege
    Dr. Gysi, damit haben Sie eigentlich Ihren Schlußpunkt
    gefunden.



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Es gibt auch noch andere
Möglichkeiten, die Schaffung von Arbeitsplätzen mit
Ökologie zu verbinden. Ich nenne Ihnen ein Beispiel:
Wenn Sie wirklich beabsichtigen, eine Strukturreform
durchzuführen, sollten Sie einmal darüber nachdenken,
ob Reparaturleistungen des Handwerks nicht mit
einer niedrigeren Mehrwertsteuer als heute belastet wer-
den könnten. Hiermit erzielten Sie drei positive Effekte:
Erstens könnte der Endverbraucher diese Handwerkslei-
stungen billiger in Anspruch nehmen, zweitens würde

das Handwerk gestärkt, und drittens wäre es ökologisch
sinnvoll, weil sich Reparaturen im Vergleich zu Neuan-
schaffungen wieder lohnen würden. Das wäre eine sinn-
volle Verbindung von sozialer und ökologischer Politik.


(Beifall bei der PDS – Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])


– Sie haben gestern gerade einmal über 4 Milliarden DM
Steuereinnahmen gestrichen, ohne einen Satz dazu zu
sagen, wie Sie das Ganze ausgleichen wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS und der F.D.P.)


Dann haben Sie das Ganze als besonders sozial verkauft,
aber hinzugefügt, es entstünden keine Ansprüche durch
Einzahlung in die Versicherungssysteme. Das hatten wir
in der Geschichte der Bundesrepublik überhaupt noch
nie; das will ich hier deutlich sagen. Wir sind von die-
sem Vorschlag nicht sehr begeistert.


(Beifall bei der PDS und der F.D.P.)

Mein letzter Satz: Diese ökologische Steuerreform ist

weder ökologisch noch gerecht, noch sozial.

(Walter Hirche [F.D.P.]: Wirtschaftsfeind lich!)

Sie ist nichts anderes als eine zusätzliche Einnahme-
quelle, um anderes finanzieren zu können. Da das so ist,
sollten Sie diese Steuerreform wenigstens anders benen-
nen, um keinen Etikettenschwindel zu betreiben.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Detlev von Larcher.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ein ausgesprochener Sympathling!)