Rede:
ID1314300400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13143

  • date_rangeDatum: 29. November 1996

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 08:30 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 12:12 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002715

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ministerpräsident Lafontaine zitiert als Beweis eine Studie des Internationalen Währungsfonds: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 24

  • subjectLänge: 1670 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 867
    1. und: 63
    2. die: 54
    3. der: 51
    4. in: 30
    5. den: 24
    6. für: 19
    7. wir: 18
    8. Sie: 17
    9. zu: 16
    10. im: 16
    11. -: 15
    12. von: 15
    13. Wir: 14
    14. nicht: 14
    15. das: 13
    16. dem: 12
    17. ist: 11
    18. Die: 11
    19. eine: 11
    20. haben: 10
    21. auch: 10
    22. mit: 9
    23. sind: 9
    24. auf: 8
    25. Vermögensteuer: 8
    26. bei: 7
    27. Wachstum: 7
    28. Jahr: 7
    29. des: 7
    30. wie: 7
    31. neuen: 7
    32. Konsolidierung: 6
    33. aber: 6
    34. noch: 6
    35. werden: 6
    36. bis: 6
    37. muß: 6
    38. Damen: 5
    39. Herren,: 5
    40. als: 5
    41. Herr: 5
    42. einer: 5
    43. daß: 5
    44. dieser: 5
    45. sich: 5
    46. einen: 5
    47. es: 5
    48. alle: 5
    49. aus: 5
    50. Milliarden: 5
    51. schon: 4
    52. Wer: 4
    53. stehen: 4
    54. an: 4
    55. Meine: 4
    56. man: 4
    57. mehr: 4
    58. um: 4
    59. unseres: 4
    60. nichts: 4
    61. wird: 4
    62. wenn: 4
    63. 1997: 4
    64. sichern: 4
    65. nur: 3
    66. also: 3
    67. jetzt: 3
    68. wieder: 3
    69. Studie: 3
    70. steht: 3
    71. Es: 3
    72. bringt: 3
    73. zum: 3
    74. Der: 3
    75. zur: 3
    76. durch: 3
    77. Dr.: 3
    78. Theodor: 3
    79. kann: 3
    80. unsere: 3
    81. hier: 3
    82. Eine: 3
    83. Bundeshaushalt: 3
    84. Standort: 3
    85. DM: 3
    86. DM.: 3
    87. einem: 3
    88. über: 3
    89. werden.: 3
    90. Sie,: 3
    91. Wagner,: 3
    92. ein: 3
    93. Politik: 3
    94. Dann: 3
    95. Prozent: 3
    96. einmal: 3
    97. liegt: 3
    98. Staatsquote: 3
    99. immer: 3
    100. nächsten: 3
    101. Jahren: 3
    102. vor: 3
    103. Jahressteuergesetz: 3
    104. Mit: 3
    105. Wegfall: 3
    106. Ländern: 3
    107. Bundesländern: 3
    108. unserer: 3
    109. schaffen: 3
    110. sei: 2
    111. diesem: 2
    112. zunächst: 2
    113. IWF: 2
    114. In: 2
    115. vom: 2
    116. 1996: 2
    117. oder: 2
    118. Wachstum.: 2
    119. richtige: 2
    120. inflationsfreies: 2
    121. etwas: 2
    122. übrigens: 2
    123. europäischen: 2
    124. Stabilitätspakt: 2
    125. weniger: 2
    126. geht: 2
    127. Nur: 2
    128. stabile: 2
    129. schafft: 2
    130. Beschäftigung: 2
    131. Deutschland: 2
    132. Dazu: 2
    133. können: 2
    134. Märkte: 2
    135. Basis: 2
    136. Fundamentaldaten: 2
    137. stabilitätsorientierte: 2
    138. Koalition: 2
    139. sie: 2
    140. Bundesbank: 2
    141. eines: 2
    142. Inland: 2
    143. Ausland: 2
    144. dies: 2
    145. dafür: 2
    146. Stelle: 2
    147. seit: 2
    148. Einsparungen: 2
    149. Verschuldung: 2
    150. hoch: 2
    151. müssen: 2
    152. 1991: 2
    153. Verantwortung: 2
    154. finanzpolitischen: 2
    155. kommen: 2
    156. Höhe: 2
    157. Allein: 2
    158. Bund: 2
    159. damit: 2
    160. weiter: 2
    161. Substanz: 2
    162. darauf: 2
    163. Solidarität: 2
    164. Dauer: 2
    165. Das: 2
    166. notwendig,: 2
    167. Menschen: 2
    168. So: 2
    169. haben,: 2
    170. Saarland: 2
    171. kommt: 2
    172. pro: 2
    173. 40: 2
    174. Ihre: 2
    175. doch: 2
    176. einzigen: 2
    177. nach: 2
    178. Finanzplan: 2
    179. bisher: 2
    180. Steuern: 2
    181. dazu: 2
    182. nämlich: 2
    183. Arbeit: 2
    184. 21.: 2
    185. Jahrhundert: 2
    186. Herausforderungen: 2
    187. Länder: 2
    188. Januar: 2
    189. dieses: 2
    190. OECD-Statistik: 2
    191. deutsche: 2
    192. internationalen: 2
    193. deutschen: 2
    194. Sinne: 2
    195. Gewerbekapitalsteuer: 2
    196. am: 2
    197. Betriebe: 2
    198. große: 2
    199. ob: 2
    200. Lage: 2
    201. Jahrhunderts: 2
    202. Deutschland,: 2
    203. Wirtschaft: 2
    204. steigende: 2
    205. Entwicklung: 2
    206. Arbeitsplätze: 2
    207. Nach: 2
    208. Hälfte: 2
    209. Europa: 2
    210. möglich,: 1
    211. nicht.: 1
    212. Das,: 1
    213. meine: 1
    214. faktisch: 1
    215. falsch.: 1
    216. ja: 1
    217. höher,: 1
    218. erwartet: 1
    219. hatten.: 1
    220. Ich: 1
    221. weiß: 1
    222. nicht,: 1
    223. welche: 1
    224. Lafontaine: 1
    225. anspricht.: 1
    226. Juli: 1
    227. jedenfalls,: 1
    228. expansiv,: 1
    229. wachstumsanregend,: 1
    230. wirke.: 1
    231. heißt: 1
    232. nicht:: 1
    233. Formel: 1
    234. lautet:: 1
    235. Ohne: 1
    236. findet: 1
    237. dauerhaftes,: 1
    238. statt.\n: 1
    239. anderes:: 1
    240. Jede: 1
    241. Konsolidierung,: 1
    242. Problemen: 1
    243. Sozialsysteme: 1
    244. auseinandersetzt,: 1
    245. Scheitern: 1
    246. verurteilt.Ihr: 1
    247. falscher: 1
    248. Ansatz: 1
    249. führt: 1
    250. Europadiskussion: 1
    251. Irre.: 1
    252. wichtig: 1
    253. Beschäftigungspakt: 1
    254. hält,: 1
    255. ganz: 1
    256. gefährlichen: 1
    257. Weg.\n: 1
    258. europäische: 1
    259. sichert: 1
    260. Stabilität: 1
    261. Euro.: 1
    262. Währungsunion: 1
    263. Europa.: 1
    264. gehören: 1
    265. Maastricht-Kriterien.: 1
    266. klar: 1
    267. festgelegt: 1
    268. Disposition.Wachstum: 1
    269. gezielte: 1
    270. Wechselkurspolitik: 1
    271. erreicht: 1
    272. werden,: 1
    273. da: 1
    274. dort: 1
    275. gefordert: 1
    276. wird.: 1
    277. Wechselkurse: 1
    278. letztlich: 1
    279. wirtschaftlichen: 1
    280. bestimmt,: 1
    281. FürBundesminister: 1
    282. Waigelgünstige: 1
    283. sorgt: 1
    284. insbesondere: 1
    285. glaubwürdige: 1
    286. Geld-,: 1
    287. Wirtschafts-: 1
    288. Finanzpolitik.Wir: 1
    289. Finanzpolitik,: 1
    290. Bundesregierung: 1
    291. konzipieren,: 1
    292. Geld-: 1
    293. Währungspolitik,: 1
    294. konzipiert.: 1
    295. Wenn: 1
    296. beidem: 1
    297. angegriffen: 1
    298. wird,: 1
    299. Zustimmung: 1
    300. finden.: 1
    301. weisen: 1
    302. Kritik: 1
    303. Deutschen: 1
    304. zurück.: 1
    305. Politik.\n: 1
    306. Fordern: 1
    307. leicht.: 1
    308. fordern: 1
    309. Mehrausgaben.: 1
    310. Über: 1
    311. einzelne: 1
    312. Punkte: 1
    313. könnte: 1
    314. reden:: 1
    315. Bildung,: 1
    316. Forschung.: 1
    317. selbst: 1
    318. trotz: 1
    319. größter: 1
    320. Knappheit: 1
    321. Prioritäten: 1
    322. gesetzt: 1
    323. anderer: 1
    324. Mittel: 1
    325. eingespart.: 1
    326. 1982: 1
    327. familienpolitischen: 1
    328. Leistungen: 1
    329. verdoppelt.: 1
    330. Mehrausgaben: 1
    331. fordern,: 1
    332. bremsen: 1
    333. blockieren,: 1
    334. macht: 1
    335. unseriöse: 1
    336. Doppelstrategie: 1
    337. Opposition: 1
    338. komplett.\n: 1
    339. höhere: 1
    340. wissen: 1
    341. ausgeschlossen.: 1
    342. Zinslasten: 1
    343. begrenzt: 1
    344. werden.Ich: 1
    345. habe: 1
    346. Sonderbelastungen: 1
    347. zusammenstellen: 1
    348. lassen.: 1
    349. ergeben: 1
    350. Wiedervereinigung: 1
    351. Deutschlands,: 1
    352. gewachsenen: 1
    353. weltpolitischen: 1
    354. Deutschlands: 1
    355. Entscheidungen: 1
    356. Deutschland.: 1
    357. An: 1
    358. Schulden: 1
    359. 520: 1
    360. übernommen.: 1
    361. Haushaltsbelastungen: 1
    362. Zinsen: 1
    363. Tilgung: 1
    364. Schulden,: 1
    365. Nettotransfer: 1
    366. Länder,: 1
    367. Zahlungen: 1
    368. Bahnreform,: 1
    369. Kohlepfennig: 1
    370. etc.: 1
    371. betrugen: 1
    372. rund: 1
    373. 710: 1
    374. Hilfen: 1
    375. Bürgschaften: 1
    376. GUS: 1
    377. mittel-: 1
    378. osteuropäischen: 1
    379. Staaten: 1
    380. 160: 1
    381. übernommenen: 1
    382. Sonderlasten: 1
    383. doppelt: 1
    384. so: 1
    385. Nettokreditaufnahme: 1
    386. Bundes: 1
    387. 1997.Das: 1
    388. beweist: 1
    389. deutlich,: 1
    390. vernünftigen: 1
    391. policy: 1
    392. mix,: 1
    393. Mischung: 1
    394. Einsparungen,: 1
    395. vertretbarer: 1
    396. notwendiger: 1
    397. Steuererhöhung: 1
    398. Probleme: 1
    399. gelöst: 1
    400. haben,\n: 1
    401. erster: 1
    402. dauerhafte: 1
    403. standen,: 1
    404. Finanzkennziffern: 1
    405. erreichen,: 1
    406. heute: 1
    407. verfügen: 1
    408. verbessert: 1
    409. müssen.\n: 1
    410. Sozialstaates: 1
    411. bleibt: 1
    412. voll: 1
    413. erhalten;: 1
    414. Redner: 1
    415. Woche: 1
    416. hingewiesen.: 1
    417. Gerade: 1
    418. diese: 1
    419. erhalten,: 1
    420. Sozialstaat: 1
    421. umgebaut: 1
    422. Eigenverantwortung: 1
    423. gestärkt: 1
    424. Im: 1
    425. Spannungsfeld: 1
    426. zweier: 1
    427. einander: 1
    428. zugeordneter: 1
    429. Prinzipien,: 1
    430. Subsidiarität,: 1
    431. Eigenverantwortung,: 1
    432. einzelnen,: 1
    433. kleineren: 1
    434. Gemeinschaft: 1
    435. künftig: 1
    436. stärkere: 1
    437. Rolle: 1
    438. zugewiesen: 1
    439. Anders: 1
    440. finanzierbar.: 1
    441. resultiert: 1
    442. katholischen: 1
    443. Soziallehre: 1
    444. protestantischen: 1
    445. Ethik: 1
    446. Gemeinwohl: 1
    447. finanzieren: 1
    448. gewährleisten: 1
    449. können.\n: 1
    450. vorgaukelt,\n: 1
    451. müsse: 1
    452. ändern,: 1
    453. solange: 1
    454. paar: 1
    455. Reiche: 1
    456. gebe,: 1
    457. denen: 1
    458. fehlende: 1
    459. Geld: 1
    460. abknöpfen: 1
    461. könne,: 1
    462. betrügt: 1
    463. unserem: 1
    464. Land.\n: 1
    465. geredet: 1
    466. genauso: 1
    467. betrieben.: 1
    468. Bund,: 1
    469. bittet: 1
    470. Scheck: 1
    471. 2: 1
    472. beschimpft: 1
    473. anschließend: 1
    474. diejenigen,: 1
    475. Finanzierung: 1
    476. seines: 1
    477. Haushalts: 1
    478. überhaupt: 1
    479. erst: 1
    480. ermöglichen.: 1
    481. Unverfrorenheit.\n: 1
    482. Warum: 1
    483. eigentlich,: 1
    484. stellen: 1
    485. Rezepte: 1
    486. Ihrem: 1
    487. Ministerpräsidenten: 1
    488. Ihrer: 1
    489. Finanzministerin: 1
    490. Verfügung?: 1
    491. Sprechen: 1
    492. denen!: 1
    493. wäre: 1
    494. sicher: 1
    495. Vorteil,: 1
    496. ökonomischen: 1
    497. Kenntnisse: 1
    498. Zusammenhang: 1
    499. einbringen: 1
    500. könnten.\n: 1
    501. Sozialneid,: 1
    502. geschürt: 1
    503. Arbeitsplatz,: 1
    504. sondern: 1
    505. vernichtet: 1
    506. weitere: 1
    507. Hunderttausende.\n: 1
    508. Konsolidierungsweg: 1
    509. beschreiten.: 1
    510. reicht: 1
    511. 2000,: 1
    512. mittelfristige: 1
    513. Perspektivplanung: 1
    514. 2005.: 1
    515. Anstieg: 1
    516. Bundesausgaben: 1
    517. 2000: 1
    518. durchschnittlich: 1
    519. unter: 1
    520. 1: 1
    521. Jahr,: 1
    522. jährlichen: 1
    523. Schnitt: 1
    524. 4: 1
    525. Prozent.: 1
    526. senkt: 1
    527. Staatsquote.\n: 1
    528. Diller,: 1
    529. keinen: 1
    530. Vorschlag: 1
    531. gemacht,: 1
    532. sinken: 1
    533. soll.: 1
    534. sinkt,: 1
    535. Neuverschuldung: 1
    536. Abgaben: 1
    537. sinken.: 1
    538. beigetragen.: 1
    539. Folglich: 1
    540. gar: 1
    541. Lage,: 1
    542. KennziffernBundesminister: 1
    543. Waigelzu: 1
    544. verändern.: 1
    545. legen: 1
    546. drauf: 1
    547. senken: 1
    548. ab.\n: 1
    549. Jedes: 1
    550. bedeutet: 1
    551. Minderausgaben: 1
    552. öffentlichen: 1
    553. Gesamthaushalt: 1
    554. 35: 1
    555. Dafür: 1
    556. viel: 1
    557. leisten: 1
    558. sein.: 1
    559. großen: 1
    560. bestehen: 1
    561. wollen.Das: 1
    562. Einnahmen: 1
    563. nun: 1
    564. Hand: 1
    565. Vermittlungsausschusses.: 1
    566. ab: 1
    567. erhoben: 1
    568. werden.\n: 1
    569. Fakt: 1
    570. ist:: 1
    571. gibt: 1
    572. kein: 1
    573. Steuergeschenk: 1
    574. Reichen.: 1
    575. Argument: 1
    576. benutzt,: 1
    577. hat: 1
    578. weder: 1
    579. Analysen: 1
    580. OECD,: 1
    581. Europäischer: 1
    582. Union: 1
    583. gelesen.: 1
    584. Für: 1
    585. privaten: 1
    586. Erbschaftsteuer: 1
    587. erhöht.: 1
    588. Substanzsteuern: 1
    589. Arbeitsplatz-: 1
    590. Eigenkapitalvernichtungssteuern.Die: 1
    591. verschiedentlich: 1
    592. Herrn: 1
    593. Scharping: 1
    594. bemühte: 1
    595. läßt: 1
    596. keinesfalls: 1
    597. Schluß: 1
    598. zu,: 1
    599. Vergleich: 1
    600. niedrig.: 1
    601. OECD: 1
    602. verwendete: 1
    603. Bezeichnung: 1
    604. „taxes: 1
    605. on: 1
    606. property: 1
    607. \'\': 1
    608. umfaßt: 1
    609. Vermögensbesitz: 1
    610. Vermögensverkehr:: 1
    611. neben: 1
    612. private: 1
    613. betriebliche: 1
    614. Vermögen: 1
    615. Grund-,: 1
    616. Gewerbekapital-,: 1
    617. Grunderwerb-,: 1
    618. Börsenumsatz-,: 1
    619. Wechsel-,: 1
    620. Gesellschaft-,: 1
    621. Kapital-,: 1
    622. Erbschaft-: 1
    623. Schenkungsteuern: 1
    624. weitesten: 1
    625. Sinne.: 1
    626. weist: 1
    627. aus:: 1
    628. meisten: 1
    629. erhoben.Folgten: 1
    630. SPD,: 1
    631. müßten: 1
    632. verwaltungs-: 1
    633. kostenintensive: 1
    634. unmittelbar: 1
    635. einführen.Mit: 1
    636. SPD: 1
    637. aufgelösten: 1
    638. Junktim,: 1
    639. vollständigen: 1
    640. Fortsetzung: 1
    641. Unternehmensteuerreform: 1
    642. versagen,: 1
    643. schaden: 1
    644. Deutschland.\n: 1
    645. 1.: 1
    646. Jahres: 1
    647. eingeführt: 1
    648. allen: 1
    649. negativen: 1
    650. Konsequenzen: 1
    651. Aufholprozeß: 1
    652. Wirtschaft.\n: 1
    653. stelle: 1
    654. vor:: 1
    655. Dies: 1
    656. würde: 1
    657. Unternehmen: 1
    658. 400: 1
    659. 500: 1
    660. Millionen: 1
    661. kosten,: 1
    662. gerade: 1
    663. größeren: 1
    664. natürlich: 1
    665. Wettbewerbs-: 1
    666. Strukturprobleme.: 1
    667. Einerseits: 1
    668. BvS: 1
    669. Programme: 1
    670. versuchen,: 1
    671. wettbewerbsfähig: 1
    672. Markt: 1
    673. halten: 1
    674. tun: 1
    675. -,: 1
    676. ihnen: 1
    677. andererseits: 1
    678. gleichen: 1
    679. Zuge: 1
    680. wegzunehmen: 1
    681. Hoffnung,der: 1
    682. werde: 1
    683. andere: 1
    684. Art: 1
    685. Weise: 1
    686. ausgleichen,: 1
    687. volks-: 1
    688. betriebswirtschaftlich: 1
    689. Unfug.: 1
    690. höchste: 1
    691. Zeit,: 1
    692. Interesse: 1
    693. Arbeitnehmer: 1
    694. falschen: 1
    695. Abschied: 1
    696. nehmen.\n: 1
    697. Steuerreform: 1
    698. zügig: 1
    699. voran.\n: 1
    700. Auf: 1
    701. jeden: 1
    702. Fall: 1
    703. früher: 1
    704. Eckwerte: 1
    705. solchen: 1
    706. Konzepts: 1
    707. vorlegen.: 1
    708. bin: 1
    709. ich: 1
    710. gespannt,\n: 1
    711. Ihren: 1
    712. Worten: 1
    713. Taten: 1
    714. folgen: 1
    715. sind.: 1
    716. Bisher: 1
    717. Sprüche: 1
    718. geklopft;: 1
    719. ankam,: 1
    720. war: 1
    721. dahinter.: 1
    722. ist,: 1
    723. Osten: 1
    724. verhindern,: 1
    725. steuerpolitisch: 1
    726. erwarten.\n: 1
    727. mittelfristigen: 1
    728. Konzeption: 1
    729. Finanz-: 1
    730. Steuerpolitik,: 1
    731. 1997,: 1
    732. verfolgen: 1
    733. Strategie.: 1
    734. bestätigen: 1
    735. Vertrauen: 1
    736. Finanzpolitik.: 1
    737. Grundlage: 1
    738. Meisterung: 1
    739. angesichts: 1
    740. zunehmenden: 1
    741. Integration: 1
    742. Globalisierung: 1
    743. Weltwirtschaft.: 1
    744. stärken: 1
    745. härter: 1
    746. werdenden: 1
    747. Konkurrenz.: 1
    748. langfristigen: 1
    749. Grundlagen: 1
    750. Sozialstaates,: 1
    751. Spielräume: 1
    752. staatliche: 1
    753. Zukunftspolitik.: 1
    754. Unsere: 1
    755. Impulse: 1
    756. Aufschwung.: 1
    757. stellt: 1
    758. Weichen: 1
    759. Investitionen,: 1
    760. Wachstum,: 1
    761. Einkommen: 1
    762. allem: 1
    763. zukunftssichere: 1
    764. Arbeitsplätze.Dazu: 1
    765. günstige: 1
    766. ökonomische: 1
    767. Daten:: 1
    768. niedrige: 1
    769. Zinsen,: 1
    770. D-Mark,: 1
    771. moderate: 1
    772. Lohnabschlüsse,: 1
    773. anhaltende: 1
    774. Preisstabilität: 1
    775. Inflationsrate: 1
    776. 1,5: 1
    777. Prozent,: 1
    778. positive: 1
    779. Welthandels: 1
    780. Weltkonjunktur,: 1
    781. aufwärts: 1
    782. zeigende: 1
    783. Konjunkturindikatoren: 1
    784. Produktion.Seit: 1
    785. 2.: 1
    786. Quartal: 1
    787. liegen: 1
    788. Wachstumskurs.: 1
    789. Investitionsbedingungen: 1
    790. gut.: 1
    791. Jetzt: 1
    792. Unternehmer: 1
    793. Gewerkschaften: 1
    794. sorgen,: 1
    795. neue: 1
    796. entstehen.\n: 1
    797. wenigen: 1
    798. Ende.: 1
    799. Jahrtausendwende: 1
    800. uns.: 1
    801. solche: 1
    802. Zeitenwende: 1
    803. Gelegenheit,: 1
    804. zurückzuschauen: 1
    805. vorwärts: 1
    806. blicken.: 1
    807. ersten: 1
    808. zweiBundesminister: 1
    809. WaigelWeltkriegen,: 1
    810. Teilung: 1
    811. Vaterlandes,: 1
    812. Weltwirtschaftskrise: 1
    813. zwei: 1
    814. Währungsreformen: 1
    815. zweite: 1
    816. Zeichen: 1
    817. Aufbaus.: 1
    818. Westteil: 1
    819. Landes: 1
    820. erfolgreich: 1
    821. aufbauen: 1
    822. können.: 1
    823. Vereinigung: 1
    824. dabei,: 1
    825. Einsatz: 1
    826. aller: 1
    827. verfügbaren: 1
    828. Kräfte: 1
    829. tun.: 1
    830. Finanzpolitik: 1
    831. richtigen: 1
    832. Weg.In: 1
    833. Jahrtausendwende.: 1
    834. leistungsfähige: 1
    835. gestaltende: 1
    836. Politik.In: 1
    837. vollenden: 1
    838. Binnenmarkt: 1
    839. dauerhaft: 1
    840. stabilen: 1
    841. Währungsunion.: 1
    842. entsteht: 1
    843. großer: 1
    844. dynamischer: 1
    845. Wirtschaftsraum,: 1
    846. Wohlstand: 1
    847. bringt.: 1
    848. unseren: 1
    849. Partnern: 1
    850. G: 1
    851. 7: 1
    852. Internationalen: 1
    853. Währungsfonds: 1
    854. störungsfreie: 1
    855. Weltwirtschaft.\n: 1
    856. fördern: 1
    857. sowie: 1
    858. Strukturreformen: 1
    859. ausreichendes: 1
    860. Kapitalangebot: 1
    861. günstigen: 1
    862. Konditionen.: 1
    863. Damit: 1
    864. weltweit: 1
    865. gerecht.Ich: 1
    866. danke: 1
    867. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/143 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 143. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. November 1996 Inhalt: Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksachen 13/5200, 13/5836, 13/ 6001 bis 13/6025, 13/6026, 13/6027) . 12949 A Hans Georg Wagner SPD 12949 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 12952 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12957 B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . . 12960 B Dr. Christa Luft PDS 12963 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 12965 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 12967 C, 12973 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 12969 A Jürgen Koppelin F.D.P 12972 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU 12973 C Wolf-Michael Catenhusen SPD (zur GO) 12976 D Rudolf Seiters CDU/CSU 12977 A Dr. Christoph Zöpel SPD 12977 D Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12978 D Ulrich Irmer F.D.P 12979 B Dr. Gregor Gysi PDS 12980 A Dr. Christoph Zöpel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 12981 B Namentliche Abstimmung 12982 B Ergebnis 12983 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen, zur Änderung des ErblastentilgungsfondsGesetzes und zur Änderung des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost (Drucksachen 13/6088, 13/6336) . . . 12982 C Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin BMF 12982 D Manfred Hampel SPD 12986 A Reiner Krziskewitz CDU/CSU . . . 12986 D Jürgen Türk F.D.P 12987 B Manfred Kolbe CDU/CSU 12987 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 12988 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 12989 A Nächste Sitzung 12989 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12991* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatztagesordnungspunkt 2 (Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen, zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes und zur Änderung des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost) Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12991* B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 12992* A 143. Sitzung Bonn, Freitag, den 29. November 1996 Beginn: 8.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 29. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 29. 11. 96 Gysi, Andrea PDS 29. 11. 96 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 29. 11. 96 Dr. Knake-Werner, Heidi PDS 29. 11. 96 Krüger, Thomas SPD 29. 11. 96 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 29. 11. 96 Lehn, Waltraud SPD 29. 11. 96 Lemke, Steffi BÜNDNIS 29. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Rupprecht, Marlene SPD 29. 11. 96 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 29. 11. 96 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 29. 11. 96 Schumann, Ilse SPD 29. 11. 96 Tippach, Steffen PDS 29. 11. 96 Tröger, Gottfried CDU/CSU 29. 11. 96 Wallow, Hans SPD 29. 11. 96 Wieczorek (Duisburg), SPD 29. 11. 96 Helmut Wittich, Berthold SPD 29. 11. 96 Wohlleben, Verena SPD 29. 11. 96 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Zusatztagesordnungspunkt 2 (Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Altschulden für gesellschaftliche Einrichtungen, zur Änderung des Erblastentilgungsfonds-Gesetzes und zur Änderung des Investitionsförderungsgesetzes Aufbau Ost) Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Übernahme der Altschulden in die Rechtsverhältnisse der Bundesrepublik ist von der juristischen Grundlage her überaus fragwürdig. Namhafte Rechtswissenschaftler vertreten die Auffassung, daß die sogenannten DDR-Altschulden willkürlich zustande gekommen sind, daß ihre Übertragung in die Bundesrepublik rechtlich nicht begründbar war und ist und daß daher die Forderungen der Gläubigerbanken substanzlos sind. Zu diesem Ergebnis ist Professor Harms in einem Gutachten für den Deutschen Städtetag gekommen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern sagt in seinem Gutachten hierzu das gleiche. Ich zitiere die Schlußfolgerung: „Hieraus folgt, daß den Kommunen hinsichtlich der Finanzierung der staatlichen bzw. gesellschaftlichen Einrichtungen keine Verbindlichkeiten entstanden sind. " Klarer geht es nicht. Meine Damen und Herren, sie wissen oder Sie könnten zumindest wissen, daß im Gegensatz zu Westdeutschland die ostdeutschen Kommunen zu DDR-Zeiten über keine nennenswerten eigenen Einnahmen verfügten. Die meisten Ausgaben von Städten, Gemeinden und Kreisen wurden aus dem zentralen Staatshaushalt der DDR bestritten. Auch die Entscheidungen über den Bau „gesellschaftlicher Einrichtungen" - das ist ein Sammelbegriff, der Kulturhäuser bis hin zu Luftschutzbunkern erfaßt -, wurden zentral getroffen und durch entsprechende Zuweisungen finanziert. Nur im Zeitraum Anfang der 70er bis Mitte der 80er Jahre erfolgte die Finanzierung dieser Einrichtungen größtenteils über Kredite. Es entstanden damit auf dem Papier Verbindlichkeiten gegenüber der Staatsbank der DDR. Durch die Wirtschafts- und Währungsunion wurden diese Verbindlichkeiten der DDR als Kreditverpflichtungen der Kommunen im Verhältnis 2 : 1 in die bundesrepublikanische Ordnung übertragen. Die Kommunen hatten zu keinem Zeitpunkt die freie Entscheidung über die Investitionen in diese Einrichtungen. Die Verteilung der Altschulden auf die Kommunen in neuen Ländern ist von Zufälligkeiten und Willkürlichkeiten geprägt. Daher ist im Ergebnis die Belastung der Kommunen extrem unterschiedlich. Die Zuordnung von Vermögenswerten zu den Altschulden ist in vielen Fällen äußerst zweifelhaft und ungeklärt, häufig sind die Einrichtungen in einem desolaten Zustand oder gar nicht mehr vorhanden. Die Belastungen mit Altschulden hat zu einer teilweise erheblichen Einschränkung der Handlungsspielräume der betroffenen Körperschaften geführt. Die Altschulden haben damit den Aufbau in den neuen Ländern nachhaltig behindert. Sollten die Kommunen genötigt werden, die Altschulden in der einen oder anderen Weise zu bedienen, wird dadurch ihre Investitionsfähigkeit und also ihre Fähigkeit, Anstöße zur Schaffung neuer Arbeitsplätze zu geben, stark eingeschränkt. Der Gesetzentwurf, der heute hier zur Beratung vorliegt, soll einen Rechtsstreit vermeiden helfen. So weit, so gut. In der Sache ist er jedoch nicht gerechtfertigt. Zwar hat der Bund immerhin auf die Hälfte der Forderungen verzichtet, zwar sind die ostdeutschen Kommunen von der direkten Schuldenlast befreit, aber zumindest der Länderanteil wird zu einem wesentlichen Teil auf Kosten anderer Aufbau-OstMittel finanziert. Es geht zu Lasten von Mitteln, die die Länder nach dem Investitionsförderungsgesetz Aufbau Ost erhalten, und zu Lasten der Förderung kultureller und gemeinnütziger Aufgaben mit Mitteln des DDR-Parteivermögens. Und schließlich werden die Kommunen indirekt über die Länder letztendlich ebenfalls zur Kasse gebeten für Schulden, die sie nie gemacht haben. Nun könnte man sagen, mit dem nun vorliegenden Gesetz sei vielleicht nicht der große Wurf gelungen, aber immerhin, die Kommunen seien die Schuldenlast los, und der Rechtsfrieden sei wiederhergestellt. So ist es aber offenbar nicht. Noch vor zwei Tagen hat der Haushaltsausschuß mit heißer Nadel Änderungswünsche des thüringischen Ministerpräsidenten eingearbeitet. Doch die teilweise grundsätzlichen und teilweise interessenbedingten Einwände Berlins sind offenbar nicht ausgeräumt und lassen sich auch nicht ohne weiteres vom Tisch wischen. Machen wir uns also darauf gefaßt, daß der leidige Dauerstreit um die kommunalen Altschulden auch mit dem heutigen Tag nicht zu einem einvernehmlichen Abschluß kommt, sondern demnächst im Bundesrat oder vor Gericht seine Fortsetzung findet. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Abgeordneten Vera Lengsfeld, Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn), Dr. Uschi Eid, Wolfgang Schmitt (Langenfeld), Waltraud Schoppe und Helmut Wilhlem (Amberg) haben ihre Unterschrift zu dem Antrag Kaschmir-Konflikt, Drucksache 13/5273 zurückgezogen. Damit ist das gemäß § 76 Abs. 1 der Geschäftsordnung erforderliche Quorum nicht mehr gegeben. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1995 - Drucksachen 13/3827, 13/4401 Nr. 1 - Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union - Unterichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Bemühungen zur Stärkung der gesetzgeberischen Befugnisse des Europäischen Parlaments - Drucksachen 13/4212, 13/4588 Nr. 1- - Unterrichtung durch die Bundesregierung 56. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union (Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 1995) - Drucksachen 13/4176, 13/4401 Nr. 6 -
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erstmals seit über sieben Jahren als Bundesfinanzminister

    (Zuruf von der SPD: Viel zu lange!)


    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    ) konnte ich nicht die ganze Zeit an einer Lesung des Bundeshaushaltes teilnehmen.

    (Zuruf von der SPD: Sehr bedauerlich!)

    - „Sehr bedauerlich", heißt es von links. Ich begrüße, daß Sie das auch bedauert haben.
    Johann Wolfgang von Goethe hat einmal den Zusammenhang zwischen Finanzen und Krankheit folgendermaßen beschrieben:
    Was nützet mir der Erde Geld,
    kein kranker Mensch genießt die Welt.
    Insofern freue ich mich natürlich, daß ich jetzt wieder eine solche Debatte genießen darf.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich danke Ihnen jedenfalls für Ihre Genesungswünsche von allen Seiten. Herr Kollege Wagner, Sie sehen, es hat genutzt.
    Im Gegensatz zu einzelnen Presseberichten hätte ich es vorgezogen, an der Debatte teilzunehmen. Auf die 100prozentige Lohnfortzahlung verzichte ich gerne - von der Presse wurde mir etwas anderes unterstellt.

    (Peter Dreßen [SPD]: Das können Sie auch bei Ihrem Gehalt! Da spielt das keine Rolle!)

    - Hören Sie mir mal eine Sekunde zu! (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie
    sind doch sonst nicht so empfindlich!)
    - Entschuldigung, ich habe den Abgeordneten hinter Ihnen gemeint. - Vielleicht sind wir dann der gleichen Meinung, Sie wissen es ja noch gar nicht.
    Ich habe - wie wohl die meisten Politiker - noch nie danach gefragt, wie viele Urlaubstage mir zustehen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich weiß ganz sicher: In jedem Jahr als Bundesfinanzminister habe ich weit weniger als 30 Tage Urlaub genommen. Ich war immer dafür, auch die Minister in die Kürzung der Lohnfortzahlung einzubeziehen.

    (Peter Dreßen [SPD]: Dann machen Sie das doch!)

    - Warten Sie doch! Die SPD sollte das Bezügefortzahlungsgesetz passieren lassen. Dann tritt ein, daß wir genauso behandelt werden wie jeder Arbeitnehmer. Das halte ich für richtig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Politiker müssen genauso gestellt werden wie die Arbeitnehmer. Nichts anderes haben wir hier gefordert, und für nichts anderes werden wir eintreten.
    Ich möchte mich nun vor allen Dingen bei denen bedanken, die die Hauptlast der Beratungen in den letzten Tagen und Wochen getragen haben: beim amtierenden Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Kurt Rossmanith, und bei Ihnen, Herr Wagner,
    die Sie gemeinsam viel Arbeit haben leisten müssen. Wir hoffen alle, daß das nächste Mal unser Kollege Wieczorek diese Arbeit - wie immer vorzüglich - wieder leisten kann.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir alle haben uns gefreut, daß er einmal vorbeikommen konnte und daß wir sahen, daß er auf dem Weg der Besserung ist.
    Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuß und bei den Mitarbeitern des Ausschusses, die eine unglaubliche Arbeitsleistung erbringen.
    Ich bedanke mich auch bei den Mitarbeitern des Finanzministeriums. Sie stehen der Koalitionsarbeitsgruppe für Formulierungshilfen zur Verfügung, aber selbstverständlich auch Ihnen von der Opposition. Diese Dienstleistung muß nur abgerufen werden. Es ist die dienende Funktion eines Ministeriums, den Abgeordneten im Haushaltsausschuß zur Verfügung zu stehen, wenn es darum geht, Formulierungshilfe zu leisten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Am 30. Oktober habe ich in der damals von der Opposition am Weltspartag angezettelten Bundestagsdebatte allen Propheten, die eine Nichteinhaltung der Haushaltseckwerte vorhersagten, erwidert: Das Gegenteil werden wir beweisen. - Genauso ist es.
    Herr Wagner, jetzt muß ich schon - trotz des Lobes, das ich Ihnen vorhin für Ihre Arbeit gezollt habe - ein paar Bemerkungen zu Ihrer Rede machen: Sie haben Reminiszenzen an große Unternehmerpersönlichkeiten vor 100 Jahren dargebracht. Meinen Sie eigentlich, daß die Welt der Arbeitnehmer heute so sein sollte, wie die Welt der Arbeitnehmer damals war? Glauben Sie, daß man heute Unternehmenspolitik unter den Umständen betreiben kann, wie man es vor 50 oder vor 100 Jahren getan hat?

    (Zurufe von der SPD)

    Es genügt doch nicht, uns auf der einen Seite vorzuhalten, wir würden in den Kategorien des letzten Jahrhunderts verharren, wir seien unsozial, wenn Sie auf der anderen Seite eine Welt vor 100 Jahren glorifizieren, die mit unserer sozialen Welt von heute nichts zu tun hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es war doch geradezu abenteuerlich, was Sie über die Importkohle und die Kohleförderung gesagt haben.

    (Zuruf von der F.D.P.: Ja!)

    So etwas Dümmliches habe ich wirklich seit Jahren im Deutschen Bundestag nicht mehr gehört.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unglaublich!)

    Von Ihnen als einem sachkundigen Mann aus dem
    Haushaltsausschuß hier zu hören, wer für Import-

    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    kohle sei, sei für Kinderarbeit in Kolumbien, ist eine Unverfrorenheit, für die Sie sich entschuldigen sollten. Eine bodenlose Unverfrorenheit!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir beziehen Importkohle zum Beispiel aus Australien. Herrscht dort Kinderarbeit? Wird dort die Kohle mit Hilfe von Kindern gefördert? Das zu behaupten ist geradezu dümmlich.
    Lieber Herr Wagner, man kann in diesem Hause jemanden gern mögen oder weniger gern mögen. Aber so mit dem Kollegen Hintze umzugehen,

    (Ernst Schwanhold [SPD]: War genau richtig!)

    indem Sie ihm unverschämterweise unterstellen, daß er seines Berufes nicht würdig sei, steht Ihnen nicht zu. Entschuldigen Sie sich in aller Form für die Gemeinheit, die Sie hier einem Kollegen gegenüber entgegengebracht haben!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Kommen Sie doch zur Sache!)

    Die Haushaltseckwerte

    (Zuruf von der PDS: Na endlich!)

    sind sogar noch verbessert worden. Der Bundeshaushalt 1997 setzt mit seinem deutlichen Ausgabenrückgang ein Zeichen für die Rückführung der Staatsquote auf das vor der Wiedervereinigung erreichte Niveau. Dazu kommt: Die in Art. 115 des Grundgesetzes gesetzte Obergrenze für die Neuverschuldung wird klar eingehalten. Die Zahlen belegen: Deutschland wird sich für die Währungsunion qualifizieren.
    Die Beratungen im Finanzplanungsrat haben gezeigt: Die Länder und die Kommunen werden ihre Defizite ebenfalls zurückführen. Wir werden 1997 ein Defizit von etwa 2,5 Prozent des BIP erreichen. Der Sachverständigenrat hat im übrigen darauf hingewiesen, daß das Ziel sehr wohl erreicht werden könne und daß in seiner Prognose - der des Sachverständigenrats - noch nicht alle Haushaltsentscheidungen berücksichtigt seien.
    Der Vorwurf der Opposition, wir hätten mehr für die Bundesanstalt für Arbeit ansetzen müssen, geht ins Leere. Sie wissen ganz genau: Die geplanten Sparmaßnahmen erbringen 5,5 Milliarden DM. Das ist genau die Differenz zwischen dem Ansatz im Haushalt der Bundesanstalt und dem Ansatz im Bundeshaushalt.
    Es gibt allerdings ein Haushaltsrisiko, und zwar die SPD-Blockadepolitik im Bundesrat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD)

    Nachdem Sie schon in den letzten Jahren Einsparungen in Milliardenhöhe blockiert haben, geht es für den Bundeshaushalt 1997 um 6 Milliarden DM. Ich hoffe, daß sich die SPD-Mehrheit im Bundesrat auf die eigentliche Rolle dieses Verfassungsorgans besinnt und eigene Länderinteressen wirklich wahrnimmt.
    Der Haushalt 1997 ist konjunkturgerecht und fördert das Wachstum. Bundeskanzler Kohl hat zu Recht auf die herausragende Rolle der erreichten Preisstabilität für niedrige Zinsen, Wachstum, neue Arbeitsplätze und vor allem für die soziale Gerechtigkeit hingewiesen. Preisstabilität sei nicht alles, behauptet dagegen Ministerpräsident Lafontaine. Der Haushalt 1997 führe im übrigen zu einer konjunkturschädlichen Parallelpolitik.
    Aus der Mitte der 70er Jahre ist mir noch die ökonomische Ansicht eines führenden SPD-Politikers in Erinnerung: Lieber 5 Prozent Inflation als 5 Prozent Arbeitslosigkeit.

    (Lachen bei der CSU/CSU Zuruf von der CDU/CSU: Das ist der, der jetzt Briefe nach Frankfurt schreibt!)

    Anschließend wurden die Staatsausgaben erhöht und sogenannte Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme aufgelegt. Was war der Erfolg? - Inflation und Arbeitslosigkeit. Die Wirkung dieser verfehlten Politik mußten wir mühsam beseitigen.

    (Eckart Kuhlwein [SPD]: Welche Arbeitslosigkeit haben wir heute?)



Rede von Oskar Lafontaine
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Konsolidierung sei nur bei Wachstum möglich, also jetzt nicht. Das, meine Damen und Herren, ist schon faktisch falsch. Wir haben ja wieder Wachstum - schon in diesem Jahr höher, als wir zunächst erwartet hatten. Ich weiß auch nicht, welche Studie des IWF Herr Lafontaine anspricht. In einer Studie vom Juli 1996 steht jedenfalls, daß Konsolidierung expansiv, also wachstumsanregend, wirke. Es heißt also nicht: Konsolidierung oder Wachstum. Die richtige Formel lautet: Konsolidierung bringt Wachstum. Ohne Konsolidierung findet dauerhaftes, inflationsfreies Wachstum nicht statt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

In dieser Studie steht aber noch etwas anderes: Jede Konsolidierung, die sich nicht mit den Problemen der Sozialsysteme auseinandersetzt, ist zum Scheitern verurteilt.
Ihr falscher Ansatz führt übrigens auch in der Europadiskussion in die Irre. Wer einen europäischen Stabilitätspakt für weniger wichtig als einen europäischen Beschäftigungspakt hält, geht einen ganz gefährlichen Weg.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wir brauchen beides!)

Der europäische Stabilitätspakt sichert die Stabilität des Euro. Nur eine stabile Währungsunion schafft Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und Europa. Dazu gehören auch die Maastricht-Kriterien. Sie sind klar festgelegt und stehen nicht zur Disposition.
Wachstum und Beschäftigung können auch nicht durch eine gezielte Wechselkurspolitik erreicht werden, wie es da und dort gefordert wird. Wechselkurse werden letztlich durch die Märkte auf der Basis von wirtschaftlichen Fundamentaldaten bestimmt, Für

Bundesminister Dr. Theodor Waigel
günstige Fundamentaldaten sorgt insbesondere eine glaubwürdige und stabilitätsorientierte Geld-, Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Wir stehen zu der Finanzpolitik, wie die Bundesregierung und die Koalition sie konzipieren, und wir stehen zur Geld- und Währungspolitik, wie die Bundesbank sie konzipiert. Wenn eines von beidem im Inland oder im Ausland angegriffen wird, kann dies unsere Zustimmung nicht finden. Wir weisen auch die Kritik im Inland und im Ausland an der Deutschen Bundesbank zurück. Wir stehen zu dieser Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, Fordern ist leicht. Sie fordern Mehrausgaben. Über einzelne Punkte könnte man reden: bei der Bildung, bei der Forschung. Wir haben selbst trotz größter Knappheit hier Prioritäten gesetzt und dafür an anderer Stelle Mittel eingespart. Wir haben seit 1982 die familienpolitischen Leistungen mehr als verdoppelt. Mehrausgaben fordern, bei Einsparungen aber bremsen und blockieren, das macht die unseriöse Doppelstrategie der Opposition komplett.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eine höhere Verschuldung - das wissen wir alle - ist ausgeschlossen. Die Zinslasten im Bundeshaushalt sind hoch und müssen begrenzt werden.
Ich habe alle Sonderbelastungen für den Bundeshaushalt seit 1991 zusammenstellen lassen. Sie ergeben sich aus der Wiedervereinigung Deutschlands, der gewachsenen weltpolitischen Verantwortung Deutschlands und aus finanzpolitischen Entscheidungen für den Standort Deutschland. An Schulden haben wir 520 Milliarden DM übernommen. Die Haushaltsbelastungen - Zinsen und Tilgung dieser Schulden, Nettotransfer für die neuen Länder, Zahlungen für die Bahnreform, Kohlepfennig etc. - betrugen rund 710 Milliarden DM. Dazu kommen Hilfen und Bürgschaften für die GUS und für die mittel- und osteuropäischen Staaten in Höhe von 160 Milliarden DM. Allein die vom Bund übernommenen Sonderlasten sind damit doppelt so hoch wie die Nettokreditaufnahme des Bundes von 1991 bis 1997.
Das beweist deutlich, daß wir mit einem vernünftigen policy mix, mit einer Mischung aus Einsparungen, vertretbarer Verschuldung und notwendiger Steuererhöhung die Probleme gelöst haben,

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch keine Lösung!)

daß aber an erster Stelle dauerhafte Einsparungen standen, um die Finanzkennziffern zu erreichen, über die wir heute verfügen und die weiter verbessert werden müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Substanz unseres Sozialstaates bleibt voll erhalten; darauf haben die Redner der Koalition in dieser Woche schon hingewiesen. Gerade um diese Substanz zu erhalten, muß der Sozialstaat umgebaut werden. Die Eigenverantwortung kann und muß gestärkt werden. Im Spannungsfeld zweier einander zugeordneter Prinzipien, Solidarität und Subsidiarität, muß der Eigenverantwortung, muß dem einzelnen, muß der kleineren Gemeinschaft künftig eine stärkere Rolle zugewiesen werden. Anders ist Solidarität auf Dauer nicht mehr finanzierbar. Das resultiert aus der katholischen Soziallehre und aus der protestantischen Ethik und ist notwendig, um das Gemeinwohl auf Dauer finanzieren und gewährleisten zu können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wer den Menschen wie Sie, Herr Wagner, vorgaukelt,

(Eduard Oswald [CDU/CSU]: Ja, Gaukler!)

hier müsse sich nichts ändern, solange es noch ein paar Reiche gebe, denen man das fehlende Geld abknöpfen könne, der betrügt die Menschen in unserem Land.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

So wie Sie hier geredet haben, genauso wird Politik im Saarland betrieben. Dann kommt man zum Bund, bittet um einen Scheck - es sind mehr als 2 Milliarden DM pro Jahr - und beschimpft anschließend diejenigen, die dem Saarland die Finanzierung von 40 Prozent seines Haushalts überhaupt erst ermöglichen. Das ist schon eine Unverfrorenheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Warum eigentlich, Herr Wagner, stellen Sie Ihre Rezepte nicht Ihrem Ministerpräsidenten und Ihrer Finanzministerin zur Verfügung? Sprechen Sie doch einmal mit denen! Es wäre sicher von Vorteil, wenn Sie Ihre ökonomischen Kenntnisse in diesem Zusammenhang einbringen könnten.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU) Uns würde das viel Geld ersparen.

Meine Damen und Herren, der Sozialneid, den Sie, Herr Wagner, geschürt haben, schafft nicht einen einzigen neuen Arbeitsplatz, sondern vernichtet weitere Hunderttausende.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.])

Wir werden den Konsolidierungsweg auch nach 1997 weiter beschreiten. Der Finanzplan reicht bis in das Jahr 2000, unsere mittelfristige Perspektivplanung bis in das Jahr 2005. Der Anstieg der Bundesausgaben liegt bis zum Jahr 2000 durchschnittlich bei unter 1 Prozent pro Jahr, bei einem jährlichen Wachstum von im Schnitt 4 Prozent. Allein das senkt Jahr für Jahr die Staatsquote.

(Karl Diller [SPD]: Warten wir es mal ab!)

- Sie, Herr Diller, haben bisher keinen einzigen Vorschlag gemacht, wie die Staatsquote sinken soll. Nur wenn die Staatsquote sinkt, können Neuverschuldung und Steuern und Abgaben sinken. Sie haben bisher nichts dazu beigetragen. Folglich sind Sie gar nicht in der Lage, die finanzpolitischen Kennziffern

Bundesminister Dr. Theodor Waigel
zu verändern. Sie legen nämlich immer nur drauf und senken nicht ab.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Jedes Prozent weniger Staatsquote bedeutet Minderausgaben für den öffentlichen Gesamthaushalt in Höhe von 35 bis 40 Milliarden DM. Dafür wird in den nächsten Jahren noch viel Arbeit zu leisten sein. Sie ist aber notwendig, wenn wir im 21. Jahrhundert vor den großen Herausforderungen bestehen wollen.
Das Jahressteuergesetz 1997 - damit auch die Einnahmen der Länder - liegt nun in der Hand des Vermittlungsausschusses. Die Vermögensteuer kann ab Januar nicht mehr erhoben werden.

(Joachim Hörster [CDU/CSU]: So ist es!)

Fakt ist: Mit dem Wegfall der Vermögensteuer gibt es kein Steuergeschenk für die Reichen. Wer dieses Argument benutzt, hat weder das Jahressteuergesetz 1997 noch die Analysen von OECD, IWF und Europäischer Union gelesen. Für den Wegfall der privaten Vermögensteuer wird die Erbschaftsteuer erhöht. Substanzsteuern sind Arbeitsplatz- und Eigenkapitalvernichtungssteuern.
Die verschiedentlich von Herrn Scharping bemühte OECD-Statistik läßt übrigens keinesfalls den Schluß zu, die deutsche Vermögensteuer sei im internationalen Vergleich zu niedrig. Die von der OECD verwendete Bezeichnung „taxes on property '' umfaßt alle Steuern auf Vermögensbesitz und Vermögensverkehr: neben der Vermögensteuer auf das private und betriebliche Vermögen im deutschen Sinne alle Grund-, Gewerbekapital-, Grunderwerb-, Börsenumsatz-, Wechsel-, Gesellschaft-, Kapital-, Erbschaft- und Schenkungsteuern im weitesten Sinne. Die OECD-Statistik weist aus: Eine Vermögensteuer im deutschen Sinne wird in den meisten Ländern nicht erhoben.
Folgten wir jetzt der SPD, müßten wir die verwaltungs- und kostenintensive Vermögensteuer unmittelbar in den neuen Bundesländern einführen.
Mit dem von der SPD noch nicht aufgelösten Junktim, sich bei einem vollständigen Wegfall der Vermögensteuer der Fortsetzung der Unternehmensteuerreform zu versagen, schaden Sie dem Standort Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dann nämlich muß die Gewerbekapitalsteuer am 1. Januar nächsten Jahres in den neuen Ländern eingeführt werden - mit allen negativen Konsequenzen für den Aufholprozeß der Wirtschaft.

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ja!)

Meine Damen und Herren, man stelle sich einmal vor: Dies würde die Unternehmen in den neuen Bundesländern 400 bis 500 Millionen DM kosten, und gerade die größeren Betriebe haben natürlich noch große Wettbewerbs- und Strukturprobleme. Einerseits über die BvS und über Programme zu versuchen, die Betriebe wettbewerbsfähig und am Markt zu halten - das tun wir -, ihnen andererseits aber im gleichen Zuge etwas wegzunehmen in der Hoffnung,
der Bund werde das auf andere Art und Weise wieder ausgleichen, ist volks- und betriebswirtschaftlich Unfug. Es ist höchste Zeit, daß Sie auch im Interesse der Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern von dieser falschen Politik Abschied nehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Arbeit an der Steuerreform kommt zügig voran.

(Lachen bei der SPD Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Seit zehn Jahren!)

- Auf jeden Fall werden wir früher als Sie die Eckwerte eines solchen Konzepts vorlegen. Dann bin ich gespannt,

(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich auch!)

ob Ihren Worten auch Taten folgen und ob Sie dazu in der Lage sind. Bisher haben Sie immer nur große Sprüche geklopft; aber wenn es darauf ankam, war nichts dahinter. Wer nicht einmal in der Lage ist, die Gewerbekapitalsteuer für den Osten zu verhindern, von dem ist steuerpolitisch in den nächsten Jahren doch nichts zu erwarten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mit unserer mittelfristigen Konzeption der Finanz- und Steuerpolitik, dem Jahressteuergesetz 1997, dem Bundeshaushalt 1997 und dem Finanzplan verfolgen wir die richtige Strategie. Wir bestätigen das Vertrauen der Märkte in die stabilitätsorientierte deutsche Finanzpolitik. Wir schaffen die Grundlage für die Meisterung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angesichts der zunehmenden Integration und Globalisierung der Weltwirtschaft. Wir sichern den Standort Deutschland, stärken unsere Wirtschaft in der immer härter werdenden internationalen Konkurrenz. Wir sichern die langfristigen Grundlagen unseres Sozialstaates, schaffen Spielräume für eine staatliche Zukunftspolitik. Unsere Politik bringt Impulse für den Aufschwung. Sie stellt die Weichen für Investitionen, Wachstum, steigende Einkommen und vor allem für zukunftssichere Arbeitsplätze.
Dazu kommen günstige ökonomische Daten: niedrige Zinsen, eine stabile D-Mark, moderate Lohnabschlüsse, anhaltende Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 1,5 Prozent, eine positive Entwicklung des Welthandels und der Weltkonjunktur, aufwärts zeigende Konjunkturindikatoren und eine steigende Produktion.
Seit dem 2. Quartal 1996 liegen wir wieder auf Wachstumskurs. Die Investitionsbedingungen sind gut. Jetzt müssen die Unternehmer und die Gewerkschaften dafür sorgen, daß neue Arbeitsplätze entstehen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, in wenigen Jahren geht das Jahrhundert zu Ende. Die Jahrtausendwende liegt vor uns. Eine solche Zeitenwende bringt Gelegenheit, zurückzuschauen und vorwärts zu blicken. Nach der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts - zwei

Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Weltkriegen, der Teilung unseres Vaterlandes, einer Weltwirtschaftskrise und zwei Währungsreformen - steht die zweite Hälfte im Zeichen des Aufbaus. Wir haben zunächst den Westteil unseres Landes erfolgreich aufbauen können. Nach der Vereinigung sind wir jetzt in den neuen Ländern dabei, dies mit dem Einsatz aller verfügbaren Kräfte zu tun. Mit unserer Finanzpolitik sind wir auf dem richtigen Weg.
In Deutschland sichern wir die Arbeitsplätze auch nach der Jahrtausendwende. Wir schaffen die Basis für eine leistungsfähige Wirtschaft und eine gestaltende Politik.
In Europa vollenden wir den Binnenmarkt mit einer dauerhaft stabilen Währungsunion. So entsteht ein großer dynamischer Wirtschaftsraum, der Wachstum und Wohlstand für alle Länder bringt. Wir sichern mit unseren Partnern in der G 7 und im Internationalen Währungsfonds die störungsfreie Entwicklung der Weltwirtschaft.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Alles Sprüche!)

Wir fördern inflationsfreies Wachstum sowie durch Konsolidierung und Strukturreformen ein ausreichendes Kapitalangebot zu günstigen Konditionen. Damit werden wir unserer Verantwortung in Deutschland, in Europa und weltweit gerecht.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nur Sprechblasen!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Kollegin Antje Hermenau, Bündnis 90/Die Grünen.