Rede:
ID1400803200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 465
    1. und: 28
    2. der: 26
    3. die: 19
    4. in: 12
    5. von: 9
    6. den: 8
    7. daß: 8
    8. auf: 7
    9. –: 7
    10. auch: 7
    11. zur: 6
    12. es: 6
    13. \n: 6
    14. ist: 6
    15. hat: 5
    16. im: 5
    17. mit: 5
    18. für: 5
    19. Die: 4
    20. sind: 4
    21. sich: 4
    22. an: 4
    23. Unterstützung: 3
    24. Wiederaufbau: 3
    25. aber: 3
    26. sowie: 3
    27. Hilfe: 3
    28. deutschen: 3
    29. vor: 3
    30. dieser: 3
    31. Bundeswehr: 3
    32. einen: 3
    33. am: 3
    34. ein: 3
    35. durch: 3
    36. so: 3
    37. Frau: 2
    38. Meine: 2
    39. Damen: 2
    40. Nicaragua: 2
    41. haben: 2
    42. zu: 2
    43. Freunde: 2
    44. unsere: 2
    45. Länder: 2
    46. umgehend: 2
    47. Dank: 2
    48. Wir: 2
    49. uns: 2
    50. begrüßen: 2
    51. es,: 2
    52. Ort: 2
    53. schnell: 2
    54. Es: 2
    55. wäre: 2
    56. ausunserer: 2
    57. Sicht: 2
    58. wenn: 2
    59. unserer: 2
    60. Beitrag: 2
    61. bereits: 2
    62. keine: 2
    63. fordern: 2
    64. Maßnahmen: 2
    65. Menschen: 2
    66. sollte: 2
    67. über: 2
    68. Ein: 2
    69. aus: 2
    70. wir: 2
    71. nach: 2
    72. Präsi-dentin!: 1
    73. sehr: 1
    74. geehrten: 1
    75. Herren!: 1
    76. DerWirbelsturm: 1
    77. „Mitch“: 1
    78. verheerende: 1
    79. Zerstörungen: 1
    80. bis-her: 1
    81. unbekannten: 1
    82. Ausmaßes: 1
    83. angerichtet,: 1
    84. kata-strophalen: 1
    85. Regenfälle: 1
    86. Überschwemmungen: 1
    87. habenvor: 1
    88. allem: 1
    89. Honduras: 1
    90. viele: 1
    91. Tausendevon: 1
    92. Menschenleben: 1
    93. gekostet.: 1
    94. Hunderttausende: 1
    95. Sturm-opfer: 1
    96. ihr: 1
    97. Obdach: 1
    98. verloren: 1
    99. benötigen: 1
    100. dringendüberlebensnotwendige: 1
    101. Hilfsgüter.: 1
    102. Seuchen: 1
    103. be-reits: 1
    104. ausgebrochen.: 1
    105. Auch: 1
    106. Guatemala,: 1
    107. Belize,: 1
    108. El: 1
    109. Sal-vador: 1
    110. Costa: 1
    111. Rica: 1
    112. Sturmschäden: 1
    113. unzähligeOpfer: 1
    114. vermelden.: 1
    115. Infrastruktur: 1
    116. betrof-fenen: 1
    117. Ländern: 1
    118. schwerste: 1
    119. Schäden: 1
    120. erlitten.Unsere: 1
    121. Partner: 1
    122. Zentralamerika: 1
    123. sinddringend: 1
    124. Linderung: 1
    125. derschlimmsten: 1
    126. Not: 1
    127. Beseitigung: 1
    128. Sturm-schäden: 1
    129. angewiesen.: 1
    130. DieF.D.P.-Bundestagsfraktion: 1
    131. begrüßt: 1
    132. daher,: 1
    133. dieBundesregierung,: 1
    134. Europäische: 1
    135. Union,: 1
    136. auchviele: 1
    137. andere: 1
    138. Organisationen: 1
    139. vieledeutsche: 1
    140. internationale: 1
    141. Nichtregierungsorgani-sationen: 1
    142. umfassende: 1
    143. humanitäre: 1
    144. zurVerfügung: 1
    145. gestellt: 1
    146. haben.\n: 1
    147. Dr.: 1
    148. Angelika: 1
    149. Köster-Loßack\n: 1
    150. Der: 1
    151. dafür: 1
    152. wurde: 1
    153. ja: 1
    154. meinen: 1
    155. Vorrednern: 1
    156. bereitsausgesprochen.: 1
    157. möchten: 1
    158. diesem: 1
    159. anschlie-ßen.Wir: 1
    160. Hilfsleistungen,auch: 1
    161. dank: 1
    162. Experten: 1
    163. Pro-jekte: 1
    164. übrigens: 1
    165. Katastrophe: 1
    166. auchbetroffen: 1
    167. wurden: 1
    168. –,: 1
    169. anliefen.: 1
    170. nützlich: 1
    171. gewesen,: 1
    172. man: 1
    173. bei: 1
    174. Ab-wicklung: 1
    175. zum: 1
    176. Beispiel: 1
    177. Lufttransport-kapazitäten: 1
    178. zurückgegriffen: 1
    179. hatte.: 1
    180. DieTransportlogistik: 1
    181. Ver-gangenheit: 1
    182. Katastrophensituationen: 1
    183. hervorragendbewährt.: 1
    184. Übernahme: 1
    185. derartiger: 1
    186. Aufgaben: 1
    187. Rah-men: 1
    188. humanitären: 1
    189. Nothilfe: 1
    190. befindet: 1
    191. sichnach: 1
    192. Auffassung: 1
    193. Einklang: 1
    194. demAuftrag: 1
    195. Bundeswehr,: 1
    196. gemeinsam: 1
    197. unseren: 1
    198. Part-nern: 1
    199. konstruktiven: 1
    200. Behebung: 1
    201. derarti-ger: 1
    202. Notfälle: 1
    203. leisten.\n: 1
    204. Mein: 1
    205. Kollege: 1
    206. Werner: 1
    207. Hoyer: 1
    208. 4.: 1
    209. No-vember: 1
    210. Schreiben: 1
    211. Bundesaußenminister: 1
    212. Fischerund: 1
    213. Innenminister: 1
    214. Schily: 1
    215. Entsendung: 1
    216. Einheitendes: 1
    217. Technischen: 1
    218. Hilfswerks: 1
    219. durchLufttransportkapazitäten: 1
    220. angemahnt.Aber: 1
    221. außer: 1
    222. Antwort,: 1
    223. Hilfsteam: 1
    224. erkunde: 1
    225. derzeitvor: 1
    226. Ort,: 1
    227. welcher: 1
    228. Hilfsbedarf: 1
    229. bestehe,: 1
    230. noch: 1
    231. In-itiative: 1
    232. erkennbar.: 1
    233. bedauerlich,: 1
    234. unser: 1
    235. Vor-schlag: 1
    236. Richtung: 1
    237. Zustimmung: 1
    238. gefundenhat.Wir: 1
    239. dennoch,: 1
    240. Hilfsmaßnahmennunmehr: 1
    241. schrittweise: 1
    242. umgesetzt: 1
    243. werden: 1
    244. besondersin: 1
    245. Bereichen: 1
    246. Nahrungsmittelversorgung: 1
    247. derSeuchenvorbeugung: 1
    248. Wirkung: 1
    249. zeigen.Wir: 1
    250. Bundesregierung: 1
    251. auf,: 1
    252. betroffenenStaaten: 1
    253. weitere: 1
    254. Mittel: 1
    255. Aufbaumaßnahmen: 1
    256. zuunterstützen.: 1
    257. Ich: 1
    258. hoffe,: 1
    259. Ihnen,: 1
    260. FrauMinisterin: 1
    261. Wieczorek-Zeul,: 1
    262. gestern: 1
    263. Ausschuß: 1
    264. aufge-zeigten: 1
    265. unbürokratisch: 1
    266. umge-setzt: 1
    267. werden.Die: 1
    268. Zusagen: 1
    269. konkrete: 1
    270. wie: 1
    271. Straßen-und: 1
    272. Wasserleitungsbau: 1
    273. Pionierbrücken: 1
    274. unproblematisch.: 1
    275. Sie: 1
    276. müssen: 1
    277. derSelbsthilfe: 1
    278. betroffenen: 1
    279. Gemeindenansetzen.\n: 1
    280. kleinen: 1
    281. mittleren: 1
    282. Unter-nehmen: 1
    283. Forstwirtschaft: 1
    284. mo-mentane: 1
    285. hinausgehen: 1
    286. dann: 1
    287. mittelfristigeProgramme: 1
    288. eingebunden: 1
    289. werden.\n: 1
    290. Dabei: 1
    291. sieht: 1
    292. eigentlich: 1
    293. Antragvor: 1
    294. eine: 1
    295. enge: 1
    296. Koordinierung: 1
    297. Maßnahmender: 1
    298. Europäischen: 1
    299. Union: 1
    300. Vereinten: 1
    301. Nationen: 1
    302. ge-achtet: 1
    303. werden.Mit: 1
    304. Region: 1
    305. vorgesehe-nen: 1
    306. Mitteln: 1
    307. Projekten: 1
    308. soll: 1
    309. sowohl: 1
    310. zurSchaffung: 1
    311. Frühwarnsystemen: 1
    312. als: 1
    313. Verbes-serung: 1
    314. politischen: 1
    315. wirtschaftlichen: 1
    316. Rahmenbe-dingungen: 1
    317. Stärkung: 1
    318. Eigeninitiative: 1
    319. derPartnerländer: 1
    320. geleistet: 1
    321. werden.: 1
    322. Diese: 1
    323. Entwicklungsori-entierung: 1
    324. ganz: 1
    325. entscheidend.Die: 1
    326. Mittelamerikas: 1
    327. Natur-katastrophe: 1
    328. Entwicklungsbemühungen: 1
    329. um: 1
    330. Jahr-zehnte: 1
    331. zurückgeworfen: 1
    332. worden.: 1
    333. derRegion: 1
    334. darf: 1
    335. nicht: 1
    336. Altlasten: 1
    337. zusätzlich: 1
    338. erschwertwerden.: 1
    339. umfassender: 1
    340. Schuldenerlaß: 1
    341. meistenbetroffenen: 1
    342. daher: 1
    343. dringend: 1
    344. erforderlich.: 1
    345. Wirfordern: 1
    346. deshalb: 1
    347. allem,: 1
    348. Hondurasdie: 1
    349. Schulden,: 1
    350. Entwicklungszusammenarbeitentstanden: 1
    351. sind,: 1
    352. erlassen: 1
    353. werden.Darüber: 1
    354. hinaus: 1
    355. erforderlich,: 1
    356. Bun-desregierung: 1
    357. das: 1
    358. Sie,: 1
    359. Ministerin,: 1
    360. eben: 1
    361. be-stätigt: 1
    362. allen: 1
    363. internationalen: 1
    364. Gremien: 1
    365. Pa-riser: 1
    366. Club: 1
    367. möglichst: 1
    368. umfassenden: 1
    369. Schulden-erlaß: 1
    370. multilateraler: 1
    371. Ebene: 1
    372. einsetzt.Die: 1
    373. F.D.P.-Bundestagsfraktion: 1
    374. aktiv: 1
    375. For-mulierung: 1
    376. eines: 1
    377. interfraktionellen: 1
    378. Antrags: 1
    379. Wirbel-sturmkatastrophe: 1
    380. Mittelamerika: 1
    381. mitgewirkt.: 1
    382. Dabeiwurden: 1
    383. mir: 1
    384. genannten: 1
    385. Aspekte: 1
    386. wesentlicheneingearbeitet.: 1
    387. Angesichts: 1
    388. dramatischen: 1
    389. Situation: 1
    390. inMittelamerika: 1
    391. hätten: 1
    392. begrüßt,: 1
    393. Bundes-tag: 1
    394. Frage: 1
    395. Parteigrenzen: 1
    396. hinweg: 1
    397. einenKonsens: 1
    398. gefunden: 1
    399. hätte.\n: 1
    400. Dies: 1
    401. Meinung: 1
    402. richtiges: 1
    403. Si-gnal: 1
    404. Solidarität: 1
    405. mittelamerikanischen: 1
    406. Partnerund: 1
    407. gewesen.Um: 1
    408. bedauerlicher: 1
    409. nun,: 1
    410. inter-fraktionelle: 1
    411. Ansatz,: 1
    412. nachdem: 1
    413. Fraktionen: 1
    414. ei-gentlich: 1
    415. schon: 1
    416. gemeinsamen: 1
    417. Text: 1
    418. geeinigthatten,\n: 1
    419. offensichtlich: 1
    420. innerpolitischen: 1
    421. Gründen: 1
    422. derCDU/CSU: 1
    423. kurzfristig: 1
    424. aufgegeben: 1
    425. wurde.\n: 1
    426. Welche: 1
    427. Ergebnisse: 1
    428. etwas: 1
    429. zieht,: 1
    430. kannman: 1
    431. besten: 1
    432. PDS-Antrag: 1
    433. sehen,: 1
    434. jetzt: 1
    435. unterdem: 1
    436. Motto: 1
    437. „Koste: 1
    438. was: 1
    439. wolle;: 1
    440. mal: 1
    441. 100Millionen: 1
    442. DM“: 1
    443. völlig: 1
    444. falsche: 1
    445. Dimensionen: 1
    446. völligeUnberechenbarkeit: 1
    447. Weg: 1
    448. bringen: 1
    449. soll.\n: 1
    450. Herren,: 1
    451. F.D.P.-Fraktion: 1
    452. stehtzu: 1
    453. ihrer: 1
    454. einmal: 1
    455. eingenommenen: 1
    456. Haltung.: 1
    457. Libera-len: 1
    458. stimmen: 1
    459. dem: 1
    460. formulierten: 1
    461. Antrag: 1
    462. derKoalition: 1
    463. zu.\n: 1
    464. Joachim: 1
    465. Günther: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Joachim Günther.



Rede von Joachim Günther
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsi-
dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der
Wirbelsturm „Mitch“ hat verheerende Zerstörungen bis-
her unbekannten Ausmaßes angerichtet, und die kata-
strophalen Regenfälle und Überschwemmungen haben
vor allem in Honduras und Nicaragua viele Tausende
von Menschenleben gekostet. Hunderttausende Sturm-
opfer haben ihr Obdach verloren und benötigen dringend
überlebensnotwendige Hilfsgüter. Die Seuchen sind be-
reits ausgebrochen. Auch in Guatemala, Belize, El Sal-
vador und Costa Rica sind Sturmschäden und unzählige
Opfer zu vermelden. Die Infrastruktur hat in den betrof-
fenen Ländern schwerste Schäden erlitten.

Unsere Partner und Freunde in Zentralamerika sind
dringend auf unsere Unterstützung zur Linderung der
schlimmsten Not und zur Beseitigung der Sturm-
schäden und auf den Wiederaufbau angewiesen. Die
F.D.P.-Bundestagsfraktion begrüßt es daher, daß die
Bundesregierung, die Europäische Union, aber auch
viele andere Länder und Organisationen sowie viele
deutsche und internationale Nichtregierungsorgani-
sationen umgehend umfassende humanitäre Hilfe zur
Verfügung gestellt haben.


(Beifall bei der F.D.P.)


Dr. Angelika Köster-Loßack






(B)



(A) (C)



(D)


Der Dank dafür wurde ja von meinen Vorrednern bereits
ausgesprochen. Wir möchten uns diesem Dank anschlie-
ßen.

Wir begrüßen es, daß die deutschen Hilfsleistungen,
auch dank der deutschen Experten vor Ort und der Pro-
jekte vor Ort – die übrigens von dieser Katastrophe auch
betroffen wurden –, schnell anliefen. Es wäre aber aus
unserer Sicht nützlich gewesen, wenn man bei der Ab-
wicklung zum Beispiel auch auf die Lufttransport-
kapazitäten der Bundeswehr zurückgegriffen hatte. Die
Transportlogistik der Bundeswehr hat sich in der Ver-
gangenheit in Katastrophensituationen hervorragend
bewährt. Die Übernahme derartiger Aufgaben im Rah-
men der deutschen humanitären Nothilfe befindet sich
nach unserer Auffassung auch im Einklang mit dem
Auftrag der Bundeswehr, gemeinsam mit unseren Part-
nern einen konstruktiven Beitrag zur Behebung derarti-
ger Notfälle zu leisten.


(Beifall bei der F.D.P.)

Mein Kollege Werner Hoyer hat bereits am 4. No-

vember mit Schreiben an Bundesaußenminister Fischer
und Innenminister Schily die Entsendung von Einheiten
des Technischen Hilfswerks und Unterstützung durch
Lufttransportkapazitäten der Bundeswehr angemahnt.
Aber außer der Antwort, ein Hilfsteam erkunde derzeit
vor Ort, welcher Hilfsbedarf bestehe, ist noch keine In-
itiative erkennbar. Es ist bedauerlich, daß unser Vor-
schlag in dieser Richtung keine Zustimmung gefunden
hat.

Wir begrüßen dennoch, daß die Hilfsmaßnahmen
nunmehr schrittweise umgesetzt werden und besonders
in den Bereichen der Nahrungsmittelversorgung und der
Seuchenvorbeugung bereits Wirkung zeigen.

Wir fordern die Bundesregierung auf, die betroffenen
Staaten durch weitere Mittel und Aufbaumaßnahmen zu
unterstützen. Ich hoffe, daß auch die von Ihnen, Frau
Ministerin Wieczorek-Zeul, gestern im Ausschuß aufge-
zeigten Maßnahmen schnell und unbürokratisch umge-
setzt werden.

Die Zusagen für konkrete Maßnahmen wie Straßen-
und Wasserleitungsbau sowie Pionierbrücken sind aus
unserer Sicht unproblematisch. Sie müssen aber an der
Selbsthilfe der betroffenen Menschen und Gemeinden
ansetzen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Unterstützung von kleinen und mittleren Unter-
nehmen sowie der Forstwirtschaft sollte über die mo-
mentane Hilfe hinausgehen und dann in mittelfristige
Programme eingebunden werden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dabei sollte – so sieht es eigentlich auch der Antrag
vor – auf eine enge Koordinierung mit den Maßnahmen
der Europäischen Union und der Vereinten Nationen ge-
achtet werden.

Mit den für den Wiederaufbau der Region vorgesehe-
nen Mitteln und Projekten soll ein Beitrag sowohl zur
Schaffung von Frühwarnsystemen als auch zur Verbes-

serung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbe-
dingungen und zur Stärkung der Eigeninitiative der
Partnerländer geleistet werden. Diese Entwicklungsori-
entierung ist für unsere Hilfe ganz entscheidend.

Die Menschen Mittelamerikas sind durch die Natur-
katastrophe in den Entwicklungsbemühungen um Jahr-
zehnte zurückgeworfen worden. Ein Wiederaufbau der
Region darf nicht durch Altlasten zusätzlich erschwert
werden. Ein umfassender Schuldenerlaß für die meisten
betroffenen Länder ist daher dringend erforderlich. Wir
fordern deshalb vor allem, daß Nicaragua und Honduras
die Schulden, die aus der Entwicklungszusammenarbeit
entstanden sind, umgehend erlassen werden.

Darüber hinaus ist es erforderlich, daß sich die Bun-
desregierung – das haben Sie, Frau Ministerin, eben be-
stätigt – in allen internationalen Gremien – auch im Pa-
riser Club – für einen möglichst umfassenden Schulden-
erlaß auf multilateraler Ebene einsetzt.

Die F.D.P.-Bundestagsfraktion hat aktiv an der For-
mulierung eines interfraktionellen Antrags zur Wirbel-
sturmkatastrophe in Mittelamerika mitgewirkt. Dabei
wurden die von mir genannten Aspekte im wesentlichen
eingearbeitet. Angesichts der dramatischen Situation in
Mittelamerika hätten wir es begrüßt, wenn der Bundes-
tag in dieser Frage über Parteigrenzen hinweg einen
Konsens gefunden hätte.


(Beifall bei der F.D.P. und der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dies wäre unserer Meinung nach auch ein richtiges Si-
gnal der Solidarität an die mittelamerikanischen Partner
und Freunde gewesen.

Um so bedauerlicher ist es nun, daß der inter-
fraktionelle Ansatz, nachdem sich die Fraktionen ei-
gentlich schon auf einen gemeinsamen Text geeinigt
hatten,


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Ja eben! Das ist der Punkt!)


offensichtlich aus innerpolitischen Gründen von der
CDU/CSU kurzfristig aufgegeben wurde.


(Zustimmung bei der SPD)

Welche Ergebnisse so etwas nach sich zieht, kann

man am besten am PDS-Antrag sehen, der jetzt unter
dem Motto „Koste es, was es wolle; wir fordern mal 100
Millionen DM“ völlig falsche Dimensionen und völlige
Unberechenbarkeit auf den Weg bringen soll.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, die F.D.P.-Fraktion steht
zu ihrer einmal eingenommenen Haltung. Wir Libera-
len stimmen dem von uns mit formulierten Antrag der
Koalition zu.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Joachim Günther (Plauen)







(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Carsten Hübner.