Rede:
ID1312013900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 493
    1. der: 27
    2. die: 26
    3. und: 23
    4. das: 14
    5. den: 14
    6. in: 13
    7. nicht: 12
    8. eine: 11
    9. für: 10
    10. des: 10
    11. sind: 9
    12. daß: 9
    13. zu: 9
    14. Die: 9
    15. Sie: 9
    16. ist: 8
    17. Post: 7
    18. unserer: 7
    19. auf: 7
    20. Herr: 6
    21. es: 6
    22. sich: 5
    23. an: 5
    24. hier: 5
    25. ich: 5
    26. Es: 5
    27. um: 5
    28. im: 5
    29. AG: 5
    30. Das: 4
    31. Telekommunikationsgesetz: 4
    32. Ich: 4
    33. muß: 4
    34. zum: 4
    35. wird: 4
    36. -: 4
    37. werden.: 4
    38. hat: 4
    39. Telekommunikation: 3
    40. möchte: 3
    41. offensichtlich: 3
    42. eines: 3
    43. hat,: 3
    44. Fraktion: 3
    45. letzten: 3
    46. von: 3
    47. Wettbewerb: 3
    48. Kollege: 3
    49. Bury: 3
    50. aus: 3
    51. werden: 3
    52. uns: 3
    53. ist.: 3
    54. haben: 3
    55. geht: 3
    56. Damen: 3
    57. Herren,: 3
    58. war: 3
    59. ein: 3
    60. 000: 3
    61. Der: 3
    62. Bemerkung: 3
    63. Minister,: 3
    64. darum: 3
    65. Sorgen: 3
    66. endlich: 3
    67. sehr: 2
    68. Kolleginnen: 2
    69. einer: 2
    70. zentralen: 2
    71. unbedingt: 2
    72. dieser: 2
    73. Debatte: 2
    74. Kollegen: 2
    75. nach: 2
    76. weil: 2
    77. Liberalisierung: 2
    78. meine: 2
    79. Sicht: 2
    80. erhebliche: 2
    81. angesprochen: 2
    82. Kommunen: 2
    83. jetzt: 2
    84. Mobilfunk: 2
    85. Sie,: 2
    86. Wir: 2
    87. auch: 2
    88. dafür,: 2
    89. Telekom: 2
    90. dem: 2
    91. bei: 2
    92. noch: 2
    93. Jahr: 2
    94. wieder: 2
    95. bis: 2
    96. Jahre: 2
    97. mich: 2
    98. WIK: 2
    99. dieses: 2
    100. Regulierungsbehörde: 2
    101. Bundesregierung: 2
    102. Bereich: 2
    103. unter: 2
    104. Minister: 2
    105. am: 2
    106. Postfilialen: 2
    107. Bundesunternehmen: 2
    108. Infrastrukturauftrag: 2
    109. Grundgesetzes: 2
    110. Statt: 2
    111. kann: 2
    112. gehen,: 2
    113. Frachtpostbereich: 2
    114. Verantwortung: 2
    115. fordere: 2
    116. auf,: 2
    117. Präsident!: 1
    118. Meine: 1
    119. verehrten: 1
    120. Kollegen!: 1
    121. Bereiche: 1
    122. Wirtschaft.: 1
    123. spiegelt: 1
    124. Beteiligung: 1
    125. wider.Ich: 1
    126. als: 1
    127. zentrale: 1
    128. Zäsur: 1
    129. Telekommunikationspolitik: 1
    130. eingehen.: 1
    131. Bury,: 1
    132. Manier: 1
    133. bösen: 1
    134. Buben: 1
    135. über: 1
    136. amerikanische: 1
    137. Erfahrungen: 1
    138. berichtet: 1
    139. einmal: 1
    140. klarstellen,: 1
    141. er: 1
    142. letzte: 1
    143. Postdebatte: 1
    144. mitgemacht: 1
    145. was: 1
    146. Position: 1
    147. ist.Verehrte: 1
    148. Kollegen,: 1
    149. habe: 1
    150. deutlich: 1
    151. gemacht,: 1
    152. Zielsetzung: 1
    153. Telekommunikationsgesetzes,: 1
    154. Telekommunikationsmarktes,: 1
    155. geteilt: 1
    156. Bemühen: 1
    157. anderen: 1
    158. Fraktionen: 1
    159. anerkennen,: 1
    160. Ordnung: 1
    161. schaffen,: 1
    162. einen: 1
    163. weitgehend: 1
    164. fairen: 1
    165. ermöglicht.\n: 1
    166. Wenn: 1
    167. mitbekommen: 1
    168. dann: 1
    169. tut: 1
    170. mir: 1
    171. leid.: 1
    172. Wahrscheinlich: 1
    173. lag: 1
    174. sprachlichen: 1
    175. Schwierigkeiten: 1
    176. USA.\n: 1
    177. Um: 1
    178. richtige: 1
    179. Gleis: 1
    180. führen,: 1
    181. verhehlen,: 1
    182. Schattenseiten: 1
    183. Schönheitsfehler: 1
    184. Telekommunikationsgesetzes: 1
    185. müssen.: 1
    186. Davor: 1
    187. drückt: 1
    188. Hohe: 1
    189. Haus: 1
    190. normalerweise,: 1
    191. bleibt: 1
    192. vorbehalten.Ich: 1
    193. davon: 1
    194. reden,: 1
    195. Wegerecht: 1
    196. ausgehöhlt: 1
    197. worden: 1
    198. Viele: 1
    199. Recht: 1
    200. Klageweg: 1
    201. begeben.Mannesmann: 1
    202. klagt: 1
    203. inzwischen: 1
    204. gegen: 1
    205. Fernmeldeüberwachungsverordnung.: 1
    206. Kosten: 1
    207. dreistelliger: 1
    208. Millionenhöhe.: 1
    209. Kritiken: 1
    210. exzessive: 1
    211. Abhör-: 1
    212. Überwachungsmaßnahmen: 1
    213. verankert.: 1
    214. natürlich: 1
    215. dagegen.: 1
    216. Gründe: 1
    217. warum: 1
    218. wir: 1
    219. TKG: 1
    220. abgelehnt: 1
    221. haben.Die: 1
    222. Konkurrenten: 1
    223. formierten: 1
    224. Monaten.: 1
    225. Gefahr: 1
    226. gebannt,: 1
    227. Sektor: 1
    228. Oligopol: 1
    229. statt: 1
    230. entsteht.: 1
    231. läßt: 1
    232. grüßen.Der: 1
    233. Arbeitsplatzabbau: 1
    234. Im: 1
    235. 17: 1
    236. Menschen: 1
    237. entlassen: 1
    238. worden.: 1
    239. Dieses: 1
    240. genauso: 1
    241. viele: 1
    242. sein.: 1
    243. Abbau: 1
    244. nächsten: 1
    245. 30: 1
    246. Arbeitsplätze: 1
    247. 2000: 1
    248. vorprogrammiert.Lassen: 1
    249. machen.: 1
    250. Hammerstein: 1
    251. angesprochen.: 1
    252. bedauerlich,: 1
    253. Haushaltsplan: 1
    254. „künftig: 1
    255. wegfallend": 1
    256. bin: 1
    257. Auffassung,: 1
    258. Fähigkeiten: 1
    259. Instituts: 1
    260. fruchtbar: 1
    261. gemacht: 1
    262. müssen;: 1
    263. denn: 1
    264. ohne: 1
    265. wissenschaftliche: 1
    266. Zuarbeit: 1
    267. nötigen: 1
    268. Biß: 1
    269. haben,: 1
    270. regulierend: 1
    271. Markt: 1
    272. eingreifen: 1
    273. können.Meine: 1
    274. streut: 1
    275. Sand: 1
    276. Augen.: 1
    277. brauchen: 1
    278. zukunftsweisende: 1
    279. Konzepte: 1
    280. Telekommunikation,: 1
    281. Umverteilung: 1
    282. Arbeit: 1
    283. Einkommen: 1
    284. Sicherung: 1
    285. Sozialstaats.: 1
    286. Auch: 1
    287. diesem: 1
    288. Gesichtspunkt: 1
    289. gewürdigt: 1
    290. Leider: 1
    291. Chancen: 1
    292. vertan: 1
    293. worden.Dr.: 1
    294. Manuel: 1
    295. KiperZur: 1
    296. Postbank:: 1
    297. Eckpunkte: 1
    298. liegen: 1
    299. vor.: 1
    300. Verhandlungen: 1
    301. vorläufig: 1
    302. gescheitert.: 1
    303. Ein: 1
    304. Kooperationsvertrag: 1
    305. ausstehend.: 1
    306. Bötsch: 1
    307. mit: 1
    308. seinem: 1
    309. Latein: 1
    310. ganz: 1
    311. Ende.\n: 1
    312. Postfilialnetz: 1
    313. ausgedünnt.: 1
    314. schon: 1
    315. angesprochen;: 1
    316. gestern: 1
    317. Postregulierungsrat: 1
    318. reinen: 1
    319. Wein: 1
    320. eingeschenkt.: 1
    321. An: 1
    322. Zahl: 1
    323. 10: 1
    324. mehr: 1
    325. festgehalten;: 1
    326. Postminister: 1
    327. wortbrüchig: 1
    328. geworden.Herr: 1
    329. spreche: 1
    330. Nostalgie: 1
    331. oder: 1
    332. Kirche: 1
    333. Dorfe: 1
    334. ging.: 1
    335. Nein,: 1
    336. nicht.: 1
    337. darum,: 1
    338. Dienstleistungszentren: 1
    339. Fläche,: 1
    340. vielen: 1
    341. Dörfern: 1
    342. kleinen: 1
    343. Orten: 1
    344. Landes,: 1
    345. erhalten.: 1
    346. Aufgabe.\n: 1
    347. Vorlage: 1
    348. Postfilialkonzeptes!: 1
    349. Verabschiedung: 1
    350. Schaltervereinbarung: 1
    351. zwischen: 1
    352. Postbank: 1
    353. AG!: 1
    354. bisherigen: 1
    355. langfristig: 1
    356. Pflicht: 1
    357. genommen: 1
    358. werden,: 1
    359. Art.: 1
    360. 87: 1
    361. f: 1
    362. Abs.: 1
    363. 1: 1
    364. erfüllen!Noch: 1
    365. Postgesetz,: 1
    366. Minister.: 1
    367. Referentenentwurf: 1
    368. vorgelegt.: 1
    369. Lassen: 1
    370. dazu: 1
    371. sagen:: 1
    372. Dieser: 1
    373. Entwurf: 1
    374. weist: 1
    375. Schwachstellen: 1
    376. auf.: 1
    377. Universaldienstes: 1
    378. schreibt: 1
    379. Gesetzentwurf: 1
    380. Basisversorgung: 1
    381. vor,: 1
    382. Niveau: 1
    383. europäischen: 1
    384. Richtlinienentwurfs: 1
    385. abtaucht.: 1
    386. Altlasten: 1
    387. bleiben: 1
    388. unberücksichtigt.: 1
    389. reservierten: 1
    390. Bereichs: 1
    391. 350: 1
    392. g: 1
    393. wollen: 1
    394. lediglich: 1
    395. fünf: 1
    396. Monopollizenz: 1
    397. diesen: 1
    398. vergeben.Meine: 1
    399. Postbereichs: 1
    400. meiner: 1
    401. richtig.: 1
    402. aber: 1
    403. Volkswirtschaft: 1
    404. sozialversicherungspflichtige: 1
    405. Dauerarbeitsplätze: 1
    406. durch: 1
    407. Turnschuhbrigaden: 1
    408. Scheinselbständigkeit: 1
    409. ersetzen.: 1
    410. grundgesetzlich: 1
    411. verankerte: 1
    412. Grundversorgung: 1
    413. scheibchenweise: 1
    414. auszuhöhlen.: 1
    415. Deshalb: 1
    416. wesentliche: 1
    417. Korrekturen: 1
    418. vorgesehenen: 1
    419. Postgesetz: 1
    420. nötig,: 1
    421. volkswirtschaftlichen: 1
    422. gesellschaftspolitischen: 1
    423. Aufgaben: 1
    424. erfüllen.\n: 1
    425. Eine: 1
    426. abschließende: 1
    427. zur: 1
    428. Frachtpost.: 1
    429. Verbraucherinnen: 1
    430. Verbraucher,: 1
    431. Mitbürgerinnen: 1
    432. Mitbürger: 1
    433. Leidtragenden,: 1
    434. wenn: 1
    435. Fragen: 1
    436. Weichen: 1
    437. falsch: 1
    438. gestellt: 1
    439. will: 1
    440. Gebührenschraube: 1
    441. drehen.: 1
    442. Durch: 1
    443. Erhöhung: 1
    444. monopolistischen: 1
    445. Briefporti: 1
    446. soll: 1
    447. quersubventioniert: 1
    448. DieMonopolkommission: 1
    449. bereits: 1
    450. festgestellt,: 1
    451. Briefen,: 1
    452. hingegen: 1
    453. spürbare: 1
    454. Kostenunterdeckung: 1
    455. gegeben: 1
    456. stellen.: 1
    457. 33: 1
    458. Frachtpostzentren: 1
    459. grünen: 1
    460. Wiese: 1
    461. unsere: 1
    462. Kritik: 1
    463. waren: 1
    464. ökologisch: 1
    465. Flop.: 1
    466. Offensichtlich: 1
    467. sie: 1
    468. wirtschaftlich: 1
    469. gleichermaßen: 1
    470. Flop: 1
    471. verheißene: 1
    472. Dukatenesel.: 1
    473. Frage: 1
    474. solche: 1
    475. Fehlentscheidungen: 1
    476. stellt: 1
    477. sich.Herr: 1
    478. komme: 1
    479. Schluß.: 1
    480. Bundespostminister: 1
    481. Bundesfinanzminister: 1
    482. zuständig.: 1
    483. Minister:: 1
    484. Nehmen: 1
    485. Ihre: 1
    486. wahr!: 1
    487. Bötsch,: 1
    488. Weg: 1
    489. zurückzukehren,: 1
    490. achten: 1
    491. umzusetzen.Ich: 1
    492. danke: 1
    493. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. September 1996 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Hansjürgen Doss 10701 A Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/5201) 10701 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 10701 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 10701 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 10711 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 10719 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU 10720 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10725 B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. . 10729 A Dr. Barbara Höll PDS 10735 B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 10737 B Detlev von Larcher SPD 10741 C Dankward Buwitt CDU/CSU 10744 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 10746 B Wilfried Seibel CDU/CSU 10747 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 10748 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 10751 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 10753 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 10753 D, 10766 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10755 B Birgit Homburger F.D.P. 10756 C Eva Bulling-Schröter PDS 10758 B Eckart Kuhlwein SPD 10759 A Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 10761 B Horst Kubatschka SPD 10763 B Hans Georg Wagner SPD 10763 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 10766 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10767 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10769 B Matthias Wissmann CDU/CSU 10770 A, 10776 A Horst Friedrich F.D.P. 10771 B Dr. Winfried Wolf PDS 10772 D Elke Ferner SPD 10773 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 10776 D Achim Großmann SPD 10779 C Gert Willner CDU/CSU 10781 C Norbert Formanski SPD 10782 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10784 C Jürgen Koppelin F.D.P 10786 B Otto Reschke SPD 10787 D Klaus-Jürgen Warnick PDS 10788 C Dieter Maaß (Herne) SPD 10789 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. 10790 D Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 10791 C Hans Martin Bury SPD 10793 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 10795 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10797 B Dr. Max Stadler F.D.P. 10798 C Gerhard Jüttemann PDS 10800 A Eike Hovermann SPD 10801 A Nächste Sitzung 10803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10805* 120. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. September 1996 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 10. 9. 96 Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 96 Beck (Bremen), BÜNDNIS 10. 9. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 10. 9. 96 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 10. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Borchert, Jochen CDU/CSU 10. 9. 96 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 10. 9. 96 Herta Duve, Freimut SPD 10. 9. 96 Gansel, Norbert SPD 10. 9. 96 Glos, Michael CDU/CSU 10. 9. 96 Dr. Glotz, Peter SPD 10. 9. 96 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kanther, Manfred CDU/CSU 10. 9. 96 Kurzhals, Christine SPD 10. 9. 96 Dr. Lucyga, Christine SPD 10. 9. 96 * Matschie, Christoph SPD 10. 9. 96 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 10. 9. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 10. 9. 96 Hermann Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 10. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Verheugen, Günter SPD 10. 9. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 10. 9. 96 Karsten D. Wallow, Hans SPD 10. 9. 96 Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 9. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich gebe dem Abgeordneten Dr. Manuel Kiper das Wort.


Rede von Dr. Manuel Kiper
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Post und Telekommunikation sind einer der zentralen Bereiche unserer Wirtschaft. Das spiegelt sich nicht unbedingt in der Beteiligung an dieser Debatte wider.
Ich möchte auf das Telekommunikationsgesetz als eine zentrale Zäsur in unserer Telekommunikationspolitik eingehen. Ich muß hier offensichtlich für den Kollegen Bury, der nach Manier eines bösen Buben hier über amerikanische Erfahrungen berichtet hat, einmal klarstellen, weil er offensichtlich die letzte Postdebatte hier nicht mitgemacht hat, was die Position unserer Fraktion zum Telekommunikationsgesetz ist.
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich habe in der letzten Debatte sehr deutlich gemacht, daß die Zielsetzung des Telekommunikationsgesetzes, eine Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes, von unserer Fraktion geteilt wird und daß meine Fraktion und ich das Bemühen der anderen Fraktionen anerkennen, hier eine Ordnung zu schaffen, die einen weitgehend fairen Wettbewerb ermöglicht.

(Hans Martin Bury [SPD]: Das ist doch schon was!)

Wenn der Kollege Bury das nicht mitbekommen hat, dann tut es mir leid. Wahrscheinlich lag das an den sprachlichen Schwierigkeiten in den USA.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wer spricht denn besser Englisch?)

Um den Kollegen Bury auf das richtige Gleis zu führen, möchte ich nicht verhehlen, daß aus unserer Sicht erhebliche Schattenseiten und Schönheitsfehler des Telekommunikationsgesetzes angesprochen werden müssen. Davor drückt sich das Hohe Haus normalerweise, und es bleibt uns vorbehalten.
Ich möchte davon reden, daß das Wegerecht der Kommunen ausgehöhlt worden ist. Viele Kommunen haben sich jetzt zu Recht auf den Klageweg begeben.
Mannesmann Mobilfunk klagt inzwischen gegen die Fernmeldeüberwachungsverordnung. Es geht hier um Kosten in dreistelliger Millionenhöhe. Sie, meine Damen und Herren, haben im Telekommunikationsgesetz - das war eine unserer zentralen Kritiken - exzessive Abhör- und Überwachungsmaßnahmen verankert. Wir sind natürlich dagegen. Das war auch einer der Gründe dafür, warum wir das TKG abgelehnt haben.
Die Konkurrenten der Telekom formierten sich in den letzten Monaten. Die Gefahr ist nicht gebannt, daß auf dem Sektor Telekommunikation ein Oligopol statt Wettbewerb entsteht. Mobilfunk läßt grüßen.
Der Arbeitsplatzabbau bei der Telekom muß noch angesprochen werden. Im letzten Jahr sind 17 000 Menschen entlassen worden. Dieses Jahr werden es wieder genauso viele sein. Der Abbau der nächsten 30 000 Arbeitsplätze bis zum Jahre 2000 ist vorprogrammiert.
Lassen Sie mich noch eine Bemerkung machen. Der Kollege Hammerstein hat das WIK angesprochen. Es ist bedauerlich, daß das WIK im Haushaltsplan „künftig wegfallend" ist. Ich bin der Auffassung, daß die Fähigkeiten dieses Instituts für die Regulierungsbehörde unbedingt fruchtbar gemacht werden müssen; denn eine Regulierungsbehörde ohne wissenschaftliche Zuarbeit wird nicht den nötigen Biß haben, um regulierend in den Markt eingreifen zu können.
Meine Damen und Herren, die Bundesregierung streut uns Sand in die Augen. Wir brauchen zukunftsweisende Konzepte für den Bereich Telekommunikation, für die Umverteilung der Arbeit und der Einkommen und für die Sicherung des Sozialstaats. Auch unter diesem Gesichtspunkt muß das Telekommunikationsgesetz gewürdigt werden. Leider sind Chancen vertan worden.

Dr. Manuel Kiper
Zur Postbank: Die Eckpunkte der Bundesregierung liegen vor. Die Verhandlungen sind vorläufig gescheitert. Ein Kooperationsvertrag ist ausstehend. Herr Minister Bötsch ist mit seinem Latein ganz offensichtlich am Ende.

(Bundesminister Dr. Wolfgang Bötsch: Na, warten wir mal ab!)

Das Postfilialnetz wird ausgedünnt. Der Kollege Bury hat es schon angesprochen; gestern hat uns der Minister im Postregulierungsrat reinen Wein eingeschenkt. An der Zahl von 10 000 Postfilialen wird nicht mehr festgehalten; der Postminister ist wortbrüchig geworden.
Herr Minister, ich spreche die Postfilialen nicht aus Nostalgie an oder weil es um die Kirche im Dorfe ging. Nein, darum geht es nicht. Es geht darum, Dienstleistungszentren in der Fläche, in den vielen Dörfern und kleinen Orten dieses Landes, zu erhalten. Das ist die Aufgabe.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sorgen Sie, Herr Minister, endlich für die Vorlage des Postfilialkonzeptes! Sorgen Sie für die Verabschiedung der Schaltervereinbarung zwischen Post AG und Postbank AG! Sorgen Sie endlich dafür, daß die bisherigen Bundesunternehmen langfristig in die Pflicht genommen werden, um den Infrastrukturauftrag des Art. 87 f Abs. 1 des Grundgesetzes zu erfüllen!
Noch eine Bemerkung zum Postgesetz, Herr Minister. Sie haben den Referentenentwurf vorgelegt. Lassen Sie mich dazu sagen: Dieser Entwurf weist erhebliche Schwachstellen auf. Statt eines Universaldienstes schreibt dieser Gesetzentwurf eine Basisversorgung vor, die unter das Niveau des europäischen Richtlinienentwurfs abtaucht. Die Altlasten der Post AG bleiben unberücksichtigt. Statt eines reservierten Bereichs bis 350 g wollen Sie lediglich auf fünf Jahre eine Monopollizenz an die Post AG für diesen Bereich vergeben.
Meine Damen und Herren, eine Liberalisierung auch des Postbereichs ist aus meiner Sicht richtig. Es kann aber nicht darum gehen, in unserer Volkswirtschaft sozialversicherungspflichtige Dauerarbeitsplätze durch Turnschuhbrigaden und Scheinselbständigkeit zu ersetzen. Es kann nicht darum gehen, die grundgesetzlich verankerte Grundversorgung scheibchenweise auszuhöhlen. Deshalb sind wesentliche Korrekturen am vorgesehenen Postgesetz nötig, um die volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Aufgaben zu erfüllen.

(Beifall bei der SPD)

Eine abschließende Bemerkung zur Frachtpost. Die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Mitbürgerinnen und Mitbürger sind die Leidtragenden, wenn in Fragen von Post und Telekommunikation die Weichen falsch gestellt werden. Die Post AG will wieder an der Gebührenschraube drehen. Durch Erhöhung der monopolistischen Briefporti soll jetzt der Frachtpostbereich quersubventioniert werden. Die
Monopolkommission hat bereits festgestellt, daß nicht bei Briefen, hingegen im Frachtpostbereich eine spürbare Kostenunterdeckung gegeben ist. Die Post AG muß sich dem Wettbewerb stellen. Die 33 Frachtpostzentren auf der grünen Wiese - das war unsere Kritik - waren ökologisch ein Flop. Offensichtlich sind sie wirtschaftlich gleichermaßen ein Flop und nicht der verheißene Dukatenesel. Die Frage nach der Verantwortung für solche Fehlentscheidungen stellt sich.
Herr Minister, ich komme zum Schluß. Bundespostminister und Bundesfinanzminister sind für die Bundesunternehmen zuständig. Ich fordere Sie auf, Herr Minister: Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr! Ich fordere Sie auf, Herr Bötsch, endlich auf den Weg zurückzukehren, den Infrastrukturauftrag des Grundgesetzes zu achten und umzusetzen.
Ich danke Ihnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Gerhard Jüttemann [PDS])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile das Wort dem Kollegen Dr. Max Stadler.