Rede:
ID1311700100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 695
    1. die: 45
    2. der: 40
    3. für: 33
    4. und: 27
    5. in: 23
    6. ist: 22
    7. nicht: 22
    8. das: 20
    9. mehr: 13
    10. von: 13
    11. auf: 13
    12. Sie: 13
    13. um: 12
    14. Wir: 12
    15. es: 11
    16. auch: 11
    17. Das: 11
    18. ein: 11
    19. so: 11
    20. wir: 10
    21. Die: 10
    22. den: 10
    23. eine: 10
    24. sind: 9
    25. -: 9
    26. mit: 8
    27. sparen: 8
    28. Jahre: 8
    29. drei: 7
    30. als: 7
    31. sich: 7
    32. doch: 7
    33. Wer: 7
    34. nur: 6
    35. einen: 6
    36. wird: 6
    37. im: 6
    38. Der: 5
    39. Kosten: 5
    40. sie: 5
    41. noch: 5
    42. Millionen: 5
    43. Je: 5
    44. zwei: 5
    45. Rente: 5
    46. haben: 5
    47. Arbeit: 4
    48. uns: 4
    49. gibt: 4
    50. Aber: 4
    51. bei: 4
    52. Milliarden: 4
    53. DM: 4
    54. Beitragszahler: 4
    55. diejenigen,: 4
    56. zwischen: 4
    57. Rentenversicherung: 4
    58. muß: 4
    59. kann: 4
    60. daß: 4
    61. Jahren: 4
    62. Kur: 4
    63. Hilfe: 4
    64. bekommt: 4
    65. Meine: 3
    66. Damen: 3
    67. Programm: 3
    68. geht: 3
    69. Dazu: 3
    70. dem: 3
    71. ohne: 3
    72. Ratio: 3
    73. gilt: 3
    74. weniger: 3
    75. Arbeitsplätze: 3
    76. Keine: 3
    77. sein,: 3
    78. wie: 3
    79. unsere: 3
    80. Anstrengung: 3
    81. werden: 3
    82. ganz: 3
    83. an: 3
    84. immer: 3
    85. müssen: 3
    86. Altersgrenzen: 3
    87. Frauen: 3
    88. gehen: 3
    89. Minuten: 3
    90. werden.: 3
    91. Jahr: 3
    92. vier: 3
    93. Ist: 3
    94. 1993: 3
    95. Kuren: 3
    96. braucht,: 3
    97. sie.: 3
    98. Tage: 3
    99. Urlaub: 3
    100. was: 3
    101. Wachstum: 2
    102. Beschäftigung: 2
    103. Anstrengungen: 2
    104. aus: 2
    105. große: 2
    106. Wenn: 2
    107. zu: 2
    108. Herren,: 2
    109. nicht.: 2
    110. Reduzierung: 2
    111. Ausgaben: 2
    112. Pflicht: 2
    113. zum: 2
    114. zur: 2
    115. Diese: 2
    116. diese: 2
    117. Deshalb: 2
    118. Arbeitsplätze,: 2
    119. haben.: 2
    120. denkt: 2
    121. Sozialleistungen: 2
    122. Dr.: 2
    123. Norbert: 2
    124. Arbeitsplätzen.: 2
    125. Beiträge.: 2
    126. Ziel: 2
    127. ich: 2
    128. Für: 2
    129. Menschen: 2
    130. Kinder: 2
    131. sollen: 2
    132. Dafür: 2
    133. laufende: 2
    134. gekürzt.: 2
    135. Liebe: 2
    136. dieses: 2
    137. Gott: 2
    138. früher: 2
    139. hält: 2
    140. 12: 2
    141. Prozent: 2
    142. alle: 2
    143. Damit: 2
    144. Anhebung: 2
    145. Männern: 2
    146. sondern: 2
    147. Da: 2
    148. war: 2
    149. Altersgrenze: 2
    150. Behauptung: 2
    151. eines: 2
    152. Drittel: 2
    153. je: 2
    154. kürzer: 2
    155. 60: 2
    156. 30: 2
    157. teurer: 2
    158. Arbeit,: 2
    159. höher: 2
    160. oder: 2
    161. diesen: 2
    162. des: 2
    163. arbeitet: 2
    164. Rehabilitation: 2
    165. gestiegen: 2
    166. Stand: 2
    167. bleiben: 2
    168. Kurwoche: 2
    169. man: 2
    170. Wochen: 2
    171. andere: 2
    172. seine: 2
    173. alles,: 2
    174. gesundheitlich: 2
    175. wünschbar: 2
    176. ist,: 2
    177. privat: 2
    178. Wünschbare: 2
    179. Frau: 1
    180. Präsidentin!: 1
    181. Herren!: 1
    182. In: 1
    183. unserem: 1
    184. Umkehr: 1
    185. Fahrtrichtung:: 1
    186. einstellen: 1
    187. statt: 1
    188. entlassen.\n: 1
    189. Sinn: 1
    190. Zweck: 1
    191. aller: 1
    192. Schaffung: 1
    193. Arbeitsplätzen.\n: 1
    194. notwendig:: 1
    195. Unternehmer,: 1
    196. etwas: 1
    197. unternehmen;: 1
    198. Arbeitgeber,: 1
    199. geben;: 1
    200. Gewerkschaften: 1
    201. Arbeitgeberverbände: 1
    202. Augenmaß: 1
    203. Verantwortung.: 1
    204. Staat: 1
    205. notwendig.: 1
    206. machen: 1
    207. Staub.Wir: 1
    208. stellen: 1
    209. Ziele:: 1
    210. Erstens.: 1
    211. entlasten.: 1
    212. Zweitens.\n: 1
    213. Investitionsbremsen: 1
    214. wegschlagen.: 1
    215. Drittens.: 1
    216. Hemmschwellen: 1
    217. Einstellungen: 1
    218. beseitigen.Wir: 1
    219. leben: 1
    220. einer: 1
    221. Insel: 1
    222. Seligen,: 1
    223. unberührt: 1
    224. allen: 1
    225. Veränderungen: 1
    226. Stürmen: 1
    227. Welt.\n: 1
    228. Im: 1
    229. Geleitzug: 1
    230. Entwicklung: 1
    231. waren: 1
    232. Vorhut.: 1
    233. anstrengen,: 1
    234. laufen: 1
    235. Gefahr,: 1
    236. Nachhut: 1
    237. werden.Meine: 1
    238. Einnahmen: 1
    239. bestenfalls: 1
    240. sozialdemokratischen: 1
    241. Rechenmaschine.Die: 1
    242. Sparen: 1
    243. jedoch: 1
    244. Zurücknahme.: 1
    245. Zwang: 1
    246. Kreativität,: 1
    247. Neugestaltung.: 1
    248. knapper: 1
    249. Ressourcen: 1
    250. sparsamer: 1
    251. Mittelverbrauch,: 1
    252. Verwendungsziele: 1
    253. aufzugeben.: 1
    254. Umweltpolitik:: 1
    255. Benzin: 1
    256. Kilometer: 1
    257. fahren.: 1
    258. bewundern: 1
    259. Sparauto.: 1
    260. Sozialstaat:: 1
    261. höchstmöglicher: 1
    262. Erfolg: 1
    263. geringstmöglichem: 1
    264. Mitteleinsatz.: 1
    265. Mit: 1
    266. schaffen,: 1
    267. erste: 1
    268. unseres: 1
    269. Sozialstaats.: 1
    270. Sozialleistung,: 1
    271. mag: 1
    272. hoch: 1
    273. gut: 1
    274. selbstverdienter: 1
    275. Lohn.Arbeitslosigkeit: 1
    276. größte: 1
    277. Ungerechtigkeit.: 1
    278. Gerechtigkeit.: 1
    279. Darum: 1
    280. es.\n: 1
    281. Durch: 1
    282. bis: 1
    283. 2000: 1
    284. insgesamt: 1
    285. 75: 1
    286. entlastet.: 1
    287. Nachschub: 1
    288. neue: 1
    289. Arbeitsplätze.Wir: 1
    290. Arbeitsplätze.: 1
    291. Arbeitnehmern,\n: 1
    292. offenbar: 1
    293. vergessen: 1
    294. 35: 1
    295. Rentenversicherung,: 1
    296. 27: 1
    297. Arbeitslosenversicherung,: 1
    298. 51: 1
    299. Krankenversicherung.: 1
    300. Millionäre.: 1
    301. Beitragszahlern.\n: 1
    302. Deshalb,: 1
    303. liebe: 1
    304. Kolleginnen: 1
    305. Kollegen: 1
    306. Gewerkschaften,: 1
    307. erhalten,: 1
    308. bezahlen!: 1
    309. eure: 1
    310. Mitglieder.\n: 1
    311. Bundesminister: 1
    312. BlümEs: 1
    313. Zusammenhang: 1
    314. Beitragszahlern: 1
    315. Beitragszahler.: 1
    316. Beitragszahler,: 1
    317. niedriger: 1
    318. schaffen: 1
    319. Beitrag: 1
    320. entlasten,: 1
    321. Paar: 1
    322. Schuhe,: 1
    323. Schienen: 1
    324. einem: 1
    325. Gleis.Das: 1
    326. all: 1
    327. dessen: 1
    328. wiederhole: 1
    329. ist:: 1
    330. Arbeitslosen: 1
    331. jungen: 1
    332. Lehrplätze.: 1
    333. Unsere: 1
    334. Enkel: 1
    335. Schulden: 1
    336. ihrer: 1
    337. Eltern: 1
    338. Großeltern: 1
    339. bezahlen: 1
    340. müssen.\n: 1
    341. wir:: 1
    342. Arbeitslosen,: 1
    343. Lehrlinge,: 1
    344. Enkel.: 1
    345. Entlastung!\n: 1
    346. Ich: 1
    347. will: 1
    348. Entlastungsprogramm: 1
    349. darstellen.: 1
    350. Hören: 1
    351. an!\n: 1
    352. Zur: 1
    353. Rentenversicherung.: 1
    354. Hauptsatz: 1
    355. über: 1
    356. allem: 1
    357. heißt:: 1
    358. Rentnerinnen: 1
    359. Rentner,: 1
    360. betrifft: 1
    361. Sie.\n: 1
    362. allerdings: 1
    363. vom: 1
    364. lieben: 1
    365. bezahlt.: 1
    366. bezahlbar: 1
    367. bleiben.: 1
    368. sei: 1
    369. Dank: 1
    370. älter.: 1
    371. freuen: 1
    372. darüber:: 1
    373. Sie,: 1
    374. ich,: 1
    375. alle.: 1
    376. Antwort: 1
    377. einzutreten.: 1
    378. keine: 1
    379. Welt: 1
    380. aus.: 1
    381. Selbst: 1
    382. beste: 1
    383. Rentenversicherungssytem: 1
    384. Welt,: 1
    385. nämlich: 1
    386. unseres,: 1
    387. aus.\n: 1
    388. Rentenlaufzeiten: 1
    389. 1960: 1
    390. hätten,: 1
    391. dann: 1
    392. hätten: 1
    393. Beitrag,: 1
    394. Sorgen: 1
    395. wären: 1
    396. passé.: 1
    397. Also:: 1
    398. anheben.: 1
    399. beim: 1
    400. Stopp: 1
    401. Frühverrentung: 1
    402. begonnen.: 1
    403. vergessen:: 1
    404. mitgestimmt.\n: 1
    405. unterschiedlich: 1
    406. gleich.: 1
    407. mitgestimmt.: 1
    408. 1989:: 1
    409. gleiche: 1
    410. Männer: 1
    411. Frauen.Wir: 1
    412. beginnen: 1
    413. später: 1
    414. ursprünglich: 1
    415. vorgesehen.: 1
    416. verstärkter: 1
    417. Vertrauensschutz.: 1
    418. 65: 1
    419. Regelaltersgrenze: 1
    420. 2002: 1
    421. 2005: 1
    422. erreicht: 1
    423. will,: 1
    424. Rentenabschlag: 1
    425. Kauf: 1
    426. nehmen.: 1
    427. Gesamtsumme: 1
    428. verändert: 1
    429. Durchschnitt: 1
    430. nicht,: 1
    431. verteilt.Man: 1
    432. auseinandersetzen,: 1
    433. gehe: 1
    434. Jüngeren.: 1
    435. Ausdruck: 1
    436. starren: 1
    437. Denkens,: 1
    438. statischen: 1
    439. Denkens.: 1
    440. Kürzere: 1
    441. Arbeitszeiten: 1
    442. führen: 1
    443. jedem: 1
    444. Fall: 1
    445. Japaner: 1
    446. arbeiten: 1
    447. mehr;: 1
    448. deshalb: 1
    449. Arbeitsplätze.\n: 1
    450. Philosophie:: 1
    451. Spielzeit,: 1
    452. Tore.: 1
    453. wäre: 1
    454. ungefähr: 1
    455. so,: 1
    456. ob: 1
    457. deutsche: 1
    458. Mannschaft: 1
    459. nach: 1
    460. Spielfeld: 1
    461. verläßt: 1
    462. darüber: 1
    463. wundert,: 1
    464. verbleibenden: 1
    465. Tore: 1
    466. einheimst,: 1
    467. zuvor: 1
    468. geschossen: 1
    469. hat.: 1
    470. banal.\n: 1
    471. kleiner: 1
    472. Volumen.: 1
    473. Lebensarbeitszeit,: 1
    474. Beiträge,: 1
    475. geringer: 1
    476. Volumen: 1
    477. Arbeit.\n: 1
    478. Was: 1
    479. brauchen,: 1
    480. gar: 1
    481. Mehr: 1
    482. Weniger.: 1
    483. denken: 1
    484. Alternativen.: 1
    485. Intelligente: 1
    486. Lösungen: 1
    487. dynamische: 1
    488. Arbeitsverteilung,: 1
    489. flexible: 1
    490. Arbeitszeiten,: 1
    491. humane: 1
    492. Arbeitsorganisation: 1
    493. Einfallsreichtum: 1
    494. gefragt.: 1
    495. Ihr: 1
    496. einziger: 1
    497. Einfall: 1
    498. nur:: 1
    499. weniger.Wir: 1
    500. reduzieren: 1
    501. beitragsfreien: 1
    502. Ausbildungszeiten,: 1
    503. bisher: 1
    504. sieben: 1
    505. angerechnet: 1
    506. werden,: 1
    507. künftig: 1
    508. Jahre.: 1
    509. Wollen: 1
    510. verteidigen,: 1
    511. Maurer,: 1
    512. 15: 1
    513. Bau: 1
    514. geht,: 1
    515. Ausbildungszeiten: 1
    516. Bauingenieurs,: 1
    517. kommt,: 1
    518. bezahlt?: 1
    519. Halten: 1
    520. gerecht?: 1
    521. 45: 1
    522. Jahre!\n: 1
    523. Fremdrenten: 1
    524. neu: 1
    525. geordnet: 1
    526. Zeiten: 1
    527. geändert.: 1
    528. stärken: 1
    529. beiden: 1
    530. Fällen: 1
    531. Beitragsbezogenheit: 1
    532. Rente.: 1
    533. Fahrtrichtung: 1
    534. jede: 1
    535. Rentenreform.Das: 1
    536. Entlastung: 1
    537. Bereich: 1
    538. Rehabilitation.: 1
    539. 6,5: 1
    540. 1991: 1
    541. 9,8: 1
    542. 1995: 1
    543. also: 1
    544. 3,3: 1
    545. Jahren.: 1
    546. jemand: 1
    547. diesem: 1
    548. Hohen: 1
    549. Hause,: 1
    550. behauptet,: 1
    551. Gesundheitszustand: 1
    552. Deutschen: 1
    553. habe: 1
    554. selben: 1
    555. Maße: 1
    556. verschlechtert,: 1
    557. Rehabilitationskosten: 1
    558. sind?: 1
    559. Glaubt: 1
    560. wirklich: 1
    561. jemand?Wir: 1
    562. lediglich: 1
    563. zurück.: 1
    564. War: 1
    565. rehabilitationsfreies: 1
    566. Jahr?: 1
    567. Zumutung,: 1
    568. mal: 1
    569. innezuhalten: 1
    570. zurückzugehen,: 1
    571. etwa: 1
    572. 100: 1
    573. zurückliegt?: 1
    574. erklären: 1
    575. SozialstaatBundesminister: 1
    576. Blümdadurch: 1
    577. gefährdet.: 1
    578. stabil;: 1
    579. er: 1
    580. 1996: 1
    581. stabil.\n: 1
    582. Ruder: 1
    583. gelaufen.: 1
    584. wollen: 1
    585. Verkürzung: 1
    586. Regelkurdauer.: 1
    587. Mindestabstand: 1
    588. soll: 1
    589. erhöht: 1
    590. Es: 1
    591. geschätzt,: 1
    592. allein: 1
    593. Grund: 1
    594. Veränderung: 1
    595. Mindestabstands: 1
    596. Sparvolumen: 1
    597. ergibt.: 1
    598. wenn: 1
    599. schon: 1
    600. zusätzliches: 1
    601. hohen: 1
    602. Spareffekt: 1
    603. auslöst,: 1
    604. davon: 1
    605. auszugehen,: 1
    606. Zahl: 1
    607. Mitbürgerinnen: 1
    608. Mitbürgern: 1
    609. gibt,: 1
    610. Pflichturlaub.: 1
    611. sagen:: 1
    612. Sozialversicherung: 1
    613. vorgesehen.\n: 1
    614. medizinisch: 1
    615. Notwendige: 1
    616. getan.: 1
    617. längere: 1
    618. Regelkur: 1
    619. kürzeren: 1
    620. Abständen: 1
    621. vorgesehen: 1
    622. Anschlußheilbehandlungen: 1
    623. Kranke: 1
    624. Anschluß: 1
    625. Erkankung: 1
    626. erhalten.: 1
    627. Mütterkuren: 1
    628. völlig: 1
    629. unverändert.: 1
    630. Berufliche: 1
    631. Schwerbehinderte: 1
    632. bleibt: 1
    633. Pflichtleistung.: 1
    634. bedarf,: 1
    635. Hilfe.Wir: 1
    636. rechnen: 1
    637. an.: 1
    638. Frage:: 1
    639. unzumutbar?: 1
    640. Zwei: 1
    641. während: 1
    642. erwirbt: 1
    643. sogar: 1
    644. Urlaubsanspruch: 1
    645. Tagen.: 1
    646. Denken: 1
    647. bitte: 1
    648. daran:: 1
    649. Vier: 1
    650. Kur,: 1
    651. vierzehn: 1
    652. Nachkur,: 1
    653. sechs: 1
    654. Urlaub,: 1
    655. vielleicht: 1
    656. Bildungsurlaub,: 1
    657. tarifliche: 1
    658. Freizeiten:: 1
    659. denn?: 1
    660. monatelang: 1
    661. weg: 1
    662. sind,: 1
    663. mitarbeiten.: 1
    664. Wird: 1
    665. vergessen?\n: 1
    666. Gewerkschafter,: 1
    667. die,: 1
    668. mitmachen.: 1
    669. Stückchen: 1
    670. anrechnen.Was: 1
    671. einzelne: 1
    672. Gesundheit: 1
    673. tut,: 1
    674. Sache;: 1
    675. mehr,: 1
    676. besser.: 1
    677. Krankenschein: 1
    678. geschehen.: 1
    679. Nicht: 1
    680. bezahlt: 1
    681. sozialpolitisch: 1
    682. Machbare,: 1
    683. Unterschied.\n: 1
    684. zuständig.: 1
    685. zuständig: 1
    686. solidarisch: 1
    687. Notwendige,: 1
    688. das,: 1
    689. realisierbar: 1
    690. finanzierbar: 1
    691. ist.: 1
    692. anders: 1
    693. macht,: 1
    694. gefährdet: 1
    695. bedürfen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/117 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 117. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Juni 1996 Inhalt: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Republik Ghana, Daniel Francis Annan . 10588 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde, für die Aktuelle Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzungswoche ab 9. September 1996 10549A Erweiterung der Tagesordnung 10549B Tagesordnungspunkt 16: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung in den Bereichen der Rentenversicherung und Arbeitsförderung (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz) (Drucksachen 13/4610, 13/5088, 13/5108, 13/5094, 13/5112) 10549 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksachen 13/4814, 13/4987, 13/ 5088, 13/5108, 13/5094, 13/5112) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Andrea Fischer (Berlin), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zukunftsfähigkeit durch sozialstaatliche Innovationen gewinnen zu dem Antrag der Gruppe der PDS: Rentenmoratorium 1996 (Drucksachen 13/4674, 13/3737, 13/5088, 13/5108) 10549C b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes (Wachstums- und Beschäftigungsförderungs-Ergänzungsgesetz) (Drucksachen 13/4611, 13/5089, 13/5108, 13/5095) . 10549D c) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines arbeitsrechtlichen Gesetzes zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung (Arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz) (Drucksachen 13/4612, 13/5107) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Annelie Buntenbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Arbeitsrechtliche Reformen als Baustein zur Neugestaltung der Arbeit (Drucksachen 13/4672, 13/5107) . . . 10550A d) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Begrenzung der Bezügefortzahlung bei Krankheit (Drucksachen 13/4613, 13/5074) 10550B e) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von § 22 des Bundessozialhilfegesetzes (Drucksachen 13/4614, 13/5072) 10550 C f) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlastung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (Beitragsentlastungsgesetz) (Drucksachen 13/4615, 13/5099) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Abgeordneten Monika Knoche, Marina Steindor, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das solidarische Gesundheitswesen für die Zukunft sichern (Drucksachen 13/4675, 13/5099) 10550 C g) Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Brigitte Adler sowie weiterer Abgeordneter: Rechtliche Rahmenbedingungen der Altersversorgung und Erwerbstätigkeit von Frauen (Drucksache 13/4986) 10550 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Gruppe der PDS: Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes und der arbeits- und sozialrechtliche Teil des Programms der Bundesregierung für mehr Wachstum und Beschäftigung (Drucksache 13/5086) 10551A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 10551 B Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 10556 A Dr. Peter Struck SPD (zur GO) . 10561D, 10614B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 10562 A Günter Verheugen SPD 10565 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10566 A Dr. Hermann Otto Sohns F.D.P. . 10568 D, 10573 A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10570B Dr. Barbara Hendricks SPD 10572 D Dr. Gregor Gysi PDS 10573 B, 10580 C Michael Glos CDU/CSU . . . 10575 D, 10580 B Dr. Barbara Höll PDS 10579 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10580 A, 10597 D Rudolf Dreßler SPD 10581 A Dr. Gisela Babel F.D.P 10585 B, 10590 D Andrea Fischer (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10588 D Jörg Tauss SPD 10590 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS 10591 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . 10592 C, 10598 A Margot von Renesse SPD 10597 A Petra Bläss PDS 10597 C, 10609 D Ulrike Mascher SPD 10599 C, 10603 B Christel Hanewinckel SPD 10602 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 10603A Monika Knoche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10603 D Dr. Ruth Fuchs PDS 10605 B Herbert Lattmann CDU/CSU 10605 D Ottmar Schreiner SPD 10607 C Joachim Hörster CDU/CSU (zur GO) . 10614 A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (zur GO) 10614 C Jörg van Essen F.D.P. (zur GO) 10614 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS (zur GO) . 10615 A Namentliche Abstimmungen . . 10611 A, 10616 A, 10619C, D Ergebnisse . . . 10611 B, 10617 A, 10620 A, 10623 A Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 10564 B Vizepräsident Hans-Ulrich Klose . . . 10579 D Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer . . 10603 C Zusatztagesordnungspunkt 8: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) bis f) Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 114, 130, 131, 132, 133 und 134 zu Petitionen (Drucksachen 13/5101, 13/5102, 13/5103, 13/5104, 13/5105, 13/5106) 10625 C Zusatztagesordnungspunkt 9: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der ehemaligen US-Wohnsiedlung Hügelstraße in Frankfurt am Main (Drucksachen 13/4711, 13/5113) 10626 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der ehemaligen US-Edwards-Wohnsiedlung in Frankfurt am Main (Drucksachen 13/4751, 13/5114) 10626 C c) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einwilligung gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung in die Veräußerung der ehemaligen US-Wohnsiedlung Platenstraße in Frankfurt am Main (Drucksachen 13/4752, 13/5115) 10626 C Nächste Sitzung 10627 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10629* A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Hans Berger, Arne Börnsen (Ritterhude), Tilo Braune, Alfred Hartenbach, Gerd Höfer, Erwin Horn, Barbara Imhof, Hans-Ulrich Klose, Werner Labsch, Dr. Christine Lucyga, Rudolf Purps, Hermann Rappe (Hildesheim), Reinhold Robbe, Gerhard Rübenkönig, Dr. Emil Schnell und Peter Zumkley (alle SPD) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Allgemeinen Magnetschwebebahngesetzes 10629* B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 16 a bis g (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, Zweites Gesetz zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, Wachstums- und Beschäftigungsförderungs-Ergänzungsgesetz, Arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz u. a.) Waltraud Lehn SPD 10629* C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Diemers (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Gesetze im Rahmen des Programms „Für mehr Wachstum und Beschäftigung" (Tagesordnungspunkt 16) 10630* D Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Otto Regenspurger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Bezügefortzahlung bei Krankheit (Tagesordnungspunkt 16d) 10631 * A Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Werner Dörflinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (Tagesordnungspunkt 16f) 10631* B Anlage 7 Amtliche Mitteilungen 10631* C 117. Sitzung Bonn, Freitag, den 28. Juni 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt his einschließlich Antretter, Robert SPD 28.6. 96 * Behrendt, Wolfgang SPD 28. 6. 96 * Blunck, Lilo SPD 28. 6. 96 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28. 6. 96 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 28. 6. 96 Gysi, Andrea PDS 28. 6. 96 Dr. Jacob, Willibald PDS 28. 6. 96 Jelpke, Ulla PDS 28. 6. 96 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 28. 6. 96 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 28. 6. 96 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 28. 6. 96 Dr. Maleuda, Günther PDS 28.6. 96 Michels, Meinolf CDU/CSU 28. 6. 96 Dr. Rexrodt, Günter F.D.P. 28. 6. 96 Scharping, Rudolf SPD 28. 6. 96 Dr. Scheer, Hermann SPD 28. 6. 96 * Dr. Schwaetzer, F.D.P. 28. 6. 96 Irmgard Terborg, Margitta SPD 28. 6. 96 * Vosen, Josef SPD 28. 6. 96 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 28. 6. 96 Zierer, Benno CDU/CSU 28. 6. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Hans Berger, Arne Börnsen (Ritterhude), Tilo Braune, Alfred Hartenbach, Gerd Höfer, Erwin Horn, Barbara Imhof, Hans-Ulrich Klose, Werner Labsch, Dr. Christine Lucyga, Rudolf Purps, Hermann Rappe (Hildesheim), Reinhold Robbe, Gerhard Rübenkönig, Dr. Emil Schnell und Peter Zumkley (alle SPD) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Allgemeinen Magnetschwebebahngesetzes - Drucksachen 13/3104 und 13/4527 Nr. 2 - am 9. Mai 1996e): Wir erklären, daß wir dem Gesetzentwurf zugestimmt haben. *) Vergleiche Plenarprotokoll 13/104, Seite 9116B, C. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 16a bis g (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, Zweites Gesetz zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, Wachstum- und Beschäftigungsförderungs-Ergänzungsgesetz, Arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz u. a.) Waltraud Lehn (SPD): Was uns ausgerechnet der für Gesundheit zuständige Minister hier vorlegt, läßt sich auch so beschreiben: „G" wie „Gnadenlose Klientelpolitik", „I" wie „Ignoranz der Proteste Hunderttausender", „F" wie „Folgenschwere Flickschusterei" , „T" wie „Tiefschlag gegen soziale Gerechtigkeit", mit einem Wort: Gift! Dieses Gift stammt aus der Küche des Herrn Kohl. Die Zutaten wurden von der F.D.P. geliefert, zusammengeführt haben sie die Giftköche Blüm und Seehofer, und heute entscheidet sich, wer das Gift unters Volk bringen wird. Eines ist allerdings sicher: Die SPD wird es nicht sein! Der Hartnäckigkeit der SPD ist es bereits zu verdanken, daß den Sozialhilfeempfängern die Giftpille, die die Bundesregierung für sie vorgesehen hatte, erspart bleibt. Zwar ist aus ihr auch keine wohlschmeckende Medizin geworden, aber ihre toxische Wirkung konnte wenigstens neutralisiert werden. Die unsozialen und ungerechten Vorstellungen der Bundesregierung zur Sozialhilfe konnten sich im Vermittlungsausschuß nicht durchsetzen. Es ist der SPD gelungen, zwar nicht ihre gesamten Vorstellungen durchzusetzen, aber gravierende Verbesserungen gegenüber dem Gesetzentwurf der Regierungskoalition konnten erreicht werden. Mit der Verhinderung der von der Bundesregierung für 1997 vorgesehenen Nullrunde und der Verhinderung eines fünfzehnprozentigen Abstandgebotes zwischen Sozialhilfe und Nettolöhnen konnten wir einen weiteren Stein aus dem unsozialen Kürzungsmosaik der Bundesregierung herausbrechen. Heute beraten wir das zwölfte Sparpaket in der Regierungszeit Kohl. Die Verfallszeiten der Kabinettsbeschlüsse werden immer kürzer. Die Arbeitsweise wird immer hektischer, die Ergebnisse immer mangelhafter, und die Verläßlichkeit und Berechenbarkeit dieser Bundesregierung nimmt immer weiter ab. Nach einer völlig überzogenen Mißbrauchsdebatte - also nach der Phase des Giftschleuderns - kommt jetzt der Angriff auf den Sozialstaat im Kern. Einen Hauptbestandteil zum Giftpaket der Bundesregierung hat Bundesgesundheitsminister Seehofer mit dem Beitragsentlastungsgesetz geliefert. Sein Gesetzentwurf ist ein reines Leistungskürzungsgesetz. Mit seiner unsozialen Belastung des einzelnen Kranken fügt er sich aber nahtlos in das Gesamtwerk dieser Bundesregierung ein. Sie verfolgt unter dem Deckmantel des Sparens nur ein Ziel wirklich ernsthaft: den Sozialabbau. Dafür kündigt sie den überparteilichen Sozialstaat-Konsens einseitig auf. Krankheit soll nicht mehr als ein Lebensrisiko von der Solidargemeinschaft abgesichert werden. Nein, zukünftig soll es ein individuelles Schicksal sein, mit dem der einzelne nach seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten selbst fertigwerden muß. Leistungskürzungen, -ausgrenzungen und Zuzahlungen belasten schon heute vor allem schwer oder chronisch Kranke und sind sozial völlig unausgewogen. Die von Bundesgesundheitsminister Seehofer jetzt geplanten weiteren Belastungen für die Versicherten werden jeden Arbeitnehmer/jede Arbeitnehmerin teuer zu stehen kommen, übrigens die durchschnittlich verdienenden am teuersten. Was soll denn nun eigentlich passieren? Die Erhöhung der Zuzahlung bei Arzneimitteln um jeweils 1 DM schafft einen giftigen Vorgeschmack für den, der Medikamente selten braucht. Speiübel wird dem, der viele Medikamente einnehmen muß. Die lange Wirkungszeit von Gift zeigt sich im Wegfall der Zuschüsse für ein Brillengestell: Was mit Zuzahlung beginnt, endet bei dieser Bundesregierung mit Leistungsausgrenzung. In diese Kategorie fällt auch die Streichung des Zuschusses für Versicherte unter 19 Jahren für Zahnersatz - und zwar sein Leben lang. Lapidar verweisen die Gesundheitspolitiker der Koalition auf die Prophylaxe, die schließlich in der Verantwortung eines jeden selbst liege. Aber welche Verantwortung trägt eigentlich ein Kind für die Vernachlässigung der Zahngesundheit durch seine Eltern? Und wie soll man einem heute 17jährigen erklären, daß er zwar lebenslang für den 19jährigen über die solidarische Krankenversicherung zahlen soll, selber aber aus diesem Leistungsbereich niemals etwas in Anspruch nehmen kann? Das Ziel der F.D.P. und ihres Erfüllungsgehilfen Seehofer ist klar, hier geht es nicht so sehr um eine Einsparung im Gesundheitswesen, sondern dies ist der erste Schritt, den Zahnersatz langfristig ganz aus dem Leistungskatalog der GKV zu streichen. Daß dies für viele Menschen eine zahnlose Zukunft bedeutet, scheint ihn nicht zu stören. Eine besonders hohe Dosis schnellwirkender Giftbestandteile ist die vorgesehene Absenkung des Krankengeldes um 10 Prozent, die ein Einsparvolumen von jährlich zirka 2 Milliarden DM bringen soll. Hier wird der unsoziale Charakter der Streichungsorgie dieser Bundesregierung besonders deutlich. Zum einen werden ausschließlich schwerkranke Versicherte betroffen. Zum anderen wird der Leistungsanspruch willkürlich bei einer Leistung abgesenkt, bei der Mißbrauch ausgeschlossen ist - und bei der die Höhe des Anspruches erworben wurde durch die geleisteten Beitragszahlungen. Die Kürzungsvorschläge bei Kuren finden nach der Rasenmähermethode statt. Das heißt: Giftversprengen und mal sehen, wen es trifft. Bei Vorliegen einer medizinischen Indikation macht es keinen Sinn, die Kurdauer zu verkürzen, den Wiederholungsintervall zu verlängern, die Zuzahlung zu erhöhen oder eine Urlaubsanrechnung vorzunehmen. Bei der Streichliste der Gesundheitsförderung hat die Regierung inzwischen selbst den Rückzug angetreten. Trotzdem ist die Gesundheitsfürsorge damit noch nicht gerettet. Wichtige prophylaktische und begleitende Arbeit leisten nicht nur die Selbsthilfegruppen, sondern auch die betriebliche Gesundheitsförderung und die vielen Kooperationspartner der Krankenkassen, angefangen von den Sportvereinen bis zu den Volkshochschulen. Gerade die Sportvereine erfüllen - von vielen unbeachtet - in hervorragender Weise die Aufgabe der Gesundheitsförderung durch Sport. Im Jahr 1995 gab es zum Beispiel allein 4 000 ambulante Trainingsgruppen für Herzgeschädigte, in denen Patienten, die früher sechs Wochen untätig im Bett lagen, durch Sport erfolgreich rehabilitiert wurden. Wer aber die Eigenverantwortung propagiert, der darf die Voraussetzungen und die Unterstützung nicht einstellen. Bundesgesundheitsminister Seehofer beklagt finanzielle Defizite, wird nicht müde, Beitragsstabilität anzumahnen und begründet damit seine geplanten Leistungskürzungen für die Versicherten. Gleichzeitig beschließt die Bundesregierung aber rückwirkend zum 1. Januar 1995 ein Gesetz, das die ärztlichen Honorare um 840 Millionen DM anhebt. Aber damit nicht genug: Auch bei den Arzneimitteln gibt es Klientelpolitik der F.D.P. den Ton an. Auf der einen Seite wird von den Patienten eine höhere Zuzahlung für Arzneimittel verlangt, auf der anderen Seite wird die Positivliste für Arzneimittel gestrichen und zusätzlich noch die Festbetragsregelung in den Stufen I und II faktisch ausgehebelt. All das läuft auf eine Schwächung des Solidarpaktes hinaus. Dabei wäre es möglich und vor allem auch besser, Solidarität zu stärken, anstatt sie immer weiter abzubauen. Im Gegensatz dazu steht das Produkt aus der Kohl-schen Küche, das nur eine Bezeichnung verdient: Gift! „G" wie „gegen die Frauen", „gegen die Jugend", „gegen die Kranken", „gegen die Alten" und „gegen eine Zukunft der sozialen Sicherheit und des sozialen Friedens" , „I" wie „irreführend für die 6 Millionen Arbeitssuchenden, die ernsthaft auf Arbeitsplätze hoffen", „F" wie „folgenschwer für alle, die ernsthaft erkranken" , „T" wie „total versagend für eine zukünftige Weiterentwicklung des Gesundheitswesens". Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Diemers (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Gesetze im Rahmen des Programms „Für mehr Wachstum und Beschäftigung" (Tagesordnungspunkt 16) Ich stimme den Gesetzentwürfen zu, da ich die Intention und Wichtigkeit, Arbeitsplätze zu schaffen und Eigenverantwortlichkeit zu stärken, ausdrücklich unterstütze. Meine Vorbehalte gegen Teile dieser Entwürfe, die verstärkt Frauen und Familien besonders nachteilig betreffen können, halte ich jedoch aufrecht. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Otto Regenspurger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Bezügefortzahlung bei Krankheit (Tagesordnungspunkt 16d) Ich werde nach sorgfältiger Prüfung dem Gesetzentwurf nicht zustimmen und mich der Stimme enthalten. Ich kann dem Gesetzentwurf deshalb nicht zustimmen, weil die Einschränkung der Bezügefortzahlung nach meiner Auffassung den tragenden und verfassungsfesten Grundsätzen des Berufsbeamtentums widerspricht. Das Alimentations- und das Lebenszeitprinzip bedeuten zwingend, daß Leistung und Gegenleistung sich nicht nach Zeitabschnitten sondern als Gesamtleistung gegenüberstehen. Es ist verfassungsrechtlich und politisch unzulässig, an den Bindungen des Beamten festzuhalten, die Rechtsstellung aber für frei disponibel zu erklären. Auch verstößt dieser Gesetzentwurf nach meiner Meinung gegen Artikel 3 GG. Ich werde den Gesetzentwurf allerdings auch nicht ablehnen, weil ich erst recht keine Bestrebungen unterstützen kann, die - entsprechend langfristiger Planungen von SPD und von Bündnis 90/Die Grünen - letztlich darauf hinauslaufen, das Beamtenverhältnis endgültig zu einem Arbeitnehmerverhältnis mit anderem Namen umzugestalten. Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Werner Dörflinger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (Tagesordnungspunkt 16f) Die beiden Gesetze enthalten u. a. Vorschriften, die durch spürbare Einschnitte im Kurwesen zu einer Rückführung der Beiträge in der Rentenversicherung und in der Krankenversicherung beitragen sollen. Während ich die mit den Gesetzen angestrebten Einsparziele grundsätzlich für notwendig halte und von daher auch gesetzgeberischen Handlungsbedarf akzeptiere, befürchte ich vor dem Hintergrund der herausragenden Bedeutung des Kurwesens in meinem Wahlkreis negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, insbesondere deswegen, weil alle vorgesehenen Maßnahmen zum gleichen Zeitpunkt greifen. Ich habe mich deswegen dafür eingesetzt, grundsätzlich an den Einsparmaßnahmen festzuhalten, sie aber vom Inkrafttreten her zeitlich so zu entzerren, daß den betroffenen Betrieben und Kurorten genügend Zeit bleibt, sich auf die neue Situation einzustellen und die beschäftigungspolitischen Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, besonders im Reha-Bereich, wo zu den Einzelmaßnahmen die Budgetierung auf dem Stand des Jahres 1993 hinzukommt. Auch wenn ich mich mit diesen Vorschlägen nicht durchsetzen konnte, stimme ich den Gesetzen insgesamt zu, weil ich sie als Bestandteil der Umsetzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung für unverzichtbar halte. Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß - Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur strukturellen Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstrechts - Drucksachen 11/3129, 13/725 Nr. 10 - Ausschuß für Wirtschaft - Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 1995/96 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - Drucksache 13/3016 - Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/3668 Nr. 1.12 Innenausschuß Drucksache 13/4514 Nr. 1.6 Drucksache 13/4514 Nr. 2.5 Rechtsausschuß Drucksache 13/218 Nr. 9 Drucksache 13/725 Nr. 50 Drucksache 13/1614 Nr. 1.3 Drucksache 13/3286 Nr. 2.1 Drucksache 13/4466 Nr. 1.1 Finanzausschuß Drucksache 13/4678 Nr. 2.49 Haushaltsausschuß Drucksache 13/4514 Nr. 2.27 Drucksache 13/4514 Nr. 2.43 Drucksache 13/4514 Nr. 2.45 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 13/3938 Nr. 2.33 Drucksache 13/4137 Nr. 2.29 Drucksache 13/4137 Nr. 2.50 Drucksache 13/4466 Nr. 2.9 Drucksache 13/4466 Nr. 2.11 Drucksache 13/4466 Nr. 2.13 Drucksache 13/4466 Nr. 2.14 Drucksache 13/4466 Nr. 2.15 Drucksache 13/4466 Nr. 2.16 Drucksache 13/4466 Nr. 2.17 Drucksache 13/4466 Nr. 2.19 Drucksache 13/4466 Nr. 2.23 Drucksache 13/4466 Nr. 2.25 Drucksache 13/4466 Nr. 2.27 Drucksache 13/4466 Nr. 2.34 Drucksache 13/4466 Nr. 2.35 Drucksache 13/4466 Nr. 2.41 Drucksache 13/4466 Nr. 2.43 Drucksache 13/4466 Nr. 2.62 Drucksache 13/4514 Nr. 2.48 Drucksache 13/4636 Nr. 3.2 Drucksache 13/4678 Nr. 2.24 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/3286 Nr. 2.21 Drucksache 13/3668 Nr. 2.17 Drucksache 13/3938 Nr. 1.1 Drucksache 13/3938 Nr. 2.3 Drucksache 13/3938 Nr. 2.8 Drucksache 13/3938 Nr. 2.10 Drucksache 13/4137 Nr. 2.21 Drucksache 13/4137 Nr. 2.26 Drucksache 13/4137 Nr. 2.31 Drucksache 13/4137 Nr. 2.34 Drucksache 13/4137 Nr. 2.41 Drucksache 13/4137 Nr. 2.42 Drucksache 13/4137 Nr. 2.53 Drucksache 13/4137 Nr. 2.64 Drucksache 13/4137 Nr. 2.68 Drucksache 13/4466 Nr. 2.30 Drucksache 13/4466 Nr. 2.39 Drucksache 13/4466 Nr. 2.47 Drucksache 13/4466 Nr. 2.60 Drucksache 13/4514 Nr. 2.3 Drucksache 13/4514 Nr. 2.9 Drucksache 13/4514 Nr. 2.38 Ausschuß für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 13/4514 Nr. 2.15 Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 13/4466 Nr. 2.7 Drucksache 13/4466 Nr. 2.38 Drucksache 13/4466 Nr. 2.46 Drucksache 13/4466 Nr. 2.56 Drucksache 13/4466 Nr. 2.58 Drucksache 13/4636 Nr. 2.4 Drucksache 13/4678 Nr. 2.46 Drucksache 13/4921 Nr. 2.22 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/2988 Nr. 1.25 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 13/614 Nr. 1.1 Drucksache 13/1442 Nr. 1.6 Drucksache 13/4137 Nr. 1.2 Drucksache 13/4466 Nr. 2.1 Drucksache 13/4466 Nr. 3.1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Die Sitzung ist eröffnet.
    Der Ältestenrat hat in seiner gestrigen Sitzung vereinbart, daß in der Haushaltswoche keine Befragung der Bundesregierung, keine Fragestunden und keine Aktuellen Stunden stattfinden.
    Sind Sie mit dieser Abweichung von der Geschäftsordnung einverstanden? - Ich sehe, das ist der Fall. Dann verfahren wir so.
    Interfraktionell ist vereinbart worden, die heutige Tagesordnung um drei Beschlußempfehlungen des Haushaltsausschusses zur Einwilligung in Veräußerungen gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung, die Ihnen auf Drucksachen 13/5113, 13/5114 und 13/5115 vorliegen, zu erweitern. Die Zusatzpunkte werden ohne Aussprache am Ende der Tagesordnung aufgerufen.
    Sind Sie auch damit einverstanden? - Das ist der Fall. Dann ist es so beschlossen.
    Ich rufe auf die Tagesordnungspunkte 16 a bis 16g sowie Zusatzpunkt 7:
    16. a) - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung des Programms für mehr Wachstum und Beschäftigung in den Bereichen der Rentenversicherung und Arbeitsförderung (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz - WFG)

    - Drucksache 13/4610 -

    (Erste Beratung 107. Sitzung)

    - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze
    - Drucksachen 13/4814, 13/4987 -

    (Erste Beratung 111. Sitzung) aa) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

    - Drucksachen 13/5088, 13/5108 -
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Ulrike Mascher
    bb) Berichte des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    - Drucksachen 13/5094, 13/5112 -
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Konstanze Wegner Hans-Joachim Fuchtel
    Dietrich Austermann
    Antje Hermenau
    Ina Albowitz
    - Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

    - zu dem Antrag der Abgeordneten Andrea Fischer (Berlin), Marieluise Beck (Bremen), Annelie Buntenbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zukunftsfähigkeit durch sozialstaatliche Innovationen gewinnen
    - zu dem Antrag der Gruppe der PDS Rentenmoratorium 1996
    - Drucksachen 13/4674, 13/3737, 13/ 5088, 13/5108 -
    Berichterstattung: Abgeordnete Ulrike Mascher
    b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes (Wachstums- und Beschäftigungsförderungs-Ergänzungsgesetz - WFEG)

    - Drucksache 13/4611 - (Erste Beratung 107. Sitzung)


    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    aa) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

    - Drucksachen 13/5089, 13/5108 -
    Berichterstattung: Abgeordnete Ulrike Mascher
    bb) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    - Drucksache 13/5095 -
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Konstanze Wegner Hans-Joachim Fuchtel
    Dietrich Austermann
    Antje Hermenau
    Ina Albowitz
    c) - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines arbeitsrechtlichen Gesetzes zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung (Arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz)

    - Drucksache 13/4612 -

    (Erste Beratung 107. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

    - Drucksache 13/5107 -
    Berichterstattung: Abgeordneter Peter Dreßen
    - Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

    - zu dem Antrag der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Annelie Buntenbach, Andrea Fischer (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Arbeitsrechtliche Reformen als Baustein zur Neugestaltung der Arbeit
    - Drucksachen 13/4672, 13/5107 -
    Berichterstattung: Abgeordneter Peter Dreßen
    d) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Begrenzung der Bezügefortzahlung bei Krankheit
    - Drucksache 13/4613 - (Erste Beratung 107. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuß)

    - Drucksache 13/5074 -
    Berichterstattung: Abgeordnete Meinrad Belle
    Fritz Rudolf Körper Rezzo Schlauch
    Dr. Max Stadler Ulla Jelpke
    e) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von § 22 des Bundessozialhilfegesetzes
    - Drucksache 13/4614 - (Erste Beratung 107. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuß)

    - Drucksache 13/5072 -
    Berichterstattung:
    Abgeordneter Dr. Dieter Thomae
    f) - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlastung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (Beitragsentlastungsgesetz - BeitrEntlG)

    - Drucksache 13/4615 - (Erste Beratung 108. Sitzung)

    Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuß)

    - Drucksache 13/5099 -
    Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Martin Pfaff
    - Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Monika Knoche, Marina Steindor, Kerstin Müller (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Das solidarische Gesundheitswesen für die Zukunft sichern
    - Drucksachen 13/4675, 13/5099 -
    Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Martin Pfaff
    g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Brigitte Adler, Gila Altmann (Aurich) sowie weiterer Abgeordneter
    Rechtliche Rahmenbedingung der Altersversorgung und Erwerbstätigkeit von Frauen
    - Drucksache 13/4986 -

    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    ZP7 Beratung des Antrags der Gruppe der PDS
    Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes und der Arbeits- und sozialrechtliche Teil des Programms der Bundesregierung für mehr Wachstum und Beschäftigung
    - Drucksache 13/5086 -
    Es liegen drei Entschließungsanträge der Fraktion der SPD, ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und sechs Entschließungsanträge der Gruppe der PDS vor. Die Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P. haben zum Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz einen Änderungsantrag eingebracht.
    Ich weise darauf hin, daß wir im Anschluß an die Aussprache, etwa gegen 14 Uhr, vier namentliche Abstimmungen durchführen werden.
    Außerdem hat die Gruppe der PDS beantragt, zu einem ihrer Entschließungsanträge namentliche Abstimmung durchzuführen. Nach § 52 unserer Geschäftsordnung kann eine namentliche Abstimmung nur von einer Fraktion oder von anwesenden fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages verlangt werden. Ob der Antrag der PDS die notwendige Unterstützung findet, werde ich unmittelbar vor der Abstimmung über den Entschließungsantrag feststellen.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die gemeinsame Aussprache vier Stunden vorgesehen. - Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Wir verfahren so.
    Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm.


Rede von Dr. Norbert Blüm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In unserem Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung geht es um die Umkehr der Fahrtrichtung: einstellen statt entlassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Lachen bei der SPD)

Der Sinn und Zweck aller Anstrengungen ist die Schaffung von Arbeitsplätzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Dr. Peter Struck [SPD]: Wer sitzt denn hier am Steuer seit 14 Jahren?)

Dazu sind notwendig: Unternehmer, die etwas unternehmen; Arbeitgeber, die Arbeit geben; Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände mit Augenmaß und Verantwortung. Dazu ist auch der Staat notwendig. Wir machen uns nicht aus dem Staub.
Wir stellen uns mit dem Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung drei große Ziele: Erstens. Kosten entlasten. Zweitens.

(Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Arbeitnehmer treffen!)

Investitionsbremsen wegschlagen. Drittens. Hemmschwellen für Einstellungen beseitigen.
Wir leben nicht auf einer Insel der Seligen, unberührt von allen Veränderungen und Stürmen in der Welt.

(Widerspruch bei der SPD Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wohl wahr!)

Im Geleitzug der Entwicklung waren wir Vorhut. Wenn wir uns nicht anstrengen, laufen wir Gefahr, Nachhut zu werden.
Meine Damen und Herren, sparen ohne Anstrengungen gibt es nicht. Reduzierung der Einnahmen ohne Reduzierung der Ausgaben gibt es auch nicht. Das gibt es bestenfalls in der sozialdemokratischen Rechenmaschine.
Die Pflicht zum Sparen ist jedoch nicht nur Zurücknahme. Sie ist auch ein Zwang zur Kreativität, zur Neugestaltung. Die Ratio knapper Ressourcen ist sparsamer Mittelverbrauch, ohne Verwendungsziele aufzugeben. Diese Ratio gilt in der Umweltpolitik: mit weniger Benzin mehr Kilometer fahren. Wir bewundern das Sparauto. Aber diese Ratio gilt auch für den Sozialstaat: ein höchstmöglicher Erfolg bei geringstmöglichem Mitteleinsatz. Mit weniger Kosten mehr Arbeitsplätze schaffen, das ist die erste Pflicht unseres Sozialstaats. Keine Sozialleistung, mag sie noch so hoch sein, ist so gut wie selbstverdienter Lohn.
Arbeitslosigkeit ist die größte Ungerechtigkeit. Deshalb ist unsere Anstrengung eine Anstrengung für Gerechtigkeit. Darum geht es.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Lachen bei Abgeordneten der SPD)

Durch diese Anstrengung werden die Kosten der Arbeitsplätze bis zum Jahre 2000 um insgesamt 75 Milliarden DM entlastet. Das ist Nachschub für neue Arbeitsplätze.
Wir sparen für Arbeitsplätze. Aber wir sparen nicht nur für Arbeitsplätze, wir sparen auch für die Millionen von Arbeitnehmern,

(Zuruf von der SPD: Das glauben Sie doch selber nicht!)

die Sie offenbar als Beitragszahler ganz vergessen haben. Wir sparen für 35 Millionen Beitragszahler in der Rentenversicherung, 27 Millionen Beitragszahler in der Arbeitslosenversicherung, 51 Millionen Beitragszahler in der Krankenversicherung. Wir sparen nicht für Millionäre. Wir sparen für Millionen von Beitragszahlern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. Widerspruch bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und der PDS)

Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen in den Gewerkschaften, denkt nicht nur an diejenigen, die Sozialleistungen erhalten, denkt auch an diejenigen, die Sozialleistungen bezahlen! Sie sind auch eure Mitglieder.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesminister Dr. Norbert Blüm
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Beitragszahlern und Arbeitsplätzen. Je mehr Arbeitsplätze, um so mehr Beitragszahler. Je mehr Beitragszahler, um so niedriger die Beiträge. Arbeit schaffen und Beitrag entlasten, das sind nicht zwei Paar Schuhe, das sind zwei Schienen in einem Gleis.
Das Ziel all dessen - ich wiederhole es - ist: Für die Arbeitslosen Arbeit und für die jungen Menschen Lehrplätze. Unsere Kinder und Enkel sollen nicht die Schulden ihrer Eltern und Großeltern bezahlen müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Dafür sparen wir: für die Arbeitslosen, für die Lehrlinge, für unsere Kinder und unsere Enkel. Deshalb Entlastung!

(Zuruf von der SPD: Unsere Kinder müssen alle Ihre Sünden bezahlen!)

- Ich will das Entlastungsprogramm darstellen. Hören Sie es sich doch an!

(Zurufe von der SPD)

Zur Rentenversicherung. Der Hauptsatz über allem heißt: Keine laufende Rente wird gekürzt. Liebe Rentnerinnen und Rentner, dieses Programm betrifft nicht Sie.

(Unruhe bei der SPD)

Keine laufende Rente wird gekürzt. Die Rentenversicherung wird allerdings nicht vom lieben Gott bezahlt. Sie muß bezahlbar bleiben. Die Menschen werden Gott sei Dank immer älter. Wir freuen uns darüber: Sie, ich, wir alle. Aber die Antwort kann nicht sein, früher in die Rente einzutreten. Das hält keine Rentenversicherung der Welt aus. Selbst das beste Rentenversicherungssytem der Welt, nämlich unseres, hält das nicht aus.

(Günter Verheugen [SPD]: Es hält Ihre Politik nicht aus!)

Wenn wir noch die Rentenlaufzeiten von 1960 hätten, dann hätten wir 12 Prozent Beitrag, und alle Sorgen wären passé. Also: Wir müssen die Altersgrenzen anheben. Damit haben wir beim Stopp der Frühverrentung begonnen. Damit Sie es nicht vergessen: Sie haben bei der Anhebung der Altersgrenzen mitgestimmt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Altersgrenzen von Männern und Frauen sollen nicht mehr unterschiedlich sein, sondern gleich. Da haben Sie mitgestimmt. Das war 1989: gleiche Altersgrenze für Männer und Frauen.
Wir beginnen mit der Anhebung der Altersgrenze für Frauen drei Jahre später als ursprünglich vorgesehen. Das ist auch ein verstärkter Vertrauensschutz. Wir werden das Ziel - 65 Jahre als Regelaltersgrenze - bei den Männern 2002 und bei den Frauen 2005 erreicht haben. Wer früher in Rente gehen will, muß einen Rentenabschlag in Kauf nehmen. Die Gesamtsumme der Rente verändert sich im Durchschnitt nicht, sondern sie wird nur auf mehr Jahre verteilt.
Man muß sich mit der Behauptung auseinandersetzen, das gehe auf Kosten der Arbeitsplätze der Jüngeren. Diese Behauptung ist Ausdruck eines starren Denkens, eines statischen Denkens. Kürzere Arbeitszeiten führen doch nicht in jedem Fall zu mehr Arbeitsplätzen. Die Japaner arbeiten ein Drittel mehr; deshalb haben sie doch nicht ein Drittel weniger Arbeitsplätze.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ist eine Philosophie: je kürzer die Spielzeit, um so mehr Tore. Das wäre ungefähr so, als ob die deutsche Mannschaft nach 60 Minuten das Spielfeld verläßt und sich darüber wundert, daß sie in den verbleibenden 30 Minuten mehr Tore einheimst, als sie in den 60 Minuten zuvor geschossen hat. Das ist doch ganz banal.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Je teurer die Arbeit, um so kleiner das Volumen. Je kürzer die Lebensarbeitszeit, um so höher die Beiträge. Je höher die Beiträge, um so teurer die Arbeit, um so geringer das Volumen für Arbeit.

(Joseph Fischer [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das erinnert mich an Eintracht Frankfurt! Echte Absteigerriege! Ist ja grausam!)

Was wir brauchen, ist gar nicht dieses Mehr oder Weniger. Sie denken immer nur in diesen Alternativen. Intelligente Lösungen für eine dynamische Arbeitsverteilung, flexible Arbeitszeiten, humane Arbeitsorganisation und Einfallsreichtum sind gefragt. Ihr einziger Einfall ist immer nur: mehr oder weniger.
Wir reduzieren die beitragsfreien Ausbildungszeiten, die bisher mit sieben Jahren angerechnet werden, auf künftig nur noch drei Jahre. Wollen Sie verteidigen, daß ein Maurer, der mit 15 Jahren auf den Bau geht, die Ausbildungszeiten des Bauingenieurs, der mit 30 Jahren kommt, bezahlt? Halten Sie das für gerecht? Der eine arbeitet doch 45 Jahre!

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Fremdrenten müssen neu geordnet werden. Die Zeiten haben sich geändert. Wir stärken in beiden Fällen die Beitragsbezogenheit der Rente. Das ist die Fahrtrichtung für jede Rentenreform.
Das gilt auch für die Entlastung im Bereich der Rehabilitation. Die Ausgaben für Rehabilitation in der Rentenversicherung sind von 6,5 Milliarden DM im Jahr 1991 auf 9,8 Milliarden DM im Jahr 1995 gestiegen - also um 3,3 Milliarden DM in vier Jahren. Ist jemand in diesem Hohen Hause, der behauptet, der Gesundheitszustand der Deutschen habe sich in diesen vier Jahren im selben Maße verschlechtert, wie die Rehabilitationskosten gestiegen sind? Glaubt das wirklich jemand?
Wir gehen lediglich auf den Stand von 1993 zurück. War 1993 ein rehabilitationsfreies Jahr? Ist es eine Zumutung, mal innezuhalten und auf einen Stand zurückzugehen, der drei Jahre - nicht etwa 100 Jahre - zurückliegt? Sie erklären den Sozialstaat

Bundesminister Dr. Norbert Blüm
dadurch für gefährdet. Der war 1993 stabil; er ist auch 1996 stabil.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Kosten sind aus dem Ruder gelaufen. Wir wollen eine Verkürzung der Regelkurdauer. Der Mindestabstand zwischen den Kuren soll von drei auf vier Jahre erhöht werden. Es wird geschätzt, daß sich allein auf Grund der Veränderung des Mindestabstands zwischen zwei Kuren ein Sparvolumen von 12 Prozent ergibt. Meine Damen und Herren, wenn schon ein zusätzliches Jahr zwischen zwei Kuren einen so hohen Spareffekt auslöst, ist davon auszugehen, daß es eine große Zahl von Mitbürgerinnen und Mitbürgern gibt, die alle drei Jahre in Kur gehen wie in einen Pflichturlaub. Dazu kann ich sagen: Dafür ist die Sozialversicherung nicht vorgesehen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das medizinisch Notwendige wird getan. Wer Hilfe braucht, bekommt sie. Wer eine längere Kur als die Regelkur braucht, bekommt sie. Wer eine Kur in kürzeren Abständen als vorgesehen braucht, bekommt sie. Anschlußheilbehandlungen für Kranke im Anschluß an die Erkankung bleiben erhalten. Mütterkuren bleiben völlig unverändert. Berufliche Rehabilitation für Schwerbehinderte bleibt Pflichtleistung. Wer der Hilfe bedarf, bekommt Hilfe.
Wir rechnen zwei Tage Urlaub auf die Kurwoche an. Meine Frage: Ist das unzumutbar? Zwei Tage Urlaub auf eine Kurwoche - während der Kur erwirbt man sogar noch einen Urlaubsanspruch von drei Tagen. Denken Sie doch bitte daran: Vier Wochen Kur, vierzehn Tage Nachkur, sechs Wochen Urlaub, vielleicht noch Bildungsurlaub, tarifliche Freizeiten: Wer arbeitet denn? Für diejenigen, die monatelang weg sind, müssen andere mitarbeiten. Wird das ganz vergessen?

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Liebe Gewerkschafter, es geht auch um die, die die Arbeit für andere mitmachen. Da kann man doch ein Stückchen Urlaub anrechnen.
Was der einzelne für seine Gesundheit tut, ist seine Sache; je mehr, um so besser. Aber nicht alles, was gesundheitlich wünschbar ist, muß auf Krankenschein geschehen. Nicht alles, was gesundheitlich wünschbar ist, kann von der Rentenversicherung bezahlt werden. Das privat Wünschbare und das sozialpolitisch Machbare, das ist ein Unterschied.

(Uwe Hiksch [SPD]: Sozialdarwinismus ist das!)

Wir sind nicht für das privat Wünschbare zuständig. Wir sind zuständig für das solidarisch Notwendige, für das, was realisierbar und finanzierbar ist. Wer es anders macht, gefährdet die Hilfe für diejenigen, die der Hilfe bedürfen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?