Rede:
ID1400803100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Joachim: 1
    7. Günther.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/8 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 421 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen (Drucksachen 14/47, 14/51) ....................... 421 B Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 421 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU.............. 422 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 424 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 425 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN................................................................. 426 A Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS .................. 426 D Gernot Erler SPD ....................................... 427 C Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 428 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU.... 429 B Namentliche Abstimmung ............................... 430 D Ergebnis ........................................................... 433 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Schuldenerlaß und Aufbaumaßnahmen in Mittelamerika nach der Wirbel- sturmkatastrophe (Drucksache 14/54)..... 431 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Nach der Wirbelsturmkatastrophe in Mittelamerika: Hilfsmaßnahmen koor- dinieren, Schuldendienst aussetzen, Schulden erlassen und Wiederaufbau unterstützen (Drucksache 14/56).............. 433 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Carsten Hübner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der PDS Soforthilfe, Wiederaufbaumaßnahmen und Entschuldung für Mittelamerika (Drucksache 14/57) .................................... 433 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 431 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 435 B Dr. Winfried Wolf PDS ............................. 436 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ........................................... 437 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 438 A Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 439 D Carsten Hübner PDS........................................ 441 A Adelheid Tröscher SPD................................... 442 A Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 444 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu einem Umfrageer- gebnis, nachdem nur 13 % der Unter- II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 nehmen die bisherigen 620/520-Mark- Jobs in reguläre Arbeitsverhältnisse überführen, demgegenüber aber 20 % der Firmen diese bisherigen geringfü- gigen Beschäftigungsverhältnisse strei- chen und 23 % lieber freie Mitarbeiter einstellen wollen, wenn die bisherigen rot-grünen Pläne zu einer Neuregelung verwirklicht werden ................................. 445 D Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 446 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 446 D Julius Louven CDU/CSU................................. 448 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 449 B Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 450 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 451 A Thomas Strobl CDU/CSU................................ 451 C Dirk Niebel F.D.P. ........................................... 452 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 453 D Hartmut Schauerte CDU/CSU ......................... 454 C Tagesordnungspunkt 9: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Einführungs- gesetzes zur Insolvenzordnung und an- derer Gesetze (Drucksache 14/49)............ 455 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (Drucksache 14/41).................................................. 455 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/31) .................................................. 456 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Widerstand gegen die Aufhebung des Exportverbots für britisches Rindfleisch durch die EU-Kommission (Druck- sache 14/42) .................................................. 456 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 456 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD ............................. 458 A Gerhard Scheu CDU/CSU ............................... 459 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 460 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 461 C Kersten Naumann PDS.................................... 462 C Jella Teuchner SPD ......................................... 463 C Wilhelm Dietzel CDU/CSU ............................ 465 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Rechts- verhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre (Drucksache 14/30) 466 C Ludwig Stiegler SPD................................. 466 C, 473 B Jürgen Koppelin F.D.P............................... 466 D Hartmut Koschyk CDU/CSU .......................... 468 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 469 D Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. .................. 470 D Jörg Tauss SPD.......................................... 471 B Roland Claus PDS ........................................... 472 B Erwin Marschewski CDU/CSU ................. 473 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der PDS Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg–Berlin – Transrapid-Förde- rung einstellen (Drucksache 14/38) .......... 474 A Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 474 B Angelika Mertens SPD .................................... 475 C Georg Brunnhuber CDU/CSU......................... 476 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN............................... 477 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 478 B Dr. Winfried Wolf PDS ....................... 479 A, 481 A Dirk Niebel F.D.P. ..................................... 479 B Georg Brunnhuber CDU/CSU ................... 479 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 480 C Lothar Ibrügger, Parl. Staatssekretär BMVB... 482 A Nächste Sitzung ............................................... 483 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 485 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Heraus- ziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen........................... 485 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 421 (A) (C) (B) (D) 8. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 485 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Behrend, Wolfgang SPD 19.11.98 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 19.11.98 ** Deß, Albert CDU/CSU 19.11.98 Diller, Karl SPD 19.11.98 Dr. Eckardt, Peter SPD 19.11.98 Frick, Gisela F.D.P 19.11.98 Glos, Michael CDU/CSU 19.11.98 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 19.11.98 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 19.11.98 Hartnagel, Anke SPD 19.11.98 Hörster, Joachim CDU/CSU 19.11.98 Irmer, Ulrich F.D.P. 19.11.98 ** Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 19.11.98 Kolbow, Walter SPD 19.11.98 Lafontaine, Oskar SPD 19.11.98 Lehn, Waltraud SPD 19.11.98 Michels, Meinolf CDU/CSU 19.11.98 Mosdorf, Siegmar SPD 19.11.98 Ostrowaski, Christine PDS 19.11.98 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim F.D.P. 19.11.98 Dr. Pfaff, Martin SPD 19.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 19.11.98 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19.11.98 Reiche, Katherina CDU/CSU 19.11.98 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 19.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.11.98 Wiesehügel, Klaus SPD 19.11.98 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 19.11.98 —————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Kröning (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Deutsche Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Kosovo in Notfallsituationen Ich stimme dem Antrag – wie am 16. Oktober (Plenarprotokoll 13/248, S. 23169) – zu. Doch während ich damals ein völkerrechtliches Minus durch die Ein- schaltung der OSZE kompensiert sah, bemängele ich dieses Mal ein verfassungsrechtliches Minus, das auch nicht durch das Tätigwerden der OSZE – und auch nicht durch die Resolution 1203 (1998) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen – zu kompensieren ist: Die Bundesregierung ersucht zu Recht um Zustimmung des Deutschen Bundestages zu der Beteiligung der Bun- deswehr an einer in Mazedonien zu stationierenden Extrac- tion Force zu Schutz der OSZE–Verifikationsmission im Kosovo, doch zu Unrecht nicht um Zustimmung zu der deutschen Beteiligung an dieser Mission. Dabei setzt die Schutzmission die Verifikationsmissi- on voraus, der Einsatz der Notfallkräfte die Entsendung der Beobachter. Zwar handelt es sich bei der Schutzmis- sion um bewaffnete Kräfte, während die Verifizie- rungsmission ,,nur“ 80 Soldaten der Bundeswehr um- faßt, die – ohne militärische Uniform – als ,,Einzel- personen mit militärischem Sachverstand“ teilnehmen (Bundesverteidigungsminister Scharping). Aber es ist unschlüssig, für die deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo die Zu- stimmung des Bundestages einzuholen, wie es am 13. November 1998 geschehen ist (Plenarprotokoll 14/6, S. 357 ff., in Verbindung mit dem Antrag der Bundes- regierung in Drs. 14/16), doch für die Tätigkeit der OSZE-Überwacher am Boden nicht, zumal sie – wie der Minister betont hat – ein höheres Risiko eingehen (a. a. O., S. 362). Der Unterschied zwischen einem NATO- und einem OSZE-Mandat begründet keinen Unterschied in der ver- fassungsrechtlichen Beurteilung. Dafür spricht zum ei- nen, daß vor dem ,,Agreement on the OSZE Kosovo Verification Mission“ vom 16. Oktober 1998 (OSZE- Drs. 1433/3) das ,,Nato-Kosovo Verification Mission Agreement“ vom 15. Oktober 1998 (NATO-Drs. SG (98) 1020) abgeschlossen worden ist und diese Verein- barung die Luft- und die Bodenverifikation als Einheit betrachtet (Introduction: ... to provide air surveillace to verify compliance by all parties with the provisions of UNSCR 1199, complementing the ground verification to be established ...“). Und dafür sprechen zum anderen In- formationen, die über den Operationsplan der OSZE- Kosovo-Verifikationsmission (KVM) verfügbar sind. Die verfassungsrechtliche Befugnis des Bundes, sich mit Streitkräften an Einsätzen zu beteiligen, die im Rah- 486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. November 1998 (A) (C) (B) (D) men von Systemen kollektiver Verteidigung und kollekti- ver Sicherheit vorgesehen sind und nach ihren Regeln stattfinden, ist unstreitig (BVerfGE 90, 286 (381)). Doch es gibt im Blick auf den Parlamentsvorbehalt keine Handhabe in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts, zwischen dem Einsatz bewaffneter Streitkräfte und der Entsendung von Soldaten ohne Waf- fen oder ohne Uniform zu unterscheiden. Im Gegenteil: Das Gericht geht im Blick auf die Entwicklung des deut- schen Wehrverfassungsrechts von einer ,,verstärkten par- lamentarischen Kontrolle der Streitkräfte und des Regie- rungshandelns im militärischen Bereich“ aus (a. a. O., 384/5; ebenso; 387) und stellt fest: ,,Das Handeln der Bundesregierung auf diesem Sachgebiet wird durchge- hend parlamentarisch begleitet.“ (385). Und noch deutlicher erklärt das Bundesverfassungs- gericht mit konstitutiver Wirkung für die Staatspraxis: Eine unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Einsatzformen von Friedenstruppen verbietet sich, weil die Grenzen zwischen den traditionellen Blau- helm-Einsätzen und solchen mit der Befugnis zu be- waffneten Sicherungsmaßnahmen in der Realität flie- ßend geworden sind ... (387/8). Gerade die Betonung des ,,diplomatischen Charak- ters“ der Verifizierungsmission hat die militärische Schutzmission notwendig gemacht und unterstreicht die Einheit des Konzepts. Doch je stärker das ,,militärische Element“ zurückgenommen wird, desto höher ist die Verantwortung sowohl der Verifikateure vor Ort als auch für die entsendeten Organe des Bundes. Der Par- lamentsvorbehalt darf in einem solchen Fall – gerade vor dem Hintergrund einer sich noch enwickelnden Staatspraxis – nicht restriktiv gehandhabt werden. Die Gesamtmission bedarf daher der Zustimmung des Par- laments. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Dr. Angelika Köster-Loßack.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Kollegen! Wir sind erschüttert über die Folgen der
    furchtbaren Naturkatastrophe in Mittelamerika: Es gab
    Zehntausende Tote, und ein Fünftel der Bevölkerung in
    Honduras ist obdachlos geworden. Wir sind uns einig,
    daß alles getan werden muß, um den betroffenen Län-
    dern beim Wiederaufbau zu helfen. Vor allem Honduras
    und Nicaragua – das ist gesagt worden –, die zu den
    ärmsten Ländern der Welt gehören, sind in ihrer Ent-
    wicklung um Jahrzehnte zurückgeworfen worden.

    Es gibt große Hilfsbereitschaft in der deutschen Be-
    völkerung, und die bereits bestehenden Partnerschaften
    von Kirchengemeinden, Städten und Nicht-
    Regierungsorganisationen, aber auch insbesondere die
    Städtepartnerschaften sind eine tragfähige Basis für die
    engen und fundierten Beziehungen, die jetzt für eine
    schnelle und effektive Hilfe genutzt werden. Ich möchte
    allen Menschen in diesem Bereich dafür danken, daß sie
    sich sofort auf den Weg gemacht haben und geholfen
    haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Für die Überlebenden der Katastrophe ist eine ganz
    schnelle Hilfe nötig. Krankheiten und Seuchen haben
    sich ausgebreitet, viele Kinder haben ihre Eltern verlo-
    ren, sie sind traumatisiert, und für die Gesamtbevölke-
    rung ist die Ernte vernichtet. Was das für die nähere Zu-
    kunft bedeutet, ist noch nicht absehbar.

    Wir begrüßen es deswegen ausdrücklich, daß die
    Bundesregierung schnell und unbürokratisch ein Sofort-
    programm an Hilfen für die Länder Mittelamerikas be-
    schlossen hat. Die Nicht-Regierungsorganisationen lei-
    sten dabei einen unverzichtbaren Beitrag.


    (Detlev von Larcher [SPD]: Sehr wahr!)

    Es muß durch Vereinbarungen mit den Regierungen si-
    chergestellt werden – das gilt vor allem für Nicaragua –,
    daß die Arbeit der NROs nicht behindert wird. Ich danke
    auch der Frau Ministerin, daß sie dazu klare Worte ge-
    sagt hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Als Soforthilfe muß auch der Schuldendienst für die
    Länder der Region, insbesondere für Honduras und Ni-
    caragua, ausgesetzt werden, wobei uns allen klar ist, daß

    diese Länder sowieso absolut zahlungsunfähig sind und
    das eine Bedienung der Schuldenlast nicht möglich ist.


    (Beifall des Abg. Dr. R. Werner Schuster [SPD])


    Schon vor den Verwüstungen war die Situation Nicara-
    guas katastrophal. Über die Hälfte der Einwohner sind
    arm und haben auch keinen Zugang zu sauberem Was-
    ser.

    Vor diesem Hintergrund wollen wir, daß die bilate-
    ralen und internationalen Schulden beider Länder erlas-
    sen werden. Der Schuldenerlaß ist nicht alles, aber ohne
    einen Schuldenerlaß ist keine Lösung der gegenwärtigen
    und auch der mittelfristigen Probleme möglich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Dabei kommt den bilateralen Schulden Nicaraguas und
    der Verschuldung gegenüber Deutschland eine Schlüs-
    selrolle zu.


    (Beifall des Abg. Detlev von Larcher [SPD])

    Vor allem auch für die DDR-Altschulden Nicaraguas –
    weit über 300 Millionen DM – muß eine Lösung gefun-
    den werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Honduras hingegen hat 60 Prozent seiner Schulden
    bei multilateralen Gläubigern. Bilaterale und multilate-
    rale Lösungen müssen aber Hand in Hand gehen, und in
    jedem Land ist eine spezifische Vorgehensweise erfor-
    derlich.

    Durch die aktuell nachvollziehbare Konzentration auf
    die Katastrophenländer Mittelamerikas darf es nicht zu
    einer Vernachlässigung der anderen hochverschuldeten
    armen Länder kommen. Deren Problem besteht in der
    permanenten Unterfinanzierung entscheidender gesell-
    schaftlicher Bereiche wie Gesundheitsversorgung und
    Armutsbekämpfung.

    Wir müssen deswegen unverzüglich an die Umset-
    zung eines gezielten Schuldenerlasses für alle hochver-
    schuldeten Länder gehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Winfried Wolf [PDS])


    Dabei wird die Bundesregierung nicht ohne jegliche
    Konditionen Schulden erlassen, wie es manchmal von
    falscher Kritik suggeriert wird. Es muß sichergestellt
    werden, daß durch Entschuldung freiwerdende Mittel
    den Ärmsten in diesen Ländern auch zugute kommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Adelheid Tröscher [SPD])


    Ein wirksamer Schuldenerlaß muß letztendlich inter-
    national abgestimmt sein. Wenn Deutschland mit gutem
    Beispiel vorangeht, besteht die große Chance, dies auch
    international durchzusetzen. Frankreich und Österreich
    haben angekündigt, die Schulden von Honduras und Ni-
    caragua zu erlassen. Das konservativ regierte Spanien

    Klaus-Jürgen Hedrich






    (A) (C)



    (B) (D)


    will einen Teil erlassen, und auch die USA und Groß-
    britannien wollen ihren Beitrag leisten.

    Wir erwarten von IWF und Weltbank ein klares, kon-
    kretes Zeichen für die Entschuldung der Länder Mittel-
    amerikas. Zwar ist die Bereitschaft dazu schon erklärt
    worden, aber eine Umsetzung ist notwendig. Die Grün-
    dung eines Hilfsfonds für den multilateralen Schulden-
    dienst der betroffenen Länder ist ein erster sinnvoller
    Schritt. Dabei müssen auch von beiden internationalen
    Finanzinstitutionen mehr Gelder für eine Gesamtent-
    schuldung bereitgestellt werden. In diesem Sinne hoffe
    ich auch, daß unsere deutschen Exekutivdirektoren in
    diesen Institutionen initiativ werden.

    Über Soforthilfe und Entschuldungsprogramme hin-
    aus wird es auch darauf ankommen, daß international
    langfristig abgestimmte Konzepte entwickelt werden,
    die in den betroffenen Ländern eine ökonomisch und
    ökologisch nachhaltige Entwicklung begründen. Ein
    besserer Schutz gegen die Folgen von Naturkatastrophen
    kann nämlich nur durch eine Umsteuerung in den so-
    zialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelei-
    stet werden.

    Die hohen Schuldendienste haben in den betroffenen
    Ländern zur Fortführung einer einseitigen Export-
    orientierung beigetragen, insbesondere bei Agrar-
    produkten. Die für den einheimischen Markt pro-
    duzierende Landwirtschaft wurde vernachlässigt. Land-
    reformen stehen weiterhin aus. Gerade hier aber liegt der
    Schlüssel zur Hilfe für die ärmsten Bevöl-
    kerungsgruppen. Die bisherige ungleiche Verteilung von
    Land hat dazu geführt, daß viele Menschen in den am
    stärksten betroffenen Ländern in ihrer Not dort siedeln
    mußten, wo sie auch gegen die Wassermassen keinen
    Schutz finden konnten.

    Auf Grund der landwirtschaftlichen Monokulturen ist
    die Bodenerosion eine große Gefahr. Jedes Jahr werden
    in Mittelamerika bis zu 400 000 Hektar Wald vernichtet.
    Gerade diese Abholzung und die Bodenerosion waren
    aber entscheidende Faktoren bei den extremen Folgen
    der Überschwemmungen und der Erdrutsche.

    Zukünftig müssen die mittelamerikanischen Länder
    die sozialen und ökologischen Probleme ins Zentrum ih-
    rer Politik stellen. Die krasse soziale Ungerechtigkeit,
    eine mangelnde Grundversorgung in bezug auf Gesund-
    heit und soziale Dienste schaffen für die ärmsten Men-
    schen bisher einen Teufelskreis, aus dem sie sich aus ei-
    gener Kraft nicht befreien können. Wir können diesen
    Teufelskreis jetzt durchbrechen helfen, wenn die Aus-
    landsschulden zum Beispiel in Fonds umgewidmet wer-
    den, mit denen eine soziale und ökologische Entwick-
    lung angeschoben werden kann. Damit wir diese Ziele
    insbesondere einer Armuts-bekäpfung und nachhaltigen
    Entwicklung befördern können, müssen alle westlichen
    Industrieländer ihren Beitrag leisten. Die rot-grüne Ko-
    alition hat sich auf eine globale Strukturpolitik ver-
    pflichtet, die die wirtschaftlichen, sozialen und ökologi-
    schen Verhältnisse in den Entwicklungsländern verbes-
    sern hilft.

    Unverzichtbar ist auch eine andere Klimapolitik.
    Es ist unbestritten, daß die zunehmenden Natur-

    katastrophen der letzten Jahre im engen Zusam-
    menhang mit Klimaveränderungen stehen. Deshalb
    müssen in erster Linie wir, die westlichen Indu-
    strienationen, die größten Klimaverschmutzer, unsere
    Energie- und Verkehrspolitiken ändern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


    Nur dadurch sind die Klimaschutzziele erreichbar. Nur
    durch gemeinsame Anstrengungen in Nord und Süd
    können wir verhindern, daß in immer kürzer werden-
    den Abständen solche vermeintlich nur natur-
    gegebenen Katastrophen diese schrecklichen Folgen
    haben.

    Zum Schluß möchte ich sagen, daß ich es sehr bedau-
    ere, daß es nicht zu einem gemeinsamen Antrag aller
    Fraktionen gereicht hat. Wir lehnen in der jetzigen Si-
    tuation die von den Oppositionsfraktionen einge-
    brachten Anträge ab, denken aber, daß es notwendig ist,
    gerade auch im Hinblick auf die betroffenen Menschen,
    daß wir einstimmig unsere Zustimmung zu dem Antrag
    der Koalition geben. Ich glaube, angesichts des mensch-
    lichen Elends in dieser Weltregion müssen parteipoliti-
    sche Gesichtspunkte wirklich ganz in den Hintergrund
    treten.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Dann stimmen Sie doch unserem Antrag zu!)


    Ich bitte Sie darum!

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Joachim Günther.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Joachim Günther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsi-
    dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der
    Wirbelsturm „Mitch“ hat verheerende Zerstörungen bis-
    her unbekannten Ausmaßes angerichtet, und die kata-
    strophalen Regenfälle und Überschwemmungen haben
    vor allem in Honduras und Nicaragua viele Tausende
    von Menschenleben gekostet. Hunderttausende Sturm-
    opfer haben ihr Obdach verloren und benötigen dringend
    überlebensnotwendige Hilfsgüter. Die Seuchen sind be-
    reits ausgebrochen. Auch in Guatemala, Belize, El Sal-
    vador und Costa Rica sind Sturmschäden und unzählige
    Opfer zu vermelden. Die Infrastruktur hat in den betrof-
    fenen Ländern schwerste Schäden erlitten.

    Unsere Partner und Freunde in Zentralamerika sind
    dringend auf unsere Unterstützung zur Linderung der
    schlimmsten Not und zur Beseitigung der Sturm-
    schäden und auf den Wiederaufbau angewiesen. Die
    F.D.P.-Bundestagsfraktion begrüßt es daher, daß die
    Bundesregierung, die Europäische Union, aber auch
    viele andere Länder und Organisationen sowie viele
    deutsche und internationale Nichtregierungsorgani-
    sationen umgehend umfassende humanitäre Hilfe zur
    Verfügung gestellt haben.


    (Beifall bei der F.D.P.)


    Dr. Angelika Köster-Loßack






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Der Dank dafür wurde ja von meinen Vorrednern bereits
    ausgesprochen. Wir möchten uns diesem Dank anschlie-
    ßen.

    Wir begrüßen es, daß die deutschen Hilfsleistungen,
    auch dank der deutschen Experten vor Ort und der Pro-
    jekte vor Ort – die übrigens von dieser Katastrophe auch
    betroffen wurden –, schnell anliefen. Es wäre aber aus
    unserer Sicht nützlich gewesen, wenn man bei der Ab-
    wicklung zum Beispiel auch auf die Lufttransport-
    kapazitäten der Bundeswehr zurückgegriffen hatte. Die
    Transportlogistik der Bundeswehr hat sich in der Ver-
    gangenheit in Katastrophensituationen hervorragend
    bewährt. Die Übernahme derartiger Aufgaben im Rah-
    men der deutschen humanitären Nothilfe befindet sich
    nach unserer Auffassung auch im Einklang mit dem
    Auftrag der Bundeswehr, gemeinsam mit unseren Part-
    nern einen konstruktiven Beitrag zur Behebung derarti-
    ger Notfälle zu leisten.


    (Beifall bei der F.D.P.)

    Mein Kollege Werner Hoyer hat bereits am 4. No-

    vember mit Schreiben an Bundesaußenminister Fischer
    und Innenminister Schily die Entsendung von Einheiten
    des Technischen Hilfswerks und Unterstützung durch
    Lufttransportkapazitäten der Bundeswehr angemahnt.
    Aber außer der Antwort, ein Hilfsteam erkunde derzeit
    vor Ort, welcher Hilfsbedarf bestehe, ist noch keine In-
    itiative erkennbar. Es ist bedauerlich, daß unser Vor-
    schlag in dieser Richtung keine Zustimmung gefunden
    hat.

    Wir begrüßen dennoch, daß die Hilfsmaßnahmen
    nunmehr schrittweise umgesetzt werden und besonders
    in den Bereichen der Nahrungsmittelversorgung und der
    Seuchenvorbeugung bereits Wirkung zeigen.

    Wir fordern die Bundesregierung auf, die betroffenen
    Staaten durch weitere Mittel und Aufbaumaßnahmen zu
    unterstützen. Ich hoffe, daß auch die von Ihnen, Frau
    Ministerin Wieczorek-Zeul, gestern im Ausschuß aufge-
    zeigten Maßnahmen schnell und unbürokratisch umge-
    setzt werden.

    Die Zusagen für konkrete Maßnahmen wie Straßen-
    und Wasserleitungsbau sowie Pionierbrücken sind aus
    unserer Sicht unproblematisch. Sie müssen aber an der
    Selbsthilfe der betroffenen Menschen und Gemeinden
    ansetzen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Unterstützung von kleinen und mittleren Unter-
    nehmen sowie der Forstwirtschaft sollte über die mo-
    mentane Hilfe hinausgehen und dann in mittelfristige
    Programme eingebunden werden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Dabei sollte – so sieht es eigentlich auch der Antrag
    vor – auf eine enge Koordinierung mit den Maßnahmen
    der Europäischen Union und der Vereinten Nationen ge-
    achtet werden.

    Mit den für den Wiederaufbau der Region vorgesehe-
    nen Mitteln und Projekten soll ein Beitrag sowohl zur
    Schaffung von Frühwarnsystemen als auch zur Verbes-

    serung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbe-
    dingungen und zur Stärkung der Eigeninitiative der
    Partnerländer geleistet werden. Diese Entwicklungsori-
    entierung ist für unsere Hilfe ganz entscheidend.

    Die Menschen Mittelamerikas sind durch die Natur-
    katastrophe in den Entwicklungsbemühungen um Jahr-
    zehnte zurückgeworfen worden. Ein Wiederaufbau der
    Region darf nicht durch Altlasten zusätzlich erschwert
    werden. Ein umfassender Schuldenerlaß für die meisten
    betroffenen Länder ist daher dringend erforderlich. Wir
    fordern deshalb vor allem, daß Nicaragua und Honduras
    die Schulden, die aus der Entwicklungszusammenarbeit
    entstanden sind, umgehend erlassen werden.

    Darüber hinaus ist es erforderlich, daß sich die Bun-
    desregierung – das haben Sie, Frau Ministerin, eben be-
    stätigt – in allen internationalen Gremien – auch im Pa-
    riser Club – für einen möglichst umfassenden Schulden-
    erlaß auf multilateraler Ebene einsetzt.

    Die F.D.P.-Bundestagsfraktion hat aktiv an der For-
    mulierung eines interfraktionellen Antrags zur Wirbel-
    sturmkatastrophe in Mittelamerika mitgewirkt. Dabei
    wurden die von mir genannten Aspekte im wesentlichen
    eingearbeitet. Angesichts der dramatischen Situation in
    Mittelamerika hätten wir es begrüßt, wenn der Bundes-
    tag in dieser Frage über Parteigrenzen hinweg einen
    Konsens gefunden hätte.


    (Beifall bei der F.D.P. und der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Dies wäre unserer Meinung nach auch ein richtiges Si-
    gnal der Solidarität an die mittelamerikanischen Partner
    und Freunde gewesen.

    Um so bedauerlicher ist es nun, daß der inter-
    fraktionelle Ansatz, nachdem sich die Fraktionen ei-
    gentlich schon auf einen gemeinsamen Text geeinigt
    hatten,


    (Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Ja eben! Das ist der Punkt!)


    offensichtlich aus innerpolitischen Gründen von der
    CDU/CSU kurzfristig aufgegeben wurde.


    (Zustimmung bei der SPD)

    Welche Ergebnisse so etwas nach sich zieht, kann

    man am besten am PDS-Antrag sehen, der jetzt unter
    dem Motto „Koste es, was es wolle; wir fordern mal 100
    Millionen DM“ völlig falsche Dimensionen und völlige
    Unberechenbarkeit auf den Weg bringen soll.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, die F.D.P.-Fraktion steht
    zu ihrer einmal eingenommenen Haltung. Wir Libera-
    len stimmen dem von uns mit formulierten Antrag der
    Koalition zu.


    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Joachim Günther (Plauen)







    (A) (C)



    (B) (D)