Rede:
ID1312222900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 13122

  • date_rangeDatum: 12. September 1996

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:02 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:20 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001621

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Claudia Nolte, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 702 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 420
    1. und: 29
    2. die: 25
    3. der: 16
    4. daß: 15
    5. wir: 14
    6. in: 14
    7. auch: 12
    8. es: 9
    9. im: 8
    10. ist: 6
    11. um: 6
    12. den: 6
    13. von: 6
    14. uns: 5
    15. nicht: 5
    16. eine: 5
    17. werden: 5
    18. mit: 5
    19. Ich: 5
    20. unserer: 5
    21. das: 5
    22. vor: 5
    23. für: 4
    24. sind: 4
    25. haben: 4
    26. Millionen: 4
    27. so: 4
    28. zu: 4
    29. auf: 3
    30. einem: 3
    31. Arbeitslosigkeit: 3
    32. damit: 3
    33. weil: 3
    34. sie: 3
    35. mehr: 3
    36. dem: 3
    37. des: 3
    38. Das: 3
    39. war: 3
    40. weiterhin: 3
    41. Wirtschaft: 3
    42. sich: 3
    43. aber: 3
    44. unsere: 3
    45. wie: 3
    46. Gesellschaft: 3
    47. Kolleginnen: 2
    48. Sie: 2
    49. jungen: 2
    50. Menschen: 2
    51. geht,: 2
    52. Arbeitnehmerinnen: 2
    53. brauchen: 2
    54. schon: 2
    55. Deshalb: 2
    56. nach: 2
    57. DM: 2
    58. wichtig,: 2
    59. zum: 2
    60. ich: 2
    61. Wir: 2
    62. an: 2
    63. neuen: 2
    64. Bereich: 2
    65. ihre: 2
    66. einer: 2
    67. Dienstleistungs-: 2
    68. Informationsgesellschaft: 2
    69. heute: 2
    70. Bereitschaft: 2
    71. Rahmen: 2
    72. Frauen: 2
    73. dort: 2
    74. Entwicklung: 2
    75. noch: 2
    76. verbinden: 2
    77. Maßnahmen: 2
    78. Familie: 2
    79. Mobilzeit: 2
    80. unseres: 2
    81. haben,: 2
    82. gibt,: 2
    83. Wandel: 2
    84. wird.: 2
    85. Diese: 2
    86. Herr: 1
    87. Präsident!: 1
    88. Liebe: 1
    89. Kollegen!: 1
    90. Lassen: 1
    91. mich: 1
    92. Debatte: 1
    93. vergangenen: 1
    94. Tage: 1
    95. zurückkommen.: 1
    96. hatBundesministerin: 1
    97. Claudia: 1
    98. Noltedeutlich: 1
    99. gezeigt,: 1
    100. Punkt: 1
    101. einig: 1
    102. sind:: 1
    103. Die: 1
    104. Bekämpfung: 1
    105. unser: 1
    106. primäres: 1
    107. Ziel.: 1
    108. Weil: 1
    109. neue: 1
    110. sichere: 1
    111. Arbeitsplätze: 1
    112. Väter: 1
    113. Mütter: 1
    114. geht: 1
    115. Grundlage: 1
    116. Versorgung: 1
    117. ihrer: 1
    118. Familien,: 1
    119. erfahren: 1
    120. muß,: 1
    121. er: 1
    122. gebraucht: 1
    123. wird,: 1
    124. älteren: 1
    125. Arbeitnehmer: 1
    126. deren: 1
    127. Lebens-: 1
    128. Berufserfahrungen: 1
    129. wichtig: 1
    130. spüren: 1
    131. sollen,: 1
    132. einfach: 1
    133. abschieben,: 1
    134. Politik,: 1
    135. Grundlagen: 1
    136. Wachstum: 1
    137. Beschäftigung: 1
    138. schafft.Zur: 1
    139. Wahrheit: 1
    140. gehört,: 1
    141. dazu: 1
    142. unpopuläre: 1
    143. Entscheidungen: 1
    144. nötig: 1
    145. sind.: 1
    146. Sparen: 1
    147. fällt: 1
    148. nie: 1
    149. leicht,: 1
    150. gar: 1
    151. Bereich,: 1
    152. familien-: 1
    153. frauenpolitische: 1
    154. senioren-: 1
    155. jugendpolitische: 1
    156. Aufgaben: 1
    157. geht.: 1
    158. kann: 1
    159. keine: 1
    160. Kürzung: 1
    161. Rasenmäherprinzip: 1
    162. geben.Der: 1
    163. größte: 1
    164. Teil: 1
    165. Kürzungen: 1
    166. meines: 1
    167. Haushaltsansatzes: 1
    168. darauf: 1
    169. zurückzuführen,: 1
    170. künftig: 1
    171. weniger: 1
    172. Anspruchsberechtigte: 1
    173. beim: 1
    174. Erziehungsgeld: 1
    175. Übergangsregelung: 1
    176. Familienleistungsausgleichs: 1
    177. wegfällt.: 1
    178. allein: 1
    179. macht: 1
    180. 797: 1
    181. aus.Mir: 1
    182. meinem: 1
    183. Haushalt: 1
    184. Kontinuität: 1
    185. Schwerpunktbereichen: 1
    186. sicherzustellen.: 1
    187. Dies: 1
    188. wird: 1
    189. Beispiel: 1
    190. deutlich: 1
    191. bei: 1
    192. Förderung: 1
    193. Jugendverbandsstrukturen,: 1
    194. besondere: 1
    195. Bedeutung: 1
    196. zumesse.: 1
    197. obendrein: 1
    198. sogar: 1
    199. einzelne: 1
    200. Schwerpunkte: 1
    201. verstärken.: 1
    202. erinnere: 1
    203. nur: 1
    204. Erhöhung: 1
    205. Mittel: 1
    206. deutsch-tschechischen: 1
    207. Jugendaustausch: 1
    208. 0,5: 1
    209. 2: 1
    210. DM.Positiv: 1
    211. ebenso,: 1
    212. freien: 1
    213. Träger: 1
    214. Zivildienstes: 1
    215. Bundesländern: 1
    216. nächsten: 1
    217. Jahr: 1
    218. Aufwandszuschüsse: 1
    219. bekommen: 1
    220. werden,: 1
    221. weitere: 1
    222. Zivildienstplätze: 1
    223. eingerichtet: 1
    224. können.Junge: 1
    225. Perspektiven.: 1
    226. qualifizierte: 1
    227. Berufsausbildung: 1
    228. haben.: 1
    229. Darum: 1
    230. diesem: 1
    231. engagiert.: 1
    232. erwarte,: 1
    233. Verantwortung: 1
    234. wahrnimmt: 1
    235. Bemühungen: 1
    236. fortsetzt.\n: 1
    237. Der: 1
    238. Umbruch: 1
    239. Industriehin: 1
    240. wirkt: 1
    241. Arbeitsmarkt: 1
    242. aus.: 1
    243. Hier: 1
    244. stecken: 1
    245. Risiken,: 1
    246. Chancen.: 1
    247. Dafür: 1
    248. müssen: 1
    249. Leute: 1
    250. ausrüsten.: 1
    251. verlangt: 1
    252. zur: 1
    253. Modernisierung: 1
    254. Ausbildungssystem.: 1
    255. gefordert,: 1
    256. benachteiligte: 1
    257. Jugendliche: 1
    258. fördern,: 1
    259. Projekte: 1
    260. arbeitsweltbezogener: 1
    261. Jugendsozialarbeit: 1
    262. tun.Die: 1
    263. bietet: 1
    264. Chancen: 1
    265. Frauen.: 1
    266. waren: 1
    267. Westdeutschland: 1
    268. Beschäftigungsgewinnerinnen.: 1
    269. Wenn: 1
    270. Bundesländer: 1
    271. betrachten: 1
    272. verfolgen,: 1
    273. dann: 1
    274. sehen: 1
    275. allerdings,: 1
    276. großen: 1
    277. Aufgabe: 1
    278. stehen: 1
    279. arbeitsmarktpolitische: 1
    280. Instrumente: 1
    281. speziell: 1
    282. Frauenförderung: 1
    283. müssen.: 1
    284. Reform: 1
    285. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    286. getan,: 1
    287. heißt,: 1
    288. frauenfördernden: 1
    289. verstärkt.Eine: 1
    290. Herausforderung: 1
    291. bleibt: 1
    292. bessere: 1
    293. Vereinbarkeit: 1
    294. Beruf,: 1
    295. zumal: 1
    296. familienfreundliche: 1
    297. Arbeitswelt: 1
    298. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    299. ausschließen.: 1
    300. Im: 1
    301. Gegenteil,: 1
    302. Arbeitnehmer,: 1
    303. reinen: 1
    304. sind,: 1
    305. Beruf: 1
    306. miteinander: 1
    307. können,: 1
    308. Regel: 1
    309. zufriedenere: 1
    310. leistungsfähigere: 1
    311. Beschäftigte.\n: 1
    312. Flexible: 1
    313. Arbeitszeitmodelle,: 1
    314. -: 1
    315. Stichworte,: 1
    316. ein: 1
    317. modernes: 1
    318. Unternehmen: 1
    319. auszeichnen.: 1
    320. Daß: 1
    321. dies: 1
    322. funktioniert,: 1
    323. konnte: 1
    324. mir: 1
    325. selber: 1
    326. ansehen.: 1
    327. kurzem: 1
    328. Thüringer: 1
    329. Unternehmen,: 1
    330. Modellprogramms: 1
    331. „Mobilzeitberatung": 1
    332. zusammengearbeitet: 1
    333. hat.: 1
    334. Da: 1
    335. möglich,: 1
    336. innerhalb: 1
    337. kurzer: 1
    338. Zeit: 1
    339. 67: 1
    340. Prozent: 1
    341. Beschäftigten: 1
    342. beschäftigen.: 1
    343. wünsche: 1
    344. mir,: 1
    345. solche: 1
    346. Beispiele: 1
    347. Nachahmer: 1
    348. gute: 1
    349. Konzepte,: 1
    350. umgesetzt: 1
    351. Eingang: 1
    352. Praxis: 1
    353. finden.Liebe: 1
    354. Kollegen,: 1
    355. notwendigen: 1
    356. aktuellen: 1
    357. Reformen: 1
    358. unserem: 1
    359. gemeinsamen: 1
    360. Kampf: 1
    361. gegen: 1
    362. dürfen: 1
    363. vergessen: 1
    364. lassen,: 1
    365. demographische: 1
    366. langfristig: 1
    367. nachhaltiger: 1
    368. beeinflussen: 1
    369. Entwicklungen: 1
    370. große: 1
    371. Herausforderungen: 1
    372. stellen,: 1
    373. materiell: 1
    374. immateriell.: 1
    375. warne: 1
    376. davor,: 1
    377. demographischen: 1
    378. ausschließlich: 1
    379. seiner: 1
    380. Finanzauswirkung: 1
    381. betrachten.Die: 1
    382. Verschiebung: 1
    383. Altersstruktur: 1
    384. allem: 1
    385. Anfrage: 1
    386. solidarischen: 1
    387. Handeln.: 1
    388. Viele: 1
    389. Erhebungen: 1
    390. dokumentieren: 1
    391. sehr: 1
    392. wohl,: 1
    393. viel: 1
    394. Solidarität: 1
    395. als: 1
    396. allgemein: 1
    397. angenommen: 1
    398. Aber: 1
    399. passiert: 1
    400. eben: 1
    401. Scheinwerferlicht: 1
    402. Medien,: 1
    403. sondern: 1
    404. oft: 1
    405. verborgenen.: 1
    406. Paradebeispiel: 1
    407. hierfür: 1
    408. ehrenamtliche: 1
    409. Engagement: 1
    410. Bürgerinnen: 1
    411. Bürgern: 1
    412. Landes.: 1
    413. Menschen,: 1
    414. ehrenamtlich: 1
    415. Enormes: 1
    416. leisten,: 1
    417. verdienen: 1
    418. volle: 1
    419. Anerkennung: 1
    420. Unterstützung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/122 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 122. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. September 1996 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundeswirtschaftsministers Dr. Günter Rexrodt 10931 B Begrüßung des Präsidenten der Handwerkskammer Budapest und des stellvertretenden Fraktionsführers der sozialistischen Partei im ungarischen Parlament 11008 B Tagesordnungspunkt 1: a) Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/5200) . . 10931 A b) Fortsetzung der Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 (Drucksache 13/5201) 10931 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 10931 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . . . . 10932 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . 10933 A Ernst Schwanhold SPD . . . . 10934B, 10958 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 10937 D Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10939 D Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . 10942B, 109558 Rolf Kutzmutz PDS 10944 B Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU . 10945D, 10949A, 10950B Eckart Kuhlwein SPD 10947 D Rolf Schwanitz SPD 10948 C Dr. Christa Luft PDS 10949D Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . 10951A, 10956B Ulrich Petzold CDU/CSU 10953 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 10953D, 10954 B Friedhelm Ost CDU/CSU . . . 10956D, 10959A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA . 10959 D Ingrid Matthäus-Maier SPD . 10960D, 10981A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10961C Ulrike Mascher SPD 10963 A Ottmar Schreiner SPD 10964 C Dr. Gisela Babel F.D.P 10965 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 10967 D Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10970B Dr. Barbara Hendricks SPD . 10970D, 10983 B Dr. Barbara Höll PDS 10971 A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10971 C Dr. Gisela Babel F.D.P 10973C, 10976A Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10975 D Petra Bläss PDS 10976 B Dr. Konstanze Wegner SPD 10978 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU 10979 D Ottmar Schreiner SPD . . . . 10980C, 10982 B Volker Kauder CDU/CSU 10982 B Leyla Onur SPD 10984 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 10986A Edelgard Bulmahn SPD . . . 10987C, 11006C Edelgard Bulmahn SPD 10990 B Steffen Kampeter CDU/CSU 10993 D Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10996 B Franz Thönnes SPD 10996 D Simone Probst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10997 C Jürgen Koppelin F.D.P 10998 D Dr. Ludwig Elm PDS 11001A Günter Rixe SPD 11002 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 11003D, 11004A Werner Lensing CDU/CSU 11004 B Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . 11006A Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11008 C Jörg Tauss SPD 11009D Jürgen Koppelin F.D.P 11010B Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 11011D Heidemarie Lüth PDS 11013A Christel Hanewinckel SPD 11014 D Johannes Singhammer CDU/CSU . 11015C Peter Jacoby CDU/CSU 11017A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11018C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P 11020A, 11021C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11021B Rosel Neuhäuser PDS 11021 D Maria Eichhorn CDU/CSU 11022 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11023 C Siegrun Klemmer SPD 11024 C Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 11026C Klaus Kirschner SPD 11030 D Horst Seehofer CDU/CSU . . 11033A, 11033 C Hubert Hüppe CDU/CSU . . . 11036B, 11038D Waltraud Lehn SPD 11036 C Dr. Wolfgang Wodarg SPD 11037 A Editha Limbach CDU/CSU 11037 C Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11038B Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11039A Dr. Dieter Thomae F.D.P 11040C Klaus Kirschner SPD . . . . 11041D, 11044 D Dr. Ruth Fuchs PDS 11042 B Editha Limbach CDU/CSU 11043A Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11043C Waltraud Lehn SPD 11045 B Wolfgang Gröbl, Parl. Staatssekretär BML 11046A Horst Sielaff SPD 11048 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU 11050 D Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 11051B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11053D Wolfgang Gröbl CDU/CSU 11054 D Ulrich Heinrich F D P. 11055 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . 11056B Dr. Günther Maleuda PDS 11056 D Ilse Janz SPD 11057 D Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 11059B Nächste Sitzung 11059 D Berichtigung 11059 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11060 * A 122. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. September 1996 Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 121. Sitzung, Seite 10886D, vorletzter Absatz, Zeile 9: Das Wort „nicht" ist durch das Wort „doch" zu ersetzen. Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 12. 9. 96 Beck (Bremen), BÜNDNIS 12. 9. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Borchert, Jochen CDU/CSU 12. 9. 96 Graf von Einsiedel, PDS 12. 9. 96 Heinrich Glos, Michael CDU/CSU 12. 9. 96 Dr. Jacob, Willibald PDS 12. 9. 96 Kurzhals, Christine SPD 12. 9. 96 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 12. 9. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nitsch (Rendsburg), BÜNDNIS 12. 9. 96 Egbert 90/DIE GRÜNEN Regenspurger, Otto CDU/CSU 12. 9. 96 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 12. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Schütz (Oldenburg), SPD 12. 9. 96 Dietmar Thieser, Dietmar SPD 12. 9. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 12. 9. 96 Karsten D. Dr. Zöpel, Christoph SPD 12. 9. 96
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Weitere Wortmeldungen zu diesem Geschäftsbereich liegen nicht vor.
    Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zum Einzelplan 17.
    Ich erteile der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unserer Kollegin Claudia Nolte, das Wort.


Rede von Claudia Nolte
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich auf die Debatte der vergangenen Tage zurückkommen. Sie hat

Bundesministerin Claudia Nolte
deutlich gezeigt, daß wir uns in einem Punkt einig sind: Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist unser primäres Ziel. Weil es um neue und sichere Arbeitsplätze für Väter und Mütter geht und damit um die Grundlage der Versorgung ihrer Familien, weil es um den jungen Menschen geht, der erfahren muß, daß er gebraucht wird, und weil es um die älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht, deren Lebens- und Berufserfahrungen wichtig sind und die spüren sollen, daß wir sie nicht einfach abschieben, brauchen wir eine Politik, die die Grundlagen für mehr Wachstum und Beschäftigung schafft.
Zur Wahrheit gehört, daß dazu auch unpopuläre Entscheidungen nötig sind. Sparen fällt nie leicht, schon gar nicht in einem Bereich, in dem es um familien- und frauenpolitische und um senioren- und jugendpolitische Aufgaben geht. Deshalb kann es auch keine Kürzung nach dem Rasenmäherprinzip geben.
Der größte Teil der Kürzungen meines Haushaltsansatzes ist darauf zurückzuführen, daß wir künftig weniger Anspruchsberechtigte beim Erziehungsgeld haben werden und daß die Übergangsregelung des Familienleistungsausgleichs wegfällt. Das allein macht 797 Millionen DM aus.
Mir war wichtig, mit meinem Haushalt auch weiterhin Kontinuität in den Schwerpunktbereichen sicherzustellen. Dies wird zum Beispiel deutlich bei der Förderung von Jugendverbandsstrukturen, weil ich dem eine besondere Bedeutung zumesse. Wir werden obendrein sogar einzelne Schwerpunkte verstärken. Ich erinnere nur an die Erhöhung der Mittel für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch von 0,5 Millionen DM auf 2 Millionen DM.
Positiv ist ebenso, daß die freien Träger des Zivildienstes in den neuen Bundesländern auch im nächsten Jahr Aufwandszuschüsse bekommen werden, so daß weitere Zivildienstplätze eingerichtet werden können.
Junge Menschen brauchen Perspektiven. Deshalb ist es so wichtig, daß sie eine qualifizierte Berufsausbildung haben. Darum haben wir uns in diesem Bereich so engagiert. Ich erwarte, daß auch die Wirtschaft weiterhin ihre Verantwortung wahrnimmt und ihre Bemühungen fortsetzt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Umbruch unserer Wirtschaft von der Industriehin zu einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft wirkt sich schon heute auf den Arbeitsmarkt aus. Hier stecken Risiken, aber auch Chancen. Dafür müssen wir unsere jungen Leute ausrüsten. Das verlangt die Bereitschaft zur Modernisierung im Ausbildungssystem. Wir sind aber auch gefordert, benachteiligte Jugendliche zu fördern, so wie wir das im Rahmen der Projekte arbeitsweltbezogener Jugendsozialarbeit tun.
Die Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft bietet auch Chancen für Frauen. Frauen waren in Westdeutschland die Beschäftigungsgewinnerinnen. Wenn wir die neuen Bundesländer betrachten und dort die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen verfolgen, dann sehen wir allerdings, daß wir dort noch vor einer großen Aufgabe stehen und auch weiterhin arbeitsmarktpolitische Instrumente speziell mit Frauenförderung verbinden müssen. Das haben wir mit der Reform des Arbeitsförderungsgesetzes getan, das heißt, wir haben die frauenfördernden Maßnahmen verstärkt.
Eine Herausforderung bleibt nach wie vor die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zumal sich eine familienfreundliche Arbeitswelt und Wettbewerbsfähigkeit nicht ausschließen. Im Gegenteil, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit sich im reinen sind, die Familie und Beruf miteinander verbinden können, sind in der Regel auch zufriedenere und damit leistungsfähigere Beschäftigte.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Flexible Arbeitszeitmodelle, Mobilzeit - das sind Stichworte, die heute ein modernes Unternehmen auszeichnen. Daß dies funktioniert, konnte ich mir selber ansehen. Ich war vor kurzem in einem Thüringer Unternehmen, das im Rahmen unseres Modellprogramms „Mobilzeitberatung" mit uns zusammengearbeitet hat. Da war es möglich, innerhalb kurzer Zeit 67 Prozent der Beschäftigten im Bereich Mobilzeit zu beschäftigen. Ich wünsche mir, daß wir noch mehr solche Beispiele haben, daß wir Nachahmer haben, damit gute Konzepte, die es gibt, umgesetzt werden und Eingang in die Praxis finden.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die notwendigen aktuellen Reformen und Maßnahmen in unserem gemeinsamen Kampf gegen die Arbeitslosigkeit dürfen uns aber nicht vergessen lassen, daß der demographische Wandel die Entwicklung unserer Gesellschaft und auch unserer Wirtschaft langfristig nachhaltiger beeinflussen wird. Diese Entwicklungen werden uns vor große Herausforderungen stellen, materiell wie immateriell. Ich warne davor, den demographischen Wandel ausschließlich in seiner Finanzauswirkung zu betrachten.
Die Verschiebung in der Altersstruktur unserer Gesellschaft ist vor allem auch eine Anfrage an unsere Bereitschaft zum solidarischen Handeln. Viele Erhebungen dokumentieren sehr wohl, daß es viel mehr Solidarität in unserer Gesellschaft gibt, als allgemein angenommen wird. Aber sie passiert eben nicht im Scheinwerferlicht der Medien, sondern oft im verborgenen. Paradebeispiel hierfür ist das ehrenamtliche Engagement von Millionen Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes. Diese Menschen, die ehrenamtlich Enormes leisten, verdienen unsere volle Anerkennung und Unterstützung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Bundesministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage?