Rede:
ID1400405900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 568
    1. die: 37
    2. der: 26
    3. und: 21
    4. in: 11
    5. daß: 8
    6. –: 8
    7. im: 8
    8. wir: 8
    9. ein: 7
    10. Sie: 7
    11. nicht: 7
    12. zu: 7
    13. für: 7
    14. wird: 7
    15. Herr: 6
    16. ist: 6
    17. sie: 6
    18. Wir: 6
    19. Die: 6
    20. es: 5
    21. werden: 5
    22. wissen: 5
    23. auf: 5
    24. auch: 5
    25. 000: 4
    26. man: 4
    27. als: 4
    28. sich: 4
    29. wie: 4
    30. den: 4
    31. eine: 4
    32. \n: 4
    33. Rahmen: 4
    34. also: 4
    35. Zahl: 4
    36. Lohmann,: 3
    37. ich: 3
    38. diesem: 3
    39. um: 3
    40. wenn: 3
    41. des: 3
    42. schon: 3
    43. hier: 3
    44. er: 3
    45. diese: 3
    46. Krankenversicherung: 3
    47. nur: 3
    48. weil: 3
    49. das: 3
    50. von: 3
    51. Folgen: 3
    52. wollen: 3
    53. Das: 3
    54. kein: 3
    55. einer: 3
    56. Strukturreform: 3
    57. so: 3
    58. vor: 3
    59. über: 3
    60. Punkt: 2
    61. Problem: 2
    62. etwas: 2
    63. Wenn: 2
    64. DM: 2
    65. hinaus: 2
    66. muß: 2
    67. Jahre: 2
    68. müssen: 2
    69. –,: 2
    70. Lösung: 2
    71. dieses: 2
    72. dem: 2
    73. Walter: 2
    74. eines: 2
    75. Thomae,: 2
    76. damit: 2
    77. brauchen: 2
    78. Gutverdienenden: 2
    79. noch: 2
    80. System,: 2
    81. Beiträge: 2
    82. sind: 2
    83. uns: 2
    84. Globalbudget: 2
    85. mit: 2
    86. Aufgabe: 2
    87. sektorale: 2
    88. aber: 2
    89. Zahnärzte,: 2
    90. will: 2
    91. darauf: 2
    92. Versorgung: 2
    93. Diese: 2
    94. müssen,: 2
    95. Koalition: 2
    96. bei: 2
    97. meine: 2
    98. Damen: 2
    99. Herren.\n: 2
    100. liegenden: 2
    101. steigende: 2
    102. dadurch,daß: 2
    103. wissen:: 2
    104. bitte: 1
    105. auchin: 1
    106. vorab: 1
    107. Nachsicht,: 1
    108. sage:: 1
    109. Siehaben: 1
    110. Problem.\n: 1
    111. Ihr: 1
    112. besteht: 1
    113. darin,: 1
    114. Zusammenhängeder: 1
    115. Sozialversicherungssystematik: 1
    116. Beitragsbemes-sungsgrenze,: 1
    117. Sozialversicherungspflichtgrenze: 1
    118. Ein-kommen: 1
    119. Mitgliedes: 1
    120. seit: 1
    121. längerer: 1
    122. Zeit: 1
    123. offen-sichtlich: 1
    124. durcheinanderbringen.: 1
    125. Es: 1
    126. geht: 1
    127. umdie: 1
    128. Beitragsbemessungsgrenze.: 1
    129. gehtum: 1
    130. ganz: 1
    131. anderes:: 1
    132. Arbeitnehmer4: 1
    133. Monat: 1
    134. verdient,: 1
    135. dann: 1
    136. Mitglied: 1
    137. derKrankenversicherung.: 1
    138. darüber: 1
    139. noch4: 1
    140. Mieteinnahmen: 1
    141. oder: 1
    142. Dividendenerträge: 1
    143. hat,dann: 1
    144. fragen,: 1
    145. ob: 1
    146. Einnahmen: 1
    147. nichtzusätzlich: 1
    148. seinem: 1
    149. Einkommen: 1
    150. Bemessungs-grundlage: 1
    151. berücksich-tigt: 1
    152. müssen.: 1
    153. Dieses: 1
    154. Prinzip: 1
    155. anderenhochindustrialisierten: 1
    156. Ländern,: 1
    157. pausenlos: 1
    158. alsMusterländer: 1
    159. anpreisen,: 1
    160. lange: 1
    161. praktiziert,: 1
    162. imfreien: 1
    163. Deutschland: 1
    164. nicht,: 1
    165. 16: 1
    166. langnicht: 1
    167. darum: 1
    168. gekümmert: 1
    169. haben.: 1
    170. Diesen: 1
    171. Sachverhaltwollen: 1
    172. überprüfen.\n: 1
    173. Anders: 1
    174. ausgedrückt:: 1
    175. Ich: 1
    176. habe: 1
    177. angekündigt,: 1
    178. wiruns: 1
    179. diesen: 1
    180. Themen: 1
    181. widmen: 1
    182. Lohmann,wenn: 1
    183. zugehört: 1
    184. haben,: 1
    185. dasMißverhältnis: 1
    186. Entwicklung: 1
    187. ProduktionsfaktorenKapital: 1
    188. Arbeit: 1
    189. Politik: 1
    190. Zukunft: 1
    191. dazuzwingt,: 1
    192. Fragen: 1
    193. beantworten: 1
    194. ihnen: 1
    195. nichtauszuweichen.: 1
    196. Ihre: 1
    197. Einschätzung,: 1
    198. handele: 1
    199. umein: 1
    200. Ausgabenproblem: 1
    201. deshalb: 1
    202. haben: 1
    203. Leistun-gen: 1
    204. gekürzt: 1
    205. war: 1
    206. falsch.: 1
    207. Nein,: 1
    208. gehtbei: 1
    209. unserem: 1
    210. Sozialversicherungssystem: 1
    211. empirisch: 1
    212. be-legbar: 1
    213. mir: 1
    214. aufgezeigte: 1
    215. Problematik: 1
    216. Ein-nahmeverluste.: 1
    217. Zur: 1
    218. Problems: 1
    219. gehört: 1
    220. inerster: 1
    221. Linie,: 1
    222. Ordnung: 1
    223. Arbeitsmarkt: 1
    224. wieder-herzustellen,: 1
    225. Riester: 1
    226. heute: 1
    227. morgen: 1
    228. bereitsangekündigt: 1
    229. hat.\n: 1
    230. Auch: 1
    231. wissen,: 1
    232. sehr: 1
    233. gut: 1
    234. verdienende: 1
    235. Ange-stellte: 1
    236. Skiunfalls: 1
    237. ebenso: 1
    238. privat: 1
    239. bewälti-gen: 1
    240. könnte.: 1
    241. Aber,: 1
    242. ihn: 1
    243. derSozialversicherung: 1
    244. halten,: 1
    245. Frau: 1
    246. Durch-schnittsverdiener: 1
    247. ihres: 1
    248. häuslichen: 1
    249. Unfalls: 1
    250. zufür: 1
    251. erschwinglichen: 1
    252. Krankenversicherungsbeiträgenabwickeln: 1
    253. können.: 1
    254. entscheidende: 1
    255. Unter-schied:: 1
    256. So-zialversicherung;: 1
    257. Sozialversicherung,: 1
    258. Be-dürftige: 1
    259. Kranke: 1
    260. kennt,: 1
    261. keine: 1
    262. Sozialversicherung,sondern: 1
    263. bloße: 1
    264. Caritas.\n: 1
    265. Na: 1
    266. also,: 1
    267. zustimmen,: 1
    268. dannkommen: 1
    269. vielleicht: 1
    270. doch: 1
    271. zueinander.Wir: 1
    272. Nettozahler,als: 1
    273. denjenigen,: 1
    274. durch: 1
    275. seine: 1
    276. Beitragszahlungen: 1
    277. dasSystem: 1
    278. weniger: 1
    279. Starken: 1
    280. finanziell: 1
    281. erschwing-lichen: 1
    282. Bedingungen: 1
    283. überhaupt: 1
    284. tragbar: 1
    285. macht.: 1
    286. wol-len: 1
    287. amerikanisches: 1
    288. pri-vates: 1
    289. 30: 1
    290. Prozent: 1
    291. Bevölkerung: 1
    292. nichtversichert: 1
    293. sind,: 1
    294. mehr: 1
    295. bezah-len: 1
    296. können.\n: 1
    297. Selbst: 1
    298. private: 1
    299. Krankenversicherungswirtschaft: 1
    300. hatdoch: 1
    301. begriffen,: 1
    302. Basis: 1
    303. breit: 1
    304. an-gelegten: 1
    305. leistungsfähigen: 1
    306. sozialen: 1
    307. Krankenversi-cherung: 1
    308. prosperieren: 1
    309. kann.: 1
    310. neue: 1
    311. Mehrheit: 1
    312. mitder: 1
    313. nächsten: 1
    314. Jahr: 1
    315. dafür: 1
    316. sorgen,: 1
    317. daßsie: 1
    318. leistungsfähig: 1
    319. bleibt.Wir: 1
    320. sicher:: 1
    321. Ohne: 1
    322. dauerhafte: 1
    323. Orientie-rung: 1
    324. gesamten: 1
    325. Krankenversicherungsausgaben: 1
    326. andem: 1
    327. Wachstum: 1
    328. Gesamteinnahmen: 1
    329. Stabili-tät: 1
    330. Systems: 1
    331. gewährleisten: 1
    332. sein.: 1
    333. wollendeshalb: 1
    334. Global-budget: 1
    335. einführen,: 1
    336. Orientierung: 1
    337. sicherstellt.: 1
    338. Zuentscheiden,: 1
    339. ausgefüllt: 1
    340. undwelcher: 1
    341. Versorgungsbereich: 1
    342. wieviel: 1
    343. Finanzmittelnausgestattet: 1
    344. soll,: 1
    345. vertraglicherVereinbarungen: 1
    346. unter: 1
    347. Betroffenen,: 1
    348. derSelbstverwaltung,: 1
    349. sein.Herr: 1
    350. natürlich: 1
    351. wir,: 1
    352. ele-gantere: 1
    353. Formen: 1
    354. Kostensteuerung: 1
    355. jetzt: 1
    356. durchdas: 1
    357. Vorschaltgesetz: 1
    358. wieder: 1
    359. eingeführte: 1
    360. Aus-gabenbeschränkung: 1
    361. gibt.\n: 1
    362. auch,: 1
    363. nichts: 1
    364. schnell: 1
    365. sodurchgreifend: 1
    366. wirkt: 1
    367. strikte: 1
    368. Ausgabenvorgabefür: 1
    369. Ärzte,: 1
    370. Pharmaindustrie: 1
    371. Krankenhäu-ser,: 1
    372. stabil: 1
    373. halten.: 1
    374. al-lem:: 1
    375. Ausgabenbegrenzung: 1
    376. schafft: 1
    377. idealeVoraussetzungen: 1
    378. dafür,: 1
    379. einerStrukturreform: 1
    380. übergeleitet: 1
    381. werdenkann.Ich: 1
    382. Ihnen: 1
    383. Beispiel: 1
    384. nennen:: 1
    385. Mitte: 1
    386. der70er: 1
    387. hat: 1
    388. damals: 1
    389. Krankenversicherungzuständige: 1
    390. Bundesminister: 1
    391. Arendt: 1
    392. diesemHause: 1
    393. hingewiesen,: 1
    394. ständige: 1
    395. Zunahmeder: 1
    396. zugelassenen: 1
    397. Kassenärzten: 1
    398. gesetzli-che: 1
    399. alsbald: 1
    400. sagte: 1
    401. er-hebliche: 1
    402. Probleme: 1
    403. stellen: 1
    404. werde.: 1
    405. Damals: 1
    406. nahmen36: 1
    407. Kassenärzte: 1
    408. an: 1
    409. teil.: 1
    410. Heute: 1
    411. sindes: 1
    412. deutlich: 1
    413. 110: 1
    414. fast: 1
    415. dreimal: 1
    416. soviel,: 1
    417. trotzsogenannter: 1
    418. Bedarfsplanung: 1
    419. sogenannter: 1
    420. Niederlas-sungssperre.: 1
    421. finanzielle: 1
    422. Leistungsfä-higkeit: 1
    423. einerseits: 1
    424. eineangemessene: 1
    425. Vergütung: 1
    426. unterschiedlichenArztgruppen: 1
    427. andererseits: 1
    428. unübersehbar.Ich: 1
    429. sage: 1
    430. Ihnen:: 1
    431. Situation: 1
    432. unhaltbar.: 1
    433. Wenndas: 1
    434. Angebot: 1
    435. Nachfrage: 1
    436. bestimmt,: 1
    437. kann: 1
    438. solchesSozialversicherungssystem: 1
    439. funktionieren.: 1
    440. Darummuß: 1
    441. politisch: 1
    442. entscheidend: 1
    443. getan: 1
    444. werden.Im: 1
    445. Gegensatz: 1
    446. zur: 1
    447. alten: 1
    448. Bundesregierung: 1
    449. neueKoalition: 1
    450. entschlossen,: 1
    451. vernünftigenSteuerung: 1
    452. Angebotskapazitäten: 1
    453. Gesundheits-wesen: 1
    454. aufzugreifen.: 1
    455. Eskann: 1
    456. eben: 1
    457. weitergehen: 1
    458. bisher,: 1
    459. deshalbwerden: 1
    460. dazu: 1
    461. präsentieren.: 1
    462. Lö-sung: 1
    463. alle: 1
    464. Sektoren: 1
    465. bezie-hen: 1
    466. Erfolg: 1
    467. zeitigen: 1
    468. will,: 1
    469. nurauf: 1
    470. Ärzte: 1
    471. sondern: 1
    472. Kranken-häuser: 1
    473. pharmazeutischen: 1
    474. Produkte.Daß: 1
    475. letzterem: 1
    476. bereits: 1
    477. einen: 1
    478. Vorschlagpräsentiert: 1
    479. hat,: 1
    480. niemanden: 1
    481. Opposition: 1
    482. über-raschen.: 1
    483. Deshalb: 1
    484. festhalten:: 1
    485. dieArzneimittelpositivliste,: 1
    486. Liste: 1
    487. verschreibungsfähi-ger: 1
    488. Präparate,: 1
    489. Hause: 1
    490. auchdurchsetzen,: 1
    491. An: 1
    492. Beachtung: 1
    493. zweiten: 1
    494. Grundsatzes: 1
    495. führtbei: 1
    496. Reform: 1
    497. Weg: 1
    498. vorbei.Niemand: 1
    499. sollte: 1
    500. Illusion: 1
    501. hingeben,: 1
    502. sei: 1
    503. dasMengenproblem: 1
    504. Gesundheitswesen,: 1
    505. derAnbieter,: 1
    506. Krankenkassenausgaben: 1
    507. Bud-get: 1
    508. steuerbar.: 1
    509. Weiter: 1
    510. Ärzte-: 1
    511. Zahnärzte-zahlen: 1
    512. Betten: 1
    513. Kranken-häusern: 1
    514. führen: 1
    515. logischerweise: 1
    516. weiter: 1
    517. steigendenKrankenkassenausgaben: 1
    518. Beiträgen: 1
    519. –auch: 1
    520. einem: 1
    521. Budget.: 1
    522. Hier: 1
    523. gilt: 1
    524. es,: 1
    525. Binsenweisheitzu: 1
    526. beachten,: 1
    527. jede: 1
    528. Köchin: 1
    529. jeder: 1
    530. Koch: 1
    531. kennt:Einen: 1
    532. überschäumenden: 1
    533. Topf: 1
    534. bekämpft: 1
    535. Flamme: 1
    536. kleiner: 1
    537. stellt,: 1
    538. Deckel: 1
    539. festerzurrt.\n: 1
    540. Probleme,: 1
    541. Strukturreformim: 1
    542. Gesundheitswesen: 1
    543. gelöst: 1
    544. sindschwierig.: 1
    545. wir.: 1
    546. Aber: 1
    547. sieanpacken.: 1
    548. ernst: 1
    549. machen: 1
    550. derStrukturreform.: 1
    551. Versicherten: 1
    552. sollen: 1
    553. UnserZiel: 1
    554. qualitativ: 1
    555. einwandfreie: 1
    556. angemesseneGesundheitsversorung: 1
    557. alle,: 1
    558. ohne: 1
    559. Blick: 1
    560. Dickeder: 1
    561. Brieftasche.: 1
    562. Und: 1
    563. Interessengruppen: 1
    564. Gesund-heitswesens: 1
    565. Ende: 1
    566. heiligenKühe: 1
    567. gekommen.Schönen: 1
    568. Dank,: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/4 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Geburts- tagen der Abgeordneten Ulrike Mascher, Wolfgang Behrendt und Werner Lensing .... 131 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 131 B Absetzung der Punkte 5 und 8 von der Tages- ordnung............................................................ 131 B Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Bestimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Frak- tionen (Drucksache 14/21)......................... 131 C Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Einsetzung von Ausschüssen (Drucksa- che 14/22)................................................... 131 C Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 131 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 131 D Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 135 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 138 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 139 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 141 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................144 A, 153 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 146 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD.......................149 B, 153 C Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 154 A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 155 A Johannes Singhammer CDU/CSU................... 156 D Peter Dreßen SPD ...................................... 157 D Adolf Ostertag SPD......................................... 159 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU................. 161 B Tagesordnungspunkt 6 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Drucksache 14/24) ......................................................... 162 A Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 162 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 163 D Dr. Dieter Thomae F.D.P................................. 167 B Rudolf Dreßler SPD......................................... 168 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU............................................................ 171 A Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 172 D Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 174 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Gudrun Schaich-Walch SPD............................ 175 D Wolfgang Zöller CDU/CSU....................... 176 B Ulf Fink CDU/CSU ......................................... 178 A Ausschußüberweisung Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 179 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 182 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/ CSU............................................................ 182 D Hubert Hüppe CDU/CSU........................... 184 A Ina Lenke F.D.P............................................... 186 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 187 B Petra Bläss PDS............................................... 189 B Maria Eichhorn CDU/CSU.............................. 190 C Hildegard Wester SPD..................................... 192 A Nächste Sitzung ............................................... 194 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 195 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 131 (A) (C) (B) (D) 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Hildegard Wester Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 195 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 11.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 11.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 11.11.98 Hartnagel, Anke SPD 11.11.98 Homburger, Birgit F.D.P. 11.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 11.11.98 Kanther, Manfred CDU/CSU 11.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 11.11.98 Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 11.11.98 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 11.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 11.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 11.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 11.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 11.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 11.11.98
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Lohmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sie können das mit beantworten. Sie haben gerade ge-
    sagt, die unterschiedliche Behandlung der verschiedenen
    Einkunftsarten soll im weiteren Verlauf Ihre besondere
    Aufmerksamkeit finden. Habe ich es richtig in Erinne-
    rung, daß Sie in den Wahlkampfpapieren zunächst da-
    von gesprochen haben, die Beitragsbemessungsgrenze
    und möglicherweise auch die Versicherungspflichtgren-
    ze fallen lassen oder zumindest nach oben setzen zu
    wollen, und daß Sie dann von dem heutigen Minister
    Müntefering mit einer weiteren Stellungnahme, daß an
    dieser sogenannten Friedensgrenze nichts geändert wird,
    zurückgepfiffen worden sind?



Rede von Rudolf Dreßler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Lohmann, ich bitte auch
in diesem Punkt vorab um Nachsicht, wenn ich sage: Sie
haben ein Problem.


(Heiterkeit bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sie auch!)


Ihr Problem besteht darin, daß Sie die Zusammenhänge
der Sozialversicherungssystematik – Beitragsbemes-
sungsgrenze, Sozialversicherungspflichtgrenze und Ein-
kommen des Mitgliedes – schon seit längerer Zeit offen-
sichtlich durcheinanderbringen. Es geht hier nicht um
die Beitragsbemessungsgrenze. Herr Lohmann, es geht
um etwas ganz anderes: Wenn ein Arbeitnehmer
4 000 DM im Monat verdient, dann ist er Mitglied in der
Krankenversicherung. Wenn er darüber hinaus noch

4 000 DM Mieteinnahmen oder Dividendenerträge hat,
dann muß man schon fragen, ob diese Einnahmen nicht
zusätzlich zu seinem Einkommen als Bemessungs-
grundlage für die Krankenversicherung berücksich-
tigt werden müssen. Dieses Prinzip wird in anderen
hochindustrialisierten Ländern, die Sie pausenlos als
Musterländer anpreisen, schon lange praktiziert, nur im
freien Deutschland nicht, weil Sie sich 16 Jahre lang
nicht darum gekümmert haben. Diesen Sachverhalt
wollen wir überprüfen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Anders ausgedrückt: Ich habe angekündigt, daß wir
uns diesen Themen widmen müssen – Herr Lohmann,
wenn Sie zugehört haben, wissen Sie das –, weil das
Mißverhältnis der Entwicklung der Produktionsfaktoren
Kapital und Arbeit die Politik in der Zukunft dazu
zwingt, diese Fragen zu beantworten und ihnen nicht
auszuweichen. Ihre Einschätzung, es handele sich um
ein Ausgabenproblem – deshalb haben Sie die Leistun-
gen gekürzt –, war falsch. Nein, Herr Lohmann, es geht
bei unserem Sozialversicherungssystem empirisch be-
legbar um die von mir aufgezeigte Problematik der Ein-
nahmeverluste. Zur Lösung dieses Problems gehört in
erster Linie, die Ordnung auf dem Arbeitsmarkt wieder-
herzustellen, wie es Walter Riester heute morgen bereits
angekündigt hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Auch wir wissen, daß der sehr gut verdienende Ange-
stellte die Folgen eines Skiunfalls ebenso privat bewälti-
gen könnte. Aber, Herr Thomae, wir wollen ihn in der
Sozialversicherung halten, damit Herr und Frau Durch-
schnittsverdiener die Folgen ihres häuslichen Unfalls zu
für sie erschwinglichen Krankenversicherungsbeiträgen
abwickeln können. Das ist der entscheidende Unter-
schied: Wir brauchen den Gutverdienenden in der So-
zialversicherung; eine Sozialversicherung, die nur Be-
dürftige und Kranke kennt, ist keine Sozialversicherung,
sondern bloße Caritas.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Zuruf von der F.D.P.)


– Na also, wenn Sie in diesem Punkt zustimmen, dann
kommen wir vielleicht doch noch zueinander.

Wir brauchen den Gutverdienenden als Nettozahler,
als denjenigen, der durch seine Beitragszahlungen das
System für die weniger Starken zu finanziell erschwing-
lichen Bedingungen überhaupt tragbar macht. Wir wol-
len kein amerikanisches System, wir wollen kein pri-
vates System, in dem 30 Prozent der Bevölkerung nicht
versichert sind, weil sie die Beiträge nicht mehr bezah-
len können.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Bauen Sie doch nicht dauernd einen Popanz auf! Das will doch kein Mensch von uns!)







(B)



(A) (C)



(D)


Selbst die private Krankenversicherungswirtschaft hat
doch begriffen, daß sie nur auf der Basis einer breit an-
gelegten und leistungsfähigen sozialen Krankenversi-
cherung prosperieren kann. Die neue Mehrheit wird mit
der Strukturreform im nächsten Jahr dafür sorgen, daß
sie leistungsfähig bleibt.

Wir sind uns sicher: Ohne eine dauerhafte Orientie-
rung der gesamten Krankenversicherungsausgaben an
dem Wachstum der Gesamteinnahmen wird die Stabili-
tät des Systems nicht zu gewährleisten sein. Wir wollen
deshalb im Rahmen der Strukturreform ein Global-
budget einführen, das diese Orientierung sicherstellt. Zu
entscheiden, wie dieses Globalbudget ausgefüllt und
welcher Versorgungsbereich mit wieviel Finanzmitteln
ausgestattet werden soll, muß Aufgabe vertraglicher
Vereinbarungen unter den Betroffenen, also Aufgabe der
Selbstverwaltung, sein.

Herr Thomae, natürlich wissen auch wir, daß es ele-
gantere Formen der Kostensteuerung als die jetzt durch
das Vorschaltgesetz wieder eingeführte sektorale Aus-
gabenbeschränkung gibt.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist gut!)

Wir wissen aber auch, daß nichts so schnell und so
durchgreifend wirkt wie eine strikte Ausgabenvorgabe
für Ärzte, Zahnärzte, Pharmaindustrie und Krankenhäu-
ser, um die Beiträge stabil zu halten. Wir wissen vor al-
lem: Die sektorale Ausgabenbegrenzung schafft ideale
Voraussetzungen dafür, daß sie im Rahmen einer
Strukturreform in ein Globalbudget übergeleitet werden
kann.

Ich will Ihnen noch ein Beispiel nennen: Mitte der
70er Jahre hat der damals für die Krankenversicherung
zuständige Bundesminister Walter Arendt in diesem
Hause darauf hingewiesen, daß die ständige Zunahme
der Zahl von zugelassenen Kassenärzten die gesetzli-
che Krankenversicherung alsbald – so sagte er – vor er-
hebliche Probleme stellen werde. Damals nahmen
36 000 Kassenärzte an der Versorgung teil. Heute sind
es deutlich über 110 000 – also fast dreimal soviel, trotz
sogenannter Bedarfsplanung und sogenannter Niederlas-
sungssperre. Die Folgen für die finanzielle Leistungsfä-
higkeit der Krankenversicherung einerseits und für eine
angemessene Vergütung über die unterschiedlichen
Arztgruppen hinaus andererseits sind unübersehbar.

Ich sage Ihnen: Die Situation wird unhaltbar. Wenn
das Angebot die Nachfrage bestimmt, kann ein solches
Sozialversicherungssystem nicht funktionieren. Darum
muß hier politisch entscheidend etwas getan werden.

Im Gegensatz zur alten Bundesregierung ist die neue
Koalition entschlossen, das Problem einer vernünftigen
Steuerung der Angebotskapazitäten im Gesundheits-
wesen im Rahmen der Strukturreform aufzugreifen. Es
kann eben nicht so weitergehen wie bisher, und deshalb
werden wir dazu eine Lösung präsentieren. Diese Lö-
sung wird sich auf alle Sektoren der Versorgung bezie-
hen müssen, wenn sie Erfolg zeitigen will, also nicht nur
auf Ärzte und Zahnärzte, sondern auch auf die Kranken-
häuser und die Zahl der pharmazeutischen Produkte.
Daß zu letzterem die Koalition bereits einen Vorschlag

präsentiert hat, wird niemanden bei der Opposition über-
raschen. Deshalb will ich hier festhalten: Wir wollen die
Arzneimittelpositivliste, die Liste verschreibungsfähi-
ger Präparate, und wir werden sie in diesem Hause auch
durchsetzen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


An der Beachtung eines zweiten Grundsatzes führt
bei der vor uns liegenden Reform kein Weg vorbei.
Niemand sollte sich der Illusion hingeben, als sei das
Mengenproblem im Gesundheitswesen, also die Zahl der
Anbieter, für die Krankenkassenausgaben über ein Bud-
get steuerbar. Weiter steigende Ärzte- und Zahnärzte-
zahlen und die steigende Zahl von Betten in Kranken-
häusern führen logischerweise zu weiter steigenden
Krankenkassenausgaben und damit auch Beiträgen –
auch bei einem Budget. Hier gilt es, die Binsenweisheit
zu beachten, die jede Köchin und jeder Koch kennt:
Einen überschäumenden Topf bekämpft man dadurch,
daß man die Flamme kleiner stellt, aber nicht dadurch,
daß man den darauf liegenden Deckel festerzurrt.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Nein, Sie schütten Wasser darauf!)


Die Probleme, die im Rahmen einer Strukturreform
im Gesundheitswesen gelöst werden müssen, sind
schwierig. Das wissen auch wir. Aber wir werden sie
anpacken. Diese Koalition wird ernst machen mit der
Strukturreform. Die Versicherten sollen wissen: Unser
Ziel ist die qualitativ einwandfreie und angemessene
Gesundheitsversorung für alle, ohne Blick auf die Dicke
der Brieftasche. Und die Interessengruppen des Gesund-
heitswesens müssen auch wissen: Das Ende der heiligen
Kühe ist gekommen.

Schönen Dank, meine Damen und Herren.

(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Ruth Fuchs.