Rede:
ID1311800200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 45
    1. ich: 2
    2. wieder: 2
    3. Bevor: 1
    4. den: 1
    5. nächsten: 1
    6. Redner: 1
    7. aufrufe,: 1
    8. möchte: 1
    9. mich: 1
    10. ganz: 1
    11. kurz: 1
    12. an: 1
    13. Sie,: 1
    14. Herr: 1
    15. Scharping,: 1
    16. wenden:: 1
    17. Wir: 1
    18. freuen: 1
    19. uns,: 1
    20. daßPräsidentin: 1
    21. Dr.: 1
    22. Rita: 1
    23. SüssmuthSie: 1
    24. nach: 1
    25. Ihrem: 1
    26. schweren: 1
    27. Unfall: 1
    28. genesen: 1
    29. sind: 1
    30. und: 1
    31. unter: 1
    32. uns: 1
    33. sind,: 1
    34. daß: 1
    35. Sie: 1
    36. dabeisein: 1
    37. können.\n: 1
    38. Das: 1
    39. Wort: 1
    40. hat: 1
    41. jetzt: 1
    42. der: 1
    43. Kollege: 1
    44. Rudolf: 1
    45. Dreßler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. Juli 1996 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung..... 10633 A Begrüßung einer parlamentarischen Delegation aus Burundi .......... 10645 C Tagesordnungspunkt 1: Dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung in den Bereichen der Rentenversicherung und Arbeitsförderung (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz) (Drucksachen 13/4610, 13/5147, 13/5108, 13/5094) ..... 10633 B Joachim Hörster CDU/CSU ...... 10633 D Rudolf Dreßler SPD.......... 10636 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............. 10638 C Jörg van Essen F.D.P. ......... 10639 D Dr. Gregor Gysi PDS ......... 10641 B Eduard Oswald CDU/CSU....... 10642 C Ulrike Mascher SPD ......... 10644 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Erweiterung des Untersuchungsauftrages des 2. Untersuchungsausschusses (Drucksache 13/5233) .... 10646 A Friedhelm Julius Beucher SPD ..... 10646 B Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU 10647 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ................ 10648 B Jürgen Koppelin F.D.P. ........ 10649 A Wolfgang Bierstedt PDS........ 10650 A Dr. Christine Lucyga SPD ....... 10651 A Nächste Sitzung ........... 10652 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10653* A 118. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. Juli 1996 Beginn: 12.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 9. 7. 96 Augustin, Anneliese CDU/CSU 9. 7. 96 Austermann, Dietrich CDU/CSU 9. 7. 96 Bahr, Ernst SPD 9. 7. 96 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/DEE GRÜNEN 9. 7. 96 Behrendt, Wolfgang SPD 9. 7. 96 * Berger, Hans SPD 9. 7. 96 Dr. Bergmann-Pohl, Sabine CDU/CSU 9. 7. 96 Bredehorn, Günther F.D.P. 9. 7. 96 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Burchardt, Ulla SPD 9. 7. 96 Deichmann, Christel SPD 9. 7. 96 Dietert-Scheuer, Amke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Dr. Dobberthien, Marliese SPD 9. 7. 96 Duve, Freimut SPD 9. 7. 96 Enders, Peter SPD 9. 7. 96 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 9. 7. 96 Eylmann, Horst CDU/CSU 9. 7. 96 Falk, Ilse CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 9. 7. 96 * Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 9. 7. 96 Fink, Ulf CDU/CSU 9. 7. 96 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Fischer (Homburg), Lothar SPD 9. 7. 96 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 9. 7. 96 Formanski, Norbert SPD 9. 7. 96 Gilges, Konrad SPD 9. 7. 96 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 9. 7. 96 Graf (Friesoythe), Günter SPD 9. 7. 96 Grasedieck, Dieter SPD 9. 7. 96 Großmann, Achim SPD 9. 7. 96 Dr. Guttmacher, Karlheinz F.D.P. 9. 7. 96 Gysi, Andrea PDS 9. 7. 96 Haack (Extertal), Karl Hermann SPD 9. 7. 96 Hartmann, Hanns-Peter PDS 9. 7. 96 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Hauchler, Ingomar SPD 9. 7. 96 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 9. 7. 96 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 9. 7. 96 Hempelmann, Rolf SPD 9. 7. 96 Heubaum, Monika SPD 9. 7. 96 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Hofmann (Volkach), Frank SPD 9. 7. 96 Ibrügger, Lothar SPD 9. 7. 96 Iwersen, Gabriele SPD 9. 7. 96 Dr. Jacob, Willibald PDS 9. 7. 96 Jelpke, Ulla PDS 9. 7. 96 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 9. 7. 96 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 9. 7. 96 Kastning, Ernst SPD 9. 7. 96 Keller, Peter CDU/CSU 9. 7. 96 Kemper, Hans-Peter SPD 9. 7. 96 Klemmer, Siegrun SPD 9. 7. 96 Klose, Hans-Ulrich SPD 9. 7. 96 Dr. Knaape, Hans-Hinrich SPD 9. 7. 96 Königshofen, Norbert CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Köster-Loßack, Angelika BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Kolbow, Walter SPD 9. 7. 96 Koslowski, Manfred CDU/CSU 9. 7. 96 Krautscheid, Andreas CDU/CSU 9. 7. 96 Kröning, Volker SPD 9. 7. 96 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Küster, Uwe SPD 9. 7. 96 Kuhlwein, Eckart SPD 9. 7. 96 Kurzhals, Christine SPD 9. 7. 96 Kutzmutz, Rolf PDS 9. 7. 96 Labsch, Werner SPD 9. 7. 96 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 9. 7. 96 Lange, Brigitte SPD 9. 7. 96 Laschet, Armin CDU/CSU 9. 7. 96 Lattmann, Herbert CDU/CSU 9. 7. 96 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Lennartz, Klaus SPD 9. 7. 96 Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 9. 7. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lörcher, Christa SPD 9. 7. 96 Lüth, Heidemarie PDS 9. 7. 96 Lurnmer, Heinrich CDU/CSU 9. 7. 96 Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 9. 7. 96 Matthäus-Maier, Ingrid SPD 9. 7. 96 Meckel, Markus SPD 9. 7. 96 Mehl, Ulrike SPD 9. 7. 96 Mertens, Angelika SPD 9. 7. 96 Meyer (Winsen), Rudolf CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 9. 7. 96 Müller (Berlin), Manfred PDS 9. 7. 96 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Neuhäuser, Rosel PDS 9. 7. 96 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Onur, Leyla SPD 9. 7. 96 Dr. Penner, Willfried SPD 9. 7. 96 Peters, Lisa F.D.P. 9. 7. 96 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Pick, Eckhart SPD 9. 7. 96 Pofalla, Ronald CDU/CSU 9. 7. 96 Rachel, Thomas CDU/CSU 9. 7. 96 Raidel, Hans CDU/CSU 9. 7. 96 Rauen, Peter CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Rexrodt, Günter F.D.P. 9. 7. 96 Dr. Röhl, Klaus F.D.P. 9. 7. 96 Romer, Franz CDU/CSU 9. 7. 96 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 9. 7. 96 Rübenkönig, Gerhard SPD 9. 7. 96 Scheffler, Siegfried SPD 9. 7. 96 Schewe-Gerigk, Irmingard BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 9. 7. 96 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 9. 7. 96 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich von Schmude, Michael CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Schnell, Emil SPD 9. 7. 96 Dr. Schulte CDU/CSU 9. 7. 96 (Schwäbisch Gmünd), Dieter Schultz (Köln), Volkmar SPD 9. 7. 96 Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9. 7. 96 Seidenthal, Bodo SPD 9. 7. 96 Siebert, Bernd CDU/CSU 9. 7. 96 Sielaff, Horst SPD 9. 7. 96 Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 9. 7. 96 Cornelie Spanier, Wolfgang SPD 9. 7. 96 Spiller, Jörg-Otto SPD 9. 7. 96 Dr. Thalheim, Gerald SPD 9. 7. 96 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 9. 7. 96 Thierse, Wolfgang SPD 9. 7. 96 Thieser, Dietmar SPD 9. 7. 96 Thönnes, Franz SPD 9. 7. 96 Tippach, Steffen PDS 9. 7. 96 Verheugen, Günter SPD 9. 7. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 9. 7. 96 Karsten D. Wagner, Hans Georg SPD 9. 7. 96 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 9. 7. 96 Gert Westrich, Lydia SPD 9. 7. 96 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 9. 7. 96 Wieczorek (Duisburg), SPD 9. 7. 96 Helmut Wilz, Bernd CDU/CSU 9. 7. 96 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Wolf, Winfried PDS 9. 7. 96 Wolf (München), Hanna SPD 9. 7. 96 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 9. 7. 96 Dr. Zöpel, Christoph SPD 9. 7. 96 Zwerenz, Gerhard PDS 9. 7. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joachim Hörster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir beraten heute in dritter Lesung das von den Koalitionsfraktionen eingebrachte Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz und ermöglichen damit, daß sich der Bundesrat in seiner Sitzung am 19. Juli mit allen Gesetzen zur Umsetzung des Programms der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen für mehr Wachstum und Beschäftigung befassen kann.

    Damit bringt die Koalition konsequent einen politischen Entscheidungsprozeß zu Ende, der vor sechs Monaten sehr konkret begonnen hat und der für die Zukunftssicherung unseres Landes wegweisend und unverzichtbar ist. Angesichts der Arbeitslosigkeit von mehr als 4 Millionen Menschen in unserem Land zur Jahreswende und der Erkenntnis, daß das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr geringer ausfallen wird, als ursprünglich prognostiziert worden war, und damit bei hohen Arbeitskosten weitere Arbeitsplätze gefährdet werden könnten, hatte die Bundesregierung am 30. Januar dieses Jahres ein 50-Punkte-Aktionsprogramm für Investitionen und Arbeitsplätze vorgestellt.

    In diesem 50-Punkte-Aktionsprogramm waren die Maßnahmen beschrieben, die aus unserer Sicht zwingend erforderlich wurden, um die Arbeitskosten nicht nur zu begrenzen, sondern auch zu senken und

    Joachim Hörster

    damit mehr Arbeitsplätze zu sichern, aber auch um neue Investitionsanreize zu geben, um zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen und vorhandene wettbewerbsfähiger zu machen. Die Überprüfung der sozialen Sicherungssysteme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit wurde ebenso angekündigt wie die Überprüfung des Umfangs und der Zweckmäßigkeit bislang gewährter Sozialleistungen, dies vor allem, um die sozialen Sicherungssysteme auch angesichts des demographischen Wandels für künftige Generationen leistungsfähig zu erhalten.

    Fast gleichzeitig hatte Bundeskanzler Dr. Kohl vor allem Gewerkschaften und Arbeitgeber zu Konsensgesprächen nach Bonn eingeladen, um auch deren Mitverantwortung für die Sicherung und Schaffung von mehr Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Investitionen hervorzuheben und einzufordern. Neunmal hat man sich zu diesen Gesprächen getroffen, zuerst am 25. Januar 1995, zuletzt am 23. April 1996, also vier Wochen nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.

    Das letzte Gespräch - wir wissen es alle - ging zu Ende, ohne daß man sich auf die Instrumentarien verständigen konnte, die erforderlich waren, um das gemeinsam als notwendig erkannte Ziel zu erreichen, nämlich die Arbeitskosten zu senken, zusätzliche Investitionsanreize zu schaffen und damit mehr Wachstum und Beschäftigung zu ermöglichen. Während noch im Konsensgespräch am 12. Februar 1996 eine Einigung über den gleitenden Übergang in den Vorruhestand möglich war, scheiterten am 23. April 1996 weitere Vereinbarungen für mehr Investitionen und Arbeitsplätze an der Unvereinbarkeit der Positionen vor allem der Arbeitnehmer- und der Arbeitgebervertreter.


    (Zuruf von der SPD: Und der Regierung!)


    Es stand jetzt außer Zweifel, daß in Anbetracht der prognostizierten wirtschaftlichen Entwicklung nicht länger zugewartet werden konnte, sondern zumindest der Gesetzgeber gefordert war, das zu tun, was in seiner Macht stand, um die Voraussetzung für eine Trendwende am Arbeitsmarkt zugunsten von mehr Wachstum und Beschäftigung herbeizuführen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ausdrücklich will ich auf diese Zeitabläufe noch einmal hinweisen, weil sowohl Oskar Lafontaine als auch Rudolf Scharping in diesem Hause wiederholt und wahrheitswidrig behauptet haben,


    (Widerspruch bei der SPD)


    die Koalition habe vor den Landtagswahlen am 24. März dieses Jahres die Wähler hinsichtlich ihrer Absichten im Rahmen des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung getäuscht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Genau das Gegenteil ist der Fall. Wir haben rechtzeitig vor Beginn des Wahlkampfes keinen Zweifel daran gelassen,


    (Widerspruch bei der SPD)


    auf welchen Feldern der Sozial-, Wirtschafts- und Steuerpolitik wir Maßnahmen für erforderlich halten, um den Wirtschaftsstandort Deutschland leistungsfähiger, wettbewerbsfähiger und damit zukunftssicherer zu gestalten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Die erheblichen Stimmenverluste der Sozialdemokraten bei diesen Landtagswahlen sind doch nicht darauf zurückzuführen, daß die Wählerinnen und Wähler nicht gewußt hätten, was die Bonner Koalitionsparteien für notwendig erachteten, um Arbeitsplätze sicherer zu machen und mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Vielmehr sind diese Verluste darauf zurückzuführen, daß die Sozialdemokraten jegliche Alternative schuldig gebheben sind, im übrigen bis zum heutigen Tag,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    und statt dessen - siehe Thema Fremdrenten - in unwürdiger Weise Sozialneid geschürt haben. Dabei haben die Sozialdemokraten leider nicht realisiert, daß die Menschen in unserem Lande längst begriffen haben, daß wir Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen, daß die Sozialkassen nicht mehr alles leisten können und daß die beste Sozialpolitik die Sicherung und Schaffung bezahlbarer Arbeit für die Menschen ist.


    (Zuruf von der SPD: Wohl wahr!)


    Das von den Koalitionsfraktionen am 25. April auf der Grundlage des Ende Januar vorgestellten Aktionsprogramms beschlossene Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung ist ausschließlich von der Sorge um die Erhaltung der Arbeitsplätze für die Menschen in Deutschland bestimmt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir wissen, daß die sozialen Sicherungssysteme überfordert sind, wenn die Menschen in unserem Land keine Arbeit mehr haben. Wenn wir daher erkennen, daß die Sicherung vorhandener und die Schaffung neuer Arbeitsplätze - zum Beispiel durch die Steuer- und Abgabenlast, durch steigende Sozialversicherungsbeiträge und durch unkontrollierbare Kostenrisiken im Arbeitsrecht - behindert wird, dann haben wir die Pflicht, im Interesse der arbeitsuchenden Menschen diese Behinderungen zu beseitigen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Ausschließlich diesem Ziel dienen die von der Koalition eingebrachten und bereits verabschiedeten Gesetze zur Umsetzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung. Dies ist keine Politik, wie Oskar Lafontaine am Freitag vor acht Tagen behauptet hat, zum Abbau der Arbeitnehmerrechte und keine Politik der sozialen Ungerechtigkeit, sondern eine Politik zur Sicherung und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. - Widerspruch bei der SPD)


    Im übrigen, hebe Kolleginnen und Kollegen von der Sozialdemokratie, ist die Frage der sozialen Ge-

    Joachim Hörster

    rechtigkeit nicht nur die Frage danach, wer etwas bekommt, sondern auch die Frage danach, wem ich etwas berechtigterweise von dem von ihm Erarbeiteten abnehmen darf, um es einem anderen zu geben. Jede Beitragsmark, zum Beispiel in der Krankenversicherung, die ich einem Arbeitnehmer abnehme, um sie einem zu geben, der unberechtigterweise krankfeiert, ist dem Fleißigen zu Unrecht abgenommen und damit eine soziale Ungerechtigkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. - Zurufe von der SPD: Pfui! - Unerhört!)


    Solche Sachverhalte haben sich noch öfter in unser Sozialversicherungssystem eingeschlichen. Deswegen müssen wir schon unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten darauf achten, daß die Beitragszahler nur so viel Geld abgenommen bekommen, wie es erforderlich ist, um demjenigen zu helfen, der sich selbst nicht helfen kann.

    Am 26. April sind im Plenum des Deutschen Bundestages die Beschlüsse der Koalitionsfraktionen zum Aktionsprogramm für mehr Wachstum und Beschäftigung erörtert worden. Am 23. Mai wurden dann die Gesetzentwürfe in den Bundestag eingebracht, in der Nachfolgezeit in den Ausschüssen beraten - es hat Anhörungen gegeben -, und am 28. Juni wurden alle zur Umsetzung erforderlichen Gesetze - mit einer Ausnahme, die wir heute behandeln - verabschiedet.

    Natürlich hat es in der Koalition und auch in der Union - wie könnte es in einer Volkspartei anders sein - in einzelnen Fragen Meinungsverschiedenheiten gegeben, und es ist sehr intensiv über die besten Wege zur Erreichung des gemeinsam gesteckten Zieles von mehr Wachstum und Beschäftigung diskutiert worden. Im Ergebnis aber hat die Koalition durch sehr konzentriertes Beraten und Arbeiten gehandelt und entschieden.

    Der Bundesrat wird sich am 19. Juli mit unserem Gesetzespaket befassen und - so ist es angekündigt worden - den Vermittlungsausschuß in allen Fällen anrufen. Im Vermittlungsausschuß haben wir zwischen Bundesrat und Bundestag vereinbart, daß der Vermittlungsausschuß am 26. August tagen soll. Vereinbart ist außerdem, daß am 29. August eine Sitzung des Bundestages stattfindet, um die Vermittlungsergebnisse zu beraten, und am 6. September eine weitere Sitzung des Bundesrates. Die angekündigten Einsprüche des Bundesrates wird die Koalition in der Haushaltswoche des Bundestages, spätestens am 13. September, zurückweisen. Das ist der Fahrplan.

    Ich habe diese Daten einfach deswegen genannt, um deutlich zu machen, daß wir - ungeachtet einer möglichen Blockadehaltung der sozialdemokratisch regierten Länder im Bundesrat - unser Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung konsequent umsetzen werden.

    Wir sind uns über die Zustände bei den Sozialdemokraten im klaren. Wir wissen, daß die Kolleginnen und Kollegen der SPD-Fraktion zum Beispiel bei der Sozialhilfereform, die inzwischen verabschiedet ist,

    zunächst die Ellenbogengesellschaft und die soziale Kälte beklagt und auf der Drucksache 13/2442 sogar die vollständige Zurückziehung des Gesetzentwurfes verlangt haben, um dann - je nach Interessenlage der sozialdemokratisch regierten Länder - genau das zu beschließen, was sie vorher für unerträglich gehalten haben.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich ist das!)


    Ich will, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der SPD, nur die Behandlung des Themas Ladenschluß, das von Ihnen völlig unnötigerweise zu einer Machtprobe im Deutschen Bundestag hochstilisiert worden ist, durch die sozialdemokratisch regierten Länder im Bundesrat in Erinnerung rufen, wo man Sie ebenfalls im Regen stehengelassen hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Beim Programm der Koalition für mehr Wachstum und Beschäftigung geht es uns um ein zentrales, ja um ein existentielles Anliegen: um die Erhaltung der Sozialen Marktwirtschaft und eines breiten Wohlstandes in unserer Gesellschaft. Wir sind uns darüber im klaren - dies steht auch im Einklang mit der Bewertung durch die Bevölkerung -, daß wir als Koalition mangels Handlungsfähigkeit der Opposition und der sozialdemokratisch regierten Ländermehrheit diese Aufgabe im wesentlichen alleine werden bewältigen müssen.

    Dennoch habe ich die Hoffnung, daß gerade die sozialdemokratischen Kolleginnen und Kollegen -wenn der massive Arbeitsdruck der letzten Sitzungswochen etwas nachgelassen hat - Gelegenheit finden, sich mit der Idee eines Mannes auseinanderzusetzen, der am 18. Juni bei seinem Besuch in Deutschland eine Reform des Sozialstaates geradezu programmatisch gefordert hat, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, und der die Entscheidungssituation, auch der deutschen Politik, so beschrieben hat:

    Man muß sich entscheiden, ob man den Sozialstaat reformieren oder den Niedergang der Volkswirtschaft verwalten will.

    Ich denke, daß der Vorsitzende der britischen Labourpartei, Tony Blair, mit der Definition der Entscheidungssituation, vor der wir jetzt stehen, den Nagel auf den Kopf getroffen hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wir haben uns entschieden: Wir wollen den Sozialstaat reformieren, damit unsere Volkswirtschaft leistungsfähig und zukunftssicher bleibt. Ich fordere die Opposition in diesem Hause und die sozialdemokratische Bundesratsmehrheit auf, gemeinsam mit uns im Interesse der Menschen diesen Weg zu gehen und die notwendigen Entscheidungen nicht zu blokkieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Bevor ich den nächsten Redner aufrufe, möchte ich mich ganz kurz an Sie, Herr Scharping, wenden: Wir freuen uns, daß

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth

Sie nach Ihrem schweren Unfall genesen sind und wieder unter uns sind, daß Sie wieder dabeisein können.


(Beifall im ganzen Hause)


Das Wort hat jetzt der Kollege Rudolf Dreßler.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rudolf Dreßler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir zum Thema „Tarnen und Täuschen der Bundesregierung" eine Vorbemerkung: Mein Vorredner hat gerade den Fraktionsvorsitzenden der SPD kritisiert, er habe unwahre Behauptungen über die Absichten der Koalitionsfraktionen und der Bundesregierung geäußert. Vor mir hegt die Kopie eines Schreibens des Bundeskanzleramtes an einen Bürger unseres Staates vom 2. Mai 1996. Ich darf Ihnen auszugsweise aus diesem Brief des Bundeskanzleramtes zitieren:

    In den nächsten 15 Jahren verläuft nach den Vorausberechnungen die Finanzentwicklung in der Rentenversicherung besser, als bei den Beratungen der Rentenreform 1992 im Jahre 1989 vorausgeschätzt worden ist, und dies trotz der zusätzlichen Belastungen durch die Wiedervereinigung.

    Der Text geht wie folgt weiter:

    Es gibt daher überhaupt keinen Grund, von der mit dem Rentenreformgesetz 1992 beschlossenen Linie abzuweichen


    (Lachen bei der SPD)


    und die konzeptionellen Grundlagen des Renten-versicherungssystems zu ändern.


    (Beifall bei der SPD)


    Soweit zum Thema „Tarnen und Täuschen". Es war der 2. Mai 1996. Heute zählen wir Anfang Juli. Genau diese Grundlagen des Renten Versicherungssystems, von dem das Bundeskanzleramt dem Bürger unseres Staates am 2. Mai versicherte, es werde nichts geändert, werden heute von der Koalition auf den Kopf gestellt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Annahme des Gesetzes, über das der Bundestag heute abschließend berät, wird viele Bürgerinnen und Bürger hart treffen. Es wird manche menschlichen Härten geben. Gewiß, der Gesetzgeber kann Enttäuschungen und Beschädigungen nie ausschließen. Es ist parlamentarischer Alltag, den einen etwas wegzunehmen, um den anderen etwas geben zu können. Die Zeiten, in denen Sinn und Absicht des Ausgleichs durch den Gesetzgeber zumeist nachvollziehbar waren, sind allerdings vorbei. Nach der sogenannten Wende mit ihrer angeblich geistig-moralischen Erneuerung wurde oft den eigentlichen Leistungsträgern der Gesellschaft etwas genommen, um es anderen zu geben, die es nicht mehr nötig hatten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist nichts anderes als Umverteilungspolitik von

    unten nach oben. Ich nenne es eine „ Günstlingspolitik".


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Dr. Dagmar Enkelmann [PDS])


    Jetzt, meine Damen und Herren, werden die Lasten der Krise in der Wirtschaft, der Krise auf dem Arbeitsmarkt, die vielen Lasten aus der verfehlten Regierungspolitik und der daraus folgenden Krise in den beitragsfinanzierten Systemen der sozialen Sicherheit gesellschaftlich inakzeptabel verteilt. Das Gesetz, das der Bundestag heute beschließen soll, heißt zwar „Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz", tatsächlich müßte es lauten: Gesetz zur Beschleunigung von Ausgrenzung und Unfrieden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Dr. Christa Luft [PDS])


    Es wird zum Beispiel Arbeitslose und Kranke treffen, weil deren beschäftigungslose Zeiten keine Berücksichtigung bei der Rente mehr finden. Mit solchen Maßnahmen will die Regierung Wachstum induzieren, sogar mehr Beschäftigung bewirken! Wer soll das eigentlich glauben? - Das Gesetz wird jene hart treffen, die ohne berufliche Rehabilitation nicht mehr auf die Beine kommen; denn der Rechtsanspruch auf entsprechende Leistungen soll beseitigt werden. Das heißt: Über die berufliche Rehabilitation entscheidet künftig der Finanzminister, nachdem er sich den Stand der Bundeskasse angeschaut hat. Ich nenne das kaltherzig und widersinnig zugleich. Denn die Wiederherstellung von beruflicher Leistungsfähigkeit sollte in einem Land, das so existentiell auf das Können der Arbeitnehmerschaft angewiesen ist wie Deutschland, alleroberste Priorität haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Daß es übrigens anders geht, beweist der Finanzminister in der Steuerpolitik. Zur weiteren beruflichen Rehabilitation bereits außerordentlich reicher Zeitgenossen möchte er nämlich die Vermögensteuer ohne Federlesen streichen. Im Rheinland gibt es für dieses Vorhaben einen sehr simplen Erklärungssatz; er lautet ohne mundartliche Einfärbung: Wir kennen uns; wir helfen uns. - So einfach ist das, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD - Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: So sind die!)


    Ferner sollen ab 1997 die Lohnersatzleistungen der Bundesanstalt für Arbeit eingefroren werden. Nur wenig aus dem Angebotskatalog der Bundesregierung ist entlarvender als diese Maßnahme. Denn sie hilft der Arbeitslosenversicherung in keiner Weise; sie dient ausschließlich der Absicht des Bundes, sich der gesetzlichen Pflicht zu entziehen, Defizite der Bundesanstalt abzudecken.


    (Zuruf von der SPD: Wie wahr!)


    Rudolf Dreßler

    Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung ist Irrsinn mit Methode.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Bundesregierung hat im Haushalt 1996 rund 4,3 Milliarden DM berücksichtigt, um bei der Bundesanstalt für Arbeit Löcher zu stopfen. Die Arbeitgebervertreter in der Selbstverwaltung - die Arbeitgebervertreter! - rechnen hingegen für 1996 mit einem Defizit von 11 bis 12 Milliarden DM. Das heißt: 7 bis 8 Milliarden DM werden fehlen. 1997 wird sich nach Schätzung der Experten in der Selbstverwaltung ein Defizit von ähnlicher Größenordnung wie 1996 auftürmen. Rechnet man dagegen, was die Regierung durch Kürzungen an Leistungen 1997 wegzuschneiden gedenkt, bleibt auch im nächsten Jahr ein Defizit von 7 Milliarden DM. Ich bezweifle, daß diese Fakten den Koalitionsfraktionen vom Sozialminister und vom Finanzminister deutlich gemacht worden sind. Anderenfalls könnten sie unmöglich heute sehenden Auges ein solches Milliardendefizit mit ihrem Handaufheben auf die Reise bringen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    In den Jahren zwischen 1990 und 1996 belief sich der jahresdurchschnittliche Bundeszuschuß auf knapp 8 Milliarden DM. Trotz der seit 1992 beinahe regelmäßig erfolgten Kürzungsoperationen liegt der Zuschußbedarf in den Jahren 1996 und 1997 zwischen 7 und 8 Milliarden DM. Erreicht hat der Bundesfinanzminister, gemessen an den eigenen Zielvorgaben, fast nichts. Er hat lediglich nebenbei - unter tätiger Mithilfe des Bundesarbeitsministers - die Arbeitsförderung zerschlagen.

    Die Folgen des Gesetzes, das wir heute abschließend beraten, werden vor allem ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu spüren bekommen, die nämlich darauf vertraut haben, daß der Staat über ihre bereits erworbenen Rentenanwartschaften sorgsam wachen würde. Das ist nicht der Fall, obgleich der Bundeskanzler im März 1996 in einer sowieso schon skandalösen Briefaktion älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern persönlich und individuell versichert hatte - ich zitiere -: „Sie können sich darauf verlassen: Ihre Rente ist und bleibt sicher."

    Ohne ausreichende Übergangsfristen ist die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ein schlimmer Eingriff, ein Vertrauensbruch.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Dieser Eingriff wird Hunderttausenden in unserem Land die der gesetzlichen Rentenversicherung noch uneingeschränkt positiv gegenüberstehen, die Akzeptanz nehmen.

    Meine Damen und Herren, gewiß - das lesen wir auch -: Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie sieht Land und Wirtschaft durch die erwähnten Maßnahmen auf einem guten Weg. „Auf einem Weg wohin?", frage ich. Ausgerechnet

    Vertreter der Großindustrie müssen Regierung und Koalition als Kronzeugen dienen, um vom Nutzen des heute debattierten Gesetzes zu überzeugen. Das sollen die Gefährten in eine bessere Zukunft sein? Ich kenne andere, die mehr von der gesellschaftlichen Wirklichkeit verstehen als diese Industriekapitäne, die sich um die Wohlfahrt dieses Landes in den letzten Monaten in keinem Interview auch nur andeutungsweise besorgt gezeigt hätten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Als Ziel der Rentenoperation wird Wachstum und Beschäftigimg unterstellt. Tatsächlich geht es um etwas anderes. Es geht der Bundesregierung darum, den Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung um jeden Preis möglichst eng an der 20-Pro-zent-Marke zu halten. Daher ist absehbar, daß die Bundesregierung die vorgezogene Rente bei Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit wegen Arbeitslosigkeit beseitigen will.

    Mit den Händen zu greifen ist, daß die Bundesregierung in den Rentenbestand hineinschneiden will. Ich habe das sogenannte Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz gedanklich durch jene Punkte ergänzt, für die in der Regierung bereits Vorarbeiten angelaufen sind. Regierung und Koalition sollten gar nicht erst versuchen, meine Worte zu dementieren. Denn in der Rentenpolitik kommt alles ans Tageslicht. Die Rentenpolitik ist anders organisiert als der Bereich der Geheimdienste. Sie ist demokratisch, offen und gläsern im Vergleich zu anderen Politikbereichen. Lügen in der Rentenpolitik haben sehr kurze Beine, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Es ist unüberhörbar, daß in der CDU/CSU-Fraktion bereits unterdrückter Zorn und zurückgehaltene Erbitterung spürbar sind, weil man veranlaßt wird, einem Gesetz, dem man mißtraut, zuzustimmen; einem Gesetz, das ideologische Begründungen erfahren hat, die einen nur schaudern lassen. Eine Ideologie dieser Art ist jene, die die Staatssekretärin in der Regierung Kohl, Frau Christa Thoben, verbreitet. In der „Wirtschaftswoche" wurde sie gefragt, ob die geplante Abmagerungskur des Sozialsystems Nutznießer zur radikalen Umstellung zwinge. Frau Thoben antwortete:

    Das Angebot war zu großzügig gestrickt und hat zur Benutzimg eingeladen.