Rede:
ID1312112300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. die: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Ulla: 1
    8. Jelpke.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/121 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 121. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. September 1996 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 10807 A Absetzung von Tagesordnungspunkten 10807 B, 10894 A Nachträgliche Ausschußüberweisungen . 10807 C Begrüßung einer Delegation des Sozialausschusses des niederländischen Parlaments 10864 B Tagesordnungspunkt 1: a) Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/5200) . . 10807 D b) Fortsetzung der Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 (Drucksache 13/5201) 10808A Rudolf Scharping SPD 10808A, 10865 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 10815 A Otto Schily SPD 10821 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10824 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 10831 A Dr. Christa Luft PDS 10834 A Dr. Gregor Gysi PDS 10837A, 10858 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . . 10840A Rudolf Scharping SPD 10843 B Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 10850 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 10852 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . 10858C, 10864 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 10860 A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. . . . . . 10863B, C Ingrid Matthäus-Maier SPD 10864 C Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10865 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 10867 C, 10872 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10871 D Günter Verheugen SPD 10872 D Ulrich Irmer F.D.P 10878 C Rudolf Seiters CDU/CSU 10879 B Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . 10881 B Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 10883 A Ulrich Irmer F.D.P 10884 D Wolfgang Thierse SPD 10886 A Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 10887 C Willibald Jacob PDS 10889 D Dr. Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 10890 D, 10893 C Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10892 B Dr. R. Werner Schuster SPD 10892 D Manfred Kanther, Bundesminister BMI 10896 C Fritz Rudolf Körper SPD 10899 B Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . 10902 D Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10905 A Ina Albowitz F.D.P. 10907 C Ulla Jelpke PDS 10910 B Uta Titze-Stecher SPD 10911 D Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 10913 D Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . 10915 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister BMJ 10916A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 10918 A Norbert Geis CDU/CSU 10921 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10923 C, 10925 C Dr. Edzard Schmidt-Jortzig 10925 A Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 10925 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS 10927 A Manfred Kolbe CDU/CSU 10928 C Tagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 8. September 1976 über die Ausstellung mehrsprachiger Auszüge aus Personenstandsbüchern (Drucksache 13/4995) 10894 A b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Naturkautschuk-Übereinkommen von 1995 (Drucksache 13/5019) 10894 A c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. November 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über die gemeinsame Staatsgrenze (Drucksache 13/5020) . 10894 B d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 13. Juli 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über den Zusammenschluß der deutschen Autobahn A 6 und der tschechischen Autobahn D 5 an der gemeinsamen Staatsgrenze durch Errichtung einer Grenzbrücke (Drucksache 13/5049) 10894 B e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Jahressteuergesetzes (JStG) 1997 (Drucksache 13/5359) 10894 B f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Altschuldenhilfen für Kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und private Vermieter in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet (AHG-Änderungs-Gesetz) (Drucksache 13/5417) . 10894 C g) Antrag der Abgeordneten Antje Hermenau, Kristin Heyne, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mögliche zweckwidrige Verwendung von Steuergeldern durch die Förderung eines Berufsbildungsprojektes in Montevideo (Uruguay) (Drucksache 13/5008) 10894 C h) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerald Thalheim, Ernst Bahr, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Milchquotenregelung in den neuen Ländern (Drucksache 13/4905) . . . 10894 D i) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung eines Grundstücks in Berlin-Mitte (Drucksache 13/5039) . . 10894 D j) Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung hier: Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung (Drucksache 13/5050) 10895 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes und des Waffengesetzes (Drucksache 13/5493) 10895 A b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Vermögensteuer und der Erbschaftsteuer (Drucksache 13/5504) . . . . 10895 B Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 14. Juni 1994 zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Ukraine andererseits (Drucksachen 13/4174, 13/5031) 10895 C b) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 9. Februar 1995 zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten einerseits und Kirgisistan andererseits (Drucksachen 13/4173, 13/5032) 10895 D c) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit vom 6. März 1995 zwischen den Europäischen Gemeinschaften sowie ihren Mitgliedstaaten einerseits und Weißrußland andererseits (Drucksachen 13/4172, 13/5033) 10895 D e) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses 10896 A - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschrittsbericht über die Mißbrauchsbekämpfung und Anpassung von öffentlichen Leistungen an veränderte Rahmenbedingungen - zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschrittsbericht über die Mißbrauchsbekämpfung und Anpassung öffentlicher Leistungen an veränderte Rahmenbedingungen (Drucksachen 12/8246, 13/725 Nr. 63, 13/3412, 13/3930 Nr. 1, 13/5294) . . . 10896A Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere abschließende Beratung ohne Aussprache Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Verordnung der Bundesregierung: Zustimmungbedürftige Verordnung zur Einführung des Europäischen Abfallkatalogs (Drucksachen 13/5416, 13/5520) 10896 B Nächste Sitzung 10929 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10930*A 121. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. September 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 11. 9. 96 Bachmaier, Hermann SPD 11. 9. 96 Beck (Bremen), BÜNDNIS 11. 9. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 11. 9. 96 * Borchert, Jochen CDU/CSU 11. 9. 96 Duve, Freimut SPD 11. 9. 96 Gansel, Norbert SPD 11. 9. 96 Glos, Michael CDU/CSU 11. 9. 96 Kurzhals, Christine SPD 11. 9. 96 Dr.-Ing. Laermann, F.D.P. 11. 9. 96 Karl-Hans Dr. Lucyga, Christine SPD 11. 9. 96 * Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 11. 9. 96 Hermann Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Regenspurger, Otto CDU/CSU 11. 9. 96 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 11. 9. 96 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 11. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Schönberger, Ursula BÜNDNIS 11. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Thieser, Dietmar SPD 11. 9. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 11. 9. 96 Karsten D. Vosen, Josef SPD 11. 9. 96 Wieczorek-Zeul, SPD 11.9.96 Heidemarie Dr. Zöpel, Christoph SPD 11. 9. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ina Albowitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Such, meine Phantasie ging gerade mit mir durch, und ich habe Sie mir als neuen BKA-Präsidenten vorgestellt. Ich habe meinen Kollegen gesagt: Und den armen Herrn Körper als Vize. Das wäre in dieser Republik eine spannende Variante. Aber das wollen wir denen doch nicht antun. Ihre Rede war eine Zumutung, um das in allem Ernst zu sagen.
    Es wäre das gute Recht und die Aufgabe der Opposition, sich den Regierungsentwurf zum Haushalt - darüber reden wir, glaube ich - vorzunehmen, Kritikpunkte herauszuarbeiten und Alternativen vorzuschlagen. Aber was in der letzten Woche zu lesen war und was wir auch heute gehört haben, sind die übliche pauschale Miesmacherei, die In-die-EckeStellerei und eine gehörige Portion haushalts- und finanzpolitischer Unredlichkeit. Hier werden dem Finanzminister Milliardenrisiken vorgeworfen, die die SPD durch ihre Blockadepolitik im Bundesrat mitverursacht.

    (Zurufe von der SPD)

    - Sie tun es doch ununterbrochen. Das müssen Sie schon ertragen können. Jetzt haben Sie noch die ganze Woche Zeit, damit Sie es bis zum Wochenende auch richtig drin haben.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Im gleichen Atemzug fordern Sie milliardenschwere Mehrausgaben. Das Schönste ist: Herr Metzger erklärte gestern morgen in der ARD, die Opposition stecke im Dilemma. - Wohl wahr, Herr Kollege. Vielleicht können Sie ihm das sagen, Frau Kollegin Wolf. Aber von dem Dilemma der Opposition und der Blockade der SPD haben die Menschen in Deutschland überhaupt nichts. Hier werden Vorschläge und Alternativen erwartet. Diese hätten wir gerne heute von Ihnen gehört.
    Mit 8,8 Milliarden DM, die 1997 für den Etat des Innenministers vorgesehen sind, wird der Ansatz um rund 300 Millionen DM geringer eingestellt als für das laufende Jahr; und das, obwohl er Ausgabenblöcke enthält, bei denen mehr staatliches Engagement erforderlich wird und deshalb größere Ausgaben nötig sind. Herausragendes Beispiel - auch ich will das gerne bestätigen; es ist heute schon erwähnt worden - ist der Bundesgrenzschutz, für den das Volumen auf über 3 Milliarden DM gestiegen ist. Damit wird, wie auch schon in den Jahren zuvor, den veränderten Anforderungen und den erheblich gewachse-

    Ina Albowitz
    nen Aufgaben des BGS Rechnung getragen. Im übrigen kommen noch eine ganze Reihe von Aufgaben in Zukunft hinzu, auch nach der Auflösung der Bereitschaftspolizei im größten Bundesland, in Nordrhein-Westfalen.
    Es ist eigentlich paradox, aber es ist so: Durch den Wegfall der innerdeutschen Grenze und der Binnengrenzen in Europa ist die Bedeutung des Bundesgrenzschutzes stark gewachsen. An den deutschen Außengrenzen und Flughäfen muß der Kampf gegen eine immer erbarmungsloser und rücksichtsloser agierende organisierte Kriminalität intensiviert werden. Das ist in diesem Hause völlig unbestritten. Schwerpunkte und Strukturen des BGS unterlagen in den letzten Jahren tiefgreifenden Veränderungen. Im Jahre 1992 haben wir ihm die Aufgaben der Bahnpolizei und der Luftsicherheit übertragen. Inzwischen ist aus einer früheren hauptsächlich in Verbänden organisierten Bundespolizei eine stark im einzeldienstlichen Aufgabenbereich tätige Polizeiorganisation geworden.
    Um diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen und um die Effizienz und Flexibilität des Grenzschutzes zu erhöhen, hat der Innenminister im Juni ein Konzept zur Neustrukturierung des BGS vorgelegt.

    (Dr. Willfried Penner [SPD]: Dankenswerterweise!)

    Die Effektivierung des personellen und materiellen Mitteleinsatzes ist grundsätzlich zu begrüßen.
    Ich frage allerdings - das werden wir noch intensiv zu diskutieren haben -, ob es im Zeitalter des Schengener Abkommens und eines zusammenwachsenden Europas wirklich notwendig ist, die Anzahl der an der deutschen Westgrenze ständig postierten Beamten auf knapp 1 000 zu vervierfachen. Wenn ich mir das Gesamtstellensoll für 1997 ansehe - das sind rund 35 000 Mitarbeiter beim Grenzschutz -, dann drängt sich mir der Eindruck auf, daß diese Bundespolizei Schritt für Schritt eine Personalstärke erreicht, die ganz grundsätzliche Überlegungen in diesem Hause notwendig macht.

    (Dr. Willfried Penner [SPD]: Welche?)

    - Das werden wir dann zu diskutieren haben, Herr Kollege Penner. Damit gingen wir heute über den Rahmen meiner Redezeit hier im Plenum hinaus. Das werden wir dann im Innenausschuß und im Haushaltsausschuß intensiv machen.
    Die innere Sicherheit ist ein Kernbereich der Innenpolitik und eine der wichtigsten Verpflichtungen, die der Staat gegenüber seinen Bürgern hat. Die Menschen in unserem Land haben Anspruch auf bestmöglichen Schutz gegen Kriminelle jeder Art. Kriminalität ist ein Verstoß gegen die Zivilisation. In der Art und Weise, wie ein Staat diese Aufgabe wahrnimmt, zeigt sich aber auch sein Demokratie- und Freiheitsverständnis.
    Für uns Liberale heißt das, daß Sicherheit nicht auf Kosten der Freiheit gehen darf. Ohne Freiheit gibt es
    keine Sicherheit; ohne Sicherheit gibt es aber auch keine Freiheit.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Die illegale Zuwanderung ist für uns nach wie vor ein drängendes Problem, und wir haben noch nicht alle Probleme gelöst. Sie kann aber nicht in staatlicher Abschottung gegen Menschen anderer Abstammung und Herkunft bestehen. Wir Liberalen treten für eine Gesellschaft ein, die offen ist für eine von uns zu bestimmende Zuwanderung und für kulturelle Einflüsse von außen, die aber das Maß ihrer Offenheit auch selbst bestimmt und festen Regeln unterwirft.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Deutschland hat und braucht Zuwanderung. Wir brauchen eine systematische und kontrollierte Einwanderungs- und insbesondere Eingliederungspolitik, deren Ziel es ist, die Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Sie darf auch nur soweit eingeschränkt werden, wie es unbedingt erforderlich ist.
    Vermeintliche Sicherheit darf auch nicht als Vorwand mißbraucht werden, um eine unfreie Gesellschaft zu schaffen. Mit Blick auf den gerade in Arbeit befindlichen Gesetzentwurf zum Lauschangriff versichere ich Ihnen, daß wir Liberalen mit Argusaugen darauf achten werden, daß die Grundrechtseingriffe auf das absolut notwendige Muß beschränkt bleiben. Mit uns gibt es kein unnötiges Draufsatteln und auch keine Beweislastumkehr, Herr Körper.

    (Uta Titze-Stecher [SPD]: Daran werden wir Sie erinnern!)

    - Ja, wir werden da schon dabeisein. Das verspreche ich Ihnen hier.
    Wenn ich höre, Herr Körper, wie Sie Ihren Parteitagsbeschluß hier verteidigen, kann ich erstens nur sagen: Mein Gott, was ist aus dieser SPD geworden! Und zweitens: Wir können ja noch froh sein, gegen Sie ist Herr Stoiber ein wahrer Liberaler!

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.] - Widerspruch bei der SPD)

    Ein weiterer Schwerpunkt, bei dem auch in Zukunft intensives staatliches Engagement erforderlich ist, ist die Kultur.

    (Unruhe bei der SPD)

    - Herr Körper, Sie sollten Ihre Rede wirklich einmal nachlesen. Ich weiß nicht, ob Sie sie nur gehalten haben, aber Sie sollten wissen, wie sie sich anhört.

    (Dr. Willfried Penner [SPD]: Er kann ja gar nicht lesen!)

    - Das mag sein. Haben Sie es ihm. aufgeschrieben?

    (Dr. Willfried Penner [SPD]: Das wollten Sie ihm doch unterstellen!)


    Ina Albowitz
    In Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten und knapper öffentlicher Kassen ist die Kultur leider allzuoft im Visier von Kürzungsbestrebungen.

    (Beifall des Abg. Thomas Krüger [SPD])

    Selbstverständlich hat auch die Kultur wie alle anderen staatlichen Bereiche ihren Beitrag zu den Sparbemühungen zu leisten. Sie hat dies in den letzten Jahren auch in erheblichem Umfang getan.
    Ich wende mich deshalb auch heute entschieden gegen diejenigen, die Kultur für überflüssigen Luxus halten und die ihr in schwierigen Zeiten einfach die Existenzberechtigung und die Luft zum Atmen nehmen wollen. Kultur, meine Damen und Herren, ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Die Übereinstimmung des Bürgers mit dem Staat, in dem er lebt, resultiert auch daraus, daß er sich in seinem Land kulturell und geistig gefordert und gefördert fühlt. Gemeinsame Pflege von Sprache, Literatur, Musik, bildender Kunst und Geschichte ist eine Klammer in unserer Gesellschaft, eine tragende Säule unseres demokratischen föderalen Staates.

    (Beifall der Abg. Cornelia Schmalz-Jacobsen [F.D.P.])

    Eine Politik, die vergißt, daß der Mensch auch andere Grundbedürfnisse hat als Essen und Trinken, wäre kurzsichtig und dumm. Deshalb werden die Ausgaben des Bundes zur Förderung von Kunst und Kultur im Inland von den allgemeinen Kürzungen ausgenommen und statt dessen um 57 Millionen DM auf insgesamt 1,26 Milliarden DM steigen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Für die klassische Kulturförderung ist der Plafond in Höhe von 690 Millionen DM festgeschrieben, und das ist auch gut so. Ich danke dem Innenminister und dem Finanzminister ausdrücklich für ihre Bereitschaft, dies zu tun.
    Öffentliche Mittel, meine Damen und Herren, müssen zielgerichtet vergeben werden. Das heißt, es darf weder mit dem Rasenmäher gekürzt noch mit der Gießkanne gefördert werden. Man muß sinnvolle Prioritäten setzen. Kulturelle Institutionen müssen ihren Mitteleinsatz optimieren und manchmal auch - das würden wir uns wünschen - neue Geldquellen erschließen. Ich nenne die Stichworte Kultursponsoring und Mäzenatentum, aber ich nenne auch Veränderungen im Steuerrecht, für die wir noch Hausaufgaben zu machen haben.
    Große kulturelle Ereignisse stehen in den kommenden Jahren in der Bundesrepublik an. Ich erinnere an die Europäische Kulturhauptstadt Weimar 1999 und an die „Expo 2000". Diese beiden Ereignisse bieten eine große Chance zur Selbstdarstellung der Kulturnation Deutschland.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Allerdings habe ich bei der Vorbereitung und Planung der „Expo 2000" das Gefühl, daß noch nicht
    alle, vor allen Dingen in den Gesellschaften, erkannt
    haben, welche hervorragenden Möglichkeiten zur Selbstdarstellung Deutschlands sich hier auftun.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Das kommt aber noch in Gang!)

    - Das hoffe ich sehr.
    Meine Damen und Herren, der Etat des Bundesministers des Innern enthält für das Jahr 1997 eine globale Minderausgabe in Höhe von 55,6 Millionen DM. Das ist ein Novum und ein weiterer Ausdruck des strikten Sparwillens der Regierung. Allerdings wüßte ich als Haushaltspolitikerin auch gerne, wo diese 55,6 Millionen DM eingespart werden sollen. Das Instrumentarium der globalen Minderausgabe ist als solches nicht befriedigend. Um den Grundsätzen der Haushaltswahrheit, -klarheit und -vollständigkeit gerecht zu werden, erwarte ich sowohl vom Innen- als auch vom Finanzminister klare Vorstellungen, wo diese globale Minderausgabe erbracht werden soll.
    Einsparpotentiale sind auch durch neue Konzepte der Mittelvergabe zu erreichen, wie die Modellversuche Budgetierung und Flexibilisierung der verschiedenen kleinen Behörden im nachgeordneten Bereich zeigen. Sie sind außerordentlich erfolgreich. Das sollte uns gemeinsam freuen, weil es zum Thema schlanker Staat gehört.
    Es zeigt sich ganz besonders - das sollten wir an dieser Stelle würdigen -, daß sich die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter auszahlt. Ich kann dem Bundesfinanzminister nur empfehlen, weitere Etatbereiche in das Modellprogramm zu entlassen und so mutig zu sein, Verantwortung zu delegieren.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ein letztes Wort zu den Personalausgaben. Sie betragen für 1997 knapp 50 Prozent bzw. rund 4 Milliarden DM allein für den Geschäftsbereich des Innenministers. Das ist für sich gesehen schon außerordentlich bedenklich. Der Kollege Uelhoff hat schon darauf hingewiesen. Wenn man den Gesamtpersonalbestand des Bundeshaushaltes einschließlich seiner Folgekosten bewertet, kann einem angst und bange werden.
    Deshalb ist es zwingend erforderlich, daß wir das Dienstrechtsreformgesetz umgehend verabschieden und den längst überfälligen Versorgungsbericht vorgelegt bekommen. Der Gesetzgeber, der die politische Verantwortung für die Versorgungsleistungen mittragen soll und muß, hat ein Recht auf vollständige und umgehende Information durch die Bundesregierung. Herr Minister, es nützt nichts, wenn wir die unangenehmen Dinge verschieben.

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das macht doch keiner!)

    Ich bin ein bißchen irritiert - ich sage das in dieser Offenheit, weil Sie wissen, daß ich Sie außerordentlich schätze - über den Duktus, den Sie in die Debatte gebracht haben

    (Zuruf von der SPD: Hat er denn nun seine Hausaufgaben gemacht oder nicht?)


    Ina Albowitz
    - ich meine, in der Politik kann man auch offen miteinander reden -, indem Sie eben von einer törichten Terminplanung gesprochen haben. Ich denke, so sollten Exekutive und Legislative nicht miteinander umgehen. Es gibt einen Beschluß des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, daß Sie den Versorgungsbericht bis zum Dezember 1995 vorlegen sollten.

    (Fritz Rudolf Körper [SPD]: Das ist doch schon vorbei!)

    Ich verstehe - alle Kollegen hier im Hause können das nachvollziehen -, daß das eine unglaublich schwierige Thematik ist. Ich bin mit Ihnen der Auffassung: lieber vier Wochen später und auf einer gesicherten Grundlage, so daß wir ihn ordentlich bewerten können.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Eben!)

    Aber ich weiß auch: Die vier Wochen - gerechnet von Dezember 1995 an - sind im September 1996 vorbei.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Ich lasse mir vom Innenminister nicht sagen, wir hätten eine törichte Terminplanung vorgegeben.
    Die Innenpolitik muß mehr als viele andere Politikbereiche schwierige gesellschaftliche Probleme bewältigen und vielen verschiedenartigen Bedürfnissen Rechnung tragen. Sie ist aber auch ein Bereich, in dem es trotz Sparzwängen noch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten gibt. In den vor uns liegenden Beratungen im Haushaltsausschuß werden wir die Sparpolitik konsequent umsetzen und die Gestaltungsspielräume, die wir noch haben, intensiv nutzen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der F.D.P.)



Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat jetzt die Kollegin Ulla Jelpke.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Jelpke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich beginne mit einem Punkt, zu dem sich der Innenminister gerne ausschweigt. Es geht, Herr Kanther, um die Methode, wie Sie - sei es im Verfassungsschutzbericht oder bei der Beantwortung von Kleinen Anfragen - mit den Gefahren des Rechtsextremismus umgehen, die Sie in der Regel verleugnen und vertuschen. Ich möchte das an dem Beispiel des Brandanschlags von Lübeck deutlich machen.
    Schon frühzeitig führten Spuren offensichtlich ins neofaschistische Lager. Diese wurden jedoch verschlampt oder nicht verfolgt. Die Täter sind bis heute unangetastet geblieben. Das gleiche gilt für die hinter ihnen stehenden Organisationsgeflechte.
    Das Perfide an Lübeck ist jedoch: Systematisch wurden über Monate die Opfer zu Tätern aufgebaut, was zu Recht von der Internationalen Unabhängigen Untersuchungskommission zu Lübeck kritisiert worden ist. Das können wir nur unterstützen.
    Bei der Einordnung offensichtlicher Straftaten bereinigt das BMI willentlich die Statistik, wenn es um rechtsextremistische Straf- oder Mordtaten geht.
    Ich will hier nur das Beispiel eines mutmaßlichen Rechtsextremisten aus Gladbeck nennen, der als unpolitisch eingestuft wird, obwohl er nachweislich einer fest organisierten rechtsextremistischen Szene zuzuordnen ist.
    Der Kollege Körper hat es bereits angesprochen; auch ich möchte auf das Länderspiel Polen gegen Deutschland eingehen. Dort wurden Transparente wie „Schindlers Juden, wir grüßen Euch" oder „Wir sind in Polen, um die Juden zu versohlen" möglich. Wie hier schon von Herrn Körper erwähnt worden ist, wurde vorweg vom nordrhein-westfälischen LKA darauf hingewiesen, daß diese Gefahren existierten.
    Herr Kanther, ich möchte Sie nur daran erinnern, daß im Frühjahr bei den Newroz-Aktivitäten der Kurden jede Fahne, jedes Symbol zum Anlaß genommen wurde, einen Polizeieinsatz durchzuführen, damit solche Symbole nicht gezeigt werden konnten. Offenbar geht das bei den Rechten nicht.
    Beim Rechtsextremismus wird gezielt weggesehen. Herr Dr. Uelhoff, hier geht es um weit mehr als um einzelne Aussagen oder Fehltritte auf den letzten Tagungen der Vertriebenen. Es geht darum, daß in Zeitungen wie dem „Ostpreußenblatt" systematisch rechtsextremistisches Gedankengut verbreitet wird. Die Leugnung des Holocaust kann dort immer wieder erfolgen. Das Schlimmste ist, daß die herausgebenden Verbände Bundesmittel beziehen.
    Im übrigen honoriert die Bundesregierung auch noch den stellvertretenden BdV-Präsidenten Latussek, der inzwischen mit Schönhuber und dem „National-Zeitungs" -Herausgeber Gerhard Frey in neonazistischen Zeitungen • schreibt. Jener Autor des „Ostpreußenblattes", der vor allem durch seine Artikel hervorgetreten ist, in denen die Schuld NS-Deutschlands am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges geleugnet wird, wurde zum Presseoffizier des deutschen Kontingents der IFOR-Truppen im ehemaligen Jugoslawien benannt. Ich halte das für einen Skandal.
    Nächstes Stichwort: Bosnien. Das ist das Stichwort, mit dem ich auf die Abschottungspolitik der Bundesregierung gegenüber Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten zu sprechen komme.

    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Mein Gott!)

    Mein Kollege Such hat es hier bereits kritisiert: Die Bundesregierung möchte 320 000 bosnische Kriegsflüchtlinge auf dem schnellsten Weg loswerden. Eine Verletzung des Abkommens von Dayton nehmen Sie wie auch manche SPD-geführte Landesregierung kalt lächelnd in Kauf. Dayton sieht nämlich die freiwillige Rückkehr der Flüchtlinge vor, wie hier heute schon gesagt worden ist, und zwar vor allen Dingen nicht in „ethnisch gesäuberte" Regionen, sondern ausdrücklich dorthin, wo ihre Herkunftsorte sind.
    Um diese Massenabschiebung zu gewährleisten, sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bun-

    Ulla Jelpke
    desamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge sechs Ex-und-hopp-Anhörungen pro Tag durchführen. „Bei Bosniern muß man ja die Situation nicht in aller Breite erörtern" , so erst letzte Woche der stellvertretende Präsident des Bundesamtes, Herr Weickhardt. Mit welchen Methoden der Chef des Bundesamtes, Herr Dusch, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entsprechenden Schnellverfahren bewegte, das haben wir bereits im Frühjahr im Innenausschuß ausführlich diskutiert.

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Das war gar nichts! Es hat sich alles als Unsinn herausgestellt! Das waren Ullas Dummheiten!)

    Ihre diesbezügliche Devise, Herr Kanther, lautet: rausschmeißen! So benennen Sie in Ihren Haushaltserläuterungen als Jahresziel des Bundesamtes zuallererst die Beschleunigung der Asylverfahren.
    Die Mittel für den Bundesgrenzschutz sollen weiter steigen, um die hermetische Absicherung insbesondere der Ostgrenzen gegenüber Flüchtlingen und Einwanderern voranzutreiben. Wärmebildkameras, Nachtsichtbrillen, Kohlendioxiddetektoren - nichts ist Ihnen zu teuer, um sich abzuschotten. Über 5 000 BGS-Beamte und -Hilfspolizisten sind schon heute an den Ostgrenzen stationiert. Jetzt soll die Zahl noch einmal um 500 aufgestockt werden.
    Bei der Kriminalitätsbekämpfung bietet die Politik der Bundesregierung meiner Meinung nach ein jammervolles Bild. Jedes Jahr wird aufs neue vom BMI versucht, dramatische Steigerungsraten zum Beispiel bei der Drogenkriminalität oder bei der sogenannten Schleuserkriminalität nachzuweisen. Doch über eine ursachenorientierte Lösung dieser Fragen macht sich Herr Kanther, wie er auch heute wieder gezeigt hat, keinerlei Gedanken,

    (Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Sie können wohl Gedanken lesen?)

    daß nämlich der Konsum sogenannter harter Drogen ein soziales und ein medizinisches Problem ist und Modelle für eine ärztlich kontrollierte Abgabe dieser Substanzen einen Weg weisen könnten.

    (Beifall bei Abgeordneten der PDS und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Inwieweit die gesamte Schlepper- und Schleuserkriminalität allein auf den Ausbau der Festung Europa zurückgeht, müßte ernsthaft untersucht werden.
    Statt dessen wiederholt die Bundesregierung gebetsmühlenartig ihre Konzepte zur konservativ-autoritären Bekämpfung dieser erst durch ihre Politik erzeugten und verschärften Kriminalitätsformen.
    Den großen Lauschangriff und später auch - im angekündigten Doppel mit der SPD - den Spähangriff will die Regierung einführen. Mein Kollege Such hat dies ebenfalls ausführlich angesprochen.
    Das Abhören von Telefonen soll dem Verfassungsschutz durch eine Änderung des G-10-Gesetzes noch leichter gemacht werden.
    Das Geldwäschegesetz soll verschärft, das BKAGesetz soll novelliert werden, so daß dieser Apparat
    parlamentarisch noch weniger kontrolliert werden kann, als das jetzt überhaupt möglich ist.
    Nehmen Sie das Bundesamt für Verfassungsschutz: In den letzten sieben Jahren hat es elf Prozent mehr Mittel zur Verfügung gestellt bekommen. Im selben Zeitraum wurde der Haushalt des Bundeskriminalamtes um 80 Prozent erhöht und der des BGS um glatte 122 Prozent. Und wenn die Zahl der Einzeldelikte im Bereich der sogenannten organisierten Kriminalität 1995 hinter der des Vorjahres zurückgeblieben ist, dann stecken Sie, Herr Kanther, kurzerhand den Kopf in den Sand.
    Dessenungeachtet soll nämlich der Stammhaushalt des BKA nicht gesenkt, sondern um 1,26 Prozent erhöht und dessen Personalstärke nicht - wie in der restlichen Verwaltung - reduziert, sondern um 77 Planstellen ebenfalls ausgeweitet werden.

    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Der muß ja auch die PDS beobachten, da hilft ja nichts!)

    Während Sie dabei sind, den Sozialstaat zu demontieren, rüsten Sie die Polizei nach innen wie nach außen zur repressiven Lösung sozialer Konflikte massiv auf. Ich frage mich, welche gesellschaftliche Perspektive Herr Kanther mit dieser Politik eigentlich verfolgt.

    (Beifall bei der PDS)