Rede:
ID1316900500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 802
    1. der: 54
    2. die: 49
    3. in: 42
    4. den: 26
    5. und: 25
    6. wir: 21
    7. nicht: 17
    8. zu: 16
    9. daß: 16
    10. Deutschland: 15
    11. von: 15
    12. es: 15
    13. für: 14
    14. bei: 14
    15. Unternehmen: 14
    16. das: 14
    17. ein: 12
    18. sich: 12
    19. auf: 12
    20. uns: 12
    21. dem: 12
    22. im: 11
    23. um: 11
    24. mit: 11
    25. einen: 11
    26. eine: 10
    27. hat: 10
    28. Die: 9
    29. auch: 9
    30. des: 9
    31. haben: 8
    32. ich: 8
    33. Ich: 8
    34. aber: 7
    35. Das: 7
    36. Wir: 6
    37. aus: 6
    38. zum: 6
    39. Beispiel: 6
    40. Sie: 6
    41. gegenüber: 6
    42. wird: 6
    43. müssen: 6
    44. man: 6
    45. Millionen: 6
    46. Kommunen: 6
    47. ist: 5
    48. dieses: 5
    49. durch: 5
    50. unserer: 5
    51. Wettbewerb: 5
    52. können: 5
    53. sind: 5
    54. -: 5
    55. DM: 5
    56. 000: 5
    57. wenn: 5
    58. so: 5
    59. Meine: 4
    60. mehr: 4
    61. Zukunft: 4
    62. erfolgreich: 4
    63. einem: 4
    64. diese: 4
    65. Herr: 4
    66. über: 4
    67. Monopol: 4
    68. DM,: 4
    69. Frankreich: 4
    70. Damen: 4
    71. Herren,: 4
    72. werden: 4
    73. Prozent: 4
    74. zur: 4
    75. Bundesregierung: 3
    76. es,: 3
    77. unsere: 3
    78. Volkswirtschaft: 3
    79. Wirtschaft: 3
    80. Menschen: 3
    81. diesem: 3
    82. Jahren: 3
    83. positiv: 3
    84. Wettbewerbsfähigkeit: 3
    85. gilt: 3
    86. Deswegen: 3
    87. In: 3
    88. einer: 3
    89. an: 3
    90. deutschen: 3
    91. hat,: 3
    92. Dauer: 3
    93. hier: 3
    94. England: 3
    95. wie: 3
    96. 30: 3
    97. wären: 3
    98. Energiekosten: 3
    99. betrifft: 3
    100. Senkung: 3
    101. zeigt: 3
    102. gleichen: 3
    103. wollen: 3
    104. Gesetz: 3
    105. sehr: 2
    106. Unsere: 2
    107. Liberalisierung: 2
    108. Energiemärkte: 2
    109. Änderungen: 2
    110. vergangenen: 2
    111. ausgewirkt,: 2
    112. großen: 2
    113. Wirtschaftsgeschichte: 2
    114. Monopolen: 2
    115. immer: 2
    116. heißt: 2
    117. davon: 2
    118. Reihe: 2
    119. mich,: 2
    120. Ihre: 2
    121. Ein: 2
    122. kann: 2
    123. gegen: 2
    124. diesen: 2
    125. dies: 2
    126. gleiche: 2
    127. vor: 2
    128. nach: 2
    129. Wenn: 2
    130. will,: 2
    131. dann: 2
    132. gehen: 2
    133. denen: 2
    134. Dieser: 2
    135. am: 2
    136. Der: 2
    137. Energie: 2
    138. Eine: 2
    139. etwa: 2
    140. Vergleich: 2
    141. werden.\n: 2
    142. zwei: 2
    143. ersten: 2
    144. geht: 2
    145. Jahresverbrauch: 2
    146. Stromkosten: 2
    147. Niederlanden: 2
    148. Vorteil: 2
    149. Prozent.: 2
    150. 25: 2
    151. Betrieb,: 2
    152. eben: 2
    153. muß: 2
    154. weniger: 2
    155. Betriebe: 2
    156. dafür: 2
    157. länger: 2
    158. Können: 2
    159. wirklich: 2
    160. noch: 2
    161. möchte: 2
    162. kleineren: 2
    163. Betrieb: 2
    164. weniger;: 2
    165. als: 2
    166. Markt: 2
    167. Aber: 2
    168. nur: 2
    169. erklärt,: 2
    170. Es: 2
    171. könnte: 2
    172. Strom: 2
    173. gewaltigen: 2
    174. Deutschland,: 2
    175. aus,: 2
    176. wird.: 2
    177. oder: 2
    178. sage: 2
    179. gemeinsam: 2
    180. gibt: 2
    181. zwischen: 2
    182. Pfennig: 2
    183. sie: 2
    184. Effizienzunterschiede: 2
    185. Jung.\n: 2
    186. Stellungnahme: 2
    187. gibt,: 2
    188. Auch: 2
    189. Situation: 2
    190. bin: 2
    191. kann,: 2
    192. weiterhin: 2
    193. Stadtwerke: 2
    194. Konzessionsabgabe: 2
    195. wonach: 2
    196. Kommune: 2
    197. allein: 2
    198. wer: 2
    199. Bundesrat: 2
    200. 900: 2
    201. seinen: 2
    202. freiwillig: 2
    203. Frau: 1
    204. Präsidentin!: 1
    205. geehrten: 1
    206. Damen!: 1
    207. Herren!: 1
    208. Wesentliches: 1
    209. Ziel: 1
    210. Politik: 1
    211. Koalition: 1
    212. Rahmenbedingungen: 1
    213. verbessern.: 1
    214. Vorstellungen: 1
    215. „Programm: 1
    216. Wachstum: 1
    217. Beschäftigung": 1
    218. zusammengefaßt,: 1
    219. wesentlicher: 1
    220. Teil: 1
    221. Programms.\n: 1
    222. brauchen: 1
    223. durchgreifende: 1
    224. Gesellschaft,: 1
    225. Deutschlands: 1
    226. sichern,: 1
    227. Arbeitslosen: 1
    228. Beschäftigte: 1
    229. machen: 1
    230. Lande: 1
    231. gute: 1
    232. Perspektive: 1
    233. geben.In: 1
    234. Monopole: 1
    235. Marktbarrieren: 1
    236. Bahn,: 1
    237. Post,: 1
    238. Bereich: 1
    239. Telekommunikation: 1
    240. Versicherungswesen: 1
    241. abgeschafft.\n: 1
    242. Beseitigung: 1
    243. dieser: 1
    244. monopolistischen: 1
    245. Strukturen: 1
    246. Kunden: 1
    247. niedrigere: 1
    248. Gebühren: 1
    249. besseren: 1
    250. Service.: 1
    251. insgesamt: 1
    252. größere: 1
    253. Flexibilität: 1
    254. ausländischen: 1
    255. Konkurrenten.Jetzt: 1
    256. letzten: 1
    257. Monopolbereich: 1
    258. öffnen.: 1
    259. zeigt,: 1
    260. Aufheben: 1
    261. beteiligten: 1
    262. ausgewirkt: 1
    263. hat.\n: 1
    264. Nicht: 1
    265. umsonst: 1
    266. Sprichwort:: 1
    267. Konkurrenz: 1
    268. belebt: 1
    269. Geschäft.: 1
    270. ausgehen:: 1
    271. Guten: 1
    272. auswirken.\n: 1
    273. bereits: 1
    274. Vorstößen: 1
    275. gegeben,: 1
    276. Änderung: 1
    277. Energiewirtschaftsrechts: 1
    278. erreichen.: 1
    279. Leider: 1
    280. gewesen.: 1
    281. Angesichts: 1
    282. derzeitigen: 1
    283. globalen: 1
    284. erneutes: 1
    285. Steckenbleiben: 1
    286. erlauben.Wir: 1
    287. sein,: 1
    288. Kollege: 1
    289. Jung.: 1
    290. freue: 1
    291. Rede: 1
    292. Hinweis: 1
    293. beendet: 1
    294. haben,: 1
    295. seien: 1
    296. bereit: 1
    297. Kooperation.: 1
    298. Scheitern: 1
    299. keiner: 1
    300. erlauben.: 1
    301. Andeutung: 1
    302. Kooperationsbereitschaft: 1
    303. paßt: 1
    304. überhaupt: 1
    305. pauschalen: 1
    306. Rundumschlag: 1
    307. Wirtschaftsminister: 1
    308. zusammen.\n: 1
    309. weisen: 1
    310. ausdrücklich: 1
    311. nachdrücklich: 1
    312. zurück.Ich: 1
    313. begrüße: 1
    314. trotz: 1
    315. enormen: 1
    316. Drucks: 1
    317. Interessenverbände: 1
    318. war: 1
    319. bisher: 1
    320. allen: 1
    321. Abschaffungen: 1
    322. ihrem: 1
    323. klaren: 1
    324. Deregulierungs-: 1
    325. Wettbewerbskurs: 1
    326. festgehalten: 1
    327. hat.Der: 1
    328. Nationalökonom: 1
    329. Schumpeter: 1
    330. schon: 1
    331. hundert: 1
    332. Sinne: 1
    333. gesagt:: 1
    334. Monopolisten: 1
    335. wegnehmen: 1
    336. Argumente: 1
    337. nie: 1
    338. aus.: 1
    339. Spruch: 1
    340. Ende: 1
    341. Jahrhunderts: 1
    342. noch.\n: 1
    343. Produktionsfaktor: 1
    344. entscheidet: 1
    345. internationale: 1
    346. Produkte.: 1
    347. Mehrbelastung: 1
    348. Größenordnung: 1
    349. 6: 1
    350. Milliarden: 1
    351. deutsche: 1
    352. Franzosen: 1
    353. tragen: 1
    354. verkraftet: 1
    355. Strompreise: 1
    356. innerhalb: 1
    357. EU: 1
    358. vornehme,: 1
    359. stelle: 1
    360. fest,: 1
    361. hierbei: 1
    362. gut: 1
    363. abschneidet.: 1
    364. habe: 1
    365. Vergleichsrechnungen: 1
    366. Modellbetriebe,: 1
    367. vortragen: 1
    368. möchte.Im: 1
    369. mittelgroßes: 1
    370. Unternehmen,: 1
    371. Drei-Schicht-Betrieb: 1
    372. arbeitet,: 1
    373. 24: 1
    374. Kilowattstunden: 1
    375. Chemiebereich: 1
    376. zirka: 1
    377. 400: 1
    378. MitarbeiterGunnar: 1
    379. Uldallhat.: 1
    380. Modellbetrieb: 1
    381. würde: 1
    382. 2,9: 1
    383. haben.: 1
    384. hätte: 1
    385. 2,6: 1
    386. Stromkosten,: 1
    387. 2,3: 1
    388. 2,1: 1
    389. DM.Meine: 1
    390. französische: 1
    391. 10: 1
    392. niederländische: 1
    393. 20: 1
    394. englische: 1
    395. Vorsprung: 1
    396. Prozent.\n: 1
    397. Für: 1
    398. ihn: 1
    399. beschrieben: 1
    400. habe,: 1
    401. absoluten: 1
    402. Zahlen:: 1
    403. 800: 1
    404. aufwenden.: 1
    405. Kosten: 1
    406. zehn: 1
    407. Arbeitskräfte.: 1
    408. Zehn: 1
    409. Arbeitskräfte: 1
    410. verbergen: 1
    411. hinter: 1
    412. Prozentzahlen,: 1
    413. genannt: 1
    414. habe.Wir: 1
    415. beklagen,: 1
    416. starken: 1
    417. Personalabbau: 1
    418. betreiben.: 1
    419. sehen,: 1
    420. Nichtpersonalkostenbereich: 1
    421. entlasten.: 1
    422. sorgen,: 1
    423. Energiekostenbereich: 1
    424. entlastet: 1
    425. Je: 1
    426. warten,: 1
    427. desto: 1
    428. größer: 1
    429. Strompreisnachteile: 1
    430. unseren: 1
    431. europäischen: 1
    432. Konkurrenten.: 1
    433. angesichts: 1
    434. schwierigen: 1
    435. Beschäftigungssituation: 1
    436. erlauben?: 1
    437. erlauben?\n: 1
    438. zweiten: 1
    439. Vergleich,: 1
    440. anstellen:: 1
    441. Mitarbeitern,: 1
    442. Sägewerk,: 1
    443. arbeitet: 1
    444. Schichten: 1
    445. 2: 1
    446. Kilowattstunden.: 1
    447. 347: 1
    448. aufwenden;: 1
    449. 261: 1
    450. 247: 1
    451. also: 1
    452. 189: 1
    453. 45: 1
    454. weniger.: 1
    455. heißt,: 1
    456. solch: 1
    457. kleinen: 1
    458. wirken: 1
    459. negativer: 1
    460. genannten: 1
    461. Betrieb.\n: 1
    462. nicht,: 1
    463. gesamteuropäischen: 1
    464. wettbewerbsfähig: 1
    465. halten: 1
    466. wollen.\n: 1
    467. Betriebe,: 1
    468. Mittelstand;: 1
    469. Großunternehmen.: 1
    470. Fachleute: 1
    471. mir: 1
    472. produziertes: 1
    473. Mittelklasseauto: 1
    474. Grund: 1
    475. überhöhten: 1
    476. Energiepreise: 1
    477. 300: 1
    478. DMteurer: 1
    479. ist.: 1
    480. Betrag: 1
    481. billiger: 1
    482. hergestellt: 1
    483. werden,: 1
    484. Ausland,: 1
    485. EdF: 1
    486. anderen: 1
    487. Rheinseite,: 1
    488. beziehen: 1
    489. würde.\n: 1
    490. kämpfen: 1
    491. derzeit: 1
    492. Lohnstückkosten.: 1
    493. Da: 1
    494. dürfen: 1
    495. doch: 1
    496. Augen: 1
    497. verschließen: 1
    498. Möglichkeiten: 1
    499. Stückkosten: 1
    500. Rationalisierung: 1
    501. Energiebereich: 1
    502. erreichen: 1
    503. können.\n: 1
    504. DIHT-Präsident,: 1
    505. Stihl,: 1
    506. 10.: 1
    507. April: 1
    508. Stuttgart: 1
    509. Produktion: 1
    510. „Smart"Autos: 1
    511. wesentlichen: 1
    512. deshalb: 1
    513. sondern: 1
    514. stattfindet,: 1
    515. weil: 1
    516. niedriger: 1
    517. sind.: 1
    518. aufwachen,: 1
    519. tun,: 1
    520. dürfte: 1
    521. weitergehen.Ich: 1
    522. weitere: 1
    523. Beispiele: 1
    524. nennen,: 1
    525. Chemieindustrie.: 1
    526. Überall: 1
    527. Bild:: 1
    528. liegen: 1
    529. hoch.: 1
    530. Deswegen,: 1
    531. aktuelle: 1
    532. Befragung: 1
    533. deutscher: 1
    534. Industrieunternehmen,: 1
    535. drei: 1
    536. Viertel: 1
    537. deutlichen: 1
    538. Stromrechnung: 1
    539. Strommarkt: 1
    540. liberalisiert: 1
    541. wichtiger: 1
    542. Entscheidungsfaktor: 1
    543. Frage,: 1
    544. ob: 1
    545. ansiedelt: 1
    546. nicht.: 1
    547. Energieversorgung: 1
    548. steigert: 1
    549. Attraktivität: 1
    550. Standortes: 1
    551. Deutschland.Um: 1
    552. Kostenstruktur: 1
    553. verbessern,: 1
    554. wieder: 1
    555. Personalkosten: 1
    556. herumgequetscht.: 1
    557. Hier: 1
    558. Chance,: 1
    559. einmal: 1
    560. etwas: 1
    561. außerhalb: 1
    562. Personalkostensektors: 1
    563. tun.: 1
    564. allen,: 1
    565. gerade: 1
    566. Ihnen,: 1
    567. Jung,: 1
    568. gewerkschaftlich: 1
    569. engagieren:: 1
    570. Nutzen: 1
    571. Chance!Auch: 1
    572. ganz: 1
    573. gewaltige: 1
    574. Strompreisunterschiede.: 1
    575. Untersuchung: 1
    576. Instituts: 1
    577. Energetik: 1
    578. Umwelt: 1
    579. Leipzig: 1
    580. ergeben,: 1
    581. Strompreis: 1
    582. Gewerbekunden: 1
    583. 22,8: 1
    584. 40,7: 1
    585. schwankt.\n: 1
    586. Stromerzeuger: 1
    587. Abschlüsse: 1
    588. Gewerkschaften.: 1
    589. Steuern: 1
    590. zahlen.: 1
    591. Zinssätze: 1
    592. entrichten,: 1
    593. Kredite: 1
    594. aufnehmen.: 1
    595. Und: 1
    596. trotzdem: 1
    597. solche: 1
    598. Unterschiede: 1
    599. Strompreisen.: 1
    600. doch,: 1
    601. enorme: 1
    602. unter: 1
    603. einzelnen: 1
    604. Stromlieferanten: 1
    605. geben: 1
    606. muß.: 1
    607. Diese: 1
    608. gnadenlos: 1
    609. aufgedeckt.: 1
    610. Genau: 1
    611. Koalition,: 1
    612. Gunnar: 1
    613. UldallIn: 1
    614. Gegenäußerung: 1
    615. Bundesrates: 1
    616. macht: 1
    617. deutlich,: 1
    618. Einwänden: 1
    619. berücksichtigen: 1
    620. will.: 1
    621. ursprünglichen: 1
    622. Gesetzentwurf: 1
    623. vorgenommenen: 1
    624. Korrekturen: 1
    625. Berücksichtigung: 1
    626. ökologischer: 1
    627. kommunaler: 1
    628. Belange: 1
    629. beachtlich.: 1
    630. besondere: 1
    631. ostdeutschen: 1
    632. Braunkohle: 1
    633. jetzt: 1
    634. berücksichtigt,: 1
    635. halte: 1
    636. sachgerecht.Ich: 1
    637. dennoch: 1
    638. einige: 1
    639. Einzelfragen: 1
    640. eingehen.: 1
    641. dafür,: 1
    642. berechtigten: 1
    643. Interessen: 1
    644. wahren,: 1
    645. generelles: 1
    646. Nein: 1
    647. Wettbewerb,: 1
    648. bisweilen: 1
    649. Kreisen: 1
    650. hören: 1
    651. geben.\n: 1
    652. begeisterte: 1
    653. Zustimmung: 1
    654. Herrn: 1
    655. Jung: 1
    656. erfreut: 1
    657. motiviert: 1
    658. gutes: 1
    659. kämpfen.Die: 1
    660. Erhaltung: 1
    661. Anliegen: 1
    662. Koalition.: 1
    663. warum: 1
    664. kommunalen: 1
    665. Versorgungsunternehmen: 1
    666. wenig: 1
    667. selbstbewußt?\n: 1
    668. sicher,: 1
    669. schnell: 1
    670. neue: 1
    671. einstellen: 1
    672. können.Einiges: 1
    673. wurde: 1
    674. hinsichtlich: 1
    675. geändert.: 1
    676. Gemeinden: 1
    677. Abschluß: 1
    678. Verträgen: 1
    679. Energieversorgungsunternehmen: 1
    680. ablehnen,: 1
    681. Zahlung: 1
    682. verpflichten.: 1
    683. gehe: 1
    684. Bedenken: 1
    685. Punkt: 1
    686. damit: 1
    687. weitestgehend: 1
    688. ausgeräumt: 1
    689. sind.Das: 1
    690. sogenannte: 1
    691. kommunale: 1
    692. Alleinkäufermodell,: 1
    693. entscheidet,: 1
    694. Stromkunden: 1
    695. Gemeinde: 1
    696. versorgt,: 1
    697. Wettbewerbsprinzip: 1
    698. vereinbar.: 1
    699. Denkbar: 1
    700. wäre: 1
    701. Lösung,: 1
    702. Kunde,: 1
    703. Liefervertrag: 1
    704. kündigen: 1
    705. Gelegenheit: 1
    706. Angebot: 1
    707. abzugeben.: 1
    708. Entscheidung: 1
    709. darüber,: 1
    710. liefert,: 1
    711. müßte: 1
    712. Kunde: 1
    713. treffen.: 1
    714. glaube,: 1
    715. Weg: 1
    716. ist,: 1
    717. Einigung: 1
    718. kommen: 1
    719. kann.Meine: 1
    720. begrüßt: 1
    721. seiner: 1
    722. Zielsetzung: 1
    723. Gesetzentwurfs: 1
    724. ausdrücklich.: 1
    725. will: 1
    726. Energiewirtschaft: 1
    727. Beitrag: 1
    728. Verbesserung: 1
    729. Standortbedingungen: 1
    730. leisten.: 1
    731. Trotz: 1
    732. Ablehnung: 1
    733. Gesetzes: 1
    734. Durchgang: 1
    735. sehe: 1
    736. daher: 1
    737. durchaus: 1
    738. Chancen,: 1
    739. vernünftiger: 1
    740. Form: 1
    741. Bühne: 1
    742. bringen.Ich: 1
    743. allerdings: 1
    744. auch,: 1
    745. Vorschläge: 1
    746. SPD: 1
    747. akzeptabel: 1
    748. sind,: 1
    749. da: 1
    750. zementiert: 1
    751. Anbieter,: 1
    752. jeder: 1
    753. festen: 1
    754. Kundenkreis: 1
    755. ihm: 1
    756. Willen: 1
    757. weggenommen: 1
    758. Allerdings: 1
    759. Ihren: 1
    760. Vorschlägen: 1
    761. ihr: 1
    762. verzichten.: 1
    763. kenne: 1
    764. jedoch: 1
    765. ganzen: 1
    766. keinen: 1
    767. einzigen: 1
    768. Monopolisten,: 1
    769. jemals: 1
    770. sein: 1
    771. verzichtet: 1
    772. hat.: 1
    773. Fall: 1
    774. sein.\n: 1
    775. mehr,: 1
    776. Bürokratie.: 1
    777. Im: 1
    778. Detail: 1
    779. einzelne: 1
    780. Punkte: 1
    781. weiterringen.: 1
    782. Gerade: 1
    783. faire: 1
    784. Lösung: 1
    785. bemüht.: 1
    786. weiter: 1
    787. Konsens: 1
    788. bemühen;: 1
    789. gleiches: 1
    790. Sondersituation: 1
    791. neuen: 1
    792. Bundesländer.Auch: 1
    793. Energiepolitik: 1
    794. neuem: 1
    795. Dirigismus: 1
    796. wählen.: 1
    797. Zum: 1
    798. Wohle: 1
    799. Bürger: 1
    800. wählen: 1
    801. Markt.Vielen: 1
    802. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/169 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 169. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 17. April 1997 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. Helmut Lippelt, Johannes Nitsch und Werner Labsch 15215 A, B Erweiterung der Tagesordnung 15215 B Absetzung von Punkten von der Tagesordnung 15215 C Nachträgliche Ausschußüberweisungen 15215 D Tagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksache 13/7274) 15216 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Michaele Hustedt, Gila Altmann (Aurich), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Energiewirtschaft (Drucksache 13/5352) . . . 15216 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Elektrizitätswirtschaft (Drucksache 13/7425) 15216 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 15216 B Volker Jung (Düsseldorf) SPD 15218 D Gunnar Uldall CDU/CSU 15222 A Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15224D, 15232 D Paul K. Friedhoff F.D.P 15227 B Rolf Köhne PDS 15229 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 15230D, 15233 B Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . . 15233 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . 15235D, 15243 C Werner Labsch SPD 15238 B Kurt-Dieter Grill CDU/CSU 15239 C Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD 15241 C, 15244 A Tagesordnungspunkt 4: Große Anfrage der Abgeordneten Dr Uwe Jens, Anke Fuchs (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Insolvenzen in der deutschen Wirtschaft (Drucksachen 13/1488, 13/ 2416) 15244 C Ernst Schwanhold SPD . . . . 15244 C, 15251 D Hartmut Schauerte CDU/CSU . 15247 C, 15251 D, 15252 B Anke Fuchs (Köln) SPD 15251 A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15252 C Paul K. Friedhoff F.D.P 15254 C Dr. Christa Luft PDS 15256 B Ernst Schwanhold SPD 15256 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 15258 A Ernst Schwanhold SPD 15259 B Sabine Kaspereit SPD 15260 D Hansjürgen Doss CDU/CSU 15263 A Uwe Hiksch SPD 15265 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte zur Iran-Politik 15267 B Rudolf Seiters CDU/CSU 15267 B Dr. Christoph Zöpel SPD 15268 D Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15271 B Ulrich Irmer F.D.P 15272 C Steffen Tippach PDS 15273 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 15274 C Ruprecht Polenz CDU/CSU 15277 A Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 15278 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 15279 C Jürgen Möllemann F.D.P. (Erklärung nach § 30 GO) 15280 C Tagesordnungspunkt 18: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (Drucksache 13/6724) 15281 C b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1993 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über den Durchgangsverkehr von Exekutivorganen und die Durchbeförderung von Häftlingen (Drucksache 13/7285) 15281 D c) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der ehem. Carl-SchurzKaserne in Bremerhaven (Drucksache 13/7204) 15281 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren Antrag der Abgeordneten Annelie Buntenbach, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeits- und sozialrechtlicher Schutz für abhängige Selbständige (Drucksache 13/7421) 15281 D Tagesordnungspunkt 19: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes (Drucksachen 13/5292, 13/6693) . . . 15282 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Energieeinsparung bei Haushaltsgeräten (Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz) (Drucksachen 13/6723, 13/7395) 15282 B c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Seeschiffahrt (Drucksachen 13/6438, 13/7409) 15282 C d) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes (Drucksachen 13/6830, 13/7408) 15283 A e) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europa-Mittelmeer-Abkommen vom 20. November 1995 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Staat Israel andererseits (Drucksachen 13/6616, 13/7393, 13/ 7394) 15283 B f) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zu dem Schengener Übereinkommen vom 19. Juni 1990 betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen (Drucksachen 13/6671, 13/7325) 15283 C g) Antrag der Abgeordneten Gila Altmann (Aurich), Franziska EichstädtBohlig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Fahrrad-Fahrbereitschaft für den Deutschen Bundestag in Bonn (Drucksache 13/3328) 15283 D h) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses - zu dem Antrag der Abgeordneten Gunter Weißgerber, Dr. Eberhard Brecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Gemeinschaftliche Finanzierung eines Neubaus des Museums der Bildenden Künste in Leipzig - zu dem Antrag der Abgeordneten Erika Steinbach, Dr. Klaus Dieter Uelhoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordneten Thomas Krüger, Gunter Weißgerber, Uta Titze-Stecher, Wolfgang Thierse und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ina Albowitz, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Gemeinschaftliche Finanzierung eines Neubaus des Museums der Bildenden Künste in Leipzig (Drucksachen 13/6114, 13/7059, 13/ 7212) 15284 A i) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Mitteilung der Kommission - Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa (Drucksachen 13/6129 Nr. 1.24, 13/ 7223) 15284 C j) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sammelübersicht 181 zu Petitionen (Wiedergutmachungsleistungen) (Drucksache 13/6984) 15284 C k) Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 193 zu Petitionen (Abschiebestopp für zairische Flüchtlinge) (Drucksache 13/7277) . . 15284 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen in China im Rahmen der gemeinsamen Außenpolitik der EU 15285 A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15285 A Heinrich Lummer CDU/CSU 15286 A Rudolf Bindig SPD 15287 A Ulrich Irmer F.D.P 15288 A Steffen Tippach PDS 15289 A Reinhard Freiherr von Schorlemer CDU/ CSU 15289 D Günter Verheugen SPD 15290 D Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 15292 A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15293 D Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 15294 C Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 15295 C Hartmut Koschyk CDU/CSU 15296 C Volker Neumann (Bramsche) SPD . . 15297 C Tagesordnungspunkt 5: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Fortsetzung der Sanierung der Braunkohlegebiete in den neuen Ländern - zu dem Antrag der Abgeordneten Christoph Matschie, Richard Schuhmann (Delitzsch), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sanierung des Wasserhaushaltes in den Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlerevieren - zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Kurzhals, Gunter Weißgerber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Braunkohlesanierungsgesellschaften erhalten - Beschäftigungsverhältnisse sichern - zu dem Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld, Antje Hermenau, Werner Schulz (Berlin) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Braunkohlereviere ökologisch sanieren (Drucksachen 13/5588, 13/4850, 13/5225, 13/5721, 13/6776) 15298 D Ulrich Klinkert, Parl. Staatssekretär BMU 15299 A Christoph Matschie SPD . . . 15300 A, 15306 B Rolf Köhne PDS 15300 A Christoph Matschie SPD 15301 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15302 C Jürgen Türk F.D.P 15303 D Rolf Köhne PDS 15304 D Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . 15305 C Christine Kurzhals SPD 15307 C Arnold Vaatz, Staatsminister (Sachsen) 15309 A Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Abgeordneten Robert Leidinger, Ottmar Schreiner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vollen Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Krankheitsfall (Drucksache 13/6843) 15311 C Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . 15311 A, 15317 B Julius Louven CDU/CSU 15313 A Ottmar Schreiner SPD 15313 D Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15314 C Dr. Gisela Babel F.D.P 15316A, 15316 C Rolf Köhne PDS 15316 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS 15317 D Peter Ramsauer CDU/CSU 15319 A Erika Lotz SPD 15321 C Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 15323 B Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Amke Dietert-Scheuer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rückkehr bosnischer Flüchtlinge (Drucksache 13/7284) 15324 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Freimut Duve, Günter Graf (Friesoythe), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Abschiebepraxis von Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina (Drucksache 13/7424) 15324 B Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15324 C Erwin Marschewski CDU/CSU . . . . 15325 D Günter Graf (Friesoythe) SPD 15327 A Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU 15329 B Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch . . . 15329 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . 15329 D Ulla Jelpke PDS 15331 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 15332 A Tagesordnungspunkt 9: a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht des Bundesministers für Verkehr über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 1994 und 1995 - Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 1994/95 -; Übersicht Rettungswesen 1994 und 1995 (Drucksachen 13/4826, 13/5550 Nr. 1.1, 13/7034) 15332 C b) Antrag der Abgeordneten Rita Grießhaber, Albert Schmidt (Hitzhofen) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Heraufsetzung der Deliktsfähigkeit von Kindern im Straßenverkehr (Drucksache 13/5302) 15332 D c) Antrag der Abgeordneten Karin Rehbock-Zureich, Elke Ferner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbesserung der Situation von Kindern im Straßenverkehr (Drucksache 13/6535) 15332 D d) Große Anfrage der Abgeordneten Elke Ferner, Annette Faße, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Geschwindigkeit und Verkehrssicherheit im Straßenverkehr (Drucksachen 13/4464, 13/6703) 15333 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 15333 A Heide Mattischeck SPD 15334 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15336 B Horst Friedrich F.D.P. 15337 C Dr. Winfried Wolf PDS 15338 D Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMV 15339 D Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . . 15340 B Karin Rehbock-Zureich SPD 15342 A Michael Jung (Limburg) CDU/CSU . . 15343 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 15344 D Tagesordnungspunkt 11: Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Ludwig Elm, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS: Einsetzung einer EnqueteKommission „Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" (Drucksachen 13/813, 13/3152) 15345 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Petra Bläss, Dr. Ruth Fuchs, Heidemarie Lüth und der Gruppe der PDS: Auftrag zur Erweiterung des Vierten Berichtes der Bundesregierung zur Lage der Behinderten und zur Entwicklung der Rehabilitation (Drucksache 13/7422) . . . 15345 D Petra Bläss PDS 15346 A, 15352 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU . . . 15347 A Petra Bläss PDS 15347 C Karl Hermann Haack (Extertal) SPD . . 15348 D Uwe Lühr F.D.P 15350 B Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15351 A Heinz Schemken CDU/CSU 15352 B Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung der rechtlichen Diskriminierung von Prostituierten (Drucksache 13/6372, 13/ 7440 [Berichtigung]) 15353 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15353 D Ilse Falk CDU/CSU 15355 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 15356 D Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. . . 15357 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15358 D Christina Schenk PDS 15359 B Horst Eylmann CDU/CSU 15359 D Ingrid Holzhüter SPD 15361 A Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Rolf Schwanitz, Friedhelm Julius Beucher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Strafrechtliche Aufarbeitung des SED-/DDR-Unrechts und der vereinigungsbedingten Wirtschaftskriminalität (Drucksache 13/7281) 15361 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag des Abgeordneten Gerald Häfner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verbesserung der Strafverfolgung für DDR-Regierungs- und Vereinigungskriminalität (Drucksache 13/ 7423) 15362 A Rolf Schwanitz SPD 15362 A Dr. Michael Luther CDU/CSU 15363 C Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 15365 C Jörg van Essen F.D.P. 15366 D Wolfgang Bierstedt PDS 15367 D Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 15368 C Nächste Sitzung 15369 D Berichtigung 15369 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 15371* 169. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 17. April 1997 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 168. Sitzung, Seite 15 204 D, 9. Zeile von unten: Statt „6,5 Milliarden DM" ist „6,5 Millionen DM" zu lesen. Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Blunck, Lilo SPD 17. 4. 97 Duve, Freimut SPD 17. 4. 97 Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 17. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 17. 4. 97 Gansel, Norbert SPD 17. 4. 97 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 17. 4. 97 Götz, Peter CDU/CSU 17. 4. 97 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 17. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Homburger, Birgit F.D.P. 17. 4. 97 Horn, Erwin SPD 17. 4. 97 Dr. Jacob, Willibald PDS 17. 4. 97 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 17. 4. 97 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 17. 4. 97 Koppelin, Jürgen F.D.P. 17. 4. 97 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 17.4. 97 Lehn, Waltraud SPD 17. 4. 97 Mosdorf, Siegmar SPD 17. 4. 97 Purps, Rudolf SPD 17. 4. 97 Reschke, Otto SPD 17. 4. 97 Schloten, Dieter SPD 17. 4. 97 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 17. 4. 97 Such, Manfred BÜNDNIS 17. 4. 97 90/DIE GRÜNEN Terborg, Margitta SPD 17. 4. 97 Wallow, Hans SPD 17. 4. 97 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 17. 4. 97 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 17. 4. 97 Margareta 90/DIE GRÜNEN
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Kollege Gunnar Uldall.


Rede von Gunnar Uldall
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen! Meine Herren! Wesentliches Ziel der Politik der Bundesregierung und der Koalition ist es, die Rahmenbedingungen für unsere Volkswirtschaft zu verbessern. Unsere Vorstellungen haben wir im „Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung" zusammengefaßt, und die Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland ist ein wesentlicher Teil dieses Programms.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir brauchen durchgreifende Änderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, um die Zukunft Deutschlands zu sichern, um aus Arbeitslosen Beschäftigte zu machen und um den Menschen in diesem Lande eine gute Perspektive für die Zukunft zu geben.
In den vergangenen Jahren haben wir die Monopole und Marktbarrieren bei der Bahn, bei der Post, im Bereich der Telekommunikation und im Versicherungswesen erfolgreich abgeschafft.

(Bernd Reuter [SPD]: Einen Mist habt ihr gemacht!)

Die Beseitigung dieser monopolistischen Strukturen hat sich für die Kunden positiv ausgewirkt, zum Beispiel durch niedrigere Gebühren und besseren Service. Sie hat sich aber auch auf die Volkswirtschaft insgesamt positiv ausgewirkt, zum Beispiel durch größere Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen gegenüber ausländischen Konkurrenten.
Jetzt gilt es, den letzten großen Monopolbereich bei uns in Deutschland dem Wettbewerb zu öffnen. Die Wirtschaftsgeschichte zeigt, daß sich das Aufheben von Monopolen für die beteiligten Menschen immer positiv ausgewirkt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Nicht umsonst heißt es in einem Sprichwort: Konkurrenz belebt das Geschäft. Deswegen können wir davon ausgehen: Die Liberalisierung der Energiemärkte wird sich zum Guten der Menschen bei uns auswirken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Zuruf von der SPD: Zum Segen!)

In den vergangenen Jahren hat es bereits eine Reihe von Vorstößen gegeben, um eine Änderung des Energiewirtschaftsrechts zu erreichen. Leider sind diese nicht erfolgreich gewesen. Angesichts der derzeitigen globalen Änderungen können wir uns ein erneutes Steckenbleiben aber nicht erlauben.
Wir müssen erfolgreich sein, Herr Kollege Jung. Deswegen freue ich mich, daß Sie Ihre Rede mit dem Hinweis beendet haben, Sie seien bereit für eine Kooperation. Ein Scheitern kann sich keiner mehr erlauben. Ihre Andeutung einer Kooperationsbereitschaft paßt aber überhaupt nicht mit einem pauschalen Rundumschlag gegen den Wirtschaftsminister zusammen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Der war notwendig!)

Wir weisen diesen ausdrücklich und nachdrücklich zurück.
Ich begrüße es, daß die Bundesregierung trotz des enormen Drucks der Interessenverbände - dies war bisher bei allen Abschaffungen von Monopolen das gleiche - an ihrem klaren Deregulierungs- und Wettbewerbskurs festgehalten hat.
Der Nationalökonom Schumpeter hat schon vor über hundert Jahren dem Sinne nach gesagt: Wenn man den Monopolisten das Monopol wegnehmen will, dann gehen denen die Argumente nie aus. Dieser Spruch gilt auch am Ende dieses Jahrhunderts noch.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Produktionsfaktor Energie entscheidet mit über die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer deutschen Produkte. Eine Mehrbelastung in der Größenordnung von etwa 6 Milliarden DM, die die deutsche Volkswirtschaft im Vergleich mit den Franzosen zu tragen hat, kann auf Dauer nicht mehr verkraftet werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn ich einen Vergleich der Strompreise innerhalb der EU vornehme, dann stelle ich fest, daß Deutschland hierbei nicht gut abschneidet. Ich habe Vergleichsrechnungen für zwei Modellbetriebe, die ich hier vortragen möchte.
Im ersten Beispiel geht es um ein mittelgroßes Unternehmen, das im Drei-Schicht-Betrieb arbeitet, 24 Millionen Kilowattstunden Jahresverbrauch hat, aus dem Chemiebereich ist und zirka 400 Mitarbeiter

Gunnar Uldall
hat. Dieser Modellbetrieb würde in Deutschland 2,9 Millionen DM Stromkosten haben. In Frankreich hätte dieses Unternehmen 2,6 Millionen DM Stromkosten, in den Niederlanden 2,3 Millionen DM und in England 2,1 Millionen DM.
Meine Damen und Herren, das französische Unternehmen hat gegenüber dem deutschen Unternehmen einen Vorteil von 10 Prozent. Das niederländische Unternehmen hat gegenüber dem deutschen Unternehmen einen Vorteil von 20 Prozent. Das englische Unternehmen hat einen Vorsprung von 25 Prozent.

(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Für einen Betrieb, wie ich ihn eben beschrieben habe, heißt das in absoluten Zahlen: Das Unternehmen in England muß 800 000 DM weniger aufwenden. Das sind die Kosten für zehn Arbeitskräfte. Zehn Arbeitskräfte verbergen sich hinter den Prozentzahlen, die ich genannt habe.
Wir beklagen, daß unsere Unternehmen einen zu starken Personalabbau betreiben. Deswegen müssen wir sehen, daß wir die Betriebe auch im Nichtpersonalkostenbereich entlasten. Wir müssen dafür sorgen, daß die Unternehmen in Deutschland auch im Energiekostenbereich entlastet werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Je länger wir mit dem Wettbewerb warten, desto größer werden die Strompreisnachteile gegenüber unseren europäischen Konkurrenten. Können wir uns das angesichts der schwierigen Beschäftigungssituation in Deutschland wirklich noch länger erlauben? Können wir uns das wirklich auf Dauer erlauben?

(Bernd Reuter [SPD]: Können wir uns diese Regierung noch länger erlauben? Das ist die Frage!)

Ich möchte einen zweiten Vergleich, für einen kleineren Betrieb, anstellen: Ein Betrieb mit 30 Mitarbeitern, zum Beispiel ein Sägewerk, arbeitet in zwei Schichten und hat einen Jahresverbrauch an Energie von 2 Millionen Kilowattstunden. In Deutschland muß dieses Unternehmen dafür 347 000 DM aufwenden; in den Niederlanden wären es 261 000 DM, 25 Prozent weniger; in Frankreich wären es 247 000 DM, also 30 Prozent weniger; in England wären es 189 000 DM, 45 Prozent weniger. Das heißt, bei einem solch kleinen Betrieb wirken sich die Energiekosten in Deutschland noch negativer aus als - wie in dem eben genannten Beispiel - bei einem großen Betrieb.

(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

Meine Damen und Herren, dies geht auf Dauer nicht, wenn wir unsere Betriebe im gesamteuropäischen Markt wettbewerbsfähig halten wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber es betrifft nicht nur die kleineren Betriebe, es betrifft nicht nur den Mittelstand; es betrifft auch die Großunternehmen. Fachleute haben mir erklärt, daß ein in Deutschland produziertes Mittelklasseauto auf Grund der überhöhten Energiepreise um 300 DM
teurer ist. Es könnte um diesen Betrag billiger hergestellt werden, wenn man den Strom aus dem Ausland, zum Beispiel von EdF auf der anderen Rheinseite, beziehen würde.

(Rolf Köhne [PDS]: Um 1 Prozent!)

Wir kämpfen in Deutschland derzeit um eine Senkung der Lohnstückkosten. Da dürfen wir doch nicht die Augen verschließen vor den gewaltigen Möglichkeiten zur Senkung der Stückkosten bei uns in Deutschland, die wir durch eine Rationalisierung im Energiebereich erreichen können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der DIHT-Präsident, Stihl, hat am 10. April in Stuttgart erklärt, daß die Produktion des „Smart"Autos im wesentlichen deshalb nicht in Deutschland, sondern in Frankreich stattfindet, weil die Energiekosten in Frankreich um 30 Prozent niedriger sind. Meine Damen und Herren, hier müssen wir aufwachen, können wir nicht so tun, als dürfte es so weitergehen.
Ich könnte weitere Beispiele nennen, etwa aus der Chemieindustrie. Überall zeigt sich das gleiche Bild: Unsere Energiekosten liegen zu hoch. Deswegen, so zeigt auch eine aktuelle Befragung deutscher Industrieunternehmen, gehen drei Viertel der Unternehmen von einer deutlichen Senkung der Stromrechnung aus, wenn der Strommarkt bei uns liberalisiert wird. Die Stromkosten sind ein wichtiger Entscheidungsfaktor in der Frage, ob sich ein Unternehmen in Deutschland ansiedelt oder nicht. Wettbewerb bei der Energieversorgung steigert die Attraktivität des Standortes Deutschland.
Um die Kostenstruktur unserer Wirtschaft zu verbessern, wird immer wieder an den Personalkosten herumgequetscht. Hier haben wir die Chance, einmal etwas außerhalb des Personalkostensektors zu tun. Ich sage allen, gerade aber auch Ihnen, Herr Jung, die Sie sich gewerkschaftlich engagieren: Nutzen wir gemeinsam diese Chance!
Auch bei uns in Deutschland gibt es ganz gewaltige Strompreisunterschiede. Eine Untersuchung des Instituts für Energetik und Umwelt in Leipzig hat ergeben, daß der Strompreis für Gewerbekunden bei uns in Deutschland zwischen 22,8 Pfennig und 40,7 Pfennig schwankt.

(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das sind fast 100 Prozent!)

Die Stromerzeuger in Deutschland haben die gleichen Abschlüsse mit den Gewerkschaften. Sie müssen die gleichen Steuern zahlen. Sie haben die gleichen Zinssätze zu entrichten, wenn sie Kredite aufnehmen. Und trotzdem haben sie solche gewaltigen Unterschiede bei den Strompreisen. Das zeigt doch, daß es bei uns in Deutschland enorme Effizienzunterschiede unter den einzelnen Stromlieferanten geben muß. Diese Effizienzunterschiede werden durch den Wettbewerb gnadenlos aufgedeckt. Genau das wollen wir von der Koalition, Herr Jung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Gunnar Uldall
In der Gegenäußerung auf die Stellungnahme des Bundesrates macht die Bundesregierung deutlich, daß es eine Reihe von Einwänden gibt, die man berücksichtigen will. Die gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf vorgenommenen Korrekturen zur Berücksichtigung ökologischer und kommunaler Belange sind beachtlich. Auch die besondere Situation der ostdeutschen Braunkohle wird jetzt berücksichtigt, und das halte ich für sachgerecht.
Ich möchte dennoch auf einige Einzelfragen eingehen. Ich bin sehr dafür, die berechtigten Interessen der Kommunen zu wahren, aber ein generelles Nein zum Wettbewerb, wie man es bisweilen aus den Kreisen der Kommunen hören kann, wird es nicht geben.

(Volker Jung [Düsseldorf] [SPD]: Es gibt keinen Menschen mit einem generellen Nein!)

- Die begeisterte Zustimmung von Herrn Jung erfreut und motiviert mich, auch weiterhin für ein gutes Gesetz zu kämpfen.
Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Stadtwerke ist ein Anliegen der Koalition. Aber warum sind die kommunalen Versorgungsunternehmen so wenig selbstbewußt?

(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Herr Rexrodt hat gerade gesagt, die freuen sich schon!)

Ich bin sicher, daß sich diese Unternehmen schnell und erfolgreich auf die neue Situation einstellen können.
Einiges wurde hinsichtlich der Konzessionsabgabe geändert. Die Gemeinden können in Zukunft den Abschluß von Verträgen mit Energieversorgungsunternehmen ablehnen, wenn sich diese nicht zur Zahlung der Konzessionsabgabe verpflichten. Ich gehe davon aus, daß die Bedenken der Kommunen in diesem Punkt damit weitestgehend ausgeräumt sind.
Das sogenannte kommunale Alleinkäufermodell, wonach die Kommune allein entscheidet, wer die Stromkunden in der Gemeinde versorgt, ist mit dem Wettbewerbsprinzip nicht vereinbar. Denkbar wäre aber eine Lösung, wonach der Kunde, der einen Liefervertrag kündigen will, der Kommune die Gelegenheit gibt, ein Angebot abzugeben. Die Entscheidung darüber, wer den Strom liefert, müßte aber allein der Kunde treffen. Ich glaube, daß das ein Weg ist, auf dem man mit den Kommunen zu einer Einigung kommen kann.
Meine Damen und Herren, der Bundesrat begrüßt in seiner Stellungnahme die Zielsetzung des Gesetzentwurfs ausdrücklich. Auch der Bundesrat will durch den Wettbewerb in der Energiewirtschaft einen Beitrag zur Verbesserung der Standortbedingungen leisten. Trotz Ablehnung des Gesetzes im ersten Durchgang sehe ich daher durchaus Chancen, dieses Gesetz in vernünftiger Form gemeinsam über die Bühne zu bringen.
Ich sage allerdings auch, daß die Vorschläge der SPD nicht akzeptabel sind, da so das Monopol der 900 Stadtwerke zementiert wird. Es gibt weiterhin 900 Anbieter, von denen jeder seinen festen Kundenkreis hat, der ihm nicht gegen seinen Willen weggenommen werden kann, Herr Jung.

(Volker Jung [Düsseldorf] [SPD]: Natürlich!)

Allerdings können die Kommunen nach Ihren Vorschlägen freiwillig auf ihr Monopol verzichten. Ich kenne jedoch in der ganzen Wirtschaftsgeschichte keinen einzigen Monopolisten, der jemals freiwillig auf sein Monopol verzichtet hat. Das wird auch hier nicht der Fall sein.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir wollen mit diesem Gesetz nicht mehr, wir wollen weniger Bürokratie. Im Detail wird man über einzelne Punkte weiterringen. Gerade gegenüber den Kommunen haben wir uns um eine faire Lösung bemüht. Wir werden uns weiter um den Konsens bemühen; gleiches gilt für die Sondersituation der neuen Bundesländer.
Auch in der Energiepolitik müssen wir in Zukunft zwischen mehr Markt oder neuem Dirigismus wählen. Zum Wohle unserer Bürger und unserer Wirtschaft wählen wir den Markt.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Klaus Lennartz [SPD])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächste spricht die Abgeordnete Michaele Hustedt.