Rede:
ID1400400200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 903
    1. und: 54
    2. die: 47
    3. der: 45
    4. wir: 31
    5. für: 23
    6. in: 20
    7. das: 17
    8. daß: 16
    9. nicht: 16
    10. –: 15
    11. den: 15
    12. ich: 14
    13. werden: 14
    14. ist: 13
    15. auch: 12
    16. Das: 11
    17. Arbeit: 11
    18. zu: 10
    19. Wir: 10
    20. ein: 9
    21. durch: 9
    22. Ich: 8
    23. sich: 8
    24. im: 8
    25. uns: 8
    26. auf: 8
    27. \n: 8
    28. müssen: 8
    29. hat: 7
    30. sie: 7
    31. eine: 7
    32. wo: 7
    33. Menschen: 7
    34. wird: 7
    35. es: 7
    36. mit: 7
    37. Sie: 6
    38. will: 6
    39. einen: 6
    40. an: 6
    41. sondern: 6
    42. dem: 6
    43. mehr: 6
    44. bin: 5
    45. wieder: 5
    46. keine: 5
    47. vor: 5
    48. haben: 5
    49. von: 5
    50. Walter: 4
    51. Meine: 4
    52. sehr: 4
    53. nach: 4
    54. über: 4
    55. Damen: 4
    56. Herren,: 4
    57. nur: 4
    58. noch: 4
    59. um: 4
    60. Rentenversicherung: 4
    61. Frage: 4
    62. des: 4
    63. am: 3
    64. Bundesminister: 3
    65. Jahren: 3
    66. denke,: 3
    67. –,: 3
    68. aber: 3
    69. neuen: 3
    70. zum: 3
    71. Ausbildung: 3
    72. mir: 3
    73. muß: 3
    74. dafür: 3
    75. verläßlich: 3
    76. immer: 3
    77. jungen: 3
    78. diese: 3
    79. dieser: 3
    80. ist,: 3
    81. dieses: 3
    82. aus: 3
    83. diesem: 3
    84. Glaubwürdigkeit: 3
    85. Schritt: 3
    86. gilt: 3
    87. sind,: 3
    88. diesen: 3
    89. In: 3
    90. Vorschlag: 3
    91. Gewerkschaften: 3
    92. bereits: 2
    93. geehrten: 2
    94. meine: 2
    95. Es: 2
    96. dies: 2
    97. gestern: 2
    98. vernünftige: 2
    99. neue: 2
    100. Millionen: 2
    101. Menschen,: 2
    102. Frauen: 2
    103. seit: 2
    104. Westdeutschland: 2
    105. sein: 2
    106. viele: 2
    107. Hoffnung,: 2
    108. wollen: 2
    109. Arbeits-marktpolitik: 2
    110. Deshalb: 2
    111. Arbeitsmarktpolitik: 2
    112. notwendig: 2
    113. Damit: 2
    114. indie: 2
    115. Instrumente: 2
    116. zusätzliche: 2
    117. teilweise: 2
    118. Darum: 2
    119. notwendig,: 2
    120. neu: 2
    121. schon: 2
    122. junge: 2
    123. Ausbildung,: 2
    124. Der: 2
    125. sind: 2
    126. gar: 2
    127. als: 2
    128. allem: 2
    129. Von: 2
    130. Jugendlichen: 2
    131. Prozent.: 2
    132. diejenigen,: 2
    133. sollen: 2
    134. haben,: 2
    135. Beschäftigung: 2
    136. können: 2
    137. solchen: 2
    138. Angebote: 2
    139. was: 2
    140. Transparenz: 2
    141. wird.\n: 2
    142. Jahr: 2
    143. dabei: 2
    144. Riester\n: 2
    145. Ihnen: 2
    146. Rahmen: 2
    147. zwar: 2
    148. dafür,: 2
    149. indem: 2
    150. worden: 2
    151. tun,: 2
    152. darüber: 2
    153. wenn: 2
    154. können.\n: 2
    155. angehen,: 2
    156. halte: 2
    157. kann: 2
    158. Beispiel: 2
    159. deutlich: 2
    160. Entscheidung: 2
    161. Arbeitsmarkt: 2
    162. Arbeitgeber: 2
    163. Problem: 2
    164. anzubieten,: 2
    165. Wenn: 2
    166. alter: 2
    167. Bereich: 2
    168. ob: 2
    169. Wort: 1
    170. derRedner,: 1
    171. Rednerpult: 1
    172. steht,: 1
    173. Bundesmi-nister: 1
    174. Sozialordnung,: 1
    175. Riester.\n: 1
    176. Riester,: 1
    177. So-zialordnung:: 1
    178. Herr: 1
    179. Präsident!: 1
    180. Da-men: 1
    181. Herren!: 1
    182. Eine: 1
    183. kurze: 1
    184. Vorbemerkung:: 1
    185. HerrDr.: 1
    186. Kues,: 1
    187. habe: 1
    188. gemerkt,: 1
    189. 16: 1
    190. Re-gierung: 1
    191. schnell: 1
    192. Opposition: 1
    193. angekommensind.\n: 1
    194. gerne: 1
    195. bereit: 1
    196. wich-tig: 1
    197. streiten.: 1
    198. etwasverfrüht,: 1
    199. 14: 1
    200. Tagen: 1
    201. machen.\n: 1
    202. neueBundesregierung: 1
    203. ehrgeiziges: 1
    204. Ziel: 1
    205. gesetzt:Sie: 1
    206. länger: 1
    207. Mangel: 1
    208. verwalten,sondern: 1
    209. Reichtum: 1
    210. Perspektiven: 1
    211. schaf-fen.: 1
    212. daran: 1
    213. messen: 1
    214. lassen: 1
    215. Bundes-kanzler: 1
    216. erstenmal: 1
    217. betont: 1
    218. obes: 1
    219. ihr: 1
    220. gelingt,: 1
    221. verläßliche: 1
    222. Rah-menbedingungen: 1
    223. Arbeit,: 1
    224. zumobilisieren.: 1
    225. Daran: 1
    226. messenlassen.Ich: 1
    227. wie: 1
    228. alle: 1
    229. anderen: 1
    230. Regierungsmitgliederbewußt:: 1
    231. kein: 1
    232. leichtes: 1
    233. Versprechen,: 1
    234. eineschwere: 1
    235. Aufgabe.Rund: 1
    236. 4,3: 1
    237. Männer,Junge: 1
    238. Alte,: 1
    239. waren: 1
    240. Jahre: 1
    241. 1998: 1
    242. arbeitslos.: 1
    243. DieZahl: 1
    244. sozialversicherungspflichtigen: 1
    245. Beschäftigungs-verhältnisse: 1
    246. 1991: 1
    247. permanent: 1
    248. zurückgegangen.Die: 1
    249. aktuellen: 1
    250. Arbeitsmarktzahlen,: 1
    251. leichte: 1
    252. Erholungin: 1
    253. dürfen: 1
    254. zufriedenstellen.Wenn: 1
    255. jeder: 1
    256. zehnte: 1
    257. Deutschland: 1
    258. sucht,dann: 1
    259. Ansporn: 1
    260. Anstren-gungen.: 1
    261. Angesichts: 1
    262. anhaltend: 1
    263. hohen: 1
    264. Arbeitslosig-keit: 1
    265. gerade: 1
    266. Bundesländern: 1
    267. aktive: 1
    268. Ar-beitsmarktpolitik: 1
    269. weiterhin: 1
    270. unverzichtbar,: 1
    271. istfür: 1
    272. Arbeitslose: 1
    273. einzige: 1
    274. re-guläre: 1
    275. kommen.: 1
    276. Dafür: 1
    277. sorgen.Wir: 1
    278. ferner: 1
    279. sorgen,: 1
    280. wird.: 1
    281. wirdie: 1
    282. Berg-: 1
    283. Talfahrt: 1
    284. been-den: 1
    285. Verfestigung: 1
    286. hohenNiveau: 1
    287. erreichen.\n: 1
    288. endlich: 1
    289. Kontinuität: 1
    290. Verläßlichkeit: 1
    291. einkehren.: 1
    292. darüberim: 1
    293. klaren,: 1
    294. aktiven: 1
    295. Beschäfti-Dr.: 1
    296. Hermann: 1
    297. Kues\n: 1
    298. gungseffekte: 1
    299. auslösen,: 1
    300. Mitnah-meeffekte.: 1
    301. arbeitsmarktpoliti-schen: 1
    302. ihre: 1
    303. Zielgenauigkeit: 1
    304. untersuchenund: 1
    305. auch,: 1
    306. justieren.Wir: 1
    307. besonders: 1
    308. einset-zen,: 1
    309. denen: 1
    310. Anfang: 1
    311. ihres: 1
    312. Berufslebens: 1
    313. alleChancen: 1
    314. verbaut: 1
    315. sind.: 1
    316. Immer: 1
    317. Menschenfinden: 1
    318. keinen: 1
    319. Arbeitsplatz.: 1
    320. Ar-beitsmarkt: 1
    321. übersieht: 1
    322. sie;: 1
    323. Straße: 1
    324. hält: 1
    325. fest.: 1
    326. Fast: 1
    327. ei-ne: 1
    328. halbe: 1
    329. Million: 1
    330. junger: 1
    331. zwischenzeitlicharbeitslos: 1
    332. gemeldet.: 1
    333. Diese: 1
    334. Zahl: 1
    335. größer,: 1
    336. wennman: 1
    337. einbezieht,: 1
    338. erwerbslossind,: 1
    339. arbeitslos: 1
    340. melden.Hunderttausende: 1
    341. nehmen: 1
    342. Bildungsveranstaltungenteil: 1
    343. warten: 1
    344. Warteschleifen: 1
    345. Zu-gang: 1
    346. Arbeitsmarkt.: 1
    347. macht: 1
    348. große: 1
    349. Sorgen.Ich: 1
    350. brauchen: 1
    351. Unter-stützung.: 1
    352. Da: 1
    353. reichen: 1
    354. einfachen: 1
    355. Willensbekundun-gen.: 1
    356. einfallen: 1
    357. lassen,: 1
    358. damit: 1
    359. diesejungen: 1
    360. Männer: 1
    361. Chance: 1
    362. Ge-sellschaft: 1
    363. haben.Eine: 1
    364. gute: 1
    365. Berufsausbildung: 1
    366. be-ste: 1
    367. Schutz: 1
    368. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    369. arbeitslosen: 1
    370. unter: 1
    371. 25: 1
    372. sindin: 1
    373. 60: 1
    374. Prozent: 1
    375. ohne: 1
    376. Berufsausbildung;in: 1
    377. Ostdeutschland: 1
    378. 40: 1
    379. tragen: 1
    380. Ver-antwortung: 1
    381. sie,: 1
    382. Verant-wortung: 1
    383. stellen.: 1
    384. verpflichtet,: 1
    385. Sofort-programm: 1
    386. 100: 1
    387. 000: 1
    388. aufzulegen,: 1
    389. undzwar: 1
    390. geringsten: 1
    391. Chancen: 1
    392. haben.Sie: 1
    393. Möglichkeit: 1
    394. ausgebildet: 1
    395. wer-den;: 1
    396. finden,: 1
    397. siesollen: 1
    398. da,: 1
    399. Mög-lichkeiten: 1
    400. Weiterqualifizierung: 1
    401. erhalten.Wer: 1
    402. Ausbildungsstelle: 1
    403. hat,: 1
    404. braucht: 1
    405. oft-mals: 1
    406. Orientierung: 1
    407. Training,: 1
    408. zurechtfindenlernen.: 1
    409. Dabei: 1
    410. helfen.: 1
    411. Wer: 1
    412. dennoch: 1
    413. keinebetriebliche: 1
    414. Berufsausbildungsstelle: 1
    415. vermittelt: 1
    416. be-kommt,: 1
    417. versuchen,: 1
    418. Ausbil-dungsverbünde: 1
    419. außerbetriebliche: 1
    420. AusbildungsplätzeÜberbrückungsmöglichkeiten: 1
    421. schaffen.Wessen: 1
    422. ausreicht,: 1
    423. demArbeitsmarkt: 1
    424. bewähren,: 1
    425. zu-sätzliche: 1
    426. Qualifikation: 1
    427. ermöglichen.: 1
    428. sogestalten,: 1
    429. Angebot: 1
    430. an-nehmen: 1
    431. Kombination: 1
    432. Pra-xis: 1
    433. Theorie.Demjenigen,: 1
    434. finden: 1
    435. kann,müssen: 1
    436. Weg: 1
    437. erleichtern,: 1
    438. erfor-derlich,: 1
    439. ABM,: 1
    440. zeitlich: 1
    441. befri-stet: 1
    442. Lohnkostenzuschüsse.Der: 1
    443. Erfolg: 1
    444. eines: 1
    445. Programms: 1
    446. unse-rem: 1
    447. gemeinsamen: 1
    448. Engagement: 1
    449. abhängen,: 1
    450. deraktiven: 1
    451. Mithilfe: 1
    452. Arbeitsämter: 1
    453. bestimmt: 1
    454. vorallem: 1
    455. Bereitschaft: 1
    456. Menschenselbst.: 1
    457. Dort: 1
    458. nachhaltig: 1
    459. einfordern:: 1
    460. dem,der: 1
    461. qualifizierte: 1
    462. bekommt,: 1
    463. erwarten: 1
    464. wir,: 1
    465. daßer: 1
    466. annimmt.\n: 1
    467. einem: 1
    468. JahrRechenschaft: 1
    469. ablegen:: 1
    470. Programm: 1
    471. ge-worden: 1
    472. erreicht: 1
    473. Erfolge: 1
    474. hat-ten: 1
    475. Ursachen: 1
    476. liegen.Politik: 1
    477. gewinnen.\n: 1
    478. setzt: 1
    479. Rechenschaft: 1
    480. voraus.Lassen: 1
    481. mich: 1
    482. weiteres: 1
    483. Thema: 1
    484. ansprechen,: 1
    485. dasder: 1
    486. bedarf:die: 1
    487. gesetzliche: 1
    488. Rentenversicherung.: 1
    489. Mißkre-dit: 1
    490. geraten,: 1
    491. verloren.: 1
    492. Ichwill,: 1
    493. zukunftssicher,armutsfest: 1
    494. Mißverständnisse: 1
    495. entstehen:: 1
    496. stehen: 1
    497. inder: 1
    498. großen: 1
    499. Herausforderungen.Wir: 1
    500. kennen: 1
    501. demographische: 1
    502. Entwicklung.\n: 1
    503. fordert: 1
    504. entschlossenes: 1
    505. Handeln.Zugleich: 1
    506. gilt:: 1
    507. Die: 1
    508. Anrecht: 1
    509. dar-auf,: 1
    510. ihrem: 1
    511. Vertrauen: 1
    512. ihrer: 1
    513. Zukunftsvor-sorge: 1
    514. umgehen.: 1
    515. einemersten: 1
    516. Rentenniveauabsenkung: 1
    517. altenBundesregierung: 1
    518. bis: 1
    519. 2000: 1
    520. aussetzen.\n: 1
    521. Gleiches: 1
    522. eigeneKraft: 1
    523. ihren: 1
    524. Lebensunterhalt: 1
    525. verdienen: 1
    526. aufBerufs-: 1
    527. Erwerbsunfähigkeitsrenten: 1
    528. angewiesensind.: 1
    529. existentiell: 1
    530. unser: 1
    531. Sicherungs-system: 1
    532. angewiesen: 1
    533. Alter: 1
    534. Würde: 1
    535. zuleben,: 1
    536. wären: 1
    537. sonst: 1
    538. Gefahr: 1
    539. ausgesetzt,: 1
    540. Sozialhilfezu: 1
    541. rutschen.Natürlich: 1
    542. stellt: 1
    543. Gegenfinan-zierung.: 1
    544. Koalitionsvertrag: 1
    545. ein-deutig: 1
    546. festgelegt,: 1
    547. Rentenversicherungsbei-trag: 1
    548. bei: 1
    549. 20,3: 1
    550. Prozentpunkten: 1
    551. stabilisieren: 1
    552. wollen.: 1
    553. Aberwir: 1
    554. gehen: 1
    555. weiter.: 1
    556. Renten-versicherungsbeitrag: 1
    557. spürbar: 1
    558. dauerhaft: 1
    559. denEinstieg: 1
    560. ökologische: 1
    561. Steuer-: 1
    562. Abgabenreform\n: 1
    563. 0,8: 1
    564. Prozentpunkte: 1
    565. senken.\n: 1
    566. sichere: 1
    567. heute: 1
    568. zu,daß: 1
    569. Niveau: 1
    570. Renten-strukturdiskussion: 1
    571. verteidigen: 1
    572. werden.: 1
    573. Jede: 1
    574. Mark,: 1
    575. dieaus: 1
    576. Ökosteuern: 1
    577. eingenommen: 1
    578. wird,: 1
    579. umgesetzt: 1
    580. Absenkung: 1
    581. Lohnnebenkosten.\n: 1
    582. entlasten: 1
    583. Schritt,: 1
    584. imnächsten: 1
    585. Dauer,: 1
    586. Beschäftigte: 1
    587. Betriebeum: 1
    588. 11: 1
    589. Milliarden: 1
    590. DM: 1
    591. fördern: 1
    592. Beschäftigung.: 1
    593. Wirhelfen,: 1
    594. Akzeptanz: 1
    595. zuerhöhen,: 1
    596. sorgen: 1
    597. soziale: 1
    598. Gerechtigkeit: 1
    599. alskonstitutives: 1
    600. Element: 1
    601. unseres: 1
    602. Sicherungssystems: 1
    603. erhal-ten: 1
    604. bleibt.\n: 1
    605. mildern: 1
    606. Belastungen,: 1
    607. Sozialversiche-rungssystem: 1
    608. allgemeine: 1
    609. Aufgaben: 1
    610. aufgebürdetworden: 1
    611. Kindererziehungszeitendauerhaft: 1
    612. Steuermittel: 1
    613. finanzieren.: 1
    614. Verspro-chen: 1
    615. oft: 1
    616. machen: 1
    617. es!\n: 1
    618. Zugleich: 1
    619. wissen: 1
    620. alle:: 1
    621. zweitenSchritt: 1
    622. wirkliche: 1
    623. Strukturreform: 1
    624. Renten-versicherung: 1
    625. angehen.: 1
    626. 1999: 1
    627. denWeg: 1
    628. bringen.: 1
    629. Geredet: 1
    630. derVergangenheit: 1
    631. viel;: 1
    632. jetzt: 1
    633. zukunftsfähige: 1
    634. Lö-sungen: 1
    635. entwickeln,: 1
    636. Wandel: 1
    637. Erwerbsbiogra-phien: 1
    638. aufnehmen.\n: 1
    639. Nur: 1
    640. Prozeß: 1
    641. aufnehmen,: 1
    642. unsdarauf: 1
    643. konzentrieren,: 1
    644. Glaubwürdigkeitin: 1
    645. wiederherstellen: 1
    646. sage: 1
    647. auch:: 1
    648. demFüllhorn: 1
    649. Land: 1
    650. ziehen: 1
    651. Nicht: 1
    652. alles: 1
    653. Wünschenswerte: 1
    654. machbar: 1
    655. sein.: 1
    656. Abernur: 1
    657. Machbare: 1
    658. ernsthaft: 1
    659. werdenwir: 1
    660. Wünschenswerten: 1
    661. näherkommen.\n: 1
    662. Bundeskanzler: 1
    663. Vier-Säulen-Modell: 1
    664. angesprochen:: 1
    665. Betriebliche: 1
    666. Altersversorgung,stärkere: 1
    667. Teilhabe: 1
    668. Beschäftigten: 1
    669. Produktivver-mögen: 1
    670. Eigenvorsorge: 1
    671. unsere: 1
    672. gesetzlicheRentenversicherung: 1
    673. unterstützen: 1
    674. ergänzen.: 1
    675. die-sem: 1
    676. Sinne: 1
    677. konstruktiven: 1
    678. muti-gen: 1
    679. Gewerkschaften,: 1
    680. Tariffondsaufzubauen,: 1
    681. denjenigen,: 1
    682. wollen,: 1
    683. ermög-licht,: 1
    684. akzeptablen: 1
    685. Bedingungen: 1
    686. früher: 1
    687. Ar-beitsleben: 1
    688. auszuscheiden.\n: 1
    689. begrüße: 1
    690. ausdrücklich.\n: 1
    691. biete: 1
    692. Arbeitgebern: 1
    693. an:: 1
    694. Las-sen: 1
    695. Fonds: 1
    696. einesBündnisses: 1
    697. sprechen.Dieser: 1
    698. Tariffonds: 1
    699. ge-lebte: 1
    700. Subsidiarität: 1
    701. sein,: 1
    702. er: 1
    703. hinausauch: 1
    704. machen,: 1
    705. Zusammenwirken: 1
    706. vonWirtschaft,: 1
    707. Politik: 1
    708. leistenkann: 1
    709. Parlament: 1
    710. allein.\n: 1
    711. war: 1
    712. einzusehen,: 1
    713. Warte: 1
    714. Rentenkas-sen: 1
    715. isoliert: 1
    716. betrachtet: 1
    717. Renteneintrittsalter: 1
    718. her-aufgesetzt: 1
    719. mußte.: 1
    720. verstehe: 1
    721. Zwänge.: 1
    722. Aberdie: 1
    723. Entlastung: 1
    724. Rentenkassen: 1
    725. erhebliche: 1
    726. Proble-me: 1
    727. geschaffen,: 1
    728. auchweiter: 1
    729. Probleme,: 1
    730. betrieblichenWirklichkeit: 1
    731. inzwischen: 1
    732. bemerkbar: 1
    733. machen:für: 1
    734. älteren: 1
    735. Beschäftigten,: 1
    736. Menschen,die: 1
    737. Türe: 1
    738. stehen,: 1
    739. glei-chermaßen.: 1
    740. Man: 1
    741. nurumverteilt.Wir: 1
    742. näch-sten: 1
    743. fünf: 1
    744. befürchte,: 1
    745. Dramatik: 1
    746. derBevölkerung: 1
    747. ganz: 1
    748. angekommen: 1
    749. eineLebensarbeitszeitverlängerung: 1
    750. derjenigen: 1
    751. bekommen,die: 1
    752. Betrieb: 1
    753. rund: 1
    754. 10: 1
    755. Ichweise: 1
    756. darauf: 1
    757. hin:: 1
    758. Volumen: 1
    759. übersteigt: 1
    760. tariflicheArbeitszeitverkürzung: 1
    761. 80erund: 1
    762. 90er: 1
    763. Jahren.: 1
    764. löst: 1
    765. Probleme: 1
    766. aus.: 1
    767. Den: 1
    768. Problemenmüssen: 1
    769. stellen.Insofern: 1
    770. Gewerkschaften,mit: 1
    771. Tarifpolitik: 1
    772. heranzugehen: 1
    773. undLösungen: 1
    774. exzellent.: 1
    775. wie-derhole: 1
    776. gelebte: 1
    777. Subsidiarität.\n: 1
    778. trefflicher: 1
    779. Beweis: 1
    780. Pro-bleme: 1
    781. verschoben: 1
    782. dürfen,: 1
    783. ange-gangen: 1
    784. gelöst: 1
    785. müssen.\n: 1
    786. Zweitens.: 1
    787. Regierung,: 1
    788. Ge-werkschaften: 1
    789. Lösung: 1
    790. beitragen: 1
    791. zwarnicht: 1
    792. nur,: 1
    793. weil: 1
    794. gemeinsames: 1
    795. Interesse: 1
    796. eint: 1
    797. –,dann: 1
    798. beste: 1
    799. Grundlage: 1
    800. Bündnis: 1
    801. fürAusbildung: 1
    802. Arbeit.\n: 1
    803. sichnicht: 1
    804. quantitativen: 1
    805. erschöpft.: 1
    806. giltfür: 1
    807. attraktive,: 1
    808. flexible: 1
    809. Arbeitszeiten,: 1
    810. Beschäf-tigung: 1
    811. ermöglichen,: 1
    812. Mobilisierungneuer: 1
    813. Beschäftigung.Ich: 1
    814. Debatten,: 1
    815. Lö-sungsansätze: 1
    816. notwendiger: 1
    817. neuer: 1
    818. Be-schäftigung: 1
    819. geringer: 1
    820. Qualifikationnennen.: 1
    821. alten: 1
    822. Debatte,: 1
    823. 10,: 1
    824. 15: 1
    825. Jahrenkenne,: 1
    826. so: 1
    827. argumentiert:: 1
    828. Be-darf: 1
    829. genug: 1
    830. allerdings: 1
    831. 50,50: 1
    832. DM,: 1
    833. für8,30: 1
    834. DM.: 1
    835. Lohn: 1
    836. abzusenken,: 1
    837. Kombi-lohnmodelle: 1
    838. liegt: 1
    839. einzulösendeVersprechen,: 1
    840. dann: 1
    841. entwickelnwürde.Nun: 1
    842. Auffassung,: 1
    843. dergrößten: 1
    844. Herausforderungen: 1
    845. Menschenmit: 1
    846. geringen: 1
    847. Qualifikationen: 1
    848. diestecken: 1
    849. 1,35: 1
    850. Langzeitarbeits-losen: 1
    851. zuwenig: 1
    852. Arbeitsplätze: 1
    853. haben.: 1
    854. Aberich: 1
    855. möchte: 1
    856. anders: 1
    857. herangehen,: 1
    858. etwas: 1
    859. sy-stematischer.\n: 1
    860. möchte,: 1
    861. gleichen: 1
    862. Bei-spiele: 1
    863. Schuhputzers,: 1
    864. Kofferträgers,: 1
    865. Fenster-putzers,: 1
    866. Spargelstechers: 1
    867. hören,: 1
    868. einmal: 1
    869. auf-listen,: 1
    870. welche: 1
    871. Bereiche: 1
    872. produktionsnaher: 1
    873. persönli-cher: 1
    874. Dienstleistungen: 1
    875. entwickeln: 1
    876. sind.\n: 1
    877. Wirtschafts-: 1
    878. Arbeitnehmerver-tretern: 1
    879. klar: 1
    880. aufzeigen,: 1
    881. kommt: 1
    882. zweite: 1
    883. Schritt:: 1
    884. Dannmüssen: 1
    885. zur: 1
    886. Qualifizierung: 1
    887. entwickeln.Meine: 1
    888. überzeugt,: 1
    889. daß,wenn: 1
    890. systematisch: 1
    891. dritte: 1
    892. Fra-ge,: 1
    893. ausgewichen: 1
    894. darf,: 1
    895. nämlich: 1
    896. wirdafür: 1
    897. eigene: 1
    898. Lohnniveaus,: 1
    899. Kombinati-on: 1
    900. Sozialversicherung: 1
    901. brauchen,: 1
    902. Tarif-vertragsparteien: 1
    903. angegangen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/4 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zu den Geburts- tagen der Abgeordneten Ulrike Mascher, Wolfgang Behrendt und Werner Lensing .... 131 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 131 B Absetzung der Punkte 5 und 8 von der Tages- ordnung............................................................ 131 B Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Bestimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Frak- tionen (Drucksache 14/21)......................... 131 C Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und PDS Einsetzung von Ausschüssen (Drucksa- che 14/22)................................................... 131 C Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers ...... 131 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 131 D Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 135 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU............ 138 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 139 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 141 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................144 A, 153 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 146 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD.......................149 B, 153 C Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 154 A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 155 A Johannes Singhammer CDU/CSU................... 156 D Peter Dreßen SPD ...................................... 157 D Adolf Ostertag SPD......................................... 159 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU................. 161 B Tagesordnungspunkt 6 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Drucksache 14/24) ......................................................... 162 A Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 162 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 163 D Dr. Dieter Thomae F.D.P................................. 167 B Rudolf Dreßler SPD......................................... 168 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU............................................................ 171 A Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 172 D Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 174 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Gudrun Schaich-Walch SPD............................ 175 D Wolfgang Zöller CDU/CSU....................... 176 B Ulf Fink CDU/CSU ......................................... 178 A Ausschußüberweisung Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 179 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 182 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/ CSU............................................................ 182 D Hubert Hüppe CDU/CSU........................... 184 A Ina Lenke F.D.P............................................... 186 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 187 B Petra Bläss PDS............................................... 189 B Maria Eichhorn CDU/CSU.............................. 190 C Hildegard Wester SPD..................................... 192 A Nächste Sitzung ............................................... 194 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 195 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 131 (A) (C) (B) (D) 4. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Hildegard Wester Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 4. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. November 1998 195 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 11.11.98 Bulling-Schröter, Eva PDS 11.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 11.11.98 Hartnagel, Anke SPD 11.11.98 Homburger, Birgit F.D.P. 11.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 11.11.98 Kanther, Manfred CDU/CSU 11.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 11.11.98 Nolting, Günther Friedrich F.D.P. 11.11.98 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim F.D.P. 11.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 11.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 11.11.98 Schütze (Berlin), Diethard W. CDU/CSU 11.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 11.11.98 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.11.98 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 11.11.98
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Kues


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident!
    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Riester,
    ich wünsche Ihnen bei Ihrer Arbeit eine glückliche Hand






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    im Interesse der Menschen und im Interesse der Sache.
    Ich glaube, die Menschen bei uns im Lande haben zu
    Recht einen Anspruch darauf, daß wir als Opposition Ih-
    re Politik nicht nur deshalb kritisieren, weil sie von Ih-
    nen kommt. Genauso wird von uns erwartet, daß wir
    nicht sagen, etwas sei nur deshalb richtig, weil es von
    uns kommt.

    Der Bundeskanzler hat gestern in der Regierungser-
    klärung einen relativ eindeutigen Maßstab genannt: Die-
    nen die vorgesehenen Regelungen dazu, das Hauptziel
    zu erreichen, nämlich die Arbeitslosigkeit abzubauen?
    Diese Frage ist für uns die Meßlatte; daran werden wir
    festhalten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich sage Ihnen ganz offen: Was ich bislang von Ihnen
    und von anderen Vertretern der Regierung gehört habe,
    erweckt bei mir den Eindruck, daß Sie sich einerseits um
    klare Aussagen drücken und daß Sie andererseits in den
    Punkten, in denen Sie konkret werden, in die falsche
    Richtung laufen. Wer an einer wichtigen Weggabelung
    in die falsche Richtung läuft, der gerät nach meiner
    Überzeugung auf den Holzweg. Alle Maßnahmen muß
    man danach bewerten, ob sie dem Ziel dienen, mehr
    Menschen in Beschäftigung zu bringen, und ob sie für
    diejenigen gedacht sind, die am Rande stehen und keine
    Möglichkeiten haben, ihre Fähigkeiten in den Wirt-
    schafts- und Arbeitsprozeß einzubringen.

    Soziale Leistungen haben immer auch eine finanzielle
    Seite. Sie müssen nämlich bezahlt werden. Die Arbeit-
    nehmerinnen und Arbeitnehmer haben nichts davon,
    wenn ihnen mit der einen Hand etwas gegeben wird,
    was ihnen mit der anderen Hand wieder genommen
    wird.

    Ich will das am Beispiel der Rentendiskussion ein
    wenig konkretisieren. Es hört sich ja gut an, wenn Sie
    sagen: Arbeitnehmer können ab 60 Jahre in Rente ge-
    hen, die Altersbezüge steigen kräftig, finanzielle Abzüge
    gibt es nicht, es werden Arbeitsplätze für Jugendliche
    freigemacht. Nur: Wer bezahlt eigentlich die Realisie-
    rung dieser Versprechen?


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist die Frage!)


    Die Rede ist von Tariffonds. Wenn Sie genauer hin-
    sehen, werden Sie feststellen – das sagen auch die Ge-
    werkschaften –, daß mindestens zweistellige Milliarden-
    beträge notwendig sind. Belastet werden die aktiven Ar-
    beitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die Betriebe.
    Das heißt, mögliche Lohnerhöhungen fallen geringer
    aus.

    Ich will Ihnen ein konkretes Beispiel nennen. Wenn
    ein Facharbeiter 5 000 DM brutto verdient und eine
    Lohnerhöhung von 4 Prozent in Aussicht steht – das wä-
    re ja ein Wort –, bekäme er 200 DM mehr. Wenn Sie
    jetzt sagen, 1 Prozent dieser Lohnerhöhung – das steht ja
    zur Diskussion – solle in den sogenannten Tariffonds
    eingezahlt werden, würden ihm von diesen 200 DM
    wieder 50 DM abgezogen. Jetzt werden Sie sagen: Aber
    wenn er zwei Kinder hat, bekommt er ja eine Kinder-

    gelderhöhung. Diese Kindergelderhöhung – das gebe ich
    zu – wären immerhin 60 DM. Dann hätte er also 10 DM
    mehr.

    Das müssen Sie aber zusammenführen mit der Dis-
    kussion um die Ökosteuer. Alles, was ich gehört und
    gelesen habe, läuft darauf hinaus, daß die Kindergeld-
    erhöhung um 60 DM durch die Einführung der Öko-
    steuer – er bezahlt mehr für Benzin, bezahlt mehr für
    Gas usw. – überkompensiert wird. Das heißt: Auf der
    einen Seite geben Sie ihm 60 DM mehr, auf der anderen
    ziehen Sie ihm 50 DM ab und dann noch einmal 60 DM.
    Für den Arbeitnehmer wird das also nicht nur ein Null-
    summenspiel, sondern er bezahlt im Endeffekt drauf.
    Das ist nach meiner festen Überzeugung sozial unge-
    recht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich glaube, daß Sie zu sehr aus der Sicht derer den-

    ken, die sich beim System befinden, nicht aus der Sicht
    derer, die außerhalb stehen, die in den Arbeitsmarkt
    hinein wollen.


    (Dr. Ilja Seifert [PDS]: Wer hat sie denn da rausgeschmissen?)


    Was Sie vorhaben, ist eine grobe Ungerechtigkeit im
    Bereich der Rente, beim Verteilen der Lasten zwischen
    den Generationen.

    Sie werden auch den Herausforderungen des demo-
    graphischen Wandels nicht gerecht. Denn es ist doch
    unbestritten, daß auf Grund der Veränderung des Alters-
    aufbaus immer mehr Junge für immer mehr Alte auf-
    kommen müssen.

    Und was das große Problem ist: Sie schieben grund-
    legende Entscheidungen vor sich her. Sie sagen, etwa im
    Rentenbereich, nicht, wir ändern den bisherigen Ansatz,
    sondern Sie setzen die Rentenreform lediglich aus. Sie
    können im Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute
    nachlesen und auch von anderen Fachleuten, etwa Bert
    Rürup, dem Finanzwissenschaftler, SPD-Mitglied, hö-
    ren, daß die Einschnitte um so massiver und problemati-
    scher werden, je später Sie die Entscheidungen fällen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Was Sie tun, ist dies: Sie kaufen sich Zeit. Sie tragen

    nicht Verantwortung für die Zukunft. Das ist keine
    nachhaltige Politik. Das ist kurzfristige Politik, die auf
    Beifall setzt und nicht auf wichtige Entscheidungen. Das
    kritisieren wir.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie bringen immer das Argument, das müsse aus

    Steuern finanziert werden, es müsse einen Zuschuß aus
    dem Bundeshaushalt geben. Dazu muß man darauf
    hinweisen: Jede vierte Mark des Bundeshaushalts fließt
    bereits heute in den Rententopf. Nach der letzten Erhö-
    hung des Bundeszuschusses gehen auch Fachleute da-
    von aus, daß im Grunde genommen nicht mehr von ver-
    sicherungsfremden Leistungen aus der Rentenkasse ge-
    sprochen werden kann, weil derartige Leistungen, für

    Dr. Hermann Kues






    (A) (C)



    (B) (D)


    Kriegsopfer beispielsweise, immer mehr abgebaut wer-
    den, so daß auch dort für Sie im Grunde keine Möglich-
    keit mehr gegeben ist.

    Sie weisen darauf hin, wie Sie an die geringfügigen
    Beschäftigungsverhältnisse herangehen. Auch da habe
    ich den Verdacht, daß es Ihnen nicht in erster Linie dar-
    um geht, diese Arbeitsverhältnisse zurückzudrängen,
    sondern daß Sie dort offensichtlich Geld für die Sozial-
    kassen suchen, das Sie anderweitig leichtfertig ausge-
    ben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist im übrigen ein absolutes Novum, daß Versiche-

    rungsbeiträge erhoben werden sollen, hinter denen keine
    Leistungen stehen. Dazu paßt am besten die Feststel-
    lung: Sie wollen abkassieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    In der Rentenversicherung werden mit Minibeiträgen
    volle Ansprüche geschaffen, gleichzeitig aber nur mini-
    male Rentenansprüche aufgebaut. Das geht in die fal-
    sche Richtung.

    Ich will noch einmal auf den Kern zurückkommen.
    Das Entscheidende ist doch, daß wir nicht fragen dürfen:
    „Was sind wohlklingende Maßnahmen?“, sondern daß
    wir fragen müssen: „Welche Maßnahmen sind hilfreich
    für die Belebung der Wirtschaft sowie für die Sicherung
    und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen?“. Denn dieses
    Hauptziel dürfen wir nicht aus den Augen verlieren.

    Wir haben Gott sei Dank seit Oktober dieses Jahres
    einen beachtlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit zu
    verzeichnen. Die Zahl der Arbeitslosen war in diesem
    Oktober im Vergleich zum Oktober 1997 um 400 000
    niedriger. Wenn man die Zahl der Erwerbstätigen an-
    sieht, so ist das Ergebnis noch interessanter: Von 1983
    bis 1990 haben wir einen Anstieg der Zahl der Beschäf-
    tigten um 3 Millionen gehabt. 1990 sind wir erstmals
    wieder bei über 34 Millionen Beschäftigten.

    Das heißt also, der konjunkturelle Aufschwung, für
    den wir verschiedene Maßnahmen ergriffen hatten, ist
    mittlerweile auch beim Spätindikator Arbeitsmarkt an-
    gelangt und hat dort kräftige Spuren hinterlassen. Es be-
    streitet heute keiner mehr, daß es zur Sicherung und
    Schaffung von Arbeitsplätzen strukturelle Verbesserun-
    gen unserer Wirtschaft gibt. Das alles kommt nicht von
    ungefähr, sondern hat etwas damit zu tun, daß wir den
    Mut gehabt haben, unpopuläre Maßnahmen zu ergreifen,
    den Arbeitsmarkt nachhaltig zu regeln und die sozialen
    Sicherungssysteme zukunftssicher zu machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Bei uns hat es dafür – ich wiederhole das – einen einzi-
    gen Grund gegeben, nämlich, einen Beitrag zum Abbau
    der größten Ungerechtigkeit zu leisten: daß Menschen
    keine Teilhabe am Wirtschafts- und Arbeitsprozeß ge-
    währt wird.

    Wenn Sie nun versuchen, das Rad zurückzudrehen,
    um zwei oder drei besonders werbewirksame Wahlver-
    sprechen einzuhalten, dann ist das nicht nur in hohem

    Maße unsozial, sondern auch ungerecht und geht auf die
    Knochen derjenigen, die keine Arbeit haben und außen
    vor sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Herr Arbeits- und Sozialminister, wenn Sie mutig wä-
    ren, dann würden Sie sich an den Niederlanden ein Bei-
    spiel nehmen. Ich wohne an der niederländischen Gren-
    ze, beobachte die Maßnahmen in den Niederlanden sehr
    intensiv und habe sie für mich ausgewertet. Dort hat
    man Anfang der 80er Jahre zwischen der Regierung und
    den Tarifparteien ein Bündnis für Arbeit geschmiedet.


    (Lachen bei der SPD)

    Das hat positive Wirkungen auch auf dem Arbeitsmarkt
    entfaltet, und zwar dadurch, daß all das auf den Tisch
    gekommen ist, was zu mehr Beschäftigung führen kann.
    Ich nenne Ihnen die Punkte: Das erste waren und sind
    verantwortungsvolle Lohnabschlüsse, das zweite Spar-
    bemühungen der öffentlichen Haushalte – davon sind
    Sie weit entfernt –,


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    das dritte Veränderungen im sozialen Sicherungsnetz,
    das vierte eine weitgehende Deregulierung und das
    fünfte – angesichts dieses Punktes merken Sie, daß Sie
    von diesen Maßnahmen weit entfernt sind und die fal-
    schen Signale setzen – eine Senkung der Steuer- und
    Abgabenlast.

    Das ist das Konzept der Niederlande. Wenn Sie mit
    diesem Konzept antreten würden, hätten wir vor Ihnen
    Respekt und würden uns damit entsprechend auseinan-
    dersetzen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Daß wir auf dem Arbeitsmarkt eine Trendwende ha-
    ben, bestreitet im Moment eigentlich niemand mehr.
    Diese Trendwende droht allerdings an einer Gruppe
    vorbeizugehen: den Langzeitarbeitslosen. Hierzu habe
    ich, Herr Minister Riester, etwas Interessantes in der
    „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ gelesen. Es war
    zwar etwas versteckt in deren „Magazin“ vom 6. No-
    vember 1998, aber ich habe es gelesen. Man kann dort
    nachlesen, welchen Stellenwert Rotgrün dem Problem
    beimißt, daß an etwa 1 bis 2 Millionen Menschen die
    Trendwende am Arbeitsmarkt vorbeizugehen droht. Da
    haben Sie die Katze aus dem Sack gelassen. Da haben
    Sie auf die Frage „Was wollen Sie mit denen machen,
    die nicht qualifizierbar sind?“ geantwortet:

    Ich konzentriere mich lieber auf die vielen Men-
    schen, die man qualifizieren kann, als auf die weni-
    gen, bei denen alle Bemühungen fruchtlos bleiben.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Ich sage ausdrücklich: Unsozialer kann man diese

    Menschen nun wirklich nicht fallenlassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Hermann Kues






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Sie haben dies gerechtfertigt mit den Worten – ich
    habe das Interview dabei, Sie können es gleich nachle-
    sen –:

    Aber gut. Wie viele mögen es sein? Vielleicht fünf
    Prozent der Erwerbsbevölkerung. Ich habe ja ge-
    sagt: Wir haben 34 Millionen Erwerbstätige in
    Deutschland. Wissen Sie eigentlich, wie viele Ein-
    zelschicksale diese 5 Prozent sind,


    (Zurufe von der SPD)

    die Sie mit solchen Worten locker ins Abseits schieben?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ihr Parlamentarischer Staatssekretär Herr Andres hat
    in der „NOZ“ vom 30. Oktober ebenso – denn darum
    geht es ja auch bei dieser Gruppe – Beschäftigungsmög-
    lichkeiten im Niedriglohnbereich geleugnet. Es gibt 1
    bis 2 Millionen Menschen, die kaum in der Lage sind,
    am Markt ein Einkommen zu erwirtschaften, von dem
    sie und ihre Familien leben können. Deswegen muß man
    über solche Dinge wie Kombilohn – oder wie immer
    man das nennt – nachdenken, weil nur solche Instru-
    mente auf die Schwächsten der Schwachen am Arbeits-
    markt zugeschnitten sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich könnte das mit weiteren Zitaten belegen. Ich fin-

    de, diese Denkweise ist technokratisch. Sie ist für mich
    erschreckend. Ich mache mir um die Starken nicht allzu
    große Sorgen – deren Arbeitslosigkeit geht in über-
    schaubaren Zeiträumen zu Ende. Den Langzeitarbeitslo-
    sen fehlt es meistens auch nicht in erster Linie an der
    materiellen Ausstattung.

    Ich sage aber auch: Es ist zuwenig – das ist vielleicht
    ein typisches Phänomen des Wohlfahrtsstaates –, Lang-
    zeitarbeitslosen lediglich Geld zu geben. Vielmehr müs-
    sen wir uns einfallen lassen, wie wir Langzeitarbeitslo-
    sen wieder eine Lebensperspektive geben, wie wir sie
    wieder teilhaben lassen können, so daß sie ihre Qualifi-
    kation und ihre Fähigkeiten wieder einbringen können.
    Darum kümmern Sie sich überhaupt nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


    Das ist eine Frage des Grundansatzes. Hier geht es
    um die Verwirklichung von Beteiligungsgerechtigkeit
    – nicht Verteilungsgerechtigkeit, sondern Beteiligungs-
    gerechtigkeit –, die sich von der Würde des Menschen
    herleitet. Es geht darum, die Menschen einzubeziehen.
    In diesem Sinne kann man auch sagen: Wenn man das
    Ziel hat, dies zu verwirklichen, und Veränderungen vor-
    nimmt, dann können Veränderungssperren, wie Sie sie
    aufbauen, durchaus auch unmoralisch sein.

    Ich habe nie verstanden, daß ein durchschnittlicher
    Arbeitslosenhilfebezieher mit 27 Jahren bei uns
    1 250 DM an Arbeitslosenhilfe erhält. Der Staat wendet
    1 850 DM dafür auf, daß man ihm lediglich Geld gibt,
    anstatt für ihn auch Arbeit zu organisieren.


    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich kann bei Ihnen nicht den geringsten Ansatz er-
    kennen, daß Sie in eine andere Richtung gehen. Wir ha-
    ben für eine Dezentralisierung der Arbeitsmarktpoli-
    tik gekämpft und haben sie auch durchgesetzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Dazu hört man von Ihnen nichts. Das hat etwas damit zu
    tun, daß Sie eine andere Gesellschaftsphilosophie haben.
    Sie haben einen zentralistischen Ansatz. Sie erhoffen
    sich mehr Lösungen von der Zentrale, ob aus Bonn oder
    aus Nürnberg. Wir setzen auf Dezentralisierung, wir set-
    zen auf die Phantasie der Regionen, weil wir meinen,
    daß man den Menschen damit mehr helfen kann. Wir
    brauchen in der Arbeitsmarktpolitik einen regionalen
    Maßanzug. Der muß für den ländlichen Raum anders
    aussehen als für den Ballungsraum. Wir brauchen keine
    zentralistischen Lösungen, wie Sie sie nach wie vor an-
    peilen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Es muß eine einfache Regel gelten: Das Beste ist,
    wenn jemand auf dem ersten Arbeitsmarkt Arbeit fin-
    det.


    (Lachen und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Dafür müssen Sie die volkswirtschaftlichen Rahmenbe-
    dingungen schaffen. Sie laufen genau in die falsche
    Richtung. Das merkt man, wenn man sich Ihre Steuerre-
    form ansieht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Eine zweite Regel ist: Wer auf dem ersten Arbeits-
    markt keine Arbeit findet, für den tritt die Versicherung
    ein – nach den Regeln einer Versicherung. Deshalb sage
    ich auch ganz deutlich: Wir sind der Meinung, daß die
    großen Lebensrisiken – Alter, Krankheit, Arbeitslosig-
    keit, Unfall und Pflege – von der Solidargemeinschaft
    abgesichert werden müssen. In dem Punkt unterscheiden
    wir uns zumindest vom Bundesfinanzminister. Wir
    wollen, daß die großen Risiken von der Solidargemein-
    schaft abgesichert werden, so daß sich ein Arbeitneh-
    mer, der 20 oder 30 Jahre lang eingezahlt hat, auch dar-
    auf verlassen kann, eine entsprechende Leistung heraus-
    zubekommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Das ist ein ganz wichtiger Stabilisator in einer Wirt-
    schafts- und Arbeitswelt, die sich für den einzelnen un-
    geheuer stark verändert, in der er sich neuen Herausfor-
    derungen stellen muß. Wenn wir das von ihm erwarten,
    dann muß es Stabilisatoren geben. Dazu zählen die gro-
    ßen Sicherungssysteme.

    Wir sagen aber auch: Es gibt kleine Risiken, die jeder
    selbst tragen muß. Wieder auf die Arbeitslosigkeit bezo-
    gen, bedeutet das: Wenn das Sozialversicherungssystem
    für ihn nicht eintritt, dann muß er Geld bekommen, aber

    Dr. Hermann Kues






    (A) (C)



    (B) (D)


    auch die Chance zur Gegenleistung erhalten. Wir müs-
    sen es so organisieren, daß er eine Gegenleistung erbrin-
    gen kann, daß nicht nur ausgezahlt wird, sondern daß die
    Fähigkeiten, die er hat, abgerufen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Damit haben wir im Bereich der Sozialhilfe angefan-

    gen; die Kommunen haben hier exzellente Erfahrungen
    gesammelt. Das muß auch im Bereich des Arbeitsmark-
    tes umgesetzt werden. Von Ihnen höre ich dazu nichts.
    Ich sage es noch einmal ausdrücklich: Sie haben ein an-
    deres Gesellschaftsbild. Sie wollen die Dinge zentra-
    listisch durch den Staat lösen lassen. Wir wollen das
    nicht. Wir wollen weniger Staat und dezentrale Lösun-
    gen, letztlich menschengerechte Lösungen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn wir uns unseren Sozialstaat insgesamt ansehen,

    dann können wir feststellen, daß dieser von Widersprü-
    chen gekennzeichnet ist. Noch nie in der Geschichte der
    Bundesrepublik wurde soviel Geld für soziale Leistun-
    gen und für sozialen Ausgleich ausgegeben. Aber noch
    nie wurde soviel über zwischenmenschliche Kälte ge-
    klagt, über so viele vereinsamte und verhaltensgestörte
    Kinder.


    (Lachen bei der SPD)

    Das alles zeigt, daß es im Kern nicht um die Quantität,
    sondern um die Qualität unseres Zusammenlebens geht.
    Da müssen wir ansetzen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir müssen Strukturen und Anreizsysteme so gestal-
    ten, daß soziale Leistungen zur Übernahme von Eigen-
    verantwortung befähigen, und dies belohnen. Denn nur
    wenn die Bereitschaft vorhanden ist, sich um andere zu
    kümmern, ohne gleich nach dem Staat und der Gesell-
    schaft zu rufen, kann Solidarität wachsen. Wir dürfen
    die Verantwortung nicht weiter auf den Staat delegieren,
    weil wir damit den Sozialstaat hoffnungslos überfordern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wenn die Kraft der Wirtschaft verlorengeht, helfen auch
    noch so viele soziale Rechte und Ansprüche nicht. Ein
    gutes Beispiel dafür war die DDR; sie hat uns dies ge-
    zeigt.


    (Zurufe von der SPD)

    Ich sage Ihnen, Herr Minister: Sie werden scheitern,

    wenn Sie nicht den Mut haben, Veränderungen vorzu-
    nehmen, die nicht bei jedem und überall gleich auf Be-
    geisterung stoßen. Sie können das nicht finanzieren, und
    die Gesellschaft wird dadurch nicht menschlicher. Herr
    Minister, haben Sie mehr Mut, und drücken Sie sich
    nicht um Sachverhalte.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Bundesminister Walter Riester tritt an das Rednerpult – Michael Glos [CDU/CSU]: Es ist üblich, daß man zuerst aufgerufen wird!)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der
Redner, der bereits am Rednerpult steht, der Bundesmi-
nister für Arbeit und Sozialordnung, Walter Riester.


(Beifall bei der SPD)


Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da-
men und Herren! Eine kurze Vorbemerkung: Herr
Dr. Kues, ich habe gemerkt, daß Sie nach 16 Jahren Re-
gierung sehr schnell in der Opposition angekommen
sind.


(Beifall bei der SPD)

Ich bin gerne bereit – ich denke, das ist auch sehr wich-
tig –, über meine Arbeit zu streiten. Es ist aber etwas
verfrüht, dies nach 14 Tagen zu machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Und was soll man in der Debatte machen?)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, die neue
Bundesregierung hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt:
Sie will nicht länger den Mangel der Arbeit verwalten,
sondern einen neuen Reichtum an Perspektiven schaf-
fen. Sie will sich daran messen lassen – der Bundes-
kanzler hat dies gestern nicht zum erstenmal betont –, ob
es ihr gelingt, durch verläßliche und vernünftige Rah-
menbedingungen neue Arbeit, neue Ausbildung zu
mobilisieren. Daran will auch ich meine Arbeit messen
lassen.

Ich bin mir wie alle anderen Regierungsmitglieder
bewußt: Das ist kein leichtes Versprechen, sondern eine
schwere Aufgabe.

Rund 4,3 Millionen Menschen, Frauen und Männer,
Junge und Alte, waren im Jahre 1998 arbeitslos. Die
Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungs-
verhältnisse ist seit 1991 permanent zurückgegangen.
Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen, die leichte Erholung
in Westdeutschland dürfen uns nicht zufriedenstellen.
Wenn jeder zehnte in Deutschland nach Arbeit sucht,
dann muß das für uns Ansporn sein zu neuen Anstren-
gungen. Angesichts der anhaltend hohen Arbeitslosig-
keit gerade in den neuen Bundesländern ist aktive Ar-
beitsmarktpolitik weiterhin unverzichtbar, und sie ist
für viele Arbeitslose die einzige Hoffnung, wieder in re-
guläre Arbeit zu kommen. Dafür wollen wir sorgen.

Wir wollen ferner dafür sorgen, daß die Arbeits-
marktpolitik wieder verläßlich wird. Deshalb werden wir
die Berg- und Talfahrt in der Arbeitsmarktpolitik been-
den und eine Verfestigung auf dem notwendig hohen
Niveau erreichen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Damit werden endlich Kontinuität und Verläßlichkeit in
die Arbeitsmarktpolitik einkehren. Ich bin mir darüber
im klaren, daß die Instrumente der aktiven Arbeits-
marktpolitik nicht immer nur zusätzliche Beschäfti-

Dr. Hermann Kues






(B)



(A) (C)



(D)


gungseffekte auslösen, sondern teilweise auch Mitnah-
meeffekte. Darum werden wir die arbeitsmarktpoliti-
schen Instrumente auf ihre Zielgenauigkeit untersuchen
und auch, wo notwendig, neu justieren.

Wir müssen uns besonders für die Menschen einset-
zen, denen schon am Anfang ihres Berufslebens alle
Chancen verbaut sind. Immer mehr junge Menschen
finden keine Ausbildung, keinen Arbeitsplatz. Der Ar-
beitsmarkt übersieht sie; die Straße hält sie fest. Fast ei-
ne halbe Million junger Menschen sind zwischenzeitlich
arbeitslos gemeldet. Diese Zahl wird noch größer, wenn
man die jungen Menschen einbezieht, die erwerbslos
sind, die sich aber gar nicht mehr als arbeitslos melden.
Hunderttausende nehmen an Bildungsveranstaltungen
teil und warten teilweise in Warteschleifen auf den Zu-
gang zum Arbeitsmarkt. Das macht mir große Sorgen.
Ich denke, diese Menschen brauchen vor allem Unter-
stützung. Da reichen keine einfachen Willensbekundun-
gen. Wir müssen uns mehr einfallen lassen, damit diese
jungen Frauen und Männer eine Chance in dieser Ge-
sellschaft haben.

Eine gute Berufsausbildung ist immer noch der be-
ste Schutz vor Arbeitslosigkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Von den arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren sind
in Westdeutschland 60 Prozent ohne Berufsausbildung;
in Ostdeutschland sind es 40 Prozent. Wir tragen Ver-
antwortung für sie, und wir werden uns dieser Verant-
wortung stellen. Wir haben uns verpflichtet, ein Sofort-
programm für 100 000 junge Menschen aufzulegen, und
zwar für diejenigen, die die geringsten Chancen haben.
Sie sollen die Möglichkeit haben, ausgebildet zu wer-
den; sie sollen Arbeit und Beschäftigung finden, und sie
sollen da, wo es für sie notwendig ist, zusätzliche Mög-
lichkeiten der Weiterqualifizierung erhalten.

Wer noch keine Ausbildungsstelle hat, braucht oft-
mals Orientierung und Training, muß sich zurechtfinden
lernen. Dabei können wir helfen. Wer dennoch keine
betriebliche Berufsausbildungsstelle vermittelt be-
kommt, für den werden wir versuchen, über Ausbil-
dungsverbünde und außerbetriebliche Ausbildungsplätze
Überbrückungsmöglichkeiten zu schaffen.

Wessen Ausbildung nicht ausreicht, um sich auf dem
Arbeitsmarkt zu bewähren, dem müssen wir eine zu-
sätzliche Qualifikation ermöglichen. Das müssen wir so
gestalten, daß die Jugendlichen dieses Angebot auch an-
nehmen – durch eine vernünftige Kombination von Pra-
xis und Theorie.

Demjenigen, der keine Beschäftigung finden kann,
müssen wir den Weg in die Arbeit erleichtern, wo erfor-
derlich, auch durch ABM, wo notwendig, zeitlich befri-
stet über Lohnkostenzuschüsse.

Der Erfolg eines solchen Programms wird von unse-
rem gemeinsamen Engagement abhängen, wird von der
aktiven Mithilfe der Arbeitsämter bestimmt sein und vor
allem auch von der Bereitschaft der jungen Menschen
selbst. Dort müssen wir nachhaltig einfordern: Von dem,

der qualifizierte Angebote bekommt, erwarten wir, daß
er sie auch annimmt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Marita Sehn [F.D.P.])


Meine Damen und Herren, ich will nach einem Jahr
Rechenschaft ablegen: was aus diesem Programm ge-
worden ist, was wir erreicht haben, wo wir Erfolge hat-
ten – und wo nicht – und wo die Ursachen dafür liegen.
Politik muß wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Was heißt denn „wieder“?)


Das setzt Transparenz und Rechenschaft voraus.
Lassen Sie mich ein weiteres Thema ansprechen, das

der Transparenz und das der Glaubwürdigkeit bedarf:
die gesetzliche Rentenversicherung. Sie ist in Mißkre-
dit geraten, sie hat an Glaubwürdigkeit verloren. Ich
will, daß die Rentenversicherung wieder zukunftssicher,
armutsfest und verläßlich wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Damit keine Mißverständnisse entstehen: Wir stehen in
der Rentenversicherung vor großen Herausforderungen.
Wir kennen die demographische Entwicklung.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Aha!)


Sie fordert entschlossenes Handeln.
Zugleich gilt: Die Menschen haben ein Anrecht dar-

auf, daß wir mit ihrem Vertrauen und ihrer Zukunftsvor-
sorge verläßlich umgehen. Darum werden wir in einem
ersten Schritt die Rentenniveauabsenkung der alten
Bundesregierung bis zum Jahr 2000 aussetzen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Gleiches gilt für diejenigen, die nicht mehr durch eigene
Kraft ihren Lebensunterhalt verdienen können und auf
Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten angewiesen
sind. Menschen, die existentiell auf unser Sicherungs-
system angewiesen sind, um im Alter in Würde zu
leben, wären sonst der Gefahr ausgesetzt, in Sozialhilfe
zu rutschen.

Natürlich stellt sich dabei die Frage der Gegenfinan-
zierung. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag ein-
deutig festgelegt, daß wir den Rentenversicherungsbei-
trag bei 20,3 Prozentpunkten stabilisieren wollen. Aber
wir gehen einen Schritt weiter. Wir werden den Renten-
versicherungsbeitrag spürbar und dauerhaft durch den
Einstieg in die ökologische Steuer- und Abgabenreform


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Haben Sie doch noch gar nicht!)


um 0,8 Prozentpunkte senken.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Walter Riester






(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren, ich sichere Ihnen heute zu,
daß ich dieses Niveau auch im Rahmen der Renten-
strukturdiskussion verteidigen werden. Jede Mark, die
aus Ökosteuern eingenommen wird, wird umgesetzt in
die Absenkung der Lohnnebenkosten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir entlasten mit diesem Schritt, und zwar bereits im
nächsten Jahr und auf Dauer, Beschäftigte und Betriebe
um 11 Milliarden DM und fördern Beschäftigung. Wir
helfen, die Akzeptanz der Rentenversicherung wieder zu
erhöhen, und sorgen dafür, daß soziale Gerechtigkeit als
konstitutives Element unseres Sicherungssystems erhal-
ten bleibt.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Was heißt denn das in der Praxis?)


Wir mildern die Belastungen, die dem Sozialversiche-
rungssystem durch allgemeine Aufgaben aufgebürdet
worden sind, indem wir die Kindererziehungszeiten
dauerhaft neu durch Steuermittel finanzieren. Verspro-
chen worden ist das oft – wir machen es!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zugleich wissen wir alle: Wir müssen einen zweiten
Schritt tun, eine wirkliche Strukturreform der Renten-
versicherung angehen. Das will ich schon 1999 auf den
Weg bringen. Geredet worden ist auch darüber in der
Vergangenheit viel; wir müssen jetzt zukunftsfähige Lö-
sungen entwickeln, den Wandel in den Erwerbsbiogra-
phien aufnehmen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ihr macht es doch rückgängig!)


Nur wenn wir diesen Prozeß aufnehmen, wenn wir uns
darauf konzentrieren, werden wir die Glaubwürdigkeit
in der Rentenversicherung wiederherstellen können.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sprüche! Lyrik!)


Ich sage aber auch: Wir werden dabei nicht mit dem
Füllhorn durch das Land ziehen können.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nicht alles Wünschenswerte wird machbar sein. Aber
nur indem wir das Machbare ernsthaft angehen, werden
wir dem Wünschenswerten näherkommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Bundeskanzler hat gestern das Vier-Säulen-
Modell angesprochen: Betriebliche Altersversorgung,
stärkere Teilhabe der Beschäftigten am Produktivver-
mögen und Eigenvorsorge müssen unsere gesetzliche
Rentenversicherung unterstützen und ergänzen. In die-
sem Sinne halte ich es für einen konstruktiven und muti-
gen Vorschlag der Gewerkschaften, einen Tariffonds
aufzubauen, der es denjenigen, die es wollen, ermög-

licht, zu akzeptablen Bedingungen früher aus dem Ar-
beitsleben auszuscheiden.


(Zuruf von der F.D.P.: Auf Kosten unserer Kinder!)


Ich begrüße diesen Vorschlag ausdrücklich.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich biete den Arbeitgebern und Gewerkschaften an: Las-
sen Sie uns über einen solchen Fonds im Rahmen eines
Bündnisses für Arbeit und Ausbildung sprechen.

Dieser Tariffonds kann nicht nur ein Beispiel für ge-
lebte Subsidiarität sein, sondern er kann darüber hinaus
auch deutlich machen, daß das Zusammenwirken von
Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik mehr leisten
kann als die Entscheidung im Parlament allein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es war einzusehen, daß aus der Warte der Rentenkas-
sen – isoliert betrachtet – das Renteneintrittsalter her-
aufgesetzt werden mußte. Ich verstehe die Zwänge. Aber
die Entlastung der Rentenkassen hat erhebliche Proble-
me auf dem Arbeitsmarkt geschaffen, wird das auch
weiter tun, Probleme, die sich in der betrieblichen
Wirklichkeit inzwischen deutlich bemerkbar machen:
für die älteren Beschäftigten, für die jungen Menschen,
die vor der Türe stehen, und für die Arbeitgeber glei-
chermaßen. Man hat mit diesem Schritt das Problem nur
umverteilt.

Wir werden durch diese Entscheidung in den näch-
sten fünf Jahren – ich befürchte, daß die Dramatik in der
Bevölkerung noch gar nicht ganz angekommen ist – eine
Lebensarbeitszeitverlängerung derjenigen bekommen,
die im Betrieb sind, und zwar um rund 10 Prozent. Ich
weise darauf hin: Das Volumen übersteigt die tarifliche
Arbeitszeitverkürzung der Gewerkschaften in den 80er
und 90er Jahren. Das löst Probleme aus. Den Problemen
müssen wir uns stellen.

Insofern halte ich den Vorschlag der Gewerkschaften,
mit der Tarifpolitik an dieses Problem heranzugehen und
Lösungen anzubieten, für exzellent. Das ist – ich wie-
derhole es – gelebte Subsidiarität.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich denke, das ist ein trefflicher Beweis dafür, daß Pro-
bleme nicht verschoben werden dürfen, sondern ange-
gangen und gelöst werden müssen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wie bei der Rente!)


Zweitens. Wenn Regierung, Arbeitgeber und Ge-
werkschaften zu dieser Lösung beitragen – und zwar
nicht nur, weil ein gemeinsames Interesse sie eint –,
dann ist das die beste Grundlage für ein Bündnis für
Ausbildung und Arbeit.


(Michael Glos [CDU/CSU]: So eine schwache Vorstellung!)


Bundesminister Walter Riester






(B)



(A) (C)



(D)


Das gilt auch für die Frage der Ausbildung, die sich
nicht nur in der quantitativen Frage erschöpft. Das gilt
für attraktive, flexible Arbeitszeiten, die mehr Beschäf-
tigung ermöglichen, und das gilt für die Mobilisierung
neuer Beschäftigung.

Ich will Ihnen ein Beispiel alter Debatten, alter Lö-
sungsansätze für diesen Bereich notwendiger neuer Be-
schäftigung für Menschen mit geringer Qualifikation
nennen. In der alten Debatte, die ich seit 10, 15 Jahren
kenne, wird so argumentiert: Wir haben Arbeit und Be-
darf genug – allerdings nicht für 50,50 DM, sondern für
8,30 DM. In der Hoffnung, Lohn abzusenken, Kombi-
lohnmodelle anzubieten, liegt das nicht einzulösende
Versprechen, daß sich dann der Arbeitsmarkt entwickeln
würde.

Nun bin auch ich der Auffassung, daß es eine der
größten Herausforderungen ist, daß wir viele Menschen
mit geringen Qualifikationen haben – vor allem die
stecken im Bereich der 1,35 Millionen Langzeitarbeits-
losen –, für die wir zuwenig Arbeitsplätze haben. Aber
ich möchte an diese Frage anders herangehen, etwas sy-
stematischer.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Machen Sie uns keine Angst!)


Ich möchte, daß wir nicht immer nur die gleichen Bei-
spiele des Schuhputzers, des Kofferträgers, des Fenster-
putzers, des Spargelstechers hören, sondern einmal auf-
listen, welche Bereiche produktionsnaher und persönli-
cher Dienstleistungen zu entwickeln sind.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wenn wir das mit Wirtschafts- und Arbeitnehmerver-
tretern klar aufzeigen, kommt der zweite Schritt: Dann
müssen wir Angebote zur Qualifizierung entwickeln.

Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, daß,
wenn wir das systematisch angehen, auch die dritte Fra-
ge, der nicht ausgewichen werden darf, nämlich ob wir
dafür eigene Lohnniveaus, ob wir dafür eine Kombinati-
on mit der Sozialversicherung brauchen, von den Tarif-
vertragsparteien angegangen wird.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundesmini-
    ster, gestatten Sie eine Frage des Abgeordneten Dr.
    Schäuble?

    Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
    zialordnung: Bitte.