Rede:
ID1324002600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 354
    1. der: 51
    2. und: 29
    3. des: 28
    4. -: 16
    5. Beratung: 13
    6. zur: 11
    7. den: 11
    8. die: 10
    9. ich: 8
    10. Drucksache: 8
    11. Drucksachen: 8
    12. das: 7
    13. Fraktionen: 7
    14. Beschlußempfehlung: 7
    15. Berichts: 7
    16. Ausschusses: 7
    17. in: 6
    18. für: 6
    19. -Berichterstattung:Abgeordnete: 6
    20. Dr.: 5
    21. BÜNDNIS: 5
    22. 90/DIE: 5
    23. Abgeordneten: 5
    24. Antrags: 5
    25. über: 4
    26. Entschließungsantrag: 4
    27. um: 4
    28. Dann: 4
    29. CDU/CSU,: 4
    30. SPD,: 4
    31. von: 4
    32. Frauen: 4
    33. Auswärtigen: 4
    34. Gruppe: 3
    35. PDS: 3
    36. bitte: 3
    37. Handzeichen.: 3
    38. Die: 3
    39. Gegenprobe!: 3
    40. Stimmenthaltungen?: 3
    41. daß: 3
    42. Stimmen: 3
    43. GRÜNEN: 3
    44. Wahlvorschlag: 3
    45. Ich: 3
    46. Bericht: 3
    47. zu: 3
    48. dem: 3
    49. weiterer: 3
    50. Abgeordneter: 3
    51. Fraktion: 3
    52. SPD: 3
    53. auswärtigen: 3
    54. Andreas: 3
    55. Neumann: 3
    56. Irmgard: 3
    57. eines: 3
    58. Abstimmung: 2
    59. auf: 2
    60. Wer: 2
    61. diesem: 2
    62. stelle: 2
    63. fest,: 2
    64. mit: 2
    65. Hauses: 2
    66. worden: 2
    67. Burkhard: 2
    68. rufe: 2
    69. 1: 2
    70. „Stiftung: 2
    71. Aufarbeitung: 2
    72. 13/10978: 2
    73. interfraktionellen: 2
    74. sind: 2
    75. wird: 2
    76. formell: 2
    77. genommen: 2
    78. wir: 2
    79. Kenntnis: 2
    80. ist: 2
    81. bis: 2
    82. Großen: 2
    83. Anfrage: 2
    84. Erklärung: 2
    85. Familie,: 2
    86. Senioren,: 2
    87. Jugend: 2
    88. Regina: 2
    89. Schmidt-Zadel,: 2
    90. Brigitte: 2
    91. Adler,: 2
    92. Amke: 2
    93. Bundesregierung: 2
    94. Menschenrechtspolitik: 2
    95. Beziehungen-: 2
    96. Krautscheid: 2
    97. Volker: 2
    98. Gerd: 2
    99. einer: 2
    100. Waltraud: 2
    101. Rita: 2
    102. Deutschen: 2
    103. Aussprache: 2
    104. Damit: 1
    105. schließe: 1
    106. Aussprache.Wir: 1
    107. kommen: 1
    108. 13/10974.: 1
    109. zustimmt,: 1
    110. gegen: 1
    111. abgelehnt: 1
    112. ist.Vizepräsident: 1
    113. HirschDann: 1
    114. Zusatzpunkt: 1
    115. auf:Wahlvorschlag: 1
    116. F.D.P.Wahl: 1
    117. Mitgliedern: 1
    118. Stiftungsrat: 1
    119. SED-Diktatur"-: 1
    120. -Es: 1
    121. liegt: 1
    122. ein: 1
    123. gemeinsamer: 1
    124. Bündnis: 1
    125. 90/Die: 1
    126. Grünen: 1
    127. F.D.P.: 1
    128. vor.: 1
    129. diejenigen,: 1
    130. zustimmen: 1
    131. wollen,: 1
    132. bei: 1
    133. Stimmenthaltung: 1
    134. angenommen: 1
    135. ist.Damit: 1
    136. Mitglieder: 1
    137. Stiftungsrates: 1
    138. nach: 1
    139. §: 1
    140. 6: 1
    141. Abs.: 1
    142. Gesetzes: 1
    143. Errichtung: 1
    144. SED-Diktatur": 1
    145. gewählt.Es: 1
    146. gebeten,: 1
    147. darüber: 1
    148. abzustimmen,: 1
    149. Schlußbericht: 1
    150. Enquete-Kommission: 1
    151. kenntnis: 1
    152. wird.: 1
    153. habe: 1
    154. deswegen: 1
    155. nicht: 1
    156. gestellt,: 1
    157. weil: 1
    158. mir: 1
    159. gesagt: 1
    160. habe:: 1
    161. Wenn: 1
    162. diskutieren,: 1
    163. müssen: 1
    164. ihn: 1
    165. notgedrungen: 1
    166. haben.: 1
    167. Aber: 1
    168. bin: 1
    169. ganz: 1
    170. einverstanden.: 1
    171. Es: 1
    172. Kenntnisnahme: 1
    173. Berichtes: 1
    174. gewünscht.\n: 1
    175. nimmt,: 1
    176. einstimmig: 1
    177. geschehen.Ich: 1
    178. Tagesordnungspunkte: 1
    179. 3: 1
    180. a: 1
    181. j: 1
    182. sowie: 1
    183. Zusatzpunkte: 1
    184. 2: 1
    185. 4: 1
    186. auf:3.: 1
    187. Menschenrechtsdebattea): 1
    188. F.D.P.Umsetzung: 1
    189. Schlußdokuments: 1
    190. 2.: 1
    191. Menschenrechtsweltkonferenz„Wiener: 1
    192. Aktionsprogramm": 1
    193. vom: 1
    194. Juni: 1
    195. 1993-: 1
    196. 13/8254,: 1
    197. 13/9595: 1
    198. -b): 1
    199. Rudolf: 1
    200. Bindig,: 1
    201. Gabriele: 1
    202. Fograscher,: 1
    203. SPDBeschneidung: 1
    204. Mädchen: 1
    205. Menschenrechtsverletzungen: 1
    206. Entwicklungsländern: 1
    207. Industrieländern-: 1
    208. Antrag: 1
    209. Irmingard: 1
    210. Schewe-Gerigk,: 1
    211. Dietert-Scheuer,: 1
    212. Angelika: 1
    213. KösterLoßack,: 1
    214. GRÜNENGenitialverstümmelungen: 1
    215. ächten,Mädchen: 1
    216. schützen-: 1
    217. 13/6937,: 1
    218. 13/8281,: 1
    219. 13/9401,: 1
    220. 13/9335,: 1
    221. 13/10682: 1
    222. Ilse: 1
    223. FalkSabine: 1
    224. Leutheusser-Schnarrenberger: 1
    225. Heidemarie: 1
    226. LüthIrmingard: 1
    227. Schewe-GerigkHanna: 1
    228. Wolf: 1
    229. c): 1
    230. 4.: 1
    231. ihre: 1
    232. 13/8861,: 1
    233. 13/10688: 1
    234. PoppeDr.: 1
    235. Schwaetzerd): 1
    236. Abgabe: 1
    237. 13/6400,: 1
    238. 13/9056: 1
    239. KrautscheidVolker: 1
    240. PoppeUlrich: 1
    241. Irmere): 1
    242. Unterstützung: 1
    243. weltweiten: 1
    244. Bemühungen: 1
    245. Abschaffung: 1
    246. Todesstrafe-: 1
    247. 13/6060,: 1
    248. 13/9055: 1
    249. Dietert-ScheuerDr.: 1
    250. Schwaetzerf): 1
    251. Schoppe,: 1
    252. Grießhaber,: 1
    253. Gila: 1
    254. Altmann: 1
    255. Durchsetzung: 1
    256. Fakultativprotokollszum: 1
    257. „Übereinkommen: 1
    258. Beseitigung: 1
    259. je-Vizepräsident: 1
    260. Hirschder: 1
    261. Form: 1
    262. Diskriminierung: 1
    263. Frau": 1
    264. 13/10068g): 1
    265. Frauenrechte: 1
    266. weltweit: 1
    267. stärken: 1
    268. Reform: 1
    269. Dienstes-: 1
    270. 13/3151,: 1
    271. 13/7210: 1
    272. Grießhaber: 1
    273. Rosel: 1
    274. NeuhäuserOrtrun: 1
    275. SchätzleUlla: 1
    276. Schmidt: 1
    277. h): 1
    278. Wahlprüfung,: 1
    279. Immunität: 1
    280. Geschäftsordnung: 1
    281. Amt: 1
    282. eines/einer: 1
    283. Menschenrechtsbeauftragten: 1
    284. Bundestages: 1
    285. Einrichtung: 1
    286. beratenden: 1
    287. Gremiums: 1
    288. „Rat: 1
    289. Menschenrechte"-: 1
    290. 13/4749,: 1
    291. 13/7547: 1
    292. -Berichterstattung:Abgeordneter: 1
    293. Dieter: 1
    294. Wiefelspützi): 1
    295. Umsetzung: 1
    296. Aktionsplattform: 1
    297. Peking: 1
    298. Frauenpolitik: 1
    299. Vereinten: 1
    300. Nationen: 1
    301. stärken-: 1
    302. 13/7070,: 1
    303. 13/10061: 1
    304. Erika: 1
    305. SchuchardtDr.: 1
    306. Elke: 1
    307. Leonhard: 1
    308. Schoppe: 1
    309. Schwaetzerj): 1
    310. GRÜNENErrichtung: 1
    311. Menschenrechtsinstituts-: 1
    312. 13/10882: 1
    313. -ZP2: 1
    314. CDU/CSU: 1
    315. F.D.P.Einrichtung: 1
    316. Koordinierungsrats: 1
    317. Menschenrechte-: 1
    318. 13/10975: 1
    319. -ZP3: 1
    320. F.D.P.Verstärkung: 1
    321. deutscher: 1
    322. Beiträge: 1
    323. Konfliktverhütung: 1
    324. Friedenserhaltung: 1
    325. Afrika-: 1
    326. 13/10980: 1
    327. ZP4: 1
    328. CDU/: 1
    329. CSU,: 1
    330. F.D.P.Freilassung: 1
    331. aller: 1
    332. politischen: 1
    333. Häftlinge: 1
    334. Wiederherstellung: 1
    335. demokratischer: 1
    336. Verhältnisse: 1
    337. Nigeria-: 1
    338. 13/10979: 1
    339. -Nach: 1
    340. Vereinbarung: 1
    341. eineinhalb: 1
    342. Stunden: 1
    343. vorgesehen.: 1
    344. sehe: 1
    345. höre: 1
    346. keinen: 1
    347. Widerspruch.: 1
    348. so: 1
    349. beschlossen.Ich: 1
    350. eröffne: 1
    351. gebe: 1
    352. Wort: 1
    353. Graf: 1
    354. Waldburg-Zeil.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/240 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 240. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 17. Juni 1998 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Eisenbahnunglücks in Eschede 22105 A Erweiterung der Tagesordnung 22105 D Begrüßung des Präsidenten der Nationalversammlung der Republik Burundi, Herrn Léone Ngendakumana, und seiner Delegation 22132 B Tagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der von der NATO geplanten Operation zur weiteren militärischen Absicherung des Friedensprozesses im früheren Jugoslawien über den 19. Juni 1998 hinaus (SFOR-Folgeoperation) (Drucksache 13/10977) 22106 A Tagesordnungspunkt 2: Schlußbericht der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SEDDiktatur im Prozeß der deutschen Einheit" (Drucksache 13/11000) . . . . 22106 B Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 22106 B Vera Lengsfeld CDU/CSU 22106 D Siegfried Vergin SPD 22109 D Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22112 B Dr. Rainer Ortleb F.D.P 22113 D Dr. Ludwig Elm PDS 22115 B Rainer Eppelmann CDU/CSU 22116 C Stephan Hilsberg SPD 22116 D Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22121 D Reinhold Hiller (Lübeck) SPD 22123 A Harmut Koschyk CDU/CSU 22124 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 22125 C Tilo Braune SPD 22125 D Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 22115 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Wahl von Mitgliedern in den Stiftungsrat der „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur" (Drucksache 13/10978) 22127 A Tagesordnungspunkt 3: Menschenrechtsdebatte a) Große Anfrage der Fraktionen CDU/ CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Umsetzung des Schlußdokuments der 2. Menschenrechtsweltkonferenz „Wiener Erklärung und Aktionsprogramm" vom Juni 1993 (Drucksachen 13/8254, 13/9595) . . . 22127 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Regina SchmidtZadel, Rudolf Bindig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zu der Großen Anfrage der Abge- ordneten Regina Schmidt-Zadel, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Beschneidung von Mädchen und Frauen - Menschenrechtsverletzungen in Entwicklungsländern und Industrieländern - zu dem Antrag der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Amke Dietert-Scheuer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Genitalverstümmelungen ächten, Mädchen und Frauen schützen (Drucksachen 13/6937, 13/8281, 13/9401, 13/9335, 13/10682) 22127 B c) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung 4. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen (Drucksachen 13/8861, 13/10688) 22127 C d) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen (Drucksachen 13/6400, 13/9056) . 22127C e) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Unterstützung der weltweiten Bemühungen um die Abschaffung der Todesstrafe (Drucksachen 13/6060, 13/9055) 22127 D f) Antrag der Abgeordneten Waltraud Schoppe, Rita Grießhaber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Durchsetzung des Fakultativprotokolls zum „Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau" (Frauendiskriminierungskonvention) (Drucksache 13/ 10068) 22127 D g) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Edith Niehuis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Frauenrechte weltweit stärken - Reform des auswärtigen Dienstes (Drucksachen 13/3151, 13/7210) 22128 A h) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag der Gruppe der PDS Amt eines/einer Menschenrechtsbeauftragten des Deutschen Bundestages und Einrichtung eines beratenden Gremiums „Rat für Menschenrechte" (Drucksachen 13/4749, 13/7547) . . . 22128 A i) Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte Adler, Doris Barnett, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Umsetzung der Aktionsplattform von Peking - Frauenpolitik der Vereinten Nationen stärken (Drucksachen 13/7070, 13/10061) . . . . . . . . . . 22128 B j) Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Errichtung eines Menschenrechtsinstituts (Drucksache 13/10882) 22128 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Einrichtung eines Deutschen Koordinierungsrats für Menschenrechte (Drucksache 13/10975) 22128 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. Verstärkung deutscher Beiträge zur Konfliktverhütung und Friedenserhaltung in Afrika (Drucksache 13/10980) 22128 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. Freilassung aller politischen Häftlinge und Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse in Nigeria (Drucksache 13/10979) 22128 C Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 22128 C Rudolf Bindig SPD 22130 B Amke Dietert-Scheuer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 22132 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. 22134 C Steffen Tippach PDS 22136 A Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 22137 B Ilse Falk CDU/CSU 22140 C Heide Mattischeck SPD 22142 C Heinrich Lummer CDU/CSU 22144 A Volker Neumann (Bramsche) SPD . . 22144 D Hanna Wolf (München) SPD 22146 A Volker Neumann (Bramsche) SPD . . 22147 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Auswirkungen der Brenner-Blockade auf den deutschen und europäischen Transitverkehr 22149 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22150 A Claus-Peter Grotz CDU/CSU 22151 A Angelika Graf (Rosenheim) SPD . . . 22151 D Horst Friedrich F.D.P. 22152 D Dr. Winfried Wolf PDS 22154 A Dr. Norbert Lammert, Parl. Staatssekretär BMV 22155 A Karin Rehbock-Zureich SPD 22157 B Dr. Dionys Jobst CDU/CSU 22158 C Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22159 C Renate Blank CDU/CSU 22160 C Jutta Müller (Völklingen) SPD 22161 C Georg Brunnhuber CDU/CSU 22162 C Elke Ferner SPD 22164 A Tagesordnungspunkt 4: Fragestunde (Drucksachen 13/10938 vom 12. Juni 1998 und 13/10954 vom 17. Juni 1998) 22165 A Differenzen zwischen dem Bundesminister des Auswärtigen und dem Bundesminister der Verteidigung betr. die Notwendigkeit eines UNO-Mandats für einen möglichen militärischen Einsatz der NATO im Kosovo Dringl Anfr 1 Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw StMin Helmut Schäfer AA . . . . 22165 A ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22165 B Vorbehalt der Notwendigkeit eines Parlamentsbeschlusses vor einer deutschen Beteiligung an einem Militäreinsatz der NATO seitens des Bundesministers der Verteidigung gegenüber den NATO-Verteidigungsministern vor Zustimmung zu den Manövern über Albanien und Mazedonien Dringl Anfr 2 Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStSekr Bernd Wilz BMVg . . . . 22165 D ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22166 A Neuakzentuierung deutscher Europapolitik MdlAnfr 8 Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw StMin Bernd Schmidbauer BK . . 22167 A ZusFr Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22167 A Kontrolle thailändischer Wirtschaftsmanager auf dem Frankfurter Flughafen durch Beamte des BGS MdlAnfr 15, 16 Jürgen Koppelin F.D.P. Antw PStSekr Manfred Carstens BMI . . 22167 D, 22168 B ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . 22168 A, 22168 B Nächste Sitzung 22169 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 22171* A Anlage 2 Entsorgung der abgebrannten Brennelemente des Atomkraftwerks Biblis; Rücknahmeverpflichtungen insbesondere in bezug auf die Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield und La Hague MdlAnfr 5, 6 - Drs 13/10938 - Klaus Hagemann SPD SchrAntw PStSekr Ulrich Klinkert BMU . 22171* B Anlage 3 Brief des Bundeskanzlers und des französischen Staatspräsidenten im Vorfeld des Europäischen Rates in Cardiff MdlAnfr 7 - Drs 13/10938 - Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SchrAntw StMin Bernd Schmidbauer BK 22171* C Anlage 4 Politisches Konzept zur Lösung des Kosovo-Problems; NATO-Einsatz ohne ein UN- Mandat MdlAnfr 9, 10 - Drs 13/10938 - Gernot Erler SPD SchrAntw StMin Helmut Schäfer AA . . . 22171* D Anlage 5 Erlaß einer Verordnung über „Voraussetzungen, Art und Umfang von Leistungen zur Verhütung des Entstehens, der Verschlimmerung oder des Wiederauflebens von Berufskrankheiten"; Regelung der Rentenversicherungsleistungen für Arbeitnehmer MdlAnfr 11 - Drs 13/10938 -Hans Büttner (Ingolstadt) SPD SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 22171* C Anlage 6 Zusätzlicher Kostenaufwand für kleine und mittlere Unternehmen durch die Unfallverhütungsvorschriften betr. Betriebsarzt und Arbeitssicherheit MdlAnfr 12, 13 - Drs 13/10938 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 22171* D Anlage 7 Anzahl der Beförderungen im Bereich der obersten Bundesbehörden im Zeitraum 1. Januar bis 31. Mai 1998 im Vergleich zum Vorjahr MdlAnfr 14 - Drs 13/10938 - Hans Büttner (Ingolstadt) SPD SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMI 22173* B Anlage 8 Einheitliche Verwaltungspraxis bei der Bearbeitung der Anträge nach dem Vertriebenenzuwendungsgesetz hinsichtlich der Ausschlußgründe „Erhalt von Bodenreformland" sowie „Unterbrechung des Wohnsitzes in der DDR" MdlAnfr 19, 20 - Drs 13/10938 - Gisela Schröter SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 22173* C Anlage 9 Arbeitsverträge für Zivilbeschäftigte bei militärischen Einrichtungen auf fremdem Boden, insbesondere beim Truppenübungsplatz Vogelsang für Belgier MdLAnfr 21, 22 - Drs 13/10938 -Helga Kühn-Mengel SPD SchrAntw PStSekr'in Irmgard Karwatzki BMF 22174* A 240. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 17. Juni 1998 Beginn: 13.00 Uhr (Die Abgeordneten erheben sich)
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 17. 6. 98 Heyne, Kristin BÜNDNIS 17. 6. 98 90/DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 17. 6. 98 Jelena Hovermann, Eike SPD 17. 6. 98 Kolbe, Manfred CDU/CSU 17. 6. 98 Kramp-Karrenbauer, CDU/CSU 17. 6. 98 Annegret Krautscheid, Andreas CDU/CSU 17. 6. 98 Kriedner, Arnulf CDU/CSU 17. 6. 98 Dr. Graf Lambsdorff, F.D.P. 17. 6. 98 Otto Leidinger, Robert SPD 17. 6. 98 Meckel, Markus SPD 17. 6. 98 Probst, Simone BÜNDNIS 17. 6. 98 90/DIE GRÜNEN Regenspurger, Otto CDU/CSU 17. 6. 98 Rennebach, Renate SPD 17. 6. 98 Rübenkönig, Gerhard SPD 17. 6. 98 Rupprecht, Marlene SPD 17. 6. 98 Schenk, Christina PDS 17. 6. 98 Schlee, Dietmar CDU/CSU 17. 6. 98 Singer, Johannes SPD 17. 6. 98 Verheugen, Günter SPD 17. 6. 98 Welt, Jochen SPD 17. 6. 98 Wester, Hildegard SPD 17. 6. 98 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Ulrich Klinkert auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksache 13/10938 Fragen 5 und 6): Wohin wurden bislang die abgebrannten Brennelemente des Atomkraftwerkes Biblis jeweils verbracht, und wohin sollen sie in Zukunft gemäß Entsorgungsvorsorgenachweis verbracht werden? Welche Rücknahmeverpflichtungen bestehen hierbei insbesondere in bezug auf die Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield und La Hague? Zu Frage 5: Abgebrannte Brennelemente des Kernkraftwerkes Biblis wurden bisher zur Wiederaufarbeitung zur Anlagen zum Stenographischen Bericht COGEMA in La Hague/Frankreich und zur BNFL in Sellafield/Großbritannien verbraucht. Gemäß der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zum Stichtag 31. Dezember 1997 durchgeführter Entsorgungsumfrage sollen Brennelemente des Kernkraftwerkes Biblis in Zukunft zur Wiederaufbereitung zur COGEMA und zur BNFL sowie zur Zwischenlagerung in die deutschen Zwischenlager Ahaus und Gorleben verbracht werden. Zu Frage 6: Die bei der Wiederaufbereitung anfallenden radioaktiven Abfälle sind in die Bundesrepublik Deutschland vertragsgemäß zurückzuführen. Die Bundesregierung hat sich in einem völkerrechtlich verbindlichen Notenwechsel verpflichtet, der Rückführung der Abfälle keine Hindernisse in den Weg zu legen. Anlage 3 Antwort des Staatsministers Bernd Schmidbauer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Helmut Lippelt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/10938 Frage 7): Spiegelt der Brief des Bundeskanzlers und des Präsidenten der Französischen Republik im Vorfeld des Europäischen Rates in Cardiff insofern eine Wende der deutschen Europapolitik wider, als einerseits die Bundesregierung die bisherige europäische Integration für schon zu weitgehend erachtet, andererseits jetzt von der Bundesregierung die belgisch-französisch-italienische Position für eine - im Hinblick auf die Erweiterung der Europäischen Union - notwendige baldige Reform der europäischen Institutionen unterstützt wird? Nein. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Helmut Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Gernot Erler (SPD) (Drucksache 13/10938 Fragen 9 und 10). Welches politische Konzept zur Lösung des Kosovo-Problems verfolgt derzeit die Bundesregierung und zwar sowohl gegenüber der Regierung in Belgrad wie gegenüber den Repräsentanten der Kosovo-Albaner in Prischtina? Hält die Bundesregierung einen NATO-Einsatz im Kosovo auch ohne ein Mandat der Vereinten Nationen für politisch sinnvoll, und auf welche Rechtsgrundlage könnte sich ein solcher NATO-Einsatz ohne VN-Mandat berufen? Zu Frage 9: Die Lage im Kosovo hat sich in den letzten Wochen dramatisch zugespitzt. Unter Beteiligung regulärer Einheiten der VJ versuchen die serbischen Sicherheitskräfte eine „Pufferzone" an der Grenze zu Albanien zu schaffen und schrecken dabei nicht vor exzessiver Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zurück. Belgrad treibt damit die Kosovo-Albaner zunehmend in die Hände der radikalen Kräfte und fördert das Entstehen einer organisierten Guerillabewegung. Es geht für uns deshalb darum, alles zu unternehmen, eine friedliche Lösung des Kosovo-Konfliktes herbeizuführen und die Stabilität und Sicherheit der Nachbarländer, insbesondere Albaniens und Mazedoniens, zu sichern und zu stärken. Oberstes Ziel bleibt für uns und die übrigen Staaten der Kontaktgruppe eine Verhandlungslösung. Die Kontaktgruppe hat am 12. Juni durch Forderungen gegenüber Belgrad den politischen Rahmen hierfür abgesteckt. Der Europäische Rat hat am 15. Juni in Cardiff diese Forderungen bestätigt: - Ende der Aktionen gegen Zivilisten und Rückzug der Sicherheitskräfte; - Internationale Beobachtung, die die Einhaltung des Verzichts auf Gewalt gewährleisten soll; - Rückkehrmöglichkeiten für die Flüchtlinge und freier Zugang für Hilfsorganisationen; - Zügige Fortschritte im Dialog mit der Führung der Kosovo-Albaner. Die von Präsident Milosevic nach seinem Gespräch mit Präsident Jelzin gemachten Zusagen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Nun müssen den Worten aber auch Taten folgen. Wir werden genau beobachten müssen, wie die Zusagen umgesetzt werden. Beide Seiten müssen einem kontinuierlichen Dialog mit internationaler Beteiligung zustimmen, um vertrauensbildende Maßnahmen zu diskutieren und eine politische Lösung für die Probleme des Kosovo zu finden. Hierbei muß es einen klaren Zeitplan für rasche Fortschritte geben. Ein politischer Dialog wird aber auch nicht in Gang kommen, wenn weiterhin von Mitgliedern der albanischen Gemeinschaft Gewaltakte verübt werden. Wir erwarten daher von der kosovo-albanischen Führung, daß sie ihre Ablehnung von Gewalt und terroristischen Aktionen unmißverständlich deutlich macht. Es muß eine Statusregelung gefunden werden, die sowohl die territoriale Integrität der Bundesrepublik Jugoslawien respektiert als auch die berechtigten Anliegen der Kosovo-Albaner statusrechtlich absichert. Die Menschen- und Bürgerrechte aller Einwohner des Kosovos müssen gewahrt werden. Zu Frage 10: Die Bundesregierung unterstützt die britischen Bemühungen zur Erreichung eines Mandates des VN- Sicherheitsrates. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Frage des Abgeordneten Hans Büttner (Ingolstadt) (SPD) (Drucksache 13/10938 Frage 11): Hat die Bundesregierung inzwischen von ihrer Ermächtigung gemäß § 9 Abs. 6 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch Gebrauch gemacht und eine Verordnung über „Voraussetzungen, Art und Umfang von Leistungen zur Verhütung des Entstehens, der Verschlimmerung oder des Wiederauflebens von Berufskrankheiten" erlassen und dabei auch Leistungen für Arbeitnehmer entsprechend § 31 Abs. 1 Nr. 2 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Rentenversicherung) geregelt, und wenn nein, warum nicht? Die neu erlassene Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) vom 31. Oktober 1997 enthält in § 3 die Regelungen über „Leistungen zur Verhütung des Entstehens, der Verschlimmerung oder des Wiederauflebens von Berufskrankheiten" . § 9 Abs. 6 Nr. 1 SGB VII als Ermächtigungsnorm für diese Vorschrift ist die inhaltlich identische Nachfolgevorschrift des § 551 Abs. 4 Nr. 4 Reichsversicherungsordnung. Dementsprechend enthielten auch die Vorgänger-Verordnungen der geltenden Berufskrankheiten-Verordnung stets diese sog. § 3-Leistungen. Die Vorschrift hat grundsätzlich eine präventive Zielrichtung, nämlich die Vermeidung von Gesundheitsschäden vor Eintritt des Versicherungsfalls „Berufskrankheit". Sie ist nicht anwendbar, wenn eine Erkrankung droht, die nicht in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen ist. Die Unfallversicherungsträger sind durch § 3 BKV verpflichtet, „mit allen geeigneten Mitteln" der Gefahr des Entstehens, des Wiederauflebens oder der Verschlimmerung einer Berufskrankheit entgegenzuwirken. Ihnen steht hierbei nach Rechtsprechung und langjähriger Praxis ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Zu den Leistungen in diesem Zusammenhang zählen selbstverständlich auch alle medizinischen Maßnahmen nach den §§ 26 ff. SGB VII - nämlich vorbeugende ambulante und stationäre Heilbehandlung einschließlich z. B. heilklimatischer Kuraufenthalte. Die von Ihnen angesprochenen „stationären medizinischen Leistungen nach § 31 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit für Versicherte, die eine besonders gesundheitsgefährdende, ihre Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben", sind nach altem wie nach neuem Recht von der Berufskrankheiten-Verordnung erfaßt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/10938 Fragen 12 und 13): Ist der Bundesregierung bekannt, welche kostenmäßigen Auswirkungen die Unfallverhütungsvorschrift 123 der Berufsgenossenschaften (VBG 123) hinsichtlich der Inanspruchnahme eines Betriebsarztes auf kleine und mittlere Unternehmen hat, und welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um eine Entlastung für diese Unternehmen zu erreichen? Ist der Bundesregierung bekannt, daß Kleinunternehmer und Freiberufliche nach VBG 122 an Kursen für Arbeitssicherheit teilnehmen müssen und dadurch mit einem zusätzlichen Kostenaufwand belastet werden? Zu Frage 12: Die Kosten aus der Inanspruchnahme eines Betriebsarztes aufgrund der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte" (VBG 123) hängen davon ab, welches Betreuungsmodell gewählt wird und welches Preis-Leistungsverhältnis sich aus den jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen ergibt. Dies hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen Einzelfalles ab. Allgemeine Aussagen zu kostenmäßigen Auswirkungen sind daher nicht möglich. Das vorausschauende Einbringen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzaspekten als selbstverständlicher Bestandteil in die betrieblichen Abläufe ist jedenfalls immer billiger und für den Arbeitgeber wirtschaftlicher als eine spätere „Reparatur" bereits entstandener Gesundheitsschäden. Zu Frage 13: Es trifft nicht zu, „daß Kleinunternehmer und Freiberufler nach der Unfallverhütungsvorschrift ,Fachkräfte für Arbeitssicherheit' (VBG 122) an Kursen für Arbeitssicherheit teilnehmen müssen". Einige Unfallversicherungsträger bieten als Alternative zur Regelbetreuung das sogenannte „Unternehmermodell" an. Bei diesem Modell hat der Unternehmer die Möglichkeit, in Seminarveranstaltungen einschlägige Arbeitsschutzkenntnisse selbst zu erwerben. Macht er hiervon Gebrauch, kann die im Rahmen der Regelbetreuung vorgesehene Einsatzzeit auf die Hälfte reduziert werden, bzw. muß eine sicherheitstechnische Beratung nur noch im Bedarfsfall in Anspruch genommen werden. Selbstverständlich kann der Unternehmer auch auf andere Betreuungsformen zurückgreifen. Er kann beispielsweise einen eigenen Mitarbeiter zur Fachkraft ausbilden lassen, einen externen sicherheitstechnischen Dienst beauftragen oder sich einem berufsgenossenschaftlichen Dienst anschließen. Denkbar ist auch die Bildung sogenannter ,,pools" von kleineren Betrieben, die über gemeinsame Betreuungsverträge häufig günstigere Konditionen für eine Betreuung erhalten. Welche Alternative der Unternehmer unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten auswählt, liegt allein in seiner Entscheidung. Die kostensenkenden Möglichkeiten sind sicherlich häufig noch nicht ausgeschöpft. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Frage des Abgeordneten Hans Büttner (Ingolstadt) (SPD) (Drucksache 13/10938 Frage 14): Wie viele Beförderungen wurden im Bereich der obersten Bundesbehörden - aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ressorts - im Zeitraum zwischen 1. Januar 1998 und 31. Mai 1998 vorgenommen, und wie hoch waren die Vergleichszahlen - aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ressorts - im Vergleichszeitraum des Jahres 1997? Die von Ihnen erbetenen Zahlen werden in den üblichen Statistiken nicht erfaßt. Das Bundesministerium der Finanzen führt jedoch auf Bitten des Haushaltsausschusses eine Erhebung über die Beförderungen/Höhergruppierungen bei den obersten Bundesbehörden (alle Besoldungs- und Vergütungsgruppen) in 1998 durch. Der Bericht wird im Laufe des Monats Juni 1998 dem Haushaltsausschuß zugeleitet. Ich bitte um Verständnis, daß ich wegen des damit verbundenen erheblichen Aufwandes von einer gesonderten Umfrage abgesehen habe. Ich werde Ihnen jedoch unverzüglich einen Abdruck des für den Haushaltsausschuß erarbeiteten Berichts zuleiten. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen der Abgeordneten Gisela Schröter (SPD) (Drucksache 13/10938 Fragen 19 und 20): Wird die Bundesregierung im Nachgang zum Schreiben der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium der Finanzen, Irmgard Karwatzki, vom 4. Mai 1998 an die zuständigen Minister der neuen Länder Initiativen ergreifen, um eine einheitliche Verwaltungspraxis bei der Bearbeitung der Anträge nach dem Vertriebenenzuwendungsgesetz hinsichtlich der Ausschlußgründe „Erhalt von Bodenreformland" sowie „Unterbrechung des Wohnsitzes in der DDR" sicherzustellen, und wenn ja, welche? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die notwendige einheitliche Verwaltungspraxis einer gesetzlichen Präzisierung der Auslegungsspielräume hinsichtlich der genannten Ausschlußgründe bedarf, und wie begründet sie ihre Auffassung? Zu Frage 19: Auf Initiative des Bundesministeriums der Finanzen haben sich die Vertreter der neuen Bundesländer, denen die Durchführung des Vertriebenenzuwendungsgesetzes obliegt, bei einer Besprechung in Berlin am 10. Juni 1998 auf der Grundlage meines Schreibens vom 4. Mai 1998 auf eine einheitliche Verwaltungspraxis geeinigt. Diese Verwaltungspraxis wird derzeit präzisiert. Die Bundesregierung betrachtet damit die Angelegenheit für erledigt. Zu Frage 20: Die Bundesregierung teilt diese Auffassung nicht. Eine einheitliche Verwaltungspraxis ist gewährleistet. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki auf die Fragen der Abgeordneten Helga Kühn-Mengel (SPD) (Drucksache 13/10938 Fragen 21 und 22): Ist die Bundesregierung bereit, sich im Rahmen einer nach § 82 des NATO-Truppenstatuts vorgesehenen Überprüfung desStatus der Beschäftigten dafür einzusetzen, daß Arbeitsverträge für Zivilbeschäftigte bei militärischen Einrichtungen auf fremdem Boden (z. B. Vogelsang) grundsätzlich nur unter dem Recht des jeweiligen Aufnahmestaates abgeschlossen werden können? Trifft es zu, daß beispielsweise beim Truppenübungsplatz Vogelsang durch sog. Belgische Verträge Beschäftigte zu Lasten des deutschen Fiskus Vergünstigungen im Bereich der Mehrwert- und Mineralölsteuer sowie durch bis zu 30 % günstigere Einkaufsmöglichkeiten erhalten und möglicherweise so zu Lasten des deutschen Fiskus ein Anreiz geschaffen wird, das deutsche Tarifrecht zu verlassen und Arbeitsverträge nach belgischem Recht mit deutlich schlechterem sozialen Schutzniveau zu akzeptieren, und sieht die Bundesregierung insoweit Handlungsbedarf? Zu Frage 21: Für die bei den Streitkräften der Entsendestaaten beschäftigten örtlichen Arbeitskräfte gilt nach Artikel IX Absatz 4 NATO-Truppenstatut ausdrücklich, daß sich die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen, insbesondere die Löhne und Gehälter, die Zuschläge und die Arbeitsschutzbedingungen nach dem Recht des Aufenthaltsstaates bestimmen. Nur bei Vorliegen bestimmter, enger Voraussetzungen können die Streitkräfte der Entsendestaaten als sogenanntes ziviles Gefolge auch Zivilpersonen im Sinne von Artikel I Absatz 1 b des NATO-Truppenstatuts beschäftigen, die einen besonderen Status genießen und für die in der Regel das Recht des jeweiligen Entsendestaates gilt. Die Regierungen der Unterzeichnerstaaten des NATO-Truppenstatuts streben keine Revision des NATO-Truppenstatuts an. Zu Frage 22: Davon ausgehend, daß eine Revision des NATO- Truppenstatuts nicht anzustreben ist, sind Lieferungen und sonstige Leistungen nur an in der Bundesrepublik Deutschland stationierte ausländische Truppen oder deren ziviles Gefolge unter bestimmten Voraussetzungen abgabenbegünstigt. Alle übrigen Personen sind nicht berechtigt, Lieferungen und sonstige Leistungen abgabenbegünstigt zu empfangen. Danach besteht für diesen Personenkreis kein Anreiz Arbeitsverträge nach belgischem Recht zu schließen. Darüber hinaus wirkt die Bundesregierung darauf hin, daß die Vergünstigungen nach dem Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut (ZA-NTS) nur von den dazu berechtigten Personen in Anspruch genommen werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Tilo Braune


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Verehrter Herr Kollege Koschyk, Sie wissen, daß ich Sie sehr schätze.

    (Katrin Fuchs [Verl] [SPD]: Ehrlich?)

    Ihrer Bemerkung vom Recht auf politischen Neuanfang kann man sehr gut folgen. Ich glaube aber, dies sollten Sie jedem einräumen, auch wenn er in einer Partei ist, deren Position auch ich nur sehr begrenzt oder überhaupt nicht teile.
    Eine Bemerkung zur Motivation, die mich bewogen hat, in der Enquete-Kommission mitzuarbeiten, deren holprigen Namen ich selten benutzt habe. Ich habe sie viel lieber „Enquete-Kommission deutsche Einheit" genannt. Nach der verdienstvollen Arbeit der Enquete-Kommission in der vergangenen Legislaturperiode ist es in dieser Enquete-Kommission entscheidend gewesen - das war meine Motivation -, aus der Beschreibung der Geschichte der Ausgangslage der zugrunde gegangenen DDR 1989 plus der Beschreibung der Fehler, die im Transformations-

    Tilo Braune
    prozeß gemacht worden sind, Folgerungen für politische Handlungsansätze der Zukunft abzuleiten.
    Wir sind keine Historiker, sondern politisch tätige Menschen. Es geht darum, Lehren aus dem Zusammenbruch eines politischen Systems, Lehren aus einem Transformationsprozeß zu ziehen, der - teils durch die historischen Umstände, teils aber auch durch politische Determination derer bedingt, die es mitzubestimmen hatten - zumindest zum Teil nicht effektiv gelaufen ist. Dies zu verbessern und hieraus Lehren für künftiges politisches Handeln zu ziehen, ist für mich das Entscheidende gewesen.
    In dieser Enquete-Kommission haben viele kluge Menschen gearbeitet. Das Ergebnis, das wir vorgelegt haben, ist beachtlich, bleibt für mich allerdings hinter den Erwartungen zurück. Die Ursache, die ich sehe, ist, daß das Ziel, einen Beitrag zur Gestaltung der deutschen Einheit zu leisten, zumindest in den letzten anderthalb bis zwei Jahren aus naheliegendem Grund parteipolitisch instrumentalisiert wurde und damit nur partiell erreicht werden konnte.
    Die CDU/CSU ist nicht der Verlockung entgegengetreten, die aktuellen Schwierigkeiten, die wir im Einigungsprozeß haben, nahezu ausnahmslos auf die Zeiten der SED-Diktatur zurückzuführen. Die Position und das retrospektive Argumentieren von Frau Lengsfeld zu Beginn der Debatte zeigen das sehr deutlich. Die PDS dagegen schiebt in allzu selbstgerechter Verdrängung eigener schuldhafter Anteile an DDR-Geschichte alle heutigen Probleme häufig nur auf die Nachwendepolitik der Koalition.
    Beides hält kritischer und konstruktiver Prüfung nicht stand. Dies ist für uns auch die Motivation gewesen, an verschiedenen Stellen des Abschlußberichtes mit eigenen Sondervoten zu agieren.
    Der Einigungsprozeß hatte nicht nur unter erheblichen Geburtsfehlern zu leiden, die noch heute negativ wirken, sondern in ihm findet sich eine Abfolge von Fehlern, die es politisch auszugleichen gilt. Die historische Chance zur Schaffung eines neuen geeinten Deutschlands, einer Berliner Republik im besten Sinne, wurde schon in verschiedenen historischen Schritten vertan, zumindest in Frage gestellt. Dies beginnt damit, daß man den Prozeß der deutschen Einheit nicht als wirkliche Einigung zweier unterschiedlicher Teile vollzogen hat, sondern als Beitritt.
    Der Satz, der von der PDS immer wieder bemüht wird, nämlich „Die Sieger der Geschichte schlucken die Verlierer der Geschichte", beschreibt eine ganz schwierige Situation, die wir umgangen hätten, wenn wir eine wirkliche Einigung vollzogen hätten.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Das ist wahr!)

    Bei Sicht auf die politischen Systeme mag dieser Eindruck nicht falsch sein, bei Sicht auf die handelnden Menschen jedoch ist es mit Sicherheit falsch, daß dies so gemacht wurde. Die Wende in der DDR hat nicht die Bundesrepublik (alt) vollzogen, sondern die haben die Bürgerrechtler - also wir - in der DDR selbst vollzogen.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Rückgewinnung des aufrechten Ganges, ein emanzipatorischer Prozeß einer Gesellschaft, wurde nach meiner Wahrnehmung in der Wendezeit kurzsichtigen und wahltaktischen Erwägungen des Kanzlers und der CDU geopfert. Mit der Fiktion von den blühenden Landschaften wurden naive Hoffnungen auf ein schnelles Erreichen westlichen Wohlstands genährt.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Es wurden vor allem Wahlen damit gewonnen! Das war nur Wahlkampf!)

    Daß dies nicht objektiv eintreten konnte, hat jeder gewußt, der ein wenig politisch gedacht hat. Das hat auch Kanzler Kohl gewußt.
    Dieser emanzipatorische Prozeß, von dem ich sprach, wurde damit letztlich unterbrochen. Vielleicht war er auch manchem konservativen Politiker nicht ganz geheuer. Die Folgen sehen wir jetzt. Vieles, was erreicht worden ist, wird folgerichtig von manchem durch eine negative Brille gesehen. Das gute Gefühl, gemeinsam etwas Neues zu schaffen, ist dem Eindruck, vereinnahmt worden zu sein, allzuoft gewichen. Ich glaube, wir haben eine historische Chance vertan.
    Diese Schilderung, die ich Ihnen jetzt aus grundsätzlichen Erwägungen vorgetragen habe, gilt auch für verschiedene Arbeitsbereiche, die wir in der Enquete-Kommission gebildet haben. Ich habe mich im wissenschaftlichen Bereich engagiert, weil ich denke, hier haben wir Erhebliches nachzuholen. Ich glaube, ganz entscheidend ist für dieses Feld und auch für viele andere politische Felder eine Debatte über gesellschaftliche Werte in dieser neuen Republik. Wenn wir diese Debatte konstruktiv führen, wenn wir konstruktiv weitermachen an dem Punkt, wo wir heute zunächst eine Zäsur setzen, dann haben wir die reale Chance, die Folgen von 40 Jahren DDR und die Folgen einer Kette von Fehlleistungen im Transformationsprozeß zu beseitigen und zu guter Letzt doch noch zu einem Erfolg in der deutschen Einheit zu kommen. Dies jedoch, meine Damen, meine Herren, wird wohl ab September einer SPD-geführten Regierung vorbehalten sein.
    Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Dr. Burkhard Hirsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Damit schließe ich die Aussprache.
Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Gruppe der PDS auf Drucksache 13/10974. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann stelle ich fest, daß der Entschließungsantrag mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der Gruppe der PDS abgelehnt worden ist.

Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
Dann rufe ich den Zusatzpunkt 1 auf:
Wahlvorschlag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.
Wahl von Mitgliedern in den Stiftungsrat der „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur"
- Drucksache 13/10978 -
Es liegt ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P. auf Drucksache 13/10978 vor. Ich bitte diejenigen, die diesem interfraktionellen Wahlvorschlag zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann stelle ich fest, daß der Wahlvorschlag mit den Stimmen des Hauses bei Stimmenthaltung der Gruppe der PDS angenommen worden ist.
Damit sind die Mitglieder des Stiftungsrates nach § 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Errichtung der „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur" gewählt.
Es wird gebeten, formell darüber abzustimmen, daß der Schlußbericht der Enquete-Kommission zur kenntnis genommen wird. Ich habe das deswegen nicht formell zur Abstimmung gestellt, weil ich mir gesagt habe: Wenn wir über den Bericht diskutieren, müssen wir ihn notgedrungen zur Kenntnis genommen haben. Aber ich bin ganz einverstanden. Es wird Kenntnisnahme des Berichtes gewünscht.

(Heiterkeit)

Wer den Bericht zur Kenntnis nimmt, den bitte ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann ist das einstimmig geschehen.
Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis j sowie die Zusatzpunkte 2 bis 4 auf:
3. Menschenrechtsdebatte
a) Beratung der Großen Anfrage der Fraktionen CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.
Umsetzung des Schlußdokuments der 2. Menschenrechtsweltkonferenz
„Wiener Erklärung und Aktionsprogramm" vom Juni 1993
- Drucksachen 13/8254, 13/9595 -
b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuß)

- zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Regina Schmidt-Zadel, Rudolf Bindig, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD zu der Großen Anfrage der Abgeordneten Regina Schmidt-Zadel, Brigitte Adler, Gabriele Fograscher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Beschneidung von Mädchen und Frauen - Menschenrechtsverletzungen in Entwicklungsländern und Industrieländern
- zu dem Antrag der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Amke Dietert-Scheuer, Dr. Angelika KösterLoßack, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Genitialverstümmelungen ächten,
Mädchen und Frauen schützen
- Drucksachen 13/6937, 13/8281, 13/9401, 13/9335, 13/10682 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Ilse Falk
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Heidemarie Lüth
Irmingard Schewe-Gerigk
Hanna Wolf (München)

c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
4. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen
- Drucksachen 13/8861, 13/10688 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Andreas Krautscheid Volker Neumann (Bramsche)

Gerd Poppe
Dr. Irmgard Schwaetzer
d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD
zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen
- Drucksachen 13/6400, 13/9056 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Andreas Krautscheid
Volker Neumann (Bramsche)

Gerd Poppe
Ulrich Irmer
e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der SPD
Unterstützung der weltweiten Bemühungen um die Abschaffung der Todesstrafe
- Drucksachen 13/6060, 13/9055 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Andreas Krautscheid Volker Neumann (Bramsche)

Amke Dietert-Scheuer
Dr. Irmgard Schwaetzer
f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Waltraud Schoppe, Rita Grießhaber, Gila Altmann (Aurich), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Durchsetzung des Fakultativprotokolls
zum „Übereinkommen zur Beseitigung je-

Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
der Form der Diskriminierung der Frau" (Frauendiskriminierungskonvention)

- Drucksache 13/10068
g) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Edith Niehuis, Verena Wohlleben, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Frauenrechte weltweit stärken - Reform des auswärtigen Dienstes
- Drucksachen 13/3151, 13/7210 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Rita Grießhaber Rosel Neuhäuser
Ortrun Schätzle
Ulla Schmidt (Aachen)

h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) zu dem Antrag der Gruppe der PDS
Amt eines/einer Menschenrechtsbeauftragten des Deutschen Bundestages und Einrichtung eines beratenden Gremiums „Rat für Menschenrechte"
- Drucksachen 13/4749, 13/7547 -
Berichterstattung:
Abgeordneter Dieter Wiefelspütz
i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte Adler, Doris Barnett, Ingrid Becker-Inglau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Umsetzung der Aktionsplattform von Peking - Frauenpolitik der Vereinten Nationen stärken
- Drucksachen 13/7070, 13/10061 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Erika Schuchardt
Dr. Elke Leonhard Waltraud Schoppe Dr. Irmgard Schwaetzer
j) Beratung des Antrags der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Errichtung eines Menschenrechtsinstituts
- Drucksache 13/10882 -
ZP2 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.
Einrichtung eines Deutschen Koordinierungsrats für Menschenrechte
- Drucksache 13/10975 -
ZP3 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.
Verstärkung deutscher Beiträge zur Konfliktverhütung und Friedenserhaltung in Afrika
- Drucksache 13/10980 - ZP4 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/ CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.
Freilassung aller politischen Häftlinge und Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse in Nigeria
- Drucksache 13/10979 -
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem Abgeordneten Graf von Waldburg-Zeil.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Graf Alois von Waldburg-Zeil


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich befinden wir uns nicht am Anfang der Menschenrechtsdebatte, sondern mittendrin; den ersten Teil haben wir soeben hinter uns, und ich würde das Fazit ziehen: Demokratie und Menschenrechte gehören zusammen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Wenn wir jetzt Menschenrechte und Menschenwürde erneut aufgreifen, dann deshalb, weil es sich nicht nur um eine der wichtigsten geistes- und verfassungsgeschichtlichen Traditionen Europas handelt, sondern weil dadurch, daß die Vereinten Nationen nach den beiden Weltkriegen den Schutz der Menschenrechte zu einem ihrer vier Hauptziele erklärt und am 10. Dezember 1948 eine 30 Artikel umfassende Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erlassen haben, diese Tradition Weltstandard erhalten hat.
    50 Jahre später, an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend, stellen sich hier Fragen von beiden Seiten, von jener der europäischen Tradition und von jener der universellen Geltung.
    Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte in Europa beginnt mit den Sophisten im griechischen Altertum, die bereits eine individualisierte Sicht von Freiheit und Gleichheit aller Menschen betonten und wie Hippias naturrechtliche Ideen vertraten.
    Die römische Antike verstärkte mit der Stoa von Cicero bis Seneca die Idee der metaphysischen Würde des Menschen und seiner individuellen Selbstbestimmung bis hin zu einer kosmopolitischen Vision. Die christliche Phase Europas verstärkt insbesondere in der scholastischen Philosophie diesen Denkansatz mit der Gottesebenbildlichkeit des Menschen und seiner daraus resultierenden Würde.
    Die Aufklärung hat schließlich diese naturrechtlichen Ideen säkularisiert, die liberale Idee der Gewissensfreiheit hinzugefügt und in die Verfassungsdebatte im Rahmen der amerikanischen Unabhängigkeit und der Französischen Revolution getragen. Schließlich hat der Kampf um die tatsächliche Realisierung der Menschenrechte - von der Sklavenfrage in den Vereinigten Staaten bis zur sozialen Frage in

    Alois Graf von Waldburg-Zeil
    Europa - die Umsetzung in konkrete Politik als stete Aufgabe erkennen lassen.
    Um diese Tradition wissen heißt aber zugleich, einen nicht zu vereinbarenden Gegensatz zu kennen: vom Widerstand gegen die Tyrannis in der Spätantike über die Virginia Bill of Rights als Kampfmittel gegen die englische Kolonialherrschaft zur Erklärung von 1789 als Protest gegen den französischen Absolutismus.
    Die Idee der Staatsallmacht ist mit der Menschenrechtsidee unvereinbar, nicht nur in ihrer totalitären Spielart, sondern auch in der Form eines Rechtspositivismus, der Menschenrechtsverletzungen dann zulassen würde, wenn sie nur mehrheitlich beschlossen würden. Hier greift die wichtigste im Grundgesetz verankerte Einsicht, nämlich daß der Gesetzgeber keine Gesetze beschließen darf, die ein Grundrecht verletzen. Ein schwerer Verstoß gegen die Menschenrechte kann zum Widerstand des Bürgers gegen den eigenen Staat berechtigen.
    Es gibt neben der Unvereinbarkeit von Staatsallgewalt und Menschenrechten noch eine zweite Unvereinbarkeit, nämlich mit der absoluten staatlichen Souveränitätslehre, der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten fremder Staaten. Das Interventionsrecht fremder Staaten bei Verletzung von Menschenrechten hat bereits der spanische Theologe Vitoria im 16. Jahrhundert postuliert. Die konsequente Weiterentwicklung dieses internationalen Widerstandsrechts wird das beherrschende Thema des nächsten Jahrhunderts beim Zusammenwachsen der Welt sein. Gerade weil in Deutschland Nationalismus, Positivismus, Totalitarismus und Menschenrechtsverletzungen schrecklichster Art durchlebt und durchlitten wurden, müssen wir uns der Gegensatzpaare ideengeschichtlicher Entwicklungen bewußt bleiben. Ich hoffe, daß im nächsten Jahr - beim Jubiläum „50 Jahre Grundgesetz" - auch dieser Aspekt gebührend deutlich werden wird.
    Die Kehrseite der Medaille der Diskussion um Menschenrechte ist die Frage der Universalität. Fraglos hat zwar die ideengeschichtliche Entwicklung Europas nicht nur über die Vereinten Nationen, sondern auch über die Verfassungsgeschichte aller Länder dieser Welt universelle Auswirkungen gehabt. Das Selbstbewußtsein staatlicher Führungseliten anderer Kulturen hat aber dazu geführt, diesen ideengeschichtlichen Siegeszug mit Skepsis zu betrachten, sozusagen als philosophischen Kolonialismus. Die Debatte um die Definition von Menschenrechten aus der Sicht der jeweils eigenen Kultur haben wir heute nicht nur in fundamentalistisch-islamischen Staaten, sondern etwa ebensosehr in China.
    Ich warne davor, diese Reaktionen zu leicht zu nehmen. Natürlich können Menschenwürde und Menschenrechte nicht nach Staaten und Kulturen unterschiedlich interpretiert werden. Was ich meine, ist etwas anderes: Auch in Europa ist Menschenrechtsbewußtsein sehr langsam entstanden. Während das Christentum einen entscheidenden Impuls, wie gesagt, über die Gottesebenbildlichkeit der Menschen beisteuerte, haben die Kirchen im Kampf um die Idee der Wahrheit - sei es in Religionskriegen, sei es in der Inquisition - zu schwersten Menschenrechtsverletzungen beigetragen.
    Trotz Jeffersons Satz über die Menschenrechte bei der Unabhängigkeitserklärung von 1776 dauerte es fast 100 Jahre, bis in den Vereinigten Staaten die Sklaverei abgeschafft werden konnte. Trotz der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 kam es im Zuge der Französischen Revolution zu den entsetzlichsten Menschenrechtsverletzungen. Die größte Schwierigkeit gab es bei der Umsetzung der sozialen Menschenrechte im 19. Jahrhundert - von den totalitären Entgleisungen unseres Jahrhunderts ganz zu schweigen.
    Die Durchsetzung der Menschenrechtsidee ist bei uns Ergebnis von Nachdenken und Erleben, von Versuch und Irrtum, von Spannung und Kompromiß. Genau diese Entwicklungen finden wir natürlich auch in den großen Weltkulturen.
    Vor einigen Wochen konnte ich an einem Seminar des Instituts für Auslandsbeziehungen „Deutsch-islamischer Mediendialog" in Jordanien teilnehmen, das in beeindruckender Weise Spiegelbilder unserer eigenen Entwicklung in der islamischen Geschichte zeigte.
    Unsere stereotype Vorstellung des fundamantalistischen, unbeweglichen Islams ist falsch.

    (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])

    Auch hier gibt es ideengeschichtliche Stränge, die zu Toleranz, Menschenwürde und Menschenrechten führen bis hin zu Männern und Frauen, die dafür gestorben sind.
    Ich glaube, daß der Kulturdialog unerläßlich ist, wenn Menschenrechtspostulate und ihre Umsetzungen weltweit verinnerlicht werden sollen.

    (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])

    Das müssen wir mit bedenken, wenn wir heute früh lesen konnten, daß Amnesty International über Menschenrechtsverletzungen in 141 Staaten der Welt berichtet, wenn wir heute über 14 Vorlagen mit 24 Drucksachen debattieren, wenn wir uns bemühen, uns Gedanken über Reaktionen von der Konfliktschlichtungshilfe über Interventionen bis hin zur internationalen Menschenrechtsgerichtsbarkeit, einer der wichtigsten Durchsetzungsmethoden, zu machen.
    Mir war es nur ein Anliegen, auch diesen Aspekt in unsere Diskussion einzubringen. Er hat Konsequenzen für die deutsche auswärtige Kulturpolitik und die Arbeit ihrer Mittlerorganisationen.
    Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken anschließen. Wir werden in dieser Woche noch eine entwicklungspolitische Diskussion bestreiten - wenn auch zu spätnächtlicher Stunde.
    Ich habe in der ideengeschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Menschenrechte die Schwierigkeit aufgezeigt, von der Deklaration zur Realisierung zu gelangen, insbesondere im sozialen Bereich. Die-

    Alois Graf von Waldburg-Zeil
    selbe Frage stellt sich heute auf Weltebene. Wenn wir die Idee von Menschenwürde und Menschenrechten von unserer Verfassung her als akzeptierte Wertgrundlage ansehen, dann kann der Versuch, diese Rechte universell durchzusetzen, natürlich nicht bei der Deklaration enden und die soziale Frage auf Weltebene ausklammern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Natürlich hat Entwicklungspolitik auch Komponenten eigenstaatlichen Interesses, die man der Akzeptanz halber im eigenen Land nicht unter den Teppich kehren sollte. Die Grundlage aber ist eine Auffassung von der Würde des Menschen, die nicht nur jedem Deutschen, nicht nur jedem Europäer, sondern jedem Menschen zusteht, der Menschenantlitz trägt.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall im ganzen Hause)