Rede:
ID1314000300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13140

  • date_rangeDatum: 26. November 1996

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:07 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001068

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 21

  • subjectLänge: 1605 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 849
    1. der: 74
    2. und: 57
    3. die: 50
    4. den: 23
    5. in: 22
    6. für: 21
    7. im: 19
    8. Milliarden: 18
    9. Die: 17
    10. mit: 15
    11. des: 15
    12. 1997: 15
    13. das: 15
    14. von: 14
    15. bei: 14
    16. auf: 12
    17. DM: 12
    18. zu: 12
    19. dem: 10
    20. ein: 10
    21. sich: 9
    22. auch: 9
    23. ist: 9
    24. eine: 8
    25. nicht: 8
    26. zum: 7
    27. zur: 7
    28. haben: 7
    29. daß: 7
    30. muß: 7
    31. nur: 6
    32. damit: 6
    33. hat: 6
    34. an: 6
    35. Sie: 6
    36. Vermögensteuer: 6
    37. einer: 5
    38. weiterhin: 5
    39. Haushalt: 5
    40. mehr: 5
    41. wird: 5
    42. sind: 5
    43. sondern: 5
    44. dieses: 5
    45. Ländern: 5
    46. als: 5
    47. neuen: 5
    48. -: 5
    49. es: 5
    50. ich: 5
    51. Sachverständigenrat: 4
    52. Prozent: 4
    53. deutlich: 4
    54. man: 4
    55. Bundeshaushalt: 4
    56. DM.: 4
    57. rund: 4
    58. Deutschland: 4
    59. vom: 4
    60. Es: 4
    61. um: 4
    62. Arbeit: 4
    63. Menschen: 4
    64. jetzt: 4
    65. diese: 4
    66. am: 4
    67. Fortsetzung: 4
    68. noch: 4
    69. uns: 4
    70. Wachstum: 3
    71. 2,5: 3
    72. Steuern: 3
    73. über: 3
    74. Bund: 3
    75. Länder: 3
    76. ihre: 3
    77. Staatssekretärin: 3
    78. Irmgard: 3
    79. allerdings: 3
    80. 1996: 3
    81. gegenüber: 3
    82. Jahres: 3
    83. weitere: 3
    84. durch: 3
    85. Damen: 3
    86. Jahressteuergesetz: 3
    87. sozialen: 3
    88. Wir: 3
    89. einen: 3
    90. gibt: 2
    91. richtigen: 2
    92. einmal: 2
    93. Prozent,: 2
    94. Entwicklung: 2
    95. aktuellen: 2
    96. Beschäftigung: 2
    97. vor: 2
    98. eindeutig: 2
    99. Der: 2
    100. letzten: 2
    101. Woche: 2
    102. Bund,: 2
    103. Konsolidierung: 2
    104. etwa: 2
    105. Damit: 2
    106. entwickeln: 2
    107. Ein: 2
    108. Steuerschätzung: 2
    109. Steuereinnahmen: 2
    110. Gemeinden: 2
    111. Mai: 2
    112. 1995: 2
    113. beim: 2
    114. 35: 2
    115. werden: 2
    116. Bundes: 2
    117. Mehrbelastungen: 2
    118. waren: 2
    119. 5: 2
    120. DM,: 2
    121. Einsparungen: 2
    122. Höhe: 2
    123. Einnahmen: 2
    124. aus: 2
    125. möchte: 2
    126. etwas: 2
    127. Strategie: 2
    128. Opposition: 2
    129. Meine: 2
    130. Herren: 2
    131. Opposition,: 2
    132. finanzpolitischen: 2
    133. Im: 2
    134. gegen: 2
    135. unserem: 2
    136. Lande: 2
    137. Bundestag: 2
    138. entsprechenden: 2
    139. Herausforderungen: 2
    140. Baustein: 2
    141. Frühjahr: 2
    142. Unternehmensteuerreform: 2
    143. Entscheidungen: 2
    144. ohne: 2
    145. Dies: 2
    146. wie: 2
    147. Sicherungssysteme: 2
    148. entfällt: 2
    149. 1988: 2
    150. aber: 2
    151. je: 2
    152. Zeit: 2
    153. Aber: 2
    154. kann: 2
    155. sagen,: 2
    156. sehr: 2
    157. viel: 2
    158. internationalen: 2
    159. Veränderungen: 2
    160. Diese: 2
    161. besonderen: 2
    162. Beteiligung: 2
    163. Kraft: 2
    164. Vermittlungsausschuß: 2
    165. sachorientierte: 2
    166. privaten: 2
    167. müßten: 2
    168. Auch: 2
    169. Seite: 2
    170. Unsere: 1
    171. Haushaltsund: 1
    172. Finanzpolitik: 1
    173. Signale.: 1
    174. Dazu: 1
    175. kommen: 1
    176. günstige: 1
    177. ökonomische: 1
    178. Daten,: 1
    179. niedrige: 1
    180. Zinsen,: 1
    181. stabile: 1
    182. D-Mark,: 1
    183. moderate: 1
    184. Lohnabschlüsse,: 1
    185. anhaltende: 1
    186. Preisstabilität: 1
    187. Inflationsrate: 1
    188. gerade: 1
    189. 1,5: 1
    190. positive: 1
    191. Welthandels: 1
    192. Weltkonjunktur,: 1
    193. aufwärtszeigende: 1
    194. Konjunkturindikatoren,: 1
    195. anziehende: 1
    196. Produktion: 1
    197. gute: 1
    198. Auslandsgeschäfte.Die: 1
    199. Kombination: 1
    200. dieser: 1
    201. ökonomischen: 1
    202. Daten: 1
    203. Programm: 1
    204. Aufschwung: 1
    205. verstärken: 1
    206. nachhaltiges: 1
    207. sorgen.Die: 1
    208. Forschungsinstitute: 1
    209. bestätigen: 1
    210. unsere: 1
    211. Prognose: 1
    212. eines: 1
    213. Realwachstums: 1
    214. Prozent.Allen: 1
    215. Kassandrarufen: 1
    216. Trotz:: 1
    217. Eckwerte: 1
    218. Regierungsentwurfs: 1
    219. gehalten,: 1
    220. verbessert: 1
    221. worden.: 1
    222. Gesamtausgaben: 1
    223. belaufen: 1
    224. 439,9: 1
    225. unterschreiten: 1
    226. minus: 1
    227. Soll: 1
    228. laufenden: 1
    229. Jahres.Stellt: 1
    230. Ausgabenminus: 1
    231. realen: 1
    232. Wirtschaftswachstum: 1
    233. gegenüber,: 1
    234. setzt: 1
    235. deutliches: 1
    236. Zeichen: 1
    237. Rückführung: 1
    238. Staatsquote: 1
    239. Wiedervereinigung: 1
    240. erreichte: 1
    241. Niveau.\n: 1
    242. Trotz: 1
    243. verkraftenden: 1
    244. Zusatzbelastungen: 1
    245. Arbeitsmarktaufwendungen: 1
    246. reduziert: 1
    247. Nettokreditaufnahme: 1
    248. 53,3: 1
    249. Investitionsausgaben: 1
    250. liegen: 1
    251. 59,5: 1
    252. Nettokreditaufnahme.: 1
    253. Art.: 1
    254. 115: 1
    255. Grundgesetzes: 1
    256. gesetzte: 1
    257. Obergrenze: 1
    258. Neuverschuldung: 1
    259. klar: 1
    260. unterschritten.: 1
    261. erbringt: 1
    262. seinen: 1
    263. Teil: 1
    264. Erfüllung: 1
    265. Maastricht-Kriterien.Die: 1
    266. Beratungen: 1
    267. Finanzplanungsrat: 1
    268. gezeigt,: 1
    269. insgesamt: 1
    270. ihrer: 1
    271. Budgets: 1
    272. Hausaufgaben: 1
    273. machen.: 1
    274. Zahlen: 1
    275. Finanzplanungsrates: 1
    276. zeigen,: 1
    277. Referenzjahr: 1
    278. Staatsdefizit: 1
    279. Bruttoinlandsproduktes: 1
    280. halten: 1
    281. wird.: 1
    282. Sicherheitsabstand: 1
    283. 3Prozent-Grenze: 1
    284. eingehalten.Parl.: 1
    285. KarwatzkiEinzelne: 1
    286. schwierigen: 1
    287. Situation,: 1
    288. so: 1
    289. Bremen: 1
    290. Saarland.: 1
    291. Günstig: 1
    292. Finanzen: 1
    293. Baden-Württemberg,: 1
    294. Bayern: 1
    295. Sachsen.: 1
    296. negatives: 1
    297. Signal: 1
    298. Rot-Grün: 1
    299. Nordrhein-Westfalen.: 1
    300. gönnt: 1
    301. dort: 1
    302. weit: 1
    303. überdurchschnittliches: 1
    304. Ausgabenwachstum.Die: 1
    305. aktuelle: 1
    306. nochmals: 1
    307. Minus: 1
    308. 10,3: 1
    309. ergeben.: 1
    310. Gegenüber: 1
    311. Schätzung: 1
    312. liegt: 1
    313. Steuerminus: 1
    314. allein: 1
    315. fast: 1
    316. Insgesamt: 1
    317. unter: 1
    318. Berücksichtigung: 1
    319. Neuregelung: 1
    320. Familienleistungsausgleichs: 1
    321. Niveau: 1
    322. liegen.\n: 1
    323. mußten: 1
    324. schmerzhafte: 1
    325. Sparentscheidungen: 1
    326. getroffen: 1
    327. werden,: 1
    328. zusätzlichen,: 1
    329. unvermeidbaren: 1
    330. Größenordnung: 1
    331. 12,5: 1
    332. Regierungsentwurf: 1
    333. auszugleichen.: 1
    334. Zuschuß: 1
    335. Bundesanstalt: 1
    336. 4,1: 1
    337. Arbeitslosenhilfe: 1
    338. 2,3: 1
    339. Rentenversicherungszuschuß: 1
    340. 1,1: 1
    341. verkraften.: 1
    342. Das: 1
    343. alles: 1
    344. war: 1
    345. anderer: 1
    346. Stelle: 1
    347. auszugleichen.Die: 1
    348. Ressorts: 1
    349. erbringen: 1
    350. 3: 1
    351. zusätzlichen: 1
    352. Steuerausfälle: 1
    353. zusätzliche: 1
    354. Verwertung: 1
    355. Immobilien,: 1
    356. Rückflüssen: 1
    357. BvS-Liquidationsdarlehen: 1
    358. Lizenzvergaben: 1
    359. Telekommunikationsbereich: 1
    360. aufgefangen.: 1
    361. Bei: 1
    362. Zinsen: 1
    363. Gewährleistungen: 1
    364. fallen: 1
    365. geringere: 1
    366. Ausgaben: 1
    367. an.Ich: 1
    368. sagen:: 1
    369. Ihrer: 1
    370. unseriösen: 1
    371. Diskussion: 1
    372. vermeintliche: 1
    373. Fehlbeträge: 1
    374. Haushalt\n: 1
    375. bislang: 1
    376. nichts: 1
    377. konkreten: 1
    378. Lösung: 1
    379. Probleme: 1
    380. beigetragen.\n: 1
    381. Gegenteil:: 1
    382. Ihre: 1
    383. Obstruktionshaltung: 1
    384. unseren: 1
    385. Konsolidierungsvorschlägen: 1
    386. erweist: 1
    387. zunehmend: 1
    388. ernster: 1
    389. Standortnachteil\n: 1
    390. gerichtet.\n: 1
    391. Ihnen: 1
    392. seinem: 1
    393. Jahresgutachen: 1
    394. ins: 1
    395. politische: 1
    396. Stammbuch: 1
    397. geschrieben:\n: 1
    398. blockiere: 1
    399. dringend: 1
    400. notwendigen: 1
    401. Maßnahmen: 1
    402. Haushaltssanierung: 1
    403. Senkung: 1
    404. Abgaben.Im: 1
    405. unterstellt,: 1
    406. Gesetzentwürfe: 1
    407. bereits: 1
    408. beschlossen: 1
    409. hat.: 1
    410. Ich: 1
    411. meine: 1
    412. allem: 1
    413. Arbeitsförderungsreformgesetz: 1
    414. Asylbewerberleistungsgesetz,: 1
    415. hinzufügen: 1
    416. Ersparnisse: 1
    417. bringt.: 1
    418. Sollte: 1
    419. SPD-Mehrheit: 1
    420. Bundesrat: 1
    421. Gesetze: 1
    422. trotzdem: 1
    423. ablehnen,: 1
    424. Haushaltsauschuß: 1
    425. Vorsorge: 1
    426. getroffen.Die: 1
    427. Bundesregierung: 1
    428. Koalitionsfraktionen: 1
    429. stets: 1
    430. rasch: 1
    431. angemessen: 1
    432. reagiert: 1
    433. Rahmen: 1
    434. mittelfristigen: 1
    435. konsequent: 1
    436. umgesetzt:: 1
    437. Anfang: 1
    438. Sperre: 1
    439. abzeichnenden: 1
    440. 1996,: 1
    441. Wachstums-: 1
    442. Beschäftigungsprogramm,: 1
    443. großen: 1
    444. Teilen: 1
    445. 13.: 1
    446. September: 1
    447. durchgesetzt: 1
    448. wurde,: 1
    449. Sommer: 1
    450. Entwürfen: 1
    451. 1997,: 1
    452. Finanzplan: 1
    453. bis: 1
    454. 2000,: 1
    455. ihren: 1
    456. wachstums-: 1
    457. beschäftigungsfördernden: 1
    458. Elementen: 1
    459. schließlich: 1
    460. ergänzenden,: 1
    461. defizitbegrenzenden: 1
    462. 1997.Trotz: 1
    463. Erfolge: 1
    464. Eingrenzung: 1
    465. Defizits: 1
    466. Haushaltsberatungen: 1
    467. gezeigt:: 1
    468. Eine: 1
    469. nachhaltige: 1
    470. dauerhafte: 1
    471. Staatsfinanzen: 1
    472. strukturellen: 1
    473. Reformen: 1
    474. möglich.: 1
    475. gilt,: 1
    476. zutreffend: 1
    477. ausführt,: 1
    478. sowohl: 1
    479. Steuersystem: 1
    480. Haushalte: 1
    481. Gebietskörperschaften.\n: 1
    482. führen: 1
    483. Strukturreformen: 1
    484. Gesundheitsreform: 1
    485. Kürze: 1
    486. kommenden: 1
    487. Vorschlägen: 1
    488. Renten-: 1
    489. Steuerreform: 1
    490. zügig: 1
    491. weiter.Mit: 1
    492. 154: 1
    493. Drittel: 1
    494. Bundesausgaben,: 1
    495. nämlich: 1
    496. Sozialbereich.: 1
    497. lediglich: 1
    498. 91,1: 1
    499. oder: 1
    500. 33: 1
    501. Bundesausgaben.: 1
    502. ebenfalls: 1
    503. deutlich,: 1
    504. Panikmache: 1
    505. Gerede: 1
    506. Zusammenbruch: 1
    507. Sozialstaats: 1
    508. unhaltbar,: 1
    509. unverantwortlich: 1
    510. sind.\n: 1
    511. machen: 1
    512. Angst,: 1
    513. statt: 1
    514. ihnen: 1
    515. gebe: 1
    516. manchmal: 1
    517. unangenehme: 1
    518. Wahrheit: 1
    519. sagen.\n: 1
    520. Parl.: 1
    521. KarwatzkiDiese: 1
    522. Feststellung: 1
    523. beziehe: 1
    524. Aussagen: 1
    525. Sozialausgaben,: 1
    526. insbesondere: 1
    527. Rentendiskussion.Der: 1
    528. Bundeszuschuß: 1
    529. Rentenversicherung: 1
    530. erreicht: 1
    531. Rekordhöhe.: 1
    532. lagen: 1
    533. Zuschüsse: 1
    534. 40: 1
    535. 87: 1
    536. bereitstellen.: 1
    537. Vor: 1
    538. diesem: 1
    539. Hintergrund: 1
    540. höchst: 1
    541. unehrlich,: 1
    542. Zeugnis: 1
    543. soziale: 1
    544. Kahlschlagpolitik: 1
    545. heranzuziehen.: 1
    546. Schon: 1
    547. Martin: 1
    548. Luther: 1
    549. stellte: 1
    550. fest,\n: 1
    551. Lüge: 1
    552. Schneeball: 1
    553. ist:: 1
    554. Je: 1
    555. länger: 1
    556. ihn: 1
    557. wälzt,: 1
    558. größer: 1
    559. er.\n: 1
    560. Wer: 1
    561. schreit,: 1
    562. immer: 1
    563. recht,: 1
    564. meistens: 1
    565. unrecht.Die: 1
    566. besorgniserregende: 1
    567. Sozialausgaben: 1
    568. macht: 1
    569. vielmehr: 1
    570. überdeutlich,: 1
    571. höchste: 1
    572. Umsteuerung: 1
    573. System: 1
    574. staatlich: 1
    575. finanzierten: 1
    576. Sozialtransfers: 1
    577. ist.: 1
    578. Bewußtsein: 1
    579. tun.: 1
    580. Aus: 1
    581. meiner: 1
    582. persönlichen: 1
    583. Erfahrung: 1
    584. vernünftiger: 1
    585. einsichtiger: 1
    586. manche: 1
    587. Kolleginnen: 1
    588. Kollegen: 1
    589. Opposition.\n: 1
    590. OECD,: 1
    591. viele: 1
    592. andere: 1
    593. Expertengremien: 1
    594. monieren: 1
    595. Vergleich: 1
    596. großzügiges: 1
    597. Sozialsystem: 1
    598. sprechen: 1
    599. aus.: 1
    600. Jeder: 1
    601. Sozialstaat: 1
    602. dauerhaften: 1
    603. Finanzierungsbasis: 1
    604. stehen.: 1
    605. Basis: 1
    606. liefert: 1
    607. florierende: 1
    608. Wirtschaft.: 1
    609. Daneben: 1
    610. müssen: 1
    611. effizienter: 1
    612. ausgestaltet: 1
    613. werden.: 1
    614. Subsidiarität: 1
    615. Gebot: 1
    616. Stunde.Lassen: 1
    617. mich: 1
    618. Akzent: 1
    619. setzen.: 1
    620. Spar-: 1
    621. Konsolidierungshaushalt.: 1
    622. Vordergrund: 1
    623. stehen: 1
    624. Leistungen: 1
    625. Aufbau: 1
    626. Ländern:: 1
    627. 81: 1
    628. Transferzahlungen: 1
    629. nächsten: 1
    630. Jahr.: 1
    631. bleibt: 1
    632. übrigen: 1
    633. vollen: 1
    634. Umfang: 1
    635. allen: 1
    636. Verkehrsprojekten: 1
    637. „Deutsche: 1
    638. Einheit",: 1
    639. jährlich: 1
    640. 6,6: 1
    641. Investitionsförderung,: 1
    642. Förderung: 1
    643. ostdeutschen: 1
    644. Forschungslandschaft: 1
    645. Sicherung: 1
    646. Lehrstellenversorgung.In: 1
    647. Steuerpolitik: 1
    648. sollten: 1
    649. wir: 1
    650. gemeinsam: 1
    651. finden,: 1
    652. Weichenstellungen: 1
    653. Standort: 1
    654. Arbeitsplätze: 1
    655. vorzunehmen.Das: 1
    656. Vermittlungsverfahren: 1
    657. begonnen.: 1
    658. eingesetzte: 1
    659. Arbeitsgruppe: 1
    660. erstmalig: 1
    661. Donnerstag: 1
    662. letzter: 1
    663. getagt.: 1
    664. Blick: 1
    665. Kalender: 1
    666. Jahre: 1
    667. verbleibenden: 1
    668. Arbeitstage: 1
    669. zeigt:: 1
    670. Jetzt: 1
    671. gehen.: 1
    672. Politischer: 1
    673. Theaterdonner: 1
    674. Emotionalisierung: 1
    675. Bevölkerung: 1
    676. keinen: 1
    677. Platz: 1
    678. mehr.\n: 1
    679. 1.: 1
    680. Januar: 1
    681. vollständig: 1
    682. wegfallen.: 1
    683. Daran: 1
    684. rütteln.: 1
    685. Rund: 1
    686. 60: 1
    687. Betriebsvermögen.: 1
    688. Standortwettbewerb: 1
    689. schädliche: 1
    690. Belastung: 1
    691. Eigenkapitals: 1
    692. gipfelt: 1
    693. Doppelbelastung: 1
    694. Anteilseigner.\n: 1
    695. Vermögensteuern: 1
    696. Arbeitsplatz-: 1
    697. Eigenkapitalvernichtungssteuern.\n: 1
    698. SPD: 1
    699. geforderte: 1
    700. Beibehaltung: 1
    701. keine: 1
    702. verhandlungsfähige: 1
    703. Alternative.: 1
    704. würde: 1
    705. bedeuten:: 1
    706. verwaltungs-: 1
    707. kostenintensive: 1
    708. unmittelbar: 1
    709. einführen.: 1
    710. Davon: 1
    711. nichts.: 1
    712. Erhebung: 1
    713. kostet: 1
    714. Geld,: 1
    715. Personal.: 1
    716. zudem: 1
    717. Abgrenzungsproblemen: 1
    718. zwischen: 1
    719. Betriebs-: 1
    720. Privatvermögen: 1
    721. auseinandersetzen,: 1
    722. Umgehungskonstruktionen: 1
    723. Steuerpflichtigen: 1
    724. Abwehrmaßnahmen: 1
    725. Steuerverwaltung.Die: 1
    726. Verbindung: 1
    727. Wegfall: 1
    728. vom.: 1
    729. 7.: 1
    730. November: 1
    731. beschlossene: 1
    732. Erhöhung: 1
    733. Erbschaftsteuer: 1
    734. genügt: 1
    735. Gerechtigkeit.: 1
    736. Nein,: 1
    737. sie: 1
    738. Gründen: 1
    739. Steuervereinfachung: 1
    740. bessere: 1
    741. Alternative.\n: 1
    742. dritte: 1
    743. Stufe: 1
    744. endlich: 1
    745. verwirklicht: 1
    746. werden.\n: 1
    747. wollen: 1
    748. einhergehende: 1
    749. Reform: 1
    750. Gemeindefinanzen: 1
    751. Mehrwertsteuer.: 1
    752. hier: 1
    753. gilt:: 1
    754. Aussetzung: 1
    755. Gewerbekapitalsteuer: 1
    756. endet: 1
    757. 31.: 1
    758. Dezember: 1
    759. Jahres.: 1
    760. Deshalb: 1
    761. entschieden: 1
    762. werden.Meine: 1
    763. Herren,: 1
    764. meinen: 1
    765. Dank: 1
    766. Mitgliedern: 1
    767. Haushaltsausschusses: 1
    768. konstruktive: 1
    769. schlüssigen: 1
    770. möglich: 1
    771. gemacht: 1
    772. haben.\n: 1
    773. aktuellen,: 1
    774. mittel-: 1
    775. langfristigen: 1
    776. Finanz-,: 1
    777. Wirtschafts-Parl.: 1
    778. Karwatzkiund: 1
    779. Sozialpolitik: 1
    780. erfordern: 1
    781. denn: 1
    782. gemeinsames: 1
    783. Vorgehen: 1
    784. politisch: 1
    785. Verantwortlichen.: 1
    786. geht: 1
    787. Kern: 1
    788. Frage,: 1
    789. ob: 1
    790. besitzt,: 1
    791. Weltwirtschaft: 1
    792. anzupassen,: 1
    793. Aufholprozesses: 1
    794. Ostdeutschland: 1
    795. gewährleisten,: 1
    796. Reformfähigkeit: 1
    797. Sozialsysteme: 1
    798. beweisen,: 1
    799. Zukunftsfähigkeit: 1
    800. Wirtschaft: 1
    801. ganz: 1
    802. sichern: 1
    803. zugleich: 1
    804. sorgen.: 1
    805. Bürger: 1
    806. Anspruch: 1
    807. darauf:: 1
    808. Politik: 1
    809. zentralen: 1
    810. Fragestellungen: 1
    811. 21.: 1
    812. Jahrhundert: 1
    813. kontrovers: 1
    814. debattieren,: 1
    815. richtige: 1
    816. Lösungsansätze: 1
    817. rechtzeitig: 1
    818. umsetzen.Ich: 1
    819. appelliere: 1
    820. Opposition:: 1
    821. Beenden: 1
    822. Ihren: 1
    823. strategischen: 1
    824. Widerstand.: 1
    825. Unterstützen: 1
    826. unserer: 1
    827. konstruktiven: 1
    828. Vorschlägen.\n: 1
    829. Lassen: 1
    830. Bundeshaushalt,: 1
    831. Spargesetzen: 1
    832. Verzögerung: 1
    833. treffen.Ich: 1
    834. danke: 1
    835. rechten: 1
    836. Hauses: 1
    837. Aufmerksamkeit.: 1
    838. Von: 1
    839. linken: 1
    840. hätte: 1
    841. mir: 1
    842. gewünscht,: 1
    843. wenig: 1
    844. leiser: 1
    845. gewesen: 1
    846. wäre.: 1
    847. dennoch:: 1
    848. Herzlichen: 1
    849. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/140 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 140. Sitzung Bonn, Dienstag, den 26. November 1996 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Freimut Duve 12569 A Begrüßung einer gemeinsamen Delegation aus Israel, den palästinensischen Gebieten und dem Königreich Amman . . 12611 B Begrüßung einer Delegation von Innenpolitikern aus der Ukraine 12615 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksachen 13/5200, 13/5836) . . . 12569 A Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 13/6001, 13/6025) 12569 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/ 6002, 13/6025) 12569 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/6003, 13/ 6025) 12569 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/6008, 13/6025) . . . 12569 D in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/6022) . 12570 A in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/6024) 12570 A in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/ 6018, 13/6025) 12570 A Irmgard Karwatzki, Parl. Staatssekretärin BMF 12570 B Karl Diller SPD 12573 B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 12580 B Wolf-Michael Catenhusen SPD . . . 12583 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12585 A Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 12586 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 12589 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 12589 D, 12604 C Dr. Christa Luft PDS 12594 A Jörg-Otto Spiller SPD 12596 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. 12597 C Susanne Jaffke CDU/CSU 12599 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 12602 A Wilfried Seibel CDU/CSU 12603 A Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 13/6017, 13/6025) 12606 A Siegrun Klemmer SPD 12606B, 12622 A Peter Jacoby CDU/CSU 12609 A Ingrid Matthäus Maier SPD 12609 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12611 C Ina Albowitz F.D.P. 12613 A Dr. Edith Niehuis SPD 12614 B Heidemarie Lüth PDS 12615 A Renate Diemers CDU/CSU 12616 A Uwe Göllner SPD 12617 B Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 12619 C, 12622 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 13/6015, 13/6025) . . . 12623 A Gerhard Rübenkönig SPD 12623 A Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU . . . 12624 D, 12628 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12626 D Antje-Marie Steen SPD 12628 A Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12629 A Dr. Dieter Thomae F.D.P 12630 C, 12632 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12632 A Dr. Ruth Fuchs PDS 12632 D Dr. Martin Pfaff SPD 12633 C, 12638 C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . . 12635 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 13/6010, 13/6025) 12639 B in Verbindung mit Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.: Ausgleich der Währungsverluste in der Europäischen Union für die deutsche Landwirtschaft (Drucksachen 13/3656, 13/4996) 12639 B Ilse Janz SPD 12639 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU . 12641 D, 12651 A Horst Sielaff SPD 12643 C, 12644 B Dr. Gerald Thalheim SPD 12644 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12645 B Jürgen Koppelin F.D.P 12646 B Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 12646 D Günther Bredehorn F.D.P. 12647 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12648A, 12652 A Dr. Günther Maleuda PDS 12648 D Horst Sielaff SPD 12649 C, 12651 B Jochen Borchert, Bundesminister BML . . 12651 C Einzelplan 13 Bundesministerium für Post und Telekommunikation (Drucksachen 13/6013, 13/6025) 12654 B Gerhard Rübenkönig SPD 12654 C Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 12656 B Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12657 D Dr. Max Stadler F D P. 12659 A Gerhard Jüttemann PDS 12660 A Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU . 12661 A Hans Martin Bury SPD 12662 C Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12663 A Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 12664 B Hans Martin Bury SPD 12664 D Nächste Sitzung 12665 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12666* A 140. Sitzung Bonn, Dienstag, den 26. November 1996 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 26. 11. 96 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26. 11. 96 * Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Gysi, Andrea PDS 26. 11. 96 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 26. 11. 96 Klein (München), Hans CDU/CSU 26. 11. 96 Klose, Hans-Ulrich SPD 26. 11. 96 Krüger, Thomas SPD 26. 11. 96 Lehn, Waltraud SPD 26. 11. 96 Lemke, Steffi BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Dr. Rochlitz, Jürgen BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Rupprecht, Marlene SPD 26. 11. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 26. 11. 96 Scheel, Christine BÜNDNIS 26. 11. 96 90/DIE GRÜNEN Schumann, Ilse SPD 26. 11. 96 Tappe, Joachim SPD 26. 11. 96 Thieser, Dietmar SPD 26. 11. 96 Tröger, Gottfried CDU/CSU 26. 11. 96 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 26. 11. 96 Wallow, Hans SPD 26. 11. 96 Weis (Stendal), SPD 26. 11. 96 Reinhard Wieczorek (Duisburg), SPD 26. 11. 96 Helmut Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 26. 11. 96 Wohlleben, Verena SPD 26. 11. 96 Zierer, Benno CDU/CSU 26. 11. 96 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Parlamentarische Staatssekretärin, hier gibt es ein Mißverständnis. Die Opposition sagt, in der zweiten Lesung fange sie immer an. Aber mir war das anders gemeldet. Können wir jetzt so verfahren?

    (Zustimmung bei der SPD)

    - Danke. "Dann bitte ich darum, daß wir jetzt zuhören.


Rede von Irmgard Karwatzki
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Unsere Haushaltsund Finanzpolitik gibt die richtigen Signale. Dazu kommen günstige ökonomische Daten, niedrige Zinsen, eine stabile D-Mark, moderate Lohnabschlüsse, anhaltende Preisstabilität mit einer Inflationsrate von gerade einmal 1,5 Prozent, eine weiterhin positive Entwicklung des Welthandels und der Weltkonjunktur, aufwärtszeigende Konjunkturindikatoren, eine anziehende Produktion und weiterhin gute Auslandsgeschäfte.
Die Kombination dieser aktuellen ökonomischen Daten mit dem Haushalt 1997 und dem Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung wird den Aufschwung verstärken und für nachhaltiges Wachstum sorgen.
Die Forschungsinstitute und der Sachverständigenrat bestätigen unsere Prognose eines Realwachstums 1997 von 2,5 Prozent.
Allen Kassandrarufen zum Trotz: Die Eckwerte des Regierungsentwurfs sind nicht nur gehalten, sondern verbessert worden. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 439,9 Milliarden DM und unterschreiten mit minus 2,5 Prozent deutlich das Soll des laufenden Jahres.
Stellt man dieses Ausgabenminus dem realen Wirtschaftswachstum gegenüber, setzt der Bundeshaushalt 1997 ein deutliches Zeichen für die Rückführung der Staatsquote auf das vor der Wiedervereinigung erreichte Niveau.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Trotz der zu verkraftenden Zusatzbelastungen bei den Steuern und den Arbeitsmarktaufwendungen reduziert sich die Nettokreditaufnahme auf 53,3 Milliarden DM. Die Investitionsausgaben liegen mit rund 59,5 Milliarden DM deutlich über der Nettokreditaufnahme. Die in Art. 115 des Grundgesetzes gesetzte Obergrenze für die Neuverschuldung wird damit klar und eindeutig unterschritten. Der Bund erbringt damit seinen Teil zur Erfüllung der Maastricht-Kriterien.
Die Beratungen im Finanzplanungsrat in der letzten Woche haben gezeigt, daß nicht nur der Bund, sondern auch die Länder insgesamt bei der Konsolidierung ihrer Budgets ihre Hausaufgaben machen. Die Zahlen des Finanzplanungsrates zeigen, daß Deutschland im Referenzjahr 1997 das Staatsdefizit bei etwa 2,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes halten wird. Damit ist ein Sicherheitsabstand zu der 3Prozent-Grenze eingehalten.

Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki
Einzelne Länder sind allerdings weiterhin in einer schwierigen Situation, so Bremen und das Saarland. Günstig entwickeln sich die Finanzen in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen. Ein negatives Signal gibt Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen. 1996 und 1997 gönnt man sich dort ein weit überdurchschnittliches Ausgabenwachstum.
Die aktuelle Steuerschätzung hat für die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden gegenüber der letzten Steuerschätzung vom Mai dieses Jahres nochmals ein Minus von 10,3 Milliarden DM für 1997 ergeben. Gegenüber der Schätzung vom Mai 1995 liegt das Steuerminus allein beim Bund bei fast 35 Milliarden DM. Insgesamt werden die Steuereinnahmen des Bundes 1997 unter Berücksichtigung der Neuregelung des Familienleistungsausgleichs in etwa auf dem Niveau von 1995 liegen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Frau Staatssekretärin als Gebetsmühle!)

Es mußten schmerzhafte Sparentscheidungen getroffen werden, um die zusätzlichen, allerdings unvermeidbaren Mehrbelastungen in der Größenordnung von rund 12,5 Milliarden DM gegenüber dem Regierungsentwurf auszugleichen. Es waren bei den Steuern 5 Milliarden DM, bei dem Zuschuß für die Bundesanstalt für Arbeit 4,1 Milliarden DM, bei der Arbeitslosenhilfe 2,3 Milliarden DM und beim Rentenversicherungszuschuß 1,1 Milliarden DM zu verkraften. Das alles war an anderer Stelle auszugleichen.
Die Ressorts erbringen weitere Einsparungen in Höhe von 3 Milliarden DM. Die zusätzlichen Steuerausfälle werden durch zusätzliche Einnahmen bei der Verwertung von Immobilien, bei den Rückflüssen der BvS-Liquidationsdarlehen und durch Einnahmen aus Lizenzvergaben im Telekommunikationsbereich aufgefangen. Bei Zinsen und Gewährleistungen fallen deutlich geringere Ausgaben an.
Ich möchte etwas zur Strategie der Opposition sagen: Meine Damen und Herren von der Opposition, mit Ihrer unseriösen Diskussion um vermeintliche Fehlbeträge im Haushalt

(Detlev von Larcher [SPD]: Diese Regierung wagt, von Solidarität zu reden!)

haben Sie bislang nichts zur konkreten Lösung der aktuellen finanzpolitischen Probleme beigetragen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im Gegenteil: Ihre Obstruktionshaltung gegenüber unseren Konsolidierungsvorschlägen erweist sich zunehmend als ernster Standortnachteil

(Joachim Poß [SPD]: Wir sind schwer beeindruckt!)

und ist gegen die Menschen in unserem Lande gerichtet.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren von der Opposition, das hat Ihnen jetzt auch der Sachverständigenrat in seinem neuen Jahresgutachen ins politische Stammbuch geschrieben:

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die Opposition blockiere die dringend notwendigen Maßnahmen zur Haushaltssanierung und zur Senkung von Steuern und Abgaben.
Im Bundeshaushalt 1997 sind Einsparungen in Höhe von über 5 Milliarden DM unterstellt, für die der Bundestag die entsprechenden Gesetzentwürfe bereits beschlossen hat. Ich meine vor allem das Arbeitsförderungsreformgesetz und das Asylbewerberleistungsgesetz, das - das muß man hinzufügen - auch den Ländern Ersparnisse bringt. Sollte die SPD-Mehrheit im Bundesrat diese Gesetze trotzdem ablehnen, hat der Haushaltsauschuß Vorsorge getroffen.
Die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen haben auf die finanzpolitischen Herausforderungen stets rasch und angemessen reagiert und im Rahmen der mittelfristigen Strategie Baustein für Baustein konsequent umgesetzt: Anfang dieses Jahres mit der Sperre gegen die sich abzeichnenden Mehrbelastungen im Haushalt 1996, im Frühjahr dieses Jahres mit dem Wachstums- und Beschäftigungsprogramm, das in großen Teilen am 13. September durchgesetzt wurde, im Frühjahr und Sommer mit den Entwürfen zum Haushalt 1997, dem Finanzplan bis 2000, dem Jahressteuergesetz 1997 und der Fortsetzung der Unternehmensteuerreform mit ihren wachstums- und beschäftigungsfördernden Elementen und schließlich mit den ergänzenden, defizitbegrenzenden Entscheidungen zum Haushalt 1997.
Trotz der Erfolge bei der Eingrenzung des Defizits haben die Haushaltsberatungen gezeigt: Eine nachhaltige und dauerhafte Konsolidierung der Staatsfinanzen ist ohne eine Fortsetzung der strukturellen Reformen nicht möglich. Dies gilt, wie der Sachverständigenrat zutreffend ausführt, sowohl für das Steuersystem und die sozialen Sicherungssysteme als auch für die Haushalte der Gebietskörperschaften.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir führen diese Strukturreformen mit der Fortsetzung der Gesundheitsreform und den in Kürze kommenden Vorschlägen zur Renten- und Steuerreform zügig weiter.
Mit 154 Milliarden DM entfällt mehr als ein Drittel der Bundesausgaben, nämlich 35 Prozent, auf den Sozialbereich. 1988 waren es lediglich 91,1 Milliarden DM oder rund 33 Prozent der Bundesausgaben. Damit wird ebenfalls deutlich, daß die Panikmache und das Gerede vom Zusammenbruch des Sozialstaats nicht nur unhaltbar, sondern unverantwortlich sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie machen den Menschen in unserem Lande Angst, statt ihnen die - ich gebe zu - manchmal unangenehme Wahrheit zu sagen.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wenn Leute Ihre Rede hören, dann fürchten sie sich!)


Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki
Diese Feststellung beziehe ich auf die Aussagen über die Sozialausgaben, aber insbesondere auch auf die Rentendiskussion.
Der Bundeszuschuß an die Rentenversicherung erreicht 1997 eine Rekordhöhe. 1988 lagen die Zuschüsse noch bei rund 40 Milliarden DM. 1997 muß der Bund 87 Milliarden DM bereitstellen. Vor diesem Hintergrund ist es höchst unehrlich, den Bundeshaushalt als Zeugnis für eine soziale Kahlschlagpolitik heranzuziehen. Schon Martin Luther stellte fest,

(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh!)

daß eine Lüge wie ein Schneeball ist: Je länger man ihn wälzt, je größer wird er.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: In der größten Not Zuflucht zu Luther! Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

- Wer schreit, hat nicht immer recht, sondern meistens unrecht.
Die besorgniserregende Entwicklung der Sozialausgaben macht vielmehr überdeutlich, daß es höchste Zeit für die weitere Umsteuerung im System der staatlich finanzierten Sozialtransfers ist. Aber auch im Bewußtsein der Menschen muß sich etwas tun. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, daß die Menschen sehr viel vernünftiger und einsichtiger sind als manche Kolleginnen und Kollegen von der Opposition.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Von Ihren eigenen Leuten reden Sie erst gar nicht, oder wie?)

Die OECD, der Sachverständigenrat und viele andere Expertengremien monieren ein im internationalen Vergleich sehr großzügiges Sozialsystem und sprechen sich deutlich für Veränderungen aus. Jeder Sozialstaat muß auf einer dauerhaften Finanzierungsbasis stehen. Diese Basis liefert eine florierende Wirtschaft. Daneben müssen die sozialen Sicherungssysteme effizienter ausgestaltet werden. Subsidiarität ist das Gebot der Stunde.
Lassen Sie mich noch einen Akzent zu den neuen Ländern setzen. Der Haushalt 1997 ist ein Spar- und Konsolidierungshaushalt. Im Vordergrund stehen allerdings weiterhin die Leistungen für den Aufbau in den neuen Ländern: 81 Milliarden DM Transferzahlungen im nächsten Jahr. Es bleibt im übrigen im vollen Umfang bei allen Verkehrsprojekten „Deutsche Einheit", den jährlich 6,6 Milliarden DM zur Investitionsförderung, der besonderen Förderung der ostdeutschen Forschungslandschaft und der Beteiligung des Bundes an der Sicherung der Lehrstellenversorgung.
In der Steuerpolitik sollten wir jetzt gemeinsam die Kraft finden, die richtigen Weichenstellungen für den Standort Deutschland und damit für Wachstum und Arbeitsplätze vorzunehmen.
Das Vermittlungsverfahren zum Jahressteuergesetz 1997 hat begonnen. Die vom Vermittlungsausschuß eingesetzte Arbeitsgruppe hat erstmalig am Donnerstag letzter Woche getagt. Ein Blick auf den Kalender und auf die im Jahre 1996 noch verbleibenden Arbeitstage zeigt: Jetzt kann es nur noch um sachorientierte Arbeit gehen. Politischer Theaterdonner und Emotionalisierung der Bevölkerung haben keinen Platz mehr.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Vermögensteuer wird zum 1. Januar 1997 vollständig wegfallen. Daran ist nicht zu rütteln. Rund 60 Prozent der Vermögensteuer entfällt auf Betriebsvermögen. Diese im internationalen Standortwettbewerb schädliche Belastung des Eigenkapitals gipfelt bei uns in der Doppelbelastung der Anteilseigner.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Armen!)

Vermögensteuern sind damit Arbeitsplatz- und Eigenkapitalvernichtungssteuern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die von der SPD geforderte Beibehaltung einer privaten Vermögensteuer ist keine verhandlungsfähige Alternative. Dies würde bedeuten: Wir müßten die verwaltungs- und kostenintensive Vermögensteuer unmittelbar in den neuen Ländern einführen. Davon haben diese Länder nichts. Die Erhebung einer privaten Vermögensteuer kostet viel Geld, Zeit und Personal. Wir müßten uns zudem mit Abgrenzungsproblemen zwischen Betriebs- und Privatvermögen auseinandersetzen, mit Umgehungskonstruktionen der Steuerpflichtigen und entsprechenden Abwehrmaßnahmen der Steuerverwaltung.
Die in Verbindung mit dem Wegfall der Vermögensteuer vom. Bundestag am 7. November 1996 beschlossene Erhöhung der Erbschaftsteuer genügt nicht nur der sozialen Gerechtigkeit. Nein, sie ist auch aus Gründen der Steuervereinfachung die eindeutig bessere Alternative.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch die dritte Stufe der Unternehmensteuerreform muß jetzt endlich verwirklicht werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Gemeinden wollen die damit einhergehende Reform der Gemeindefinanzen und ihre Beteiligung an der Mehrwertsteuer. Auch hier gilt: Die Aussetzung der Gewerbekapitalsteuer in den neuen Ländern endet am 31. Dezember dieses Jahres. Deshalb muß jetzt entschieden werden.
Meine Damen und Herren, meinen besonderen Dank möchte ich den Mitgliedern des Haushaltsausschusses sagen, die einmal mehr durch ihre sachorientierte und konstruktive Arbeit einen schlüssigen Bundeshaushalt möglich gemacht haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die aktuellen, aber auch die mittel- und langfristigen Herausforderungen an die Finanz-, Wirtschafts-

Parl. Staatssekretärin Irmgard Karwatzki
und Sozialpolitik erfordern mehr denn je ein gemeinsames Vorgehen der politisch Verantwortlichen. Es geht im Kern um die Frage, ob Deutschland auch weiterhin die Kraft besitzt, sich den Veränderungen in der Weltwirtschaft anzupassen, die Fortsetzung des Aufholprozesses in Ostdeutschland zu gewährleisten, die Reformfähigkeit der Sozialsysteme zu beweisen, die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in ganz Deutschland zu sichern und damit zugleich für mehr Beschäftigung zu sorgen. Die Bürger haben einen Anspruch darauf: Die Politik muß diese zentralen Fragestellungen für das 21. Jahrhundert nicht nur kontrovers debattieren, sondern richtige Lösungsansätze entwickeln und rechtzeitig umsetzen.
Ich appelliere an die Opposition: Beenden Sie Ihren strategischen Widerstand. Unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit mit konstruktiven Vorschlägen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Konstruktive!)

Lassen Sie uns die Entscheidungen zum Bundeshaushalt, zu den Spargesetzen im Vermittlungsausschuß und zum Jahressteuergesetz 1997 ohne weitere Verzögerung treffen.
Ich danke der rechten Seite des Hauses für die Aufmerksamkeit. Von der linken Seite hätte ich mir gewünscht, daß es ein wenig leiser gewesen wäre. Aber dennoch: Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Noch leiser? Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Frau Karwatzki, Sie müssen einmal hören, was die schreien, wenn ich rede!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Kollege Karl Diller.