Rede:
ID1400301400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14003

  • date_rangeDatum: 10. November 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:58 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: will Ihnen dazu nur eines sagen, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 32

  • subjectLänge: 2559 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1219
    1. die: 65
    2. und: 58
    3. der: 54
    4. Sie: 49
    5. das: 40
    6. in: 36
    7. nicht: 33
    8. daß: 29
    9. ist: 25
    10. auch: 24
    11. ich: 24
    12. haben: 23
    13. eine: 22
    14. Das: 22
    15. wir: 21
    16. zu: 20
    17. den: 20
    18. für: 19
    19. sich: 17
    20. Ich: 16
    21. aber: 16
    22. ein: 16
    23. von: 15
    24. –: 15
    25. man: 14
    26. noch: 14
    27. dann: 13
    28. es: 13
    29. so: 12
    30. wenn: 12
    31. denn: 12
    32. er: 11
    33. mit: 11
    34. an: 10
    35. \n: 10
    36. zur: 10
    37. dieser: 10
    38. sie: 9
    39. wie: 9
    40. muß: 9
    41. ganz: 9
    42. auf: 9
    43. nur: 9
    44. hat: 9
    45. nichts: 8
    46. einmal: 8
    47. einen: 8
    48. aus: 8
    49. Herr: 8
    50. des: 8
    51. wollen: 7
    52. uns: 7
    53. werden: 7
    54. um: 7
    55. Einnahmen: 7
    56. wäre: 6
    57. mehr: 6
    58. diese: 6
    59. bei: 6
    60. Die: 6
    61. kann: 6
    62. Wenn: 6
    63. hätte: 6
    64. ja: 6
    65. wirklich: 6
    66. weniger: 6
    67. Ihnen: 5
    68. einer: 5
    69. im: 5
    70. als: 5
    71. gesagt,: 5
    72. dazu: 5
    73. weil: 5
    74. habe: 5
    75. Wir: 5
    76. am: 5
    77. müssen: 5
    78. sind: 5
    79. Es: 5
    80. mich: 5
    81. sehr: 5
    82. mir: 5
    83. doch: 5
    84. Auch: 5
    85. hier: 5
    86. Deshalb: 5
    87. Steuer: 5
    88. endlich: 4
    89. damit: 4
    90. Gregor: 4
    91. Gysi\n: 4
    92. Regierungserklärung: 4
    93. heißt,: 4
    94. kein: 4
    95. Ihrer: 4
    96. dem: 4
    97. ist,: 4
    98. keinen: 4
    99. alle: 4
    100. Arbeitslosigkeit: 4
    101. Aber: 4
    102. keine: 4
    103. Leute: 4
    104. immer: 4
    105. schon: 4
    106. nun: 4
    107. werden,: 4
    108. etwas: 4
    109. Lohnnebenkosten: 4
    110. Steuerreform: 4
    111. ökologischen: 4
    112. deshalb: 4
    113. Senkung: 4
    114. sagen,: 3
    115. 100: 3
    116. DM: 3
    117. einfach: 3
    118. Frage: 3
    119. hoffe: 3
    120. jetzt: 3
    121. nämlich: 3
    122. natürlich: 3
    123. kleinen: 3
    124. hoffe,: 3
    125. was: 3
    126. Arbeit: 3
    127. andere: 3
    128. sage: 3
    129. Regierung: 3
    130. zwar: 3
    131. erst: 3
    132. eigentlich: 3
    133. will: 3
    134. ihre: 3
    135. oder: 3
    136. vor: 3
    137. einem: 3
    138. wird: 3
    139. dieses: 3
    140. sind,: 3
    141. ist.: 3
    142. vier: 3
    143. über: 3
    144. Mut: 3
    145. brauchen: 3
    146. werden.: 3
    147. Gesellschaft: 3
    148. Sicht: 3
    149. –,: 3
    150. Prozent: 3
    151. Energie: 3
    152. neuen: 3
    153. gehört,: 3
    154. nach: 3
    155. Oben: 3
    156. gibt: 3
    157. Antrag: 3
    158. diesen: 2
    159. Bei: 2
    160. sei: 2
    161. wird.\n: 2
    162. solche: 2
    163. Grenze: 2
    164. mehr.: 2
    165. könnten: 2
    166. unter: 2
    167. Arbeitnehmer: 2
    168. eines: 2
    169. wieder: 2
    170. Und: 2
    171. Schritt: 2
    172. Deutschland: 2
    173. Fremdenfeindlichkeit: 2
    174. gleichen: 2
    175. Lohn: 2
    176. egal,: 2
    177. welchem: 2
    178. Land: 2
    179. Siehaben: 2
    180. meine: 2
    181. Sozialhilfeempfängerinnen: 2
    182. deutlich:: 2
    183. durch: 2
    184. wennsie: 2
    185. hat,: 2
    186. letzten: 2
    187. Zeit: 2
    188. gesagt: 2
    189. hat.: 2
    190. da: 2
    191. Man: 2
    192. übrigens: 2
    193. Bedürftigkeit: 2
    194. Ein: 2
    195. paar: 2
    196. Auto: 2
    197. sagen:: 2
    198. zumindest: 2
    199. Lafontaine: 2
    200. könnte: 2
    201. Stelle: 2
    202. Kohl: 2
    203. Ihr: 2
    204. finde: 2
    205. würde: 2
    206. Teil: 2
    207. Bündnis: 2
    208. zustande: 2
    209. aber,: 2
    210. ha-ben: 2
    211. Ihre: 2
    212. Referenz: 2
    213. diesbezüglich: 2
    214. viel: 2
    215. Bildung: 2
    216. meisten: 2
    217. abgebaut: 2
    218. worden: 2
    219. vielmehr: 2
    220. heute: 2
    221. so,: 2
    222. ausbilden: 2
    223. dabei: 2
    224. gut: 2
    225. Idee: 2
    226. Umlagefinanzierung: 2
    227. genau: 2
    228. Grünen: 2
    229. Sozialismus: 2
    230. In: 2
    231. Um: 2
    232. diesem: 2
    233. Diese: 2
    234. gehe: 2
    235. senken.: 2
    236. Bundeskanzler,: 2
    237. ökologische: 2
    238. Problem: 2
    239. Umbau: 2
    240. Umbau,: 2
    241. zum: 2
    242. etc.: 2
    243. Fehler:: 2
    244. begeben: 2
    245. fahren: 2
    246. halten: 2
    247. soziale: 2
    248. folgendes: 2
    249. Handwerk: 2
    250. bekommen: 2
    251. unserer: 2
    252. Steuern,: 2
    253. wollen,: 2
    254. sagen: 2
    255. Ostdeutschland: 2
    256. ebenso: 2
    257. ob: 2
    258. Satz: 2
    259. dringend: 2
    260. Wehretat: 2
    261. gekürzt: 2
    262. Gesell-schaft: 2
    263. anderen: 2
    264. Verfahren: 2
    265. Gruppen: 2
    266. Opposition: 2
    267. Mitte.: 2
    268. Mitte: 2
    269. Unten.: 2
    270. Gerechtigkeit: 2
    271. dankbar,: 1
    272. Hunderteran: 1
    273. Demütigung: 1
    274. beseitigten.\n: 1
    275. Wissen: 1
    276. Sie:: 1
    277. fast: 1
    278. Verdienst: 1
    279. Ver-käuferin: 1
    280. Osten: 1
    281. wenigerwert: 1
    282. Verkäuferin: 1
    283. Westen,: 1
    284. nichtmehr: 1
    285. hinnehmbar.: 1
    286. mate-rielle: 1
    287. Frage,: 1
    288. kulturelle: 1
    289. geworden.Deshalb: 1
    290. ich,: 1
    291. schnell: 1
    292. möglich: 1
    293. korri-giert: 1
    294. Beschäftigungs-verhältnisse: 1
    295. versicherungspflichtig: 1
    296. machen.: 1
    297. findetunsere: 1
    298. Zustimmung.: 1
    299. Über: 1
    300. 300: 1
    301. willich: 1
    302. streiten,: 1
    303. obwohl: 1
    304. einigessagen: 1
    305. kann,: 1
    306. verleitenkönnte,: 1
    307. Jobs: 1
    308. kleiner: 1
    309. machen;: 1
    310. würdenes: 1
    311. falsche: 1
    312. Ansatz.Sie: 1
    313. Steuerpauschale: 1
    314. aufheben.: 1
    315. Einverstan-den,: 1
    316. anfreunden: 1
    317. Be-dingung,: 1
    318. Arbeitgeber: 1
    319. So-Dr.: 1
    320. zialversicherungsbeitrag: 1
    321. alleine: 1
    322. bezahlt: 1
    323. Ar-beitnehmerinnen: 1
    324. einerso: 1
    325. geringen: 1
    326. Entlohnung: 1
    327. Kasse: 1
    328. gebeten: 1
    329. werden.\n: 1
    330. Kritisieren: 1
    331. allerdings: 1
    332. deutlich:Ich: 1
    333. gar: 1
    334. mehrvom: 1
    335. Schlechtwettergeld: 1
    336. gehört.: 1
    337. dasSchlechtwettergeld: 1
    338. einführen.: 1
    339. Siegehen: 1
    340. weiter;: 1
    341. Bau-stellen: 1
    342. passiert,: 1
    343. Organisierungvon: 1
    344. Rassismus.: 1
    345. müssenendlich: 1
    346. Mindestlohn: 1
    347. gewährleisten,: 1
    348. son-dern: 1
    349. gleiche: 1
    350. Ort: 1
    351. –ganz: 1
    352. Firma: 1
    353. kommt,: 1
    354. undganz: 1
    355. Beschäftigten: 1
    356. kom-men.\n: 1
    357. durchsetzen.: 1
    358. Alles: 1
    359. hätteerhebliche: 1
    360. negative: 1
    361. Folgen.In: 1
    362. Koalitionsver-einbarung: 1
    363. Gruppe: 1
    364. vergessen.: 1
    365. könnenSie: 1
    366. ernsthaft: 1
    367. vergessen: 1
    368. haben;: 1
    369. geregelt.: 1
    370. Arbeitslosenund: 1
    371. Sozialhilfeemp-fänger.: 1
    372. letztenJahren: 1
    373. Gesetzgebung: 1
    374. drangsaliert: 1
    375. worden.: 1
    376. Ichhatte: 1
    377. gehofft,: 1
    378. zurücknehmen.: 1
    379. Davon: 1
    380. stehtaber: 1
    381. Wort: 1
    382. Regierungserklärung.: 1
    383. nichtan: 1
    384. Besserstellung: 1
    385. Menschen: 1
    386. gedacht,: 1
    387. unddas: 1
    388. unbedingt: 1
    389. korrigieren,: 1
    390. sozialdemokratisch: 1
    391. grün: 1
    392. sein: 1
    393. will.\n: 1
    394. füge: 1
    395. hinzu,: 1
    396. gewundert: 1
    397. IhrBundesfinanzminister: 1
    398. Pflegever-sicherung: 1
    399. Arbeitslosenversicherung: 1
    400. Dassteht: 1
    401. Koalitionsvereinbarung,: 1
    402. erwähnt.Aber: 1
    403. zustimmen: 1
    404. ganzunwichtiger: 1
    405. Mann: 1
    406. Regierung.: 1
    407. diePflegeversicherung: 1
    408. abschaffen: 1
    409. steuerfinanziertmachen.: 1
    410. damals: 1
    411. vorge-schlagen.: 1
    412. Dann: 1
    413. Bedarf: 1
    414. aus-richten.: 1
    415. ausrichtet,ist: 1
    416. ziemlicher: 1
    417. sozialer: 1
    418. Skandal.\n: 1
    419. Stellen: 1
    420. vor:: 1
    421. er-leidet: 1
    422. schweren: 1
    423. Unfall: 1
    424. danach: 1
    425. wirklichpflegebedürftig.: 1
    426. Jetzt: 1
    427. Ersparnisse,ein: 1
    428. Gegenstände.: 1
    429. einerBedürftigkeitsprüfung: 1
    430. heißt: 1
    431. das,: 1
    432. allesverkaufen: 1
    433. muß,: 1
    434. bis: 1
    435. bettelarm: 1
    436. hilftihm: 1
    437. Staat,: 1
    438. Versicherungs-schutz: 1
    439. Dazu: 1
    440. wirklichextrem: 1
    441. unsozial: 1
    442. ginge: 1
    443. PDS: 1
    444. aufgar: 1
    445. Fall.\n: 1
    446. geht: 1
    447. weiter: 1
    448. undsagt,: 1
    449. Arbeitslosenversi-cherung: 1
    450. abschaffen,: 1
    451. arbeitslos: 1
    452. werden.Er: 1
    453. Solidaritätsprinzip: 1
    454. aufheben.Er: 1
    455. sagt,: 1
    456. diejenigen,: 1
    457. Geld: 1
    458. haben,: 1
    459. Ar-beitslosigkeit: 1
    460. selber: 1
    461. finanzieren,: 1
    462. erst,: 1
    463. rich-tig: 1
    464. arm: 1
    465. seien: 1
    466. einsetzte,: 1
    467. greife: 1
    468. derStaat: 1
    469. unterstützend: 1
    470. zu.: 1
    471. offen:: 1
    472. WennHerr: 1
    473. Schäuble: 1
    474. Altkanzler: 1
    475. Jahrden: 1
    476. Vorschlag: 1
    477. gemacht: 1
    478. hätte,: 1
    479. Arbeitslosenversiche-rung: 1
    480. abzuschaffen: 1
    481. Bedürftigen: 1
    482. imFalle: 1
    483. helfen,: 1
    484. wirklichdie: 1
    485. ganze: 1
    486. Sozialdemokratie: 1
    487. aufgestan-den: 1
    488. ihn: 1
    489. restlosen: 1
    490. Demontage: 1
    491. Sozial-staates: 1
    492. bezichtigt.\n: 1
    493. darf: 1
    494. das!: 1
    495. wirk-lich: 1
    496. Ordnung;: 1
    497. hinter: 1
    498. Zeiten: 1
    499. Bis-marcks: 1
    500. zurückfallen.: 1
    501. Bundestag–: 1
    502. genehmigen.: 1
    503. genü-gend: 1
    504. Widerstand: 1
    505. eigenen: 1
    506. Fraktion: 1
    507. auchaus: 1
    508. grünen: 1
    509. Fraktion.Den: 1
    510. längsten: 1
    511. Rede: 1
    512. Arbeits-marktpolitik: 1
    513. gewidmet.: 1
    514. richtig.: 1
    515. habenimmer: 1
    516. daran: 1
    517. messen: 1
    518. lassen,: 1
    519. wiees: 1
    520. gelingt,: 1
    521. abzubauen.: 1
    522. habenein: 1
    523. vorgeschlagen.: 1
    524. Ord-nung: 1
    525. kommt.: 1
    526. Ergebnissewerden: 1
    527. Entscheidende: 1
    528. sein.: 1
    529. Elemente,: 1
    530. ausmachen: 1
    531. sollen,in: 1
    532. ungenügender: 1
    533. Weise: 1
    534. genannt,: 1
    535. macht: 1
    536. nichts.Ich: 1
    537. jedoch: 1
    538. hinweisen,: 1
    539. Bundeskanz-ler:: 1
    540. absolut: 1
    541. diegünstigste.: 1
    542. Denn: 1
    543. Niedersachsen: 1
    544. keinBündnis: 1
    545. gebracht.: 1
    546. andieser: 1
    547. ehrlicherweise: 1
    548. hervorheben.: 1
    549. Ichhoffe,: 1
    550. Mal: 1
    551. gelingt: 1
    552. Ihnen.Sie: 1
    553. gesprochen.: 1
    554. mußaber: 1
    555. Niedersachen: 1
    556. Lehrerstel-len: 1
    557. Stundenzah-len: 1
    558. höchstenKlassenfrequenzen: 1
    559. Bundesrepublik: 1
    560. Deutschlandhaben.: 1
    561. künftigegute: 1
    562. Bildungspolitik.: 1
    563. Hochschulen: 1
    564. inNiedersachsen: 1
    565. Semestergebühren: 1
    566. eingeführt,was: 1
    567. hinsichtlich: 1
    568. Zugangs: 1
    569. geradefür: 1
    570. Chancengleichheit: 1
    571. spricht.: 1
    572. deut-lich: 1
    573. kritisieren.Sie: 1
    574. Ausbildungsplätze: 1
    575. jun-ge: 1
    576. schaffen: 1
    577. wollen.: 1
    578. engagiertvorgetragen.: 1
    579. glaube: 1
    580. Ihnen,: 1
    581. tie-fer: 1
    582. Wunsch: 1
    583. Darin: 1
    584. unterstützen: 1
    585. Sieselbstverständlich.Aber: 1
    586. zugleich: 1
    587. Umlagefinanzierungabgelehnt: 1
    588. Zwang: 1
    589. denunziert.: 1
    590. Umlagefinan-zierung: 1
    591. Zwang;: 1
    592. stellt: 1
    593. Gerechtigkeither.: 1
    594. Situation: 1
    595. großenKonzerne: 1
    596. privateBäckermeister: 1
    597. drei,: 1
    598. fünf: 1
    599. Lehrlinge: 1
    600. hatDr.: 1
    601. überhaupt: 1
    602. unterstützt: 1
    603. wird.Die: 1
    604. besagt: 1
    605. nur,: 1
    606. daßein: 1
    607. Unternehmen,: 1
    608. könnte,: 1
    609. aus-bildet,: 1
    610. nachher: 1
    611. besten: 1
    612. ausgebildeten: 1
    613. Leuteeinstellt,: 1
    614. Kosten: 1
    615. Ausbildung,: 1
    616. vor-nehmen,: 1
    617. beteiligt: 1
    618. soll.: 1
    619. Ge-rechtigkeit: 1
    620. Zwangs.: 1
    621. Entschei-dende: 1
    622. Umlagefinanzierung.\n: 1
    623. Mit: 1
    624. Appellen: 1
    625. Altbundeskanzler: 1
    626. ver-sucht.: 1
    627. war: 1
    628. Dr.: 1
    629. je-den: 1
    630. Jugendlichen: 1
    631. gefreut: 1
    632. Lehrstelle: 1
    633. be-kam.: 1
    634. gefreut,: 1
    635. einebekommen: 1
    636. hätten.: 1
    637. deswegen,: 1
    638. Ka-pitalverwertungsinteressen: 1
    639. eingreifen: 1
    640. wollte,wollte: 1
    641. Umlagefinanzierung.: 1
    642. finde,: 1
    643. Re-gierung: 1
    644. SPD: 1
    645. müßte: 1
    646. haben,diese: 1
    647. Realitätumzusetzen.\n: 1
    648. tun.: 1
    649. fürSie: 1
    650. darin: 1
    651. besteht,: 1
    652. Jugendlichenausgebildet: 1
    653. bin: 1
    654. einverstanden.: 1
    655. die-sem: 1
    656. Sinne: 1
    657. Sozialismus.\n: 1
    658. setzen: 1
    659. Rahmenbedingungen.Wenn: 1
    660. abbauenwollen,: 1
    661. öffentlich: 1
    662. gefördertenBeschäftigungssektor,: 1
    663. 4: 1
    664. Millionen: 1
    665. Arbeitsloseweder: 1
    666. Privatwirtschaft: 1
    667. öffentlichenDienst: 1
    668. unterkommen: 1
    669. voran-zukommen: 1
    670. millionenfach: 1
    671. unse-rer: 1
    672. abbauen: 1
    673. können,: 1
    674. etwas,was: 1
    675. US-Amerikaner: 1
    676. Non-profit-Sektor: 1
    677. nennen.Lassen: 1
    678. ökologischenSteuerreform: 1
    679. Gerhardt: 1
    680. ausseiner: 1
    681. kritisch: 1
    682. auseinandergesetzt: 1
    683. Ichmöchte: 1
    684. Thema: 1
    685. meiner: 1
    686. kri-tisch: 1
    687. auseinandersetzen.: 1
    688. gesagt:: 1
    689. Steuer-reform: 1
    690. Ziel,: 1
    691. zusenken.: 1
    692. Entscheidende.: 1
    693. umEinnahmen;: 1
    694. darum,: 1
    695. Lohnnebenkostenzu: 1
    696. dachte: 1
    697. natürlichimmer:: 1
    698. Eine: 1
    699. zunächsteinmal: 1
    700. ökologisches: 1
    701. Ziel.: 1
    702. nennt: 1
    703. jaso.Nun: 1
    704. hinweisen.: 1
    705. hättemir: 1
    706. vorgestellt:: 1
    707. ökologischeSteuerreform: 1
    708. durchführt,: 1
    709. nimmt: 1
    710. Einnah-men,: 1
    711. dadurch: 1
    712. finanzie-ren.: 1
    713. Auf: 1
    714. Weg: 1
    715. kommt: 1
    716. weiter.: 1
    717. Wenndann: 1
    718. Energieverbrauch: 1
    719. zurückgeht,: 1
    720. daßdie: 1
    721. geringer: 1
    722. dannist: 1
    723. beim: 1
    724. Beispielbeim: 1
    725. Angebot: 1
    726. öffentlichen: 1
    727. Nah-: 1
    728. Fernverkehr–: 1
    729. preisgünstig,: 1
    730. sicher,: 1
    731. bequem: 1
    732. deutlichweiter: 1
    733. verkraften,: 1
    734. Einnahmenzurückgehen.Erster: 1
    735. vorgehen,: 1
    736. dieEinnahmen: 1
    737. Ökosteuern: 1
    738. derLohnnebenkosten: 1
    739. koppeln,: 1
    740. ineine: 1
    741. Falle.: 1
    742. öko-logischen: 1
    743. Beitrag: 1
    744. gesetzlichenRentenversicherung: 1
    745. um,: 1
    746. richtig: 1
    747. verstehe,0,8: 1
    748. Was: 1
    749. machen: 1
    750. nun,: 1
    751. Ih-re: 1
    752. wirkt,: 1
    753. dieMenschen: 1
    754. plötzlich: 1
    755. wesentlich: 1
    756. undwesentlich: 1
    757. verbrauchen?: 1
    758. ge-schieht,: 1
    759. fehlen: 1
    760. Einnahmen,: 1
    761. Jahrdanach: 1
    762. 0,8: 1
    763. können.Das: 1
    764. entweder: 1
    765. Steuern: 1
    766. erhö-hen: 1
    767. wiederheraufgehen.: 1
    768. bedeutet,: 1
    769. eineewige: 1
    770. Spirale.: 1
    771. Zusammenhang: 1
    772. zwischenökologischer: 1
    773. zwei-fellos: 1
    774. falscher.: 1
    775. denökologischen: 1
    776. verwenden: 1
    777. müssen,: 1
    778. dortschrittweise: 1
    779. voranzukommen.\n: 1
    780. Zweiter: 1
    781. Abfederunggeht,: 1
    782. bietet: 1
    783. nunmehr: 1
    784. Bild:: 1
    785. DieGroßindustrie: 1
    786. vollständig: 1
    787. befreit,das: 1
    788. bezahlen.Aber: 1
    789. Sozialhil-feempfänger: 1
    790. Auto,: 1
    791. diemüssen: 1
    792. heizen,: 1
    793. warme: 1
    794. Stube;diese: 1
    795. trifft: 1
    796. sie,: 1
    797. brauchenStrom: 1
    798. Arbeitslosen: 1
    799. Arbeitnehmerin-nen: 1
    800. Arbeitnehmer,: 1
    801. Entlastung.Das: 1
    802. unsozial.\n: 1
    803. Bundesländern: 1
    804. verträgtnicht: 1
    805. Teilsteuer.: 1
    806. Handwerker: 1
    807. werdendaran: 1
    808. zugrunde: 1
    809. gehen.: 1
    810. hätten: 1
    811. mittel-ständischen: 1
    812. Unternehmen: 1
    813. ausnehmen: 1
    814. nichtdie: 1
    815. Großindustrie.: 1
    816. richtige: 1
    817. Ansatz: 1
    818. gewe-sen,: 1
    819. umzusetzen.\n: 1
    820. Lassen: 1
    821. mit-tels: 1
    822. derer: 1
    823. Verhalten: 1
    824. ändern: 1
    825. al-so: 1
    826. erzieherische,: 1
    827. pädagogische: 1
    828. Pro-bleme.: 1
    829. Alkoholsteuer: 1
    830. Tabak-steuer,: 1
    831. Energiesteuer.: 1
    832. IhreZiele: 1
    833. saufen,: 1
    834. rau-chen: 1
    835. verbrauchen.: 1
    836. Problemdabei: 1
    837. Staat: 1
    838. pleite: 1
    839. ver-fahren.: 1
    840. stimmen,: 1
    841. mußdie: 1
    842. heimlich: 1
    843. hoffen,: 1
    844. gesof-fen,: 1
    845. geraucht: 1
    846. verbraucht: 1
    847. wird.Auf: 1
    848. möchte: 1
    849. hinwei-sen.: 1
    850. günstiger,: 1
    851. andereWege: 1
    852. gehen.Wir: 1
    853. Steuerreform,wenn: 1
    854. abernicht: 1
    855. verwendet: 1
    856. sozial: 1
    857. abgefedert: 1
    858. Beides: 1
    859. stimmt: 1
    860. gegenwärtignicht,: 1
    861. können: 1
    862. zustimmen.Dr.: 1
    863. allgemein: 1
    864. ge-sprochen.: 1
    865. Chefsache: 1
    866. er-klärt.: 1
    867. neu;: 1
    868. Helmut: 1
    869. Kohlauch: 1
    870. gemacht.: 1
    871. sehen: 1
    872. ja,: 1
    873. her-ausgekommen: 1
    874. Daher: 1
    875. Konkretesgewünscht.: 1
    876. Investiti-onspauschale: 1
    877. Kommunen: 1
    878. entschei-dend: 1
    879. wäre,: 1
    880. regionale: 1
    881. Wirtschaftskreisläufe: 1
    882. auchökologisch: 1
    883. Gang: 1
    884. setzen.\n: 1
    885. davon: 1
    886. Bundeskanzler,daß: 1
    887. wenigstens: 1
    888. Jahre: 1
    889. Ziel: 1
    890. formulierthätten,: 1
    891. gleicher: 1
    892. gleiches: 1
    893. Gehalt: 1
    894. gleicheArbeit: 1
    895. Ost: 1
    896. West.: 1
    897. Darauf: 1
    898. warten: 1
    899. Men-schen: 1
    900. Bundesländern;\n: 1
    901. dort: 1
    902. Preise: 1
    903. Prozent.Angesichts: 1
    904. dessen: 1
    905. Dauer: 1
    906. 70: 1
    907. bis80: 1
    908. leben.: 1
    909. gilt: 1
    910. Soziallei-stungen: 1
    911. Löhne: 1
    912. Gehälter.Sie: 1
    913. „Rentenstraf-recht“: 1
    914. endgültig: 1
    915. beseitigen: 1
    916. Lücken: 1
    917. inder: 1
    918. Rentenüberleitung: 1
    919. schließen: 1
    920. undauch: 1
    921. Versorgungsunrecht: 1
    922. Rente: 1
    923. überwindenwollen.: 1
    924. leider: 1
    925. obwir: 1
    926. Schluß: 1
    927. machen,: 1
    928. umihr: 1
    929. Eigentum: 1
    930. Grundstücken,: 1
    931. Datschen: 1
    932. Angst: 1
    933. Tausenden: 1
    934. klagen: 1
    935. müs-sen,: 1
    936. Berufsabschlüsse: 1
    937. anerkannt: 1
    938. Daswären: 1
    939. Gesten: 1
    940. gewesen,: 1
    941. Bundeslän-dern: 1
    942. gewartet: 1
    943. Außenpolitik: 1
    944. Grund: 1
    945. derfortgeschrittenen: 1
    946. kurz: 1
    947. äußern: 1
    948. sollja,: 1
    949. gelesen: 1
    950. habe,: 1
    951. Ihrem: 1
    952. Außenminister: 1
    953. inKontinuität: 1
    954. fortgesetzt: 1
    955. Hier: 1
    956. frage: 1
    957. michnatürlich: 1
    958. schon,: 1
    959. warum: 1
    960. Spitzenpolitiker: 1
    961. derGrünen: 1
    962. gerade: 1
    963. Amt: 1
    964. aussucht,: 1
    965. muß,er: 1
    966. wolle: 1
    967. alles: 1
    968. vorherige: 1
    969. machen.Wie: 1
    970. irgendeinen: 1
    971. Wechsel: 1
    972. dokumen-tieren: 1
    973. fragen: 1
    974. darf?: 1
    975. Wechselwird: 1
    976. sichtbar.: 1
    977. Son-dersitzung: 1
    978. 13.: 1
    979. Bundestages: 1
    980. mitbekommen:: 1
    981. dieSPD,: 1
    982. völkerrechtswidri-gen: 1
    983. Militärakt: 1
    984. zugestimmt,: 1
    985. Völ-kerrecht: 1
    986. selbst: 1
    987. Aggression.: 1
    988. diesePolitik: 1
    989. fortsetzen: 1
    990. wird,: 1
    991. sondern: 1
    992. dieAußenpolitik: 1
    993. entmilitarisieren.Bei: 1
    994. Verteidigungspolitik: 1
    995. neuer: 1
    996. Verteidi-gungsminister: 1
    997. Übernahme: 1
    998. Amtes: 1
    999. Bedingunggestellt,: 1
    1000. wird.: 1
    1001. Gehtmeine: 1
    1002. Phantasie: 1
    1003. völlig: 1
    1004. durch,: 1
    1005. vor-stelle,: 1
    1006. sozialdemokratischer: 1
    1007. Verteidigungsministersagte: 1
    1008. Amtsantritt,: 1
    1009. mache: 1
    1010. Bedin-gung,: 1
    1011. abrüsten: 1
    1012. dürfe,: 1
    1013. unterder: 1
    1014. Bedingung,: 1
    1015. werde?Das: 1
    1016. naive: 1
    1017. Vorstellung: 1
    1018. derAmtsübernahme: 1
    1019. solchen: 1
    1020. Falle: 1
    1021. gewesen.\n: 1
    1022. begrüßen: 1
    1023. Vorschläge: 1
    1024. Reformdes: 1
    1025. Staatsbürgerschaftsrechts.: 1
    1026. gehen: 1
    1027. nichtweit: 1
    1028. genug;: 1
    1029. unterstützen.: 1
    1030. Alle: 1
    1031. An-griffe,: 1
    1032. bisherigen: 1
    1033. Regierungs-koalition: 1
    1034. gekommen: 1
    1035. untauglich;: 1
    1036. hatzu: 1
    1037. verantworten,: 1
    1038. ungeahntem: 1
    1039. MaßeRassismus: 1
    1040. haben.: 1
    1041. legitime: 1
    1042. Recht: 1
    1043. neu-en: 1
    1044. Regierung,: 1
    1045. Ansätzen: 1
    1046. suchen,: 1
    1047. dasendlich: 1
    1048. substantiell: 1
    1049. überwinden: 1
    1050. Integrati-on: 1
    1051. ausländischen: 1
    1052. Mitbürgerinnen: 1
    1053. Mitbürgerweiterzukommen.\n: 1
    1054. fehlt: 1
    1055. Flüchtlingen.: 1
    1056. Soll: 1
    1057. sichdenn: 1
    1058. ändern?: 1
    1059. Wollen: 1
    1060. Bei-spiel: 1
    1061. demütigende: 1
    1062. Flughäfen: 1
    1063. bei-behalten?: 1
    1064. zigmal: 1
    1065. kritisiert.Hätte: 1
    1066. hin-eingehört?: 1
    1067. erwartet.: 1
    1068. kostetenicht: 1
    1069. Geld,: 1
    1070. dieses,: 1
    1071. meine,: 1
    1072. unwürdige: 1
    1073. undrechtsstaatswidrige: 1
    1074. abzuschaffen.\n: 1
    1075. Zum: 1
    1076. Asylbewerberleistungsgesetz: 1
    1077. garnichts: 1
    1078. sagen;: 1
    1079. logischerweisesehr: 1
    1080. vieles: 1
    1081. ändern.Vier: 1
    1082. vernachlässigt: 1
    1083. worden:: 1
    1084. Er-werbslosen,: 1
    1085. Flüchtlinge,: 1
    1086. mittelstän-dischen: 1
    1087. Unternehmerinnen: 1
    1088. Unternehmer: 1
    1089. dieOstdeutschen.: 1
    1090. nurum: 1
    1091. kümmern.Sie: 1
    1092. Republik: 1
    1093. Neu-en: 1
    1094. Gesellschaft,: 1
    1095. deres: 1
    1096. gibt,: 1
    1097. neue,: 1
    1098. ichnicht: 1
    1099. weiß,: 1
    1100. alten: 1
    1101. unterschei-det: 1
    1102. nehmen: 1
    1103. an;: 1
    1104. unterstelle: 1
    1105. esals: 1
    1106. wahr: 1
    1107. gleichwohl: 1
    1108. Esgibt: 1
    1109. keiner: 1
    1110. immerauch: 1
    1111. Wer: 1
    1112. hat,oben: 1
    1113. verändern,: 1
    1114. Kraft,: 1
    1115. untenetwas: 1
    1116. verändern.Das: 1
    1117. Ihren: 1
    1118. Vorschlägen: 1
    1119. Einkommensteu-er: 1
    1120. Natürlich: 1
    1121. Existenzminimumerhöht: 1
    1122. soll: 1
    1123. Eingangssteuersatzgesenkt: 1
    1124. Spitzensteuersatzsenken,: 1
    1125. belohnen: 1
    1126. Besserverdienendenzwei-: 1
    1127. dreimal;: 1
    1128. Besserverdienendeprofitieren: 1
    1129. Erhöhung: 1
    1130. Existenzminimumsund: 1
    1131. Eingangssteuersatzes: 1
    1132. genausowie: 1
    1133. Leute,: 1
    1134. schlechter: 1
    1135. verdienen,: 1
    1136. nocheinmal: 1
    1137. Spitzensteuersatzes: 1
    1138. be-günstigen,: 1
    1139. dafür: 1
    1140. Grund.Der: 1
    1141. Hauptmangel: 1
    1142. haben,wirklich: 1
    1143. Reichen: 1
    1144. heranzu-gehen.\n: 1
    1145. schwer,: 1
    1146. fürschlecht: 1
    1147. Verdienende: 1
    1148. Arme: 1
    1149. gestalten.: 1
    1150. Wo: 1
    1151. Wiederein-Dr.: 1
    1152. führung: 1
    1153. Vermögensteuer?: 1
    1154. Siean: 1
    1155. Kommission: 1
    1156. delegiert,: 1
    1157. genauwüßten,: 1
    1158. worum: 1
    1159. ginge.: 1
    1160. dies-bezüglichen: 1
    1161. Woche: 1
    1162. eingebracht,ebenso: 1
    1163. Einführung: 1
    1164. Luxus-steuer,: 1
    1165. erforderlich: 1
    1166. halten.Soziale: 1
    1167. erfordert: 1
    1168. Gerechtigkeitbei: 1
    1169. Ausgaben.: 1
    1170. Des-halb: 1
    1171. Ihnen:: 1
    1172. schön: 1
    1173. gut,aber: 1
    1174. Unten.Wir: 1
    1175. zwei: 1
    1176. Oppositionsfraktionen,: 1
    1177. dasOben: 1
    1178. zuständig: 1
    1179. fühlen,: 1
    1180. eine,: 1
    1181. Untenzuständig: 1
    1182. fühlt.: 1
    1183. Insofern: 1
    1184. er-gänzen.: 1
    1185. Machen: 1
    1186. Politik: 1
    1187. dieMitte,: 1
    1188. denken: 1
    1189. Gesell-schaft,: 1
    1190. Hilfe: 1
    1191. vielleicht: 1
    1192. dringender: 1
    1193. bedür-fen.: 1
    1194. streitbaren: 1
    1195. Partner: 1
    1196. finden,der,: 1
    1197. angebracht: 1
    1198. Unterstützung,: 1
    1199. aberauch: 1
    1200. deutlicher: 1
    1201. Kritik: 1
    1202. bereit: 1
    1203. ist.Wir: 1
    1204. kleinste: 1
    1205. Oppositionsfraktion,: 1
    1206. undich: 1
    1207. gebe: 1
    1208. zu,: 1
    1209. mehreren: 1
    1210. Kriterien: 1
    1211. derkleinste: 1
    1212. Oppositionsführer: 1
    1213. bin,: 1
    1214. nichtfür: 1
    1215. schwächste: 1
    1216. Opposition.: 1
    1217. diesbe-züglich: 1
    1218. erleben.Danke: 1
    1219. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Naturka- tastrophe in den vier mittelamerikanischen Staaten El Salvador, Honduras, Guatemala und Nicaragua ................................................ 47 A Begrüßung des Beauftragten der OSZE für Medienfreiheit, Herrn Freimut Duve.............. 67 C Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Peter Eickenboom ..... 67 C Verabschiedung des Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Rudolf Kabel ............. 67 C Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache........... 47 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über den Kosovo (Drucksache 14/16)....................... 47 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 47 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 67 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 80 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 85 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 91 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 96 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 102 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD ............ 102 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU..................... 103 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 107 C Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 112 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 115 B Volker Rühe CDU/CSU .................................. 116 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ....................................................... 119 A Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 121 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 122 D Jürgen Koppelin F.D.P.. .............................. 123 B Gernot Erler SPD............................................. 124 D Rudolf Bindig SPD.......................................... 127 A Nächste Sitzung ............................................... 128 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 129 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 47 (A) (C) (B) (D) 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rudolf Bindig Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 129 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 10.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 10.11.98 Hartnagel, Anke SPD 10.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 10.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 10.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 10.11.98 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 10.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 10.11.98 Verheugen, Günter SPD 10.11.98 130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Herr Schäuble, Sie haben den

    Dr. Wolfgang Gerhardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    Kanzler dafür kritisiert, daß er sich zu sehr auf dem
    Wahlergebnis vom 27. September 1998 ausgeruht habe.
    Ich finde, in den ersten Monaten ist das noch legitim;
    aber ich denke auch, es wird die Zeit kommen, da man
    sich an eigenen Taten messen lassen muß.

    Herr Bundeskanzler, Sie werden es hier allerdings mit
    sehr unterschiedlichen Formen von Opposition zu tun
    haben: einmal mit der CDU/CSU-Opposition, dann mit
    der F.D.P.-Opposition und auch mit der PDS-
    Opposition. Diese haben natürlich unterschiedliche Her-
    angehensweisen. Die CDU/CSU-Opposition will Sie in
    der Regierung wieder austauschen, das heißt, ihre Politik
    wird sich daran ausrichten, die SPD durch die
    CDU/CSU zu ersetzen. Also wird sie die Leistungen der
    früheren Regierung sehr würdigen und Ihre entspre-
    chend herabwürdigen und versuchen, auf diesem Wege
    zum Ziel zu kommen.

    Dennoch sage ich Ihnen, Herr Schäuble: Ich finde
    das, was Sie hier gemacht haben, sehr problematisch.
    Dies gilt auch für Herrn Gerhardt von der F.D.P. Wenn
    man die Ergebnisse der eigenen Politik nur würdigt, hat
    man überhaupt keine Chance, zu erklären, weshalb man
    eigentlich am 27. September 1998 abgewählt worden ist.


    (Beifall bei der PDS)

    Ein ganz kleiner Hang zur Selbstkritik wäre also auch
    bei diesen beiden Fraktionen angebracht gewesen.

    Es kommt noch etwas hinzu. Wenn Sie nämlich er-
    klären, daß Sie in der Sache nichts falsch gemacht hät-
    ten, daß Sie ein gut bestelltes Haus hinterlassen hätten,
    dann nähren Sie geradezu das Gerücht, das jetzt auch
    häufig durch die Zeitungen geht, daß es nämlich alleine
    an der falschen Person des Kanzlerkandidaten gelegen
    habe. Und dann sind Sie es, die Ihren Altbundeskanzler
    Dr. Helmut Kohl die ganze Zeit demontieren, und nicht
    andere. Ich glaube, daß es nicht alleine an ihm gelegen
    hat. Deshalb wäre mehr Selbstkritik in Ihren Fraktionen
    angesagt.


    (Beifall bei der PDS)

    Herr Schäuble hat insbesondere die Koalition von

    SPD und PDS in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert.
    Dazu hat sich auch der Kollege Struck geäußert. Lassen
    Sie mich dazu folgendes sagen. Auch heute haben Sie
    zwei Dinge nicht benannt: Sie haben nicht hinzugefügt,
    daß die CDU am 27. September 1998 bei den Land-
    tagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern eine ganz
    schwere Schlappe erlitten hat. Sie haben auch nicht er-
    klärt, weshalb das so war und daß die SPD mithin vor
    der Frage stand, ob sie mit dem eindeutigen Verlierer
    der Wahl und damit gegen den Willen der Menschen in
    Mecklenburg-Vorpommern eine Koalition mit Ihrer
    Partei oder ob sie mit einem anderen Gewinner der
    Wahl, nämlich mit der PDS, eine Koalition eingeht.

    Im übrigen sage ich Ihnen, Herr Schäuble, ganz deut-
    lich: Ich finde, daß Sie in dieser Frage äußerst unauf-
    richtig argumentieren. PDS und CDU haben nämlich in
    dieser Hinsicht eine Gemeinsamkeit. Sie haben erklärt,
    Sie wollten gerne ehemalige Mitglieder der SED in Ih-
    ren Reihen aufnehmen. Ich gehe davon aus, daß es,
    wenn Sie das wollen, gleichberechtigte CDU-Mitglieder

    sein sollen. Wenn sie gleichberechtigt sein sollen, dann
    müssen sie, wenn Sie irgendwo die Regierung bilden,
    die Chance haben, in eine solche Regierung einzutreten.
    Das heißt, PDS und CDU wollen in geeigneten Fällen,
    daß ehemalige SED-Mitglieder in die Regierung eintre-
    ten: wir nur über die Mitgliedschaft in der PDS, Sie über
    die Mitgliedschaft in der CDU, also über sehr viel mehr
    Opportunismus als wir. Das ist der eigentliche Unter-
    schied, und zu dem stehen wir auch.


    (Beifall bei der PDS)

    Wenn nun allerdings Herr Struck hier erklärt, das

    Wahlergebnis der PDS sei nur dadurch zu erklären, daß
    die Bundesregierung in den neuen Bundesländern so
    sehr versagt habe, so möchte ich doch ergänzen, Herr
    Kollege Struck: Die SPD hat in den neuen Bundeslän-
    dern auch ihren Anteil daran. Das muß man schon der
    Vollständigkeit halber hinzufügen.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie, Herr Schäuble, haben, wie ich finde, zu Recht

    von der Regierung und auch von der stärksten Fraktion
    des Hauses gefordert, mehr Respekt vor anderen Mei-
    nungen aufzubringen. Ich darf Sie daran erinnern, wie in
    den letzten Jahren Ihr Respekt vor anderen Meinungen
    aussah, insbesondere auch vor anderen Meinungen aus
    den PDS-Reihen. Wenn das zugleich eine Art Selbstkri-
    tik gewesen sein soll, dann ist das zu akzeptieren.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Bei der F.D.P.-Opposition habe ich sehr genau beob-

    achtet, wie Sie die Rede des Bundeskanzlers verfolgt
    haben und an welchen Stellen Sie geklatscht haben.
    Wenn ich das richtig beobachtet habe, befindet sich die
    F.D.P. auf dem Wege sozusagen von der ehemaligen
    Regierungspartei hin zu einer Oppositionspartei, die sich
    später anbieten will, die Grünen irgendwann in dieser
    Regierung zu ersetzen.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Darüber müssen wir beide uns keine Sorgen machen!)


    Das wird noch eine spannende Entwicklung in den
    nächsten vier Jahren sein. Länger als vier Jahre halten
    Sie das auf den Oppositionsbänken nicht aus. Das ist
    einfach zu ungewohnt.

    Im übrigen halten Sie, Herr Gerhardt, Ihre Partei für
    viel zu intolerant. Auch wenn Sie alle Programmpunkte
    in einer Regierungsverhandlung aufgegeben hätten,
    hätten die Sie nicht abgewählt. Das schlucken die, glau-
    ben Sie es mir. Ich sage das nur, weil Sie das bezweifelt
    haben. Doch, das halten die durch. Das hat zumindest
    die Vergangenheit bewiesen.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich danke Ihnen für den Hinweis!)


    Im Namen der PDS-Fraktion und der PDS-
    Opposition möchte ich Ihnen, Herr Bundeskanzler, fol-
    gendes sagen: Wir werden Ihre Regierung immer dann
    unterstützen, wenn sie Verhältnisse demokratischer ge-
    staltet, immer dann, wenn sie Bürgerrechte erweitert,
    immer dann, wenn es mehr soziale Gerechtigkeit geben
    soll, immer dann, wenn Friedenspolitik gemacht wird

    Dr. Gregor Gysi






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    und wenn Außenpolitik als – das sage ich jetzt einmal
    so – nichtmilitärische Politik verstanden wird, das heißt,
    die Außenpolitik nicht als Fortsetzung der Militärpolitik
    mit anderen Mitteln verstanden wird, und immer dann,
    wenn es um reale Abrüstung in diesem Land und in an-
    deren Ländern geht.

    Wir werden aber – auch das will ich klar sagen –
    immer dann deutlich Opposition machen, wenn Sie dem
    neoliberalen Zeitgeist nachgeben, wenn Sie letztlich
    fortsetzen, was die alte Bundesregierung nach unserer
    Auffassung an verfehlter Außen- und Innenpolitik be-
    trieben hat.

    Insofern werden wir tatsächlich eine konstruktive
    Opposition sein.

    Ich habe dennoch mit Interesse festgestellt, daß Sie
    immerzu von der Neuen Mitte gesprochen haben. Das
    war eine Art Überschrift für Ihre Rede. Darf ich Sie dar-
    an erinnern, daß im Berliner Parteiprogramm der SPD
    als Ziel noch immer der demokratische Sozialismus
    formuliert ist? Ich stelle mit Interesse die Ersetzung die-
    ses Begriffs durch den der Neuen Mitte fest. Ich emp-
    finde das in gewisser Hinsicht als einen Rückschritt. Das
    darf ich doch wenigstens noch sagen. Aber es macht
    nichts, weil wir dadurch alleine die Rolle übernehmen,
    für den demokratischen Sozialismus streiten zu dürfen.
    Wir werden das auch tun und uns dieser Aufgabe stel-
    len.


    (Beifall bei der PDS)

    Aber ich bedaure, daß in Ihrer Regierungserklärung

    zur Erweiterung der Demokratie kein einziger Vorschlag
    unterbreitet wird. Sie wissen, daß SPD, Bündnis 90/Die
    Grünen und PDS hier zum Beispiel im Rahmen der Ver-
    abschiedung des Maastricht-Vertrages ganz ernsthaft
    kritisiert haben, daß es keine Volksabstimmung zu die-
    ser Frage gab. Warum traut sich Ihre Regierung nicht, in
    der Regierungserklärung zu sagen, daß sie endlich den
    Weg für die Zulässigkeit von Volksentscheiden und von
    Volksabstimmungen in der Bundesrepublik Deutschland
    freimachen will? Das wäre ein wichtiger Schritt für
    mehr Demokratie gewesen.


    (Beifall bei der PDS)

    Natürlich haben wir zur Kenntnis genommen, daß in

    Ihrem Koalitionsvertrag eine ganze Reihe von Vor-
    schlägen enthalten sind – auf einige davon sind Sie auch
    in Ihrer Regierungserklärung eingegangen –, die zu
    mehr sozialer Gerechtigkeit führen sollen. Wir begrüßen
    die Aussetzung der Senkung des Rentenniveaus, wobei
    ich hinzufüge, daß wir uns mehr gefreut hätten, wenn
    Sie statt „Aussetzung“ „endgültige Aufhebung“ gesagt
    hätten. Dann würde über den Rentnerinnen und Rent-
    nern nicht das Damoklesschwert hängen; vielmehr wäre
    klar: Eine Absenkung des Rentenniveaus wird es nicht
    geben. Aber immerhin: Wir werden auch eine Ausset-
    zung unterstützen.

    Natürlich unterstützen wir, daß Sie die Zuzahlung für
    Medikamente für Kranke reduzieren und zurückfahren
    wollen. Wir hätten uns gewünscht, daß wir uns von die-
    sem Instrument ganz und gar verabschiedet hätten. Na-
    türlich unterstützen wir auch, daß Sie das Kranken-

    hausnotopfer aussetzen wollen, obwohl ich mich auch
    hier mehr freuen würde, wenn Sie gesagt hätten: Es
    kommt gar nicht mehr in Frage; es wird es nicht mehr
    geben. Auch hier ist das Wort „aussetzen“ nach unserer
    Vorstellung etwas unglücklich gewählt. Es ist natürlich
    besser, als es beizubehalten. Das ist völlig klar. Deshalb
    werden wir auch bei der Aussetzung zustimmen. Das ist
    doch logisch.


    (Beifall bei der PDS)

    Ich sage aber auch: Sie haben vieles, was in der Ko-

    alitionsvereinbarung steht, hier nicht erwähnt – das
    macht doch zumindest nachdenklich –, zum Beispiel die
    Frage des Kündigungsschutzes, also die Rücknahme
    der Verschlechterungen beim Kündigungsschutz in be-
    stimmten Bereichen. Morgen sollte ein Gesetzentwurf
    dazu vorliegen. Der ist noch nicht da. Darf ich fragen,
    ob auch er nur ausgesetzt ist und ob er noch nächste
    Woche kommt? Da Sie es nicht erwähnt haben, werden
    wir sehr genau kontrollieren, ob er kommt.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Nehmt ihn doch gleich in den Koalitionsausschuß auf!)


    Das gilt ebenso für das Schlechtwettergeld. Das gilt
    in besonderem Maße auch für die von der alten Regie-
    rung zu verantwortende Erhöhung des Renteneintritts-
    alters für Frauen und Schwerbehinderte. Abgesehen von
    den Vorstellungen, eventuell schon für 60jährige die
    Rente zu ermöglichen, wäre das aber der erste erforder-
    liche Schritt gewesen, um wieder rückgängig zu ma-
    chen, daß Frauen und Schwerbehinderte erst später in
    Rente gehen können.


    (Beifall bei der PDS)

    Sie haben die 620-DM-Jobs angesprochen. – Sie ha-

    ben übrigens die 520-DM-Jobs nicht erwähnt; ich muß
    das einmal sagen; das sind im Osten nur 520 Mark. Ich


Rede von: Unbekanntinfo_outline

Ich wäre Ihnen so dankbar, wenn Sie diesen Hunderter
an Demütigung endlich beseitigten.


(Beifall bei der PDS)

Wissen Sie: Bei fast nichts an Verdienst zu einer Ver-
käuferin im Osten zu sagen, sie sei 100 DM weniger
wert als eine Verkäuferin im Westen, ist einfach nicht
mehr hinnehmbar. Das ist nicht einmal mehr eine mate-
rielle Frage, das ist eine kulturelle Frage geworden.
Deshalb hoffe ich, daß das so schnell wie möglich korri-
giert wird.


(Beifall bei der PDS)

Sie haben gesagt, Sie wollen solche Beschäftigungs-

verhältnisse versicherungspflichtig machen. Das findet
unsere Zustimmung. Über die Grenze von 300 DM will
ich jetzt nicht streiten, obwohl man auch dazu einiges
sagen kann, weil diese Grenze nämlich dazu verleiten
könnte, diese Jobs noch kleiner zu machen; dann würden
es noch mehr. Das wäre natürlich der falsche Ansatz.

Sie wollen die Steuerpauschale aufheben. Einverstan-
den, damit könnten wir uns anfreunden – unter der Be-
dingung, daß dann der Arbeitgeber diesen kleinen So-

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


zialversicherungsbeitrag alleine bezahlt und daß die Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht auch bei einer
so geringen Entlohnung noch zur Kasse gebeten werden.


(Beifall bei der PDS)

Kritisieren muß ich allerdings eines ganz deutlich:

Ich habe in dieser Regierungserklärung gar nichts mehr
vom Schlechtwettergeld gehört. Ich hoffe, daß wir das
Schlechtwettergeld wieder einführen. Und ich hoffe, Sie
gehen noch einen Schritt weiter; denn was auf den Bau-
stellen in Deutschland passiert, ist die Organisierung
von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Wir müssen
endlich nicht nur einen Mindestlohn gewährleisten, son-
dern gleichen Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort –
ganz egal, aus welchem Land die Firma kommt, und
ganz egal, aus welchem Land die Beschäftigten kom-
men.


(Beifall bei der PDS)

Das müssen wir einfach durchsetzen. Alles andere hätte
erhebliche negative Folgen.

In der Regierungserklärung und in der Koalitionsver-
einbarung haben Sie eine Gruppe vergessen. Sie können
Sie aber nicht ernsthaft vergessen haben; das heißt, Sie
haben für sie nichts geregelt. Ich meine die Arbeitslosen
und die Sozialhilfeempfängerinnen und Sozialhilfeemp-
fänger. Ich sage ganz deutlich: Die sind in den letzten
Jahren durch die Gesetzgebung drangsaliert worden. Ich
hatte gehofft, daß Sie das zurücknehmen. Davon steht
aber kein Wort in der Regierungserklärung. Es ist nicht
an eine Besserstellung dieser Menschen gedacht, und
das muß diese Regierung unbedingt korrigieren, wenn
sie denn sozialdemokratisch und grün sein will.


(Beifall bei der PDS)

Ich füge hinzu, daß mich sehr gewundert hat, was Ihr

Bundesfinanzminister in der letzten Zeit zur Pflegever-
sicherung und Arbeitslosenversicherung gesagt hat. Das
steht zwar nicht in der Koalitionsvereinbarung, und Sie
haben es auch nicht in der Regierungserklärung erwähnt.
Aber er ist – da werden Sie mir zustimmen – kein ganz
unwichtiger Mann in Ihrer Regierung. Man kann die
Pflegeversicherung abschaffen und das steuerfinanziert
machen. Das haben wir damals übrigens auch vorge-
schlagen. Dann muß man sich aber an dem Bedarf aus-
richten. Wenn man sich an der Bedürftigkeit ausrichtet,
ist das ein ziemlicher sozialer Skandal.


(Beifall bei der PDS)

Stellen Sie sich doch einmal vor: Ein Arbeitnehmer er-
leidet einen schweren Unfall und ist danach wirklich
pflegebedürftig. Jetzt hat er noch ein paar Ersparnisse,
ein Auto und ein paar andere Gegenstände. Bei einer
Bedürftigkeitsprüfung heißt das, daß er das erst alles
verkaufen muß, bis er bettelarm ist, und erst dann hilft
ihm der Staat, denn er hätte ja keinen Versicherungs-
schutz mehr. Dazu kann ich nur sagen: Das ist wirklich
extrem unsozial und ginge zumindest mit der PDS auf
gar keinen Fall.


(Beifall bei der PDS)


Herr Lafontaine geht noch einen Schritt weiter und
sagt, man könnte eigentlich auch die Arbeitslosenversi-
cherung abschaffen, weil ja nicht alle arbeitslos werden.
Er will an dieser Stelle das Solidaritätsprinzip aufheben.
Er sagt, diejenigen, die Geld haben, könnten ihre Ar-
beitslosigkeit selber finanzieren, und erst, wenn sie rich-
tig arm seien und die Bedürftigkeit einsetzte, greife der
Staat unterstützend zu. Ich sage Ihnen ganz offen: Wenn
Herr Schäuble oder der Altkanzler Kohl vor einem Jahr
den Vorschlag gemacht hätte, die Arbeitslosenversiche-
rung abzuschaffen und nur noch ganz Bedürftigen im
Falle von Arbeitslosigkeit zu helfen, dann wäre wirklich
die ganze Sozialdemokratie in Deutschland aufgestan-
den und hätte ihn der restlosen Demontage des Sozial-
staates bezichtigt.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber Ihr Herr Lafontaine darf das! Das finde ich wirk-
lich nicht in Ordnung; das würde hinter die Zeiten Bis-
marcks zurückfallen. Und das wird dieser Bundestag
– so hoffe ich – nicht genehmigen. Ich hoffe auf genü-
gend Widerstand aus Ihrer eigenen Fraktion und auch
aus der grünen Fraktion.

Den längsten Teil Ihrer Rede haben Sie der Arbeits-
marktpolitik gewidmet. Das ist auch richtig. Sie haben
immer gesagt, Sie wollen sich daran messen lassen, wie
es Ihnen gelingt, Arbeitslosigkeit abzubauen. Sie haben
ein Bündnis für Arbeit vorgeschlagen. Das ist in Ord-
nung – wenn es denn zustande kommt. Die Ergebnisse
werden das Entscheidende sein. Ich finde aber, Sie ha-
ben die Elemente, die dieses Bündnis ausmachen sollen,
in ungenügender Weise genannt, aber das macht nichts.
Ich muß jedoch auf eines hinweisen, Herr Bundeskanz-
ler: Ihre Referenz ist diesbezüglich nicht absolut die
günstigste. Denn in Niedersachsen haben Sie kein
Bündnis für Arbeit zustande gebracht. Das muß man an
dieser Stelle ehrlicherweise einmal hervorheben. Ich
hoffe, dieses Mal gelingt es Ihnen.

Sie haben sehr viel von Bildung gesprochen. Ich muß
aber sagen, daß in Niedersachen am meisten Lehrerstel-
len abgebaut worden sind, daß am meisten Stundenzah-
len abgebaut worden sind und daß Sie mit die höchsten
Klassenfrequenzen in der Bundesrepublik Deutschland
haben. Auch das ist keine Referenz für eine künftige
gute Bildungspolitik. Sie haben jetzt an Hochschulen in
Niedersachsen 100 DM Semestergebühren eingeführt,
was hinsichtlich des Zugangs zu Bildung nicht gerade
für Chancengleichheit spricht. Auch das will ich deut-
lich kritisieren.

Sie haben gesagt, daß Sie Ausbildungsplätze für jun-
ge Leute schaffen wollen. Sie haben das sehr engagiert
vorgetragen. Ich glaube Ihnen, daß das ein wirklich tie-
fer Wunsch von Ihnen ist. Darin unterstützen wir Sie
selbstverständlich.

Aber Sie haben zugleich die Umlagefinanzierung
abgelehnt und als Zwang denunziert. Die Umlagefinan-
zierung ist kein Zwang; sie stellt vielmehr Gerechtigkeit
her. Die Situation heute ist doch so, daß die großen
Konzerne immer weniger ausbilden und der private
Bäckermeister schon drei, vier oder fünf Lehrlinge hat

Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


und dabei so gut wie überhaupt nicht unterstützt wird.
Die Idee der Umlagefinanzierung besagt doch nur, daß
ein Unternehmen, das ausbilden könnte, aber nicht aus-
bildet, nachher aber die am besten ausgebildeten Leute
einstellt, an den Kosten der Ausbildung, die andere vor-
nehmen, beteiligt werden soll. Das ist eine Frage der Ge-
rechtigkeit und nicht des Zwangs. Das ist das Entschei-
dende an der Idee der Umlagefinanzierung.


(Beifall bei der PDS)

Mit Appellen hat es auch der Altbundeskanzler ver-

sucht. Es war nicht so, daß sich Herr Dr. Kohl über je-
den Jugendlichen gefreut hat, der keine Lehrstelle be-
kam. Auch er hätte sich mehr gefreut, wenn alle eine
bekommen hätten. Aber genau deswegen, weil er in Ka-
pitalverwertungsinteressen nicht eingreifen wollte,
wollte er keine Umlagefinanzierung. Ich finde, eine Re-
gierung aus SPD und Grünen müßte den Mut haben,
diese Umlagefinanzierung nun endlich in die Realität
umzusetzen.


(Beifall bei der PDS – Zuruf von der F.D.P.: Sozialismus!)


– Das hat doch mit Sozialismus nichts zu tun. Wenn für
Sie Sozialismus darin besteht, daß alle Jugendlichen
ausgebildet werden, dann bin ich einverstanden. In die-
sem Sinne wollen wir Sozialismus.


(Beifall bei der PDS)

Auch hier setzen Sie nur auf Rahmenbedingungen.

Wenn wir denn die Arbeitslosigkeit wirklich abbauen
wollen, dann brauchen wir einen öffentlich geförderten
Beschäftigungssektor, weil über 4 Millionen Arbeitslose
weder in der Privatwirtschaft noch im öffentlichen
Dienst unterkommen werden. Um hier wirklich voran-
zukommen und millionenfach Arbeitslosigkeit in unse-
rer Gesellschaft abbauen zu können, brauchen wir etwas,
was die US-Amerikaner Non-profit-Sektor nennen.

Lassen Sie mich auch noch etwas zur ökologischen
Steuerreform sagen, mit der sich Herr Gerhardt aus
seiner Sicht sehr kritisch auseinandergesetzt hat. Ich
möchte mich mit diesem Thema aus meiner Sicht kri-
tisch auseinandersetzen. Sie haben gesagt: Diese Steuer-
reform hat ein Ziel, nämlich die Lohnnebenkosten zu
senken. Das sei das Entscheidende. Es gehe nicht um
Einnahmen; vielmehr gehe es darum, Lohnnebenkosten
zu senken. Herr Bundeskanzler, ich dachte natürlich
immer: Eine ökologische Steuerreform hat zunächst
einmal ein ökologisches Ziel. Deshalb nennt sie sich ja
so.

Nun muß ich Sie auf ein Problem hinweisen. Ich hätte
mir das so vorgestellt: Wenn man eine ökologische
Steuerreform durchführt, dann nimmt man die Einnah-
men, um den ökologischen Umbau dadurch zu finanzie-
ren. Auf diesem Weg kommt man dann weiter. Wenn
dann wirklich der Energieverbrauch zurückgeht, so daß
die Einnahmen aus dieser Steuer geringer werden, dann
ist man aber beim ökologischen Umbau, zum Beispiel
beim Angebot im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
– preisgünstig, sicher, bequem etc. –, schon deutlich
weiter und kann deshalb verkraften, daß die Einnahmen
zurückgehen.

Erster Fehler: Wenn Sie aber so vorgehen, daß Sie die
Einnahmen durch Ökosteuern mit einer Senkung der
Lohnnebenkosten koppeln, dann begeben Sie sich in
eine Falle. Sie wollen mit den Einnahmen aus der öko-
logischen Steuerreform den Beitrag zur gesetzlichen
Rentenversicherung um, wenn ich das richtig verstehe,
0,8 Prozent senken. Was machen Sie denn nun, wenn Ih-
re ökologische Steuerreform wirkt, das heißt, wenn die
Menschen plötzlich wesentlich weniger Auto fahren und
wesentlich weniger Energie verbrauchen? Wenn das ge-
schieht, dann fehlen Ihnen die Einnahmen, um im Jahr
danach die Senkung von 0,8 Prozent halten zu können.
Das heißt, entweder müssen Sie dann Ihre Steuern erhö-
hen oder Sie müssen mit den Lohnnebenkosten wieder
heraufgehen. Das bedeutet, Sie begeben sich in eine
ewige Spirale. Deshalb ist der Zusammenhang zwischen
ökologischer Steuerreform und Lohnnebenkosten zwei-
fellos ein falscher. Man hätte die Einnahmen für den
ökologischen Umbau verwenden müssen, um dort
schrittweise voranzukommen.


(Beifall bei der PDS)

Zweiter Fehler: Wenn es um die soziale Abfederung

geht, dann bietet sich nunmehr folgendes Bild: Die
Großindustrie wird von dieser Steuer vollständig befreit,
das Handwerk muß einen Teil dieser Steuer bezahlen.
Aber die Sozialhilfeempfängerinnen und die Sozialhil-
feempfänger – die fahren zwar kein Auto, aber auch die
müssen heizen, auch die brauchen eine warme Stube;
diese Steuer trifft auch sie, denn auch sie brauchen
Strom –, die Arbeitslosen und auch die Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmer, bekommen keine Entlastung.
Das ist aus unserer Sicht unsozial.


(Beifall bei der PDS)

Das Handwerk in den neuen Bundesländern verträgt

nicht einmal eine Teilsteuer. Die Handwerker werden
daran zugrunde gehen. Sie hätten die kleinen und mittel-
ständischen Unternehmen ausnehmen müssen und nicht
die Großindustrie. Das wäre der richtige Ansatz gewe-
sen, um eine solche Steuer umzusetzen.


(Beifall bei der PDS)

Lassen Sie mich folgendes noch sagen: Steuern, mit-

tels derer wir das Verhalten der Leute ändern wollen, al-
so erzieherische, pädagogische Steuern, haben ihre Pro-
bleme. Wir haben eine Alkoholsteuer und eine Tabak-
steuer, und jetzt bekommen wir eine Energiesteuer. Ihre
Ziele sind, daß die Leute weniger saufen, weniger rau-
chen und weniger Energie verbrauchen. Das Problem
dabei ist aber, daß der Staat pleite ist, wenn alle so ver-
fahren. Das heißt, damit die Einnahmen stimmen, muß
die Regierung heimlich immer hoffen, daß mehr gesof-
fen, mehr geraucht und mehr Energie verbraucht wird.
Auf dieses Problem möchte ich einfach einmal hinwei-
sen. Deshalb wäre es günstiger, man würde hier andere
Wege gehen.

Wir sagen ja zu einer ökologischen Steuerreform,
wenn die Einnahmen für den ökologischen Umbau, aber
nicht für Lohnnebenkosten verwendet werden und wenn
sie sozial abgefedert ist. Beides stimmt gegenwärtig
nicht, und deshalb können wir dem nicht zustimmen.

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


Sie haben nur sehr allgemein über Ostdeutschland ge-
sprochen. Sie haben Ostdeutschland zur Chefsache er-
klärt. Das ist übrigens nicht neu; das hat Helmut Kohl
auch immer schon gemacht. Sie sehen ja, was dabei her-
ausgekommen ist. Daher hätte ich mir etwas Konkretes
gewünscht. Aber ich habe nichts von einer Investiti-
onspauschale für Kommunen gehört, die ganz entschei-
dend wäre, um regionale Wirtschaftskreisläufe auch
ökologisch in Gang zu setzen.


(Beifall bei der PDS)

Ich habe nichts davon gehört, Herr Bundeskanzler,

daß Sie wenigstens für vier Jahre das Ziel formuliert
hätten, gleicher Lohn und gleiches Gehalt für gleiche
Arbeit in Ost und West. Darauf warten aber die Men-
schen in den neuen Bundesländern;


(Beifall bei der PDS)

denn wir haben dort ja auch Preise von 100 Prozent.
Angesichts dessen kann man nicht auf Dauer mit 70 bis
80 Prozent der Einnahmen leben. Das gilt für Soziallei-
stungen ebenso wie für Löhne und Gehälter.

Sie haben auch nicht gesagt, ob Sie das „Rentenstraf-
recht“ nun endgültig beseitigen wollen, die Lücken in
der Rentenüberleitung nun endlich schließen wollen und
auch das Versorgungsunrecht bei der Rente überwinden
wollen. Ich habe leider auch keinen Satz dazu gehört, ob
wir nun endlich damit Schluß machen, daß die Leute um
ihr Eigentum an Grundstücken, Datschen etc. Angst ha-
ben müssen und immer noch zu Tausenden klagen müs-
sen, damit ihre Berufsabschlüsse anerkannt werden. Das
wären Gesten gewesen, auf die in den neuen Bundeslän-
dern dringend gewartet wird.


(Beifall bei der PDS)

Die Außenpolitik – dazu kann ich mich auf Grund der

fortgeschrittenen Zeit nur noch ganz kurz äußern – soll
ja, wie ich gelesen habe, von Ihrem Außenminister in
Kontinuität fortgesetzt werden. Hier frage ich mich
natürlich schon, warum sich der Spitzenpolitiker der
Grünen gerade das Amt aussucht, bei dem er sagen muß,
er wolle alles so wie die vorherige Regierung machen.
Wie kann man denn so irgendeinen Wechsel dokumen-
tieren – wenn ich das einmal fragen darf? Ein Wechsel
wird nicht sichtbar. Ich habe das ja in der letzten Son-
dersitzung des 13. Bundestages mitbekommen: Auch die
SPD, auch die Grünen haben einem völkerrechtswidri-
gen Militärakt zugestimmt, und das ist nach dem Völ-
kerrecht selbst eine Aggression. Ich hoffe, daß diese
Politik sich nicht fortsetzen wird, sondern daß wir die
Außenpolitik wieder entmilitarisieren.

Bei der Verteidigungspolitik hat Ihr neuer Verteidi-
gungsminister vor Übernahme des Amtes die Bedingung
gestellt, daß der Wehretat nicht gekürzt wird. Geht
meine Phantasie völlig mit mir durch, wenn ich mir vor-
stelle, ein sozialdemokratischer Verteidigungsminister
sagte vor Amtsantritt, er mache das nur unter der Bedin-
gung, daß er wirklich abrüsten dürfe, nicht aber unter
der Bedingung, daß am Wehretat nichts gekürzt werde?
Das wäre zumindest meine naive Vorstellung von der
Amtsübernahme in einem solchen Falle gewesen.


(Beifall bei der PDS)


Wir begrüßen natürlich die Vorschläge zur Reform
des Staatsbürgerschaftsrechts. Sie gehen uns nicht
weit genug; aber wir werden sie unterstützen. Alle An-
griffe, die diesbezüglich von der bisherigen Regierungs-
koalition gekommen sind, sind untauglich; denn sie hat
zu verantworten, daß wir heute in ungeahntem Maße
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesell-
schaft haben. Deshalb ist es das legitime Recht der neu-
en Regierung, nach anderen Ansätzen zu suchen, um das
endlich substantiell zu überwinden und bei der Integrati-
on der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger
weiterzukommen.


(Beifall bei der PDS)

Aber mir fehlt ein Satz zu den Flüchtlingen. Soll sich

denn hier nichts ändern? Wollen Sie wirklich zum Bei-
spiel das demütigende Verfahren auf den Flughäfen bei-
behalten? Wir haben das hier doch zigmal kritisiert.
Hätte so etwas nicht in diese Regierungserklärung hin-
eingehört? Das hätte ich eigentlich erwartet. Es kostete
nicht einmal Geld, dieses, wie ich meine, unwürdige und
rechtsstaatswidrige Verfahren abzuschaffen.


(Beifall bei der PDS)

Zum Asylbewerberleistungsgesetz will ich erst gar

nichts sagen; denn auch da muß man logischerweise
sehr vieles ändern.

Vier Gruppen sind vernachlässigt worden: die Er-
werbslosen, die Flüchtlinge, die kleinen und mittelstän-
dischen Unternehmerinnen und Unternehmer und die
Ostdeutschen. Um diese vier Gruppen – aber nicht nur
um diese – werden wir uns als Opposition kümmern.

Sie haben gesagt, Sie wollen eine Republik der Neu-
en Mitte. Herr Bundeskanzler, eine Gesellschaft, in der
es eine Mitte gibt, noch dazu eine neue, von der ich
nicht genau weiß, wie sie sich von der alten unterschei-
det – aber nehmen wir das einmal an; ich unterstelle es
als wahr –, hat gleichwohl ein Oben und ein Unten. Es
gibt in keiner Gesellschaft nur eine Mitte. Es gibt immer
auch ein Oben und ein Unten. Wer nicht den Mut hat,
oben etwas zu verändern, hat auch nicht die Kraft, unten
etwas zu verändern.

Das wird bei Ihren Vorschlägen zur Einkommensteu-
er ganz deutlich: Natürlich muß das Existenzminimum
erhöht werden, natürlich soll der Eingangssteuersatz
gesenkt werden, aber wenn Sie den Spitzensteuersatz
senken, dann belohnen Sie die Besserverdienenden
zwei- und dreimal; denn auch wir als Besserverdienende
profitieren von der Erhöhung des Existenzminimums
und von der Senkung des Eingangssteuersatzes genauso
wie die Leute, die schlechter verdienen, aber uns noch
einmal mit der Senkung des Spitzensteuersatzes zu be-
günstigen, dafür gibt es eigentlich keinen Grund.

Der Hauptmangel ist, daß Sie nicht den Mut haben,
wirklich an die Reichen in dieser Gesellschaft heranzu-
gehen.


(Beifall bei der PDS)

Deshalb ist es so schwer, mehr soziale Gerechtigkeit für
schlecht Verdienende und für Arme in dieser Gesell-
schaft zu gestalten. Wo ist der Antrag zur Wiederein-

Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


führung der Vermögensteuer? Diese Frage haben Sie
an eine Kommission delegiert, als ob wir nicht genau
wüßten, worum es ginge. Wir haben deshalb einen dies-
bezüglichen Antrag schon in dieser Woche eingebracht,
ebenso auch den Antrag zur Einführung einer Luxus-
steuer, weil wir das für dringend erforderlich halten.

Soziale Gerechtigkeit erfordert nämlich Gerechtigkeit
bei den Einnahmen ebenso wie bei den Ausgaben. Des-
halb sage ich Ihnen: Mitte ist ja ganz schön und gut,
aber – wie gesagt – es gibt auch ein Oben und ein Unten.
Wir haben zwei Oppositionsfraktionen, die sich für das
Oben zuständig fühlen, und eine, die sich für das Unten
zuständig fühlt. Insofern könnte man sich ganz gut er-
gänzen. Machen Sie deshalb nicht nur Politik für die
Mitte, denken Sie auch an die anderen in der Gesell-
schaft, die Ihrer Hilfe vielleicht viel dringender bedür-
fen. In uns werden Sie einen streitbaren Partner finden,
der, wenn es angebracht ist, zur Unterstützung, aber
auch zu deutlicher Opposition und Kritik bereit ist.

Wir sind zwar die kleinste Oppositionsfraktion, und
ich gebe zu, daß ich nach mehreren Kriterien auch der
kleinste Oppositionsführer bin, aber halten Sie uns nicht
für die schwächste Opposition. Sie werden uns diesbe-
züglich noch erleben.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Liebe Kolleginnen
    und Kollegen, wir hatten bisher in bezug auf die Rede-
    zeit eine offene Debatte. Wir kehren jetzt zurück zu
    einer Debatte mit Zeitvorgaben; auch die Redneruhr
    wird wieder laufen. Ich bitte die Redner, sich ein wenig
    an diese Vorgaben zu halten.

    Das Wort hat Herr Michael Glos.