Rede:
ID1400900400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 611
    1. die: 39
    2. der: 27
    3. –: 17
    4. Sie: 15
    5. in: 14
    6. und: 12
    7. zu: 12
    8. Wir: 11
    9. das: 11
    10. es: 10
    11. von: 10
    12. wir: 9
    13. haben: 8
    14. sich: 7
    15. wollen: 7
    16. um: 7
    17. für: 6
    18. mit: 6
    19. einen: 6
    20. eine: 6
    21. daß: 6
    22. den: 6
    23. wie: 6
    24. nicht: 6
    25. einer: 6
    26. Herr: 5
    27. an: 5
    28. ist: 5
    29. \n: 5
    30. als: 5
    31. Prozent: 4
    32. auf: 4
    33. Belastung: 4
    34. des: 4
    35. ein: 4
    36. diese: 4
    37. Das: 4
    38. dazu: 4
    39. wenn: 4
    40. aus: 4
    41. über: 4
    42. dieser: 4
    43. Steuerreform: 4
    44. im: 4
    45. ich: 4
    46. Es: 3
    47. Bundesminister: 3
    48. diesem: 3
    49. Jahre: 3
    50. Diese: 3
    51. hier: 3
    52. Arbeit: 3
    53. wird: 3
    54. hat,: 3
    55. Energien: 3
    56. Stelle: 3
    57. Stufe: 3
    58. ökologischen: 3
    59. gibt: 3
    60. werden: 3
    61. Jürgen: 2
    62. vergangenen: 2
    63. Faktors: 2
    64. Regierung: 2
    65. verantworten: 2
    66. ist,: 2
    67. lieber: 2
    68. immer: 2
    69. jetzt: 2
    70. einem: 2
    71. Energie: 2
    72. hierzu: 2
    73. war: 2
    74. sind: 2
    75. man: 2
    76. zum: 2
    77. Stromsteuer: 2
    78. was: 2
    79. Größenordnung: 2
    80. damit: 2
    81. durch: 2
    82. völlig: 2
    83. anderen: 2
    84. allesamt: 2
    85. Ich: 2
    86. erste: 2
    87. ökologisch-sozialen: 2
    88. schon: 2
    89. Von: 2
    90. anders: 2
    91. dort: 2
    92. produzierende: 2
    93. Gewerbe: 2
    94. Kosten: 2
    95. Pfennig: 2
    96. Jahr: 2
    97. so: 2
    98. pro: 2
    99. befreit: 2
    100. sei: 2
    101. meine: 2
    102. Damen: 2
    103. können: 2
    104. Liste: 2
    105. verpflichtet: 2
    106. Betriebe,: 2
    107. Anstrengung: 2
    108. wollen,: 2
    109. Selbstverpflichtung: 2
    110. zweiten: 2
    111. unddritten: 2
    112. europäischen: 2
    113. Waigel,: 2
    114. habe: 2
    115. europäische: 2
    116. spricht: 1
    117. jetztder: 1
    118. Trittin.Jürgen: 1
    119. Trittin,: 1
    120. Umwelt,: 1
    121. Natur-schutz: 1
    122. Reaktorsicherheit:: 1
    123. Frau: 1
    124. Präsidentin!: 1
    125. MeineDamen: 1
    126. Herren!: 1
    127. legen: 1
    128. Gesetzent-wurf: 1
    129. Vorschlag: 1
    130. vor,: 1
    131. schlimme: 1
    132. Fehlent-wicklung: 1
    133. korrigieren: 1
    134. versucht.Wir: 1
    135. alle: 1
    136. erlebt,: 1
    137. 1990: 1
    138. bis: 1
    139. 1998: 1
    140. derAnteil: 1
    141. Sozialversicherungsbeiträge: 1
    142. Brutto-lohnkosten: 1
    143. einstmals: 1
    144. 35: 1
    145. mittlerweilefast: 1
    146. 43: 1
    147. angestiegen: 1
    148. ist.\n: 1
    149. Entwicklung,: 1
    150. Arbeitmit: 1
    151. Sozialversicherungsbeiträgen,: 1
    152. politisch: 1
    153. derletzten: 1
    154. eine,: 1
    155. lieberHerr: 1
    156. Merz,: 1
    157. zentralen: 1
    158. Ursachen: 1
    159. Entwicklungder: 1
    160. Arbeitslosigkeit: 1
    161. Lande.\n: 1
    162. Wenn: 1
    163. Sachverständigen: 1
    164. zitieren,: 1
    165. dannhätten: 1
    166. vielleicht: 1
    167. kleinen: 1
    168. Blick: 1
    169. Gutach-ten: 1
    170. werfen: 1
    171. können.: 1
    172. Durch: 1
    173. all: 1
    174. die-se: 1
    175. Gutachten: 1
    176. zieht: 1
    177. roter: 1
    178. Faden\n: 1
    179. schwarzer: 1
    180. Faden,: 1
    181. Kollege: 1
    182. Rezzo: 1
    183. dieForderung,: 1
    184. Sozial-versicherungsabgaben: 1
    185. senken.\n: 1
    186. Ihrer: 1
    187. Regierungszeit: 1
    188. kompletteGegenteil: 1
    189. gemacht.: 1
    190. FaktorsArbeit: 1
    191. weiter: 1
    192. neue: 1
    193. Rekordhöhen: 1
    194. ge-trieben.\n: 1
    195. senken: 1
    196. Belastung.: 1
    197. arbeits-marktpolitische: 1
    198. Kern: 1
    199. Reformen,: 1
    200. vorle-gen.Wir: 1
    201. mehr: 1
    202. steuern.: 1
    203. umsteu-ern.: 1
    204. Unternehmen,: 1
    205. statt: 1
    206. sie: 1
    207. anzu-halten,: 1
    208. beim: 1
    209. Faktor: 1
    210. möglichst: 1
    211. rationalisieren,mit: 1
    212. marktwirtschaftlichen: 1
    213. Instrument: 1
    214. brin-gen,: 1
    215. rationeller: 1
    216. einzusetzen.\n: 1
    217. Gesetzentwurf: 1
    218. vorgelegt,: 1
    219. derden: 1
    220. Energieverbrauch: 1
    221. drei: 1
    222. Schritten: 1
    223. verteuert.: 1
    224. Daswird: 1
    225. direkte: 1
    226. Beschäftigungsimpulse: 1
    227. auslösen.\n: 1
    228. gleichzeitig: 1
    229. führen,: 1
    230. Energiespar-investitionen: 1
    231. schneller: 1
    232. amortisieren,: 1
    233. dazubeitragen,: 1
    234. Energieversorgung: 1
    235. zukunftssicherer,: 1
    236. umwelt-verträglicher: 1
    237. kostengerechter: 1
    238. sicherzustellen.In: 1
    239. Zusammenhang: 1
    240. dieSchwierigkeiten,: 1
    241. sol-chen: 1
    242. Politik: 1
    243. anfängt: 1
    244. möglich,: 1
    245. Strom: 1
    246. Bei-spiel: 1
    247. erneuerbaren: 1
    248. Energieträgern: 1
    249. bereits: 1
    250. jetztvon: 1
    251. auszunehmen.: 1
    252. wissen,: 1
    253. gibterhebliche: 1
    254. europarechtliche: 1
    255. Probleme.\n: 1
    256. Geld,: 1
    257. nichtsinniger: 1
    258. Weise: 1
    259. eingenommen: 1
    260. wird,: 1
    261. erneuerbarenEnergien: 1
    262. zugute: 1
    263. kommen: 1
    264. lassen.: 1
    265. För-derprogramm: 1
    266. der300: 1
    267. Millionen: 1
    268. DM,: 1
    269. Einnahmen: 1
    270. Strom-steuer: 1
    271. regenerative: 1
    272. stammen,: 1
    273. auflegen,: 1
    274. dassichert: 1
    275. anstößt,: 1
    276. wofür: 1
    277. ebenfallssteht,: 1
    278. nämlich: 1
    279. Verdoppelung: 1
    280. Anteils: 1
    281. regene-rativen: 1
    282. Stromerzeugung.\n: 1
    283. Auch: 1
    284. setzen: 1
    285. klaren: 1
    286. Kontrapunkt: 1
    287. derPolitik,: 1
    288. Ihnen: 1
    289. war.: 1
    290. habenregenerative: 1
    291. gefördert,\n: 1
    292. sondern: 1
    293. Stromeinspeisegesetz: 1
    294. kräftig: 1
    295. gedek-kelt.: 1
    296. Ein: 1
    297. falscher: 1
    298. Weg!\n: 1
    299. Friedrich: 1
    300. Merz\n: 1
    301. In: 1
    302. Diskussion: 1
    303. ökologische: 1
    304. Steuerreformhaben: 1
    305. vielen: 1
    306. Bereichen,: 1
    307. denen: 1
    308. esum: 1
    309. Steuern: 1
    310. geht,: 1
    311. miteinander: 1
    312. Neigung,: 1
    313. zu-erst: 1
    314. weniger: 1
    315. Entlastungzu: 1
    316. sprechen.: 1
    317. will: 1
    318. nachdrücklich: 1
    319. dar-auf: 1
    320. hinweisen:: 1
    321. entlastet: 1
    322. Haushalte: 1
    323. Unter-nehmen: 1
    324. Senkung: 1
    325. Rentenversicherungs-beiträge: 1
    326. rund: 1
    327. 11: 1
    328. Milliarden: 1
    329. DM.: 1
    330. Ausgestal-tung: 1
    331. übrigen: 1
    332. auchwirtschaftsverträglich.: 1
    333. nimmt: 1
    334. sehr: 1
    335. wohl: 1
    336. Rücksichtauf: 1
    337. internationale: 1
    338. Wettbewerbsfähigkeit.: 1
    339. finde,wir: 1
    340. guten: 1
    341. Mittelweg: 1
    342. gefunden.Zum: 1
    343. Thema: 1
    344. nationale: 1
    345. Alleingänge,: 1
    346. Merz:Gucken: 1
    347. einmal: 1
    348. Holland: 1
    349. oder: 1
    350. Skandinavien: 1
    351. an!Dort: 1
    352. Ökosteuer: 1
    353. lange.: 1
    354. einemAlleingang: 1
    355. kann: 1
    356. gar: 1
    357. Rede: 1
    358. sein.: 1
    359. Auf: 1
    360. GrundIhrer: 1
    361. Versäumnisse: 1
    362. hinken: 1
    363. leider: 1
    364. hinterher.\n: 1
    365. Aber: 1
    366. ersten: 1
    367. Schrittdas: 1
    368. ausgeschlossen,: 1
    369. son-dern: 1
    370. auch: 1
    371. inzwischen: 1
    372. Fall: 1
    373. –das: 1
    374. reduziertenSteuersatz: 1
    375. 25: 1
    376. belegt.Wenn: 1
    377. höre,: 1
    378. Arbeitsstundedurch: 1
    379. unsere: 1
    380. Reform: 1
    381. „lediglich“: 1
    382. 48: 1
    383. redu-ziert: 1
    384. würden: 1
    385. immerhin,: 1
    386. letzten: 1
    387. Jahren: 1
    388. dieArbeitsstunde: 1
    389. kontinuierlich: 1
    390. Beträgedieser: 1
    391. verteuert: 1
    392. worden: 1
    393. –,: 1
    394. muß: 1
    395. ichdarauf: 1
    396. hinweisen,: 1
    397. produzierenden: 1
    398. Wirtschafteine: 1
    399. Erhöhung: 1
    400. 0,5: 1
    401. KilowattstundeStrom: 1
    402. Attacke: 1
    403. begriffen: 1
    404. kann.: 1
    405. Inzwi-schen: 1
    406. Berechnungen,: 1
    407. Beispielaus: 1
    408. Betrieben,: 1
    409. Zementindustrie: 1
    410. sogarvöllig: 1
    411. sind.: 1
    412. bedeutet: 1
    413. HeidelbergerZement: 1
    414. AG: 1
    415. Entlastung: 1
    416. 300: 1
    417. 000: 1
    418. DM: 1
    419. Rech-nungsjahr: 1
    420. Grund: 1
    421. Steuerreform.\n: 1
    422. Wo: 1
    423. bleiben: 1
    424. Argumente?: 1
    425. wegen,: 1
    426. wirt-schaftsfeindlich,: 1
    427. Herren!\n: 1
    428. natürlich: 1
    429. Rasenmähermethodeplädieren.: 1
    430. aber: 1
    431. sachgerecht: 1
    432. heißtauch: 1
    433. branchenorientiert: 1
    434. vorgehen.\n: 1
    435. Wie: 1
    436. wenig: 1
    437. willkürlich: 1
    438. undHerren: 1
    439. geneigten: 1
    440. Opposition,: 1
    441. erkennen: 1
    442. Sie,wenn: 1
    443. Branchen: 1
    444. betrachten,: 1
    445. imRahmen: 1
    446. Klimaschutzpolitik: 1
    447. haben,durch: 1
    448. eigene: 1
    449. Anstrengungen: 1
    450. Ausstoß: 1
    451. klima-schädlichen: 1
    452. Emissionen: 1
    453. 20: 1
    454. vermindern.Wenn: 1
    455. ansehen: 1
    456. vergleichen,: 1
    457. wobei: 1
    458. uns: 1
    459. Steuerbefreiungen: 1
    460. ansetzen,: 1
    461. sehen: 1
    462. Sie,daß: 1
    463. dies: 1
    464. fast: 1
    465. vollständig: 1
    466. identisch: 1
    467. ist.: 1
    468. heißt,: 1
    469. be-freien: 1
    470. eigener: 1
    471. aufGrund: 1
    472. ihrer: 1
    473. hohen: 1
    474. Energiestruktur: 1
    475. einsparen.\n: 1
    476. Hirche,: 1
    477. mir: 1
    478. Selbstverpflich-tung: 1
    479. diskutieren: 1
    480. gerne: 1
    481. machen.Auch: 1
    482. Konzept: 1
    483. derFraktion: 1
    484. Bündnis: 1
    485. 90/Die: 1
    486. Grünen: 1
    487. Selbstver-pflichtungen: 1
    488. enthalten.: 1
    489. Gegen: 1
    490. gibtes: 1
    491. Verzicht: 1
    492. Besteuerung.: 1
    493. vorgelegteModell: 1
    494. inder: 1
    495. Regel: 1
    496. haben,: 1
    497. indiesem: 1
    498. Bereich: 1
    499. selber: 1
    500. Reduktionen: 1
    501. schaffen.: 1
    502. Siesehen:: 1
    503. selbst: 1
    504. Ansatz: 1
    505. derGrünen-Bundestagsfraktion: 1
    506. deutlich.\n: 1
    507. Nun: 1
    508. komme: 1
    509. dem,: 1
    510. noch: 1
    511. nachzuarbeiten: 1
    512. sein: 1
    513. wird.: 1
    514. Erstensmüssen: 1
    515. hinsichtlich: 1
    516. Richtliniefür: 1
    517. Besteuerung: 1
    518. nacharbeiten,: 1
    519. Sieüber: 1
    520. hinweg: 1
    521. blockiert: 1
    522. haben.: 1
    523. Damit: 1
    524. wirjetzt: 1
    525. Konzert: 1
    526. Län-dern: 1
    527. angefangen,\n: 1
    528. bessere: 1
    529. Arbeitsmarktbilanzen: 1
    530. vorzuweisenhaben: 1
    531. Sie.: 1
    532. Konzept,: 1
    533. ver-billigen: 1
    534. Umweltverbrauch: 1
    535. verteuern,: 1
    536. langfristigselbstverständlich: 1
    537. nur: 1
    538. umsetzen: 1
    539. können,: 1
    540. dasin: 1
    541. europäischer: 1
    542. Gemeinsamkeit: 1
    543. tun.\n: 1
    544. ganze: 1
    545. Zeit: 1
    546. darauf: 1
    547. gewartet,daß: 1
    548. dazwischenreden.\n: 1
    549. Wer: 1
    550. denn,: 1
    551. Lösung: 1
    552. verhin-dert: 1
    553. anschließend: 1
    554. Wahlkampf: 1
    555. gezogen: 1
    556. istund: 1
    557. gesagt: 1
    558. hat:: 1
    559. keine: 1
    560. nationalen: 1
    561. Alleingän-ge?: 1
    562. Niemand: 1
    563. waren: 1
    564. es!\n: 1
    565. gehört,: 1
    566. falsch.\n: 1
    567. Trittin\n: 1
    568. Dann: 1
    569. behaupten: 1
    570. Sie,: 1
    571. gesamte: 1
    572. Kommission: 1
    573. derEuropäischen: 1
    574. Gemeinschaft: 1
    575. Unwahrheit: 1
    576. sagt.\n: 1
    577. Sei: 1
    578. drum.: 1
    579. könnte: 1
    580. ja: 1
    581. sein,: 1
    582. Ihre: 1
    583. Abwahl: 1
    584. et-was: 1
    585. tun: 1
    586. Angelegen-heit: 1
    587. verhalten: 1
    588. haben.\n: 1
    589. Neben: 1
    590. gemeinsamen: 1
    591. unter: 1
    592. deut-schen: 1
    593. Präsidentschaft,: 1
    594. Richtlinie: 1
    595. zuschaffen,: 1
    596. Zweites,: 1
    597. gelöst: 1
    598. muß:: 1
    599. müssen,: 1
    600. wireine: 1
    601. andere: 1
    602. Energiestruktur,: 1
    603. neuen: 1
    604. Energiemixohne: 1
    605. Atom: 1
    606. bei: 1
    607. Erhebung: 1
    608. Stromsteuerunterschiedliche: 1
    609. Wirkungsgrade: 1
    610. Kraftwerkenentsprechend: 1
    611. berücksichtigen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/9 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 9. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 487 A Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuer- reform (Drucksache 14/40) ....................... 487 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Entlastung durch Einführung einer ökologischen und sozialen Steuerreform (Drucksache 14/66 (neu))........................... 487 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 487 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 490 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 494 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. .............................. 496 B Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 499 B Detlev von Larcher SPD .................................. 500 D Walter Hirche F.D.P............................ 501 C, 508 A Cornelia Pieper F.D.P. ............................... 502 D Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 504 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 506 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P.......................... 509 C Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 510 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 511 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 512 D Hans Martin Bury SPD.................................... 515 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi... 516 B, 517 D Walter Hirche F.D.P. ....................................... 517 B Gunnar Uldall CDU/CSU................................ 518 A Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Enwurfs eines Gesetzes zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmer- rechte (Drucksache 14/45) ........................ 518 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Versorgungsreform- gesetzes 1998 (Drucksache 14/46)............. 519 A c) Erste Beratung des von der Abgeord- neten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Ar- beitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosenhilfe- Korrekturgesetz) (Drucksache 14/15)...... 519 A d) Erste Beratung des von der Abgeord- neten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Ar- beitszeitgesetzes und des Euro-Einfüh- rungsgesetzes (Drucksache 14/13)............ 519 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 e) Erste Beratung des von der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Wiedereinführung des Schlecht- wettergeldes – Schlechtwettergeld-Ge- setz (Drucksache 14/39)............................. 519 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Irmgard Schwaetzer, Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur beschäftigungswirksamen Änderung des Kündigungsschutzgeset- zes (Drucksache 14/44) .............................. 519 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 519 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 522 D Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 525 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 528 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 530 C Angelika Krüger-Leißner SPD ........................ 532 C Dr. Ilja Seifert PDS .................................... 533 C Wolfgang Meckelburg CDU/CSU................... 535 A Hubertus Heil SPD..................................... 536 A Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ............................ 537 C Olaf Scholz SPD.............................................. 538 B Johannes Singhammer CDU/CSU................... 540 C Peter Dreßen SPD ...................................... 541 A Kurt Bodewig SPD .......................................... 542 A Meinrad Belle CDU/CSU................................ 544 A Nächste Sitzung ............................................... 545 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 547 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 487 (A) (C) (B) (D) 9. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsident Rudolf Seiters Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 547 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 20.11.98 Austermann, Dietrich CDU/CSU 20.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.98 Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.98 Blank, Renate CDU/CSU 20.11.98 Braun (Augsburg), Hildebrecht F.D.P. 20.11.98 Breuer, Paul CDU/CSU 20.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 20.11.98 * Bulling-Schröter, Eva-Maria PDS 20.11.98 Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 20.11.98 Caspers-Merk, Marion SPD 20.11.98 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 20.11.98 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 20.11.98 Fink, Ulf CDU/CSU 20.11.98 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.98 Frick, Gisela F.D.P. 20.11.98 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 20.11.98 Gebhard, Fred PDS 20.11.98 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 20.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 20.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 20.11.98 Hartnagel, Anke SPD 20.11.98 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 20.11.98 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Jacoby, Peter CDU/CSU 20.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 20.11.98 Kahrs, Johannes SPD 20.11.98 Kolbe, Manfred CDU/CSU 20.11.98 Kolbow, Walter SPD 20.11.98 Lehn, Waltraud SPD 20.11.98 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 20.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 20.11.98 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 20.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 20.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 20.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 20.11.98 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 20.11.98 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 20.11.98 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 20.11.98 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 20.11.98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 20.11.98 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 20.11.98 Dr. Schmidt-Jortzig, Edzard F.D.P. 20.11.98 Schmitz (Baesweiler), Hans-Peter CDU/CSU 20.11.98 von Schmude, Michael CDU/CSU 20.11.98 Thönnes, Franz SPD 20.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 20.11.98 Wissmann, Matthias CDU/CSU 20.11.98 Wolf (Frankfurt), Margareta BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20.11.98 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 20.11.98 —————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union 548 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. November 1998 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn sellschaft mbH, Postfach 1320, 53003 Bonn, Telefon: 0228/3820840, Telefax: 0228/3820844 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Mei-
    ne sehr verehrten Damen und Herren! Herr Minister La-
    fontaine, wir sind Ihnen dafür dankbar, daß Sie den Ge-
    samtzusammenhang zwischen dem Gesetzesvorhaben
    hergestellt haben, das Sie heute einbringen, und der
    Steuerpolitik der neuen Bundesregierung. Man kann in
    der Tat über die ökologische Steuerreform nicht spre-
    chen, ohne über die Steuerpolitik insgesamt zu disku-

    Bundesminister Oskar Lafontaine






    (A) (C)



    (B) (D)


    tieren. Man kann über die Steuerpolitik in dieser Woche
    nicht diskutieren, ohne noch einmal einen kurzen Blick
    auf das zurückzuwerfen, was der Sachverständigenrat
    zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    am Mittwoch dieser Woche in Bonn vorgelegt hat.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)


    Der Sachverständigenrat hat sich in seltener Klarheit
    noch einmal mit der Steuerpolitik dieser Bundesregie-
    rung, aber auch mit der Steuerpolitik der letzten Bundes-
    regierung


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Die hat er heftig kritisiert!)


    auseinandergesetzt. Er schreibt wörtlich:
    Der Sachverständigenrat sieht den adäquaten An-
    satz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der
    Verbesserung der Angebotsbedingungen.

    (Ernst Schwanhold [SPD]: Er hat ja noch nie etwas anderes geschrieben, Herr Merz!)


    Er widerspricht der Behauptung, die desolate Lage
    des Arbeitsmarkts nach 16 Jahren grundsätzlich an-
    gebotsorientierter Politik beweise deren Wir-
    kungslosigkeit. Die in den achtziger Jahren erziel-
    ten Erfolge, die erst abbrachen, als unter den Bela-
    stungen der Vereinigung die bis dahin verfolgte
    Linie nicht mehr durchgehalten wurde, . . .

    – das ist eine Kritik, die man durchaus akzeptieren
    kann –

    . . . Ebenso positive Erfahrungen in anderen Län-
    dern widerlegen die These vom Scheitern der
    Angebotspolitik. Die Wirtschaftspolitik sollte die
    angebotspolitische Linie fortsetzen, nicht mit weni-
    ger, sondern mit mehr Konsequenz als bisher.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Herr Lafontaine, Sie und die Bundesregierung wer-
    den in diesem Zusammenhang anschließend auf die
    Grenzen und Gefahren Ihrer neuen Politik hingewiesen.
    Ich denke, das Sachverständigengutachten hätte mehr
    verdient, als so achtlos in den Papierkorb geworfen zu
    werden, wie der Bundeskanzler und Sie das in dieser
    Woche gemacht haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber ich will in diesem Zusammenhang noch einmal

    auf die grundsätzlichen Unterschiede in unserer steuer-
    politischen Konzeption zu sprechen kommen. Der Sach-
    verständigenrat formuliert die Bedingungen, die erfüllt
    werden müssen, um eine beschäftigungsorientierte
    Steuerpolitik zu verwirklichen. Er kommt zu der
    Schlußfolgerung:

    Gemessen an diesen Anforderungen
    – ein Steuersatz von 15 bis unter 40 Prozent; konse-
    quente Verbreiterung der steuerlichen Bemessungs-
    grundlage und ein Entlastungsvolumen von
    30 Milliarden DM, das der Sachverständigenrat noch

    einmal ausdrücklich für notwendig und für wünschens-
    wert erklärt –

    greift die jetzt vorgelegte Steuerreformkonzeption
    zu kurz: Die Senkung der Steuersätze bleibt – vor
    allem im Bereich höherer Einkommen – zu zaghaft
    und ist für den Unternehmensbereich noch unsi-
    cher, die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage
    trifft besonders Unternehmen, die Nettoentlastung
    kommt zu spät und ist zu gering.

    Das ist fast genau das, was ich Ihnen am letzten Freitag
    von dieser Stelle aus vorgehalten habe.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Stimmt! – Detlev von Larcher [SPD]: Herr Merz, wann wollen Sie in den Sachverständigenrat einziehen?)


    Dankenswerterweise setzt sich der Sachverständigen-
    rat auch sehr ausführlich mit Ihrem Konzept der ökolo-
    gischen Steuerreform auseinander. Wir haben heute
    morgen in der Rede des Bundesfinanzministers vielfäl-
    tige Hinweise darauf bekommen, daß eine intensive Ab-
    stimmung mit den europäischen Partnern notwendig ist.
    Diese Einschätzung wird vom Sachverständigenrat
    geteilt – wörtlich –:

    Da ein Alleingang eines Landes zudem mit erheb-
    lichen wirtschaftlichen Lasten verbunden ist, sollte
    sich die Bundesregierung für einen gemeinsamen
    Ansatz der OECD-Länder, zumindest aber für eine
    gemeinsame Linie der Europäischen Union einset-
    zen.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Für solche Erkenntnisse brauchen wir keinen Sachverständigenrat! Das wissen wir schon selber!)


    Warum legen Sie dann heute morgen einen Gesetzent-
    wurf vor, in dem ein Alleingang vorgesehen ist, bevor
    Sie sich auf eine gemeinsame Linie auf der Ebene der
    Europäischen Union verständigt haben?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sehr richtig! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wir wollten initiativ sein!)


    Die Widersprüche reißen nicht ab. Sie selbst haben
    auf die Probleme hingewiesen, die Sie in der Abgren-
    zung von energieintensiven und weniger energieinten-
    siven Betrieben haben. Nun muß man darüber intensiv
    sprechen. Aber, Herr Lafontaine, wie kommen Sie
    eigentlich dazu, als Abgrenzungskriterium einen Ener-
    gieverbrauch von 6,4 Prozent an den Gesamtbetriebs-
    kosten heranzuziehen? Wie kommt dieses Kriterium
    eigentlich zustande? Welche umweltpolitische Bedeu-
    tung haben 6,4 Prozent Energieverbrauch an den Ge-
    samtbetriebskosten? Ich sage Ihnen, wie Sie dazu kom-
    men; ich will Ihnen die Antwort geben. Sie haben ausge-
    rechnet, welches Aufkommen Sie brauchen, und dann
    haben Sie zurückgerechnet, wie hoch die Energiebela-
    stung in etwa sein muß, damit die Betriebe erfaßt wer-
    den. Herr Lafontaine, das hat mit einer umweltpolitisch

    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    oder steuerpolitisch sachgerechten Abgrenzung nun
    wirklich überhaupt nichts zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie werden in allergrößte Schwierigkeiten geraten –

    das Thema Steuervereinfachung haben Sie in diesem Zu-
    sammenhang richtigerweise gar nicht angesprochen; es
    ist gut gewesen, daß Sie das nicht angesprochen haben –,


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    wenn es um die praktische Anwendung eines solchen
    Konzeptes geht. Wie soll das eigentlich gehen: bei ver-
    schiedenen Betriebsstätten, bei Verbundstandorten, wo
    mehrere Produkte in einer Linie erzeugt werden, wo
    nebeneinander verschiedene Produkte hergestellt werden
    – die einen sind in der Liste, die anderen nicht –, wo
    eine gemeinsame Energieabrechnung erfolgt? Wie soll
    das, was Sie vorhaben, in der Praxis funktionieren?

    Meine Damen und Herren, das Bundesverfassungs-
    gericht hat sich bei einer Vielzahl von Entscheidungen
    immer wieder mit der Frage beschäftigen müssen, wie
    bestimmte Ungleichbehandlungen in der Steuerpolitik
    verfassungsrechtlich zu bewerten sind. Gegen diese vor-
    gesehene pauschale Zuordnung zu den energieintensiven
    Betrieben oder zu den nicht energieintensiven Betrieben
    bestehen aus unserer Sicht im Hinblick auf die Gleich-
    mäßigkeit der Besteuerung erhebliche verfassungsrecht-
    liche Bedenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Es gehört zu den immer wiederkehrenden Formulie-
    rungen des Bundesverfassungsgerichtes, daß eine zu-
    lässige Typisierung dort ihre Grenzen hat, wo die
    tragenden Abgrenzungskriterien willkürlich erscheinen
    und die Belastungsgleichheit verletzt wird. Herr
    Lafontaine, das ist ein Akt der steuerpolitischen Will-
    kür, den Sie dem Bundestag mit diesem Gesetzentwurf
    heute vorlegen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wie willkürlich und widersprüchlich auch die

    Abgrenzung über den Energiekostenfaktor von
    6,4 Prozent an den gesamten Produktionskosten ist, will
    ich Ihnen an einem Beispiel deutlich machen. Die Pro-
    duktionskosten werden einschließlich sämtlicher Roh-
    stoffe, Betriebsstoffe, Hilfsmittel, allem, was dazuge-
    hört, berechnet. Wenn ein Unternehmen teure Rohstoffe
    verarbeitet, dann ist der Energiekostenanteil relativ ge-
    ring.


    (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: So ist das!)

    Wenn ein Unternehmen billige Rohstoffe verarbeitet,
    dann ist der Energiekostenanteil relativ hoch. Beide
    Unternehmen verbrauchen möglicherweise gleich viel
    Energie. Die mit den teuren Rohstoffen werden jedoch
    nicht von Ihrer Energiesteuer betroffen, die mit den bil-
    ligen Rohstoffen werden von Ihrer Energiesteuer betrof-
    fen. Dies ist erneut ein Akt der steuerpolitischen Will-
    kür. Die Abgrenzung wird Ihnen nicht gelingen, Herr
    Lafontaine.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wir haben nicht nur von Ihnen, sondern auch von an-
    deren Mitgliedern der Bundesregierung in den letzten
    Tagen immer wieder etwas dazu gehört, was auf euro-
    päischer Ebene notwendig ist und wie schwierig das für
    die Betriebe in Deutschland ist. Dankenswerterweise ist
    der Bundeswirtschaftsminister hier. Ich hätte ihn gerne
    gefragt, warum er sich bei den Beratungen in der Regie-
    rung nicht mit dem durchsetzen konnte, was er noch vor
    wenigen Tagen in einem Interview im Berliner „Tages-
    spiegel“ gesagt hat. Dieser hat Ihnen gegenüber, Herr
    Müller, geäußert:

    Der Mittelstand klagt, daß energieintensive Kon-
    zerne von der Energiesteuer befreit werden sollen,
    er

    – der Mittelstand –
    aber nicht.

    Darauf die wörtliche Antwort des Bundeswirtschaftsmi-
    nisters:

    Diese Klage halte ich für berechtigt. Industrie,
    Handwerk und Mittelstand müssen von dieser Steuer
    solange befreit werden, bis sie in der Europäischen
    Union einheitlich eingeführt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Herr Müller, Sie haben in der öffentlichen Diskussion
    um Ihr neues Amt – ich denke, mit Recht – eine ganze
    Reihe von Vorschußlorbeeren bekommen. Aber ich
    würde Ihnen schon gerne die Frage stellen, warum Sie
    sich bei den Beratungen im Kabinett im Interesse insbe-
    sondere des Handwerks und des Mittelstandes in dieser
    Frage offensichtlich nicht durchsetzen konnten.

    Meine Damen und Herren, dieses Gesetzgebungsver-
    fahren ist so eingeleitet, daß der Bundesrat dem Gesetz
    nicht zustimmen muß. Das ist natürlich kein Zufall. Sie
    wollen diese Energiesteuer so erheben, daß Sie einer
    Debatte im Bundesrat möglichst aus dem Wege gehen
    können.

    Enthielte Ihr Gesetz nicht nur die Energiesteuer, son-
    dern auch die darauf zusätzlich anfallende Mehrwert-
    steuer, und berücksichtigte es die sich daraus ergebende
    Notwendigkeit, das Finanzausgleichsgesetz zu ändern,
    sowie die weitere Konsequenz, daß das höhere Auf-
    kommen nicht durch einen Entschließungsantrag, den
    Sie uns hier in der Nacht vorgelegt haben, sondern per
    Gesetz der Rentenkasse zugeordnet wird, dann hätten
    Sie hier heute ein zustimmungspflichtiges Gesetz mit
    einem Gesamtkonzept über ökologische und soziale
    Aspekte dieser Steuerpolitik vorlegen müssen.

    Sie haben das natürlich aus dem Grunde nicht getan,
    weil Sie der Debatte im Bundesrat ausweichen wollen.
    Vor allen Dingen wollen Sie der Diskussion mit dem
    Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen
    ausweichen, der noch am Dienstag dieser Woche hier in
    Bonn aktenkundig gemacht hat, daß er eine weitere Be-
    lastung sämtlicher Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit
    zusätzlichen Steuern für nicht akzeptabel hält.

    Meine Damen und Herren, die Bundesratsbank ist
    heute morgen vollständig leer, sieht man von einer

    Friedrich Merz






    (A) (C)



    (B) (D)


    Reihe pflichtbewußter Beamter ab. Stünde der Minister-
    präsident des Landes Nordrhein-Westfalen zu dem, was
    er hier am Dienstag morgen in Bonn öffentlich gesagt
    hat, und verträte er die Interessen des Landes Nordrhein-
    Westfalen wirklich gegen dieses steuerpolitische Kon-
    zept, dann wäre er heute morgen nicht nur hier,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    sondern dann hätte er auch die Gelegenheit benutzt, zum
    Thema Belastung der Betriebe insbesondere in Nord-
    rhein-Westfalen durch Ihre Ökosteuer, Herr Lafontaine,
    etwas zu sagen.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Ach, was sind das bloß für Argumente!)


    Ich möchte noch auf einen Aspekt zu sprechen kom-
    men, den Sie dankenswerterweise auch angesprochen
    haben, nämlich die Belastung derer, die von einer Ab-
    senkung der Sozialversicherungsbeiträge überhaupt
    nicht profitieren. Sie haben die Rentner angesprochen;
    aber es sind natürlich nicht nur die Rentner. Es sind die
    nicht erwerbstätigen Alleinerziehenden, es sind Studen-
    ten, es sind sozial Schwache mit geringen Einkommen,
    die keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Meine
    Damen und Herren, dazu gehören auch die Freiberufler,
    die Landwirte, die Forstwirte und die in Gartenbaube-
    trieben Tätigen, die ihre eigenen berufsständischen Ver-
    sorgungswerke haben. Alle diejenigen, die ich genannt
    habe, werden von den Entlastungen überhaupt nicht be-
    troffen; sie sind allein von den Belastungen betroffen.
    Deswegen gibt es in diesem Ökosteuerkonzept eine
    Schieflage zu Lasten insbesondere derer, Herr Lafon-
    taine, für die Sie sich im Wahlkampf besonders stark
    gemacht haben.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Willkür par excellence! – Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    Ich hätte es im übrigen sehr begrüßt, wenn an dieser
    Debatte heute morgen ein Fachminister teilgenommen
    hätte, der seit mehreren Wochen immer wieder öffent-
    lich, wenn auch für mich bisher erkennbar nicht hier im
    Deutschen Bundestag die besondere Interessenlage des
    Berufsstandes vertritt, der ihm besonders anempfohlen
    ist; ich meine den Bundeslandwirtschaftsminister. Meine
    Damen und Herren, durch die Steuerreform, die die Re-
    gierung vorgelegt hat, wird die Landwirtschaft entge-
    gen allen anderen Beteuerungen und Ankündigungen
    mit rund 1,5 Milliarden DM zusätzlich belastet.


    (Zuruf von der SPD)

    – Ich freue mich, daß ich den Zwischenruf „Na und?“,
    der hier aus der SPD gekommen ist, verstanden habe.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich weiß nicht, wer ihn gemacht hat, aber ich bedanke
    mich für diesen Zwischenruf. Dieser Zwischenruf ist
    aktenkundig.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das war jedenfalls ein typischer Sozialdemokrat! – Gegenrufe von der SPD)


    Weitere Belastungen in Höhe von 300 bis
    350 Millionen DM kommen durch die sogenannte öko-

    logische Steuerreform auf die Land- und Forstwirtschaft
    sowie die Gartenbaubetriebe in Deutschland zu. Wir
    hätten erwartet, daß der Bundeslandwirtschaftsminister
    heute morgen an dieser Stelle zu den nicht ausgegliche-
    nen zusätzlichen Belastungen für die deutsche Land-
    und Forstwirtschaft etwas sagt, meine Damen und Her-
    ren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Lafontaine, lassen Sie mich zum Schluß auf

    zwei Punkte zu sprechen kommen, die ich auch am
    letzten Freitag angesprochen habe und die ich Ihnen in
    Zukunft Woche für Woche, wenn Sie wollen, vorhalten
    werde.


    (Joachim Poß [SPD]: Fünfmal die Woche! – Detlev von Larcher [SPD]: Wir zittern vor Angst! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist in den sitzungsfreien Wochen?)


    Erstens. Wir bleiben dabei: Wir wollen nicht nur vom
    Bundeskanzler eine unverbindliche, sondern von Ihnen
    als dem zuständigen Fachminister eine verbindliche
    Zielbestimmung hinsichtlich der weiteren Entwicklung
    der Staatsquote haben. Dies ist nicht irgendein beliebi-
    ges Thema, sondern die Entwicklung der Staatsquote ist
    die entscheidende Größenordnung für Erfolg oder Miß-
    erfolg Ihrer Politik im Hinblick auf den Arbeitsmarkt.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Sagen Sie das dem Kohl und dem Waigel! Die hätten dazu Gelegenheit gehabt! – Weiterer Zuruf von der SPD: Das können Sie ja in Holland studieren!)


    Wir wollen wissen, wie Sie als verantwortlicher Res-
    sortminister in der Gesamtkonzeption Ihrer Steuerpoli-
    tik, von der Sie zu Recht gesprochen haben, die Ent-
    wicklung der Staatsquote in den nächsten Jahren in
    Deutschland sehen.

    Zweitens. Herr Lafontaine, nachdem der Bundes-
    kanzler hier gestern mal eben im Vorbeigehen vier Mil-
    liarden DM Steuereinnahmen abgeräumt hat – zu Lasten
    des Bundes, der Länder und der Gemeinden –:


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Und zu wessen Gunsten?)


    Wir wollen von Ihnen auch endlich den Haushaltsplan
    des Jahres 1999 vorgelegt bekommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Minister Lafontaine, Sie können doch nicht

    draußen und hier ständig erzählen, Sie trügen eine Alt-
    last, eine Erblast der alten Bundesregierung


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Eine schwere!)

    mit einer Vielzahl von ungeklärten Etatposten vor sich
    her, Sie wüßten nicht, wie Sie die Löcher stopfen soll-
    ten, und es dann zulassen, daß in Ihrer Abwesenheit ge-
    stern hier mal eben beschlossen wird, daß weitere vier
    Milliarden DM bei den 620-DM-Beschäftigungs-
    verhältnissen durch den Wegfall der Pauschalbesteue-
    rung fehlen werden.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Das sagt der, der 50 Milliarden weghaben wollte!)


    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir wollen von Ihnen eine Gesamtkonzeption über
    die Staatsquote und über den Haushaltsplan des Jahres
    1999. Ansonsten bleibt all das, was Sie letzte Woche
    und heute morgen an steuerpolitischer Konzeption hier
    vorgelegt haben, ein Flickwerk. Es bleibt ein Flickwerk
    ohne erkennbaren roten Faden in Ihrer Finanz- und
    Haushaltspolitik.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Sie können nicht gucken! Sie sind farbenblind!)


    Es wird vor allen Dingen nicht das erreichen, Herr
    Lafontaine, was wir uns alle doch gemeinsam zum Ziel
    gesetzt haben: nämlich eine Verbesserung der Lage auf
    dem Arbeitsmarkt.

    Vielen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Detlev von Larcher [SPD]: Das ist die Hoffnung der CDU!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Es spricht jetzt
der Herr Bundesminister Jürgen Trittin.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Wir legen mit diesem Gesetzent-
wurf einen Vorschlag vor, der eine schlimme Fehlent-
wicklung der vergangenen Jahre zu korrigieren versucht.
Wir alle haben es erlebt, daß von 1990 bis 1998 der
Anteil der Sozialversicherungsbeiträge an den Brutto-
lohnkosten von einstmals 35 Prozent auf mittlerweile
fast 43 Prozent angestiegen ist.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sie wollten die deutsche Einheit doch nicht!)


Diese Entwicklung, die Belastung des Faktors Arbeit
mit Sozialversicherungsbeiträgen, die politisch von der
letzten Regierung zu verantworten ist, ist eine, lieber
Herr Merz, der zentralen Ursachen für die Entwicklung
der Arbeitslosigkeit in diesem Lande.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


Wenn Sie hier die Sachverständigen zitieren, dann
hätten Sie vielleicht einen kleinen Blick in die Gutach-
ten der vergangenen Jahre werfen können. Durch all die-
se Gutachten zieht sich wie ein roter Faden


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein schwarzer Faden! – Gegenruf von der CDU/CSU: Ein grüner!)


– wie ein schwarzer Faden, lieber Kollege Rezzo – die
Forderung, die Belastung des Faktors Arbeit mit Sozial-
versicherungsabgaben zu senken.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Durch Strukturreformen!)


Sie haben hier in Ihrer Regierungszeit das komplette
Gegenteil gemacht. Sie haben die Belastung des Faktors

Arbeit immer weiter in immer neue Rekordhöhen ge-
trieben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Und Sie haben sich allen Forderungen widersetzt!)


Wir senken jetzt diese Belastung. Das ist der arbeits-
marktpolitische Kern der Reformen, die wir hier vorle-
gen.

Wir wollen nicht mehr steuern. Wir wollen umsteu-
ern. Wir wollen die Unternehmen, statt sie dazu anzu-
halten, beim Faktor Arbeit möglichst zu rationalisieren,
mit einem marktwirtschaftlichen Instrument dazu brin-
gen, Energie rationeller einzusetzen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das haben wir doch längst gemacht! Haben Sie das gar nicht bemerkt?)


Wir haben hierzu einen Gesetzentwurf vorgelegt, der
den Energieverbrauch in drei Schritten verteuert. Das
wird direkte Beschäftigungsimpulse auslösen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Aber nicht in Deutschland!)


Es wird gleichzeitig dazu führen, daß sich Energiespar-
investitionen schneller amortisieren, und es wird dazu
beitragen, Energieversorgung zukunftssicherer, umwelt-
verträglicher und kostengerechter sicherzustellen.

In diesem Zusammenhang war es – das sind die
Schwierigkeiten, die man hat, wenn man mit einer sol-
chen Politik anfängt – nicht möglich, Strom zum Bei-
spiel aus erneuerbaren Energieträgern bereits jetzt
von der Stromsteuer auszunehmen. Sie wissen, es gibt
erhebliche europarechtliche Probleme.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Welche denn?)

Wir wollen das Geld, was über die Stromsteuer in nicht
sinniger Weise eingenommen wird, den erneuerbaren
Energien zugute kommen lassen. Wir wollen ein För-
derprogramm in der Größenordnung der
300 Millionen DM, die aus Einnahmen aus der Strom-
steuer auf regenerative Energien stammen, auflegen, das
sichert und anstößt, wofür diese Regierung ebenfalls
steht, nämlich die Verdoppelung des Anteils der regene-
rativen Energien an der Stromerzeugung.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch damit setzen wir einen klaren Kontrapunkt zu der
Politik, die von Ihnen zu verantworten war. Sie haben
regenerative Energien nicht gefördert,


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Stimmt doch nicht!)


sondern durch das Stromeinspeisegesetz kräftig gedek-
kelt. Ein völlig falscher Weg!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Wer hat das Stromeinspeisegesetz gegenüber Ministerpräsident Schröder denn erhalten? – Zuruf von der CDU/CSU: Das war der Schröder-Deckel!)


Friedrich Merz






(A) (C)



(B) (D)


In der Diskussion um die ökologische Steuerreform
haben wir wie in vielen anderen Bereichen, in denen es
um Steuern geht, allesamt miteinander die Neigung, zu-
erst über die Belastung und weniger über die Entlastung
zu sprechen. Ich will an dieser Stelle nachdrücklich dar-
auf hinweisen: Diese erste Stufe einer ökologisch-
sozialen Steuerreform entlastet Haushalte und Unter-
nehmen durch die Senkung der Rentenversicherungs-
beiträge um rund 11 Milliarden DM. Diese Ausgestal-
tung der ökologischen Steuerreform ist im übrigen auch
wirtschaftsverträglich. Sie nimmt sehr wohl Rücksicht
auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Ich finde,
wir haben einen guten Mittelweg gefunden.

Zum Thema nationale Alleingänge, lieber Herr Merz:
Gucken Sie sich einmal Holland oder Skandinavien an!
Dort gibt es diese Ökosteuer schon lange. Von einem
Alleingang kann gar nicht die Rede sein. Auf Grund
Ihrer Versäumnisse hinken wir leider hinterher.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Aber anders als dort haben wir nicht als ersten Schritt
das produzierende Gewerbe völlig ausgeschlossen, son-
dern haben – wie es auch dort inzwischen der Fall ist –
das produzierende Gewerbe mit einem reduzierten
Steuersatz von 25 Prozent belegt.

Wenn ich höre, daß die Kosten für eine Arbeitsstunde
durch unsere Reform „lediglich“ um 48 Pfennig redu-
ziert würden – immerhin, in den letzten Jahren ist die
Arbeitsstunde Jahr für Jahr kontinuierlich um Beträge
dieser Größenordnung verteuert worden –, so muß ich
darauf hinweisen, daß der produzierenden Wirtschaft
eine Erhöhung um 0,5 Pfennig pro Kilowattstunde
Strom nicht als Attacke begriffen werden kann. Inzwi-
schen gibt es hierzu erste Berechnungen, zum Beispiel
aus Betrieben, die – wie die Zementindustrie – sogar
völlig befreit sind. Das bedeutet für die Heidelberger
Zement AG eine Entlastung um 300 000 DM pro Rech-
nungsjahr auf Grund der ökologischen Steuerreform.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Donnerwetter! Dann werden die Aktien jetzt aber steigen!)


Wo bleiben die Argumente? Von wegen, das sei wirt-
schaftsfeindlich, meine Damen und Herren!


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Das ist doch ungerecht!)


– Sie können natürlich für eine Rasenmähermethode
plädieren. Wir aber wollen sachgerecht – und das heißt
auch branchenorientiert – vorgehen.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Sachgerecht, Herr Trittin!)


Wie wenig willkürlich das ist, meine Damen und
Herren von der geneigten Opposition, erkennen Sie,
wenn Sie die Liste der Branchen betrachten, die sich im
Rahmen der Klimaschutzpolitik dazu verpflichtet haben,
durch eigene Anstrengungen den Ausstoß von klima-
schädlichen Emissionen um 20 Prozent zu vermindern.
Wenn Sie sich diese Liste ansehen und vergleichen, wo
bei uns die Steuerbefreiungen ansetzen, so sehen Sie,

daß dies fast vollständig identisch ist. Das heißt, wir be-
freien die Betriebe, die aus eigener Anstrengung und auf
Grund ihrer hohen Energiestruktur Kosten einsparen.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Von denen Sie noch vor zwei Wochen behauptet haben, daß sie nichts gemacht hätten! – Zuruf des Abg. Walter Hirche [F.D.P.] – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist ein Herumeiern! Wo kommen denn die 6,4 Prozent her?)


– Herr Hirche, wenn Sie mit mir über Selbstverpflich-
tung diskutieren wollen, können wir das gerne machen.
Auch im Konzept einer ökologischen Steuerreform der
Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen sind Selbstver-
pflichtungen enthalten. Gegen Selbstverpflichtung gibt
es den Verzicht auf Besteuerung. Das jetzt vorgelegte
Modell einer ökologisch-sozialen Steuerreform befreit in
der Regel die Betriebe, die sich verpflichtet haben, in
diesem Bereich selber Reduktionen zu schaffen. Sie
sehen: Selbstverpflichtung wird selbst im Ansatz der
Grünen-Bundestagsfraktion an dieser Stelle deutlich.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das stimmt doch nicht! Es stimmt schlicht nicht! Erzählen Sie doch bei einer Sache, die man nachprüfen kann, nicht so etwas! – Birgit Homburger [F.D.P.]: Keiner klatscht!)


Nun komme ich zu dem, was in der zweiten und
dritten Stufe noch nachzuarbeiten sein wird. Erstens
müssen wir hinsichtlich einer europäischen Richtlinie
für die Besteuerung von Energie nacharbeiten, die Sie
über Jahre hinweg blockiert haben. Damit haben wir
jetzt schon im Konzert mit anderen europäischen Län-
dern angefangen,


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Wo ist denn das Konzert?)


die allesamt bessere Arbeitsmarktbilanzen vorzuweisen
haben als Sie. Wir werden das Konzept, Arbeit zu ver-
billigen und Umweltverbrauch zu verteuern, langfristig
selbstverständlich nur umsetzen können, wenn wir das
in europäischer Gemeinsamkeit tun.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Falsch, langfristig und schlecht!)


– Herr Waigel, ich habe die ganze Zeit darauf gewartet,
daß Sie an dieser Stelle dazwischenreden.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Das merkt man!)


Wer war es denn, der eine europäische Lösung verhin-
dert hat, anschließend in den Wahlkampf gezogen ist
und gesagt hat: Wir wollen keine nationalen Alleingän-
ge? Niemand anders als Sie waren es!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sie haben keine Ahnung! Es ist falsch und schlecht!)


– Herr Waigel, ich habe gehört, das sei falsch.

(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Ja! Und schlecht!)


Bundesminister Jürgen Trittin






(B)



(A) (C)



(D)


– Dann behaupten Sie, daß die gesamte Kommission der
Europäischen Gemeinschaft die Unwahrheit sagt.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Was Sie sagen, ist falsch! Sie müssen noch viel nachlesen!)


– Sei es drum. – Es könnte ja sein, daß Ihre Abwahl et-
was damit zu tun hat, wie Sie sich in dieser Angelegen-
heit verhalten haben.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Warten Sie einmal ab! – Michael Glos [CDU/CSU]: Mein lieber Mann!)


Neben der gemeinsamen Anstrengung unter der deut-
schen Präsidentschaft, eine europäische Richtlinie zu
schaffen, gibt es ein Zweites, das in einer zweiten und
dritten Stufe gelöst werden muß: Wir müssen, wenn wir
eine andere Energiestruktur, einen neuen Energiemix
ohne Atom wollen, bei der Erhebung der Stromsteuer
unterschiedliche Wirkungsgrade von Kraftwerken
entsprechend berücksichtigen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Minister,
    gestatten Sie eine Zwischenfrage?

    Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
    schutz und Reaktorsicherheit: Dies konnte in der ersten
    Stufe nicht geschehen. An dieser Stelle, denke ich, wird
    an dem Grundsatz, den wir heute vorgelegt haben, nach-
    zuarbeiten sein. Dieser Grundsatz bedeutet den Einstieg
    in eine neue, in eine andere Steuerpolitik, die künftig
    nicht mehr die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen
    und Arbeitnehmern belastet, sondern den Verbrauch der
    Natur, um auf diese Weise mehr Arbeit in diesem Lande
    zu schaffen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)