Rede:
ID1317003500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 555
    1. die: 39
    2. der: 28
    3. in: 25
    4. das: 18
    5. und: 17
    6. im: 14
    7. auch: 13
    8. -: 13
    9. daß: 12
    10. den: 12
    11. nicht: 10
    12. ist: 10
    13. wir: 10
    14. eine: 8
    15. mit: 8
    16. für: 8
    17. zu: 7
    18. ich: 7
    19. Das: 7
    20. Internet: 7
    21. von: 7
    22. es: 7
    23. wenn: 6
    24. schon: 6
    25. man: 6
    26. Gesetz: 5
    27. des: 5
    28. neuen: 5
    29. nach: 5
    30. bei: 5
    31. Schutz: 5
    32. alle: 4
    33. Aber: 4
    34. Sie: 4
    35. oder: 4
    36. dem: 4
    37. wird: 4
    38. sich: 4
    39. dieser: 4
    40. nur: 4
    41. auf: 4
    42. Zukunft: 4
    43. können,: 4
    44. bösgläubig: 3
    45. will: 3
    46. er: 3
    47. dann: 3
    48. sind: 3
    49. wie: 3
    50. über: 3
    51. aus: 3
    52. diesem: 3
    53. ein: 3
    54. weil: 3
    55. auch,: 3
    56. werden: 3
    57. noch: 3
    58. Vertrauen: 3
    59. gehört: 3
    60. hier: 3
    61. als: 3
    62. Herr: 3
    63. uns: 3
    64. Datenbanken: 3
    65. aller: 3
    66. Nachricht: 3
    67. dazu: 2
    68. überhaupt: 2
    69. entscheiden.: 2
    70. Da: 2
    71. kann: 2
    72. weiter: 2
    73. werden,: 2
    74. jedenfalls: 2
    75. nichts: 2
    76. beim: 2
    77. Es: 2
    78. Gesetzes: 2
    79. Inhalte: 2
    80. Ich: 2
    81. getroffen: 2
    82. ist,: 2
    83. übrigen: 2
    84. an: 2
    85. habe,: 2
    86. absehbarer: 2
    87. können: 2
    88. Welt: 2
    89. neue: 2
    90. Zusammenarbeit: 2
    91. Kommunikationsnetze: 2
    92. Strafverfolgung: 2
    93. haben: 2
    94. schafft: 2
    95. aber: 2
    96. Anbieter: 2
    97. Sie,: 2
    98. Entwicklung: 2
    99. Stichwort: 2
    100. seit: 2
    101. durch: 2
    102. Bresche: 2
    103. damit: 2
    104. einer: 2
    105. Nachrichten,: 2
    106. Empfänger: 2
    107. Forderung: 2
    108. darf: 2
    109. Die: 2
    110. Was: 1
    111. genügt,: 1
    112. um: 1
    113. jemanden: 1
    114. machen,: 1
    115. mir: 1
    116. möglichen: 1
    117. Dinge: 1
    118. vorstellen.: 1
    119. denn: 1
    120. trotz: 1
    121. Kenntnis: 1
    122. davon: 1
    123. transportiert,: 1
    124. verantwortlich.: 1
    125. Prinzip,: 1
    126. gesamten: 1
    127. Rechtsordnung: 1
    128. besteht.\n: 1
    129. Ob: 1
    130. wirklich: 1
    131. schlicht: 1
    132. ergreifend: 1
    133. dadurch,: 1
    134. Meldung: 1
    135. Zeitung: 1
    136. lesen,: 1
    137. Ihnen: 1
    138. jemand: 1
    139. einen: 1
    140. freundlichen: 1
    141. Brief: 1
    142. schreibt: 1
    143. ähnliches,: 1
    144. gar: 1
    145. An: 1
    146. Prinzip: 1
    147. ändern.\n: 1
    148. Also:: 1
    149. Strafbar: 1
    150. Absender.: 1
    151. gilt: 1
    152. Briefverkehr,: 1
    153. mitunter: 1
    154. ziemlich: 1
    155. lange: 1
    156. dauert.Um: 1
    157. dies: 1
    158. vollem: 1
    159. Umfang: 1
    160. gewährleisten,: 1
    161. präzisiert: 1
    162. vorliegende: 1
    163. Schriftenbegriff: 1
    164. Strafgesetzbuch,: 1
    165. Ordnungswidrigkeiten: 1
    166. Verbreitung: 1
    167. jugendgefährdender: 1
    168. Schriften.: 1
    169. Hilfe: 1
    170. Passage: 1
    171. sichergestellt,: 1
    172. solche: 1
    173. kriminellen: 1
    174. verfolgt: 1
    175. flüchtig: 1
    176. Datenspeicher: 1
    177. zugänglich: 1
    178. sind.Das: 1
    179. unserem: 1
    180. geltenden: 1
    181. Strafrecht: 1
    182. Fall,: 1
    183. zum: 1
    184. Beispiel: 1
    185. kinderpornographische: 1
    186. Darstellungen: 1
    187. vom: 1
    188. Ausland: 1
    189. Deutschland: 1
    190. verbreitet: 1
    191. werden.: 1
    192. lege: 1
    193. Wert: 1
    194. Feststellung,: 1
    195. einigen: 1
    196. heute: 1
    197. Platze: 1
    198. worden: 1
    199. rechtsfreier: 1
    200. Raum: 1
    201. besteht,: 1
    202. Kommunikationsmedium: 1
    203. neu: 1
    204. ist.: 1
    205. gelten: 1
    206. allgemeinen: 1
    207. Prinzipien: 1
    208. Internet.\n: 1
    209. Völlig: 1
    210. richtig.: 1
    211. wichtig,: 1
    212. unterstreichen,: 1
    213. da,: 1
    214. anderen: 1
    215. Richtungen: 1
    216. mangels: 1
    217. technischer: 1
    218. Kenntnisse: 1
    219. manche: 1
    220. Mißverständnisse: 1
    221. gibt.\n: 1
    222. Problem: 1
    223. Strafverfolgungsbehörden: 1
    224. schlagwortartig: 1
    225. gesprochen:: 1
    226. Polizei: 1
    227. naturgemäß: 1
    228. Grenzen: 1
    229. stoßen.: 1
    230. und,: 1
    231. Zeichen: 1
    232. CeBIT: 1
    233. richtig: 1
    234. gedeutet: 1
    235. Cyberspace: 1
    236. dienen,: 1
    237. Aktionsfeld: 1
    238. nationaler: 1
    239. Polizeien: 1
    240. ganze: 1
    241. auszudehnen.: 1
    242. Daß: 1
    243. Staatsanwalt: 1
    244. alles,: 1
    245. Fidschiinseln: 1
    246. kommt,: 1
    247. Bildschirm: 1
    248. kontrolliert,: 1
    249. selbstverständlich.: 1
    250. ob: 1
    251. konkrete: 1
    252. Ermittlungsmaßnahmen: 1
    253. rein: 1
    254. technisch: 1
    255. zweite: 1
    256. Frage.Hier: 1
    257. müssen: 1
    258. Wege: 1
    259. insgesamt: 1
    260. speziell: 1
    261. finden.: 1
    262. Aufbau: 1
    263. begriffene: 1
    264. europäische: 1
    265. Polizeiamt: 1
    266. Europol: 1
    267. weist: 1
    268. richtige: 1
    269. Richtung.Internet,: 1
    270. internationaler: 1
    271. Drogenhandel: 1
    272. weltumspannende: 1
    273. Verschiebung: 1
    274. Waffen: 1
    275. zeigen: 1
    276. deutlich:: 1
    277. Wir: 1
    278. Zeit: 1
    279. nationale: 1
    280. kontinentale: 1
    281. Ebene: 1
    282. hinaus: 1
    283. verläßliche: 1
    284. Instrumente: 1
    285. globale: 1
    286. benötigen.: 1
    287. stimme: 1
    288. ausdrücklich: 1
    289. zu,: 1
    290. speziellen: 1
    291. Bereich: 1
    292. bleibe: 1
    293. Anschaulichkeit: 1
    294. halber: 1
    295. vieles: 1
    296. „Netiketten",: 1
    297. freiwilligen: 1
    298. Übereinkünften,: 1
    299. machen: 1
    300. können.: 1
    301. harter: 1
    302. dabei: 1
    303. sein: 1
    304. Bewenden: 1
    305. können.Meine: 1
    306. Damen: 1
    307. Herren,: 1
    308. klare: 1
    309. Regelung: 1
    310. Verantwortlichkeit: 1
    311. straf-: 1
    312. zivilrechtliche: 1
    313. Informationsstandort: 1
    314. Deutschland.: 1
    315. Zum: 1
    316. einzelne: 1
    317. Bürger: 1
    318. weiß,: 1
    319. welchem: 1
    320. eigentlich: 1
    321. tun: 1
    322. hat.: 1
    323. sorgt: 1
    324. nötige: 1
    325. Angebots-: 1
    326. Preistransparenz.Ein: 1
    327. weiterer: 1
    328. wichtiger: 1
    329. Mosaikstein: 1
    330. zur: 1
    331. Förderung: 1
    332. Vertrauens: 1
    333. Dienste: 1
    334. Daten: 1
    335. Privatsphäre: 1
    336. Netzen.: 1
    337. Auch: 1
    338. sage: 1
    339. deutlich,: 1
    340. ich,: 1
    341. anders: 1
    342. Kollege: 1
    343. Thierse,: 1
    344. keine: 1
    345. Angst: 1
    346. davor: 1
    347. Abschließendes: 1
    348. vorlegen: 1
    349. da: 1
    350. massiv: 1
    351. galoppierenden: 1
    352. befinden,: 1
    353. Datensicherheit: 1
    354. an-Bundesminister: 1
    355. Dr.: 1
    356. Edzard: 1
    357. Schmidt-Jortzigders: 1
    358. nun: 1
    359. sattsam: 1
    360. vielen: 1
    361. Jahren: 1
    362. diskutierte: 1
    363. diskutierende: 1
    364. Datenschutz: 1
    365. Herausforderung: 1
    366. bezeichnet,: 1
    367. sicherlich: 1
    368. heute,: 1
    369. ersten: 1
    370. Viertel: 1
    371. Jahres: 1
    372. 1997,: 1
    373. definitiv: 1
    374. festlegen: 1
    375. Problematisierung,: 1
    376. Sensibilität: 1
    377. Problembewußtsein: 1
    378. schaffen: 1
    379. können.Vertrauen: 1
    380. ihres: 1
    381. geistigen: 1
    382. Eigentums: 1
    383. brauchen: 1
    384. Urheber: 1
    385. verfügbaren: 1
    386. Werke.: 1
    387. Durch: 1
    388. Art.: 1
    389. 7: 1
    390. verstärken: 1
    391. deshalb: 1
    392. rechtlichen: 1
    393. ganz: 1
    394. wesentlich.: 1
    395. Neben: 1
    396. klassischen: 1
    397. urheberrechtlichen: 1
    398. tritt: 1
    399. neuartiges: 1
    400. Leistungsschutzrecht: 1
    401. investive: 1
    402. Engagement,: 1
    403. Beschaffung,: 1
    404. Überprüfung: 1
    405. Darstellung: 1
    406. eingestellten: 1
    407. Elemente: 1
    408. erbringt.Dieser: 1
    409. Datenbankenrichtlinie: 1
    410. Europäischen: 1
    411. Union: 1
    412. vorgegebene: 1
    413. rechtliche: 1
    414. international: 1
    415. gesehen: 1
    416. beispiellose: 1
    417. Innovation.: 1
    418. Ohnehin: 1
    419. drängt: 1
    420. mich,: 1
    421. einmal: 1
    422. darauf: 1
    423. hinzuweisen,: 1
    424. erste: 1
    425. Wildwuchs: 1
    426. Ungeregeltheit: 1
    427. dort: 1
    428. bisher: 1
    429. stattgehabten: 1
    430. schlagen: 1
    431. Ruhe: 1
    432. feststellen: 1
    433. Tat: 1
    434. Reihe: 1
    435. Staaten: 1
    436. führend: 1
    437. sind,: 1
    438. beschäftigen.Zum: 1
    439. Thema: 1
    440. Technologien: 1
    441. Vertraulichkeit: 1
    442. verlassen: 1
    443. muß.: 1
    444. Lieber: 1
    445. Laermann,: 1
    446. Kryptogramm,: 1
    447. also: 1
    448. Verschlüsselung: 1
    449. bietet: 1
    450. Idealfall: 1
    451. Gewähr,: 1
    452. Absender: 1
    453. verstehen.In: 1
    454. Diskussion: 1
    455. vor: 1
    456. einem: 1
    457. „Bösgläubigmachung": 1
    458. lieber: 1
    459. Laermann: 1
    460. Kryptographieverbot: 1
    461. bzw.: 1
    462. Hinterlegung: 1
    463. Schlüssel: 1
    464. zentralen: 1
    465. Behörde.: 1
    466. Diese: 1
    467. hat: 1
    468. Bundesregierung: 1
    469. vorliegenden: 1
    470. Entwurf: 1
    471. Recht: 1
    472. aufgegriffen.Warum: 1
    473. ausschließlich: 1
    474. lesbar: 1
    475. sein?: 1
    476. Briefe: 1
    477. doch: 1
    478. Geheimschrift: 1
    479. verfassen: 1
    480. zukleben.: 1
    481. Nachrichten: 1
    482. zukleben: 1
    483. kann,: 1
    484. hilft: 1
    485. Verschlüsselung.: 1
    486. technische: 1
    487. Voraussetzung: 1
    488. dafür,: 1
    489. Idee: 1
    490. Postgeheimnisses: 1
    491. übertragen: 1
    492. kann.: 1
    493. soll: 1
    494. Deutlichkeit: 1
    495. gesagt: 1
    496. werden.Ich: 1
    497. möchte: 1
    498. wenigen: 1
    499. persönlichen: 1
    500. Gedanken: 1
    501. schließen.: 1
    502. Kommunikationstechnologien;: 1
    503. darüber: 1
    504. einig.: 1
    505. Bald: 1
    506. kein: 1
    507. Staat: 1
    508. mehr: 1
    509. ausklinken: 1
    510. ohne: 1
    511. Anschluß: 1
    512. verlieren.: 1
    513. Weltumspannende: 1
    514. Netze: 1
    515. garantieren: 1
    516. Informationsfreiheit.: 1
    517. Informationsfreiheit: 1
    518. war: 1
    519. immer: 1
    520. Schutzimpfung: 1
    521. gegen: 1
    522. Diktatur.Nicht: 1
    523. umsonst: 1
    524. so: 1
    525. drastisch: 1
    526. sagen,: 1
    527. Wichtigkeit: 1
    528. Dimension: 1
    529. voll: 1
    530. Blick: 1
    531. hatte: 1
    532. Goebbels: 1
    533. Hören: 1
    534. Feindsendern: 1
    535. unter: 1
    536. Strafe: 1
    537. gestellt.: 1
    538. Wieviel: 1
    539. machtloser: 1
    540. Diktaturen,: 1
    541. per: 1
    542. Mausklick: 1
    543. Informationen: 1
    544. weltweit: 1
    545. empfangen: 1
    546. kann?Lassen: 1
    547. gemeinsam: 1
    548. dieses: 1
    549. Mehr: 1
    550. Informations-: 1
    551. Meinungsfreiheit: 1
    552. Ausbau: 1
    553. Bürgerrechte: 1
    554. schützen.Danke: 1
    555. sehr.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/170 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 170. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. April 1997 Inhalt: Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (Informations- und Kommunikationsdienstegesetz) (Drucksache 13/7385) 15373 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung zu dem Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56a der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zur Technikfolgenabschätzung hier: Multimedia - Mythen, Chancen und Herausforderungen (Drucksachen 13/2475, 13/5163) 15373 B c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung - zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Thierse, Jörg Tauss, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD:... Deutschlands demokratischer Weg in die Informationsgesellschaft - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Manuel Kiper, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Manfred Such, Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:... Ein ökologischer, sozialer und demokratischer Weg in die Informationsgesellschaft III (Schutz und Entfaltung selbstbestimmter Nutzung) (Drucksachen 13/5197, 13/5777, 13/ 6856) 15373 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 15373 D Siegmar Mosdorf SPD 15378 A Wolfgang Thierse SPD 15378 D Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU 15382 B, 15387 B Thomas Krüger SPD 15386 C Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15387 C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. . . 15390 A Wolfgang Bierstedt PDS 15392 A Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 15393 D Jörg Tauss SPD 15394 A Franz Thönnes SPD 15395 C Hans-Otto Wilhelm (Mainz) CDU/CSU 15397 C Jörg Tauss SPD 15399 C Tagesordnungspunkt 15: Große Anfrage der Abgeordneten Horst Sielaff, Dr. Gerald Thalheim, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft der Landwirtschaft im Zusammenhang mit der EU-Agrarreform, der Osterweiterung und GATT/ WTO (Drucksachen 13/4205, 13/5333) 15402 B Horst Sielaff SPD 15402 B Jochen Borchert, Bundesminister BML 15404 B Horst Sielaff SPD 15404 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15407 B Ulrich Heinrich F.D.P. 15408 D Eva Bulling-Schröter PDS 15410 B Albert Deß CDU/CSU 15411 A Dr. Gerald Thalheim SPD 15412 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU . . 15414 B Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Detlef Kleinert (Hannover), Norbert Geis und weiterer Abgeordneter: Rechtschreibung in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 13/7028) 15416 A Franz Peter Basten CDU/CSU 15416 B Dr. Liesel Hartenstein SPD 15418 B Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15420 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 15421 C Maritta Böttcher PDS 15422 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. (zur GO) . . 15423 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15423 D Ulrich Irmer F.D.P 15424 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. (zur GO) 15424 D Nächste Sitzung 15424 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15425* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15425* C 170. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. April 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bachmaier, Hermann SPD 18.4. 97 Bläss, Petra PDS 18. 4. 97 Blunck, Lilo SPD 18. 4. 97 Duve, Freimut SPD 18. 4. 97 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 18. 4. 97 Gansel, Norbert SPD 18. 4. 97 Götz, Peter CDU/CSU 18. 4. 97 Haack (Extertal), SPD 18. 4. 97 Karl Hermann Hempelmann, Rolf SPD 18. 4. 97 Dr. Hendricks, Barbara SPD 18. 4. 97 Homburger, Birgit F.D.P. 18. 4. 97 Horn, Erwin SPD 18. 4. 97 Dr. Jacob, Willibald PDS 18. 4. 97 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 18. 4. 97 Knoche, Monika BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 18. 4. 97 Koppelin, Jürgen F.D.P. 18. 4. 97 Kröning, Volker SPD 18. 4. 97 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 18. 4. 97 Lehn, Waltraud SPD 18. 4. 97 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 18. 4. 97 Dr. Maleuda, Günther PDS 18. 4. 97 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 18. 4. 97 Dr. Pick, Eckhart SPD 18. 4. 97 Purps, Rudolf SPD 18. 4. 97 Reschke, Otto SPD 18. 4. 97 Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Rühe, Volker CDU/CSU 18. 4. 97 Schenk, Christa PDS 18. 4. 97 Schloten, Dieter SPD 18. 4. 97 Schmidt-Zadel, Regina SPD 18. 4. 97 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 4. 97 Hans Peter Schütz (Oldenburg), SPD 18. 4. 97 Dietmar Steen, Antje-Marie SPD 18. 4. 97 Such, Manfred BÜNDNIS 18. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Terborg, Margitta SPD 18. 4. 97 Türk, Jürgen F.D.P. 18. 4. 97 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 18.4. 97 Wallow, Hans SPD 18.4. 97 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 18.4. 97 Welt, Jochen SPD 18. 4. 97 Wester, Hildegard SPD 18. 4. 97 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 18. 4. 97 Margareta 90/DIE GRÜNEN Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 4. 97 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Abgeordnete Dr. Wolfgang Wodarg hat mit Schreiben vom 16. April 1997 den Gruppenantrag „Änderung des Bundesseuchengesetzes: Aufnahme der übertragbaren spongiformen Gehirnentzündung" - Drucksache 13/7359 - zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im ersten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/5088, 13/725 Nr. 74 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im zweiten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/5675, 13/725 Nr. 75 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im dritten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/6292, 13/725 Nr. 76 - - Unterrichtung durch die Bundesregierung Über- und außerplanmäßige Ausgaben im vierten Vierteljahr des Haushaltsjahres 1993 - Drucksachen 12/7065, 13/725 Nr. 78 - Ausschuß für Verkehr - Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über Schäden an Bauwerken der Bundesverkehrswege - Drucksachen 13/3970, 13/4401 Nr. 4 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/7117 Nr. 1.1 Finanzausschuß Drucksachen 13/6357 Nr. 2.18, 13/6861 Nr. 4 Drucksache 13/6861 Nr. 1.1 Drucksache 13/6861 Nr. 1.2 Drucksache 13/6861 Nr. 2.13 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/6454 Nr. 1.11 Drucksache 13/6766 Nr. 1.4 Drucksache 13/6766 Nr. 1.6 Drucksache 13/6766 Nr. 1.7 Drucksache 13/6766 Nr. 1.12 Drucksache 13/6766 Nr. 1.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.5 Drucksache 13/6766 Nr. 2.12 Drucksache 13/6766 Nr. 2.13 Drucksache 13/6766 Nr. 2.16 Drucksache 13/6766 Nr. 2.18 Drucksache 13/6766 Nr. 2.24 Drucksache 13/6766 Nr. 3.1 Drucksache 13/7017 Nr. 1.12 Drucksache 13/7017 Nr. 2.13 Drucksache 13/7017 Nr. 2.28 Drucksache 13/7017 Nr. 2.35 Drucksache 13/7017 Nr. 2.38 Drucksache 13/7017 Nr. 2.40 Drucksache 13/7017 Nr. 2.42 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/2306 Nr. 2.41 Drucksache 13/3668 Nr. 1.14 Drucksache 13/4137 Nr. 2.16 Drucksache 13/4137 Nr. 2.46 Drucksache 13/5056 Nr. 2.1 Drucksache 13/5687 Nr. 2.10 Drucksache 13/6152 Nr. 2.10 Drucksache 13/6357 Nr. 2.19 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 13/6357 Nr. 2.3 Drucksache 13/6593 Nr. 1.11 Drucksache 13/6861 Nr. 2.16 Ausschuß für Verkehr Drucksache 13/6454 Nr. 1.19 Drucksache 13/6861 Nr. 1.3 Drucksache 13/6861 Nr. 2.5 Ausschuß für Fremdenverkehr und Tourismus Drucksache 13/6357 Nr. 1.5 Drucksache 13/6357 Nr. 1.6 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/6357 Nr. 1.2 Drucksache 13/6357 Nr. 1.3 Drucksache 13/6593 Nr. 1.8 Drucksache 13/6593 Nr. 1.9 Drucksache 13/6766 Nr. 1.1 Drucksache 13/6766 Nr. 2.8 Drucksache 13/6766 Nr. 2.17 Drucksache 13/6861 Nr. 2.14 Drucksache 13/7017 Nr. 1.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jörg Tauss


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (Plos)

    Herr Bundesminister, wir haben in dieser Frage keinen Dissens. Aber wie beurteilen Sie in diesem Zusammenhang beispielsweise die Auffassung des Generalbundesanwalts, der sagt, eine einfache Mitteilung, daß irgendwo ein rechtswidriger Inhalt sei, genüge, um all die Folgen für die Provider einzuleiten, die wir hier gemeinsam beklagen. Die haben dann nämlich Kenntnis von den Inhalten und sind gehalten, dafür Sorge zu tragen, daß die Inhalte gelöscht werden. Wenn sie es nicht tun, werden sie mit Ordnungsgeld und Strafen belegt. Aber wenn sie es tun, sperren sie gleichzeitig den Zugang zum Surfen in weiten Teilen der Welt. Das ist doch das Problem. Wie beurteilen Sie diese Auffassung der Generalbundesanwaltschaft?


Rede von Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Was dazu genügt, um jemanden bösgläubig zu machen, das will ich überhaupt nicht entscheiden. Da kann ich mir alle möglichen Dinge vorstellen. Aber wenn er denn bösgläubig ist und trotz Kenntnis davon weiter transportiert, dann ist er auch verantwortlich. Das ist das Prinzip, das in der gesamten Rechtsordnung besteht.

(Jörg Tauss [SPD]: Wie soll er das machen? Jetzt sind wir beim Problem!)

Ob Sie wirklich bösgläubig werden, schlicht und ergreifend dadurch, daß Sie eine Meldung in der Zeitung lesen, Ihnen jemand einen freundlichen Brief schreibt oder ähnliches, das will ich gar nicht entscheiden. An dem Prinzip wird sich jedenfalls nichts ändern.

(Jörg Tauss [SPD]: Na ja!)

Also: Strafbar sind die Absender. Das gilt im Internet wie beim Briefverkehr, auch wenn der mitunter ziemlich lange dauert.
Um dies in vollem Umfang zu gewährleisten, präzisiert das vorliegende Gesetz den Schriftenbegriff im Strafgesetzbuch, im Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und auch im Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften. Es wird mit Hilfe dieser Passage des neuen Gesetzes sichergestellt, daß auch solche kriminellen Inhalte verfolgt werden, die nur flüchtig im Datenspeicher zugänglich sind.
Das ist nach unserem geltenden Strafrecht auch dann der Fall, wenn zum Beispiel kinderpornographische Darstellungen vom Ausland aus in Deutschland verbreitet werden. Ich lege Wert auf die Feststellung, die schon von einigen heute von diesem Platze aus getroffen worden ist, daß nicht ein rechtsfreier Raum besteht, nur weil das Kommunikationsmedium neu ist. Es gelten die allgemeinen Prinzipien auch für das Internet.

(Jörg Tauss [SPD]: Auch heute schon!)

- Völlig richtig. Aber es ist wichtig, das zu unterstreichen, weil es da, wie im übrigen in anderen Richtungen auch, mangels technischer Kenntnisse manche Mißverständnisse gibt.

(Jörg Tauss [SPD]: Es wird ein falscher Eindruck erweckt!)

Das Problem ist, daß die Strafverfolgungsbehörden - schlagwortartig gesprochen: die Polizei - naturgemäß an Grenzen stoßen. Das Internet und, wenn ich die Zeichen der CeBIT richtig gedeutet habe, in absehbarer Zukunft auch das Cyberspace können nicht dazu dienen, das Aktionsfeld nationaler Polizeien auf die ganze Welt auszudehnen. Daß ein Staatsanwalt alles, auch wenn es von den Fidschiinseln kommt, auf dem Bildschirm kontrolliert, das ist selbstverständlich. Aber ob dann konkrete Ermittlungsmaßnahmen getroffen werden können, ist schon rein technisch eine zweite Frage.
Hier müssen wir neue Wege der Zusammenarbeit insgesamt und nicht speziell für die Kommunikationsnetze finden. Das im Aufbau begriffene europäische Polizeiamt Europol weist in die richtige Richtung.
Internet, internationaler Drogenhandel oder die weltumspannende Verschiebung von Waffen zeigen deutlich: Wir werden bei der Strafverfolgung in absehbarer Zeit über die nationale und kontinentale Ebene hinaus verläßliche Instrumente für eine globale Zusammenarbeit benötigen. Ich stimme ausdrücklich zu, daß wir in diesem speziellen Bereich - ich bleibe der Anschaulichkeit halber beim Internet - noch vieles mit den „Netiketten", mit freiwilligen Übereinkünften, machen können. Aber bei harter Strafverfolgung wird es dabei nicht sein Bewenden haben können.
Meine Damen und Herren, die klare Regelung der Verantwortlichkeit für straf- und zivilrechtliche Inhalte schafft Vertrauen in den Informationsstandort Deutschland. Zum Vertrauen in die neuen Kommunikationsnetze gehört aber auch, daß der einzelne Bürger weiß, mit welchem Anbieter er es eigentlich zu tun hat. Das Gesetz sorgt für die nötige Angebots- und Preistransparenz.
Ein weiterer wichtiger Mosaikstein zur Förderung des Vertrauens in die neuen Dienste ist der Schutz der Daten und der Privatsphäre in den Netzen. Auch hier sage ich deutlich, weil ich, anders als Sie, Herr Kollege Thierse, keine Angst davor habe, daß wir noch nichts Abschließendes vorlegen können, da wir uns massiv in dieser galoppierenden Entwicklung befinden, daß das Stichwort Datensicherheit - an-

Bundesminister Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
ders als das nun sattsam und seit vielen Jahren diskutierte und auch weiter zu diskutierende Stichwort Datenschutz - eine neue Herausforderung bezeichnet, die wir sicherlich nicht schon heute, im ersten Viertel des Jahres 1997, definitiv für die Zukunft festlegen können, bei der wir aber jedenfalls Problematisierung, Sensibilität und Problembewußtsein schaffen können.
Vertrauen in den Schutz ihres geistigen Eigentums brauchen auch die Urheber der im Internet verfügbaren Werke. Durch Art. 7 des Gesetzes verstärken wir deshalb den rechtlichen Schutz von Datenbanken ganz wesentlich. Neben den klassischen urheberrechtlichen Schutz tritt ein neuartiges Leistungsschutzrecht für das investive Engagement, das der Anbieter bei der Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung der in die Datenbanken eingestellten Elemente erbringt.
Dieser durch die Datenbankenrichtlinie der Europäischen Union vorgegebene rechtliche Schutz der Datenbanken ist international gesehen eine beispiellose Innovation. Ohnehin drängt es mich, noch einmal darauf hinzuweisen, daß wir mit diesem Gesetz eine erste Bresche in den Wildwuchs oder in die Ungeregeltheit der dort bisher stattgehabten Entwicklung schlagen und mit dieser Bresche - das kann man in aller Ruhe feststellen - in der Tat in der Reihe der Staaten führend sind, die sich überhaupt schon damit beschäftigen.
Zum Thema Vertrauen in die neuen Technologien gehört auch, daß man sich auf die Vertraulichkeit einer Nachricht verlassen können muß. Lieber Herr Laermann, das Kryptogramm, also die Verschlüsselung von Nachrichten, bietet im Idealfall die Gewähr, daß nur Absender und Empfänger die Nachricht verstehen.
In der Diskussion ist nach wie vor die Forderung nach einem - nach der „Bösgläubigmachung" durch Sie, lieber Herr Laermann - Kryptographieverbot bzw. nach Hinterlegung aller Schlüssel bei einer zentralen Behörde. Diese Forderung hat die Bundesregierung mit dem vorliegenden Entwurf zu Recht nicht aufgegriffen.
Warum darf eine Nachricht im Internet nicht ausschließlich für den Empfänger lesbar sein? Briefe darf man doch auch in Geheimschrift verfassen und zukleben. Da man Nachrichten im Internet nicht zukleben kann, hilft hier nur die Verschlüsselung. Sie schafft die technische Voraussetzung dafür, daß die Idee des Postgeheimnisses in die Zukunft übertragen werden kann. Das soll hier in aller Deutlichkeit gesagt werden.
Ich möchte mit wenigen persönlichen Gedanken schließen. Die Zukunft gehört den neuen Kommunikationstechnologien; darüber sind wir uns alle einig. Bald wird sich kein Staat der Welt mehr aus dem Internet ausklinken können, ohne den Anschluß zu verlieren. Weltumspannende Netze garantieren im übrigen auch die Informationsfreiheit. Die Informationsfreiheit war schon immer eine Schutzimpfung gegen die Diktatur.
Nicht umsonst - ich will es so drastisch sagen, damit wir die Wichtigkeit dieser Dimension voll im Blick haben - hatte schon Goebbels das Hören von Feindsendern unter Strafe gestellt. Wieviel machtloser sind Diktaturen, wenn man und seit man per Mausklick alle Nachrichten, alle Informationen weltweit empfangen kann?
Lassen Sie uns gemeinsam dieses Mehr an Informations- und Meinungsfreiheit auch als Ausbau der Bürgerrechte schützen.
Danke sehr.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich gebe nun dem Abgeordneten Franz Thönnes das Wort.