Rede:
ID1324504200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1225
    1. der: 76
    2. und: 56
    3. -: 56
    4. Dr.: 51
    5. die: 38
    6. von: 32
    7. des: 31
    8. den: 24
    9. ist: 22
    10. zu: 20
    11. Stimmen: 19
    12. für: 19
    13. Sammelübersicht: 18
    14. mit: 17
    15. Drucksache: 17
    16. F.D.P.: 16
    17. stimmt: 15
    18. Wolfgang: 15
    19. Grünen: 14
    20. Bündnis: 13
    21. PDS: 13
    22. Beratung: 13
    23. Beschlußempfehlung: 13
    24. SPD: 12
    25. bei: 12
    26. 90/Die: 12
    27. Enthaltungen?: 11
    28. Damit: 11
    29. Gegenstimmen?: 10
    30. Abgeordneten: 10
    31. Gesetzentwurf: 9
    32. Petitionsausschusses: 9
    33. dafür?: 9
    34. Norbert: 9
    35. dem: 8
    36. in: 8
    37. \n: 8
    38. Dieter: 8
    39. Wer: 8
    40. Peter: 8
    41. zur: 7
    42. CDU/CSU,: 7
    43. CDU/CSU: 7
    44. Jürgen: 7
    45. Werner: 7
    46. Michael: 7
    47. Rita: 6
    48. Antrag: 6
    49. -Wer: 6
    50. Bernd: 6
    51. Müller: 6
    52. über: 5
    53. Drucksachen: 5
    54. Ich: 5
    55. bitte: 5
    56. das: 5
    57. Gegenstimmen: 5
    58. gegen: 5
    59. 10: 5
    60. Petitionen-: 5
    61. Klaus: 5
    62. Horst: 5
    63. Hermann: 5
    64. Manfred: 5
    65. Otto: 5
    66. Paul: 5
    67. Gerd: 5
    68. Rolf: 5
    69. Schmidt: 5
    70. Graf: 5
    71. Uwe: 5
    72. Abstimmung: 4
    73. aus: 4
    74. kommen: 4
    75. Änderung: 4
    76. um: 4
    77. Die: 4
    78. Fraktion: 4
    79. Fraktionen: 4
    80. dagegen?: 4
    81. SPD,: 4
    82. Petitionen: 4
    83. Enthaltung: 4
    84. angenommen.Zusatzpunkt: 4
    85. angenommen.Tagesordnungspunkt: 4
    86. Ausschuß: 4
    87. Monika: 4
    88. Joachim: 4
    89. Ernst: 4
    90. Helmut: 4
    91. Ulrich: 4
    92. Christian: 4
    93. Erika: 4
    94. Ostdeutschland-: 4
    95. ich: 3
    96. eingebrachten: 3
    97. diejenigen,: 3
    98. zustimmen: 3
    99. wollen,: 3
    100. Der: 3
    101. Das: 3
    102. nicht: 3
    103. Dann: 3
    104. rufe: 3
    105. dritte: 3
    106. Änderungsantrag: 3
    107. wir: 3
    108. einer: 3
    109. jetzt: 3
    110. haben: 3
    111. im: 3
    112. Dietrich: 3
    113. Sabine: 3
    114. Friedrich: 3
    115. Wilhelm: 3
    116. Heinz: 3
    117. Fischer: 3
    118. Günther: 3
    119. Siegfried: 3
    120. Dietmar: 3
    121. Volker: 3
    122. Thomas: 3
    123. Karl: 3
    124. Heinrich: 3
    125. Martin: 3
    126. Kurt: 3
    127. Gerhard: 3
    128. Andreas: 3
    129. Elke: 3
    130. Ludwig: 3
    131. Barbara: 3
    132. durch: 3
    133. Berichts: 3
    134. Ausschusses: 3
    135. Wirtschaft: 3
    136. weiterer: 3
    137. schließe: 2
    138. §: 2
    139. 31: 2
    140. Geschäftsordnung: 2
    141. Frau: 2
    142. Kollegen: 2
    143. Burkhard: 2
    144. Hirsch: 2
    145. vom: 2
    146. Bundesrat: 2
    147. Handzeichen.: 2
    148. der*): 2
    149. angenommen.Wir: 2
    150. zurdritten: 2
    151. Beratungund: 2
    152. Schlußabstimmung.: 2
    153. 90/: 2
    154. Abstimmung.: 2
    155. Schriftführerinnen: 2
    156. Schriftführer,: 2
    157. Sind: 2
    158. Fall.: 2
    159. eröffne: 2
    160. ein: 2
    161. Ergebnis: 2
    162. wird: 2
    163. Entwurfs: 2
    164. eines: 2
    165. Gesetzes: 2
    166. Wahl: 2
    167. Deutschen: 2
    168. Berichterstattung:Abgeordnete: 2
    169. Erwin: 2
    170. Marschewski: 2
    171. Max: 2
    172. auf: 2
    173. 13/: 2
    174. Es: 2
    175. CSU: 2
    176. Sie: 2
    177. angenommen.Ich: 2
    178. damit: 2
    179. unmittelbar: 2
    180. sich: 2
    181. CDU/: 2
    182. bis: 2
    183. Aussprache: 2
    184. 370: 2
    185. enthält: 2
    186. sich?: 2
    187. 371: 2
    188. 372: 2
    189. 373: 2
    190. 374: 2
    191. 376: 2
    192. 378: 2
    193. 379: 2
    194. 380: 2
    195. so: 2
    196. Stimmen:: 2
    197. gestimmt:: 2
    198. Franz: 2
    199. Wolf: 2
    200. Renate: 2
    201. Maria: 2
    202. Braun: 2
    203. Georg: 2
    204. Hartmut: 2
    205. Rainer: 2
    206. Reinhard: 2
    207. Gottfried: 2
    208. Karl-Heinz: 2
    209. Dr.-Ing.: 2
    210. Jung: 2
    211. Egon: 2
    212. Steffen: 2
    213. Krüger: 2
    214. Lohmann: 2
    215. Meyer: 2
    216. Neumann: 2
    217. Oswald: 2
    218. Hans-Peter: 2
    219. Roland: 2
    220. Süssmuth: 2
    221. Adolf: 2
    222. Freiherr: 2
    223. Vogt: 2
    224. Anni: 2
    225. Fuchs: 2
    226. Walter: 2
    227. Rudolf: 2
    228. Brigitte: 2
    229. Gisela: 2
    230. Ilse: 2
    231. Bodo: 2
    232. Gerald: 2
    233. Wieczorek: 2
    234. Heidi: 2
    235. K.: 2
    236. Friedhoff: 2
    237. Schäfer: 2
    238. Schulz: 2
    239. Dagmar: 2
    240. Uwe-Jens: 2
    241. Heidemarie: 2
    242. SPDDr.: 2
    243. Debatte: 2
    244. Einheit: 2
    245. Unterrichtung: 2
    246. Bundesregierung: 2
    247. Aufbau: 2
    248. Produkte: 2
    249. neuen: 2
    250. Abgeordneter: 2
    251. Gruppe: 2
    252. Antrags: 2
    253. Meine: 1
    254. Damen: 1
    255. Herren,: 1
    256. Aussprache.Es: 1
    257. liegen: 1
    258. schriftliche: 1
    259. Erklärungen: 1
    260. gemäß: 1
    261. unserer: 1
    262. Kollegin: 1
    263. Hanewinckel: 1
    264. 28: 1
    265. weiteren: 1
    266. Kolleginnen: 1
    267. ferner: 1
    268. vor.*)Wir: 1
    269. Asylbewerberleistungsgesetzes,: 1
    270. 13/10155: 1
    271. 13/11172.: 1
    272. Ausschußfassung: 1
    273. Stimmenthaltungen?: 1
    274. erheblichen: 1
    275. Teilen: 1
    276. Anlage: 1
    277. 3SPD: 1
    278. sowie: 1
    279. Enthaltungen: 1
    280. verlangt: 1
    281. namentliche: 1
    282. vorgesehenen: 1
    283. Plätze: 1
    284. einzunehmen.: 1
    285. alle: 1
    286. Urnen: 1
    287. besetzt?: 1
    288. Abstimmung.Ist: 1
    289. noch: 1
    290. Mitglied: 1
    291. Hauses: 1
    292. anwesend,: 1
    293. seine: 1
    294. Stimme: 1
    295. abgegeben: 1
    296. hat?: 1
    297. Abstimmung.Ich: 1
    298. Auszählung: 1
    299. beginnen.: 1
    300. Ihnen: 1
    301. später: 1
    302. bekanntgegeben.: 1
    303. ): 1
    304. Wir: 1
    305. setzen: 1
    306. Beratungen: 1
    307. fort.Ich: 1
    308. Tagesordnungspunkt: 1
    309. 19n: 1
    310. auf:Zweite: 1
    311. Aufhebung: 1
    312. Vorschriften: 1
    313. repräsentative: 1
    314. Wahlstatistik: 1
    315. zum: 1
    316. Bundestag: 1
    317. Europäischen: 1
    318. Parlaments: 1
    319. Bundesrepublik: 1
    320. Deutschland\n: 1
    321. Bericht: 1
    322. Innenausschusses: 1
    323. 13/11157: 1
    324. WiefelspützCem: 1
    325. ÖzdemirDr.: 1
    326. StadlerUlla: 1
    327. JelpkeDer: 1
    328. Innenausschuß: 1
    329. empfiehlt: 1
    330. 11157,: 1
    331. unverändert: 1
    332. anzunehmen.: 1
    333. liegt: 1
    334. vor,: 1
    335. zunächst: 1
    336. abstimmen.Bevor: 1
    337. aber: 1
    338. abstimmen,: 1
    339. hat: 1
    340. Abgeordnete: 1
    341. Enkelmann: 1
    342. Wort: 1
    343. persönlichen: 1
    344. Erklärung: 1
    345. nach: 1
    346. gebeten.: 1
    347. da.Ich: 1
    348. komme: 1
    349. 13/11187?: 1
    350. -Damit: 1
    351. Seite: 1
    352. 22841: 1
    353. BPräsidentin: 1
    354. SüssmuthSPD,: 1
    355. Bündnisses: 1
    356. nun: 1
    357. soeben: 1
    358. beschlossenen: 1
    359. zweiter: 1
    360. angenommen.Die: 1
    361. fristgerecht: 1
    362. beantragt,: 1
    363. trotz: 1
    364. angenommenen: 1
    365. einzutreten.: 1
    366. lasse: 1
    367. diesen: 1
    368. Geschäftsordnungsantrag: 1
    369. abstimmen.: 1
    370. Antrag,: 1
    371. einzutreten?: 1
    372. angenommen.: 1
    373. erforderliche: 1
    374. Mehrheit: 1
    375. erreicht.Damit: 1
    376. erheben.: 1
    377. CSU,: 1
    378. Zusatzpunkten: 1
    379. 10a: 1
    380. 10i.: 1
    381. handelt: 1
    382. Abstimmungen: 1
    383. Beschlußempfehlungen: 1
    384. Petitionsausschusses,: 1
    385. denen: 1
    386. keine: 1
    387. vorgesehen: 1
    388. ist.Zusatzpunkt: 1
    389. a:Beratung: 1
    390. 13/11188: 1
    391. 10b:Beratung: 1
    392. 13/11189: 1
    393. –Wer: 1
    394. einstimmig: 1
    395. c:Beratung: 1
    396. 13/11190: 1
    397. 10d:Beratung: 1
    398. 13/11191-Wer: 1
    399. 10e:Beratung: 1
    400. 13/11192: 1
    401. f:Beratung: 1
    402. 13/11194: 1
    403. g:Beratung: 1
    404. 13/11196: 1
    405. 10h:Beratung: 1
    406. 13/11197: 1
    407. gegenPräsidentin: 1
    408. Süssmuthdie: 1
    409. i:Beratung: 1
    410. 13/11198-Wer: 1
    411. Zusatzpunkt: 1
    412. 11: 1
    413. auf:Weitere: 1
    414. Überweisungen: 1
    415. vereinfachten: 1
    416. Verfahren\n: 1
    417. Erste: 1
    418. ...: 1
    419. Regionalisierungsgesetzes-: 1
    420. 13/10832: 1
    421. -Überweisungsvorschlag:: 1
    422. VerkehrInterfraktionell: 1
    423. vorgeschlagen,: 1
    424. Vorlage: 1
    425. an: 1
    426. Tagesordnung: 1
    427. aufgeführten: 1
    428. überweisen.: 1
    429. einverstanden?: 1
    430. Überweisung: 1
    431. beschlossen.Mir: 1
    432. eben: 1
    433. Schriftführern: 1
    434. ermittelte: 1
    435. namentlichen: 1
    436. mitgeteilt: 1
    437. worden.: 1
    438. Abgegebene: 1
    439. 606.: 1
    440. Mit: 1
    441. Ja: 1
    442. 472,: 1
    443. Nein: 1
    444. 107,: 1
    445. Enthaltungen:: 1
    446. 27.: 1
    447. angenommen.Endgültiges: 1
    448. ErgebnisAbgegebene: 1
    449. 605;: 1
    450. davonja:: 1
    451. 471nein:: 1
    452. 107enthalten:: 1
    453. 27JaCDU/CSUUlrich: 1
    454. AdamPeter: 1
    455. AltmaierAnneliese: 1
    456. Augustin: 1
    457. Augustinowitz: 1
    458. Austermann: 1
    459. Heinz-Günter: 1
    460. Bargfrede: 1
    461. BastenDr.: 1
    462. BauerBrigitte: 1
    463. Baumeister: 1
    464. Meinrad: 1
    465. BelleDr.: 1
    466. Bergmann-Pohl: 1
    467. Hans-Dirk: 1
    468. BierlingDr.: 1
    469. Joseph-Theodor: 1
    470. Blank: 1
    471. BlankDr.: 1
    472. Heribert: 1
    473. Blens: 1
    474. BleserDr.: 1
    475. Blüm: 1
    476. BohlDr.: 1
    477. BöhmerWolfgang: 1
    478. Börnsen: 1
    479. Bötsch: 1
    480. BrähmigRudolf: 1
    481. Brudlewsky: 1
    482. Brunnhuber: 1
    483. Büttner\n: 1
    484. Dankward: 1
    485. BuwittManfred: 1
    486. Carstens: 1
    487. Hubert: 1
    488. DeittertGertrud: 1
    489. Dempwolf: 1
    490. Albert: 1
    491. DeßRenate: 1
    492. Diemers: 1
    493. Dietzel: 1
    494. Dörflinger: 1
    495. Hansjürgen: 1
    496. Doss: 1
    497. Alfred: 1
    498. Dregger: 1
    499. EichhornWolfgang: 1
    500. Engelmann: 1
    501. Eppelmann: 1
    502. Eßmann: 1
    503. EylmannAnke: 1
    504. EymerIlse: 1
    505. FalkJochen: 1
    506. FeilckeUlf: 1
    507. FinkDirk: 1
    508. GeisDr.: 1
    509. Heiner: 1
    510. Geißler: 1
    511. GlosWilma: 1
    512. GlücklichDr.: 1
    513. Göhner: 1
    514. GötzDr.: 1
    515. Götzer: 1
    516. GresKurt-Dieter: 1
    517. Grill: 1
    518. Gröbl: 1
    519. Gröhe: 1
    520. Claus-Peter: 1
    521. Grotz: 1
    522. GrundHorst: 1
    523. Haschke\n: 1
    524. Hauser: 1
    525. Detlef: 1
    526. HellingDr.: 1
    527. Hellwig: 1
    528. HinskenPeter: 1
    529. HintzeElke: 1
    530. HolzapfelDr.: 1
    531. Hornhues: 1
    532. Hornung: 1
    533. HörsterHubert: 1
    534. HüppePeter: 1
    535. JacobySusanne: 1
    536. JaffkeGeorg: 1
    537. Janovsky: 1
    538. Jawurek: 1
    539. Dionys: 1
    540. Jobst: 1
    541. JorkMichael: 1
    542. Jüttner: 1
    543. Harald: 1
    544. Kahl: 1
    545. Bartholomäus: 1
    546. Kalb: 1
    547. KampeterDr.-Ing.: 1
    548. Kansy: 1
    549. Kanther: 1
    550. Irmgard: 1
    551. Karwatzki: 1
    552. KauderPeter: 1
    553. KellerEckart: 1
    554. Klaeden: 1
    555. Klaußner: 1
    556. KlinkertHans-Ulrich: 1
    557. Köhler: 1
    558. KolbeNorbert: 1
    559. Königshofen: 1
    560. Eva-Maria: 1
    561. KorsHartmut: 1
    562. Koschyk: 1
    563. Koslowski: 1
    564. Kossendey: 1
    565. Annegret: 1
    566. KrampKarrenbauerWolfgang: 1
    567. Krause: 1
    568. Reiner: 1
    569. Krziskewitz: 1
    570. Kues: 1
    571. KuhnDr.: 1
    572. A.: 1
    573. Lamers\n: 1
    574. LamersDr.: 1
    575. Lammert: 1
    576. LampArmin: 1
    577. LaschetHerbert: 1
    578. Lattmann: 1
    579. LaufsKarl-Josef: 1
    580. Laumann: 1
    581. Vera: 1
    582. LengsfeldWerner: 1
    583. Lensing: 1
    584. Lenzer: 1
    585. LetzgusEditha: 1
    586. Limbach: 1
    587. Eduard: 1
    588. LintnerDr.: 1
    589. W.: 1
    590. Lippold: 1
    591. Sigrun: 1
    592. Löwisch: 1
    593. Lummer: 1
    594. Luther: 1
    595. Mahlo: 1
    596. Mayer\n: 1
    597. Meister: 1
    598. Angela: 1
    599. Merkel: 1
    600. MerzRudolf: 1
    601. MüllerElmar: 1
    602. Claudia: 1
    603. NolteDr.: 1
    604. Olderog: 1
    605. Friedhelm: 1
    606. OstEduard: 1
    607. Anton: 1
    608. PfeiferAngelika: 1
    609. Pfeiffer: 1
    610. Gero: 1
    611. PfennigDr.: 1
    612. Friedbert: 1
    613. Pflüger: 1
    614. Beatrix: 1
    615. PhilippDr.: 1
    616. Winfried: 1
    617. Pinger: 1
    618. Ronald: 1
    619. PofallaDr.: 1
    620. Pohler: 1
    621. Ruprecht: 1
    622. Polenz: 1
    623. Marlies: 1
    624. PretzlaffDr.: 1
    625. Protzner: 1
    626. Pützhofen: 1
    627. RachelHans: 1
    628. RaidelDr.: 1
    629. Ramsauer: 1
    630. RauHelmut: 1
    631. RauberChrista: 1
    632. Reichard: 1
    633. Bertold: 1
    634. Reinartz: 1
    635. Reinhardt: 1
    636. Repnik: 1
    637. RichterDr.: 1
    638. RiederPräsidentin: 1
    639. Erich: 1
    640. Riedl: 1
    641. RiesenhuberFranz: 1
    642. Romer: 1
    643. Hannelore: 1
    644. Rönsch\n: 1
    645. J.: 1
    646. Rossmanith: 1
    647. Roth: 1
    648. Röttgen: 1
    649. Ruck: 1
    650. RüheDr.: 1
    651. RüttgersRoland: 1
    652. Sauer: 1
    653. Schäuble: 1
    654. SchauerteHeinz: 1
    655. Schemken: 1
    656. Scherhag: 1
    657. Scheu: 1
    658. Schindler: 1
    659. Schlee: 1
    660. SchmalzChristian: 1
    661. Birgit: 1
    662. Schnieber-JastramDr.: 1
    663. Schockenhoff: 1
    664. Rupert: 1
    665. Scholz: 1
    666. vonSchorlemerDr.: 1
    667. Schuchardt: 1
    668. SchulhoffDr.: 1
    669. Schulte\n: 1
    670. Schwarz-SchillingWilhelm: 1
    671. Josef: 1
    672. Sebastian: 1
    673. SeehoferMarion: 1
    674. SeibWilfried: 1
    675. Seibel: 1
    676. Heinz-Georg: 1
    677. SeiffertRudolf: 1
    678. Seiters: 1
    679. Johannes: 1
    680. Selle: 1
    681. Siebert: 1
    682. SikoraJohannes: 1
    683. Singhammer: 1
    684. Bärbel: 1
    685. Sothmann: 1
    686. Margarete: 1
    687. Späte: 1
    688. Karl-Dieter: 1
    689. Spranger: 1
    690. Steiger: 1
    691. SteinbachDr.: 1
    692. vonStettenDr.: 1
    693. Stoltenberg: 1
    694. StormMax: 1
    695. Straubinger: 1
    696. Matthäus: 1
    697. Strebl: 1
    698. Stübgen: 1
    699. SussetDr.: 1
    700. TeiserDr.: 1
    701. Susanne: 1
    702. Tiemann: 1
    703. TrögerDr.: 1
    704. Klaus-Dieter: 1
    705. Uelhoff: 1
    706. Gunnar: 1
    707. UldallWolfgang: 1
    708. Alois: 1
    709. Waldburg-Zeil: 1
    710. WarnkeKersten: 1
    711. WetzelHans-Otto: 1
    712. WilzWilly: 1
    713. Wimmer: 1
    714. Wonneberger: 1
    715. WülfingPeter: 1
    716. Würzbach: 1
    717. Cornelia: 1
    718. YzerWolfgang: 1
    719. Zeitlmann: 1
    720. ZöllerSPDBritte: 1
    721. Adler: 1
    722. Andres: 1
    723. Erst: 1
    724. BahrDoris: 1
    725. Barnett: 1
    726. Bauer: 1
    727. BehrendtHans: 1
    728. BergerFriedhelm: 1
    729. Julius: 1
    730. Beucher: 1
    731. Brandt-ElsweierTilo: 1
    732. BrauneDr.: 1
    733. Eberhard: 1
    734. BrechtDr.: 1
    735. BürschHans: 1
    736. BuryHans: 1
    737. Büttner: 1
    738. Diller: 1
    739. Dreßen: 1
    740. Eich: 1
    741. Annette: 1
    742. Faße: 1
    743. FernerLothar: 1
    744. Iris: 1
    745. FollakNorbert: 1
    746. FormanskiDagmar: 1
    747. FreitagAnke: 1
    748. GanseforthIris: 1
    749. Gleicke: 1
    750. GölinerGünter: 1
    751. Achim: 1
    752. Großmann: 1
    753. Hans-Joachim: 1
    754. HackerKlaus: 1
    755. HagemannManfred: 1
    756. HampelAlfred: 1
    757. HartenbachDr.: 1
    758. Liesel: 1
    759. HartensteinKlaus: 1
    760. HasenfratzDr.: 1
    761. Ingomar: 1
    762. HauchlerJens: 1
    763. Heinzig: 1
    764. HeistermannRolf: 1
    765. HempelmannDr.: 1
    766. Hendricks: 1
    767. HeubaumReinhold: 1
    768. Hiller: 1
    769. HöferJelena: 1
    770. Hoffmann: 1
    771. Lothar: 1
    772. IbrüggerBrunhilde: 1
    773. IrberRenate: 1
    774. Jäger: 1
    775. Jann-Peter: 1
    776. JanssenDr.: 1
    777. JensVolker: 1
    778. Kastning: 1
    779. KemperKlaus: 1
    780. Kirschner: 1
    781. Marianne: 1
    782. Klappert: 1
    783. Hans-Ulrich: 1
    784. KloseDr.: 1
    785. Hans-Hinrich: 1
    786. Knaape: 1
    787. KolbowFritz: 1
    788. KörperNicolette: 1
    789. Kressl: 1
    790. Kröning: 1
    791. Eckart: 1
    792. Kuhlwein: 1
    793. Konrad: 1
    794. Kunick: 1
    795. Küster: 1
    796. Labsch: 1
    797. Lange: 1
    798. LennartzKlaus: 1
    799. Dorle: 1
    800. MarxChristoph: 1
    801. MatschieIngrid: 1
    802. Matthäus-Maier: 1
    803. Ulrike: 1
    804. MehlHerbert: 1
    805. MeißnerDr.: 1
    806. Jutta: 1
    807. Niese: 1
    808. Leyla: 1
    809. OnurManfred: 1
    810. Opel: 1
    811. PalisAlbrecht: 1
    812. PapenrothDr.: 1
    813. Willfried: 1
    814. PennerDr.: 1
    815. Pfaff: 1
    816. PfannensteinDr.: 1
    817. Eckhart: 1
    818. Pick: 1
    819. PoßRudolf: 1
    820. PurpsKarin: 1
    821. Rehbock-Zureich: 1
    822. Margot: 1
    823. RenesseDr.: 1
    824. Edelbert: 1
    825. Richter: 1
    826. Reinhold: 1
    827. Robbe: 1
    828. Schanz: 1
    829. Scharping: 1
    830. Scheelen: 1
    831. Scheffler: 1
    832. SchildOtto: 1
    833. SchilyUlla: 1
    834. Emil: 1
    835. Schnell: 1
    836. Schöler: 1
    837. SchröterDr.: 1
    838. Mathias: 1
    839. Schubert: 1
    840. Schulte: 1
    841. SchumannDr.: 1
    842. R.: 1
    843. Schuster: 1
    844. Schütz: 1
    845. Schwanitz: 1
    846. SeidenthalLisa: 1
    847. SeusterHorst: 1
    848. SielaffErika: 1
    849. SimmDr.: 1
    850. Cornelie: 1
    851. Sonntag-Wolgast: 1
    852. Wieland: 1
    853. SorgeJörg-Otto: 1
    854. Spiller: 1
    855. Stiegler: 1
    856. Struck: 1
    857. TappeJörg: 1
    858. TaussDr.: 1
    859. Teichmann: 1
    860. Thalheim: 1
    861. Thierse: 1
    862. ThönnesHans-Eberhard: 1
    863. Urbaniak: 1
    864. VerginGünter: 1
    865. Verheugen: 1
    866. Ute: 1
    867. Karsten: 1
    868. D.: 1
    869. Voigt: 1
    870. Gunter: 1
    871. WeißgerberGert: 1
    872. Weisskirchen: 1
    873. Lydia: 1
    874. WestrichHelmut: 1
    875. Wiefelspütz: 1
    876. Wodarg: 1
    877. Verena: 1
    878. Wohlleben: 1
    879. WrightPeter: 1
    880. ZumkleyF.D.P.Ina: 1
    881. AlbowitzDr.: 1
    882. Babel: 1
    883. Hildebrecht: 1
    884. Bredehorn: 1
    885. Jörg: 1
    886. van: 1
    887. EssenDr.: 1
    888. Olaf: 1
    889. Feldmann: 1
    890. FriedrichRainer: 1
    891. FunkeDr.: 1
    892. Gerhardt: 1
    893. Karlheinz: 1
    894. GuttmacherDr.: 1
    895. Haussmann: 1
    896. HeinrichWalter: 1
    897. HircheBirgit: 1
    898. Homburger: 1
    899. Hoyer: 1
    900. IrmerDr.: 1
    901. Kinkel: 1
    902. KohnDr.: 1
    903. L.: 1
    904. Kolb: 1
    905. KoppelinDr.-Ing.: 1
    906. Karl-Hans: 1
    907. Laermann: 1
    908. Lambsdorff: 1
    909. LührGünther: 1
    910. Nolting: 1
    911. Lisa: 1
    912. PetersDr.: 1
    913. RöhlHelmut: 1
    914. SohnsDr.: 1
    915. Stadler: 1
    916. ThomaeDr.: 1
    917. Weng\n: 1
    918. Guido: 1
    919. WesterwellePräsidentin: 1
    920. SüssmuthNeinSPDKlaus: 1
    921. BarthelUrsula: 1
    922. BurchardtGernot: 1
    923. ErlerAme: 1
    924. FuhrmannKonrad: 1
    925. GilgesAngelika: 1
    926. HikschHorst: 1
    927. Kubatschka: 1
    928. Helga: 1
    929. Kühn-Mengel: 1
    930. Detlev: 1
    931. Larcher: 1
    932. Waltraud: 1
    933. LehnChrista: 1
    934. LörcherUlrike: 1
    935. MascherMarkus: 1
    936. MeckelMichael: 1
    937. OstertagBernd: 1
    938. ReuterGünter: 1
    939. RixeMarlene: 1
    940. Rupprecht: 1
    941. Hansjörg: 1
    942. Schmitt: 1
    943. Angelica: 1
    944. Schwall-Düren: 1
    945. Sigrid: 1
    946. Skarpelis-SperkDr.: 1
    947. Sperling: 1
    948. Uta: 1
    949. Titze-StecherAdelheid: 1
    950. TröscherDr.: 1
    951. Konstanze: 1
    952. Wegner: 1
    953. Hildegard: 1
    954. Wester: 1
    955. Berthold: 1
    956. WittichUta: 1
    957. ZapfDr.: 1
    958. Christoph: 1
    959. ZöpelBÜNDNIS: 1
    960. 90: 1
    961. /: 1
    962. DIE: 1
    963. GRÜNENGila: 1
    964. Altmann: 1
    965. Matthias: 1
    966. Berninger: 1
    967. Annelie: 1
    968. Buntenbach: 1
    969. Amke: 1
    970. Dietert-Scheuer: 1
    971. Franziska: 1
    972. Eichstädt-Bohlig: 1
    973. Uschi: 1
    974. EidAndrea: 1
    975. HäfnerAntje: 1
    976. Hermenau: 1
    977. Kristin: 1
    978. HeyneUlrike: 1
    979. HöfkenMichaele: 1
    980. Hustedt: 1
    981. KnocheDr.: 1
    982. Angelika: 1
    983. Köster-Loßack: 1
    984. Steffi: 1
    985. LemkeDr.: 1
    986. Lippelt: 1
    987. Metzger: 1
    988. Kerstin: 1
    989. Egbert: 1
    990. Nitsch: 1
    991. PoppeHalo: 1
    992. SaiboldIrmingard: 1
    993. Schewe-Gerigk: 1
    994. Rezzo: 1
    995. SchlauchAlbert: 1
    996. Antje: 1
    997. Vollmer: 1
    998. Ludger: 1
    999. VolmerHelmut: 1
    1000. FDPDr.: 1
    1001. HirschPDSWolfgang: 1
    1002. Bierstedt: 1
    1003. Maritta: 1
    1004. BöttcherEva: 1
    1005. Bulling-Schröter: 1
    1006. Einsiedel: 1
    1007. ElmDr.: 1
    1008. EnkelmannDr.: 1
    1009. Ruth: 1
    1010. Andrea: 1
    1011. GysiDr.: 1
    1012. Gregor: 1
    1013. Gysi: 1
    1014. Hanns-Peter: 1
    1015. HartmannDr.: 1
    1016. Heuer: 1
    1017. HöllDr.: 1
    1018. Willibald: 1
    1019. Jacob: 1
    1020. Ulla: 1
    1021. JelpkeGerhard: 1
    1022. JüttemannDr.: 1
    1023. Knake-WernerRolf: 1
    1024. KöhneRolf: 1
    1025. KutzmutzDr.: 1
    1026. Christa: 1
    1027. Luft: 1
    1028. LüthDr.: 1
    1029. Maleuda: 1
    1030. Rössel: 1
    1031. Christina: 1
    1032. Schenk: 1
    1033. Tippach: 1
    1034. ZwerenzFraktionslosKurt: 1
    1035. EnthaltenSPDHermann: 1
    1036. Bachmaier: 1
    1037. Ingrid: 1
    1038. Becker-Inglau: 1
    1039. Hans-Werner: 1
    1040. Bertl: 1
    1041. ConradiDr.: 1
    1042. Marliese: 1
    1043. Dobberthien: 1
    1044. Freimut: 1
    1045. DuveEva: 1
    1046. FoltaGünter: 1
    1047. GloserIngrid: 1
    1048. Holzhüter: 1
    1049. ImhofGabriele: 1
    1050. Iwersen: 1
    1051. JanzSiegrun: 1
    1052. Klemmer: 1
    1053. Leonhard: 1
    1054. LotzAngelika: 1
    1055. MertensDoris: 1
    1056. Odendahl: 1
    1057. Schmidbauer\n: 1
    1058. Hans: 1
    1059. WallowInge: 1
    1060. Wettig-DanielmeierDr.: 1
    1061. Wieczorek-Zeul: 1
    1062. Hanna: 1
    1063. PDSKlaus-Jürgen: 1
    1064. WarnickEntschuldigt: 1
    1065. wegen: 1
    1066. Übernahme: 1
    1067. Verpflichtung: 1
    1068. Rahmen: 1
    1069. ihrer: 1
    1070. Mitgliedschaft: 1
    1071. Parlamentarischen: 1
    1072. Versammlungen: 1
    1073. Europarates: 1
    1074. WEU,: 1
    1075. NAV: 1
    1076. oder: 1
    1077. IPUAbgeordnete(r)Antretter,: 1
    1078. Robert,: 1
    1079. Bindig,: 1
    1080. Rudolf,: 1
    1081. SPDBlunck,: 1
    1082. Lilo,: 1
    1083. SPDBühler: 1
    1084. CDU/CSUFischer: 1
    1085. CDU/CSUHorn,: 1
    1086. Erwin,: 1
    1087. Lucyga,: 1
    1088. Christine,SPDMaaß: 1
    1089. Erich,: 1
    1090. CDU/CSUMarten,: 1
    1091. Günter,CDU/CSUDr.: 1
    1092. Probst,: 1
    1093. Albert,CDU/CSU: 1
    1094. Schloten,: 1
    1095. Dieter,: 1
    1096. SPDSchluckebier,: 1
    1097. Günter,: 1
    1098. Schmude,: 1
    1099. Michael,CDU/CSUTerborg,: 1
    1100. Margitta,: 1
    1101. Wittmann,: 1
    1102. Fritz,: 1
    1103. CDU/CSUZierer,: 1
    1104. Benno,: 1
    1105. CDU/CSUIch: 1
    1106. Tagesordnungspunkte: 1
    1107. 17: 1
    1108. a: 1
    1109. f: 1
    1110. Zusatzpunkte: 1
    1111. 7: 1
    1112. 8: 1
    1113. auf:17.: 1
    1114. Deutschlandsa): 1
    1115. BundesregierungPerspektivbericht: 1
    1116. „Vorrang: 1
    1117. Ost"-: 1
    1118. 13/11073: 1
    1119. -Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 1
    1120. Wirtschaftb): 1
    1121. BundesregierungJahresbericht: 1
    1122. zumStand: 1
    1123. 1998-: 1
    1124. 13/10823: 1
    1125. -Überweisungsvorschlag:Innenausschuß: 1
    1126. SportausschußRechtsausschußFinanzausschußAusschuß: 1
    1127. Wirtschaft,Ausschuß: 1
    1128. Ernährung,: 1
    1129. Landwirtschaft: 1
    1130. Forsten: 1
    1131. Arbeit: 1
    1132. Sozialordnung: 1
    1133. VerteidigungsausschußAusschuß: 1
    1134. Familie,: 1
    1135. Senioren,: 1
    1136. Frauen: 1
    1137. Jugend: 1
    1138. VerkehrAusschuß: 1
    1139. Bildung,: 1
    1140. Wissenschaft,: 1
    1141. Forschung,: 1
    1142. Technologie: 1
    1143. Technikfolgenabschätzungc): 1
    1144. Präsidentin: 1
    1145. Süssmuthsowie: 1
    1146. Türk,: 1
    1147. F.D.P.Mangelnde: 1
    1148. Zahlungsmoral: 1
    1149. verbessern-: 1
    1150. 13/10794,: 1
    1151. 13/11166-Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    1152. Kaspereitd): 1
    1153. Absatzförderung: 1
    1154. Ilte,: 1
    1155. Bahr,: 1
    1156. Tilo: 1
    1157. Braune: 1
    1158. AbgeordneterAbsatzförderung: 1
    1159. 13/9385,: 1
    1160. 13/8080,: 1
    1161. 13/11167: 1
    1162. Pohlere): 1
    1163. F.D.P.Wachstums-: 1
    1164. Beschäftigungspolitikfür: 1
    1165. Länder: 1
    1166. fortsetzen-: 1
    1167. Schwanitz,: 1
    1168. Brandt-Elsweier,: 1
    1169. Christel: 1
    1170. Deichmann,: 1
    1171. SPDNeuorientierung: 1
    1172. wirtschaftlichen: 1
    1173. Aufbaukonzeptes: 1
    1174. PDSBeschäftigungs-: 1
    1175. bildungspolitisches: 1
    1176. Sofortprogramm: 1
    1177. Bundesländer-: 1
    1178. 13/10821,: 1
    1179. 13/10436,: 1
    1180. 10290,: 1
    1181. 13/11165: 1
    1182. -Berichterstattung:Abgeordneter: 1
    1183. f): 1
    1184. Großen: 1
    1185. Anfrage: 1
    1186. PDSZur: 1
    1187. Lage: 1
    1188. 13/8369,: 1
    1189. 13/10: 1
    1190. 809: 1
    1191. -ZP7: 1
    1192. Kaspereit,: 1
    1193. Schwanhold,: 1
    1194. HermannBachmaier,: 1
    1195. SPDBekämpfung: 1
    1196. Zahlungsverzuges: 1
    1197. Handelsverkehr-: 1
    1198. 13/11144: 1
    1199. -ZP8: 1
    1200. Fortschritte: 1
    1201. beim: 1
    1202. Ost: 1
    1203. politische: 1
    1204. Erneuerung-: 1
    1205. 13/11161: 1
    1206. -Nach: 1
    1207. interfraktionellen: 1
    1208. Vereinbarung: 1
    1209. sind: 1
    1210. zwei: 1
    1211. Stunden: 1
    1212. vorgesehen.: 1
    1213. Dazu: 1
    1214. höre: 1
    1215. keinen: 1
    1216. Widerspruch.: 1
    1217. es: 1
    1218. beschlossen.Ich: 1
    1219. Aussprache.: 1
    1220. Als: 1
    1221. erster: 1
    1222. dieser: 1
    1223. spricht: 1
    1224. Kollege: 1
    1225. Krüger.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/245 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 245. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1998 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 31. August 1998 22823 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 22823 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Förderung der Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen und anderer Formen der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Drittes Vermögensbeteiligungsgesetz) (Drucksachen 13/ 10012, 13/10527, 13/10918, 13/11201) . 22823 D Tagesordnungspunkt 5 c: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Erwin Marschewski, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Dr. Max Stadler und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes (Drucksachen 13/10790, 13/11159) 22824 A Manfred Kanther, Bundesminister BMI 22824 B Günter Graf (Friesoythe) SPD 22825 C Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22826 B Dr. Max Stadler F D P. 22827 B Ulla Jelpke PDS 22828 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 22829 A Hans-Peter Kemper SPD 22830 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Drucksachen 13/10155, 13/11172) 22831 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU 22831 C Brigitte Lange SPD 22832 D Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22834 A Uwe Lühr F.D.P 22834 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22835 D Dr. Heidi Knake-Werner PDS 22836 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 22837 B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 22838 A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22838 D Namentliche Abstimmung 22839 C Ergebnis 22841 B Tagesordnungspunkt 19 n: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Vorschriften über die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Wahlstatistikaufhebungsgesetz) (Drucksachen 13/10533, 13/11157) 22839 C Zusatztagesordnungspunkt 10: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) bis i) Sammelübersichten 370, 371, 372, 373, 374, 376, 378, 379 und 380 zu Petitionen (Drucksachen 13/11188, 13/11189, 13/11190, 13/11191, 13/11192, 13/11194, 13/11196, 13/11197 und 11198) . 22840 B Zusatztagesordnungspunkt 11: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (Drucksache 13/10832) . . . 22841 A Tagesordnungspunkt 17: Debatte zur Einheit Deutschlands a) Unterrichtung durch die Bundesregierung Perspektivbericht der Bundesregierung „Vorrang für Aufbau Ost" (Drucksache 13/11073) 22843 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1998 (Drucksache 13/10823) 22843 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Gerhard Schulz (Leipzig), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff und der Fraktion der F.D.P. Mangelnde Zahlungsmoral verbessern (Drucksachen 13/10794, 13/11166) . . 22843 D d) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Dr. Hermann Pohler, Gerhard Schulz (Leipzig) und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Jürgen Türk und der Fraktion der F.D.P. Absatzförderung für Produkte aus Ostdeutschland - zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Ilte, Ernst Bahr, Tilo Braune und weiterer Abgeordneter Absatzförderung für Produkte aus Ostdeutschland (Drucksachen 13/9385, 13/8080, 13/ 11167) 22844 A e) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft - zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Wachstums- und Beschäftigungspolitik für die neuen Länder fortsetzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Schwanitz, Anni Brandt-Elsweier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Neuorientierung des wirtschaftlichen Aufbaukonzeptes für Ostdeutschland - zu dem Antrag der Gruppe der PDS Beschäftigungs- und bildungspolitisches Sofortprogramm für die neuen Bundesländer (Drucksachen 13/10821, 13/10436, 13/ 10290, 13/11165) 22844 B f) Große Anfrage der Gruppe der PDS Zur Lage in Ostdeutschland (Drucksachen 13/8369, 13/10809) 22844 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Sabine Kaspereit, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Bekämpfung des Zahlungsverzuges im Handelsverkehr (Drucksache 13/11144) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Gerd Poppe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fortschritte beim Aufbau Ost durch politische Erneuerung (Drucksache 13/11161) 22844 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 22844 C Rolf Schwanitz SPD 22846 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22850 B Jürgen Türk F.D.P 22853 A Dr. Gregor Gysi PDS . . 22854 B, 22877 B, 22886 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 22857 B, 22879 D Rudolf Scharping SPD . . 22864 C, 22875 D, 22881 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU 22868 B, 22876 B, 22878A, 22879 A Jörg-Otto Spiller SPD 22874 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 22878 B Joschka Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22882 C Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 22884 B Anke Fuchs (Köln) SPD 22887 C Nächste Sitzung 22890 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 22891* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes (Tagesordnungspunkt 5 c) Dr. Burkhard Hirsch FD P. 22891* C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. 22892* A Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 8) Dr. Burkhard Hirsch F D P. 22892' B Christel Hanewinkel, Arne Fuhrmann, Bernd Reuter, Ulrike Mascher, Dr. Konstanze Wegner, Dr. Angelica Schwall-Düren, Berthold Wittich, Adelheid Tröscher, Uta Tietze-Stecher, Konrad Gilges, Uwe Hiksch, Gernot Erler, Christa Lörcher, Waltraud Lehn, Ulla Burchardt, Günter Rixe, Marlene Rupprecht, Angelika Graf (Rosenheim), Günter Oesinghaus, Uta Zapf, Helga Kühn-Mengel, Hildegard Wester, Adolf Ostertag, Detlev von Larcher, Klaus Barthel, Michael Müller (Düsseldorf), Horst Kubatschka (alle SPD) 22893* A Anlage 4 Erklärung nach 3 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Wahlstatistikaufhebungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 19n) Maritta Böttcher PDS 22893* C Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Antje-Marie Steen (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag: Anerkennung der deutschen Gebärdensprache und der Gehörlosen-Gemeinschaft (vgl. 244. Sitzung, Seite 22730 B) 22894* B Anlage 6 Auslastung von Kinderkureinrichtungen, insbesondere in den neuen Bundesländern, mit Patienten z. B. aus Polen und Tschechien MdlAnfr 13, 14 - Drs 13/11089 - Rosel Neuhäuser PDS SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 22895* B Anlage 7 Amtliche Mitteilungen 22895* C Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 245. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1998 22823 245. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1998 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 25. 6. 98 * Bindig, Rudolf SPD 25. 6. 98 * Bläss, Petra PDS 25. 6. 98 Blunck, Lilo SPD 25. 6. 98 * Borchert, Jochen CDU/CSU 25. 6. 98 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 25. 6. 98 * Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 25. 6. 98 Peter Harry Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 25. 6. 98 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 25. 6. 98 * Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 25. 6. 98 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 25. 6. 98 Horn, Erwin SPD 25. 6. 98 * Jäger, Renate SPD 25. 6. 98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 25. 6. 98 Krautscheid, Andreas CDU/CSU 25. 6. 98 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 25. 6. 98 Leidinger, Robert SPD 25. 6. 98 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 25. 6. 98 * Erich Marten, Günter CDU/CSU 25. 6. 98 * Dr. Paziorek, Peter CDU/CSU 25. 6. 98 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 25. 6. 98 Probst, Simone BÜNDNIS 25. 6. 98 90/DIE GRÜNEN Regenspurger, Otto CDU/CSU 25. 6. 98 Rennebach, Renate SPD 25. 6. 98 Rübenkönig, Gerhard SPD 25. 6. 98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 25. 6. 98 Scheel, Christine BÜNDNIS 25. 6. 98 90/DIE GRÜNEN Schloten, Dieter SPD 25. 6. 98 * von Schmude, Michael CDU/CSU 25. 6. 98 * Schuhmann (Delitzsch), SPD 25. 6. 98 Richard Schwanhold, Ernst SPD 25. 6. 98 Terborg, Margitta SPD 25. 6. 98 * Teuchner, Jella SPD 25. 6. 98 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 25. 6. 98 Türk, Jürgen F.D.P. 25. 6. 98 Zierer, Benno CDU/CSU 25. 6. 98 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes (Tagesordnungspunkt 5 c) Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Dem Gesetzentwurf kann ich nicht zustimmen. Ich lehne ihn aus folgenden Gründen ab: 1. Die gegenwärtige Fassung des BGS-Gesetzes stammt vom 7. Juli 1997. Sie soll heute geändert werden, obwohl sie noch nicht einmal ein einziges Jahr in Kraft ist, und obwohl in diesem Jahr keine grundsätzlichen Neuigkeiten oder Neuerkenntnisse aufgetreten sind. Das eigentliche Ziel des Gesetzentwurfes ist nicht etwa die Lösung neuer Probleme bei der Grenzkontrolle. Es sollen vielmehr die allgemeinen Zuständigkeiten des BGS ausgedehnt und politischer Druck auf die Bundesländer ausgeübt werden, auch für ihre Landespolizeien die sogenannte „anlaßlose Personenkontrolle" einzuführen, die mit dem irreführenden Begriff „Schleierfahndung" bezeichnet wird. 2. Der Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen vom 22. Juni 1998 zum bisherigen Entwurf bedeutet zwar eine gewisse Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Fassung. Zwar soll die Personenkontrolle auf Bahnanlagen im gesamten Bundesgebiet ermöglicht werden. Es soll aber „auf Grund von Lageerkenntnissen oder grenzpolizeilicher Erfahrung anzunehmen" sein, daß die Bahnanlage zur unerlaubten Einreise genutzt wird. Für eine solche Annahme werden aber offensichtlich keinerlei Tatsachen gefordert, die eine solche Annahme rechtfertigen könnten. Das zeigt ein Vergleich mit § 23 Abs. 4 desselben Gesetzes. Es handelt sich also nicht etwa um eine ernsthafte, justitiable Einschränkung, sondern es bleibt in der polizeilichen Wirklichkeit bei der praktisch freien Entscheidung des Polizeibeamten, ob er einen Bürger kontrollieren will oder nicht. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich um einen Bürger handelt, der nach seinem Äußeren ein Ausländer sein könnte. Es ist im übrigen weder aus dem Gesetz noch aus irgendwelchen sonstigen Rechtstatsachen erkennbar, warum die Rechte des BGS zur Identitätsfeststellung aus konkretem Anlaß gemäß § 23 BGS-Gesetz nicht ausreichen sollen. 3. Ich halte eine Regelung für verfassungwidrig, die es zuläßt, jeden beliebigen Bürger ohne äußeren tatsächlichen Anlaß als potentiellen Rechtsbrecher zu behandeln. Ich halte es für verfassungswidrig, dabei eine Diskriminierung ausländisch wirkender Bürger nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern bewußt herbeizuführen. Ich halte es für verfassungswidrig, dem Bundesgrenzschutz allgemeine präventive Aufgaben im gesamten Inland zu übertragen, weil der Bundesgesetzgeber dafür keine verfassungsmäßige Kompetenz besitzt. 4. Ich lehne den Gesetzentwurf aber nicht nur aus diesen verfassungsrechtlichen Überlegungen ab. Je weiter sich die Tätigkeitsbereiche des Bundesgrenzschutzes und der jeweiligen Landespolizei überschneiden, um so schwieriger wird in der Wirklichkeit ihre Zusammenarbeit und urn so undurchsichtiger wird es für den Bürger, wer eigentlich was tun darf. Der immer weitere Ausbau der Zuständigkeiten des Bundesgrenzschutzes wird die Zusammenarbeit nicht erleichtern, sondern erschweren, und darum die Sicherheit in unserem Lande nicht fördern. Es ist im übrigen für die freiheitliche Substanz unserer Gesellschaft verheerend, wenn wir uns ohne zwingende Not gesetzgeberisch so verhalten, als ob der Belagerungszustand ausgerufen werden müßte. Das Preußische Polizeirecht von 1851 ist kein Vorbild für einen freiheitlichen Rechtsstaat, auch nicht im Vorfeld von Landtags- und Bundestagswahlen. Sabine Leutheusser-Schnarrenberg (F.D.P.): Ich stimme dem Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesgrenzschutzgesetzes nicht zu. Ich lehne ihn aus folgenden Gründen ab: Trotz der nach der Anhörung im Innenausschuß des Deutschen Bundestages vorgenommenen Änderungen habe ich erhebliche völkerrechtliche Bedenken wegen offensichtlichen Verstoßes gegen das Schengener Übereinkommen, das in diesem Umfang Kontrollen im Grenzstreifen der Schengen-Staaten durch Grenzschutzbeamte nicht mehr erlaubt. Will man generell mehr Kontrollen an Orten ermöglichen, an denen man illegal Eingereiste oder Kriminelle vermutet, muß man der Polizei diese Aufgaben auf Länderebene übertragen. Dies ist nicht die Aufgabe des Bundesgrenzschutzes. Die Mitteilung der Europäischen Kommission, die Mitgliedstaaten könnten Kontrollen überall auf ihrem Territorium ausüben, legitimiert nicht die Ausdehnung des Bundesgrenzschutzes, der die Außengrenzen zu sichern hat, sondern die Mitteilung stellt nur Selbstverständliches fest, nämlich daß die Polizeigesetze der Mitgliedstaaten zulässige Kontrollen und deren Voraussetzungen festlegen. Der Bundesgrenzschutz ist aber keine Bundespolizei. Werden in Schleswig-Holstein künftig nach diesem Gesetz Grenzschutzbeamte auf den Bahnhöfen, in Zügen, in 30-kmGrenzbereichen und nach Lageeinschätzung darüber hinaus tätig, gibt es kaum noch nicht kontrollierte Orte im Innern dieses Bundeslandes. Es wird offensichtlich, daß es sich nicht mehr um grenzbezogene Tätigkeiten handelt, und deshalb bestehen nach wie vor Bedenken gegen die Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Der Gesetzentwurf insgesamt enthält Widersprüchlichkeiten zum geltenden Bundesgrenzschutzgesetz. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 8) Dr. Burkhard Hirsch (F.D.P.): Dem Gesetzentwurf kann ich auch in der nun vorliegenden abgemilderten Fassung nicht zustimmen. Ich lehne ihn aus folgenden Gründen ab: 1. Der Gesetzentwurf will soziale Leistungen soweit absenken, wie „dies im Einzelfall nach den Umständen unabweisbar geboten ist". Die Verwaltung entscheidet allein, was der Flüchtling und seine Familie zu essen bekommen, ob und wann er medizinisch versorgt wird und ob er auch nur einen Pfennig zur Erfüllung der dringendsten Bedürfnisse bekommt. Es ist unwürdig, einen Menschen und seine Familie ausschließlich zum Objekt der Verwaltung zu machen und ihn ihrem Ermessen auszuliefern. Es ist auch unklug. Denn er wird versuchen, einen Asylantrag zu stellen, auch wenn er völlig aussichtslos ist, und wird versuchen, in die Schwarzarbeit auszuweichen. Eine gesetzliche Regelung dieser Art ließe sich allenfalls mit äußerster wirtschaftlicher Not noch entschuldigen. Der Gesetzgeber müßte eigentlich sagen, daß er in bestimmten Fällen die Sozialleistungen auf ein Viertel oder ein Zehntel des Existenzminimums reduziert. Das tut er nicht. Statt dessen überläßt er den Flüchtling und die Unannnehmlichkeiten des Einzelfalles der Entscheidung der Verwaltung. 2. Der Gesetzentwurf will mit der absoluten Leistungsbeschränkung den Willen von Menschen brechen, ohne zwingenden Grund in der Bundesrepublik bleiben zu können. Als Beispiel werden dafür diejenigen genannt, die ihre Ausweispapiere vernichten und ihre Identität verschleiern, um nicht abgeschoben werden zu können. Das klingt einleuchtend. Aber unabhängig von der Vorstellung der Verfasser geht der Gesetzentwurf in seinem Wortlaut darüber hinaus. Er erfaßt alle diejenigen, „bei denen aus von ihnen zu vertretenden Gründen aufenthaltsbeendende Maßnahmen nicht vollzogen werden können". Was heißt das? Der Gesetzentwurf erfaßt in seinem Wortlaut offenbar auch Flüchtlinge, deren Asylantrag abgelehnt wurde, die aber danach durch politische Betätigung in der Bundesrepublik einen sogenannten Nachfluchtgrund geschaffen haben, der sie bei einer Abschiebung in ihr Heimatland an Leib und Leben gefährden würde. Nach dem reinen Wortlaut des Gesetzes würde auch derjenige Flüchtling darunter fallen, der sich aktiv an einem Bürgerkrieg beteiligt hat und dann geflohen ist. Denn Bürgerkrieg und die aktive Teilnahme an ihm ist ein Asylgrund, und der Flüchtling hätte seine Abschiebungsprobleme selbst verschuldet. Möglicherweise bekommt der Flüchtling eine Duldung, aber die Absenkung der Leistung tritt natürlich während der gesamten Dauer des Verfahrens ein, in dem die Verwaltung überlegt und prüft, ob der Flüchtling geduldet werden muß. Der Gesetzentwurf erfaßt auch die Familienangehörigen des Flüchtlings, die gar keine andere Wahl haben, als ihm zu folgen. Ich zweifle also, ob wir mit der vorgelegten Fassung des Gesetzes tatsächlich nur Mißbrauchsfälle erfassen. In der Abschiebungshaft haben sich bisher mehr als 50 Menschen das Leben genommen. Waren das alles Mißbrauchsfälle? 3. Es ist nicht zu erkennen, warum ein Gesetzentwurf mit äußerster Eilbedürftigkeit behandelt wird, obwohl er erst zum 1. Januar 1999 in Kraft treten sollte. Die durch ihn zu erzielenden Ersparnisse konnten auch nicht andeutungsweise geschätzt werden. Nichts stünde im Wege, die bestehenden Probleme, belegte Mißbrauchsfälle in den kommenden Wochen sorgfältig mit den Vertretern des UNHCR, der Kirchen und der caritativen Organisationen zu besprechen und einen Gesetzentwurf sachgerecht zu formulieren, wenn er sich als notwendig erweisen sollte. Er könnte dann vor dem 14. Bundestag, der im Oktober dieses Jahres zusammentritt, noch rechtzeitig verabschiedet werden. Selbst der dann zusammentretende Bundestag hätte für eine Beratung noch mehr Zeit, als dem gegenwärtigen Bundestag eingeräumt wird. Die außerordentliche Dringlichkeit liegt also nicht in einem möglichen Einspareffekt begründet, sondern in anderen Überlegungen. Auch ich will keinen Mißbrauch fördern. Ich bin aber nicht bereit, ohne die Möglichkeit sorgfältigster Prüfung Menschen in äußerste Not zu stürzen. Christel Hanewinkel, Arne Fuhrmann, Bernd Reuter, Ulrike Mascher, Dr. Konstanze Wegner, Dr. Angelica Schwall-Düren, Berthold Wittich, Adelheid Tröscher, Uta Titze-Stecher, Konrad Gilges, Uwe Hiksch, Gernot Erler, Christa Lörcher, Waltraud Lehn, Ulla Burchardt, Günter Rixe, Marlene Rupprecht, Angelika Graf (Rosenheim), Günter Oesinghausen, Uta Zapf, Helga Kühn Mengel, Hildegard Wester, Adolf Ostertag, Detlev von Larcher, Klaus Barthel, Michael Müller (Düsseldorf), Horst Kubatschka (alle SPD): Wir lehnen den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes ab. Bis zum Asylkompromiß erhielten alle bei uns lebenden Menschen, die sich nicht selbst versorgen konnten, Sozialhilfe. Damit soll ihnen nach § 1 BSHG korrespondierend mit Art. 1 Grundgesetz ein Leben in Würde ermöglicht werden. Mit dem Asylbewerberleistungsgesetz wurde 1993 erstmalig eine Unterscheidung zwischen der Menschenwürde von Deutschen und Ausländern getroffen. Seit dem 1. November 1993 erhielten Asylbewerber nur noch die um 20 Prozent gekürzte Sozialhilfe, vorrangig als Sachleistung. Was zuerst nur für 12 Monate gedacht war, wurde bei der ersten Änderung des Gesetzes 1997 auf 36 Monate verlängert. Der nun vorliegende Gesetzentwurf beinhaltet die völlige Abkehr vom Bedarfsdeckungsprinzip. Erstmalig gibt es die Möglichkeit, Asylbewerbern lebensnotwendige Leistungen zu entziehen, ohne daß sie abgeschoben werden. Die Formulierungen des Gesetzentwurfes lassen zudem weite Interpretationsspielräume zu. Der Kreis der Betroffenen bleibt ebenso unklar wie die in Zukunft zu zahlenden Leistungen. Die Sozialbehörden haben künftig die undankbare Aufgabe, festzustellen, wer nur nach Deutschland gekommen ist, um mißbräuchlich Leistungen zu kassieren, und wer eigenhändig seinen Paß vernichtet hat. Es ist zu befürchten, daß die Sozialämter bei knappen Kassen die Leistungen zum Lebensunterhalt und zur medizinischen Versorgung vollständig versagen, wenn unterstellt wird, die Betroffenen hätten sich in den Geltungsbereich des Gesetzes begeben, um Leistungen zu erlangen. Die unpräzise Bestimmung kennzeichnet auch den zweiten Ausschlußtatbestand, der Ausländer betrifft, deren Ausreise wegen von ihnen zu vertretender Gründe nicht vollzogen werden kann. Mit der Prüfung der Frage, ob der Betroffene das Nichtvorhandensein seines Passes selbst verschuldet hat, sind die Sozialbehörden schlicht überfordert. Was der vorliegende Gesetzentwurf bedeutet, macht die Stellungnahme des Menschenrechtsbeauftragten der Bundesärztekammer deutlich. Schon die bisherige Regelung, nach der nur akute Erkrankungen und Schmerzzustände behandelt werden dürfen, sei ethisch kaum zu vertreten. Die Formulierung des „unabweisbar Notwendigen" ist, weiß man oft erst am Ende der Diagnose, die es nun oft gar nicht mehr geben wird. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Wahlstatistikaufhebungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 19 n) Maritta Böttcher (PDS): Ich will kurz zu meinem Abstimmungsverhalten zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung über die endgültige Abschaffung der repräsentativen Wahlstatistik schon zur nächsten Bundestagswahl Stellung nehmen. Die Gruppe der PDS hat, wie die Fraktionen sicher auch, dringende Appelle von Wissenschaftlern erhalten, diesen Gesetzentwurf abzulehnen. Der Tenor aller Schreiben läßt sich so, wie ich es sehe, dahingehend zusammenfassen: Die repräsentative Wahlstatistik ist zur wissenschaftlichen Erforschung von Wahlen insbesondere an den staatlichen Universitäten dringend erforderlich. Ohne diese Forschung wäre es staatlichen Einrichtungen nicht möglich, wissenschaftlich validierbare Aussagen über das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, über das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zur Politik überhaupt oder etwas über die Bedeutung sozialer Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten für dieses Verhalten und Verhältnis zu machen. Die amtliche Wahlforschung dient somit fundamentalen Interessen des Staates und auch den Parteien. Überzeugt hat mich auch das Argument dieser Wissenschaftler, daß die Begründung der Abschaffung repräsentativer Wahlstatistik als Teil der Schaffung des schlanken Staates letztlich nichts anderes bedeutet, als die Durchführung einer - dann erheblich verkürzten - Wahlstatistik und Wahlforschung privaten Unternehmen vorzubehalten, wodurch die weitere Wahlforschung auch für die staatlichen Einrichtungen wie Universitäten so überteuert wird, daß für diese eine weitere Wahlforschung kaum noch möglich sein wird. Wir kennen solche Konsequenzen der Schaffung eines schlanken Staates auch für andere Bereiche, nicht zuletzt haben wir sie im krassen und ungerechten Sozialabbau der Bundesregierung zu sehen. Unsere Gruppe hat dennoch die Wissenschaftler noch einmal gebeten, insbesondere zu dem Argument ausführlicher Stellung zu nehmen, die repräsentative Wahlstatistik könne unter bestimmten Umständen die Ermittlung des Wahlverhaltens konkreter Wählerinnen und Wähler ermöglichen. Zu diesem Punkt waren sich alle Wissenschaftler, die uns geschrieben haben, darin einig, daß bereits in der jetzigen Praxis der repräsentativen Wahlstatistik eine solche Ermittlung des konkreten Wahlverhaltens einzelner Wählerinnen und Wähler unmöglich ist, daß sich diese Praxis durch konkrete Veränderungen im Gesetz nur weiter so bestimmen ließe, daß solche Gefahren völlig ausgeschlossen werden, etwa dadurch, daß Sonderauszählungen nicht in den entsprechenden Bezirken stattfinden und daß die repräsentative Wahlstatistik überhaupt nur in solchen Stimmbezirken durchgeführt wird, die mehr als 500 Wahlberechtigte aufweisen. Ich bin nach allem davon überzeugt, daß die Beseitigung der staatlichen repräsentativen Wahlstatistik allein mit dem Argument eines schlanken Staates geschehen soll, was letztendlich - ob Zweck oder nicht - die Wahlstatistik privatisiert und damit erheblich für wissenschaftliche Forschung und auch für die Parteien einschränkt. Ich lehne deshalb den Gesetzentwurf der Bundesregierung strikt ab. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Antje-Marie Steen (SPD) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag: Anerkennung der deutschen Gebärdensprache und der Gehörlosen-Gemeinschaft (vgl. 244. Sitzung, Seite 22 730 B) Seit 1988 besteht die Forderung des EU-Parlaments nach Anerkennung der Gebärdensprache als eigenständiger, vollwertiger Sprache. Danach wird gefordert, sie auf nationaler Ebene anzuerkennen, das Recht auf Benutzung ihrer Sprache den Gehörlosen zu bestätigen, den Beruf des Gebärdendolmetschers als vollwertigen Beruf anzuerkennen, Fernsehnachrichten, politische wie auch kulturelle Sendungen zu untertiteln oder in Gebärdensprache zu dolmetschen, Einrichtung von Gebärdensprachkursen, Ausarbeitung von Gebärden-Lexika zu unterstützen, Gehörlose an der sie betreffenden Politik zu beteiligen. Dieser Entschließungsantrag ist am 17. Juni 1988 einstimmig vom Europäischen Parlament angenommen worden. Die vorliegende Beschlußempfehlung kommt diesen Forderungen nach, es ist auch als politisches Signal überfällig, daß gehörlosen Menschen endlich die ihnen nach dem Art. 3 (3) GG zustehenden Bürgerrechte erfüllt werden. In der Bundesrepublik leben etwa 80 000 Gehörlose, die tagtäglich erfahren müssen, daß sie von Kommunikation, Bildung, autonomer Lebensführung, Informationen und weitgehend auch Berufstätigkeit ausgeschlossen sind. Mit dem Erwerb der Gebärdensprache wäre ein Teil der Ausgrenzungstatbestände korrigierbar, über Nachteilsausgleiche und Hilfen zur Selbsthilfe den Ansatz zur gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft und der besseren Informationen zu verbessern. Das Diskriminierungsverbot in Art. 3 (3) GG greift leider nicht so, wie es für die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache nötig wäre, da sich eine Verpflichtung des Staates zur Anerkennung nicht ableiten läßt. So die Aussage der Bundesregierung auf die große Anfrage 13/5595 (Grüne). So wie in vielen anderen Fällen, in denen es an der materiellen Ausgestaltung der entsprechenden Einzelgesetze im Sinne der Gleichstellung Behinderter mangelt, ist auch hier nur eine Verlängerung bzw. Anerkennung der Gebärdensprache im Rahmen eines Gesetzes möglich. Die Beschlußempfehlung ist also nur als konsequent und als notwendige Maßnahme zu begrüßen, wenn es der Deutsche Bundestag ernst meint mit der Ausfüllung des von der Verfassung geforderten Gleichbehandlungsgebotes. Schon seit geraumer Zeit hat die SPD-Fraktion Aktivitäten entwickelt, die neben der grundsätzlichen Forderung nach Anerkennung der Gebärdensprache auch auf die Ausformung eines Ausbildungsmodells für den Beruf der Gebärdendolmetscherin und des Gebärdendolmetschers und dem Einsatz von Gebärdendolmetschern im Deutschen Bundestag und bei allen Fernsehanstalten im Zusammenhang mit wichtigen Debatten drängen, und Anträge zur Früherkennung von Hörschäden bei Neugeborenen gestellt. Zu letzterem ist inzwischen auch ein positiver interfraktioneller Beschluß erfolgt. Der Bundesrat bzw. die Regierungschefs der Länder haben Initiativen ergriffen, die Anlaß zur Hoffnung geben, daß die Anerkennung der Gebärdensprache von ihnen aktiv unterstützt bzw. vorbereitet wird. Ich verweise auf das Ergebnisprotokoll der Ministerpräsidenten der Länder vom 18. März 1998 in Berlin. Gleichfalls weise ich auf ein Schreiben an den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg als Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz, Herrn Erwin Teufel, hin, in dem die ASMK auf Beschlüsse der Kultusminister- und Finanzministerkonferenz Bezug nimmt und ebenfalls auf die Notwendigkeit der Anerkennung und der bundeseinheitlichen Regelung hinweist. Die Anerkennung der Gebärdensprache als eigene visuelle Sprache mit umfangreichem Vokabular und ausdifferenzierter Grammatik ist für Gehörlose ein wichtiger Schritt aus ihrer unfreiwilligen Isolation in unserer Gesellschaft und bildet die Brücke zur Integration und die notwendige Hilfe zur Kommunikation mit anderen Menschen, so bestätigt es auch die Bundesregierung in ihrem 4. Bericht über die Lage der Behinderten (13/9541) . Unser Beschluß heute unterstützt auch die Aktivitäten und Maßnahmen der Bundesländer, die bereits ihren festen Willen bekundet haben, die formelle An- erkennung der Deutschen Gebärdensprache zu vollziehen. Nun ist es möglich, dieses bundeseinheitlich zu regeln, um in jedem Bundesland die gleichen Voraussetzungen für den Erwerb der Sprache, aber auch für die Förderung und die Ausbildung von Gebärdendolmetschern voranzubringen. Wir alle wissen, daß Maßnahmen zur Prävention im Vordergrund stehen bleiben und alle Anstrengungen in der Frühförderung unternommen werden sollten, soweit wie möglich den Erwerb lautsprachlicher Kompetenz zu erreichen. Hier sind wir nach wie vor in der Pflicht, zur Erfüllung des Art. 3 GG alle Maßnahmen zu ergreifen, um Ausgrenzung und Isolation behinderter Menschen zu verhindern. Der vorliegende Antrag 13/9217 ist also die richtige Entscheidung, den Belangen gehörlosen und hörgeschädigten Menschen zu entsprechen und die bundeseinheitliche Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache einzuleiten. Ich danke allen Kollegen und Kolleginnen der CDU/CSU, F.D.P. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Mitarbeiter und die Bereitschaft, mit der Zustimmung zur Beschlußempfehlung die ersten wichtigen Schritte zur Anerkennung der deutschen Gebärdensprache einleiten zu wollen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Fragen der Abgeordneten Rosel Neuhauser (PDS) (Drucksache 13/11089 Fragen 13 und 14): Gibt es Erkenntnisse oder Initiativen der Bundesregierung, die vorhandenen Kinderkureinrichtungen, besonders in den neuen Bundesländern, über Patienten aus den benachbarten Ländern (z. B. Polen und Tschechien) besser auszulasten? Mit welchen Versicherungsträgern gibt es dazu Vereinbarungen, und sind bei nicht Vorhandensein solcher Vereinbarungen Gespräche angedacht? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über Initiativen oder Vereinbarungen von Versicherungsträgern vor, die besonders in den neuen Bundesländern vorhandenen Kinderkureinrichtungen über Patienten aus den benachbarten Ländern (z. B. Polen und Tschechien) besser auszulasten. Die Kinderkureinrichtungen in den neuen Bundesländern befinden sich in privater bzw. gemeinnütziger Trägerschaft und akquirieren eigenständig ihr Patientenaufkommen. Das können auch ausländische Patienten sein, wenn die Kostenübernahme im einzelnen geklärt ist. Der Bundesregierung sind allerdings keine sozialleistungsrechtlichen internationalen Abkommen bekannt, die eine Kostenerstattung durch die zuständigen Versicherungen des Herkunftslandes für Rehabilitationsmaßnahmen regeln würden. Vor dem Hintergrund von Übernachtungsrückgängen im Bereich der Sozialpatienten bemühen sich demzufolge jetzt viele Kurkliniken verstärkt um private Gäste aus dem In- und Ausland. Die Bundesregierung begrüßt diese Initiativen und unterstützt zudem im Zusammenwirken mit den Gesundheits- und Tourismusverbänden eine mehrjährige Marketingkampagne im Ausland sowie ein Kuratorium zur Förderung deutscher Medizin- und Rehabilitationsleistungen. Ziel ist, die ausgezeichneten deutschen Gesundheitsdienstleistungen auf spezifischen Auslandsmärkten besser bekannt zu machen. Es steht allen Kliniken offen, sich an diesen Maßnahmen zu beteiligen, um mehr selbstzahlende private Gäste aus dem Ausland zu akquirieren. Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 727. Sitzung am 19. Juni 1998 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen: - Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 39 GG) - Gesetz zur Umsetzung der EG-Einlagensicherungsrichtlinie und der EG-Anlegerentschädigungsrichtlinie - Gesetz zur Umwandlung der Deutschen Genossenschaftsbank (DG Bank-Umwandlungsgesetz) - Zweites Gesetz zur Änderung des Patentgesetzes und anderer Gesetze (2. PatGÄndG) - Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (19. BAföGÄndG) - Gesetz über die Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege und von Sterilisationsentscheidungen der ehemaligen Erbgesundheitsgerichte - Gesetz zu der Vereinbarung vom 19. Dezember 1995 zur Durchführung des Abkommens vom 8. Dezember 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 24. September 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Slowenien über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 24. November 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kroatien über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 17. Dezember 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bulgarien über Soziale Sicherheit - Gesetz zu dem Abkommen vom 24. Oktober 1996 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Tschechischen Republik über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes - Gesetz zu dem Protokoll vom 7. November 1996 zum Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen von 1972 - Gesetz zur Ausführung des Protokolls vom 7. November 1996 zum Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen von 1972 - Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Juni 1995 zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel - Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 6. Oktober 1997 zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der im Königreich der Niederlande stationierten deutschen Truppen einschließlich des ergänzenden Protokolls und zu dem Abkommen vom 6. Oktober 1997 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs der Niederlande über die Rahmenbedingungen für das I. (Deutsch-Niederländische) Korps und dem Korps zugeordnete Truppenteile, Einrichtungen und Dienststellen (Gesetz zu dem Vertragswerk über die deutsch-niederländische militärische Zusammenarbeit) - Gesetz über eine Versorgungsrücklage des Bundes (Versorgungsrücklagegesetz- VersRücklG ) - Ausführungsgesetz zum Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichlung vom 3. Dezember 1997 - Gesetz zu dem Abkommen vom 26. November 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Kasachstan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen - Gesetz zu den Verträgen vom 14. September 1994 des Weltpostvereins - Gesetz zu dem Vertrag vom 24. September 1996 über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen - Ausführungsgesetz zu dem Vertrag vom 24. September 1996 über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen - Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger (Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz - MHbeG) - Drittes Gesetz zur Änderung des Rechspflegergesetzes und anderer Gesetze - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. November 1996 über den Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden zu dem Übereinkommen von 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht sowie zu dem Ersten und dem Zweiten Protokoll über die Auslegung des Übereinkommens durch den Gerichtshof - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. November 1996 über den Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft - Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebenundzwanzigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" für den Zeitraum 1998 bis 2001 (2002) - Drucksachen 13/9992, 13/10486 Nr. 1- - Unterrichtung durch die Bundesregierung Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland (April 1998) - Drucksache 13/10510 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/10263 Nr. 2.14 Drucksache 13/9819 Nr. 2.30 Drucksache 13/9819 Nr. 2.34 Drucksache 13/9819 Nr. 2.41 Drucksache 13/9819 Nr. 2.45 Drucksache 13/10588 Nr. 1.6 Drucksache 13/10588 Nr. 2.1 Drucksache 13/10588 Nr. 2.2 Drucksache 13/10588 Nr. 2.4 Drucksache 13/10588 Nr. 2.5 Drucksache 13/10588 Nr. 2.6 Drucksache 13/10588 Nr. 2.7 Drucksache 13/10588 Nr. 2.8 Drucksache 13/10588 Nr. 2.9 Drucksache 13/10588 Nr. 2.10 Drucksache 13/10588 Nr. 2.11 Drucksache 13/10588 Nr. 2.12 Drucksache 13/10588 Nr. 2.13 Drucksache 13/10588 Nr. 2.14 Drucksache 13/10588 Nr. 2.15 Drucksache 13/10588 Nr. 2.16 Drucksache 13/10588 Nr. 2.17 Drucksache 13/10588 Nr. 2.18 Drucksache 13/10588 Nr. 2.24 Drucksache 13/10588 Nr. 2.32 Drucksache 13/10588 Nr. 2.33 Drucksache 13/10588 Nr. 2.35 Drucksache 13/10588 Nr. 2.37 Drucksache 13/10588 Nr. 2.38 Drucksache 13/10588 Nr. 2.40 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/8615 Nr. 2.24
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Horst Seehofer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Diese Sache ist glasklar. Das steht in § 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes, der nicht geändert wird. Daß er nicht geändert wird und daß die entgegengesetzten Behauptungen falsch und unwahr sind, hat die Koalition im Ausschußbericht noch einmal klargestellt.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Sie haben das heute wieder in Zweifel gezogen. Sie
    könnten selbst zu dieser Klarstellung beitragen,

    Bundesminister Horst Seehofer
    wenn Sie nicht selbst pausenlos das Unrichtige und Unwahre in der Öffentlichkeit behaupten würden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Noch nicht geregelt haben wir in diesem Gesetz die Problematik illegaler Einreisen und des Aufenthalts von jemandem in der Bundesrepublik Deutschland, der ausreisepflichtig ist und auch tatsächlich ausreisen könnte. Darüber werden wir weiter im Gespräch bleiben und eine Lösung in der nächsten Legislaturperiode herbeiführen.
    Meine Damen und Herren, die Bundesrepublik Deutschland gewährt Menschen, die schutzbedürftig sind, die um ihre Gesundheit oder gar ihr Leben fürchten müssen, Schutz. Kein Land in Europa hat mehr schutzbedürftige Menschen aufgenommen als die Bundesrepublik Deutschland. Dafür möchte ich auch einmal den Deutschen danken;

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    denn das ist Ausdruck auch der Hilfsbereitschaft der deutschen Bevölkerung gegenüber Menschen, die schutzbedürftig sind und zu uns kommen. Wir werden die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung, Menschen zu helfen, die verfolgt sind und des Schutzes bedürfen, nur dann aufrechterhalten, wenn wir offensichtlichen Mißbrauch und Mitnahmeeffekte, die durch Rechtsmißbrauch herbeigeführt werden, vermeiden. Fehlentwicklungen im Sozialrecht, Rechtsmißbräuche, die Vermeidung der Feststellung der Identität schaden in Wirklichkeit den tatsächlich Schwachen in unserem Lande.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Deshalb muß man den Mißbrauch abstellen und auf der anderen Seite die Humanität aufrechterhalten.
    Dieses Gesetz ist eine gute Verbindung zwischen der humanen Hilfe gegenüber Verfolgten auf der einen Seite und der Bekämpfung des Mißbrauchs auf der anderen Seite. Deshalb bitte ich Sie um Ihre Zustimmung.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
Es liegen schriftliche Erklärungen zur Abstimmung gemäß § 31 unserer Geschäftsordnung von Frau Kollegin Hanewinckel mit 28 weiteren Kolleginnen und Kollegen aus der SPD und ferner des Kollegen Dr. Burkhard Hirsch vor.*)
Wir kommen zur Abstimmung über den vom Bundesrat eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes, Drucksachen 13/10155 und 13/11172. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist mit den Stimmen der CDU/CSU, erheblichen Teilen der
*) Anlage 3
SPD und der F.D.P. bei Gegenstimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS sowie von Abgeordneten der SPD und des Abgeordneten Hirsch und bei Enthaltungen von Abgeordneten der SPD angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung
und Schlußabstimmung. Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen verlangt namentliche Abstimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. - Sind alle Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung.
Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung.
Ich bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben. ) Wir setzen die Beratungen fort.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 19n auf:
Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung der Vorschriften über die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland

(Wahlstatistikaufhebungsgesetz - WStatAufhG) - Drucksache 13/10533 -


(Erste Beratung 233. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuß)

- Drucksache 13/11157 - Berichterstattung:
Abgeordnete Erwin Marschewski Dieter Wiefelspütz
Cem Özdemir
Dr. Max Stadler
Ulla Jelpke
Der Innenausschuß empfiehlt auf Drucksache 13/ 11157, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen. Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktionen der CSU und F.D.P. vor, über den wir zunächst abstimmen.
Bevor wir aber abstimmen, hat Frau Abgeordnete Dr. Enkelmann um das Wort zu einer persönlichen Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung gebeten. - Sie ist nicht da.
Ich komme jetzt zur Abstimmung. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 13/11187? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? -
Damit ist der Änderungsantrag mit den Stimmen der CDU/CSU und der F.D.P. bei Gegenstimmen der
*) Seite 22841 B

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
SPD, des Bündnisses 90/Die Grünen und der PDS angenommen.
Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf mit der soeben beschlossenen Änderung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der CDU/CSU und der F.D.P. bei Gegenstimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Die Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. haben fristgerecht beantragt, trotz der angenommenen Änderung unmittelbar in die dritte Beratung einzutreten. Ich lasse jetzt über diesen Geschäftsordnungsantrag abstimmen. Wer stimmt für den Antrag, jetzt unmittelbar in die dritte Beratung einzutreten? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Antrag ist mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und F.D.P. gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen. Damit ist die erforderliche Mehrheit erreicht.
Damit kommen wir zur
dritten Beratung
und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Damit ist der Gesetzentwurf mit den Stimmen von CDU/ CSU, F.D.P. gegen die Stimmen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und PDS angenommen.
Wir kommen zu den Zusatzpunkten 10a bis 10i. Es handelt sich um die Abstimmungen über Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist.
Zusatzpunkt 10 a:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 370 zu Petitionen - Drucksache 13/11188 -
Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Damit ist die Sammelübersicht 370 mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und F.D.P. bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Zusatzpunkt 10b:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 371 zu Petitionen
- Drucksache 13/11189 –
Wer stimmt dafür? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist die Sammelübersicht 371 einstimmig angenommen.
Zusatzpunkt 10 c:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 372 zu Petitionen
- Drucksache 13/11190 -
Wer stimmt dafür? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist die Sammelübersicht 372 mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und F.D.P. bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Zusatzpunkt 10d:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 373 zu Petitionen
- Drucksache 13/11191-
Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Damit ist die Sammelübersicht 373 mit den Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. bei Gegenstimmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und bei Enthaltung der PDS angenommen.
Zusatzpunkt 10e:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 374 zu Petitionen - Drucksache 13/11192 -
Wer stimmt dafür? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist die Sammelübersicht 374 mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und F.D.P. gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Tagesordnungspunkt 10 f:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 376 zu Petitionen
- Drucksache 13/11194 -
Wer stimmt dafür? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 376 ist mit den Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. bei Gegenstimmen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Tagesordnungspunkt 10 g:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 378 zu Petitionen
- Drucksache 13/11196 -
Wer stimmt dafür? Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist die Sammelübersicht 378 mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und F.D.P. gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Tagesordnungspunkt 10h:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 379 zu Petitionen - Drucksache 13/11197 -
Wer stimmt dafür? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist die Sammelübersicht 379 mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, F.D.P. und PDS gegen

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen angenommen.
Tagesordnungspunkt 10 i:
Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

Sammelübersicht 380 zu Petitionen - Drucksache 13/11198-
Wer stimmt dafür? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist die Sammelübersicht 380 mit den Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. bei Enthaltung der SPD gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und PDS angenommen.
Ich rufe den Zusatzpunkt 11 auf:
Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren

(Ergänzung zu TOP 18)

Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes
- Drucksache 13/10832 -
Überweisungsvorschlag: Ausschuß für Verkehr
Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage an den in der Tagesordnung aufgeführten Ausschuß zu überweisen. - Sind Sie damit einverstanden? - Dann ist die Überweisung so beschlossen.
Mir ist eben das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung mitgeteilt worden. Abgegebene Stimmen: 606. Mit Ja haben gestimmt: 472, mit Nein haben gestimmt: 107, Enthaltungen: 27. Damit ist der Gesetzentwurf angenommen.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 605; davon
ja: 471
nein: 107
enthalten: 27
Ja
CDU/CSU
Ulrich Adam
Peter Altmaier
Anneliese Augustin Jürgen Augustinowitz Dietrich Austermann Heinz-Günter Bargfrede Franz Peter Basten
Dr. Wolf Bauer
Brigitte Baumeister Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank
Dr. Heribert Blens Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl
Dr. Maria Böhmer
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig
Rudolf Braun (Auerbach) Paul Breuer
Monika Brudlewsky Georg Brunnhuber Hartmut Büttner

(Schönebeck)

Dankward Buwitt
Manfred Carstens (Emstek) Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Gertrud Dempwolf Albert Deß
Renate Diemers Wilhelm Dietzel Werner Dörflinger Hansjürgen Doss Dr. Alfred Dregger Maria Eichhorn
Wolfgang Engelmann Rainer Eppelmann Heinz Dieter Eßmann Horst Eylmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Jochen Feilcke
Ulf Fink
Dirk Fischer (Hamburg) Klaus Francke (Hamburg) Dr. Gerhard Friedrich Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Michaela Geiger
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler Michael Glos
Wilma Glücklich
Dr. Reinhard Göhner Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer Joachim Gres
Kurt-Dieter Grill Wolfgang Gröbl Hermann Gröhe Claus-Peter Grotz Manfred Grund
Horst Günther (Duisburg) Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein
Gottfried Haschke

(Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt

Otto Hauser (Esslingen) Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Helmut Heiderich Manfred Heise

Detlef Helling
Dr. Renate Hellwig Ernst Hinsken
Peter Hintze
Elke Holzapfel
Dr. Karl-Heinz Hornhues Siegfried Hornung Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky Helmut Jawurek Dr. Dionys Jobst Dr.-Ing. Rainer Jork
Michael Jung (Limburg) Ulrich Junghanns
Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter
Dr.-Ing. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder
Peter Keller
Eckart von Klaeden Dr. Bernd Klaußner Ulrich Klinkert
Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz)

Manfred Kolbe
Norbert Königshofen Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk Manfred Koslowski Thomas Kossendey Annegret KrampKarrenbauer
Wolfgang Krause (Dessau) Arnulf Kriedner Heinz-Jürgen Kronberg
Dr.-Ing. Paul Krüger Reiner Krziskewitz Dr. Hermann Kues Werner Kuhn
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)

Karl Lamers
Dr. Norbert Lammert Helmut Lamp
Armin Laschet
Herbert Lattmann Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld
Werner Lensing Christian Lenzer Peter Letzgus
Editha Limbach Eduard Lintner
Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)

Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Julius Louven
Sigrun Löwisch Heinrich Lummer Dr. Michael Luther Dr. Dietrich Mahlo Erwin Marschewski Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Rudolf Meinl

Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz
Rudolf Meyer (Winsen) Hans Michelbach Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Elmar Müller (Kirchheim) Engelbert Nelle
Bernd Neumann (Bremen) Johannes Nitsch
Claudia Nolte
Dr. Rolf Olderog Friedhelm Ost
Eduard Oswald Norbert Otto (Erfurt) Dr. Gerhard Päselt Ulrich Petzold
Anton Pfeifer
Angelika Pfeiffer Dr. Gero Pfennig
Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp
Dr. Winfried Pinger Ronald Pofalla
Dr. Hermann Pohler Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer Rolf Rau
Helmut Rauber
Christa Reichard (Dresden) Klaus Dieter Reichardt (Mannheim)
Dr. Bertold Reinartz Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Roland Richter
Dr. Norbert Rieder

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth Dr. Erich Riedl (München) Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer Hannelore Rönsch

(Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose

Kurt J. Rossmanith Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Volker Rühe
Dr. Jürgen Rüttgers
Roland Sauer (Stuttgart) Ortrun Schätzle
Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte
Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Ulrich Schmalz
Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)

Andreas Schmidt (Mülheim) Hans-Otto Schmiedeberg Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)

Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von
Schorlemer
Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff
Dr. Dieter Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Gerhard Schulz (Leipzig) Frederick Schulze


(Sangerhausen) Diethard Schütze (Berlin) Clemens Schwalbe

Dr. Christian Schwarz-Schilling
Wilhelm Josef Sebastian Horst Seehofer
Marion Seib
Wilfried Seibel Heinz-Georg Seiffert
Rudolf Seiters Johannes Selle Bernd Siebert Jürgen Sikora
Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Karl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr von
Stetten
Dr. Gerhard Stoltenberg Andreas Storm
Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Egon Susset
Dr. Rita Süssmuth Michael Teiser
Dr. Susanne Tiemann Gottfried Tröger
Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Gunnar Uldall
Wolfgang Vogt (Düren) Dr. Horst Waffenschmidt Dr. Theodor Waigel
Alois Graf von Waldburg-Zeil Dr. Jürgen Warnke
Kersten Wetzel
Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner
Bernd Wilz
Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Dagmar Wöhrl
Michael Wonneberger Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach Cornelia Yzer
Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller
SPD
Britte Adler Gerd Andres Erst Bahr
Doris Barnett Gerd Bauer Wolfgang Behrendt
Hans Berger
Friedhelm Julius Beucher Anni Brandt-Elsweier
Tilo Braune
Dr. Eberhard Brecht
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Christel Deichmann
Karl Diller Peter Dreßen Ludwig Eich Annette Faße Elke Ferner
Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Dagmar Freitag
Anke Fuchs (Köln)

Monika Ganseforth
Iris Gleicke Uwe Göliner
Günter Graf (Friesoythe) Dieter Grasedieck
Achim Großmann Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel
Alfred Hartenbach
Dr. Liesel Hartenstein
Klaus Hasenfratz
Dr. Ingomar Hauchler
Jens Heinzig Dieter Heistermann
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks Monika Heubaum
Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz) Frank Hofmann (Volkach) Eike Hovermann
Lothar Ibrügger
Brunhilde Irber
Renate Jäger Jann-Peter Janssen
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf) Sabine Kaspereit Susanne Kastner
Ernst Kastning Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner Marianne Klappert Hans-Ulrich Klose
Dr. Hans-Hinrich Knaape Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Nicolette Kressl Volker Kröning Thomas Krüger Eckart Kuhlwein Konrad Kunick Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange Klaus Lennartz
Klaus Lohmann (Witten) Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante
Dorle Marx
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier Ulrike Mehl
Herbert Meißner
Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg
Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese Leyla Onur
Manfred Opel Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein
Dr. Eckhart Pick Joachim Poß
Rudolf Purps
Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse
Dr. Edelbert Richter Reinhold Robbe Dieter Schanz Rudolf Scharping Bernd Scheelen Siegfried Scheffler Horst Schild
Otto Schily
Ulla Schmidt (Aachen) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel
Dr. Emil Schnell Walter Schöler Gisela Schröter
Dr. Mathias Schubert Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz

(Everswinkel) Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal
Lisa Seuster
Horst Sielaff
Erika Simm
Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast Wieland Sorge
Jörg-Otto Spiller Ludwig Stiegler Dr. Peter Struck Joachim Tappe
Jörg Tauss
Dr. Bodo Teichmann Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes
Hans-Eberhard Urbaniak Siegfried Vergin
Günter Verheugen Ute Vogt (Pforzheim)

Karsten D. Voigt (Frankfurt) Hans Georg Wagner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen (Wiesloch) Jochen Welt
Lydia Westrich
Helmut Wieczorek (Duisburg)

Dieter Wiefelspütz Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Heidi Wright
Peter Zumkley
F.D.P.
Ina Albowitz
Dr. Gisela Babel Hildebrecht Braun (Augsburg)

Günther Bredehorn Jörg van Essen
Dr. Olaf Feldmann Paul K. Friedhoff Horst Friedrich
Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich
Walter Hirche
Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel Roland Kohn
Dr. Heinrich L. Kolb Jürgen Koppelin
Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann Dr. Otto Graf Lambsdorff Uwe Lühr
Günther Friedrich Nolting Lisa Peters
Dr. Klaus Röhl
Helmut Schäfer (Mainz) Cornelia Schmalz-Jacobsen Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Dr. Irmgard Schwaetzer
Dr. Hermann Otto Sohns
Dr. Max Stadler Dr. Dieter Thomae
Dr. Wolfgang Weng

(Gerlingen)

Guido Westerwelle

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
Nein
SPD
Klaus Barthel
Ursula Burchardt
Gernot Erler
Ame Fuhrmann
Konrad Gilges
Angelika Graf (Rosenheim) Christel Hanewinckel Reinhold Hemker
Uwe Hiksch
Horst Kubatschka Helga Kühn-Mengel Detlev von Larcher Waltraud Lehn
Christa Lörcher
Ulrike Mascher
Markus Meckel
Michael Müller (Düsseldorf) Günter Oesinghaus
Adolf Ostertag
Bernd Reuter
Günter Rixe
Marlene Rupprecht Dr. Hansjörg Schäfer Heinz Schmitt (Berg)

Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Dietrich Sperling Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Dr. Konstanze Wegner Hildegard Wester Berthold Wittich
Uta Zapf
Dr. Christoph Zöpel
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Gila Altmann (Aurich) Elisabeth Altmann

(Pommelsbrunn) Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Angelika Beer

Matthias Berninger Annelie Buntenbach Amke Dietert-Scheuer Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid
Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Rita Grießhaber
Gerald Häfner
Antje Hermenau Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt Oswald Metzger Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels
Egbert Nitsch (Rendsburg) Cern Özdemir
Gerd Poppe
Halo Saibold
Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen) Wolfgang Schmitt

(Langenfeld) Ursula Schönberger Waltraud Schoppe

Werner Schulz (Berlin) Marina Steindor Christian Sterzing Manfred Such
Dr. Antje Vollmer Ludger Volmer
Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt)
FDP
Dr. Burkhard Hirsch
PDS
Wolfgang Bierstedt Maritta Böttcher
Eva Bulling-Schröter Heinrich Graf von Einsiedel Dr. Ludwig Elm
Dr. Dagmar Enkelmann
Dr. Ruth Fuchs Andrea Gysi
Dr. Gregor Gysi Hanns-Peter Hartmann
Dr. Uwe-Jens Heuer Dr. Barbara Höll
Dr. Willibald Jacob Ulla Jelpke
Gerhard Jüttemann
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Köhne
Rolf Kutzmutz
Dr. Christa Luft Heidemarie Lüth
Dr. Günther Maleuda Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser
Dr. Uwe-Jens Rössel Christina Schenk Steffen Tippach Gerhard Zwerenz
Fraktionslos
Kurt Neumann (Berlin)

Enthalten
SPD
Hermann Bachmaier Ingrid Becker-Inglau Hans-Werner Bertl Peter Conradi
Dr. Marliese Dobberthien Freimut Duve
Eva Folta
Günter Gloser
Ingrid Holzhüter Barbara Imhof
Gabriele Iwersen Ilse Janz
Siegrun Klemmer Dr. Elke Leonhard Erika Lotz
Angelika Mertens
Doris Odendahl Horst Schmidbauer

(Nürnberg)

Dagmar Schmidt (Meschede) Wolfgang Spanier Antje-Marie Steen
Hans Wallow
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Norbert Wieczorek Heidemarie Wieczorek-Zeul Hanna Wolf (München)

PDS
Klaus-Jürgen Warnick
Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen des Europarates und der WEU, der NAV oder der IPU
Abgeordnete(r)
Antretter, Robert, SPD Bindig, Rudolf, SPD
Blunck, Lilo, SPD
Bühler (Bruchsal), Klaus,
CDU/CSU
Fischer (Unna), Leni,
CDU/CSU
Horn, Erwin, SPD
Dr. Lucyga, Christine,
SPD
Maaß (Wilhelmshaven),
Erich, CDU/CSU
Marten, Günter,
CDU/CSU
Dr. Probst, Albert,
CDU/CSU Schloten, Dieter, SPD
Schluckebier, Günter, SPD von Schmude, Michael,
CDU/CSU
Terborg, Margitta, SPD
Dr. Wittmann, Fritz, CDU/CSU
Zierer, Benno, CDU/CSU
Ich rufe die Tagesordnungspunkte 17 a bis f und die Zusatzpunkte 7 und 8 auf:
17. Debatte zur Einheit Deutschlands
a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Perspektivbericht der Bundesregierung „Vorrang für Aufbau Ost"
- Drucksache 13/11073 -
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft
b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Jahresbericht der Bundesregierung zum
Stand der Deutschen Einheit 1998
- Drucksache 13/10823 -
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuß (federführend)

Sportausschuß
Rechtsausschuß
Finanzausschuß
Ausschuß für Wirtschaft,
Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Verteidigungsausschuß
Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuß für Verkehr
Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Gerhard Schulz (Leipzig), Dr. Hermann Pohler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
sowie der Abgeordneten Jürgen Türk, Paul K. Friedhoff und der Fraktion der F.D.P.
Mangelnde Zahlungsmoral verbessern
- Drucksachen 13/10794, 13/11166-Berichterstattung:
Abgeordnete Sabine Kaspereit
d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

- zu dem Antrag der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Dr. Hermann Pohler, Gerhard Schulz (Leipzig) und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Jürgen Türk und der Fraktion der F.D.P.
Absatzförderung für Produkte aus Ostdeutschland
- zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Ilte, Ernst Bahr, Tilo Braune und weiterer Abgeordneter
Absatzförderung für Produkte aus Ostdeutschland
- Drucksachen 13/9385, 13/8080, 13/11167 - Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Hermann Pohler
e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

- zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und F.D.P.
Wachstums- und Beschäftigungspolitik
für die neuen Länder fortsetzen
- zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Schwanitz, Anni Brandt-Elsweier, Christel Deichmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Neuorientierung des wirtschaftlichen Aufbaukonzeptes für Ostdeutschland
- zu dem Antrag der Gruppe der PDS
Beschäftigungs- und bildungspolitisches Sofortprogramm für die neuen Bundesländer
- Drucksachen 13/10821, 13/10436, 13/ 10290, 13/11165 -
Berichterstattung:
Abgeordneter Christian Müller (Zittau)

f) Beratung der Großen Anfrage der Gruppe der PDS
Zur Lage in Ostdeutschland
- Drucksachen 13/8369, 13/10 809 -
ZP7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sabine Kaspereit, Ernst Schwanhold, Hermann
Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Bekämpfung des Zahlungsverzuges im Handelsverkehr
- Drucksache 13/11144 -
ZP8 Beratung des Antrags der Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Gerd Poppe, Franziska Eichstädt-Bohlig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Fortschritte beim Aufbau Ost durch politische Erneuerung
- Drucksache 13/11161 -
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. - Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Als erster in dieser Debatte spricht der Kollege Paul Krüger.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Paul Krüger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben mit dieser Debatte das letzte Mal in dieser Legislaturperiode Gelegenheit, uns mit dem Aufbau in den neuen Bundesländern zu beschäftigen. Dies ist auch Gelegenheit, Bilanz über den Stand dessen zu ziehen, was erreicht wurde.
    Erst wenn wir die Situation, die wir heute in den neuen Ländern haben, mit der vergleichen, die 1989 da war, vermögen wir einzuschätzen, welche historische Dimension die Veränderungen haben, die sich seit damals tatsächlich vollzogen haben. Wir gehen zuoft von den Äußerlichkeiten aus, die dieser Veränderungsprozeß mit sich brachte, von dem, was wir jeden Tag in der Entwicklung sehen können. Wir betrachten zu wenig die menschliche Dimension dieses Änderungsprozesses, all das, was die Menschen in dieser Zeit an Veränderungen haben durchmachen müssen, worauf sie sich eingestellt haben und worauf sie, wie ich meine, zu Recht stolz sein können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das waren Veränderungen, meine Damen und Herren, die nicht nur einen speziellen Bereich betrafen, sondern alle Bereiche des menschlichen Lebens, der Gesellschaft umfaßten. Es waren Veränderungen, die wir - zumindest in den neuen Bundesländern - mehrheitlich umgesetzt haben und die nicht nur die Wirtschaft umfaßten, sondern auch die Hochschulen, das gesamte Bildungssystem, die Verwaltung, das Gesundheitswesen und die Landwirtschaft ebenso wie die Freizeitbereiche, die Vereinsstruktur und den Sportbereich. Alles hat sich verändert. Hierauf hatten sich die Menschen einzustellen.
    Wenn man bedenkt, daß seither nur jeder vierte in den neuen Bundesländern seinen angestammten Arbeitsplatz behalten konnte - das heißt: drei von vier mußten sich völlig umstellen und hatten überhaupt keine Sicherheit bezüglich ihrer Zukunft -, dann vermag man in etwa einzuschätzen, was sich hier in acht Jahren vollzogen hat. Gott sei Dank haben mehr als 80 Prozent derer, die Arbeit suchen, inzwischen

    Dr.-Ing. Paul Krüger
    wieder Arbeit gefunden. Auch das ist eine ganz große Leistung, die hier vollbracht wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn Sie sich mit Leuten unterhalten, die das durchgemacht haben, sagen sie Ihnen: „Es war ungeheuer schwer, wir wußten nicht, was uns blüht; wir haben Phasen durchgemacht, wo wir nicht wußten, wie der nächste Tag ausgeht." Aber sie haben es geschafft. Die meisten von ihnen sind heute stolz auf das, was sie inzwischen erreicht haben, und fühlen sich in dem neuen System wohl.
    Aus dieser Situation heraus wurden inzwischen 600 000 Unternehmen gegründet. Angesichts der Tatsache, daß die Menschen vor der Wende nicht einmal wußten, was eine „GmbH" ist und was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen, können Sie sich vorstellen, was es bedeutet, nun 600 000 neue Unternehmen zu haben. Alleine in der Kammerregion Neubrandenburg, woher ich komme, sind 17 500 gewerbliche Unternehmen entstanden, die heute Mitglied der Kammer sind. Die Freiberufler sind dabei noch gar nicht mitgezählt.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Allein in meiner Kammerregion sind 10 500 Handwerksbetriebe entstanden. Sie sind von Menschen gegründet worden, die sich mit Mut und Risikobereitschaft den neuen Aufgaben gestellt haben und häufig, wie sie mir selber sagen, schlaflose Nächte hatten und zum Teil auch heute noch haben; sie haben in diesem Prozeß Arbeitsplätze geschaffen und tragen mehr und mehr auch dazu bei, daß zukunftsfähige Strukturen entstehen.
    Zukunftsfähige Strukturen bedeutet zum Beispiel, daß wir biotechnologische Unternehmen ansiedeln. In der „Schweriner Volkszeitung" wurde in der letzten Woche getitelt: „Osten Standort für US-Biotechnologie". Von den 400 Biotechnologieunternehmen, so heißt es dort, hat sich der größte Teil in den neuen Bundesländern angesiedelt. Die Genforschung hilft bei der Entwicklung und der wirtschaftlichen Nutzung neuer Medikamente. Der Innovationspreis des Jahres 1997, den der Bundespräsident überreicht hat, ging nach Gera an ein ostdeutsches Unternehmen. Die Laser-Display-Technologie wurde dort entwikkelt. Es ist ein zukunftsweisendes Verfahren, das in Zukunft die ganze Fernsehtechnik verändern wird. Reden Sie mit Herrn Deter, dem eigentlichen Vater dieser Technologie. Er ist ein Mann, der stolz ist auf seine Leistungen.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Zu Recht!)

    Der Innovationspreis des Start-up-Wettbewerbes 1998, also ganz aktuell, ging an die Universität Rostock. Dort wurde eine künstliche Leber entwickelt. Reden Sie mit den Menschen. Sie sind stolz auf das, was sie geleistet haben. Ich glaube, sie sind zu Recht stolz.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wir erlebten dieser Tage den Börsengang von Jenoptik. Alle wissen, durch welch ein Tal dieses Unternehmen gegangen ist und wie erfolgreich es heute dasteht. Viele Thüringer werden jetzt Aktionäre ihres Unternehmens. Sie sind stolz auf das, was sie geleistet haben. In der Patententwicklung gibt es hervorragende Fortschritte. Thüringen hat bei den Patentanmeldungen mittlerweile einen Stand erreicht, der besser ist als der Bremens, Schleswig-Holsteins oder des Saarlandes. Man ist dort auch zunehmend in der Lage, diese Patente in wirtschaftlichen Erfolg umzumünzen.
    In der Wagniskapitalstatistik der Bundesrepublik steht Baden-Württemberg klar an erster Stelle, dann folgt Bayern, an dritter Stelle kommt Sachsen, und am Ende stehen Niedersachsen, das Saarland und Nordrhein-Westfalen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zur Zeit dreimal so viele Wagniskapitalfinanzierungen wie in Niedersachsen. Das heißt, wir in Ostdeutschland sind bei der Zukunftsgestaltung wahrlich weit vorangekommen.
    Diese Entwicklung schlägt sich, meine Damen und Herren, zunehmend auch in harten wirtschaftlichen Zahlen nieder. Der gewerbliche Bereich wächst erheblich stärker als der in Westdeutschland. Wir haben damit eine echte Trendwende erreicht. Die Auftragseingänge übertreffen den Vorjahreswert um 18,7 Prozent. Selbst das Baugewerbe entwickelt sich wieder besser. Als wichtigste Botschaft haben wir zu registrieren, daß in den neuen Bundesländern die Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes erstmals stärker ist als die der Bauwirtschaft. Das ist einer der größten Erfolge, der im Moment zu verzeichnen ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Die „Mitteldeutsche Zeitung" titelt diese Woche: „Ostdeutsche Industrie löst Bau als Konjunkturmotor ab". Indem wir in den letzten zwei Jahren die Arbeitsproduktivität jedes Jahr um etwa 20 Prozent gesteigert haben, haben wir eine wesentliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit erreicht. Bisher hat sich das noch zuwenig am Arbeitsmarkt niedergeschlagen, weil das Wachstum in den neuen Ländern zum großen Teil in die Steigerung der Arbeitsproduktivität und damit der Wettbewerbsfähigkeit eingegangen ist. Mittlerweile aber beginnt das Wachsturn auch am Arbeitsmarkt zu greifen. Das ist eine ganz wichtige Botschaft.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die jüngsten Zahlen auf dem Arbeitsmarkt geben Anlaß zu Optimismus. Wir hatten im Mai etwa 100 000 Arbeitslose weniger. Das heißt, wir haben den höchsten Rückgang in einem Monat Mai seit der Wende. Es gab auch erstmals .eine Steigerung der Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe. Auch dies ist ein guter Indikator dafür, daß jetzt weitere Arbeitsplätze geschaffen werden.

    Dr.-Ing. Paul Krüger
    Ich will gar nicht über die vielen Aufbauleistungen sprechen, die immer wieder gewürdigt werden und die uns mittlerweile vor allem unsere ausländischen Gäste bescheinigen. Sie bezeichnen das, was in den neuen Bundesländern passiert ist, als ein Wunder. Ich glaube, das tun sie zu Recht.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist die Wahrheit!)

    Möglich wurden all diese enormen Aufbauleistungen nur durch die große Veränderungsbereitschaft, durch die Tatkraft der Ostdeutschen an erster Stelle, aber auch durch die spontan geübte Solidarität der Westdeutschen, die hier ohne Wenn und Aber und in einem beträchtlichen Umfang geholfen haben. Hierfür muß man immer wieder Dank sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Ich glaube, hierauf können wir gemeinsam stolz sein.
    Eine entscheidende Voraussetzung für diese Entwicklung war natürlich das Handeln dieser Bundesregierung und der sie tragenden Koalition, insbesondere die Grundweichenstellung zur deutschen Einheit überhaupt. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was gewesen wäre, wenn 1989 Herr Schröder und Herr Lafontaine dran gewesen wären.

    (Zurufe von der CDU/CSU: O je!)

    Wahrscheinlich würde man sich in der SPD heute noch darüber streiten, ob wir die Wiedervereinigung noch in diesem Jahrhundert machen oder nicht. Wahrscheinlich würde die SPD das in diesem Jahrhundert nicht mehr entscheiden.
    Die richtige politische Begleitung dieses Prozesses, vor allem die permanente Unterstützung durch die Bundesregierung beim Aufbau Ost, ist ein weiterer wesentlicher Faktor für die inzwischen erreichte Entwicklung gewesen.
    Wir brauchen ein weiterhin kontinuierliches Wachstum in den neuen Ländern, damit aus Arbeitsplatzchancen auch wirklich Arbeitsplätze werden. Wir alle wissen, daß wir in Ostdeutschland mehr Arbeitsplätze brauchen als in den alten Bundesländern. Wir haben zwar bereits dieselbe Arbeitsplatzdichte wie in Westdeutschland. Wir müssen aber mehr haben, wenn wir den Annäherungsprozeß vollziehen wollen. Wie sonst sollen wir ihn vollziehen?
    Ich bin froh, daß wir hier für die Zukunft die richtigen Weichenstellungen vorgenommen haben. Ich denke an den Autobahnbau. Neben anderen Verkehrswegen müssen wir in den neuen Ländern in erheblichem Umfang Autobahnen bauen. Ihre designierten Koalitionspartner, Grüne und PDS, lehnen dies ab.
    Der Umgang der SPD mit dem Transrapid ist ein einziges Drama. Ringstorff beschließt, ihn nicht zu bauen. Voscherau sagt, er wird gebaut. Frau Simonis lehnt ihn ab. Herr Schröder verkündete letzte Woche in Rostock, er solle gebaut werden.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Was für ein Schröder?)

    - Der Herr Schröder, der sich als Bundeskanzler bewirbt. -

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ach, der!)

    Die SPD-Bundestagsfraktion beschloß gestern ein ganz entschiedenes Jein. Sie wissen nicht, was sie wollen. Auf diese Weise ist der Aufbau Ost nicht zu meistern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir müssen auch dazu beitragen, daß sich internationale Unternehmen in den neuen Ländern ansiedeln. Deshalb, Herr Bundeskanzler, sind wir Ihnen dankbar dafür, daß Sie sich entschieden für Rostock als Produktionsstandort für das Airbus-Großraumflugzeug, ausgesprochen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    In dieser Frage - Sie sind jetzt der Kritik von Herrn Bürgermeister Runde ausgesetzt - entscheidet sich die SPD nicht, sie bekennt sich nicht zum Standort Ostdeutschland.
    Wir haben in den letzten Jahren wichtige Weichenstellungen vorgenommen, damit der Aufbau Ost weiter vorangehen kann. Diese Politik war und ist keine einfache Aufgabe. Sie erforderte von Beginn des Einigungsprozesses an bis heute immer wieder Mut und Risikobereitschaft genauso wie die Bereitschaft, unbequeme Entscheidungen durchzusetzen und sie den Menschen immer wieder neu zu erklären; denn letztlich hängt unser aller Erfolg vom Mut und von der Motivation der Menschen ab, mit denen wir diese Leistungen und diese Aufgaben gestalten.
    Gerade in Ostdeutschland hat jeder auf seine Weise erfahren, wieviel Mut, wieviel Flexibilität und wieviel Einsatzbereitschaft notwendig sind, um die tiefgreifenden Veränderungen zu meistern. Wer jetzt die unbestreitbar vorhandenen Aufbauleistungen ignoriert oder herabsetzt, nimmt damit den Menschen den Mut und vor allem den Stolz auf ihre Leistungen,

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    der demotiviert die Menschen und vermindert den gemeinsamen Erfolg. Wir dagegen setzen weiterhin auf den Mut, auf die Tatkraft und auf die Solidarität. Deshalb werden wir die deutsche Einheit weiterhin erfolgreich voranbringen.
    Danke.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)