Rede:
ID1400401400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 984
    1. die: 57
    2. der: 49
    3. in: 47
    4. wir: 35
    5. und: 28
    6. Sie: 28
    7. daß: 25
    8. nicht: 24
    9. den: 23
    10. Ich: 22
    11. das: 21
    12. –: 19
    13. es: 17
    14. im: 16
    15. wenn: 16
    16. für: 15
    17. ist: 15
    18. werden: 14
    19. eine: 14
    20. haben: 13
    21. mit: 12
    22. Das: 12
    23. auch: 12
    24. ein: 11
    25. Wir: 10
    26. einen: 10
    27. auf: 10
    28. Herr: 9
    29. sehr: 9
    30. uns: 9
    31. was: 9
    32. bin: 9
    33. durch: 9
    34. ganz: 9
    35. sie: 9
    36. von: 8
    37. ich: 8
    38. weil: 8
    39. dann: 8
    40. zu: 8
    41. Jahren: 7
    42. als: 7
    43. immer: 7
    44. Rente: 7
    45. so: 6
    46. müssen: 6
    47. mehr: 6
    48. wird: 6
    49. Menschen: 6
    50. Riester,: 5
    51. Bereich: 5
    52. bei: 5
    53. diesem: 5
    54. wie: 5
    55. sind: 5
    56. des: 5
    57. muß: 5
    58. können.: 5
    59. noch: 5
    60. \n: 5
    61. einer: 5
    62. ja: 5
    63. man: 5
    64. können: 4
    65. dem: 4
    66. einmal: 4
    67. vor: 4
    68. zum: 4
    69. um: 4
    70. Beiträge: 4
    71. haben,: 4
    72. mir: 4
    73. Wenn: 4
    74. über: 4
    75. zur: 4
    76. doch: 4
    77. Es: 4
    78. große: 4
    79. sollten: 4
    80. etwas: 4
    81. Prozent: 4
    82. DM: 4
    83. habe: 4
    84. natürlich: 3
    85. wenige: 3
    86. nach: 3
    87. damit: 3
    88. nun: 3
    89. die-sem: 3
    90. wollen,: 3
    91. Sie,: 3
    92. Jahr: 3
    93. also: 3
    94. will,: 3
    95. dieses: 3
    96. Die: 3
    97. Sorge: 3
    98. heute: 3
    99. –,: 3
    100. setzen: 3
    101. bedeutet: 3
    102. wieder: 3
    103. sein.: 3
    104. vielleicht: 3
    105. oder: 3
    106. aber: 3
    107. jeden: 3
    108. Leute: 3
    109. andere: 3
    110. hier: 3
    111. jetzt: 3
    112. Älteren: 3
    113. Men-schen: 3
    114. diese: 3
    115. 000: 3
    116. viele: 3
    117. am: 3
    118. sozialen: 3
    119. Sehr: 2
    120. eben: 2
    121. nächsten: 2
    122. allen: 2
    123. Ihrer: 2
    124. denn: 2
    125. Frage: 2
    126. hätte: 2
    127. wäre: 2
    128. HerrRiester,: 2
    129. letzten: 2
    130. unser: 2
    131. solchen: 2
    132. Im: 2
    133. übrigen: 2
    134. Jahre: 2
    135. Mitglied: 2
    136. Gewerkschaft: 2
    137. kenne: 2
    138. mich: 2
    139. dieser: 2
    140. geht: 2
    141. richtig: 2
    142. klare: 2
    143. sind,: 2
    144. nicht,: 2
    145. Leistung: 2
    146. hat,: 2
    147. vom: 2
    148. schon: 2
    149. miteinander: 2
    150. meiner: 2
    151. Lieber: 2
    152. Grünen: 2
    153. Beitrags-bezogenheit: 2
    154. Sozialversicherung: 2
    155. Weg: 2
    156. Maß: 2
    157. unserer: 2
    158. einem: 2
    159. an: 2
    160. Ökosteuer: 2
    161. Sinn: 2
    162. soll,: 2
    163. eigentlich: 2
    164. aus: 2
    165. müssen.: 2
    166. Denn: 2
    167. werden,: 2
    168. sagen,: 2
    169. Rentenversicherung: 2
    170. Punkt: 2
    171. Altersarmut: 2
    172. erfolgreich: 2
    173. ich,: 2
    174. sagen: 2
    175. Wis-sen: 2
    176. erreichen: 2
    177. stärker: 2
    178. 6: 2
    179. 100: 2
    180. Rentner: 2
    181. 5: 2
    182. bekommen,: 2
    183. zwischen: 2
    184. Regel: 2
    185. Kinder: 2
    186. Probleme: 2
    187. Sache: 2
    188. Interessen: 2
    189. Hälfte: 2
    190. In: 2
    191. gibt: 2
    192. wo: 2
    193. dort: 2
    194. Arbeitsmarkt: 2
    195. bis: 2
    196. jungen: 2
    197. zehn: 2
    198. diesen: 2
    199. vielen: 2
    200. erst: 2
    201. acht: 2
    202. Kind: 2
    203. ist,: 2
    204. dies: 2
    205. tun: 2
    206. Aber: 2
    207. glaube,: 2
    208. Ende: 2
    209. weiß: 2
    210. kann.: 2
    211. viel: 2
    212. unter,: 2
    213. Sozialausschuß: 2
    214. da: 2
    215. Milliarden: 2
    216. 400: 2
    217. unsere: 2
    218. gespannt,: 2
    219. Präsident!Meine: 1
    220. verehrten: 1
    221. Damen: 1
    222. Herren!: 1
    223. geehrterHerr: 1
    224. Arbeitsminister: 1
    225. gesagt,: 1
    226. Siefänden: 1
    227. gut,: 1
    228. Kues: 1
    229. seiner: 1
    230. Rede: 1
    231. dieOppositionsrolle: 1
    232. eingenommen: 1
    233. kritisiert: 1
    234. habe.\n: 1
    235. erwarten,: 1
    236. so-zusagen: 1
    237. ewiger: 1
    238. Anbetung: 1
    239. verharren.: 1
    240. unsselbstverständlich: 1
    241. auseinandersetzen,: 1
    242. derBundeskanzler: 1
    243. Sozialpolitikin: 1
    244. vorschlagen.Wir: 1
    245. Grund,: 1
    246. Politik: 1
    247. ausein-anderzusetzen,: 1
    248. Wochen: 1
    249. Bundes-tagswahl: 1
    250. hatte: 1
    251. Falle: 1
    252. einesSPD-Wahlsieges: 1
    253. wirklich: 1
    254. gerechnet: 1
    255. einegroße: 1
    256. Sozialstaatsdebatte,: 1
    257. wichtiger: 1
    258. Mannin: 1
    259. Partei,: 1
    260. immerhin: 1
    261. Ihr: 1
    262. Bundesvorsitzender: 1
    263. undFinanzminister,: 1
    264. Sozialversicherungsprinzip: 1
    265. Lande: 1
    266. stellt.: 1
    267. einzigartiger: 1
    268. Vor-gang.\n: 1
    269. erleben: 1
    270. Ihnen: 1
    271. losgewesen: 1
    272. Dingen: 1
    273. Tagen: 1
    274. Frankfurt: 1
    275. IG-Metall-Zentrale: 1
    276. veranlaßt: 1
    277. hätten,: 1
    278. ähnlichwichtiger: 1
    279. Mann: 1
    280. CDU,: 1
    281. Beispiel: 1
    282. Vorsit-zender,: 1
    283. Schäuble,: 1
    284. Vorschlag: 1
    285. ge-macht: 1
    286. hätte.\n: 1
    287. 25: 1
    288. dergleichen: 1
    289. Sie.: 1
    290. indieser: 1
    291. aus.In: 1
    292. Sozialstaatsdebatte: 1
    293. Grund-sätze: 1
    294. unseres: 1
    295. Sozialstaates.: 1
    296. Politiker,: 1
    297. dieSozialversicherung: 1
    298. hält.: 1
    299. Arbeiterdurch: 1
    300. Rechtsansprüche: 1
    301. siearbeitslos: 1
    302. werden.: 1
    303. Menschen,: 1
    304. pfle-gebedürftig: 1
    305. Rechtsansprüchehaben,: 1
    306. Pflegefall: 1
    307. eintritt.: 1
    308. will: 1
    309. daßder: 1
    310. Fleißige: 1
    311. sein: 1
    312. Häuschen: 1
    313. verkaufen: 1
    314. muß,: 1
    315. bevor: 1
    316. ereine: 1
    317. staatliche: 1
    318. erhält,: 1
    319. der,: 1
    320. seinGeld: 1
    321. Toskana: 1
    322. ausgegeben: 1
    323. Staat: 1
    324. vonvornherein: 1
    325. unterhalten: 1
    326. wird.\n: 1
    327. Darüber: 1
    328. Wochennach: 1
    329. Bundestagswahl: 1
    330. streiten: 1
    331. müssen.Sie: 1
    332. nur: 1
    333. Sozialflügel: 1
    334. Partei,sondern: 1
    335. gesamte: 1
    336. CDU/CSU-Fraktion: 1
    337. einengroßen: 1
    338. Kämpfer: 1
    339. Versicherungsprinzip: 1
    340. inDeutschland: 1
    341. erleben.\n: 1
    342. Sozialversicherunggegen: 1
    343. Vorstellungen: 1
    344. Lafontaine: 1
    345. gegen: 1
    346. dieBlütenträume: 1
    347. verteidigen,: 1
    348. anIhrer: 1
    349. Seite: 1
    350. stehen: 1
    351. nahe: 1
    352. Arbeit-nehmern.: 1
    353. Toskana-FraktionIhrer: 1
    354. Partei: 1
    355. dagegen: 1
    356. ihrem: 1
    357. Steuerprinzip: 1
    358. weitvon: 1
    359. Arbeitnehmern: 1
    360. entfernt.: 1
    361. sehrgespannt: 1
    362. sein,: 1
    363. Gebiet: 1
    364. näch-sten: 1
    365. erleben.Ein: 1
    366. weiterer: 1
    367. Punkt,: 1
    368. jetzigen: 1
    369. Diskussiongroße: 1
    370. bereitet,: 1
    371. ist:: 1
    372. Sozialversiche-rungsprinzip: 1
    373. bleiben: 1
    374. dürfen: 1
    375. Steu-ergelder: 1
    376. Systeme: 1
    377. hinein-pumpen,: 1
    378. dadurch: 1
    379. immermehr: 1
    380. Beliebigkeit: 1
    381. Haushaltspolitik: 1
    382. unterworfenwird.\n: 1
    383. warne: 1
    384. davor,: 1
    385. be-stimmtes: 1
    386. hinaus: 1
    387. gehen.Während: 1
    388. Regierungszeit,: 1
    389. lieber: 1
    390. KollegeRiester,: 1
    391. Bundeszuschuß: 1
    392. Rentenver-sicherung: 1
    393. Höchststand: 1
    394. gebracht.: 1
    395. Fast: 1
    396. jedevierte: 1
    397. D-Mark: 1
    398. Bundeshaushaltes: 1
    399. dieRentenversicherung: 1
    400. Höchststand.: 1
    401. si-cher,: 1
    402. versicherungsfremden: 1
    403. Leistun-gen: 1
    404. starken: 1
    405. berücksichtigt: 1
    406. haben.Die: 1
    407. Rentenfinanzierung: 1
    408. hängen,die: 1
    409. Energie: 1
    410. spar-samer: 1
    411. umgegangen: 1
    412. müßten: 1
    413. Ein-nahmen: 1
    414. geringer: 1
    415. wer-den,: 1
    416. soll: 1
    417. ver-läßliche: 1
    418. Finanzierung,: 1
    419. Rentenversicherungbrauchen.\n: 1
    420. glaube: 1
    421. vielmehr,: 1
    422. weiterhin: 1
    423. unange-nehme: 1
    424. Entscheidungen.: 1
    425. allgemeine: 1
    426. staatlicheAufgaben,: 1
    427. Rentenversicherungfinanziert: 1
    428. gehören: 1
    429. Prüf-stand.: 1
    430. geprüft: 1
    431. ob: 1
    432. einenanderen: 1
    433. finanziert: 1
    434. Ansonsten: 1
    435. wür-de: 1
    436. Sorgen: 1
    437. machen.Sie: 1
    438. wollen: 1
    439. armuts-fest: 1
    440. machen.: 1
    441. dochbitte: 1
    442. einig: 1
    443. sein:: 1
    444. Renten-versicherungssystem: 1
    445. fast: 1
    446. alle: 1
    447. Deutsch-land: 1
    448. Problem: 1
    449. bekämpfthat.: 1
    450. kein: 1
    451. Alterssicherungssystem: 1
    452. Welt,das: 1
    453. war: 1
    454. unseres.\n: 1
    455. Darauf: 1
    456. stolz: 1
    457. Gemeinsamkei-ten,: 1
    458. gehabt: 1
    459. haben.Sicherlich: 1
    460. einfallen,: 1
    461. ver-schämte: 1
    462. wirksamer: 1
    463. bekämpfen: 1
    464. Esist: 1
    465. Problem,: 1
    466. jemand,: 1
    467. ganz\n: 1
    468. kleine: 1
    469. Scham: 1
    470. Sozialamt: 1
    471. gehenmag.: 1
    472. statistisch: 1
    473. schwer: 1
    474. erfassen.Da: 1
    475. lieb: 1
    476. jedenVorschlag: 1
    477. dankbar,: 1
    478. Be-reich: 1
    479. Vernünftiges: 1
    480. finden.Sie: 1
    481. dann,: 1
    482. müsse: 1
    483. verläßlich: 1
    484. Aussetzen: 1
    485. demographischenFormel: 1
    486. Juni: 1
    487. 0,3: 1
    488. bis0,4: 1
    489. steigen: 1
    490. wird,: 1
    491. Wahlgewonnen: 1
    492. hätten.: 1
    493. imMonat: 1
    494. 2: 1
    495. DM;: 1
    496. durch-schnittliche: 1
    497. LVA: 1
    498. Münster: 1
    499. 45: 1
    500. Ver-sicherungsjahren.\n: 1
    501. oder6: 1
    502. Senkung: 1
    503. Sozi-alabgaben: 1
    504. 0,8: 1
    505. durchsetzen,: 1
    506. 0,4Prozent: 1
    507. Rentenerhöhung: 1
    508. gehen.: 1
    509. sinddann: 1
    510. zusammen: 1
    511. 12: 1
    512. 13: 1
    513. DM.\n: 1
    514. Gleichzeitig: 1
    515. belasten: 1
    516. Rentnerhaushaltmit: 1
    517. Summe: 1
    518. 40: 1
    519. 50: 1
    520. Mo-nat: 1
    521. Heizöl,: 1
    522. Gas,: 1
    523. Benzin: 1
    524. Strom: 1
    525. durchdie: 1
    526. Ökosteuer.\n: 1
    527. niedrigeren: 1
    528. Steuer-satz: 1
    529. Kindergelderhöhung: 1
    530. kompensierenkönnen,: 1
    531. Rentenalter,: 1
    532. essich: 1
    533. gerade: 1
    534. Grüne: 1
    535. handelt,: 1
    536. keine: 1
    537. mehrauf: 1
    538. Steuerkarte: 1
    539. stehen.\n: 1
    540. Bei: 1
    541. Arbeiterfamilien: 1
    542. so.Sie: 1
    543. indiesem: 1
    544. hätten: 1
    545. Renten: 1
    546. weitabgesenkt,: 1
    547. Rentnerhaushalt: 1
    548. Öko-steuer: 1
    549. belasten,: 1
    550. ihn: 1
    551. weni-ger: 1
    552. Rentenbeitrag: 1
    553. Rücknahme: 1
    554. demogra-phischen: 1
    555. Formel: 1
    556. entlasten: 1
    557. können.\n: 1
    558. macht: 1
    559. ganzgroße: 1
    560. deswegen: 1
    561. Anbe-tung: 1
    562. verharren,: 1
    563. sondern: 1
    564. aussprechen: 1
    565. –:daß: 1
    566. Grundlage: 1
    567. zerstörenwerden,: 1
    568. jüngeren: 1
    569. Ge-neration,: 1
    570. Generation,: 1
    571. aktiv: 1
    572. Arbeits-leben: 1
    573. steht,: 1
    574. Einklangbringen.\n: 1
    575. jeder: 1
    576. Familie: 1
    577. einerGroßfamilie: 1
    578. aufgewachsen: 1
    579. Rücksichtnehmen: 1
    580. Jüngeren: 1
    581. Jüngerenauf: 1
    582. Rücksicht: 1
    583. nehmen.: 1
    584. So: 1
    585. Verhältnis.: 1
    586. Welche: 1
    587. kann: 1
    588. abverlangen?: 1
    589. Da: 1
    590. Koalitionnach: 1
    591. langem: 1
    592. Überlegen: 1
    593. leicht-gefallen: 1
    594. gesagt:: 1
    595. Rentenlaufzeiten: 1
    596. aufGrund: 1
    597. steigenden: 1
    598. Lebenserwartung: 1
    599. medi-zinischen: 1
    600. Fortschritt: 1
    601. schön,: 1
    602. dasso: 1
    603. verlängert.: 1
    604. Meinung,: 1
    605. Hälfteder: 1
    606. Kosten,: 1
    607. Lebensverlängerung: 1
    608. Renteletzten: 1
    609. Endes: 1
    610. verursacht,: 1
    611. Rentnergeneration: 1
    612. sel-ber: 1
    613. getragen: 1
    614. denJungen.: 1
    615. Hebeln: 1
    616. Instrument: 1
    617. unvorsichti-gerweise: 1
    618. aus!: 1
    619. brauchen: 1
    620. Generationenver-trag: 1
    621. Rente,: 1
    622. sonst: 1
    623. System: 1
    624. Dauer: 1
    625. ka-putt,: 1
    626. innere: 1
    627. Emigration: 1
    628. gehenwerden.\n: 1
    629. verehrter: 1
    630. SPD: 1
    631. hat: 1
    632. Wahl-kampf: 1
    633. Programm: 1
    634. Lehrstellen: 1
    635. Ju-gendliche: 1
    636. angekündigt,: 1
    637. um.: 1
    638. Einegute: 1
    639. Sache!: 1
    640. bezug: 1
    641. Lehrstellensituation: 1
    642. esregional: 1
    643. Unterschiede.: 1
    644. wissen: 1
    645. sicherlich: 1
    646. auchSie.: 1
    647. Münsterland,: 1
    648. herkomme,: 1
    649. nochsehr: 1
    650. freie: 1
    651. Lehrstellen.: 1
    652. Firmabesuchen,: 1
    653. erleben,: 1
    654. Büro-beruf: 1
    655. hundert: 1
    656. Bewerbungen: 1
    657. vorliegen;: 1
    658. sucht: 1
    659. Firmaaber: 1
    660. Schlosser: 1
    661. Klempner,: 1
    662. en-ger.: 1
    663. Auch: 1
    664. wahr.: 1
    665. Also: 1
    666. versuchen: 1
    667. müs-sen,: 1
    668. jedenfalls: 1
    669. Ausbildungsmarkt: 1
    670. vor-bei: 1
    671. machen,: 1
    672. später: 1
    673. nichtrealisiert.\n: 1
    674. dafür,: 1
    675. tun,: 1
    676. regionale: 1
    677. Pro-bleme: 1
    678. gibt.Unsere: 1
    679. folgendem: 1
    680. gel-ten:: 1
    681. 10: 1
    682. 15: 1
    683. verlas-sen: 1
    684. allgemeinbildende: 1
    685. Schulsy-stem: 1
    686. soviel: 1
    687. ge-lernt: 1
    688. liegt: 1
    689. Faktoren: 1
    690. daßsie: 1
    691. Lage: 1
    692. normale: 1
    693. Ausbildung: 1
    694. zubeginnen.\n: 1
    695. Ländern: 1
    696. darüber: 1
    697. spre-chen,: 1
    698. Schulsystem: 1
    699. verbessern: 1
    700. kann,: 1
    701. damitdas: 1
    702. weitergeht.\n: 1
    703. Sozi-alausschusses: 1
    704. Deutschen: 1
    705. Bundestages: 1
    706. überbe-triebliche: 1
    707. Einrichtungen: 1
    708. angeschaut.: 1
    709. keineneue: 1
    710. Erfindung.: 1
    711. ABH: 1
    712. ähnliche: 1
    713. Dinge: 1
    714. machen: 1
    715. jaheute: 1
    716. auch.: 1
    717. Arbeiten: 1
    718. Lernen: 1
    719. verbin-den: 1
    720. gute: 1
    721. Maßnahme.: 1
    722. michmanchmal: 1
    723. gefragt:: 1
    724. Warum: 1
    725. Maß-nahmen: 1
    726. an,: 1
    727. lange: 1
    728. denBrunnen: 1
    729. gefallen: 1
    730. Jahreder: 1
    731. Demotivation: 1
    732. theoretisch: 1
    733. geprägten: 1
    734. Schulehinter: 1
    735. sich: 1
    736. haben?\n: 1
    737. eher: 1
    738. ansetzen.: 1
    739. nützt: 1
    740. nichts: 1
    741. zuschimpfen.: 1
    742. Familienstrukturen: 1
    743. Teil: 1
    744. ver-Karl-Josef: 1
    745. Laumann\n: 1
    746. ändert.: 1
    747. schwerer,: 1
    748. ausschwierigen: 1
    749. Strukturen: 1
    750. kommen.: 1
    751. müssenfrüher: 1
    752. ansetzen,: 1
    753. betreffenden: 1
    754. Pro-gramm: 1
    755. Bundes: 1
    756. Dies: 1
    757. wich-tige: 1
    758. Länder.: 1
    759. Schröder: 1
    760. Gegensatzzu: 1
    761. Niedersachsenacht: 1
    762. lang: 1
    763. vormachen: 1
    764. istnichts: 1
    765. passiert.\n: 1
    766. lö-sen.Am: 1
    767. jedoch: 1
    768. Rest-gruppe: 1
    769. geben,: 1
    770. Qualifizierung: 1
    771. möglichstkleinhalten: 1
    772. Gott: 1
    773. wohin: 1
    774. qualifizieren: 1
    775. wirdauch: 1
    776. Praxis: 1
    777. Für: 1
    778. müssenwir: 1
    779. Arbeit: 1
    780. finden.: 1
    781. derjenige,: 1
    782. Stun-den: 1
    783. Tag: 1
    784. arbeitet,: 1
    785. davon: 1
    786. leben: 1
    787. sol-ches: 1
    788. Menschenbild.Aber: 1
    789. kommt: 1
    790. vor,: 1
    791. manche: 1
    792. kön-nen,: 1
    793. keiner: 1
    794. bereit: 1
    795. ihre: 1
    796. Leistungen: 1
    797. sovielGeld: 1
    798. bezahlen.: 1
    799. konkreten: 1
    800. Fallaus: 1
    801. meinem: 1
    802. Wahlkreis: 1
    803. Augen,: 1
    804. zwar: 1
    805. Mäd-chen,: 1
    806. lernbehindert: 1
    807. Liebe: 1
    808. Elterndie: 1
    809. Prüfung: 1
    810. Hauswirtschafterin: 1
    811. soeben: 1
    812. bestandenhat.: 1
    813. bekomme: 1
    814. nirgendwo: 1
    815. jedesAltenheim: 1
    816. Tariflohn: 1
    817. zahlen: 1
    818. ein-mal: 1
    819. langsam: 1
    820. arbeitet.: 1
    821. besser,: 1
    822. wirbekämen: 1
    823. irgendwo: 1
    824. Küche: 1
    825. einerArbeit: 1
    826. nachgehen: 1
    827. könnte,: 1
    828. bekäme: 1
    829. hal-ben: 1
    830. Lohn: 1
    831. würden: 1
    832. Lohneszahlen.\n: 1
    833. Fall: 1
    834. folgendes: 1
    835. passieren:: 1
    836. nichtbald: 1
    837. Stelle: 1
    838. Mädchen,: 1
    839. kon-kret: 1
    840. Augen: 1
    841. habe,: 1
    842. finden,: 1
    843. Eltern: 1
    844. irgend-wann: 1
    845. müssen:: 1
    846. Behinderten-werkstatt.: 1
    847. kostet: 1
    848. Monat: 1
    849. Geld.Für: 1
    850. Grenzfälle: 1
    851. Beschäftigung: 1
    852. einerBehindertenwerkstatt: 1
    853. normalem: 1
    854. Ar-beitsmarkt: 1
    855. müßte: 1
    856. jedem,: 1
    857. denken: 1
    858. fühlenkann,: 1
    859. klar: 1
    860. werden;: 1
    861. Lösung: 1
    862. Kompli-ziertheit: 1
    863. Welt: 1
    864. schwerer: 1
    865. Lösungfinden.: 1
    866. gemeinsam: 1
    867. dar-über: 1
    868. nachdenken,: 1
    869. daßunsere: 1
    870. Idee: 1
    871. eines: 1
    872. Kombilohnes: 1
    873. tolle: 1
    874. ist.\n: 1
    875. Lassen: 1
    876. Schluß: 1
    877. weiterenAspekt: 1
    878. ansprechen.: 1
    879. Man: 1
    880. sollte: 1
    881. Bilanzenverfälschen.: 1
    882. Deutschland: 1
    883. niedrigeZinsen.: 1
    884. kaum: 1
    885. Inflationsrate.: 1
    886. eigentlich,: 1
    887. Arbeiter: 1
    888. Profi-teure: 1
    889. sind?: 1
    890. Ein: 1
    891. Inflation: 1
    892. einenVerlust: 1
    893. Kaufkraft: 1
    894. Höhe: 1
    895. 18: 1
    896. DM.Die: 1
    897. Wirtschaft: 1
    898. springt: 1
    899. an.: 1
    900. Arbeitslo-se: 1
    901. Jahr.: 1
    902. Vä-ter: 1
    903. Mütter: 1
    904. Politik,: 1
    905. das,was: 1
    906. Helmut: 1
    907. Kohl,: 1
    908. Wolfgang: 1
    909. Schäuble: 1
    910. NorbertBlüm: 1
    911. Streit: 1
    912. erreicht: 1
    913. haben,wieder: 1
    914. Perspektive.: 1
    915. Auf: 1
    916. Zahl: 1
    917. schonein: 1
    918. wenig: 1
    919. stolz.\n: 1
    920. Sehen: 1
    921. zu,: 1
    922. Si-cherungssysteme: 1
    923. Ausgaben: 1
    924. übertreiben.Wenn: 1
    925. höheren: 1
    926. Inflationkommt,: 1
    927. kleinen: 1
    928. Gelackmeierten.: 1
    929. Ei-nen: 1
    930. Kaufkraftverlust: 1
    931. könnten: 1
    932. trotz: 1
    933. Rentenerhö-hungen: 1
    934. ausgleichen.Noch: 1
    935. Satz: 1
    936. demographischenFormel.: 1
    937. Ihre: 1
    938. Maßnahmen: 1
    939. Rentenbereich: 1
    940. kosten: 1
    941. unsim: 1
    942. 900: 1
    943. Millionen: 1
    944. darauf: 1
    945. 2,4Milliarden: 1
    946. DM.: 1
    947. Betrachten: 1
    948. Aspekt: 1
    949. derErwerbsunfähigkeit.: 1
    950. weiß,: 1
    951. das,: 1
    952. ent-schieden: 1
    953. schwerwiegend: 1
    954. ist.: 1
    955. Vergessensollte: 1
    956. Rahmen: 1
    957. derArbeitslosenversicherung: 1
    958. Arbeitslosenhilfe: 1
    959. An-rechnungen: 1
    960. gibt.: 1
    961. Entscheidungen: 1
    962. zu-rücknehmen,: 1
    963. dafür: 1
    964. 4: 1
    965. DMbenötigen.: 1
    966. finanzierenwollen,: 1
    967. gleichzeitig: 1
    968. senken.: 1
    969. Nachacht: 1
    970. Sterntalermädchen: 1
    971. gibt,: 1
    972. dasGeld,: 1
    973. Himmel: 1
    974. kommt,: 1
    975. auffängt.: 1
    976. nurdas: 1
    977. ausgeben,: 1
    978. haben.: 1
    979. bewerkstelligen: 1
    980. mitgeringeren: 1
    981. Beiträgen: 1
    982. bezahlen: 1
    983. kann.Schönen: 1
    984. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/4 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Geburts- tagen der Abgeordneten Ulrike Mascher, Wolfgang Behrendt und Werner Lensing .... 131 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 131 B Absetzung der Punkte 5 und 8 von der Tages- ordnung............................................................ 131 B Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Bestimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Frak- tionen (Drucksache 14/21)......................... 131 C Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Einsetzung von Ausschüssen (Drucksa- che 14/22)................................................... 131 C Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 131 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 131 D Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 135 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 138 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 139 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 141 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................144 A, 153 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 146 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD.......................149 B, 153 C Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 154 A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 155 A Johannes Singhammer CDU/CSU................... 156 D Peter Dreßen SPD ...................................... 157 D Adolf Ostertag SPD......................................... 159 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU................. 161 B Tagesordnungspunkt 6 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Drucksache 14/24) ......................................................... 162 A Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 162 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 163 D Dr. Dieter Thomae F.D.P................................. 167 B Rudolf Dreßler SPD......................................... 168 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU............................................................ 171 A Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 172 D Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 174 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Gudrun Schaich-Walch SPD............................ 175 D Wolfgang Zöller CDU/CSU....................... 176 B Ulf Fink CDU/CSU ......................................... 178 A Ausschußüberweisung Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 179 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 182 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/ CSU............................................................ 182 D Hubert Hüppe CDU/CSU........................... 184 A Ina Lenke F.D.P............................................... 186 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 187 B Petra Bläss PDS............................................... 189 B Maria Eichhorn CDU/CSU.............................. 190 C Hildegard Wester SPD..................................... 192 A Nächste Sitzung ............................................... 194 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 195 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 131 (A) (C) (B) (D) 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Hildegard Wester Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 195 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 11.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 11.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 11.11.98 Hartnagel, Anke SPD 11.11.98 Homburger, Birgit F.D.P. 11.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 11.11.98 Kanther, Manfred CDU/CSU 11.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 11.11.98 Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 11.11.98 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 11.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 11.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 11.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 11.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 11.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 11.11.98
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat für die
    CDU/CSU-Fraktion der Abgeordnete Karl-Josef Lau-
    mann.

    Dr. Thea Dückert






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Karl-Josef Laumann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrter
Herr Arbeitsminister Riester, Sie haben eben gesagt, Sie
fänden es nicht so gut, daß Herr Kues in seiner Rede die
Oppositionsrolle eingenommen und kritisiert habe.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat er gar nicht gesagt!)


Sie können von uns natürlich nicht erwarten, daß wir so-
zusagen in ewiger Anbetung verharren. Wir müssen uns
selbstverständlich mit dem auseinandersetzen, was der
Bundeskanzler und Sie für den Bereich der Sozialpolitik
in den nächsten Jahren vorschlagen.

Wir haben allen Grund, uns mit Ihrer Politik ausein-
anderzusetzen, denn wenige Wochen nach der Bundes-
tagswahl haben wir – damit hatte ich im Falle eines
SPD-Wahlsieges nun wirklich nicht gerechnet – eine
große Sozialstaatsdebatte, weil ein sehr wichtiger Mann
in Ihrer Partei, immerhin Ihr Bundesvorsitzender und
Finanzminister, das Sozialversicherungsprinzip in die-
sem Lande in Frage stellt. Das ist ein einzigartiger Vor-
gang.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich hätte es einmal erleben wollen, was bei Ihnen los
gewesen wäre und – vor allen Dingen – was Sie, Herr
Riester, in den letzten Tagen in Frankfurt in der IG-
Metall-Zentrale veranlaßt hätten, wenn ein ähnlich
wichtiger Mann in der CDU, zum Beispiel unser Vorsit-
zender, Herr Schäuble, einen solchen Vorschlag ge-
macht hätte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen bin ich in diesem Jahr 25 Jahre Mitglied der
gleichen Gewerkschaft wie Sie. Ich kenne mich also in
dieser Gewerkschaft aus.

In dieser Sozialstaatsdebatte geht es um die Grund-
sätze unseres Sozialstaates. Ich bin ein Politiker, der die
Sozialversicherung für richtig hält. Ich will, daß Arbeiter
durch Beiträge klare Rechtsansprüche haben, wenn sie
arbeitslos werden. Ich will, daß die Menschen, die pfle-
gebedürftig sind, durch Beiträge klare Rechtsansprüche
haben, wenn der Pflegefall eintritt. Ich will nicht, daß
der Fleißige sein Häuschen verkaufen muß, bevor er
eine staatliche Leistung erhält, und daß der, der sein
Geld in der Toskana ausgegeben hat, vom Staat von
vornherein unterhalten wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie der Abg. Ulla Schmidt [Aachen] [SPD] – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Wo er recht hat, hat er recht!)


Darüber werden wir natürlich schon wenige Wochen
nach der Bundestagswahl miteinander streiten müssen.
Sie werden nicht nur die Sozialflügel in meiner Partei,
sondern auch die gesamte CDU/CSU-Fraktion als einen
großen Kämpfer für dieses Versicherungsprinzip in
Deutschland erleben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Lieber Herr Riester, wenn Sie die Sozialversicherung
gegen die Vorstellungen von Lafontaine und gegen die
Blütenträume der Grünen verteidigen, werden Sie uns an
Ihrer Seite haben, denn wir stehen nahe bei den Arbeit-
nehmern. Die Grünen und auch die Toskana-Fraktion
Ihrer Partei dagegen sind mit ihrem Steuerprinzip weit
von den Arbeitnehmern entfernt. Wir werden also sehr
gespannt sein, was wir auf diesem Gebiet in den näch-
sten Jahren erleben.

Ein weiterer Punkt, der mir in der jetzigen Diskussion
große Sorge bereitet, ist: Wenn wir das Sozialversiche-
rungsprinzip wollen, dann müssen wir bei der Beitrags-
bezogenheit bleiben und dürfen nicht immer mehr Steu-
ergelder in die Systeme der Sozialversicherung hinein-
pumpen, weil dadurch die Sozialversicherung immer
mehr der Beliebigkeit der Haushaltspolitik unterworfen
wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Ich warne sehr davor, einen solchen Weg über ein be-
stimmtes Maß hinaus zu gehen.

Während unserer Regierungszeit, lieber Herr Kollege
Riester, haben wir den Bundeszuschuß zur Rentenver-
sicherung auf einen Höchststand gebracht. Fast jede
vierte D-Mark des Bundeshaushaltes geht heute in die
Rentenversicherung – ein Höchststand. Ich bin ganz si-
cher, daß wir damit die versicherungsfremden Leistun-
gen in einem ganz starken Maß berücksichtigt haben.
Die Rentenfinanzierung an eine Ökosteuer zu hängen,
die doch den Sinn haben soll, daß mit der Energie spar-
samer umgegangen wird – eigentlich müßten die Ein-
nahmen aus dieser Ökosteuer auch immer geringer wer-
den, wenn sie einen Sinn haben soll –, ist nicht die ver-
läßliche Finanzierung, die wir in der Rentenversicherung
brauchen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich glaube vielmehr, daß wir weiterhin auf Beitrags-

bezogenheit setzen müssen. Das bedeutet auch unange-
nehme Entscheidungen. Denn allgemeine staatliche
Aufgaben, die über die Beiträge zur Rentenversicherung
finanziert werden, gehören immer wieder auf den Prüf-
stand. Es muß geprüft werden, ob sie nicht über einen
anderen Weg finanziert werden können. Ansonsten wür-
de ich mir große Sorgen machen.

Sie sagen, Sie wollen die Rentenversicherung armuts-
fest machen. Lieber Herr Riester, wir sollten uns doch
bitte über den einen Punkt einig sein: daß unser Renten-
versicherungssystem für fast alle Menschen in Deutsch-
land das Problem der Altersarmut erfolgreich bekämpft
hat. Ich kenne kein Alterssicherungssystem in der Welt,
das so erfolgreich war wie unseres.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Darauf sollten wir stolz sein. Das sind Gemeinsamkei-
ten, die wir eigentlich immer gehabt haben.

Sicherlich muß uns noch etwas einfallen, wie wir ver-
schämte Altersarmut wirksamer bekämpfen können. Es
ist immer ein Problem, wenn jemand, der eine ganz






(A) (C)



(B) (D)


kleine Rente hat, aus Scham nicht zum Sozialamt gehen
mag. Das können wir statistisch ganz schwer erfassen.
Da bin ich, weil wir die Menschen lieb haben, für jeden
Vorschlag sehr dankbar, damit wir auch in diesem Be-
reich etwas Vernünftiges finden.

Sie sagen dann, die Rente müsse verläßlich sein. Wis-
sen Sie, durch das Aussetzen der demographischen
Formel erreichen Sie, daß die Rente im Juni um 0,3 bis
0,4 Prozent stärker steigen wird, als wenn wir die Wahl
gewonnen hätten. Das bedeutet 6 DM mehr Rente im
Monat bei einer Rente von 2 100 DM; das ist die durch-
schnittliche Rente bei der LVA in Münster nach 45 Ver-
sicherungsjahren.


(Zuruf von der SPD: Wer hat die?)

Die Rentner werden dann vielleicht noch einmal 5 oder
6 DM mehr bekommen, wenn Sie die Senkung der Sozi-
alabgaben um 0,8 Prozent durchsetzen, weil dann ja 0,4
Prozent auch auf die Rentenerhöhung gehen. Das sind
dann zusammen vielleicht 12 oder 13 DM.


(Zuruf von der SPD: Es wird immer mehr!)

Gleichzeitig belasten Sie aber jeden Rentnerhaushalt

mit einer Summe zwischen 40 und 50 DM mehr im Mo-
nat für Heizöl, für Gas, für Benzin und für Strom durch
die Ökosteuer.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das werden die Leute durch einen niedrigeren Steuer-
satz und die Kindergelderhöhung nicht kompensieren
können, weil ja in der Regel im Rentenalter, wenn es
sich nicht gerade um Grüne handelt, keine Kinder mehr
auf der Steuerkarte stehen.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bei den Arbeiterfamilien ist das in der Regel nicht so.
Sie werden also große Probleme bekommen, auch in
diesem Bereich zu sagen, wir hätten die Renten zu weit
abgesenkt, wenn Sie den Rentnerhaushalt mit der Öko-
steuer stärker belasten, als Sie ihn mit den 6 DM weni-
ger Rentenbeitrag durch die Rücknahme der demogra-
phischen Formel entlasten können.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Riester, auch eine andere Sache macht mir ganz

große Sorge – und deswegen können wir nicht in Anbe-
tung verharren, sondern müssen das hier aussprechen –:
daß Sie die Grundlage der Rentenversicherung zerstören
werden, wenn Sie nicht die Interessen der jüngeren Ge-
neration, meiner Generation, die jetzt aktiv im Arbeits-
leben steht, mit den Interessen der Älteren in Einklang
bringen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)

Es ist doch in jeder Familie so – ich bin noch in einer

Großfamilie aufgewachsen –, daß die Älteren Rücksicht
nehmen müssen auf die Jüngeren und daß wir Jüngeren
auf die Älteren Rücksicht nehmen. So ist es auch in die-
sem Verhältnis. Welche Leistung kann ich den Men-
schen abverlangen? Da haben wir uns in der Koalition
nach langem Überlegen – das ist uns doch nicht leicht-
gefallen – gesagt: Die Rentenlaufzeiten werden auf

Grund der steigenden Lebenserwartung durch den medi-
zinischen Fortschritt – es ist ja auch sehr schön, daß das
so ist – verlängert. Wir sind der Meinung, daß die Hälfte
der Kosten, die diese Lebensverlängerung in der Rente
letzten Endes verursacht, von der Rentnergeneration sel-
ber getragen werden soll, die andere Hälfte von den
Jungen. Hebeln Sie dieses Instrument nicht unvorsichti-
gerweise aus! Denn wir brauchen den Generationenver-
trag in der Rente, sonst ist das System auf die Dauer ka-
putt, weil die Menschen in die innere Emigration gehen
werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sehr verehrter Herr Riester, die SPD hat im Wahl-

kampf ein Programm für Lehrstellen für 100 000 Ju-
gendliche angekündigt, und Sie setzen es jetzt um. Eine
gute Sache! In bezug auf die Lehrstellensituation gibt es
regional große Unterschiede. Das wissen sicherlich auch
Sie. Im Münsterland, wo ich herkomme, gibt es noch
sehr viele freie Lehrstellen. Wenn Sie heute eine Firma
besuchen, werden Sie erleben, daß dort für einen Büro-
beruf hundert Bewerbungen vorliegen; sucht die Firma
aber einen Schlosser oder Klempner, dann wird es en-
ger. Auch das ist wahr. Also werden wir versuchen müs-
sen, daß wir jedenfalls nicht am Ausbildungsmarkt vor-
bei etwas machen, was später der Arbeitsmarkt nicht
realisiert.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich bin aber dafür, etwas zu tun, wenn es regionale Pro-
bleme gibt.

Unsere ganz große Sorge muß folgendem Punkt gel-
ten: 10 bis 15 Prozent unserer jungen Menschen verlas-
sen nach zehn Jahren das allgemeinbildende Schulsy-
stem und haben in diesen zehn Jahren nicht soviel ge-
lernt – das liegt auch an vielen sozialen Faktoren –, daß
sie in der Lage sind, eine ganz normale Ausbildung zu
beginnen.


(Dr. Helmut Kohl [CDU/CSU]: Das ist der Punkt!)


Wir sollten erst einmal mit den Ländern darüber spre-
chen, was man im Schulsystem verbessern kann, damit
das nicht so weitergeht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich habe mir in den acht Jahren als Mitglied des Sozi-

alausschusses des Deutschen Bundestages viele überbe-
triebliche Einrichtungen angeschaut. Das ist ja keine
neue Erfindung. ABH und ähnliche Dinge machen wir ja
heute auch. Arbeiten und Lernen miteinander zu verbin-
den ist im übrigen eine gute Maßnahme. Ich habe mich
manchmal gefragt: Warum setzen wir mit diesen Maß-
nahmen erst dann an, wenn das Kind schon lange in den
Brunnen gefallen ist, wenn die jungen Leute viele Jahre
der Demotivation in einer theoretisch geprägten Schule
hinter sich haben?


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Wir müssen hier eher ansetzen. Es nützt nichts zu
schimpfen. Familienstrukturen sind heute zum Teil ver-

Karl-Josef Laumann






(B)



(A) (C)



(D)


ändert. Kinder haben es dann schwerer, wenn sie aus
schwierigen sozialen Strukturen kommen. Wir müssen
früher ansetzen, als wir dies mit dem betreffenden Pro-
gramm des Bundes tun können. Dies ist eine ganz wich-
tige Frage für die Länder. Herr Schröder – im Gegensatz
zu vielen von uns – hätte uns das ja in Niedersachsen
acht Jahre lang vormachen können. Aber auch dort ist
nichts passiert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich glaube, daß wir so in diesem Bereich Probleme lö-
sen.

Am Ende wird es dann jedoch immer noch eine Rest-
gruppe geben, die wir durch Qualifizierung möglichst
kleinhalten müssen. Aber man wird nicht jeden Men-
schen Gott weiß wohin qualifizieren können. Das wird
auch in der Praxis so sein. Für diese Menschen müssen
wir Arbeit finden. Ich will, daß derjenige, der acht Stun-
den am Tag arbeitet, davon leben kann. Ich habe ein sol-
ches Menschenbild.

Aber es kommt immer wieder vor, daß manche Men-
schen dies auf dem Arbeitsmarkt nicht erreichen kön-
nen, weil keiner bereit ist, für ihre Leistungen soviel
Geld zu bezahlen. Ich habe einen ganz konkreten Fall
aus meinem Wahlkreis vor Augen, und zwar ein Mäd-
chen, das lernbehindert ist und mit viel Liebe der Eltern
die Prüfung als Hauswirtschafterin soeben bestanden
hat. Ich bekomme sie nun nirgendwo unter, weil jedes
Altenheim Tariflohn zahlen muß und sie nun eben ein-
mal sehr langsam arbeitet. Es wäre doch viel besser, wir
bekämen sie irgendwo in der Küche unter, wo sie einer
Arbeit nachgehen könnte, sie bekäme vielleicht den hal-
ben Lohn und wir würden die andere Hälfte des Lohnes
zahlen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In diesem Fall wird folgendes passieren: Wenn wir nicht
bald eine Stelle für dieses Mädchen, das ich ganz kon-
kret vor Augen habe, finden, werden die Eltern irgend-
wann sagen müssen: Das Kind muß in die Behinderten-
werkstatt. Das kostet dann jeden Monat richtig Geld.

Für die Grenzfälle zwischen Beschäftigung in einer
Behindertenwerkstatt und einer auf dem normalem Ar-
beitsmarkt – das müßte jedem, der denken und fühlen
kann, klar werden; eine Lösung wird durch die Kompli-
ziertheit der Welt schwerer – müssen wir eine Lösung
finden. Wir sollten gemeinsam im Sozialausschuß dar-
über nachdenken, was man da tun kann. Ich glaube, daß
unsere Idee eines Kombilohnes eine tolle Sache ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Lassen Sie mich ganz zum Schluß einen weiteren
Aspekt ansprechen. Man sollte jetzt nicht die Bilanzen
verfälschen. Wir haben in Deutschland sehr niedrige
Zinsen. Wir haben kaum noch eine Inflationsrate. Wis-
sen Sie eigentlich, daß Rentner und Arbeiter die Profi-
teure sind? Ein Prozent mehr Inflation bedeutet einen
Verlust von Kaufkraft in Höhe von 18 Milliarden DM.
Die Wirtschaft springt an. Wir haben 400 000 Arbeitslo-
se wenige als vor einem Jahr. 400 000 Menschen – Vä-

ter oder Mütter – haben durch unsere Politik, durch das,
was Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble und Norbert
Blüm hier in den letzten Jahren im Streit erreicht haben,
wieder eine Perspektive. Auf diese Zahl bin ich schon
ein wenig stolz.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sehen Sie zu, daß Sie es im Bereich der sozialen Si-

cherungssysteme nicht mit den Ausgaben übertreiben.
Wenn es am Ende wieder zu einer höheren Inflation
kommt, sind die kleinen Leute die Gelackmeierten. Ei-
nen Kaufkraftverlust könnten sie trotz der Rentenerhö-
hungen nicht ausgleichen.

Noch ein Satz zur Rente und zur demographischen
Formel. Ihre Maßnahmen im Rentenbereich kosten uns
im nächsten Jahr 900 Millionen und im Jahr darauf 2,4
Milliarden DM. Betrachten Sie einmal den Aspekt der
Erwerbsunfähigkeit. Ich weiß, daß das, was wir da ent-
schieden haben, sehr schwerwiegend ist. Vergessen
sollte man aber nicht, daß es natürlich im Rahmen der
Arbeitslosenversicherung und der Arbeitslosenhilfe An-
rechnungen gibt. Wenn Sie unsere Entscheidungen zu-
rücknehmen, werden Sie dafür 4 bis 5 Milliarden DM
benötigen. Ich bin sehr gespannt, wie Sie das finanzieren
wollen, wenn Sie gleichzeitig die Beiträge senken. Nach
acht Jahren im Sozialausschuß weiß ich, daß es in die-
sem Bereich nicht das Sterntalermädchen gibt, das das
Geld, das vom Himmel kommt, auffängt. Sie können nur
das ausgeben, was Sie haben. Ich bin gespannt, Herr
Riester, wie Sie es bewerkstelligen wollen, daß man mit
geringeren Beiträgen mehr bezahlen kann.

Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Riester, der Adam Riese! – Klaus Lennartz [SPD]: Alles Worte für das Protokoll! Herr Kollege, tut mir leid!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat für die
    Fraktion der PDS Frau Dr. Heidi Knake-Werner.