Rede:
ID1400300300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1121
    1. die: 57
    2. Sie: 55
    3. der: 54
    4. und: 52
    5. in: 50
    6. das: 34
    7. ist: 29
    8. nicht: 29
    9. –: 29
    10. haben: 27
    11. eine: 25
    12. von: 24
    13. ich: 18
    14. daß: 18
    15. den: 16
    16. zu: 15
    17. im: 15
    18. es: 14
    19. Ihrer: 14
    20. mit: 13
    21. für: 13
    22. wir: 13
    23. werden: 12
    24. ein: 12
    25. haben,: 12
    26. um: 11
    27. Herr: 10
    28. Wir: 10
    29. sich: 10
    30. \n: 10
    31. Das: 10
    32. am: 9
    33. so: 9
    34. zur: 9
    35. Die: 9
    36. auch: 8
    37. was: 8
    38. wenn: 8
    39. Ihre: 7
    40. ja: 7
    41. zum: 7
    42. Jahr: 7
    43. als: 7
    44. Ich: 7
    45. dann: 7
    46. sie: 7
    47. Eröffnungsbilanz: 7
    48. an: 6
    49. Aber: 6
    50. Es: 6
    51. Anfang: 6
    52. Helmut: 6
    53. kann: 6
    54. man: 6
    55. noch: 6
    56. durch: 6
    57. Wenn: 6
    58. mehr: 6
    59. Ihnen: 5
    60. auf: 5
    61. schon: 5
    62. aber: 5
    63. will: 5
    64. einer: 5
    65. –,: 5
    66. einem: 5
    67. denen: 5
    68. gesagt: 5
    69. gehört: 5
    70. keine: 5
    71. bei: 5
    72. doch: 5
    73. nach: 5
    74. sind: 5
    75. Deutschland: 5
    76. jetzt: 5
    77. Zukunft: 4
    78. nur: 4
    79. Politik: 4
    80. Regierungserklärung: 4
    81. muß: 4
    82. wie: 4
    83. Bundeskanzler,: 4
    84. PDS: 4
    85. hat: 4
    86. Oktober: 4
    87. uns: 4
    88. Deswegen: 4
    89. DM: 4
    90. weniger: 4
    91. Arbeitslosigkeit: 4
    92. Meine: 3
    93. Damen: 3
    94. Regierung: 3
    95. allerdings: 3
    96. dem: 3
    97. Opposition: 3
    98. willen: 3
    99. andere: 3
    100. sagen: 3
    101. haben.: 3
    102. dazu: 3
    103. diesem: 3
    104. Ordnung.: 3
    105. dafür: 3
    106. über: 3
    107. wir,: 3
    108. ist,: 3
    109. neuen: 3
    110. neue: 3
    111. Wer: 3
    112. vertrackte: 3
    113. Wolfgang: 3
    114. Schäuble\n: 3
    115. ob: 3
    116. oder: 3
    117. Herren,: 3
    118. habe.: 3
    119. Da: 3
    120. gar: 3
    121. Prozent.: 3
    122. weiß: 3
    123. Bundesregierung: 3
    124. Milliarden: 3
    125. Ergebnis: 3
    126. 1998: 3
    127. 400: 3
    128. des: 3
    129. denn: 3
    130. Entwicklung: 3
    131. wieder: 3
    132. das,: 3
    133. hat,: 3
    134. Mittelstand: 3
    135. außer: 3
    136. Adam: 3
    137. unter: 2
    138. Absichten: 2
    139. Wahlergebnis: 2
    140. müssen: 2
    141. Sache: 2
    142. Jahre: 2
    143. Op-position: 2
    144. sein.: 2
    145. wo: 2
    146. aufmerksam: 2
    147. Beginn: 2
    148. war: 2
    149. trotz: 2
    150. alle: 2
    151. Noch: 2
    152. Zusammenhang: 2
    153. paar: 2
    154. Wort: 2
    155. machen: 2
    156. alles: 2
    157. reden,: 2
    158. Schmidt: 2
    159. er: 2
    160. Man: 2
    161. Erblast: 2
    162. Dinge: 2
    163. nichts: 2
    164. Kohl: 2
    165. In: 2
    166. Ländern,: 2
    167. SPD: 2
    168. nicht.: 2
    169. Solidarität: 2
    170. Menschen: 2
    171. Ih-nen: 2
    172. Regie-rung: 2
    173. Koalition: 2
    174. Mecklenburg-Vorpommern: 2
    175. müssen.\n: 2
    176. sagen,: 2
    177. habe: 2
    178. Agenturmeldung: 2
    179. vom: 2
    180. vor: 2
    181. sei: 2
    182. Verfas-sungsschutz: 2
    183. beobachtet: 2
    184. Situation: 2
    185. Ja,: 2
    186. wollen: 2
    187. nicht,: 2
    188. ist.\n: 2
    189. heute: 2
    190. gesprochen: 2
    191. Prozent: 2
    192. dieser: 2
    193. niemals: 2
    194. Regierung.\n: 2
    195. Ergebnisse: 2
    196. bis: 2
    197. unserer: 2
    198. Steuereinnahmen: 2
    199. gestiegen,: 2
    200. selber: 2
    201. –das: 2
    202. 000: 2
    203. Zinsniveau: 2
    204. ganze: 2
    205. Auch: 2
    206. Eröffnungsbilanz.\n: 2
    207. liegt: 2
    208. 48: 2
    209. gerade: 2
    210. damals: 2
    211. sage: 2
    212. Zahlen: 2
    213. Prognosen: 2
    214. werde: 2
    215. Ankündigungen: 2
    216. Wirtschafts-,: 2
    217. Finanz-: 2
    218. Beispiel: 2
    219. Bauwirtschaft: 2
    220. gut: 2
    221. rückgängig: 2
    222. übrigens: 2
    223. Arbeitsplätze: 2
    224. September: 2
    225. Steuerpolitik: 2
    226. entlastet: 2
    227. Tricks: 2
    228. mir: 2
    229. 8.22: 2
    230. genau: 2
    231. bedanke: 2
    232. mich: 2
    233. überhaupt: 2
    234. 2002: 2
    235. gesagt,: 2
    236. Betriebe: 2
    237. also: 2
    238. Kraft: 2
    239. Riese: 2
    240. geht: 2
    241. Nettoentlastung: 2
    242. ha-ben: 2
    243. 15: 2
    244. sondern: 2
    245. Steuern: 2
    246. ja,: 2
    247. Präsi-dent!: 1
    248. sehr: 1
    249. verehrten: 1
    250. Herren!: 1
    251. HerrBundeskanzler,: 1
    252. wahr:: 1
    253. 27.: 1
    254. Septembermit: 1
    255. Rotgrün: 1
    256. Wahl: 1
    257. gewonnen.: 1
    258. dazugratuliert.: 1
    259. wünschen: 1
    260. un-serem: 1
    261. Land: 1
    262. gute: 1
    263. Zukunft.\n: 1
    264. jede: 1
    265. sachli-che: 1
    266. Einwendung: 1
    267. gegen: 1
    268. Politikmit: 1
    269. Hinweis: 1
    270. abtun: 1
    271. können.Sie: 1
    272. aus-einandersetzen.\n: 1
    273. Wir,: 1
    274. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    275. miteinem: 1
    276. Übermaß: 1
    277. Freude,: 1
    278. demokratischem: 1
    279. Re-spekt: 1
    280. akzeptiert,: 1
    281. sondernden: 1
    282. Oppositionsauftrag: 1
    283. diese: 1
    284. vier: 1
    285. angenom-men.: 1
    286. kämpferische,: 1
    287. kritische: 1
    288. betreiben.: 1
    289. Wo: 1
    290. verfolgen,Bundeskanzler: 1
    291. Gerhard: 1
    292. Schröder\n: 1
    293. betreiben,: 1
    294. zustimmen,: 1
    295. wirSie: 1
    296. kritisieren,: 1
    297. Positionen: 1
    298. ver-treten.: 1
    299. geboten: 1
    300. ist,werden: 1
    301. Wächteramt: 1
    302. kämpfe-risch,: 1
    303. wahrnehmen.: 1
    304. Darauf: 1
    305. können: 1
    306. Siezählen.\n: 1
    307. So: 1
    308. dienen: 1
    309. gemeinsam: 1
    310. unterschiedlicher: 1
    311. Verant-wortung: 1
    312. demokratischer: 1
    313. Gemeinsamkeit: 1
    314. unseremLand.Gleich: 1
    315. auch:: 1
    316. Regie-rungserklärung: 1
    317. Enttäuschung.\n: 1
    318. Ansammlung: 1
    319. Überschriften: 1
    320. Ab-sichtserklärungen.: 1
    321. inhaltliche: 1
    322. Substanzgeht,: 1
    323. bleibt: 1
    324. sie,: 1
    325. unbeachtlichen: 1
    326. Dauer: 1
    327. –aber: 1
    328. neuenLegislaturperiode: 1
    329. Themen: 1
    330. behandeln;: 1
    331. dasbraucht: 1
    332. seine: 1
    333. Zeit: 1
    334. bemerkenswert: 1
    335. blaß.\n: 1
    336. spannender: 1
    337. übrigen,: 1
    338. Re-gierungserklärung: 1
    339. erwähnt: 1
    340. Zwar: 1
    341. Sieam: 1
    342. Schluß,: 1
    343. EuropäischenWährungsunion: 1
    344. aktuellen: 1
    345. Debatte,: 1
    346. Ihr: 1
    347. Fi-nanzminister: 1
    348. nebst: 1
    349. Frau: 1
    350. Gemahlin: 1
    351. ausgelöst: 1
    352. haben,\n: 1
    353. Bemerkungen: 1
    354. gemacht;: 1
    355. ausschließ-lich: 1
    356. Regierungser-klärung: 1
    357. „Preisstabilität“: 1
    358. vorgekommen.: 1
    359. istmir: 1
    360. aufgefallen,: 1
    361. durchaus: 1
    362. bemerkenswert.\n: 1
    363. Ganz: 1
    364. langsam!: 1
    365. ganz: 1
    366. Ruhe.Wir: 1
    367. Mengeertragen: 1
    368. müssen,: 1
    369. akzeptabel: 1
    370. ist.: 1
    371. Daß: 1
    372. mannach: 1
    373. demokratischen: 1
    374. Wechsel: 1
    375. wenig: 1
    376. an-ders: 1
    377. darstellt,: 1
    378. Helmut-Schmidt-Zitaten: 1
    379. enden: 1
    380. deutsch-amerikanischen: 1
    381. Verhältnis: 1
    382. getanhaben,: 1
    383. gleichzeitig: 1
    384. verschweigen,: 1
    385. gegenden: 1
    386. NATO-Doppelbeschluß: 1
    387. demonstriert: 1
    388. darüberHelmut: 1
    389. gestürzt: 1
    390. während: 1
    391. Kohlund: 1
    392. gesorgt: 1
    393. durchgesetzt: 1
    394. werdenkonnte: 1
    395. starkes: 1
    396. Stück.\n: 1
    397. reden.Aber: 1
    398. klargestelltsein:: 1
    399. Davon: 1
    400. Frauen,: 1
    401. Ver-einbarkeit: 1
    402. Familie: 1
    403. Beruf,: 1
    404. getan: 1
    405. wordensei: 1
    406. Deutschland,: 1
    407. angesichts: 1
    408. Tatsache,: 1
    409. inden: 1
    410. 16: 1
    411. Jahren,: 1
    412. Bundeskanzlerwar,: 1
    413. CDU/CSU: 1
    414. F.D.P.,: 1
    415. ge-meinsam: 1
    416. Regierungsverantwortung: 1
    417. getragen: 1
    418. dieBerücksichtigung: 1
    419. Erziehungszeiten: 1
    420. Ren-tenversicherung: 1
    421. eingeführt: 1
    422. worden: 1
    423. Un-verschämtheit.\n: 1
    424. Erziehungsurlaub: 1
    425. Erziehungs-geld: 1
    426. eingeführt.: 1
    427. Union: 1
    428. regiert,gibt: 1
    429. drittes: 1
    430. Erziehungsgeld;: 1
    431. indenen: 1
    432. regiert,: 1
    433. gibt: 1
    434. Un-terschied,: 1
    435. darf: 1
    436. verfälschen.\n: 1
    437. Was: 1
    438. Osten,in: 1
    439. Bundesländern,: 1
    440. ichmit: 1
    441. Hoffnung: 1
    442. stehenlassen,: 1
    443. Amt: 1
    444. Einsicht: 1
    445. gibt.: 1
    446. daranerinnert,: 1
    447. Ministerpräsident: 1
    448. Niedersach-sen: 1
    449. Län-dern: 1
    450. hoffen,: 1
    451. neuenVerantwortung: 1
    452. neues: 1
    453. Verständnis: 1
    454. Solidaritätaller: 1
    455. Deutschen: 1
    456. Ost: 1
    457. West: 1
    458. haben.\n: 1
    459. Als: 1
    460. Einbindung: 1
    461. Vertreter: 1
    462. Bürger-rechtsbewegung: 1
    463. ehemaligen: 1
    464. DDR: 1
    465. sprachen,: 1
    466. hät-ten: 1
    467. undPDS: 1
    468. Kollege.: 1
    469. dazueine: 1
    470. „AFP“: 1
    471. 9.: 1
    472. November.Darin: 1
    473. steht:Bundesinnenminister: 1
    474. Otto: 1
    475. Schily: 1
    476. Überwa-chung: 1
    477. Verfassungsschutz: 1
    478. neuüberprüfen.Schily: 1
    479. sagte: 1
    480. Montag: 1
    481. Journalisten: 1
    482. Berlin,es: 1
    483. „vertrackte: 1
    484. Situation“,: 1
    485. PDSwie: 1
    486. beteiligt: 1
    487. andererseits: 1
    488. werde.Der: 1
    489. Mann: 1
    490. recht:: 1
    491. Situation.\n: 1
    492. Natürlich,: 1
    493. deswegen: 1
    494. Regierungser-klärung,: 1
    495. Bürgerrechtsbewegungspricht.: 1
    496. istdie: 1
    497. richtige: 1
    498. Schlußfolgerung,: 1
    499. Koali-tion: 1
    500. bilden,: 1
    501. anstatt: 1
    502. aufzuhören,: 1
    503. überwachen: 1
    504. lassen.\n: 1
    505. Über: 1
    506. Thema: 1
    507. könnten: 1
    508. länger: 1
    509. reden.\n: 1
    510. Dr.: 1
    511. natürlich!: 1
    512. Regelanfrage: 1
    513. Stasi-Überwachungsbehörde: 1
    514. abschaffen.: 1
    515. Lesen: 1
    516. ein-mal: 1
    517. nach,: 1
    518. Gauck: 1
    519. Richard: 1
    520. Schröder,: 1
    521. IhrParteifreund,: 1
    522. mitihrer: 1
    523. totalitären: 1
    524. Vergangenheit: 1
    525. auseinandergesetzt.Aber: 1
    526. helfen,: 1
    527. Vergangenheitwegzuwischen.: 1
    528. dabei: 1
    529. mitmachen.\n: 1
    530. rate: 1
    531. dazu,: 1
    532. Verfassungsschutzbehördenauch: 1
    533. ermuntern,: 1
    534. Frage,: 1
    535. Orga-nisation: 1
    536. ihremGefahrenpotential: 1
    537. freiheitlich-demokratischeGrundordnung: 1
    538. beurteilen: 1
    539. danach,: 1
    540. dieSPD: 1
    541. Organisation: 1
    542. koaliert.: 1
    543. Punkt,weshalb: 1
    544. meine,: 1
    545. falschaufgelöst: 1
    546. möchte: 1
    547. an-dere: 1
    548. zitieren,: 1
    549. morgen: 1
    550. mitBefriedigung: 1
    551. gelesen: 1
    552. „dpa“.: 1
    553. steht: 1
    554. –Herr: 1
    555. gesagt,obwohl: 1
    556. viel: 1
    557. –:Niedrigste: 1
    558. Preissteigerung: 1
    559. seit: 1
    560. Vereinigung:0,7: 1
    561. Lebenshaltungskosten: 1
    562. inDeutschland: 1
    563. 0,7: 1
    564. gegenüberdem: 1
    565. Vorjahresmonat: 1
    566. gestiegen.Meine: 1
    567. Eröff-nungsbilanz: 1
    568. Regierung:: 1
    569. Maß: 1
    570. Preisstabili-tät,: 1
    571. zuvor: 1
    572. gekannthaben.\n: 1
    573. daran: 1
    574. erinnert,: 1
    575. Inflation: 1
    576. im-mer: 1
    577. brutalste: 1
    578. Form: 1
    579. Ausbeutung: 1
    580. sozialschwächeren: 1
    581. Bevölkerungsschichten: 1
    582. gewesen: 1
    583. dermuß,: 1
    584. sozialen: 1
    585. Gerechtigkeit–: 1
    586. Ziel: 1
    587. einig: 1
    588. stehen: 1
    589. will,: 1
    590. sorgen,daß: 1
    591. Preisstabilität: 1
    592. erhalten: 1
    593. bleibt.: 1
    594. gehörtdas: 1
    595. Ihrem: 1
    596. Vorgänger: 1
    597. imAmt: 1
    598. Recht: 1
    599. vielen: 1
    600. Gelegenheiten: 1
    601. immer: 1
    602. wiederIhren: 1
    603. Respekt: 1
    604. bekunden,: 1
    605. Den: 1
    606. teilenwir,: 1
    607. sogar: 1
    608. Sie.: 1
    609. unddie: 1
    610. seiner: 1
    611. zuverfälschen,: 1
    612. Regierungserklärunggetan: 1
    613. paßt: 1
    614. zu-sammen.\n: 1
    615. Debatte: 1
    616. Regie-rungserklärung,: 1
    617. Legislaturperiode: 1
    618. vonder: 1
    619. Wahrheit: 1
    620. künftigen: 1
    621. Be-wertung: 1
    622. festgehaltenwerden,: 1
    623. tat-sächlich: 1
    624. Unsere: 1
    625. hinterläßt: 1
    626. geordnete: 1
    627. Staats-finanzen.\n: 1
    628. bemerkenswert.: 1
    629. wirtschaftswissenschaftli-chen: 1
    630. Forschungsinstitute: 1
    631. ihrem: 1
    632. Herbstgutach-ten: 1
    633. mitgeteilt,: 1
    634. ihrer: 1
    635. Meinungein: 1
    636. Entlastungsspielraum: 1
    637. Steuerreform: 1
    638. Jahre1999: 1
    639. Größenordnung: 1
    640. gesamtstaatlich: 1
    641. etwa20: 1
    642. 30: 1
    643. netto: 1
    644. Verfügung: 1
    645. steht.: 1
    646. Dasist: 1
    647. Finanzpolitik: 1
    648. Regierung,und: 1
    649. Ihren.\n: 1
    650. deutlichstärker: 1
    651. Bundeshaushalt: 1
    652. einge-stellt,: 1
    653. Ausgaben: 1
    654. imBundeshaushalt: 1
    655. vorgesehen.Die: 1
    656. stärker: 1
    657. zurückgegangen,: 1
    658. alswir: 1
    659. finanzielle: 1
    660. Vorsorge: 1
    661. getroffen: 1
    662. haben.Im: 1
    663. knapp: 1
    664. niedri-ger: 1
    665. Vorjahres.: 1
    666. Ein: 1
    667. Rückgang: 1
    668. Ar-beitslosigkeit: 1
    669. Jahrist: 1
    670. großer: 1
    671. Erfolg: 1
    672. letzten: 1
    673. Regierung.: 1
    674. Dieser: 1
    675. Trendgehört: 1
    676. stabile: 1
    677. Preise.: 1
    678. niedrigesZinsniveau,: 1
    679. historischem: 1
    680. Tiefst-stand.: 1
    681. Gerede: 1
    682. Herrn: 1
    683. Lafontaine: 1
    684. alsounhaltbar.: 1
    685. geplante,: 1
    686. langfristig: 1
    687. angelegteKampagne: 1
    688. Ziel,: 1
    689. Unabhängigkeit: 1
    690. Bun-desbank: 1
    691. Europäischer: 1
    692. Zentralbank: 1
    693. Ein-schüchterung: 1
    694. politischen: 1
    695. Druck: 1
    696. schrittweise: 1
    697. einzu-engen.: 1
    698. Kampagne: 1
    699. entbehrt: 1
    700. jeder: 1
    701. sachlichenGrundlage,: 1
    702. niedrigereZinsen: 1
    703. Amerika: 1
    704. meisten: 1
    705. europäischenLändern.: 1
    706. Unser: 1
    707. historischenTiefststand.: 1
    708. endlos: 1
    709. weitermachen.Wir: 1
    710. Steuerquote: 1
    711. 21: 1
    712. Prozent,: 1
    713. dieStaatsquote: 1
    714. Sieliegt: 1
    715. deutlich: 1
    716. niedriger: 1
    717. Regierungs-zeit: 1
    718. Kohl.: 1
    719. Schmidtzitiert: 1
    720. haben:: 1
    721. gehörte: 1
    722. unsererRegierung,: 1
    723. Staatsquote: 1
    724. 50: 1
    725. ProzentDr.: 1
    726. lag,: 1
    727. Wiedervereinigung: 1
    728. un-ter: 1
    729. einmal:: 1
    730. Stabile: 1
    731. Preise,: 1
    732. soli-des: 1
    733. Wirtschaftswachstum,: 1
    734. 2,7: 1
    735. reales: 1
    736. Wachstumin: 1
    737. Jahr,: 1
    738. rückläufige: 1
    739. 000weniger: 1
    740. niedrige: 1
    741. Zinsen,: 1
    742. geordneteStaatsfinanzen: 1
    743. Re-gierung.: 1
    744. An: 1
    745. diesen: 1
    746. Trends: 1
    747. sichin: 1
    748. messen: 1
    749. lassen: 1
    750. versuchen: 1
    751. jetzt,: 1
    752. verändern,: 1
    753. in-dem: 1
    754. nächsten: 1
    755. schwierigerwerden,: 1
    756. indem: 1
    757. unten: 1
    758. rechnen.: 1
    759. Ih-nen:: 1
    760. gesamtwirtschaft-liche: 1
    761. Arbeits-markt: 1
    762. verändern: 1
    763. sollten,: 1
    764. wäre: 1
    765. allem: 1
    766. inerster: 1
    767. Linie: 1
    768. fal-schen: 1
    769. Sozialpolitik: 1
    770. Rot-Grün.\n: 1
    771. angekündigt,: 1
    772. unsere: 1
    773. Maßnahmenrückgängig: 1
    774. wollen,: 1
    775. Rege-lung: 1
    776. Schlechtwettergeld.: 1
    777. würde: 1
    778. raten:Überlegen: 1
    779. einmal.: 1
    780. Tarifpartner: 1
    781. inder: 1
    782. geregelt.: 1
    783. Warumwollen: 1
    784. gesetzlichen: 1
    785. Neuregelungschon: 1
    786. abgeschlossene: 1
    787. Tarifverträge: 1
    788. eingrei-fen?: 1
    789. finde,: 1
    790. Dezentralisierung: 1
    791. Tarif-autonomie: 1
    792. ernst: 1
    793. nehmen,: 1
    794. sollten: 1
    795. Tarif-partner: 1
    796. Zusammenwirken: 1
    797. mitdem: 1
    798. Gesetzgeber: 1
    799. geregelt: 1
    800. einsei-tige: 1
    801. Eingriffe: 1
    802. Gesetzgebers: 1
    803. ma-chen.\n: 1
    804. Deregulierungen: 1
    805. Arbeitsmarkt: 1
    806. –von: 1
    807. seinem: 1
    808. neuenBuch: 1
    809. geschrieben: 1
    810. notwendig: 1
    811. sind,um: 1
    812. bekommen: 1
    813. ma-chen,: 1
    814. gewisse: 1
    815. Eigenbeteiligung: 1
    816. beider: 1
    817. Lohnfortzahlung: 1
    818. Krankheitsfall,: 1
    819. dieTarifpartner: 1
    820. Teil: 1
    821. geeinigt: 1
    822. dieseMaßnahmen,: 1
    823. Arbeitsplätzeeingebracht: 1
    824. zurücknehmen,: 1
    825. völligklar: 1
    826. wird: 1
    827. Ausdiesem: 1
    828. Grund: 1
    829. verschlechtern: 1
    830. Prognosen.\n: 1
    831. Steuerbelastung: 1
    832. Unternehmen: 1
    833. undfür: 1
    834. erhöhen,: 1
    835. eben: 1
    836. we-niger: 1
    837. Investitionen,: 1
    838. wenigerWirtschaftswachstum: 1
    839. natürlichauch: 1
    840. zurückgehen.Die: 1
    841. Haushaltslöcher,: 1
    842. angeblich: 1
    843. aus-findig: 1
    844. gemacht: 1
    845. be-schrieben.: 1
    846. 20: 1
    847. gesprochen.Aber: 1
    848. waren: 1
    849. Haushaltsdebatte: 1
    850. AnfangSeptember: 1
    851. anwesend.: 1
    852. Mi-nisterpräsident: 1
    853. Diensten: 1
    854. alsMinisterpräsident: 1
    855. welche: 1
    856. Zahl: 1
    857. sichseit: 1
    858. verändert?: 1
    859. Unwahrheit,wenn: 1
    860. behaupten,: 1
    861. Durchsicht: 1
    862. Bücher: 1
    863. hättenSie: 1
    864. Löcher: 1
    865. entdeckt.: 1
    866. Alle: 1
    867. lagen: 1
    868. demTisch.: 1
    869. darüber: 1
    870. diskutiert.Nichts: 1
    871. Rot-Grün: 1
    872. einekünftige: 1
    873. falsche: 1
    874. Sozialpolitikhat: 1
    875. geändert.\n: 1
    876. Nun: 1
    877. Sie,: 1
    878. weil: 1
    879. Kritik: 1
    880. rotgrünenKoalitionsvereinbarungen: 1
    881. Mittelstandwerde: 1
    882. nichtso: 1
    883. belastet,: 1
    884. Zeitungen: 1
    885. lese.: 1
    886. Da-men: 1
    887. kleinen: 1
    888. Punkt: 1
    889. einmalaufzeigen,: 1
    890. welchen: 1
    891. Kniffen: 1
    892. die-ser: 1
    893. gearbeitet: 1
    894. wird.Sie: 1
    895. Manuskript: 1
    896. Rede: 1
    897. liebens-würdigerweise: 1
    898. Presse-: 1
    899. Informationsamtder: 1
    900. Uhr: 1
    901. übersenden: 1
    902. lassen.Deswegen: 1
    903. hatte: 1
    904. Zeit,: 1
    905. dies: 1
    906. anzuschauen.\n: 1
    907. Nein,: 1
    908. doch,: 1
    909. Wortlautder: 1
    910. Pressemitteilung: 1
    911. warumSie: 1
    912. aufregen.\n: 1
    913. herzlicher?\n: 1
    914. Freude: 1
    915. macht,: 1
    916. wirk-lich: 1
    917. herzlich,: 1
    918. Kollege,: 1
    919. Presse-und: 1
    920. Informationsamt: 1
    921. Uhrden: 1
    922. Inhalt: 1
    923. zugestellt: 1
    924. bekom-men: 1
    925. Gelegenheit,: 1
    926. Hand: 1
    927. Textes: 1
    928. Stenographische: 1
    929. Protokollhabe: 1
    930. aufzuzeigen,: 1
    931. de-nen: 1
    932. arbeiten.Die: 1
    933. Steuerentlastungen,: 1
    934. vorsehen: 1
    935. dieangekündigt: 1
    936. wechselt: 1
    937. ja;: 1
    938. Gesetzentwür-fe,: 1
    939. zugesandt: 1
    940. werden,\n: 1
    941. zurückgezogen,: 1
    942. bevor: 1
    943. dieGeschäftsführung: 1
    944. Fraktionen: 1
    945. erreicht: 1
    946. AberSpaß: 1
    947. beiseite.\n: 1
    948. Lenken: 1
    949. ab.: 1
    950. sa-ge,: 1
    951. offenbar: 1
    952. hören.: 1
    953. Regierungserklärunghaben: 1
    954. geplanten: 1
    955. Steuerentlastungen: 1
    956. Jahre1999,: 1
    957. 2000,: 1
    958. 2001: 1
    959. wunderbar: 1
    960. dargestellt,: 1
    961. ohneDr.: 1
    962. Entlastungen: 1
    963. zeitlich: 1
    964. differenzieren.: 1
    965. Dannhaben: 1
    966. übrigen: 1
    967. garnicht: 1
    968. belastet.Und: 1
    969. zitiere: 1
    970. einmal:Die: 1
    971. Sonder-: 1
    972. Ansparabschreibungen: 1
    973. Exi-stenzgründer–: 1
    974. –können: 1
    975. unverändert: 1
    976. Anspruch: 1
    977. genommen: 1
    978. wer-den;–: 1
    979. o: 1
    980. toll,: 1
    981. höre: 1
    982. weiter: 1
    983. –für: 1
    984. kleinere: 1
    985. mittlere: 1
    986. bleiben: 1
    987. biszum: 1
    988. 2000: 1
    989. erhalten.Sie: 1
    990. gestrichen,: 1
    991. ehe: 1
    992. Tarifentlastun-gen: 1
    993. treten: 1
    994. können.: 1
    995. Wahr-heit.: 1
    996. Der: 1
    997. Rest: 1
    998. gelogen.\n: 1
    999. helfen: 1
    1000. besten: 1
    1001. Spindoctors: 1
    1002. SubstanzIhrer: 1
    1003. bedeutet: 1
    1004. Mehrbelastung: 1
    1005. fürWirtschaft: 1
    1006. damit: 1
    1007. Belastungund: 1
    1008. Verhinderung: 1
    1009. Investitionen: 1
    1010. Arbeits-plätzen.\n: 1
    1011. Grundregeln: 1
    1012. Krafts: 1
    1013. Rechen-buch: 1
    1014. anderssein.: 1
    1015. Riese?\n: 1
    1016. Dazu: 1
    1017. „Handelsblatt“: 1
    1018. geschrieben:: 1
    1019. GerhardSchröder: 1
    1020. fordert: 1
    1021. heraus.: 1
    1022. Welch: 1
    1023. Her-ausforderung,: 1
    1024. Bundeskanzler!: 1
    1025. gefähr-lich.: 1
    1026. sollte: 1
    1027. Grundrechenarten: 1
    1028. Kraftsetzen.: 1
    1029. Geld: 1
    1030. ausgeben: 1
    1031. gleich-zeitig: 1
    1032. einnehmen: 1
    1033. wollen;: 1
    1034. zu-sammen.: 1
    1035. Sparen: 1
    1036. wirddie: 1
    1037. Steuerzahler: 1
    1038. entlasten.\n: 1
    1039. sehen: 1
    1040. vor.: 1
    1041. Heute: 1
    1042. gesagt:: 1
    1043. ab: 1
    1044. 2002;Verzeihung,: 1
    1045. Moment: 1
    1046. dasrichtig: 1
    1047. weiß,: 1
    1048. 10.: 1
    1049. November: 1
    1050. 1998.: 1
    1051. Arbeitslosig-keit: 1
    1052. dringendste: 1
    1053. Problem: 1
    1054. Gesellschaft;ihre: 1
    1055. Bekämpfung: 1
    1056. warten.Wir: 1
    1057. brauchen: 1
    1058. Steuerentlastungen.: 1
    1059. Für: 1
    1060. 1999: 1
    1061. habenSie: 1
    1062. vorgesehen.\n: 1
    1063. Entlastung: 1
    1064. gibt,: 1
    1065. einemehr: 1
    1066. bezahlen,: 1
    1067. bezahlen: 1
    1068. soll.Es: 1
    1069. anders: 1
    1070. zusammen.\n: 1
    1071. natürlich.: 1
    1072. Aber,: 1
    1073. Finanzminister,: 1
    1074. Ihnenwissen: 1
    1075. entlasten,: 1
    1076. allenfallsumverteilen: 1
    1077. wollen.: 1
    1078. Am: 1
    1079. liebsten: 1
    1080. würden: 1
    1081. nurerhöhen;: 1
    1082. je: 1
    1083. erheben,: 1
    1084. desto: 1
    1085. mehrglauben: 1
    1086. Rädchen: 1
    1087. Siedie: 1
    1088. gesamtwirtschaftliche: 1
    1089. beeinflussenkönnen.: 1
    1090. altes: 1
    1091. Denken:: 1
    1092. NeueMitte,: 1
    1093. alte: 1
    1094. Linke.\n: 1
    1095. Selbst: 1
    1096. eigenen: 1
    1097. Darlegungen,: 1
    1098. schön: 1
    1099. formu-liert: 1
    1100. sind,: 1
    1101. bißchen: 1
    1102. abklopft,ziemlich: 1
    1103. fadenscheinig.: 1
    1104. Jahr2002: 1
    1105. zwar: 1
    1106. esvorgesehen: 1
    1107. MilliardenDM: 1
    1108. versprochen.: 1
    1109. Dann: 1
    1110. hier: 1
    1111. gehört;: 1
    1112. Fraktion: 1
    1113. zu-gehört: 1
    1114. sicher;: 1
    1115. zugehört: 1
    1116. durchschnittlicheFamilie: 1
    1117. 2: 1
    1118. 700: 1
    1119. werde.: 1
    1120. Stimmt: 1
    1121. HerrBundeskanzler?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Naturka- tastrophe in den vier mittelamerikanischen Staaten El Salvador, Honduras, Guatemala und Nicaragua ................................................ 47 A Begrüßung des Beauftragten der OSZE für Medienfreiheit, Herrn Freimut Duve.............. 67 C Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Peter Eickenboom ..... 67 C Verabschiedung des Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Rudolf Kabel ............. 67 C Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache........... 47 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über den Kosovo (Drucksache 14/16)....................... 47 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 47 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 67 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 80 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 85 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 91 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 96 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 102 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD ............ 102 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU..................... 103 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 107 C Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 112 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 115 B Volker Rühe CDU/CSU .................................. 116 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ....................................................... 119 A Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 121 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 122 D Jürgen Koppelin F.D.P.. .............................. 123 B Gernot Erler SPD............................................. 124 D Rudolf Bindig SPD.......................................... 127 A Nächste Sitzung ............................................... 128 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 129 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 47 (A) (C) (B) (D) 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rudolf Bindig Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 129 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 10.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 10.11.98 Hartnagel, Anke SPD 10.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 10.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 10.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 10.11.98 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 10.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 10.11.98 Verheugen, Günter SPD 10.11.98 130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Liebe Kolleginnen,
    liebe Kollegen, es ist mir eine große Freude, auf der Eh-
    rentribüne den Beauftragten der OSZE für Medien-
    freiheit, unseren langjährigen Kollegen Freimut Duve,
    begrüßen zu dürfen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Lieber Kollege Duve, hier im Parlament werden Sie
    vermißt. Sie haben eine neue, verantwortungsvolle Auf-
    gabe übernommen. Ich möchte Ihnen im Namen des
    Hauses für Ihre bisherige Arbeit herzlich danken und
    wünsche Ihnen für die Zukunft viel Erfolg.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Bevor ich die Aussprache eröffne, möchte ich mittei-

    len, daß heute zum erstenmal hinter dem Präsidenten-
    stuhl der neue Direktor beim Deutschen Bundestag, Herr
    Dr. Peter Eickenboom, Platz genommen hat.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Er folgt Dr. Rudolf Kabel nach. Dr. Kabel hat dieses

    Amt mehr als sieben Jahre mit großer Sachkunde ausge-
    übt und ist nunmehr in den Ruhestand getreten. Von die-
    ser Stelle aus nochmals herzlichen Dank für die im
    Dienste des Parlaments geleistete Arbeit. Alles Gute
    auch ihm für die Zukunft.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Den neuen Direktor haben Sie schon willkommen

    geheißen. Ich tue das auch noch offiziell. Ich wünsche
    ihm für sein verantwortungsvolles Amt eine glückliche
    Hand und Gottes Segen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich eröffne jetzt die Aussprache. Das Wort hat der

    Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Wolfgang
    Schäuble.



Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr
Bundeskanzler, es ist wahr: Sie haben am 27. September
mit Rotgrün die Wahl gewonnen. Wir haben Ihnen dazu
gratuliert. Wir wünschen auch unter Ihrer Regierung un-
serem Land eine gute Zukunft.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Sie werden allerdings in der Zukunft nicht jede sachli-
che Einwendung gegen Ihre Absichten und Ihre Politik
mit dem Hinweis auf das Wahlergebnis abtun können.
Sie müssen sich in der Zukunft schon mit der Sache aus-
einandersetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wir, die CDU/CSU-Fraktion, haben – nicht mit
einem Übermaß an Freude, aber in demokratischem Re-
spekt – das Wahlergebnis nicht nur akzeptiert, sondern
den Oppositionsauftrag für diese vier Jahre angenom-
men. Wir werden eine kämpferische, eine kritische Op-
position sein. Wir werden nicht Opposition um der Op-
position willen betreiben. Wo Sie Absichten verfolgen,

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


eine Politik betreiben, der wir zustimmen, werden wir
Sie nicht kritisieren, nur um andere Positionen zu ver-
treten. Aber wo es um der Sache willen geboten ist,
werden wir das Wächteramt der Opposition kämpfe-
risch, aufmerksam wahrnehmen. Darauf können Sie
zählen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

So dienen wir gemeinsam in unterschiedlicher Verant-
wortung und in demokratischer Gemeinsamkeit unserem
Land.

Gleich zu Beginn sagen will ich auch: Ihre Regie-
rungserklärung war eine Enttäuschung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Es ist eine Ansammlung von Überschriften und Ab-
sichtserklärungen. Aber wo es um inhaltliche Substanz
geht, bleibt sie, trotz einer nicht unbeachtlichen Dauer –
aber eine Regierungserklärung am Anfang einer neuen
Legislaturperiode muß alle Themen behandeln; das
braucht seine Zeit –, bemerkenswert blaß.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Noch spannender ist im übrigen, was Sie in Ihrer Re-

gierungserklärung nicht erwähnt haben. Zwar haben Sie
am Schluß, im Zusammenhang mit der Europäischen
Währungsunion und der aktuellen Debatte, die Ihr Fi-
nanzminister nebst Frau Gemahlin ausgelöst haben,


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Macho!)


ein paar Bemerkungen dazu gemacht; aber ausschließ-
lich in diesem Zusammenhang ist in Ihrer Regierungser-
klärung das Wort „Preisstabilität“ vorgekommen. Das ist
mir schon aufgefallen, und durchaus bemerkenswert.


(Bundesminister Oskar Lafontaine: Das ist ja wirklich das größte Problem!)


– Ganz langsam! Wir machen es ganz in Ruhe.
Wir haben in Ihrer Regierungserklärung eine Menge

ertragen müssen, was so nicht akzeptabel ist. Daß man
nach einem demokratischen Wechsel alles ein wenig an-
ders darstellt, ist ja in Ordnung. Aber mit Helmut-
Schmidt-Zitaten zu enden und zum deutsch-
amerikanischen Verhältnis so zu reden, wie Sie es getan
haben, und gleichzeitig zu verschweigen, daß Sie gegen
den NATO-Doppelbeschluß demonstriert und darüber
Helmut Schmidt gestürzt haben – während Helmut Kohl
und wir dafür gesorgt haben, daß er durchgesetzt werden
konnte –, ist schon ein starkes Stück.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Vor 15 Jahren!)


Man kann ja über Erblast und andere Dinge reden.
Aber ein paar Dinge müssen am Anfang klargestellt
sein: Davon zu reden, daß für die Frauen, für die Ver-
einbarkeit von Familie und Beruf, nichts getan worden
sei in Deutschland, ist angesichts der Tatsache, daß in
den 16 Jahren, in denen Helmut Kohl Bundeskanzler
war, in denen wir, die CDU/CSU und die F.D.P., ge-
meinsam Regierungsverantwortung getragen haben, die

Berücksichtigung von Erziehungszeiten in der Ren-
tenversicherung eingeführt worden ist, schon eine Un-
verschämtheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben den Erziehungsurlaub und das Erziehungs-
geld eingeführt. In Ländern, in denen die Union regiert,
gibt es ein drittes Jahr Erziehungsgeld; in Ländern, in
denen die SPD regiert, gibt es das nicht. Das ist der Un-
terschied, und das darf man nicht verfälschen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Was Sie zur Solidarität mit den Menschen im Osten,
in den neuen Bundesländern, gesagt haben, das will ich
mit der Hoffnung so stehenlassen, daß das neue Amt Ih-
nen auch eine neue Einsicht gibt. Wer sich noch daran
erinnert, was Sie als Ministerpräsident von Niedersach-
sen zur Solidarität mit den Menschen in den neuen Län-
dern gesagt haben, kann nur hoffen, daß Sie in der neuen
Verantwortung ein neues Verständnis von Solidarität
aller Deutschen in Ost und West haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Als Sie von der Einbindung der Vertreter der Bürger-

rechtsbewegung in der ehemaligen DDR in Ihre Regie-
rung und Koalition sprachen, Herr Bundeskanzler, hät-
ten Sie auch ein Wort zu der Koalition von SPD und
PDS in Mecklenburg-Vorpommern sagen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Warum?)


– Das will ich Ihnen sagen, Herr Kollege. Ich habe dazu
eine Agenturmeldung der „AFP“ vom 9. November.
Darin steht:

Bundesinnenminister Otto Schily will die Überwa-
chung der PDS durch den Verfassungsschutz neu
überprüfen.
Schily sagte am Montag vor Journalisten in Berlin,
es sei eine „vertrackte Situation“, wenn die PDS
wie in Mecklenburg-Vorpommern an der Regie-
rung beteiligt sei und andererseits vom Verfas-
sungsschutz beobachtet werde.

Der Mann hat recht: Das ist eine vertrackte Situation.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Es ist doch alles gesagt!)


– Natürlich, deswegen gehört das in eine Regierungser-
klärung, wenn man von der Bürgerrechtsbewegung
spricht. Wenn das eine vertrackte Situation ist, dann ist
die richtige Schlußfolgerung, mit der PDS keine Koali-
tion zu bilden, anstatt aufzuhören, sie durch den Verfas-
sungsschutz überwachen zu lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Ziehen Sie sich jetzt aus den Rathäusern zurück?)


– Über das Thema könnten wir noch länger reden.

(Ludwig Stiegler [SPD]: Nur zu!)


Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


– Ja, natürlich! Die Regelanfrage bei der Stasi-
Überwachungsbehörde abschaffen. Lesen Sie doch ein-
mal nach, was Herr Gauck und Richard Schröder, Ihr
Parteifreund, dazu gesagt haben. Die PDS hat sich mit
ihrer totalitären Vergangenheit nicht auseinandergesetzt.
Aber Sie wollen der PDS helfen, die Vergangenheit
wegzuwischen. Wir werden dabei nicht mitmachen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich rate dazu, daß wir die Verfassungsschutzbehörden
auch in der Zukunft ermuntern, die Frage, ob eine Orga-
nisation beobachtet werden muß oder nicht, nach ihrem
Gefahrenpotential für die freiheitlich-demokratische
Grundordnung zu beurteilen und nicht danach, ob die
SPD mit der Organisation koaliert. Das ist der Punkt,
weshalb ich meine, daß die vertrackte Situation falsch
aufgelöst ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, ich möchte noch eine an-
dere Agenturmeldung zitieren, die ich heute morgen mit
Befriedigung gelesen habe. Sie ist von „dpa“. Da steht –
Herr Bundeskanzler, dazu haben Sie gar nichts gesagt,
obwohl Sie viel von Erblast gesprochen haben –:

Niedrigste Preissteigerung seit Vereinigung:
0,7 Prozent. Die Lebenshaltungskosten sind in
Deutschland im Oktober um 0,7 Prozent gegenüber
dem Vorjahresmonat gestiegen.

Meine Damen und Herren, auch das gehört zur Eröff-
nungsbilanz dieser Regierung: ein Maß an Preisstabili-
tät, wie wir es in Deutschland niemals zuvor gekannt
haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wer weiß und sich daran erinnert, daß Inflation im-

mer die brutalste Form der Ausbeutung der sozial
schwächeren Bevölkerungsschichten gewesen ist, der
muß, wenn er für eine Politik der sozialen Gerechtigkeit
– im Ziel sind wir uns einig – stehen will, dafür sorgen,
daß die Preisstabilität erhalten bleibt. Deswegen gehört
das zur Eröffnungsbilanz Ihrer Regierung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Herr Bundeskanzler, wenn Sie Ihrem Vorgänger im
Amt zu Recht bei vielen Gelegenheiten immer wieder
Ihren Respekt bekunden, ist das in Ordnung. Den teilen
wir, sogar mehr als Sie. Aber dann die Ergebnisse und
die Politik von Helmut Kohl und seiner Regierung so zu
verfälschen, wie Sie es in Ihrer Regierungserklärung
getan haben, ist nicht in Ordnung. Das paßt nicht zu-
sammen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen muß am Anfang der Debatte über Ihre Regie-
rungserklärung, am Beginn dieser Legislaturperiode von
der Opposition um der Wahrheit und der künftigen Be-
wertung der Ergebnisse Ihrer Politik willen festgehalten

werden, was die Eröffnungsbilanz Ihrer Regierung tat-
sächlich ist.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Miserable Finanzen!)


– Unsere Bundesregierung hinterläßt geordnete Staats-
finanzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Ein Schweizer Käse ist dagegen eine Betonmauer!)


Es ist bemerkenswert. Die wirtschaftswissenschaftli-
chen Forschungsinstitute haben in ihrem Herbstgutach-
ten im Oktober doch mitgeteilt, daß nach ihrer Meinung
ein Entlastungsspielraum für eine Steuerreform im Jahre
1999 in einer Größenordnung von gesamtstaatlich etwa
20 bis 30 Milliarden DM netto zur Verfügung steht. Das
ist das Ergebnis der Finanzpolitik unserer Regierung,
und das ist die Eröffnungsbilanz der Ihren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: 100 Milliarden DM Zinsen!)


Die Steuereinnahmen sind im Jahre 1998 deutlich
stärker gestiegen, als im Bundeshaushalt 1998 einge-
stellt, und die Ausgaben sind weniger gestiegen, als im
Bundeshaushalt 1998 vorgesehen.

Die Arbeitslosigkeit ist stärker zurückgegangen, als
wir selber dafür finanzielle Vorsorge getroffen haben.
Im Oktober war die Arbeitslosigkeit in Deutschland –
das ist die Eröffnungsbilanz – um knapp 400 000 niedri-
ger als im Oktober des Vorjahres. Ein Rückgang der Ar-
beitslosigkeit in Deutschland um 400 000 in einem Jahr
ist ein großer Erfolg der letzten Regierung. Dieser Trend
gehört zur Eröffnungsbilanz Ihrer Regierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben stabile Preise. Wir haben ein niedriges

Zinsniveau, ein Zinsniveau auf historischem Tiefst-
stand. Das ganze Gerede von Herrn Lafontaine ist also
unhaltbar. Es ist eine geplante, langfristig angelegte
Kampagne mit dem Ziel, die Unabhängigkeit von Bun-
desbank und Europäischer Zentralbank durch Ein-
schüchterung und politischen Druck schrittweise einzu-
engen. Die ganze Kampagne entbehrt jeder sachlichen
Grundlage, denn wir haben in Deutschland niedrigere
Zinsen als in Amerika und in den meisten europäischen
Ländern. Unser Zinsniveau ist auf einem historischen
Tiefststand. Auch das gehört zur Eröffnungsbilanz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Real sind sie relativ hoch!)


– Das kann man endlos weitermachen.
Wir haben eine Steuerquote von 21 Prozent, und die

Staatsquote liegt in diesem Jahr unter 48 Prozent. Sie
liegt deutlich niedriger als am Anfang der Regierungs-
zeit von Helmut Kohl. Da Sie gerade Helmut Schmidt
zitiert haben: Es gehörte zur Eröffnungsbilanz unserer
Regierung, daß die Staatsquote damals über 50 Prozent

Dr. Wolfgang Schäuble






(B)



(A) (C)



(D)


lag, und heute liegt sie trotz der Wiedervereinigung un-
ter 48 Prozent. Auch das gehört zur Eröffnungsbilanz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen sage ich noch einmal: Stabile Preise, soli-

des Wirtschaftswachstum, 2,7 Prozent reales Wachstum
in diesem Jahr, rückläufige Arbeitslosigkeit – 400 000
weniger in einem Jahr –, niedrige Zinsen, geordnete
Staatsfinanzen – das ist die Eröffnungsbilanz Ihrer Re-
gierung. An diesen Zahlen und Trends werden Sie sich
in der Zukunft messen lassen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie versuchen jetzt, die Prognosen zu verändern, in-

dem Sie sagen, im nächsten Jahr werde es schwieriger
werden, und indem Sie nach unten rechnen. Ich sage Ih-
nen: Wenn sich die Prognosen für die gesamtwirtschaft-
liche Entwicklung und für die Entwicklung am Arbeits-
markt verändern sollten, dann wäre das vor allem und in
erster Linie das Ergebnis der Ankündigungen einer fal-
schen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik von Rot-
Grün.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben angekündigt, daß Sie unsere Maßnahmen

rückgängig machen wollen, so zum Beispiel die Rege-
lung zum Schlechtwettergeld. Ich würde Ihnen raten:
Überlegen Sie es sich noch einmal. Die Tarifpartner in
der Bauwirtschaft haben doch alles gut geregelt. Warum
wollen Sie denn mit einer gesetzlichen Neuregelung
schon wieder in abgeschlossene Tarifverträge eingrei-
fen? Ich finde, wenn wir Dezentralisierung und Tarif-
autonomie ernst nehmen, sollten wir das, was die Tarif-
partner in der Bauwirtschaft im Zusammenwirken mit
dem Gesetzgeber gut geregelt haben, nicht durch einsei-
tige Eingriffe des Gesetzgebers wieder rückgängig ma-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn Sie die Deregulierungen am Arbeitsmarkt –

von denen übrigens Helmut Schmidt in seinem neuen
Buch gerade geschrieben hat, daß sie notwendig sind,
um mehr Arbeitsplätze zu bekommen – rückgängig ma-
chen, zum Beispiel eine gewisse Eigenbeteiligung bei
der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, auf die sich die
Tarifpartner zum Teil geeinigt haben, wenn Sie diese
Maßnahmen, die uns in Deutschland mehr Arbeitsplätze
eingebracht haben, zurücknehmen, dann – das ist völlig
klar – wird das Ergebnis mehr Arbeitslosigkeit sein. Aus
diesem Grund verschlechtern sich die Prognosen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Wenn Sie die Steuerbelastung für Unternehmen und
für den Mittelstand erhöhen, dann werden Sie eben we-
niger Investitionen, weniger Arbeitsplätze und weniger
Wirtschaftswachstum haben, und dann werden natürlich
auch die Steuereinnahmen wieder zurückgehen.

Die neuen Haushaltslöcher, die Sie angeblich aus-
findig gemacht haben, haben Sie übrigens nicht be-
schrieben. Sie haben von 20 Milliarden DM gesprochen.
Aber Sie waren doch bei der Haushaltsdebatte Anfang

September anwesend. Herr Bundeskanzler, Herr Mi-
nisterpräsident außer Diensten – damals haben Sie als
Ministerpräsident gesprochen –, welche Zahl hat sich
seit Anfang September verändert? Es ist die Unwahrheit,
wenn Sie behaupten, bei Durchsicht der Bücher hätten
Sie neue Löcher entdeckt. Alle Zahlen lagen auf dem
Tisch. Wir haben Anfang September darüber diskutiert.
Nichts außer den Ankündigungen von Rot-Grün für eine
künftige falsche Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
hat sich geändert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nun sagen Sie, weil Sie ja die Kritik an den rotgrünen

Koalitionsvereinbarungen gehört haben, der Mittelstand
werde mit Ihrer Steuerpolitik doch entlastet oder nicht
so belastet, wie man in den Zeitungen lese. Meine Da-
men und Herren, ich will an einem kleinen Punkt einmal
aufzeigen, mit welchen Kniffen und Tricks schon in die-
ser Regierungserklärung gearbeitet wird.

Sie haben mir ja das Manuskript Ihrer Rede liebens-
würdigerweise durch das Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung um 8.22 Uhr übersenden lassen.
Deswegen hatte ich Zeit, mir dies genau anzuschauen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Unglaublich! – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Bei mir ist es gar nicht angekommen! – Dr. Peter Struck [SPD]: Lächerlich!)


– Nein, ich bedanke mich doch, daß ich den Wortlaut
der Pressemitteilung habe. Ich weiß gar nicht, warum
Sie sich aufregen.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Sagen Sie es bitte so deutlich, wie Sie es meinen! Peinlich! – Ludwig Stiegler [SPD]: Herzlich!)


– Noch herzlicher?

(Dr. Uwe Küster [SPD]: Ja!)


– Wenn es Ihnen Freude macht, bedanke ich mich wirk-
lich herzlich, Herr Kollege, daß ich durch das Presse-
und Informationsamt der Bundesregierung um 8.22 Uhr
den Inhalt Ihrer Regierungserklärung zugestellt bekom-
men habe. Deswegen habe ich jetzt die Gelegenheit, Ih-
nen an Hand des Textes – das Stenographische Protokoll
habe ich ja noch nicht – die Tricks aufzuzeigen, mit de-
nen Sie arbeiten.

Die Steuerentlastungen, die Sie vorsehen oder die
angekündigt werden – es wechselt ja; die Gesetzentwür-
fe, die uns zugesandt werden,


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Wasserstandsmeldungen!)


werden ja zurückgezogen, bevor sie überhaupt nur die
Geschäftsführung der Fraktionen erreicht haben. Aber
Spaß beiseite.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Es gibt wenigstens welche!)


– Lenken Sie nicht ab. Sie wollen das, was ich Ihnen sa-
ge, offenbar nicht hören. – In Ihrer Regierungserklärung
haben Sie die geplanten Steuerentlastungen für die Jahre
1999, 2000, 2001 und 2002 wunderbar dargestellt, ohne

Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


bei den Entlastungen zeitlich zu differenzieren. Dann
haben Sie gesagt, der Mittelstand werde im übrigen gar
nicht belastet.

Und jetzt zitiere ich einmal:
Die Sonder- und Ansparabschreibungen für Exi-
stenzgründer

– Sie haben das auch so gesagt –
können unverändert in Anspruch genommen wer-
den;

– o toll, und jetzt höre man weiter zu –
für kleinere und mittlere Betriebe bleiben sie bis
zum Jahr 2000 erhalten.

Sie werden also also gestrichen, ehe die Tarifentlastun-
gen überhaupt in Kraft treten können. Das ist die Wahr-
heit. Der Rest ist gelogen.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Da helfen die besten Spindoctors nicht. Die Substanz
Ihrer Steuerpolitik bedeutet eine Mehrbelastung für
Wirtschaft und Mittelstand und damit eine Belastung
und Verhinderung von Investitionen und von Arbeits-
plätzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es kann nach den Grundregeln von Krafts Rechen-

buch und nach Adam Riese ja auch gar nicht anders
sein. Aber Adam Riese?


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Der gehört nicht zur Bundesregierung!)


Dazu hat das „Handelsblatt“ geschrieben: Gerhard
Schröder fordert Adam Riese heraus. Welch eine Her-
ausforderung, Herr Bundeskanzler! Aber das ist gefähr-
lich. Man sollte die Grundrechenarten nicht außer Kraft
setzen. Ich kann nicht mehr Geld ausgeben und gleich-
zeitig weniger einnehmen wollen; das geht nicht zu-
sammen. Wer nicht die Kraft zum Sparen hat, der wird
die Betriebe und auch die Steuerzahler nicht entlasten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das müssen Sie gerade sagen!)


Sie sehen jetzt keine Nettoentlastung vor. Heute ha-
ben Sie gesagt: 15 Milliarden DM ab dem Jahr 2002;
Verzeihung, aber im Moment haben wir, wenn ich das
richtig weiß, den 10. November 1998. Die Arbeitslosig-
keit ist das dringendste Problem in unserer Gesellschaft;
ihre Bekämpfung kann nicht bis zum Jahr 2002 warten.
Wir brauchen jetzt Steuerentlastungen. Für 1999 haben
Sie keine vorgesehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn es keine Entlastung gibt, dann muß der eine

mehr bezahlen, was der andere weniger bezahlen soll.
Es geht nicht anders zusammen.


(Zuruf des Bundesministers Oskar Lafontaine)


– Ja, natürlich. Aber, Herr Finanzminister, von Ihnen
wissen wir, daß Sie niemals entlasten, sondern allenfalls
umverteilen wollen. Am liebsten würden Sie Steuern nur
erhöhen; denn je mehr Sie Steuern erheben, desto mehr
glauben Sie ja, daß Sie Rädchen haben, mit denen Sie
die gesamtwirtschaftliche Entwicklung beeinflussen
können. Das allerdings ist altes Denken: keine Neue
Mitte, sondern alte Linke.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Selbst Ihre eigenen Darlegungen, so schön sie formu-

liert sind, sind ja, wenn man sie ein bißchen abklopft,
ziemlich fadenscheinig. Sie selber haben für das Jahr
2002 – das haben Sie zwar nicht gesagt, aber so ist es
vorgesehen – eine Nettoentlastung von 15 Milliarden
DM versprochen. Dann haben Sie uns auch hier gesagt –
das haben wir alle gehört; ob Ihre Fraktion so genau zu-
gehört hat, weiß ich allerdings nicht sicher; aber wir ha-
ben aufmerksam zugehört –, daß die durchschnittliche
Familie um 2 700 DM entlastet werde. Stimmt das, Herr
Bundeskanzler?


(Bundesminister Oskar Lafontaine: Stimmt!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Wie viele Familien kann man um 2 700 DM entlasten,
    damit die Grenze von 15 Milliarden DM nicht über-
    schritten wird?


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist eine seltsame Bezugsgröße!)


    Das sind rund 5 Millionen Familien.

    (Bundesminister Oskar Lafontaine: Das ist viel!)

    – Ja, das ist viel. – Aber alle anderen werden nach Ihren
    eigenen Vorhersagen auch im Jahre 2002 nicht entlastet,
    und wir haben eine Bevölkerung von 80 Millionen Men-
    schen. Die Behauptung, die allermeisten würden entla-
    stet, ist auf Grund Ihrer eigenen Zahlen als wahrheits-
    widrig widerlegt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


    Und das gilt erst für das Jahr 2002!

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist Adam Schäuble! – Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist noch unter Adam Riese! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Es trifft Sie offenbar! Wenn Sie selber merken, was in
    Ihrer Regierungerklärung steht, dann ist die Erregung
    bei der SPD groß. Bisher waren Sie ziemlich schläfrig
    während der Rede Ihres Bundeskanzlers gewesen; jetzt
    sind Sie plötzlich wach geworden. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: Im Giftspritzen ist er immer stärker als im Rechnen!)


    Sie haben diese zwei Stunden auch kaum ausgehalten.
    Deswegen sind Sie am Schluß der Rede auch alle gleich
    aus dem Saal gegangen.

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Jetzt bleiben Sie ganz ruhig! Jetzt lassen Sie nach
    diesen zwei Stunden auch der Opposition die Chance, an
    ein paar Punkten ein bißchen Substanz zu bieten und
    nicht nur im Glanz der Überschriften zu bleiben. Mit der
    Regierungserklärung sind die Zeiten der Inszenierungen
    vorbei! Jetzt ist Substanz gefordert!


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Es ist wirklich wahr: Der Start ist Ihnen gründlich
    mißlungen.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Der Neid der Besitzlosen!)


    Das sage ja nicht nur ich; wenn ich das sagen würde,
    dann würde jeder meinen, daß ich als Oppositionsführer
    das sagen muß.


    (Ernst Schwanhold [SPD]: Stimmt!)

    Es sagen aber alle Zeitungen, auch Ihre treuesten Hel-
    fershelfer. Sie werden – ich sage es Ihnen voraus – eine
    neue Gemeinsamkeit mit Ihrem Amtsvorgänger entwik-
    keln, Herr Bundeskanzler Schröder. Von Helmut Kohl
    wissen wir, daß er den „Spiegel“ ums Verrecken nicht
    gern gelesen hat. Wenn Sie diese Woche die Überschrift
    „Wo ist Schröder?“ lesen und sich im Nebel von Lafon-
    taine verschwinden sehen, dann sage ich Ihnen: Der
    „Spiegel“ wird Ihnen bald so widerwärtig sein, wie er
    Helmut Kohl es in den 16 Jahren gewesen ist.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Bundeskanzler Gerhard Schröder: Wenn es dann auch 16 Jahre dauert, soll's mir recht sein!)


    – Schauen Sie, das ist wieder typisch, Herr Bundes-
    kanzler: In öffentlichen Äußerungen haben Sie gesagt,
    eine Amtszeit von mehr als acht Jahren wäre falsch; jetzt
    wollen Sie 16 Jahre. Das ist wie mit der Koalitionsver-
    einbarung: Die haben Sie morgens unterschrieben, und
    abends haben Sie gesagt, sie müsse nachgebessert wer-
    den. Die Tinte war noch nicht trocken gewesen!


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: Der Appetit kommt beim Essen! 16 Jahre!)


    Wenn ich in diesen Tagen erlebe, was in dieser Wo-
    che in erster Lesung auf die Tagesordnung des Hohen
    Hauses kommen soll und was nicht, so muß ich fest-
    stellen: Die Vorlagen werden zugesandt, dann werden
    sie wieder zurückgezogen. Dann heißt es, Herr Trittin
    und Herr Lafontaine hätten sich über die Ökosteuer ge-
    einigt. Wenn man aber nachliest, heißt es, sie hätten sich
    darauf geeinigt, daß sie eine Kommission einsetzen. Das
    hat ja das Niveau Ihrer Regierungserklärung. Selbst zum
    Thema Rente haben Sie gesagt, Sie wollten eine Kom-
    mission einsetzen, die alles prüfe – obwohl alle Zahlen
    auf dem Tisch liegen. Auch für die Reform des Finanz-
    ausgleichs im Bundesstaat wollen Sie bis zum Jahre
    2005 eine Kommission einsetzen. Herr Bundeskanzler,
    die Probleme unsres Landes sind angesichts der rasanten

    Veränderungen in der Welt um uns herum wie auch in
    der Arbeitswelt


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Und angesichts Ihrer Hinterlassenschaft!)


    dringlicher. Wir können nicht alles auf die lange Bank
    schieben. Sie müssen handeln und entscheiden! Sie sind
    schlecht vorbereitet.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Ihre Hinterlassenschaft! Ihre Erblast!)


    – Nein, nein.

    (Ludwig Stiegler [SPD]: Das sagen die Aussitzer, die uns die Sachen hinterlassen haben! Jetzt wird's plötzlich eilig! Jetzt pressiert's! – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Nein, nein.

    (Anhaltende Zurufe von der SPD)


    – Herr Präsident, meine verehrten Kolleginnen und
    Kollegen, die meisten Menschen, die die Plenardebatte
    an den Fernsehapparaten verfolgen – wenn es welche
    tun –, bekommen nicht mit, was im Plenarsaal so alles
    dazwischengerufen wird. Entweder muß ich deswegen
    sagen „Verehrte Zuschauer an den Fernsehgeräten, im
    Augenblick kann ich nicht weiterreden, weil die SPD ei-
    nen solchen Lärm macht“, oder Sie müssen leise genug
    sein, damit ich trotz meiner Erklärung die Chance habe
    weiterzureden. Wir haben Ihrem Bundeskanzler doch
    auch gut zugehört.


    (Weitere Zurufe von der SPD)

    – Nein, es geht so nicht. Sie können nicht ein solches
    Sperrfeuer von Zwischenrufen machen. Das akzeptiere
    ich nicht; und das sage ich dann immer, damit das je-
    dermann weiß und damit jedermann versteht, warum ich
    im Moment nicht weiterreden kann.

    Der Einwand, die Tatsache, daß die Probleme so
    dringlich seien, würde sich gegen uns richten, ist in der
    Sache durch Ihre eigene Regierungserklärung widerlegt.
    Ihre konkreten Ankündigungen bestehen doch nur darin,
    das, was wir auf den Weg gebracht haben, damit es mit
    der Arbeitslosigkeit in unserem Lande besser wird,
    rückgängig zu machen. Lassen Sie die Entwicklung, die
    wir auf den Weg gebracht haben, doch weitergehen!
    400 000 Arbeitslose weniger – das ist eine gute Ent-
    wicklung. Die sollten Sie nicht zurückschrauben. Das ist
    der Punkt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir haben die Schlachten doch oft geführt. Sie kön-

    nen uns doch nicht vorwerfen, daß die Steuerreform
    nicht zustande gekommen ist. Sie haben Sie doch mit Ih-
    rer Mehrheit im Bundesrat blockiert. Jetzt – mit eigener
    Mehrheit – zeigen Sie sich unfähig, eine dem Arbeits-
    markt gerecht werdende Steuerreform zustande zu brin-
    gen. Das ist das Elend für unser Land.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Wolfgang Schäuble






    (A) (C)



    (B) (D)


    Erst das Richtige blockieren und dann selber nicht in der
    Lage sein, das Richtige zu tun, das ist gefährlich für die
    Chancen unseres Landes. Das ist im Zusammenhang mit
    der Steuerreform das eigentliche Drama.

    Wenn Sie von den Lohnzusatzkosten reden, dann
    werden Sie doch nicht im Ernst glauben, daß Sie die
    Lohnzusatzkosten, die Staatsquote, die Abgabenquote in
    Deutschland dadurch senken können, daß Sie nur um-
    verteilen. Ich erinnere an das Gerede von der Ökosteu-
    er. Nach neuestem Stand ist die Vorlage dazu gerade
    wieder zurückgezogen worden. Über die Einzelheiten
    werden wir noch streiten, aber zunächst einmal geht es
    um das Prinzip. Wer die Umfinanzierung von Sozialab-
    gaben in Steuern – so ist der Sachverhalt – an Stelle von
    Einsparungen bei den Sozialausgaben durchführt, der
    wird die Staats- und Abgabenquote nicht senken und
    auch nicht mehr Arbeitsplätze bekommen, sondern das
    Gegenteil. Einsparungen sind durch nichts zu ersetzen.
    Wer klagt, die Staatsquote sei zu hoch – das haben Sie,
    Herr Bundeskanzler, in Ihrer Regierungserklärung getan
    –, der muß auf der Ausgabenseite von öffentlichen
    Haushalten und Sozialversicherungen zu Einsparungen
    kommen. Sie aber wollen all diejenigen Einsparungen,
    die wir – zum Teil schmerzlich, aber richtig – zur Be-
    kämpfung der Arbeitslosigkeit durchgesetzt haben, wie-
    der rückgängig machen. Das ist der falsche Weg, wenn
    es darum geht, mehr Arbeitsplätze in Deutschland zu
    bekommen, und Sie sind auf diesem falschen Weg.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Daher ist der entsprechende Vorwurf an uns unzutref-

    fend. Es gehört zur Eröffnungsbilanz, daß wir das Land
    in eine solide wirtschaftliche Entwicklung – Preisstabi-
    lität, niedrige Zinsen, rückläufige Arbeitslosigkeit – ge-
    bracht haben. Und Sie drehen jetzt mit Ihren falschen
    rotgrünen Maßnahmen diese Entwicklung wieder zu-
    rück. Es handelt sich also nicht um einen neuen Auf-
    bruch, sondern um eine Rolle rückwärts in eine falsche
    Vergangenheit. Das ist das Problem.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    So wird das nichts mit der „Neuen Mitte“. Und dann

    auch noch Ihr Gerede von der Berliner Republik! Herr
    Bundeskanzler, von Neuer Mitte habe ich weder in Ihrer
    Regierungserklärung noch in Ihrer Koalitionsvereinba-
    rung irgend etwas gefunden, aber von der alten Linken
    sehr viel und von Durcheinander bei Ihren rotgrünen
    Koalitionsvereinbarungen noch mehr!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Man fragt sich ja, wer in Deutschland eigentlich regiert.

    (Bundesminister Oskar Lafontaine: Das ist die Preisfrage!)

    – Ja, das ist wahr, Herr Ministerpräsident Lafontaine. –
    Entschuldigung, es steckt noch so ein bißchen drin; Herr
    Bundesfinanzminister! Wenn es Ihnen gar nicht mehr
    passiert, sich zu versprechen, dann ist es ja gut.

    Herr Bundesfinanzminister, Ihre Politik ist eine Poli-
    tik des „leichten Geldes“.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    „Leichtes Geld“ klingt ja schön, bedeutet aber für die
    Menschen Inflation. Die haben verstanden, daß man
    nicht mehr Geld ausgeben und weniger einnehmen kann,
    ohne mehr Schulden zu machen. Man kann sich nicht
    gegen Adam Riese stellen; deswegen wird Ihre Politik
    dazu führen, daß die Staatsverschuldung steigt, die
    Preisstabilität abnimmt und die Inflation zunimmt. Das
    ist keine sozial gerechte Politik, sondern das Gegenteil!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Weil dies so ist, wollen Sie Druck auf die unabhän-

    gigen Notenbanken machen. Genau so ist der Zusam-
    menhang. Ich meine die Bundesbank und die künftige
    Europäische Zentralbank. Sie wollen, daß die Bundes-
    bank und künftig die Europäische Zentralbank an einer
    Politik des leichten Geldes, an einer Politik von mehr In-
    flation mitwirken.


    (Zurufe von der CDU/CSU: So ist es! – Genau!)


    Nicht anders sind Ihr Gerede und Ihre konzentrischen
    Angriffe, von Ihren Beratern bis zu Ihnen selbst Tag für
    Tag systematisch angelegt, zu erklären. Die Zinsen sol-
    len nach unten gehen, obwohl wir schon das niedrigste
    Zinsniveau haben und obwohl wir die reale Zinsdiffe-
    renz in Europa in einer Weise auseinandertreiben wür-
    den, daß es unter dem Gesichtspunkt der beginnenden
    Währungsunion gar nicht zu verantworten wäre. Sie
    wollen die Zinsen nach unten manipulieren, eine höhere
    Neuverschuldung vornehmen und mehr Inflation her-
    vorbringen. Das ist der falsche Weg, um die Reformen
    unseres Landes weiter voranzubringen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das wird nicht mehr Arbeitsplätze, sondern mehr Infla-
    tion in Deutschland verursachen. Sichere Arbeitsplätze
    entstehen nur bei Stabilität.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Sache ist übrigens noch viel bedenklicher; des-

    wegen muß das am Anfang dieser Legislaturperiode
    ausgetragen werden. Dies sollte nicht freundlich gesche-
    hen, denn daran ist nichts freundlich. Die Bundesrepu-
    blik Deutschland mußte große Anstrengungen unter-
    nehmen, um unsere Partnerländer in Europa von der
    Umsetzung der deutschen Stabilitätskultur auch im
    Maastricht-Vertrag und im Stabilitätspakt zu überzeu-
    gen. Andere – ich sage das mit vollem Respekt vor der
    Tradition und dem Verfassungs- und Staatsverständnis
    unserer Freunde und Partner in Europa – haben ein ganz
    anderes Verhältnis zu der Vorstellung von einer auto-
    nomen Notenbank. In Frankreich ist nach dem dortigen
    Staatsverständnis seit Jahrhunderten – bis zum Vertrag
    von Maastricht – die Politik die oberste Instanz gewe-
    sen, die letzten Endes über alle Entscheidungsbereiche
    verfügen kann. Herr Lafontaine, so hätten Sie es gern;
    aber so ist es in Deutschland nicht. Es ist auch besser,
    daß es in Deutschland nicht so ist, und es darf nicht so
    werden.

    Natürlich hat Geld eine politische Funktion, natürlich
    hat die Bundesbank eine politische Verantwortung. Aber

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    diese Verantwortung unterliegt nicht der Verfügung der
    jeweiligen parteipolitischen Mehrheit. Das ist der
    Grund, warum wir in Deutschland in diesen 50 Jahren
    mehr Stabilität hatten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nur dann, wenn wir uns diese Autonomie, diese Selb-

    ständigkeit, diese Eigenverantwortung, diese Nichtver-
    fügbarkeit der Geldpolitik der Zentralbank für Preissta-
    bilität, für Geldwertstabilität erhalten, können wir darauf
    vertrauen, daß die europäische Währung so stabil wird,
    wie es die D-Mark Gott sei Dank – auch dank unserer
    Politik – geworden ist.

    Das war das eigentlich Schwierige, und das war der
    weite Weg, den andere auf dem Weg zur Europäischen
    Union zurücklegen mußten. Das fordert von uns Re-
    spekt, wie es übrigens auch Respekt vor der politischen
    Führungsleistung und Staatskunst der bisherigen Bun-
    desregierung, des Bundeskanzlers, des Finanzministers,
    des Außenministers, fordert,


    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    daß es gelungen ist, die Unabhängigkeit der Notenbank,
    die Unverfügbarkeit der Geldwertstabilität für die je-
    weilige parteipolitische Mehrheit zum Prinzip auch der
    Europäischen Währungsunion zu machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn das jetzt gleich zu Beginn, noch ehe die Wäh-
    rungsunion wirklich begonnen hat, ausgerechnet von
    Deutschland untergraben wird, dann fängt es in
    Deutschland schlecht an und wird in Europa noch
    schlechter enden, meine Damen und Herren. Deswegen
    werden wir dagegen jeden Widerstand leisten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Geldwertstabilität darf auch in der Europäischen
    Währungsunion nicht aufs Spiel gesetzt werden.


    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Zu einer fairen Behandlung Ihres Vorgängers und der

    Vorgängerregierung hätte – bei allen politischen Unter-
    schieden – übrigens auch gehört, nicht nur über die
    Notwendigkeit zu reden, Herr Bundeskanzler, die Fi-
    nanzierung der Europäischen Union entsprechend der
    jeweiligen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein Stück
    fairer zu ordnen, als sie im Laufe der Jahre seit 1992
    geworden ist. Das ist 1992 so vereinbart worden – hier
    haben Sie recht; das stimmt so –, weil seinerzeit eine be-
    sondere Situation bestand. Aber im nächsten Jahr muß
    eine Neuregelung der Finanzierung der Europäischen
    Union erreicht werden. Das wird schwierig zu erreichen
    sein. Sie werden dabei auf unsere Unterstützung rechnen
    können.

    Aber Sie hätten auch vermerken sollen, daß Sie nicht
    nur auf unsere Unterstützung bei diesem schwierigen
    Unterfangen rechnen können, sondern daß Sie vor allen
    Dingen auf die Vorarbeit des bisherigen Bundesfinanz-
    ministers Theo Waigel zählen können, der ja in Europa
    die Bereitschaft zu einer finanziellen Neuregelung in der
    Europäischen Union in den letzten Monaten in mühe-

    voller Arbeit erreicht hat. Das hätten Sie hier mit etwas
    Respekt vermerken sollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das wird übrigens nicht heißen, daß Deutschland als

    ein wirtschaftlich stärkeres Land, als es andere heute
    sind, nicht auch in Zukunft mehr an der Finanzierung
    der Europäischen Union tragen muß als andere. Das ist
    in Ordnung. Aber es muß ein faires Verhältnis zur Lei-
    stungsfähigkeit vorhanden sein. Dieses Verhältnis ist ein
    Stück weit unfair geworden. Daß inzwischen alle Fi-
    nanzminister anerkannt haben, daß die heutige Regelung
    jedenfalls nicht mehr den objektiven Gegebenheiten
    unter den Mitgliedsländern der Europäischen Union ent-
    spricht, ist ein großer Erfolg von Theo Waigel. Darauf
    läßt sich aufbauen, verehrte Damen und Herren der
    neuen Bundesregierung und der neuen Mehrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber wenn Sie als neue Bundesregierung in

    Deutschland die Grundlagen von Stabilität und Solidität
    in der Europäischen Union untergraben, dann werden
    Sie Europa auch nicht in die Lage versetzen, das drin-
    gende Projekt der Osterweiterung zustande zu bringen.
    Herr Bundeskanzler, wir haben ja – ich hoffe, es hält –
    mit einer gewissen Befriedigung vermerkt, daß Sie
    schnell Äußerungen wieder in Ordnung gebracht haben,
    die am Anfang nicht in Ordnung waren. Unseren Nach-
    barn in Osteuropa zu sagen, mit der neuen Regierung
    werde es jetzt ein wenig länger dauern, beschwor eine
    gefährliche Entwicklung herauf. Herr Fischer mußte
    dann gleich nach Warschau fliegen. Auch Sie waren dort
    und haben es in Ordnung gebracht. Ich hoffe, es bleibt
    dabei.

    Wir sollten uns als wiedervereintes Deutschland in
    der Mitte Europas unabhängig von der Frage, wer gera-
    de die Regierung und wer die Opposition stellt, darum
    bemühen, ganz Europa zu einem Kontinent zu machen,
    auf dem Frieden, Stabilität, wirtschaftliche, soziale
    und ökologische Prosperität herrschen. Das ist das
    wichtigste Projekt der Deutschen am Ende dieses und
    am Beginn des kommenden Jahrhunderts. Dafür müs-
    sen wir arbeiten; dazu werden wir auch in Zukunft ste-
    hen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das setzt aber voraus, daß jeder seinen Beitrag leistet.

    Stabilität beginnt immer zu Hause. Das gilt auch für die
    Zukunft.

    Wenn Sie glauben, die Arbeitslosigkeit könne durch
    den Europäischen Rat bekämpft werden, dann fürchte
    ich, daß Europa eine gefährliche Entwicklung nimmt.
    Wir werden Europa besser voranbringen, wenn wir das
    Subsidiaritätsprinzip in Europa stärker durchsetzen,
    das heißt, wenn wir uns darüber verständigen, welche
    Ebene in Europa – europäische Ebene, Mitgliedstaaten
    oder Regionen – für die Lösung welcher Probleme zu-
    ständig ist. Wer glaubt, europäische Beschäftigungs-
    politik würde in Europa mehr Arbeitsplätze schaffen, ist
    auf dem Holzweg. Am Ende werden in Europa nur mehr
    Steuern, mehr Abgaben, mehr Bürokratie und weniger

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (A) (C)



    (B) (D)


    Arbeitsplätze herauskommen. Wir werden Sie auf die-
    sem Weg nicht unterstützen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir brauchen eine Steuerreform, die die Wachs-
    tumskräfte stärkt. Sie werden uns ja bei den steuerpoliti-
    schen Diskussionen der kommenden Tage und Wochen
    immer sagen – das ahne ich schon voraus –, diese und
    jene Maßnahme zur Verbreiterung der Bemessungs-
    grundlage habe auch die CDU/CSU-F.D.P.-Koalition
    einmal vorgesehen.


    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Aha! – Ernst Schwanhold [SPD]: So ist das!)


    – Sie sagen „Aha“, Frau Matthäus-Maier. Wären Sie
    doch einmal Fraktionsvorsitzende geworden, dann
    könnten Sie gleich im Anschluß reden.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Machen Sie mal so weiter, Herr Schäuble! Dann fangen auch wir gleich so an!)


    – Sie fangen ja wirklich gut an, indem Sie hier dauernd
    dazwischenrufen.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Erst loben Sie, und dann beleidigen Sie!)


    – Wenn Sie vorhaben, wie Sie es mit solchen Zwischen-
    rufen schon bestätigen, die Unterschiede zweier völlig
    verschiedener steuerpolitischer Konzepte, nämlich Ihr
    falsches und unser richtiges, in der Öffentlichkeit zu
    verwischen


    (Lachen bei der SPD)

    dann muß ich es Ihnen entsprechend zurückgeben. Das
    können Sie doch nicht anders erwarten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Nach unserem Konzept sollen die Steuersätze und

    zwar jetzt, nicht irgendwann – deutlich gesenkt werden.
    Alle Steuersätze –


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sechzehn Jahre habt ihr Zeit gehabt!)


    Spitzensteuersatz, Eingangssteuersatz und alle Sätze da-
    zwischen, Thesaurierungssatz und Ausschüttungssatz
    bei der Körperschaftsteuer – sollen etwa um ein Drittel
    gesenkt werden. Dazu ist eine Nettoentlastung erforder-
    lich, nicht irgendwann im nächsten Jahrhundert, sondern
    jetzt. Danach können Sie auch die Bemessungsgrund-
    lage verbreitern und Ausnahmeregelungen bei der Be-
    steuerung beseitigen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Aber nur dann!)

    Wenn Sie aber die Steuersätze nicht senken und keine

    Nettoentlastung ermöglichen, sondern nur die Bemes-
    sungsgrundlage verbreitern, dann nehmen Sie Steuerer-
    höhungen vor. Diese sind Gift für die Wirtschaft und
    den Arbeitsmarkt in Deutschland. Das ist der Unter-
    schied.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Jedesmal, wenn Sie in Zukunft versuchen, unter Ver-
    drehung der Wahrheit die Menschen darüber zu täu-
    schen, werden wir uns in aller Entschiedenheit dagegen
    wehren und der Öffentlichkeit die Wahrheit sagen. Es
    handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Konzepte.

    Letztendlich wollen Sie doch die Staatsquote gar
    nicht senken, sondern erhöhen. An keiner Stelle sehen
    Sie Einsparungen vor. In Ihrem Programm ist bisher le-
    diglich vorgesehen, beschlossene Einsparungen rück-
    gängig zu machen und mehr Geld auszugeben. Ich sage
    es Ihnen vorher: Der Sozialversicherungsbeitrag wird
    nicht sinken, wie sehr Sie den Benzinpreis auch erhö-
    hen. Dabei berücksichtigen Sie übrigens nicht, was das
    sozial bedeutet.


    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie haben doch 50 Pfennig draufgelegt! – Weiterer Zuruf von der SPD: Waren Sie nicht auch einmal für die Ökosteuer?)


    – Frau Matthäus-Maier, Sie wollen immer, daß ich nett
    zu Ihnen bin. Das würde ich auch sein, wenn Sie nicht
    immer so irreführende Zwischenrufe machten.


    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das habe ich gar nicht gemacht! Haben Sie ihn erhöht oder nicht?)


    – Wir haben jetzt vier Jahre Zeit, uns zu streiten, aber
    dabei wollen wir doch freundlich bleiben.

    Lassen Sie uns also die Argumente austauschen: Un-
    ser Konzept war und bleibt, die Steuersätze zu senken,
    die Steuerbelastung insgesamt netto zu reduzieren und
    im Zuge dessen auch Ausnahmen zu beseitigen. Ihr
    Konzept bringt keine Nettoentlastung, keine Senkung
    der Steuersätze. Sie wollen nur Ausnahmen von der Be-
    steuerung abschaffen. Das sind Steuererhöhungen. Das
    ist das Gegenteil unserer Politik. Das Ergebnis wird
    mehr Arbeitslosigkeit und weniger Wachstum sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ihr Konzept ist, die beschlossenen und in Kraft ge-
    setzten Maßnahmen zur Reduzierung des Anstiegs der
    Ausgaben in der Renten- und der Krankenversiche-
    rung rückgängig zu machen. Sie werden nicht Beitrags-
    satzstabilität bei der gesetzlichen Krankenversicherung
    ernten, sondern Sie haben mit dem, was Sie ankündigen,
    drastische Beitragssteigerungen in der gesetzlichen
    Krankenversicherung zu erwarten.

    Wenn Sie jetzt die Ausgaben erhöhen, dann können
    Sie noch so viel Ökosteuer machen, wie Sie wollen, sie
    dient allenfalls dazu, die Beitragssatzsteigerungen zu
    vermeiden, die durch erhöhte Ausgaben entstehen; sie
    wird aber nicht zu dauerhaften Beitragssenkungen füh-
    ren. Deswegen ist Ihre Politik falsch.

    Sie können Umschichtungen nicht an Stelle von
    Einsparungen machen; denn wir brauchen zuerst
    die Einsparungen. Über zusätzliche Umschichtungen
    können wir dann reden, sie sind aber nicht ohne Einspa-
    rungen möglich. Das ist der grundsätzliche Unterschied.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich möchte zur Ökosteuer noch folgendes sagen: Ich
    glaube nicht – ich habe die Berechnungen gesehen –,
    daß sie letzten Endes zu der Entlastung führen wird, von
    der Sie sprechen. Erstens werden wir keine Beitragssen-
    kung bekommen, und zweitens habe ich die „Frankfurter
    Allgemeine Zeitung“ von heute gelesen, wo es heißt:

    Nach Berechnungen des Finanzministeriums hat
    die ökologische Steuer- und Abgabenreform für ei-
    nen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresein-
    kommen von 70 000 Mark brutto folgende Auswir-
    kungen: Bei der Rentenversicherung ergibt sich

    – durch die Beitragssatzsenkung –
    eine Ersparnis von 280 Mark. Die Energiebesteue-
    rung führt dagegen zu einer Belastung von 301
    Mark:

    Sie müssen den Menschen erklären, wie Sie die Fa-
    milien entlasten, wenn sie für 280 DM Entlastung 301
    DM mehr bezahlen müssen. Das sind nach Berechnun-
    gen Ihres Hauses 21 DM mehr. Das Wort Entlastung
    sollte Ihnen wirklich nicht mehr über die Lippen kom-
    men.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie machen Steuererhöhungen, um Ihre Unfähigkeit
    zu Einsparungen finanzieren zu können. Im übrigen
    wollen Sie mehr Schulden machen und die Inflation be-
    schleunigen. Das ist der falsche Weg, und auf diesem
    Weg werden Sie mit unserer scharfen Kritik rechnen
    müssen.

    Die Steuerreform ist falsch, die Abgabenpolitik ist
    falsch, die Stabilität in Europa wird untergraben, und Sie
    machen nationale Alleingänge in der Energie- und Um-
    weltschutzpolitik.


    (Zuruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Ach, die Grünen. Wie war das mit den Grünen, Herr
    Kollege Schlauch? Mit was für großen hehren Vorsätzen
    sind Sie einmal angetreten?


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    In dem Maße, in dem aus Turnschuhen Nadelstreifen
    wurden, ist aus Grundsätzen hemmungsloser Opportu-
    nismus geworden. Posten statt Ideen!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS – Ludwig Stiegler [SPD]: Und mit denen wollen Sie koalieren!)


    „Global denken, lokal handeln“ hat der Wahlspruch
    geheißen. Jetzt machen Sie in der Energie- und Umwelt-
    schutzpolitik nationale Alleingänge. Als ob irgendein
    Kernkraftwerk in Osteuropa durch einen nationalen Al-
    leingang Deutschlands sicherer würde! Das schafft doch
    nicht mehr Sicherheit.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch völliger Kappes! Wieso ist die Ökosteuer ein nationaler Alleingang? Die anderen machen es doch vor! – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Was ist das für eine Ökosteuer? – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben das verschlafen!)


    – Der Zwischenruf des Kollegen Schlauch veranlaßt
    mich, auf einen weiteren der kleinen Kniffe in der Re-
    gierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers noch ein-
    mal zu sprechen zu kommen, den wahrscheinlich, weil
    die Rede relativ glatt dahinplätscherte, nicht alle be-
    merkt haben. Die ganze rotgrüne Inszenierung vor und
    nach der Wahl hat doch suggeriert, Sie fangen jetzt
    richtig kräftig an mit dem, was Sie Ökosteuer nennen.
    Ich habe den Begriff immer für falsch gehalten, weil er
    nämlich verschleiert, daß Sie in Wahrheit nicht sparen
    wollen. Aber ohne Sparen kommen Sie nicht hin. Daß
    man darüber, wie man sparsamen Energieverbrauch
    sicherstellt, trefflich streiten und miteinander ringen
    kann, ist völlig in Ordnung. Aber Sie dürfen das nicht
    zur Grundlage der Finanzierung von Mehrausgaben in
    der Sozialversicherung machen. Das ist der falsche Weg,
    der verschüttet die Milch.

    Rotgrün kündigt also an – auch in Ihrer Regierungs-
    erklärung, Herr Bundeskanzler; Sie sehen, ich habe zu-
    gehört –, das wird jetzt kräftig gemacht. Dann kommt
    das mit den sechs Pfennig – energieintensive Betriebe
    ausgenommen oder nicht; lassen wir den Koalitionsstreit
    mal auf sich beruhen –, es wird aber gesagt: Das ist nur
    der erste Schritt, und in den nächsten Jahren geht es
    kräftig weiter. Denn sonst wäre es ja herzlich beschei-
    den. Da waren wir schon mal weiter in unseren Überle-
    gungen; allerdings haben Sie dann die notwendigen Ein-
    sparungen blockiert. Das war der Punkt, warum es nicht
    zustande gekommen ist.


    (Widerspruch des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Jetzt sagen Sie, Herr Bundeskanzler, die nächsten
    Schritte können nur in Europa kommen. Das heißt, Sie
    haben – wer von Ihren rotgrünen Genossen zugehört hat,
    weiß das – schon gesagt: Genossinnen und Genossen,
    laßt alle Hoffnung fahren; es gibt keine weiteren Schrit-
    te! Ich sage Ihnen: Die sechs Pfennige werden vorne und
    hinten nicht ausreichen, um die Ausgabensteigerungen
    in der Krankenversicherung und der Rentenversicherung
    aufzufangen. Deswegen ist Ihr Programm ein Programm
    zur Erhöhung des Sozialversicherungsbeitrags in
    Deutschland. Das ist die Wirklichkeit!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Man kann in der Erwiderung auf die Regierungser-

    klärung, die alle Themen abdecken muß – wir werden
    noch die ganze Woche debattieren –, in dem ersten Bei-
    trag nicht bereits zu allen Themen Stellung beziehen.
    Das ist auch in Ordnung, und das ist parlamentarischer
    Brauch.

    Ich will aber noch wenige Bemerkungen zum Thema
    der inneren Sicherheit machen.


    (Zuruf von der SPD)

    – Ja, daran müssen Sie sich gewöhnen. Machen Sie nicht
    solche Zwischenrufe wie „Gott sei Dank“! Sie müssen
    auch in Ihrer Machtbesoffenheit schon ertragen, daß es

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (A) (C)



    (B) (D)


    andere Meinungen in Deutschland gibt und daß diese
    vorgetragen werden.


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen und Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Sie haben die Wahl gewonnen. Sie haben jetzt eine

    Mehrheit in Bundestag und Bundesrat. Das gibt Ihnen
    eine besondere Verantwortung. Aber ich rate Ihnen
    dringend: Gehen Sie damit – im Respekt vor der Mei-
    nung anderer – mit ein bißchen mehr Bescheidenheit
    um!


    (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Und das sagen Sie! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese Belehrung brauchen wir nicht!)


    Es fängt schon damit an, wie Sie den ersten Oppositi-
    onsbeitrag in dieser Debatte nicht ertragen wollen.

    Und jetzt sage ich Ihnen: Die Art, wie Sie in Ihre Ko-
    alitionsvereinbarung hineingeschrieben haben: Stimmt
    ihr für den Bundespräsidenten, kriegt ihr den Kommis-
    sar für Europa, das ist ein nicht angemessener Umgang
    mit den höchsten Ämtern in unserem Staat und in Euro-
    pa.


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das paßt ganz prima zu den Lafontaineschen Bemü-
    hungen in bezug auf Bundesbank und europäische No-
    tenbank.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Ich sage Ihnen: Hochmut kommt vor dem Fall.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Darum sind Sie auch in der Opposition!)


    Die Arroganz der Macht ist die größte Versuchung.
    Dann sage ich Ihnen noch einmal das mit Herrn

    Schily, weil Sie es immer noch nicht verstanden haben:
    Es geht nicht an, daß ein Innenminister der Bundesrepu-
    blik Deutschland, wenn er ein Problem darin sieht, daß
    eine Partei, die Gegenstand der Beobachtung durch den
    Verfassungsschutz ist, nun in einer Landesregierung
    beteiligt ist, sagt: Dann dürfen wir sie nicht mehr beob-
    achten. Er müßte dafür eintreten, daß sie nicht Mitglied
    einer Landesregierung wird. Das wäre die einzig richtige
    Antwort!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, ihr hättet die roten Socken weggepackt!)


    Herr Kollege Schlauch, jetzt komme ich auf den Be-
    richt des Bonner „Generalanzeigers“ vom 26. Oktober
    zu sprechen. Er hat mich so empört, daß ich ihn heute
    erwähnen muß. Der Bericht handelt über gewalttätige

    Krawalle in Bonn, bei denen die Polizei eine Reihe von
    Gewalttätern festgenommen hat.


    (Zuruf von der Regierungsbank)

    – Entschuldigung, die Landesregierung von Nordrhein-
    Westfalen, die für den Polizeieinsatz in Bonn zuständig
    ist, wird doch von SPD und Grünen getragen. – Was ist
    passiert? Ich könnte jetzt den gesamten Bericht vorlesen.


    (Zuruf von der SPD: Nein!)

    In der Menge sollten nach Angaben eines Polizei-
    sprechers 20 Gewalttäter sein, die die Beamten mit
    Flaschen, Steinen und anderen Gegenständen be-
    worfen hatten. ... Als Politiker von Bündnis 90/Die
    Grünen auf ihrem Parteitag in der Beethovenhalle
    davon erfuhren, bahnte sich Ärger an. NRW-
    Bauminister Michael Vesper, mehrere Bundestags-
    abgeordnete und der Bonner Landtagsabgeordnete
    Roland Appel schalteten sich ein. Während Vesper
    vor Ort mit dem Einsatzleiter über eine Freilassung
    der Festgehaltenen verhandelte, fuhr Appel ins Prä-
    sidium.

    So wollen wir in Deutschland nicht anfangen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Die Polizei verrichtet in allen Ländern einen schwe-
    ren Dienst. Wir schulden den Polizeibeamten der Länder
    Dank und Unterstützung. Was wir unter gar keinen Um-
    ständen als Politiker – ob wir Regierungsverantwortung
    tragen oder als Abgeordnete tätig sind – machen dürfen:
    Wenn die Polizei bei gewalttätigen Krawallen – das ist
    für die Polizei eine schwierige Situation – Gewalttäter
    festnimmt, dürfen Abgeordnete von Bundestag und
    Landtag – oder sogar Minister der Regierung, die der
    Dienstherr dieser Polizeibeamten ist – nicht mit der
    Polizeieinsatzleitung darüber verhandeln, ob man die
    Gewalttäter wieder freiläßt, so geht der Rechtsstaat vor
    die Hunde. Das sollte man nicht anfangen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich glaube nicht, daß Sie so die innere Sicherheit ver-
    bessern werden.

    Übrigens: Zur Eröffnungsbilanz Ihrer Regierung ge-
    hört auch, daß die Kriminalität in Deutschland in den
    letzten Jahren deutlich abgenommen hat und die Aufklä-
    rungsquote gestiegen ist.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat im Wahlkampf anders geklungen!)


    – Nein, überhaupt nicht. Aber die Verbesserung reicht
    noch nicht aus. Deshalb müssen Sie Ihren Parteifreund
    Vesper an die Leine nehmen, Herr Kollege Schlauch. Es
    geht nun wirklich nicht, als Minister einer Landesregie-
    rung die Gewalttäter zu Verhandlungsführern zu ma-
    chen. – Die Kriminalität hat durch die Anstrengungen
    von Bund und Ländern abgenommen. Das ist in erster
    Linie das Verdienst der Polizeibeamten. Wir müssen sie
    bei ihrer Arbeit unterstützen und dürfen ihnen nicht in
    den Rücken fallen. Dafür appelliere ich, darum werbe
    ich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Aber ich sage auch: Neben vielen wichtigen und
    schwierigen Aufgaben ist die Bewahrung von innerer
    Sicherheit in der modernen Welt eine der großen Her-
    ausforderungen, für deren Bewältigung es kein Patentre-
    zept gibt.


    (Zuruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Herr Kollege Schlauch, wenn Sie in diesem Zusam-
    menhang noch einen Zwischenruf machen, muß ich über
    einen Vorgang berichten, bei dem Sie sich entschuldigen
    mußten. Meine Kenntnisse über Ihren Umgang mit ba-
    den-württembergischen Polizeibeamten sind noch gut
    genug, um Sie zu warnen: Seien Sie an dieser Stelle
    ganz ruhig!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Die Bewahrung der inneren Sicherheit wird nicht ge-
    lingen, wenn wir nicht eine vernünftige Mischung von
    verschiedenen Maßnahmen finden. Herr Bundeskanzler,
    wir stimmen mit dem überein, was Ihr Innenminister im
    Zusammenhang mit Maßnahmen zur Prävention – Ju-
    gendarbeit, Musikschulen und dergleichen – gesagt hat.
    Diese Art von Prävention muß sich aber vor Ort, in der
    Kommunal- und Landespolitik abspielen. Je mehr es
    gelingt, mit Hilfe von Ehrenamtlichen – Herr Bundes-
    kanzler, da haben Sie mich völlig falsch verstanden, ich
    hatte etwas anderes gesagt; ich wollte Sie gar nicht är-
    gern, sondern mich nur mit Ihnen politisch auseinander-
    setzen – präventive Arbeit zu leisten, um so besser ist es.
    Aber alle Prävention und alle Sozialtherapie wird den
    Staat am Ende nicht der Verantwortung entheben, das
    Gewaltmonopol durchsetzen zu müssen. Dafür brauchen
    wir klare Gesetze, eine einsatzfähige Polizei und Ge-
    richte, die den Rechtsstaat durchsetzen. Das eine kann
    nicht durch das andere ersetzt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich glaube übrigens, daß uns die Prävention und die
    Gewaltfreiheit um so besser gelingen werden, je mehr
    wir uns daran erinnern, daß grundlegende Werte und das
    Bekenntnis dazu Grundlage jeder Freiheitsordnung sein
    müssen und daß wir Institutionen brauchen, die Werte
    vermitteln. Anders wird es nicht gehen.

    Rotgrün ist auf dem falschen Weg, wenn es die vor-
    rangige Schutzfunktion von Ehe und Familie dadurch
    untergräbt, daß es Ehe und Familie jeder anderen Form
    menschlichen Zusammenlebens gleichsetzen will. Nach
    Artikel 6 des Grundgesetzes genießen Ehe und Familie
    vorrangigen Schutz. Diesen Schutz brauchen sie auch.
    Wir respektieren jede Lebensform der Menschen. Wir
    schreiben niemandem etwas vor. Aber wir brauchen
    Leitbilder und eine Wertorientierung, damit unsere Ge-
    sellschaft auch im 21. Jahrhundert freiheitlich, tolerant
    und menschenwürdig bleibt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir brauchen die richtigen Entscheidungen. Wir sind
    uns einig, daß das Zusammenleben mit ausländischen

    Mitbürgern, die auf Dauer in Deutschland leben und von
    denen viele von uns einmal angeworben wurden – auch
    das gehört zur Wahrheit und muß den Menschen immer
    wieder gesagt werden –, also mit Menschen, die ganz
    unterschiedlich sind, alle modernen Demokratien vor
    große Herausforderungen, vor große Bewährungsproben
    stellt. Das ist richtig; da sind wir uns einig.

    Deswegen muß unser aller Ziel sein – ich hoffe, daß
    es hierbei in diesem Hause keine Unterschiede gibt –,
    die auf Dauer rechtmäßig in Deutschland lebenden aus-
    ländischen Mitbürger – vor allen Dingen die Kinder, die
    hier geboren werden – so gut und so schnell wie mög-
    lich zu integrieren. Zur Verwirklichung dieses Ziels
    müssen wir auf allen Ebenen, also im Bund, in den Län-
    dern und in den Gemeinden, sehr viele Anstrengungen
    unternehmen. – Ich wiederhole: Kein Bundesland hat in
    den Schulen mehr Stellen für die Integration von Kin-
    dern ausländischer Eltern eingerichtet als der Freistaat
    Bayern. Auch das gehört zur Wahrheit, wenn man fair
    miteinander umgeht. –


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir müssen also gemeinsam auf allen Ebenen jede

    Anstrengung zur Förderung von Integration unterneh-
    men. Die Union wird sich darin von niemandem über-
    treffen lassen.

    Aber die ausnahmslose Hinnahme einer doppelten
    Staatsangehörigkeit ist der falsche Weg. Sie wird die
    Integration nicht fördern, sondern behindern. Deswegen
    appelliere ich an Sie: Kehren Sie auf diesem falschen
    Weg um! Das Ergebnis wird nicht mehr Toleranz und
    mehr Ausländerfreundlichkeit, sondern das Gegenteil
    sein. Wenn Sie die ausländischen Mitbürger mit dem
    Privileg versehen, zwei Staatsangehörigkeiten haben zu
    können, während die Deutschen nur eine haben, wenn
    Sie die Staatsangehörigkeit nicht mehr als Abschluß
    eines Integrationsprozesses verstehen, dann geht das am
    Kern des Problems vorbei, Herr Bundeskanzler. Es ist
    die freie Entscheidung der Menschen, ob sie die deut-
    sche Staatsangehörigkeit erwerben wollen, ob sie Deut-
    sche sein wollen oder nicht. Wir zwingen niemanden,
    Deutscher zu werden. Aber wer Deutscher werden will,
    muß die Entscheidung dazu treffen. Deswegen ist die
    ausnahmslose Hinnahme einer doppelten Staatsangehö-
    rigkeit im Ergebnis nicht ein Programm zur Förderung
    von Integration, sondern zur Förderung von Ausländer-
    feindlichkeit. Deswegen werden wir sie bekämpfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, der grundsätzliche Unter-

    schied zwischen dieser Regierung, der rotgrünen Koali-
    tion, und der Union – über alle Einzelheiten und Einzel-
    fragen hinweg, über die wir uns Tag für Tag und Woche
    für Woche kämpferisch auseinandersetzen müssen und
    auseinandersetzen werden – besteht letzten Endes in der
    Frage – in den Zielen sind wir uns ja häufig einig: Inte-
    gration, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Wohlstand
    für alle, soziale Sicherheit, Frieden nach außen und in-
    nere Sicherheit; über all das gibt es keinen Streit –: Wie
    erreichen wir diese Ziele? Bei der Beantwortung dieser
    Frage setzen Sie, wenn es ernst wird, trotz aller schönen
    Formulierungen in Ihrer Regierungserklärung immer auf

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (A) (C)



    (B) (D)


    staatliche, zentralistische Regulierung und Reglementie-
    rung und im Ergebnis auf Steuern, Abgaben und Büro-
    kratie.

    Das ist nach unserer Überzeugung der falsche Weg.
    Wir trauen den Menschen, und wir trauen ihnen etwas
    zu. Deswegen wollen wir die Kräfte von Eigenverant-
    wortung, Freiheit, freiwilliger Solidarität, von Werten
    und wertvermittelnden Institutionen stärken. Das ist der
    grundsätzliche Unterschied. Dieser Unterschied wird
    sichtbar in der Sozialpolitik, in der Wirtschaftspolitik, in
    der Finanzpolitik, in der inneren Sicherheit und bei der
    Integration ausländischer Mitbürger.

    Dies ist letzten Endes eine Frage des Menschenbil-
    des. Nach unserer Überzeugung kann der Staat nicht al-
    les, und er darf auch nicht alles können. Staatliche All-
    macht war in der Menschheitsgeschichte immer die Vor-
    stufe zur Hölle. Deswegen sind Machtbegrenzung, De-
    zentralisierung, Föderalismus, Autonomie und Wettbe-
    werb der bessere Weg, um Freiheit und eine gute Zu-
    kunft zu sichern. Das ist der Weg der Union.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wollen einen handlungsfähigen Staat, der sein

    Gewaltmonopol ernst nimmt und durchsetzt. Wir brau-
    chen eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Herr Lafontai-
    ne, es hilft alles nichts: Die wirtschaftliche Entwicklung,
    die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft richtet sich
    nach den Regeln von Markt und Wettbewerb im Zeital-
    ter der Globalisierung. Wer die bestehenden Regeln des
    weltweiten Wettbewerbs bestreitet, kann Deutschland
    nicht in eine gute Zukunft führen. Für die Wettbewerbs-
    fähigkeit der Wirtschaft muß man die Regeln von Markt
    und Wettbewerb akzeptieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Aber das ist nicht alles. Wirtschaft und Wirtschaften
    sind nie Selbstzweck. Ziel ist vielmehr, für die Men-
    schen mehr Erfüllung, mehr Glück, mehr Wohlstand,
    mehr soziale Sicherheit sowie mehr Frieden und Freiheit
    zu bewirken. Deswegen wollen wir eine sozial starke
    Gesellschaft. Wir müssen um die Frage „Wirtschaft wo-
    zu?“ ringen, um die richtigen Antworten zu geben. Wirt-
    schaftliche Leistungsfähigkeit, eine aktive, starke Ge-
    sellschaft, Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Wärme
    – das ist der Wettstreit, um den es geht. Angesichts des-
    sen versagen Sie, indem Sie schon die Regeln von Markt
    und Wettbewerb nicht akzeptieren können.

    Herr Bundeskanzler, Sie haben in zwei Reden – am
    1. September und am 3. Oktober dieses Jahres, noch als
    Bundesratspräsident – davon gesprochen, der Födera-
    lismus dürfe nicht zu einem Wettbewerb zwischen den
    Bundesländern werden.

    Ich sage: In dieser Frage ist die CDU/CSU grund-
    sätzlich gegenteiliger Auffassung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wenn dezentrale Systeme, die kommunale Selbstver-
    waltung, der Föderalismus, die Gliederung staatlicher
    Macht und Zuständigkeit in Bund und Ländern, einen
    Sinn machen sollen, muß es einen Wettbewerb um die

    bessere Lösung, zum Beispiel zwischen Kommunen und
    zwischen Bundesländern, geben. Diese bessere Lösung
    muß dann Vorbild für die anderen sein. Die Ausgleichs-
    systeme dürfen nicht dazu führen, daß am Schluß dieje-
    nigen mit den schlechtesten Ergebnissen an der Spitze
    stehen. Deswegen muß unser System des Föderalismus
    reformiert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wer den Wettbewerb nicht akzeptiert, hat die Grundre-
    geln für Innovations- und Zukunftsfähigkeit einer Wirt-
    schafts- und Gesellschaftsordnung nicht verstanden. Mit
    dieser grundsätzlichen Alternative werden Sie sich in
    den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen. Wir
    streiten mit Ihnen um den besseren Weg in eine gute
    Zukunft, und wir nehmen unsere Verantwortung ernst.

    Ich sage noch einmal, weil ich ja weiß, daß Sie Ihre
    Wahlversprechungen schnell vergessen machen wol-
    len – deswegen muß es am Anfang und am Ende des er-
    sten Diskussionsbeitrags zu dieser Regierungserklärung
    gesagt werden –: Das Haus ist wohl bestellt, das Sie
    nach 16 Jahren CDU/CSU-FDP-Regierung übernommen
    haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


    Niemand hat je bestritten, daß wir eine Menge Probleme
    haben. Sie haben uns doch in den letzten Jahren immer
    wieder daran gehindert, die Probleme noch besser zu lö-
    sen, als wir sie ohnehin schon gelöst haben. Aber es
    bleibt festzuhalten: Das Haus ist wohl bestellt. Wir ha-
    ben eine rückläufige Arbeitslosigkeit; es gibt 400 000
    Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Es sind über
    800 000 Arbeitsplätze im Verlauf dieses Jahres hinzuge-
    kommen. Wir haben stabile Preise und die niedrigste
    Preissteigerungsrate seit vielen Jahren. Wir haben die
    niedrigsten Zinsen. Wir haben ein solides Wirtschafts-
    wachstum. Wir haben weniger Kriminalität und eine hö-
    here Aufklärungsquote. Wir haben in den letzten Jahren
    weniger Zuwanderung nach Deutschland gehabt. All
    dies stellt die Ausgangslage dar, in der Sie anfangen.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Eine Erfolgsbilanz!)


    Wenn sich in den kommenden Jahren die Entwick-
    lung zum Schlechteren verändert, dann sind das, Herr
    Bundeskanzler, Ihre Zahlen. Wenn die Arbeitslosigkeit
    und auch die Inflation steigen und das Wirtschafts-
    wachstum zurückgeht, dann ist das in der Verantwor-
    tung Ihrer Politik.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Daran werden Sie sich messen lassen müssen. Sie haben
    gesagt, Sie wollen sich daran messen lassen; wir werden
    Sie daran messen.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der F.D.P.)