Rede:
ID1400407800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 637
    1. und: 26
    2. die: 26
    3. in: 26
    4. der: 23
    5. das: 21
    6. auch: 21
    7. wir: 16
    8. ist: 15
    9. daß: 12
    10. Frauen: 12
    11. eine: 12
    12. von: 12
    13. ein: 11
    14. nicht: 11
    15. den: 11
    16. für: 10
    17. auf: 10
    18. Wir: 10
    19. zu: 9
    20. ich: 8
    21. müssen: 8
    22. es: 7
    23. wie: 7
    24. Sie: 6
    25. Ich: 6
    26. diesem: 6
    27. –: 6
    28. Thema: 6
    29. Gewalt: 6
    30. Das: 5
    31. mit: 5
    32. noch: 5
    33. aber: 5
    34. mich: 5
    35. Dazu: 5
    36. zum: 5
    37. bei: 5
    38. im: 5
    39. hier: 5
    40. Es: 5
    41. schon: 5
    42. muß: 5
    43. sondern: 4
    44. wollen,: 4
    45. Damen: 4
    46. Herren,: 4
    47. was: 4
    48. sich: 4
    49. Beispiel: 4
    50. Bereich: 4
    51. werden: 4
    52. wieder: 4
    53. dem: 4
    54. ist,: 3
    55. ganz: 3
    56. vor: 3
    57. In: 3
    58. Meine: 3
    59. um: 3
    60. Recht: 3
    61. dieser: 3
    62. gehört: 3
    63. uns: 3
    64. nur: 3
    65. sehr: 3
    66. können: 3
    67. viel: 3
    68. wissen,: 3
    69. einiges: 3
    70. Kindern: 3
    71. Gesellschaft: 3
    72. einen: 2
    73. drei: 2
    74. will: 2
    75. Jahren: 2
    76. wenn: 2
    77. dieses: 2
    78. wird: 2
    79. einfach: 2
    80. haben: 2
    81. über: 2
    82. Schwerpunkt: 2
    83. davon: 2
    84. sie: 2
    85. Gesell-schaft: 2
    86. des: 2
    87. Hier: 2
    88. Zusammenhang: 2
    89. mir: 2
    90. gestern: 2
    91. war: 2
    92. so.: 2
    93. Wenn: 2
    94. kompetente: 2
    95. zur: 2
    96. aus: 2
    97. diesen: 2
    98. kein: 2
    99. deutlich: 2
    100. ordentliches: 2
    101. sein.: 2
    102. tun.: 2
    103. Auch: 2
    104. Aber: 2
    105. denke,: 2
    106. \n: 2
    107. mehr: 2
    108. natürlich: 2
    109. ganze: 2
    110. Menge: 2
    111. Stärkung: 2
    112. ist.: 2
    113. derErziehung: 2
    114. Jugendlichen: 2
    115. richtig,: 2
    116. damit: 2
    117. man: 2
    118. unser: 2
    119. Menschen: 2
    120. jungen: 2
    121. immer: 2
    122. Frau: 1
    123. Ministerin,: 1
    124. vordem: 1
    125. Hintergrund: 1
    126. Ihrer: 1
    127. Aussage,: 1
    128. Landeserzie-hungsgeld: 1
    129. dritte: 1
    130. Jahr: 1
    131. notwendig: 1
    132. frageich: 1
    133. Sie,: 1
    134. ob: 1
    135. dann: 1
    136. konsequenterweise: 1
    137. einenRechtsanspruch: 1
    138. Kindergartenplatz: 1
    139. ab: 1
    140. demzweiten: 1
    141. Lebensjahr: 1
    142. einführen: 1
    143. Erziehungsurlaubvon: 1
    144. zwei: 1
    145. Jahre: 1
    146. kürzen: 1
    147. wollen.Dr.: 1
    148. Christine: 1
    149. Bergmann,: 1
    150. Bundesministerin: 1
    151. Fa-milie,: 1
    152. Senioren,: 1
    153. Jugend:: 1
    154. Erzie-hungsurlaub: 1
    155. kürzen.: 1
    156. klar.: 1
    157. Zu: 1
    158. demThema: 1
    159. Kinderbetreuung: 1
    160. kommen: 1
    161. noch.: 1
    162. habennicht: 1
    163. zuviel,: 1
    164. zuwenig: 1
    165. Kinderbetreuungsein-richtungen.\n: 1
    166. brauchen: 1
    167. allen: 1
    168. Dingen: 1
    169. Kinderbetreuungsein-richtungen: 1
    170. Kinder: 1
    171. unter: 1
    172. fürSchulkinder,: 1
    173. MännerKindererziehung: 1
    174. Erwerbsarbeit: 1
    175. verbinden: 1
    176. könnenund: 1
    177. gesellschaftlich: 1
    178. akzeptiert: 1
    179. wird.: 1
    180. denneuen: 1
    181. Bundesländern: 1
    182. gibt: 1
    183. bedarfsgerechteVersorgung,: 1
    184. Standard: 1
    185. Deutschland: 1
    186. werdensollte.: 1
    187. sein,: 1
    188. hoffeauf: 1
    189. Unterstützung: 1
    190. Hause: 1
    191. vielen: 1
    192. ande-ren: 1
    193. gesellschaftlichen: 1
    194. Gruppen.\n: 1
    195. ThemaErziehungsurlaub: 1
    196. geredet.: 1
    197. möchte: 1
    198. einmal: 1
    199. aufeinen: 1
    200. wichtigen: 1
    201. eingehen;: 1
    202. FrauRönsch,: 1
    203. angesprochen;: 1
    204. ge-sellschaftliche: 1
    205. Realität.: 1
    206. zwingen: 1
    207. Frauen,: 1
    208. diesich: 1
    209. lieber: 1
    210. Erziehungsarbeit: 1
    211. kümmern: 1
    212. dieErwerbsarbeit: 1
    213. hinein;: 1
    214. gehen: 1
    215. aus,: 1
    216. daßFrauen: 1
    217. Männer: 1
    218. gleiche: 1
    219. Erwerbsarbeithaben,: 1
    220. wahrnehmen: 1
    221. können.\n: 1
    222. Ausbau: 1
    223. Kinderbe-treuungseinrichtungen;: 1
    224. setzt: 1
    225. gleichberechtigtenZugang: 1
    226. Arbeitsmarkt: 1
    227. gesellschaftli-che: 1
    228. Akzeptanz: 1
    229. Anspruchs: 1
    230. Er-werbsarbeit: 1
    231. voraus.: 1
    232. sehe: 1
    233. Deutschlandeinen: 1
    234. großen: 1
    235. Nachholbedarf,: 1
    236. gerade: 1
    237. Vergleichzu: 1
    238. unseren: 1
    239. Nachbarländern.Ich: 1
    240. wurde: 1
    241. eben: 1
    242. aufgefordert,: 1
    243. Männerweltgut: 1
    244. durchzusetzen.: 1
    245. icheinmal: 1
    246. sagen,: 1
    247. gestrigen: 1
    248. Debatte: 1
    249. sehrunangenehm: 1
    250. aufgefallen: 1
    251. ist:: 1
    252. Offensichtlich: 1
    253. Ak-zeptanz: 1
    254. kompetenten: 1
    255. allseitsverbreitet.: 1
    256. gab: 1
    257. paar: 1
    258. Hiebe: 1
    259. ChristaMüller,: 1
    260. denen: 1
    261. fragte,: 1
    262. eigentlichsoll.\n: 1
    263. schlechter: 1
    264. Stil,: 1
    265. fastfrauenfeindlich.\n: 1
    266. Ja,: 1
    267. har-ten: 1
    268. Themen: 1
    269. Geldpolitik: 1
    270. äußern,finde: 1
    271. gut.: 1
    272. Von: 1
    273. könnte: 1
    274. ruhig: 1
    275. nochmehr: 1
    276. Bereichen: 1
    277. geben.Das: 1
    278. gilt: 1
    279. Bundesministern.\n: 1
    280. Denen: 1
    281. Rede-: 1
    282. oder: 1
    283. Berufsverbot: 1
    284. ertei-len.: 1
    285. Herr: 1
    286. Glos,: 1
    287. ja: 1
    288. Weise: 1
    289. geäußert: 1
    290. hat,\n: 1
    291. hat,: 1
    292. glaube,: 1
    293. seiner: 1
    294. eigenenFraktion: 1
    295. Zustimmung: 1
    296. bekommen.\n: 1
    297. lassen: 1
    298. ein-mal: 1
    299. „gut: 1
    300. bestelltes: 1
    301. Haus“: 1
    302. darauf: 1
    303. zu-rückkommen,: 1
    304. Gleichberechtigung: 1
    305. derGeschlechter: 1
    306. aussieht.: 1
    307. hatauch: 1
    308. Kanzler: 1
    309. ausgeführt: 1
    310. einAktionsprogramm: 1
    311. „Frau: 1
    312. Beruf“: 1
    313. starten: 1
    314. wollen.: 1
    315. Da-zu: 1
    316. Gleichstellungsgesetz,: 1
    317. dasdiesen: 1
    318. Namen: 1
    319. verdient,: 1
    320. effektives: 1
    321. Gleichstel-lungsgesetz,: 1
    322. Privatwirt-schaft: 1
    323. Anwendung: 1
    324. findet.: 1
    325. gehören: 1
    326. arbeitsrechtli-che: 1
    327. Regelungen,: 1
    328. Benachteiligungsverbote: 1
    329. dieverbesserte: 1
    330. Absicherung: 1
    331. Teilzeitarbeit.: 1
    332. gehörtauch: 1
    333. bevorzugte: 1
    334. Vergabe: 1
    335. öffentlicher: 1
    336. Aufträge: 1
    337. ansolche: 1
    338. Unternehmen,: 1
    339. fördern.: 1
    340. soll: 1
    341. einAnreiz: 1
    342. beruflichen: 1
    343. Gleichstellung: 1
    344. gehörtauch,: 1
    345. grundsätzlich: 1
    346. Hälfte: 1
    347. Ausbil-dungsplätze: 1
    348. zukunftsträchtigen: 1
    349. Berufen: 1
    350. bekom-men.: 1
    351. dafür: 1
    352. Man: 1
    353. kannzum: 1
    354. Anreizsysteme: 1
    355. schaffen.: 1
    356. Auf: 1
    357. Ak-ker: 1
    358. durchaus: 1
    359. bestellen.: 1
    360. wollenFrauen: 1
    361. gezielt: 1
    362. unterstützen,: 1
    363. Selbständigkeitgehen.: 1
    364. Förderung: 1
    365. Lehre: 1
    366. undForschung: 1
    367. vorangebracht: 1
    368. werden.: 1
    369. beider: 1
    370. Wissenschaftsministerin: 1
    371. Sicherheit: 1
    372. gutenHänden.\n: 1
    373. Verschlechterungen: 1
    374. Arbeitsför-derungsgesetz: 1
    375. rückgängig: 1
    376. machen.: 1
    377. wußtenimmer,: 1
    378. eigentlich: 1
    379. passiert,: 1
    380. hatten: 1
    381. leider: 1
    382. nichtdie: 1
    383. Mehrheiten,: 1
    384. verhindern.Meine: 1
    385. „Gewaltgegen: 1
    386. Frauen“: 1
    387. unserer: 1
    388. Regierungs-politik.: 1
    389. da: 1
    390. gemeinsam: 1
    391. handeln: 1
    392. kön-nen.: 1
    393. Dieses: 1
    394. stärker: 1
    395. öffentliche: 1
    396. Be-\n: 1
    397. wußtsein: 1
    398. rücken.: 1
    399. neue: 1
    400. Initiativen: 1
    401. entwik-keln,: 1
    402. vorbeugen,: 1
    403. Schutzund: 1
    404. Hilfe: 1
    405. gewähren,: 1
    406. vereinfachteZuweisung: 1
    407. Ehewohnung: 1
    408. Fällen,: 1
    409. denenGewalt: 1
    410. ausgeübt: 1
    411. wird.\n: 1
    412. Bekämpfung: 1
    413. desFrauenhandels.: 1
    414. Kontinuität: 1
    415. derArbeit: 1
    416. bleiben.: 1
    417. passiert.Im: 1
    418. nationalen: 1
    419. Arbeit: 1
    420. internationalenZusammenarbeit: 1
    421. erfolgen.Beim: 1
    422. „Gewalt“: 1
    423. aufdas: 1
    424. „Jugendpolitik“: 1
    425. sprechen: 1
    426. kommen.: 1
    427. Leiderist: 1
    428. Ein: 1
    429. Schwerpunktthema: 1
    430. Legislaturperi-ode: 1
    431. Kinderrechte,: 1
    432. Schutzvon: 1
    433. Gewalt,: 1
    434. Mißbrauch: 1
    435. sexueller: 1
    436. Aus-beutung: 1
    437. an: 1
    438. vieles: 1
    439. anknüp-fen,: 1
    440. gelaufen: 1
    441. neuePunkte: 1
    442. hinzukommen;: 1
    443. denn: 1
    444. Kinder-rechten: 1
    445. Schutz: 1
    446. fängt: 1
    447. an.: 1
    448. unbestreitbar,: 1
    449. zwischen: 1
    450. er-lebten: 1
    451. derAusübung: 1
    452. enger: 1
    453. be-steht.: 1
    454. Deswegen: 1
    455. logisch: 1
    456. daßwir: 1
    457. gewaltfreie: 1
    458. Erziehungauch: 1
    459. gesetzlich: 1
    460. verankern.: 1
    461. Hierfür: 1
    462. bitte: 1
    463. ebenfalls: 1
    464. umUnterstützung.\n: 1
    465. alle: 1
    466. wissen: 1
    467. genau,: 1
    468. Elternkriminalisieren: 1
    469. darumgeht,: 1
    470. gesellschaftliches: 1
    471. Leitbild: 1
    472. formulieren,: 1
    473. dasder: 1
    474. vornherein: 1
    475. keine: 1
    476. Chance: 1
    477. gibt.: 1
    478. Kinderdürfen: 1
    479. gar: 1
    480. lernen,: 1
    481. Mittel: 1
    482. Kon-fliktbewältigung: 1
    483. andere: 1
    484. Formen: 1
    485. erleben.\n: 1
    486. übrigen: 1
    487. Empfehlung: 1
    488. leidernur: 1
    489. einseitig: 1
    490. diskutierten: 1
    491. Zehnten: 1
    492. Kinder-: 1
    493. undJugendberichtes: 1
    494. Sachverständigen.: 1
    495. kündigehier: 1
    496. an,: 1
    497. Sachverständigen: 1
    498. nocheinmal: 1
    499. zusammensetzen: 1
    500. werde.: 1
    501. darüberdiskutieren,: 1
    502. Kinderrecht: 1
    503. stärken,: 1
    504. Kin-derarmut: 1
    505. besser: 1
    506. bekämpfen: 1
    507. können.Das: 1
    508. Thema,: 1
    509. sozusagen: 1
    510. einem: 1
    511. Vier-teljahr: 1
    512. erledigen: 1
    513. kann.: 1
    514. bitte,: 1
    515. weil: 1
    516. ausgehe,daß: 1
    517. aller: 1
    518. Anliegen: 1
    519. Ihre: 1
    520. Mitar-beit.\n: 1
    521. gesellschaftliche: 1
    522. Integration: 1
    523. vonjungen: 1
    524. reden,: 1
    525. Blick: 1
    526. aufdie: 1
    527. Aussiedlerinnen: 1
    528. Aussiedler: 1
    529. diebei: 1
    530. lebenden: 1
    531. ausländischen: 1
    532. richten.Wir: 1
    533. berufli-che: 1
    534. Perspektive: 1
    535. schaffen,: 1
    536. Zukunft: 1
    537. un-serem: 1
    538. Lande: 1
    539. haben.\n: 1
    540. Seniorenpolitik: 1
    541. hierschon: 1
    542. angesprochen: 1
    543. worden.: 1
    544. wirdie: 1
    545. wenigsten: 1
    546. Konflikte: 1
    547. miteinander: 1
    548. haben,: 1
    549. obwohlauch: 1
    550. bestellen: 1
    551. Politik: 1
    552. ältereMenschen: 1
    553. Vordergrund: 1
    554. kommen,aber: 1
    555. verbal.Es: 1
    556. geht: 1
    557. wirklich: 1
    558. darum,: 1
    559. Mitspracherechte: 1
    560. undMitbeteiligung: 1
    561. älterer: 1
    562. Menschen,: 1
    563. jetzt: 1
    564. vielewichtige: 1
    565. Aufgaben: 1
    566. übernehmen,: 1
    567. Rahmen: 1
    568. Inte-gration: 1
    569. stärken.: 1
    570. denMenschen,: 1
    571. früher: 1
    572. Arbeitsleben: 1
    573. aus-scheiden: 1
    574. schwer: 1
    575. hineinfinden,: 1
    576. siezum: 1
    577. 55: 1
    578. arbeitslos: 1
    579. geworden: 1
    580. sind,: 1
    581. neuePerspektive: 1
    582. geben,: 1
    583. zumal: 1
    584. ihre: 1
    585. Mitarbeit: 1
    586. dringend: 1
    587. braucht.: 1
    588. Be-reich: 1
    589. Weg: 1
    590. bringen.Wir: 1
    591. rechtlichen: 1
    592. Regelungeneine: 1
    593. liegt: 1
    594. Tisch:: 1
    595. dasHeimgesetz,: 1
    596. Heimmindestbauverordnung,: 1
    597. The-ma: 1
    598. ambulante: 1
    599. Dienste,: 1
    600. Altenpflegeausbil-dung.: 1
    601. Wie: 1
    602. Diskussion: 1
    603. ThemaAltenpflegeausbildung: 1
    604. Zusammenhangmuß: 1
    605. sagen:: 1
    606. jedes: 1
    607. Land: 1
    608. hat: 1
    609. eigene: 1
    610. Re-gelung;: 1
    611. bundeseinheitliche: 1
    612. Rege-lung: 1
    613. erreichen: 1
    614. letzten: 1
    615. dar-an: 1
    616. gescheitert,: 1
    617. Bundesregierung: 1
    618. derBayerischen: 1
    619. Staatsregierung,: 1
    620. bundeseinheitlicheAusbildung: 1
    621. wollte,: 1
    622. bremsen: 1
    623. ließ.\n: 1
    624. Gesamtpaket: 1
    625. zuschnüren: 1
    626. Strukturgesetz: 1
    627. entwer-fen,: 1
    628. all: 1
    629. diese: 1
    630. angesprochenen: 1
    631. Novellierungenenthalten: 1
    632. sind: 1
    633. Leitlinie: 1
    634. moder-ne,: 1
    635. zukunftsorientierte: 1
    636. Altenpolitik: 1
    637. festgeschriebenwird.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/4 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Geburts- tagen der Abgeordneten Ulrike Mascher, Wolfgang Behrendt und Werner Lensing .... 131 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 131 B Absetzung der Punkte 5 und 8 von der Tages- ordnung............................................................ 131 B Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Bestimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Frak- tionen (Drucksache 14/21)......................... 131 C Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Einsetzung von Ausschüssen (Drucksa- che 14/22)................................................... 131 C Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 131 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 131 D Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 135 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 138 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 139 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 141 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................144 A, 153 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 146 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD.......................149 B, 153 C Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 154 A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 155 A Johannes Singhammer CDU/CSU................... 156 D Peter Dreßen SPD ...................................... 157 D Adolf Ostertag SPD......................................... 159 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU................. 161 B Tagesordnungspunkt 6 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Drucksache 14/24) ......................................................... 162 A Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 162 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 163 D Dr. Dieter Thomae F.D.P................................. 167 B Rudolf Dreßler SPD......................................... 168 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU............................................................ 171 A Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 172 D Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 174 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Gudrun Schaich-Walch SPD............................ 175 D Wolfgang Zöller CDU/CSU....................... 176 B Ulf Fink CDU/CSU ......................................... 178 A Ausschußüberweisung Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 179 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 182 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/ CSU............................................................ 182 D Hubert Hüppe CDU/CSU........................... 184 A Ina Lenke F.D.P............................................... 186 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 187 B Petra Bläss PDS............................................... 189 B Maria Eichhorn CDU/CSU.............................. 190 C Hildegard Wester SPD..................................... 192 A Nächste Sitzung ............................................... 194 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 195 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 131 (A) (C) (B) (D) 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Hildegard Wester Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 195 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 11.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 11.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 11.11.98 Hartnagel, Anke SPD 11.11.98 Homburger, Birgit F.D.P. 11.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 11.11.98 Kanther, Manfred CDU/CSU 11.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 11.11.98 Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 11.11.98 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 11.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 11.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 11.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 11.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 11.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 11.11.98
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau
    Ministerin, erlauben Sie eine Zwischenfrage des Kolle-
    gen Hüppe?

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Ja. Ich halte mich
    jetzt an die Form. Bitte.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die Debatte muß doch nicht noch mehr verlängert werden!)


    Hannelore Rönsch (Wiesbaden)







    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Hubert Hüppe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Ministerin, vor
dem Hintergrund Ihrer Aussage, daß ein Landeserzie-
hungsgeld für das dritte Jahr nicht notwendig ist, frage
ich Sie, ob Sie dann auch konsequenterweise einen
Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem
zweiten Lebensjahr einführen und den Erziehungsurlaub
von drei auf zwei Jahre kürzen wollen.

Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend: Ich will den Erzie-
hungsurlaub nicht kürzen. Das ist ganz klar. Zu dem
Thema Kinderbetreuung kommen wir noch. Wir haben
nicht zuviel, sondern zuwenig Kinderbetreuungsein-
richtungen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir brauchen vor allen Dingen Kinderbetreuungsein-
richtungen auch für Kinder unter drei Jahren und für
Schulkinder, wenn wir wollen, daß Frauen und Männer
Kindererziehung mit Erwerbsarbeit verbinden können
und dieses auch gesellschaftlich akzeptiert wird. In den
neuen Bundesländern gibt es noch eine bedarfsgerechte
Versorgung, die Standard für ganz Deutschland werden
sollte. Das wird nicht ganz einfach sein, aber ich hoffe
auf Unterstützung in diesem Hause und von vielen ande-
ren gesellschaftlichen Gruppen.


(Iris Gleicke [SPD] [an die CDU/CSU gewandt]: Wir werden ja sehen, wie Sie abstimmen!)


Meine Damen und Herren, wir haben über das Thema
Erziehungsurlaub geredet. Ich möchte noch einmal auf
einen für mich wichtigen Schwerpunkt eingehen; Frau
Rönsch, Sie haben das angesprochen; auch das ist ge-
sellschaftliche Realität. Wir zwingen nicht Frauen, die
sich lieber um Erziehungsarbeit kümmern wollen, in die
Erwerbsarbeit hinein; aber wir gehen davon aus, daß
Frauen und Männer das gleiche Recht auf Erwerbsarbeit
haben, und wollen, daß sie dieses Recht in dieser Gesell-
schaft auch wahrnehmen können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Dazu gehört zum einen der Ausbau von Kinderbe-
treuungseinrichtungen; das setzt den gleichberechtigten
Zugang zum Arbeitsmarkt und auch eine gesellschaftli-
che Akzeptanz des Anspruchs von Frauen auf Er-
werbsarbeit voraus. Hier sehe ich bei uns in Deutschland
einen großen Nachholbedarf, gerade auch im Vergleich
zu unseren Nachbarländern.

Ich wurde eben aufgefordert, mich in der Männerwelt
gut durchzusetzen. In diesem Zusammenhang will ich
einmal sagen, was mir bei der gestrigen Debatte sehr
unangenehm aufgefallen ist: Offensichtlich ist die Ak-
zeptanz von kompetenten Frauen auch hier nicht allseits
verbreitet. Es gab gestern ein paar Hiebe auf Christa
Müller, bei denen ich mich fragte, was das eigentlich
soll.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: MachoSchäuble!)


Das war nicht nur ein schlechter Stil, sondern schon fast
frauenfeindlich.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU – Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist doch Ernstnehmen der Position!)


– Ja, das ist so. – Wenn sich kompetente Frauen zu har-
ten Themen wie zum Beispiel zur Geldpolitik äußern,
finde ich das sehr gut. Von mir aus könnte es ruhig noch
mehr kompetente Frauen in diesen Bereichen geben.
Das gilt auch für Frauen von Bundesministern.


(Zuruf von der CDU/CSU: Warum hat denn dann nicht Frau Müller diesen Job übernommen?)


Denen können wir kein Rede- oder Berufsverbot ertei-
len. Herr Glos, der sich ja in dieser Weise geäußert hat,


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Schäuble auch!)


hat, wie ich glaube, auch bei den Frauen seiner eigenen
Fraktion nicht viel Zustimmung bekommen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch ein-

mal auf das Thema „gut bestelltes Haus“ und darauf zu-
rückkommen, wie es mit der Gleichberechtigung der
Geschlechter aussieht. Sie wissen, daß wir – das hat
auch der Kanzler gestern sehr deutlich ausgeführt – ein
Aktionsprogramm „Frau und Beruf“ starten wollen. Da-
zu gehört ein ordentliches Gleichstellungsgesetz, das
diesen Namen auch verdient, ein effektives Gleichstel-
lungsgesetz, das auch für den Bereich der Privatwirt-
schaft Anwendung findet. Dazu gehören arbeitsrechtli-
che Regelungen, wie Benachteiligungsverbote und die
verbesserte Absicherung der Teilzeitarbeit. Dazu gehört
auch die bevorzugte Vergabe öffentlicher Aufträge an
solche Unternehmen, die Frauen fördern. Das soll ein
Anreiz zur beruflichen Gleichstellung sein. Dazu gehört
auch, daß Frauen grundsätzlich die Hälfte der Ausbil-
dungsplätze in den zukunftsträchtigen Berufen bekom-
men. Wir wissen, dafür ist einiges zu tun. Man kann
zum Beispiel Anreizsysteme schaffen. Auf diesem Ak-
ker ist durchaus noch einiges zu bestellen. Wir wollen
Frauen gezielt unterstützen, die in die Selbständigkeit
gehen. Auch die Förderung von Frauen in Lehre und
Forschung muß vorangebracht werden. Aber das ist bei
der Wissenschaftsministerin mit Sicherheit in guten
Händen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir werden auch die Verschlechterungen im Arbeitsför-
derungsgesetz wieder rückgängig machen. Wir wußten
immer, was eigentlich passiert, hatten aber leider nicht
die Mehrheiten, um das zu verhindern.

Meine Damen und Herren, auch das Thema „Gewalt
gegen Frauen“ ist ein Schwerpunkt unserer Regierungs-
politik. Ich denke, daß wir da gemeinsam handeln kön-
nen. Dieses Thema muß stärker in das öffentliche Be-






(A) (C)



(B) (D)


wußtsein rücken. Wir müssen neue Initiativen entwik-
keln, die Gewalt vorbeugen, die Frauen mehr Schutz
und Hilfe gewähren, wie zum Beispiel die vereinfachte
Zuweisung der Ehewohnung in den Fällen, in denen
Gewalt ausgeübt wird.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Dazu gehört natürlich auch die Bekämpfung des
Frauenhandels. Hier können wir in der Kontinuität der
Arbeit bleiben. Es ist schon eine ganze Menge passiert.
Im Bereich der nationalen Arbeit und der internationalen
Zusammenarbeit muß aber mehr erfolgen.

Beim Thema „Gewalt“ müssen wir natürlich auch auf
das Thema „Jugendpolitik“ zu sprechen kommen. Leider
ist das so. Ein Schwerpunktthema dieser Legislaturperi-
ode wird die Stärkung der Kinderrechte, der Schutz
von Kindern vor Gewalt, Mißbrauch und sexueller Aus-
beutung sein. Auch hier können wir an vieles anknüp-
fen, was schon gelaufen ist. Aber es müssen auch neue
Punkte hinzukommen; denn die Stärkung von Kinder-
rechten und der Schutz vor Gewalt fängt schon bei der
Erziehung an. Es ist unbestreitbar, daß zwischen der er-
lebten Gewalt von Kindern und Jugendlichen und der
Ausübung von Gewalt ein enger Zusammenhang be-
steht. Deswegen ist es für uns logisch und richtig, daß
wir das Recht von Kindern auf gewaltfreie Erziehung
auch gesetzlich verankern. Hierfür bitte ich ebenfalls um
Unterstützung.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Sie alle wissen genau, daß wir damit nicht Eltern
kriminalisieren wollen, sondern daß es einfach darum
geht, ein gesellschaftliches Leitbild zu formulieren, das
der Gewalt von vornherein keine Chance gibt. Kinder
dürfen gar nicht lernen, daß Gewalt ein Mittel der Kon-
fliktbewältigung ist, sondern müssen andere Formen der
Erziehung erleben.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das war im übrigen auch eine Empfehlung des leider
nur sehr einseitig diskutierten Zehnten Kinder- und
Jugendberichtes der Sachverständigen. Ich kündige
hier an, daß ich mich mit den Sachverständigen noch
einmal zusammensetzen werde. Wir werden darüber
diskutieren, wie wir Kinderrecht stärken, wie wir Kin-
derarmut in der Gesellschaft besser bekämpfen können.
Das ist kein Thema, das man sozusagen in einem Vier-
teljahr erledigen kann. Ich bitte, weil ich davon ausgehe,
daß es unser aller Anliegen ist, auch hier um Ihre Mitar-
beit.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wenn wir über die gesellschaftliche Integration von
jungen Menschen reden, muß sich unser Blick auch auf
die jungen Aussiedlerinnen und Aussiedler und auf die

bei uns lebenden ausländischen Jugendlichen richten.
Wir müssen auch diesen jungen Menschen eine berufli-
che Perspektive schaffen, damit sie eine Zukunft in un-
serem Lande haben.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, die Seniorenpolitik ist hier
schon angesprochen worden. Ich denke, hier werden wir
die wenigsten Konflikte miteinander haben, obwohl
auch hier noch viel zu bestellen ist. Politik für ältere
Menschen muß wieder in den Vordergrund kommen,
aber nicht nur verbal.

Es geht wirklich darum, die Mitspracherechte und
Mitbeteiligung älterer Menschen, die schon jetzt viele
wichtige Aufgaben übernehmen, im Rahmen der Inte-
gration in die Gesellschaft zu stärken. Wir müssen den
Menschen, die immer früher aus dem Arbeitsleben aus-
scheiden und nur schwer wieder hineinfinden, wenn sie
zum Beispiel mit 55 arbeitslos geworden sind, eine neue
Perspektive in der Gesellschaft geben, zumal die Gesell-
schaft ihre Mitarbeit dringend braucht. In diesem Be-
reich werden wir einiges auf den Weg bringen.

Wir müssen im Bereich der rechtlichen Regelungen
eine ganze Menge tun. Es liegt viel auf dem Tisch: das
Heimgesetz, die Heimmindestbauverordnung, das The-
ma ambulante Dienste, das Thema Altenpflegeausbil-
dung. Wie Sie wissen, ist die Diskussion zum Thema
Altenpflegeausbildung – in diesem Zusammenhang
muß man deutlich sagen: jedes Land hat eine eigene Re-
gelung; wir müssen aber eine bundeseinheitliche Rege-
lung erreichen – in den letzten Jahren immer wieder dar-
an gescheitert, daß sich die Bundesregierung von der
Bayerischen Staatsregierung, die eine bundeseinheitliche
Ausbildung nicht wollte, bremsen ließ.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Leider!)


Es ist richtig, in diesem Bereich ein Gesamtpaket zu
schnüren und ein ordentliches Strukturgesetz zu entwer-
fen, in dem all diese angesprochenen Novellierungen
enthalten sind und in dem eine Leitlinie für eine moder-
ne, zukunftsorientierte Altenpolitik festgeschrieben
wird.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau
    Ministerin, ich bitte Sie, zum Schluß zu kommen.

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Ja, ich komme zum
    Schluß.

    Die zentralen Leitlinien unserer Politik sind die Be-
    kämpfung von Armut, die Durchsetzung der tatsächli-
    chen Gleichstellung von Frauen und Männern, die Äch-
    tung und Bekämpfung jeder Form von Gewalt und so-
    zialer Ausgrenzung. Ich bitte Sie dabei um Ihre Unter-

    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    stützung. Viele Menschen im Lande warten darauf, daß
    auf diesem Feld endlich wieder Politik stattfindet.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)