Rede:
ID1400807000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 392
    1. die: 27
    2. der: 16
    3. und: 15
    4. den: 15
    5. zu: 12
    6. in: 11
    7. nicht: 8
    8. des: 7
    9. für: 7
    10. auf: 7
    11. von: 7
    12. ist: 5
    13. muß: 4
    14. noch: 4
    15. mit: 4
    16. werden: 4
    17. ich: 3
    18. über: 3
    19. das: 3
    20. CDU/CSU: 3
    21. eine: 3
    22. –: 3
    23. PDS: 3
    24. Verbraucher: 3
    25. auch: 3
    26. es: 3
    27. In: 3
    28. einem: 3
    29. viel: 2
    30. ein: 2
    31. nur: 2
    32. Menschen: 2
    33. CDU/CSU-Antrages: 2
    34. allen: 2
    35. Schutz: 2
    36. denn: 2
    37. kann,: 2
    38. Tiere: 2
    39. wird: 2
    40. Forderungen: 2
    41. vorliegenden: 2
    42. zum: 2
    43. was: 2
    44. gegen: 2
    45. \n: 2
    46. Produktion: 2
    47. Weltmarktpreise: 2
    48. Standards: 2
    49. wirtschaftlich: 2
    50. BSE: 2
    51. brauchen: 2
    52. will,: 2
    53. Rindfleisch: 2
    54. Frau: 1
    55. Präsidentin!: 1
    56. MeineDamen: 1
    57. Herren: 1
    58. Abgeordneten!: 1
    59. Als: 1
    60. neue: 1
    61. Abgeord-nete: 1
    62. sicherlich: 1
    63. Parlaments-geschäft: 1
    64. im: 1
    65. Bundestag: 1
    66. lernen.: 1
    67. Aber: 1
    68. großes: 1
    69. Problemhabe: 1
    70. unter: 1
    71. anderem: 1
    72. Verfahrensweise: 1
    73. derRegierungsparteien.: 1
    74. Mir: 1
    75. unbegreiflich,: 1
    76. warum: 1
    77. demAntrag: 1
    78. Woche: 1
    79. später: 1
    80. ent-scheidenden: 1
    81. Passagen: 1
    82. gleicher: 1
    83. Antrag: 1
    84. Regierungs-koalition: 1
    85. nachgeschoben: 1
    86. mußte.: 1
    87. Ich: 1
    88. kann: 1
    89. da-hinter: 1
    90. taktische: 1
    91. Spielchen: 1
    92. vermuten,: 1
    93. weder: 1
    94. derSache: 1
    95. dienen.Dem: 1
    96. Anliegen: 1
    97. daswurde: 1
    98. hier: 1
    99. schon: 1
    100. signalisiert: 1
    101. alle: 1
    102. Abgeordneten: 1
    103. zu-stimmen.: 1
    104. Was: 1
    105. sollen: 1
    106. da: 1
    107. solche: 1
    108. formalen: 1
    109. Spielchen?: 1
    110. Sosieht: 1
    111. mich: 1
    112. souveräne: 1
    113. Regierungsarbeit: 1
    114. jedenFall: 1
    115. aus.\n: 1
    116. Auch: 1
    117. gilt:: 1
    118. Über: 1
    119. Entscheidungenmuß: 1
    120. Gesundheit: 1
    121. stehen.Zwar: 1
    122. Abschätzung: 1
    123. Risikos,: 1
    124. BSEausgeht,: 1
    125. außerordentlich: 1
    126. schwierig;: 1
    127. Erregerbzw.: 1
    128. Ursachen: 1
    129. genauen: 1
    130. Übertragungswegesind: 1
    131. bekannt,: 1
    132. Übertragbarkeit: 1
    133. denMenschen: 1
    134. erwiesen.: 1
    135. Doch: 1
    136. solange: 1
    137. dieÜbertragung: 1
    138. ausgeschlossenwerden: 1
    139. Eintritt: 1
    140. Teilen: 1
    141. BSE-erkrankter: 1
    142. Nahrungskette: 1
    143. völlig: 1
    144. verhindertwerden.\n: 1
    145. Deshalb: 1
    146. somit: 1
    147. Antragesder: 1
    148. Regierungskoalition: 1
    149. zustimmen.Allerdings: 1
    150. bleiben: 1
    151. bei: 1
    152. Anträgenzwei: 1
    153. Aspekte: 1
    154. ausgeklammert.Erstens.: 1
    155. Leider: 1
    156. gab: 1
    157. letzten: 1
    158. Zeit: 1
    159. anderenEU-Staaten: 1
    160. wieder: 1
    161. mehrere: 1
    162. BSE-Fälle,: 1
    163. so: 1
    164. Beispielin: 1
    165. Frankreich: 1
    166. 43: 1
    167. Fälle: 1
    168. –,: 1
    169. Belgien,: 1
    170. besonders: 1
    171. aber: 1
    172. inPortugal,: 1
    173. wo: 1
    174. 67: 1
    175. betroffen: 1
    176. waren.: 1
    177. Zu: 1
    178. fragen: 1
    179. wäredeshalb,: 1
    180. getan: 1
    181. um: 1
    182. größererKonsequenz: 1
    183. Ländern: 1
    184. Krankheit: 1
    185. vor-Ulrich: 1
    186. Heinrich\n: 1
    187. zugehen.: 1
    188. Exportverbot: 1
    189. sehe: 1
    190. Lö-sung.Zweitens: 1
    191. gehört: 1
    192. Tiererzeugnissengenerell: 1
    193. Prüfstand.: 1
    194. Überschüsse: 1
    195. Rind-: 1
    196. undSchweinefleisch: 1
    197. überschwemmen: 1
    198. europäischenMarkt.: 1
    199. Mit: 1
    200. höheren: 1
    201. Exporterstattungen: 1
    202. übt: 1
    203. EU-Kommission: 1
    204. Druck: 1
    205. aus.: 1
    206. Sin-kende: 1
    207. zerstören: 1
    208. dennicht: 1
    209. konkurrenzfähigen: 1
    210. Entwicklungsländern,: 1
    211. deneninzwischen: 1
    212. Rußland: 1
    213. gehört.: 1
    214. Kurz: 1
    215. gesagt:: 1
    216. Die: 1
    217. EU-Agrarpolitik: 1
    218. produziert: 1
    219. Hunger: 1
    220. Welt.: 1
    221. Es: 1
    222. bestehtdie: 1
    223. Gefahr,: 1
    224. daß: 1
    225. Verbraucherinteressendazu: 1
    226. mißbraucht: 1
    227. wird,: 1
    228. Agrarmärkte: 1
    229. erobern: 1
    230. zusichern.Die: 1
    231. fordert: 1
    232. deshalb,: 1
    233. bevorstehendenWTO-Verhandlungen: 1
    234. Umwelt-: 1
    235. Hy-gienestandards: 1
    236. verhandeln,: 1
    237. sondern: 1
    238. derenDurchsetzung: 1
    239. regeln.\n: 1
    240. Diese: 1
    241. schwachen: 1
    242. Län-dern: 1
    243. einzuführen: 1
    244. kostet: 1
    245. Geld,: 1
    246. diese: 1
    247. Ländernicht: 1
    248. haben.: 1
    249. Im: 1
    250. Kampf: 1
    251. hat: 1
    252. EU: 1
    253. briti-schen: 1
    254. Bauern: 1
    255. mehreren: 1
    256. Millionen: 1
    257. DM: 1
    258. geholfen.: 1
    259. Diegeforderten: 1
    260. dürfen: 1
    261. Instrumentder: 1
    262. Abschottung: 1
    263. europäischen: 1
    264. Märkte: 1
    265. werden.: 1
    266. DieVerhandlungen: 1
    267. Hygienestandards: 1
    268. müssen: 1
    269. Be-reitschaft: 1
    270. einschließen,: 1
    271. eigene: 1
    272. Entwicklungshilfe: 1
    273. aufmindestens: 1
    274. 0,7: 1
    275. Prozent: 1
    276. Bruttosozialproduktes: 1
    277. er-höhen: 1
    278. darüber: 1
    279. hinaus: 1
    280. schwachenAgrarstaaten: 1
    281. gezielte: 1
    282. Hilfe: 1
    283. Modernisierung: 1
    284. derProduktion: 1
    285. Agrargütern: 1
    286. deren: 1
    287. Verarbeitungzu: 1
    288. gewähren.\n: 1
    289. Eine: 1
    290. gerechte: 1
    291. Weltwirtschaftsordnung: 1
    292. miteiner: 1
    293. Liberalisierung,: 1
    294. reichen: 1
    295. Staaten: 1
    296. desNordens: 1
    297. Bedingungen: 1
    298. formulieren,: 1
    299. geben.Statt: 1
    300. Liberalisierung: 1
    301. Deutschland: 1
    302. alleLänder: 1
    303. stabile: 1
    304. Handelsbeziehungen: 1
    305. gegenseitigenVorteil.: 1
    306. Sie: 1
    307. stärker: 1
    308. regional: 1
    309. orientierteProduktion,: 1
    310. Landwirtschaft: 1
    311. ermöglicht,: 1
    312. ihrespezifischen: 1
    313. Standortvorteile: 1
    314. nutzen: 1
    315. damit: 1
    316. auchihre: 1
    317. umweltschützende: 1
    318. Funktion: 1
    319. erfüllen.\n: 1
    320. Wer: 1
    321. bekämpfen: 1
    322. Herkunfts-nachweis: 1
    323. sichern,: 1
    324. global: 1
    325. kaum: 1
    326. realisierbar: 1
    327. ist.: 1
    328. WerAgrarüberschüsse: 1
    329. vermeiden: 1
    330. Nachfra-ge: 1
    331. bekannten: 1
    332. Markt: 1
    333. produzieren.: 1
    334. einemSatz: 1
    335. gesagt,: 1
    336. heißt: 1
    337. das:: 1
    338. Ein: 1
    339. neues: 1
    340. europäisches: 1
    341. Modellder: 1
    342. Agrarproduktion: 1
    343. dringend: 1
    344. erforderlich.\n: 1
    345. diesem: 1
    346. Sinne: 1
    347. greifen: 1
    348. Anträge: 1
    349. zukurz.: 1
    350. Setzt: 1
    351. man: 1
    352. sie: 1
    353. Beziehung: 1
    354. dem: 1
    355. engagiertenEinsatz: 1
    356. SPD: 1
    357. Anwendung: 1
    358. derGentechnologie: 1
    359. Landwirtschaft,: 1
    360. dann: 1
    361. entstehenerhebliche: 1
    362. Zweifel: 1
    363. hinsichtlich: 1
    364. tatsächlichen: 1
    365. Risi-kobewußtseins: 1
    366. Versprechens,: 1
    367. Gesundheitder: 1
    368. schützen.Wir: 1
    369. mahnen: 1
    370. einer: 1
    371. Versachlichung: 1
    372. BSE-Diskussion;: 1
    373. ängstliche: 1
    374. nochweniger: 1
    375. essen: 1
    376. Werbeslogan: 1
    377. derBauern: 1
    378. „Unser: 1
    379. sicher!“: 1
    380. ignorieren.: 1
    381. Unse-re: 1
    382. Zustimmung: 1
    383. Anträgen: 1
    384. derRegierungskoalition: 1
    385. verbinden: 1
    386. wir: 1
    387. Forderungnach: 1
    388. politischer: 1
    389. Ehrlichkeit: 1
    390. keinen: 1
    391. politischenPlänkeleien.Danke: 1
    392. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile der Kol-
    legin Kersten Naumann, PDS-Fraktion, das Wort.



Rede von Kersten Naumann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren Abgeordneten! Als neue Abgeord-
nete muß ich sicherlich noch viel über das Parlaments-
geschäft im Bundestag lernen. Aber ein großes Problem
habe ich unter anderem mit der Verfahrensweise der
Regierungsparteien. Mir ist unbegreiflich, warum dem
Antrag der CDU/CSU eine Woche später ein in den ent-
scheidenden Passagen gleicher Antrag der Regierungs-
koalition nachgeschoben werden mußte. Ich kann da-
hinter nur taktische Spielchen vermuten, die weder der
Sache noch den Menschen dienen.

Dem Anliegen des CDU/CSU-Antrages werden – das
wurde hier schon signalisiert – alle Abgeordneten zu-
stimmen. Was sollen da solche formalen Spielchen? So
sieht für mich eine souveräne Regierungsarbeit auf jeden
Fall nicht aus.


(Beifall bei der PDS – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Das ist sicherlich wahr! Wo sie recht hat, hat sie recht!)


Auch für die PDS gilt: Über allen Entscheidungen
muß der Schutz der Gesundheit der Verbraucher stehen.
Zwar ist die Abschätzung des Risikos, das von BSE
ausgeht, außerordentlich schwierig; denn die Erreger
bzw. die Ursachen und die genauen Übertragungswege
sind nicht bekannt, und die Übertragbarkeit auf den
Menschen ist noch nicht erwiesen. Doch solange die
Übertragung auf den Menschen nicht ausgeschlossen
werden kann, muß der Eintritt von Teilen BSE-
erkrankter Tiere in die Nahrungskette völlig verhindert
werden.


(Beifall bei der PDS sowie der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Deshalb wird die PDS den Forderungen des CDU/CSU-
Antrages und somit auch den Forderungen des Antrages
der Regierungskoalition zustimmen.

Allerdings bleiben bei den vorliegenden Anträgen
zwei Aspekte ausgeklammert.

Erstens. Leider gab es in der letzten Zeit in anderen
EU-Staaten wieder mehrere BSE-Fälle, so zum Beispiel
in Frankreich – 43 Fälle –, in Belgien, besonders aber in
Portugal, wo 67 Tiere betroffen waren. Zu fragen wäre
deshalb, was getan werden kann, um mit noch größerer
Konsequenz in allen Ländern gegen die Krankheit vor-

Ulrich Heinrich






(A) (C)



(B) (D)


zugehen. In einem Exportverbot sehe ich nicht die Lö-
sung.

Zweitens gehört die Produktion von Tiererzeugnissen
generell auf den Prüfstand. Überschüsse von Rind- und
Schweinefleisch überschwemmen den europäischen
Markt. Mit höheren Exporterstattungen übt die EU-
Kommission Druck auf die Weltmarktpreise aus. Sin-
kende Weltmarktpreise zerstören die Produktion in den
nicht konkurrenzfähigen Entwicklungsländern, zu denen
inzwischen auch Rußland gehört. Kurz gesagt: Die EU-
Agrarpolitik produziert Hunger auf der Welt. Es besteht
die Gefahr, daß der Schutz von Verbraucherinteressen
dazu mißbraucht wird, Agrarmärkte zu erobern und zu
sichern.

Die PDS fordert deshalb, in den bevorstehenden
WTO-Verhandlungen nicht nur über Umwelt- und Hy-
gienestandards zu verhandeln, sondern auch deren
Durchsetzung zu regeln.


(Beifall bei der PDS sowie der Abg. Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Diese Standards in den wirtschaftlich schwachen Län-
dern einzuführen kostet viel Geld, das diese Länder
nicht haben. Im Kampf gegen BSE hat die EU den briti-
schen Bauern mit mehreren Millionen DM geholfen. Die
geforderten Standards dürfen nicht zu einem Instrument
der Abschottung der europäischen Märkte werden. Die
Verhandlungen über Hygienestandards müssen die Be-
reitschaft einschließen, die eigene Entwicklungshilfe auf
mindestens 0,7 Prozent des Bruttosozialproduktes zu er-
höhen und darüber hinaus den wirtschaftlich schwachen
Agrarstaaten gezielte Hilfe für die Modernisierung der
Produktion von Agrargütern und für deren Verarbeitung
zu gewähren.


(Beifall bei der PDS)

Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung wird es mit

einer Liberalisierung, für die die reichen Staaten des
Nordens die Bedingungen formulieren, nicht geben.
Statt Liberalisierung brauchen Deutschland und alle
Länder stabile Handelsbeziehungen zum gegenseitigen
Vorteil. Sie brauchen eine stärker regional orientierte
Produktion, die es der Landwirtschaft ermöglicht, ihre
spezifischen Standortvorteile zu nutzen und damit auch
ihre umweltschützende Funktion zu erfüllen.


(Beifall bei der PDS)

Wer BSE bekämpfen will, muß den Herkunfts-

nachweis sichern, was global kaum realisierbar ist. Wer
Agrarüberschüsse vermeiden will, muß für die Nachfra-
ge auf einem bekannten Markt produzieren. In einem
Satz gesagt, heißt das: Ein neues europäisches Modell
der Agrarproduktion ist dringend erforderlich.


(Beifall bei der PDS)

In diesem Sinne greifen die vorliegenden Anträge zu

kurz. Setzt man sie in Beziehung zu dem engagierten
Einsatz von CDU/CSU und SPD für die Anwendung der
Gentechnologie in der Landwirtschaft, dann entstehen
erhebliche Zweifel hinsichtlich des tatsächlichen Risi-
kobewußtseins und des Versprechens, die Gesundheit
der Verbraucher zu schützen.

Wir mahnen zu einer Versachlichung der BSE-
Diskussion; denn ängstliche Verbraucher werden noch
weniger Rindfleisch essen und den Werbeslogan der
Bauern „Unser Rindfleisch ist sicher!“ ignorieren. Unse-
re Zustimmung zu den Anträgen der CDU/CSU und der
Regierungskoalition verbinden wir mit der Forderung
nach politischer Ehrlichkeit und keinen politischen
Plänkeleien.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS sowie der Abg. Uli Höf ken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die
    Kollegin Jella Teuchner, SPD-Fraktion.