Rede:
ID1310201100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 558
    1. die: 39
    2. der: 35
    3. und: 24
    4. in: 19
    5. Sie: 16
    6. -: 15
    7. dann: 15
    8. das: 13
    9. wir: 12
    10. des: 12
    11. ich: 11
    12. daß: 11
    13. zu: 11
    14. wenn: 11
    15. den: 10
    16. werden: 10
    17. auch: 9
    18. nicht: 9
    19. hier: 8
    20. mit: 7
    21. dieses: 7
    22. auf: 7
    23. Herr: 6
    24. es: 6
    25. von: 6
    26. -,: 6
    27. Wenn: 6
    28. nach: 6
    29. ist: 6
    30. Prinzip: 6
    31. einer: 5
    32. unten: 5
    33. eine: 5
    34. Damen: 4
    35. hat: 4
    36. seiner: 4
    37. sich: 4
    38. dem: 4
    39. mir: 4
    40. haben: 4
    41. oder: 4
    42. vor: 4
    43. Sozialstaates: 4
    44. ein: 4
    45. wird,: 4
    46. sage: 4
    47. an: 4
    48. gerade: 4
    49. einen: 4
    50. Frage: 4
    51. Solidarität: 4
    52. für: 4
    53. Der: 3
    54. Bundeskanzler: 3
    55. wird: 3
    56. Ende: 3
    57. man: 3
    58. aber: 3
    59. im: 3
    60. haben,: 3
    61. ist,: 3
    62. meine: 3
    63. Bundeskanzler,: 3
    64. demokratischen: 3
    65. einem: 3
    66. Erneuerung: 3
    67. ja: 3
    68. Ich: 3
    69. stehen: 3
    70. am: 3
    71. eines: 3
    72. heute: 3
    73. anschaue,: 3
    74. Vermögen: 3
    75. Ihnen:: 3
    76. Partei: 3
    77. zum: 3
    78. so: 3
    79. zur: 3
    80. Aber: 3
    81. müssen,: 3
    82. bei: 3
    83. 50-Milliarden-Loch: 3
    84. Meine: 2
    85. Seite: 2
    86. -:: 2
    87. Die: 2
    88. Bundesrepublik: 2
    89. Deutschland: 2
    90. Strukturkrise: 2
    91. ganzen: 2
    92. diese: 2
    93. kann: 2
    94. fast: 2
    95. angelegt: 2
    96. nur: 2
    97. frage: 2
    98. weit: 2
    99. aus: 2
    100. dieser: 2
    101. große: 2
    102. Politik: 2
    103. etwas: 2
    104. daran: 2
    105. Programm: 2
    106. unter: 2
    107. neuen: 2
    108. Generation: 2
    109. Prioritäten: 2
    110. Denn: 2
    111. Zukunft: 2
    112. allem: 2
    113. werden,: 2
    114. möchte: 2
    115. wissen: 2
    116. ob: 2
    117. vorgelegt: 2
    118. sozialen: 2
    119. Lasten: 2
    120. Wir: 2
    121. sind: 2
    122. Beginn: 2
    123. Sozialstaates,: 2
    124. habe: 2
    125. großen: 2
    126. Ihre: 2
    127. hat,: 2
    128. wieder: 2
    129. Und: 2
    130. sondern: 2
    131. als: 2
    132. unbeschadet: 2
    133. aller: 2
    134. Ihrer: 2
    135. weiß: 2
    136. Sie,: 2
    137. erste: 2
    138. gegenwärtig: 2
    139. welchem: 2
    140. Sozialabbau: 2
    141. Reduktion: 2
    142. beim: 2
    143. über: 2
    144. es,: 2
    145. uns: 2
    146. steckt: 2
    147. Beschäftigungskrise: 2
    148. Es: 2
    149. jetzt: 2
    150. Einschnitte: 2
    151. gleichzeitig: 2
    152. wollen,: 2
    153. Schweden: 2
    154. mehr: 2
    155. gut: 2
    156. davon: 2
    157. Ihrem: 2
    158. In: 2
    159. korrigieren: 2
    160. Annahme: 2
    161. Steuererhöhungen: 2
    162. einmal: 2
    163. Präsident!: 1
    164. Herren!: 1
    165. Regierungserklärung: 1
    166. angesprochen: 1
    167. keiner: 1
    168. bestritten: 1
    169. befindet: 1
    170. schwersten: 1
    171. seit: 1
    172. ihrem: 1
    173. Bestehen,: 1
    174. Strukturkrise,: 1
    175. eng: 1
    176. zusammenhängt: 1
    177. globalen: 1
    178. Veränderungen,: 1
    179. Weltordnung: 1
    180. Jahren: 1
    181. 1989/: 1
    182. 90: 1
    183. Veränderung: 1
    184. wahrhaft: 1
    185. weltrevolutionär: 1
    186. nennen: 1
    187. Entwicklungen,: 1
    188. innergesellschaftlich: 1
    189. ökonomisch: 1
    190. längst: 1
    191. waren: 1
    192. gewaltig: 1
    193. beschleunigt: 1
    194. wurden.: 1
    195. Debatte: 1
    196. anhöre,: 1
    197. mich:: 1
    198. Wie: 1
    199. Ritualen,: 1
    200. alle: 1
    201. gemeinsam: 1
    202. Laufe: 1
    203. Jahre: 1
    204. entwickelt: 1
    205. tatsächlich: 1
    206. Lösungsnotwendigkeiten,: 1
    207. entstehen,: 1
    208. gerecht?\n: 1
    209. Furcht: 1
    210. Herren,: 1
    211. zwischen: 1
    212. Parteien: 1
    213. sozusagen: 1
    214. Wechselspiel: 1
    215. kommt,: 1
    216. diesmal: 1
    217. gelingt.: 1
    218. Aussitzens: 1
    219. beendet: 1
    220. endlich: 1
    221. vorgelegt.: 1
    222. einzige: 1
    223. Maßstab,: 1
    224. kann,: 1
    225. ist:: 1
    226. Ist: 1
    227. zukunftsfähig?: 1
    228. Macht: 1
    229. weltwirtschaftlichen: 1
    230. Bedingungen,: 1
    231. Bedingungen: 1
    232. Inland: 1
    233. zukunftsfähig,: 1
    234. nein?Ich: 1
    235. fordere: 1
    236. auf:: 1
    237. Setzen: 1
    238. Blick: 1
    239. kommende: 1
    240. bezug: 1
    241. Zukunftsfähigkeit!: 1
    242. Sicherheit: 1
    243. Renten: 1
    244. jüngeren: 1
    245. gewährleisten: 1
    246. sein.: 1
    247. keine: 1
    248. gesetzt: 1
    249. hinsichtlich: 1
    250. Zukunftsfähigkeit: 1
    251. zentralen: 1
    252. Punkt: 1
    253. versagt.\n: 1
    254. Schwarzmalerei: 1
    255. Panikmache: 1
    256. verfallen,: 1
    257. momentan: 1
    258. Anfang: 1
    259. Prozesses: 1
    260. nicht,: 1
    261. Abbau: 1
    262. wird.Wenn: 1
    263. Programm,: 1
    264. Schieflage,: 1
    265. gnadenlosen: 1
    266. Einseitigkeit: 1
    267. weitergereicht: 1
    268. Erben: 1
    269. großer: 1
    270. demnächst: 1
    271. Erntedankfest: 1
    272. versprochen: 1
    273. Abbauprozesses: 1
    274. unseres: 1
    275. davor: 1
    276. politisch: 1
    277. Angst.\n: 1
    278. würde: 1
    279. unabsehbare: 1
    280. Konsequenzen: 1
    281. ziehen,: 1
    282. Herren.Wenn: 1
    283. Errungenschaften,: 1
    284. denen: 1
    285. wesentlichen: 1
    286. Anteil: 1
    287. nämlich: 1
    288. Entwicklung: 1
    289. Zweiten: 1
    290. Weltkrieges: 1
    291. war: 1
    292. gelungene: 1
    293. Antwort: 1
    294. beiden: 1
    295. totalitären: 1
    296. Herausforderungen: 1
    297. Jahrhunderts:: 1
    298. mörderischen: 1
    299. Ideologien: 1
    300. Nationalsozialismus: 1
    301. Kommunismus: 1
    302. gestellt: 1
    303. irgendwann: 1
    304. Stabilität: 1
    305. Verfassungsstaates: 1
    306. diskutieren: 1
    307. müssen.: 1
    308. deswegen:: 1
    309. Am: 1
    310. Sozialstaat: 1
    311. hängt: 1
    312. zwingende: 1
    313. moralische: 1
    314. Gerechtigkeit: 1
    315. demokratisch: 1
    316. verfaßten: 1
    317. Gesellschaft,: 1
    318. Demokratie: 1
    319. solcher.\n: 1
    320. Deswegen,: 1
    321. Grundprinzip: 1
    322. Tradition: 1
    323. Zentrums,: 1
    324. katholischen: 1
    325. Enzykliken,: 1
    326. Richtung: 1
    327. gehen,: 1
    328. wesentliche: 1
    329. Teile: 1
    330. Union: 1
    331. bekennen: 1
    332. Unterschiede: 1
    333. ich,: 1
    334. dies: 1
    335. Kernbestand: 1
    336. Parteitradition: 1
    337. gehört: 1
    338. unendlich: 1
    339. wichtig:: 1
    340. Solidarität.: 1
    341. Nur,: 1
    342. lediglich: 1
    343. Schönwetterprinzip: 1
    344. bleibt,: 1
    345. gilt,: 1
    346. weniger: 1
    347. verteilen: 1
    348. festhalten,: 1
    349. leiten: 1
    350. beabsichtigt: 1
    351. unbeabsichtigt: 1
    352. Schritte: 1
    353. Abbau,: 1
    354. Zerschlagung: 1
    355. brechen: 1
    356. dadurch: 1
    357. Tradition,: 1
    358. vergangenen: 1
    359. Jahrzehnten: 1
    360. Recht: 1
    361. sonstigen: 1
    362. Differenzen: 1
    363. stolz: 1
    364. sein: 1
    365. können.\n: 1
    366. Nein,: 1
    367. Abrißbirne: 1
    368. ausgepackt: 1
    369. Umfang: 1
    370. versucht: 1
    371. betreiben,: 1
    372. Frau: 1
    373. Kollegin: 1
    374. Fuchs,: 1
    375. „neuen: 1
    376. Qualität: 1
    377. Sozialabbau".: 1
    378. gehöre: 1
    379. nun: 1
    380. Gott: 1
    381. denen,: 1
    382. Meinung: 1
    383. sind,: 1
    384. solle: 1
    385. Begriffe: 1
    386. wie: 1
    387. „Klassenkampf: 1
    388. oben": 1
    389. ohne: 1
    390. weiteres: 1
    391. einführen.: 1
    392. Zynismus: 1
    393. grenzenden: 1
    394. Kalkül: 1
    395. Gewerkschaften: 1
    396. durch: 1
    397. 20prozentige: 1
    398. Lohnfortzahlung: 1
    399. 10prozentige: 1
    400. Krankengeld: 1
    401. Arbeitskampf: 1
    402. provoziert: 1
    403. sollen,: 1
    404. Offensichtlich: 1
    405. soll: 1
    406. eingeleitet: 1
    407. bereit: 1
    408. hinauszugehen,Joseph: 1
    409. Fischer: 1
    410. was: 1
    411. bisher: 1
    412. kennen.: 1
    413. Genau: 1
    414. darum: 1
    415. geht: 1
    416. Herren.\n: 1
    417. zurückkommen: 1
    418. Zukunftsfähigkeit.: 1
    419. Frage,: 1
    420. stellen: 1
    421. doch: 1
    422. Krise: 1
    423. Haushalte.: 1
    424. Dahinter: 1
    425. hinter: 1
    426. Herausforderung: 1
    427. radikalen: 1
    428. Strukturwandels.Ich: 1
    429. definiert.: 1
    430. unverzichtbar.: 1
    431. genauso: 1
    432. notwendig: 1
    433. Sparen: 1
    434. um-: 1
    435. eingesetzt: 1
    436. wird.: 1
    437. machen,: 1
    438. allen: 1
    439. Dingen: 1
    440. Leistungsempfängern,: 1
    441. ankündigen,: 1
    442. Vermögensteuer: 1
    443. abschaffen: 1
    444. Ihnen: 1
    445. kündigen: 1
    446. auf.\n: 1
    447. angeführt: 1
    448. sollten: 1
    449. anführen,: 1
    450. steuerlich: 1
    451. ganz: 1
    452. anders: 1
    453. belastet: 1
    454. uns.\n: 1
    455. diesen: 1
    456. Weg: 1
    457. gehen: 1
    458. wir,: 1
    459. gemacht: 1
    460. Schultern: 1
    461. stärker: 1
    462. belasten,: 1
    463. tragen: 1
    464. können: 1
    465. nominal: 1
    466. hohen: 1
    467. Spitzensteuersätze: 1
    468. diesem: 1
    469. Land: 1
    470. dergestalt: 1
    471. skandalös,: 1
    472. organisiertes: 1
    473. großes: 1
    474. tendenziell: 1
    475. Steuersatz: 1
    476. null: 1
    477. wenig: 1
    478. darüber: 1
    479. bezahlen: 1
    480. muß: 1
    481. dringend: 1
    482. geändert: 1
    483. -,\n: 1
    484. also: 1
    485. Schwedens: 1
    486. durchsetzen: 1
    487. wollen: 1
    488. nur,: 1
    489. findet: 1
    490. nichts: 1
    491. Papier: 1
    492. voll: 1
    493. unterstützen.: 1
    494. Das: 1
    495. heißt: 1
    496. nämlich:: 1
    497. getragen: 1
    498. um: 1
    499. oben: 1
    500. Lastenverteilung: 1
    501. stattzufinden.: 1
    502. Gegenteil: 1
    503. Fall.\n: 1
    504. Rede: 1
    505. Satz: 1
    506. gesagt,: 1
    507. Kenntnis: 1
    508. nehmen: 1
    509. sollte.: 1
    510. Er: 1
    511. Wachstumserwartungen: 1
    512. korrigiert.: 1
    513. wieweit: 1
    514. Annahmen: 1
    515. Finanzministers: 1
    516. ebenfalls: 1
    517. sind.\n: 1
    518. Nächste: 1
    519. Woche,: 1
    520. sagt: 1
    521. Lafontaine.Denn: 1
    522. ja,: 1
    523. Erstaunliches: 1
    524. da: 1
    525. müßten: 1
    526. eigentlich: 1
    527. Kollegen: 1
    528. F.D.P.: 1
    529. spitze: 1
    530. Öhrchen: 1
    531. bekommen: 1
    532. enthalten,: 1
    533. Steuervolumen,: 1
    534. 1997: 1
    535. zugrunde: 1
    536. liegt,: 1
    537. bereits: 1
    538. beinhaltet.: 1
    539. Wachstumszahlen: 1
    540. müssen: 1
    541. ausgehen,: 1
    542. kommen: 1
    543. noch: 1
    544. gesagt: 1
    545. reden: 1
    546. vermutlich: 1
    547. 1997,: 1
    548. vielleicht: 1
    549. 100-MilliardenLoch.: 1
    550. sehr: 1
    551. sein,: 1
    552. Scheindebatte: 1
    553. führen,: 1
    554. zwar: 1
    555. Grund: 1
    556. Annahmen,: 1
    557. Bundesfinanzminister: 1
    558. hat.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/102 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 102. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. April 1996 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 5: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . . 8975 B Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saar- land) 8983 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 8991 A Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8999 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P 9003 A Dr. Gregor Gysi PDS 9005 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 9009 A Rudolf Scharping SPD 9012 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 9016 D Nächste Sitzung 9019 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9021* A Anlage 2 Zeitige Vorlage wichtiger EU-Dokumente in deutscher Sprache; Lösung der Eigentumsfragen zwischen Deutschland und Polen MdlAnfr 19, 20 - Drs 13/4403 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw StMin Dr. Werner Hoyer AA 9021* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 9022* C 102. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. April 1996 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 26. 4. 96 Antretter, Robert SPD 26. 4. 96 * Barnett, Doris SPD 26. 4. 96 Beck (Köln), Volker Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Beer, Angelika Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Behrendt, Wolfgang SPD 26. 4. 96 * Belle, Meinrad CDU/CSU 26. 4. 96 Bindig, Rudolf SPD 26. 4. 96 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26. 4. 96 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 26. 4. 96 Gleicke, Iris SPD 26. 4. 96 Dr. Glotz, Peter SPD 26. 4. 96 Haack (Extertal), SPD 26. 4. 96 * Karl Hermann Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 26. 4. 96 Dr. Höll, Barbara PDS 26.4. 96 Horn, Erwin SPD 26. 4. 96 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 26. 4. 96 * Jelpke, Ulla PDS 26. 4. 96 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 26. 4. 96 * Kauder, Volker CDU/CSU 26. 4. 96 Krause (Dessau), CDU/CSU 26. 4. 96 Wolfgang Kuhlwein, Eckart SPD 26. 4. 96 Labsch, Werner SPD 26. 4. 96 Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 26. 4. 96 Lederer, Andrea PDS 26. 4. 96 Lemke, Steffi Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Lummer, Heinrich CDU/CSU 26. 4. 96 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 26. 4. 96 Erich Marten, Günter CDU/CSU 26.4. 96 Mehl, Ulrike SPD 26. 4. 96 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 26. 4. 96 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 26.4. 96 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nelle, Engelbert CDU/CSU 26. 4. 96 Özdemir, Cern Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Dr. Probst, Albert CDU/CSU 26. 4. 96 * Reschke, Otto SPD 26. 4. 96 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 26. 4. 96 Rixe, Günter SPD 26. 4. 96 Dr. Rochlitz, Jürgen Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Dr. Scheer, Hermann SPD 26. 4. 96 * Schlauch, Rezzo Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen von Schmude, Michael CDU/CSU 26. 4. 96 * Schumann, Ilse SPD 26. 4. 96 Schwanitz, Rolf SPD 26. 4. 96 Steenblock, Rainder Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Steindor, Marina Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Such, Manfred Bündnis 90/ 26. 4. 96 Die Grünen Terborg, Margitta SPD 26. 4. 96 * Tröger, Gottfried CDU/CSU 26. 4. 96 Vosen, Josef SPD 26. 4. 96 Wallow, Hans SPD 26. 4. 96 Weis (Stendal), Reinhard SPD 26. 4. 96 Wiefelspütz, Dieter SPD 26. 4. 96 Wonneberger, Michael CDU/CSU 26. 4. 96 * * Zierer, Benno CDU/CSU 26. 4. 96 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/4403 Fragen 19 und 20): Was unternimmt die Bundesregierung, damit wichtige EU-Dokumente zeitgleich nicht nur in englischer und französischer, sondern auch in deutscher Sprache vorgelegt werden? 9022* Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. April 1996 Was unternimmt die Bundesregierung, damit die kürzlich vom polnischen Staatspräsidenten Aleksander Kwasniewski in einem Interview mit der „Frankfurter Rundschau" als „großes Problem" angesprochene Eigentumsfrage einvernehmlich zwischen Deutschland und Polen gelöst wird? Zu Frage 19: Nach der Verordnung Nr. 1 von 1958 sind alle Sprachen der Mitgliedstaaten gleichberechtigte Amts- und Arbeitssprachen der EU. Das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft wird in allen Sprachen gleichzeitig ausgeliefert und liegt damit in deutscher Sprache zum gleichen Zeitpunkt wie z. B. auch in Englisch und Französisch oder den anderen Sprachen der Gemeinschaft vor. Ebenso liegen die Dokumente, über die Rat und Kommission verhandeln, stets in deutscher Sprache vor. Abweichungen von dieser Regel werden in jedem Einzelfall von der Bundesregierung aufgenommen und umgehend behoben. Die Organe der Europäischen Union erkennen den Bedarf für Deutsch an; die deutschen Übersetzer stellen im Übersetzungsdienst der Kommission die größte Gruppe. Die Bundesregierung erhält allerdings auch häufig Entwürfe, die in englischer oder französischer Sprache abgefaßt sind. Das hängt damit zusammen, daß die Bediensteten von Kommission und Rat in der täglichen Praxis ohne Dolmetschung arbeiten müssen und Deutsch als Fremdsprache sehr viel weniger gesprochen und verstanden wird als Englisch und Französisch. Deshalb bemüht sich die Bundesregierung mit aktiver Unterstützung der Kommission und der Länder, durch Sprachkurse für höhere Bedienstete der europäischen Institutionen in Deutschland die Deutschkenntnisse bei den EU-Bediensteten zu fördern. Gemeinsam mit Frankreich setzt sich die Bundesregierung für eine Änderung der Einstellungsvoraussetzungen im Statut der Europäischen Beamten ein: Bewerber sollen danach über vertiefte Kenntnisse einer Gemeinschaftssprache und zufriedenstellende Kenntnisse in zwei weiteren Gemeinschaftssprachen - nicht wie bisher nur: in einer - verfügen. Wir erhoffen uns hiervon, daß Bewerber als dritte Sprache häufig auch Deutsch wählen werden. Zu Frage 20: Die Bundesregierung begrüßt, daß der Präsident Polens das Thema der entschädigungslosen Enteignung der Vertriebenen offen ansprach. Er hat allerdings in dem von Ihnen zitierten Interview gleichzeitig gesagt: „... ich befürchte, daß diesbezügliche Entscheidungen Spannungen hervorrufen würden, derer wir nicht Herr werden können. " Die Haltung der Bundesregierung in der Vermögensfrage, die auch die Bereitschaft einschließt, dieses Thema zum geeigneten Zeitpunkt in geeigneter Weise zur Sprache zu bringen, ist Ihnen bekannt. Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksachen 13/2995, 13/3528 Nr. 1.1 Drucksachen 13/3124, 13/3528 Nr. 1.4 Drucksachen 13/3275, 13/3528 Nr. 1.7 Drucksachen 13/3096, 13/3664 Nr. 1.1 Rechtsausschuß Drucksachen 12/8336, 13/725 Nr. 42 Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksachen 12/4733, 13/725 Nr. 29 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 13/3668 Nr. 1.4 Drucksache 13/3668 Nr. 1.5 Drucksache 13/3668 Nr. 1.6 Drucksache 13/3668 Nr. 1.7 Drucksache 13/3668 Nr. 1.8 Innenausschuß Drucksache 13/3117 Nr. 1.1 Drucksache 13/3790 Nr. 2.4 Drucksache 13/3790 Nr. 2.5 Drucksache 13/3790 Nr. 2.6 Drucksache 13/3938 Nr. 2.18 Drucksache 13/4137 Nr. 2.17 Drucksache 13/4137 Nr. 2.24 Drucksache 13/4137 Nr. 2.25 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 13/3668 Nr. 2.16 Drucksache 13/3668 Nr. 2.25 Drucksache 13/3668 Nr. 2.49 Drucksache 13/3790 Nr. 2.13 Drucksache 13/3938 Nr. 2.7 Drucksache 13/3938 Nr. 2.23 Drucksache 13/3938 Nr. 2.26 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 13/3529 Nr. 1.7 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 13/2306 Nr. 2.29 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 13/3529 Nr. 1.3 Drucksache 13/3668 Nr. 2.59 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 13/2988 Nr. 1.6
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Kolleginnen und Kollegen, ich habe gelegentlich Zwischenrufe gehört, die ich nicht wiederholen möchte, die aber, wenn ich mir sicher wäre, daß ich sie richtig gehört habe, gerügt werden müßten. Ich empfehle doch sehr, die Emotionen in dieser Beziehung etwas

    Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch
    unter Kontrolle zu halten, damit wir uns nicht gegenseitig mehr Schwierigkeiten machen, als nötig ist.

    (Zustimmung)

    Ich erteile das Wort dem Vorsitzenden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, dem Abgeordneten Joseph Fischer.


Rede von Joseph Fischer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat es in seiner Regierungserklärung angesprochen - von keiner Seite wird es bestritten -: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der schwersten Strukturkrise seit ihrem Bestehen, einer Strukturkrise, die eng zusammenhängt mit den globalen Veränderungen, mit dem Ende einer ganzen Weltordnung in den Jahren 1989/ 90 - diese Veränderung kann man wahrhaft fast weltrevolutionär nennen -, aber auch mit Entwicklungen, die innergesellschaftlich und ökonomisch längst angelegt waren und dann nur gewaltig beschleunigt wurden. Wenn ich mir die Debatte anhöre, frage ich mich: Wie weit werden wir mit den Ritualen, die wir alle gemeinsam im Laufe der Jahre entwickelt haben, tatsächlich den Lösungsnotwendigkeiten, die aus dieser Strukturkrise entstehen, gerecht?

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine große Furcht ist, meine Damen und Herren, Herr Bundeskanzler, daß es dann nicht zwischen den demokratischen Parteien sozusagen zu einem Wechselspiel kommt, wenn diesmal die Erneuerung nicht gelingt. Sie haben die Politik des Aussitzens beendet und haben endlich etwas vorgelegt. Der einzige Maßstab, der daran angelegt werden kann, ist: Ist dieses Programm zukunftsfähig? Macht es die Bundesrepublik Deutschland unter den neuen weltwirtschaftlichen Bedingungen, aber auch unter den neuen Bedingungen im Inland zukunftsfähig, ja oder nein?
Ich fordere Sie auf: Setzen Sie im Blick auf die kommende Generation die Prioritäten in bezug auf die Zukunftsfähigkeit! Denn die Sicherheit der Renten in der Zukunft wird vor allem von der jüngeren Generation zu gewährleisten sein. Wenn hier keine Prioritäten gesetzt werden, dann haben Sie hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit in einem zentralen Punkt versagt.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Ich möchte hier nicht in Schwarzmalerei und Panikmache verfallen, aber wir stehen momentan am Anfang eines Prozesses und wissen nicht, ob am Ende der Abbau oder die Erneuerung des Sozialstaates stehen wird.
Wenn ich mir dieses Programm, das Sie heute vorgelegt haben, in seiner ganzen sozialen Schieflage, in seiner gnadenlosen Einseitigkeit anschaue, mit der die Lasten nach unten weitergereicht werden und den Erben großer Vermögen demnächst ein Erntedankfest versprochen wird, dann sage ich Ihnen: Wir sind hier am Beginn eines Abbauprozesses unseres Sozialstaates, und davor habe ich politisch große Angst.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Denn das würde unabsehbare Konsequenzen nach sich ziehen, meine Damen und Herren.
Wenn eine der großen Errungenschaften, an denen ja gerade Ihre Partei einen wesentlichen Anteil hat, nämlich an der Entwicklung des demokratischen Sozialstaates nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - und das war eine gelungene Antwort auf die beiden großen totalitären Herausforderungen dieses Jahrhunderts: auf die mörderischen Ideologien vor allem des Nationalsozialismus und des Kommunismus -, in Frage gestellt wird, dann werden wir irgendwann auch wieder die Frage der Stabilität des demokratischen Verfassungsstaates diskutieren müssen. Und deswegen: Am Sozialstaat hängt nicht nur die zwingende moralische Frage der sozialen Gerechtigkeit in einer demokratisch verfaßten Gesellschaft, sondern auch die Zukunft der Demokratie als solcher.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Deswegen, Herr Bundeskanzler, ist gerade dieses Grundprinzip des Sozialstaates, zu dem sich aus der Tradition des Zentrums, der katholischen Enzykliken, die in diese Richtung gehen, wesentliche Teile der Union bekennen - unbeschadet aller Unterschiede in Ihrer Partei weiß ich, daß dies zum Kernbestand Ihrer Parteitradition gehört -, so unendlich wichtig: das Prinzip der Solidarität. Nur, wenn dieses Prinzip der Solidarität lediglich ein Schönwetterprinzip bleibt, wenn es nicht auch und gerade dann gilt, wenn weniger zu verteilen ist, wenn wir nicht auch und gerade dann daran festhalten, dann leiten Sie, Herr Bundeskanzler - ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt -, erste Schritte zum Abbau, zur Zerschlagung des Sozialstaates ein und brechen dadurch mit einer Tradition, auf die Sie und Ihre Partei in den vergangenen Jahrzehnten zu Recht - unbeschadet aller sonstigen Differenzen - stolz sein können.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zuruf der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

- Nein, wenn ich mir anschaue, daß gegenwärtig die Abrißbirne ausgepackt wird, in welchem Umfang gegenwärtig versucht wird, Sozialabbau zu betreiben, Frau Kollegin Fuchs, dann sage ich Ihnen: Wir stehen hier vor einer „neuen Qualität von Sozialabbau". Ich gehöre nun weiß Gott nicht zu denen, die der Meinung sind, man solle Begriffe wie „Klassenkampf von oben" so ohne weiteres einführen. Aber wenn ich mir anschaue, mit welchem fast an Zynismus grenzenden Kalkül die Gewerkschaften durch eine 20prozentige Reduktion der Lohnfortzahlung und 10prozentige Reduktion beim Krankengeld zum Arbeitskampf provoziert werden sollen, dann sage ich Ihnen: Offensichtlich soll hier eine Politik eingeleitet werden, die bereit ist, weit über das hinauszugehen,

Joseph Fischer (Frankfurt)

was wir bisher an Sozialabbau kennen. Genau darum geht es, meine Damen und Herren.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Aber ich möchte zurückkommen zur Frage der Zukunftsfähigkeit. Die erste Frage, die wir uns hier stellen müssen, ist doch die nach der Krise der Haushalte. Dahinter steckt die Beschäftigungskrise und hinter dieser Beschäftigungskrise die Herausforderung eines radikalen Strukturwandels.
Ich habe das Prinzip der Solidarität für uns definiert. Es ist unverzichtbar. Aber genauso notwendig ist es, daß dieses Prinzip der Solidarität beim Sparen um- und eingesetzt wird. Wenn Sie jetzt auf der einen Seite Einschnitte machen, vor allen Dingen bei Leistungsempfängern, und gleichzeitig ankündigen, daß Sie die Vermögensteuer abschaffen wollen, dann - sage ich Ihnen - kündigen Sie das Prinzip der Solidarität auf.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Und wenn Sie Schweden angeführt haben, Herr Bundeskanzler, dann sollten Sie auch anführen, daß die Vermögen in Schweden steuerlich ganz anders belastet werden als bei uns.

(Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

Wenn Sie diesen Weg gehen wollen, daß wir, wenn unten Einschnitte gemacht werden müssen, auch die Schultern stärker belasten, die mehr tragen können - und die nominal hohen Spitzensteuersätze in diesem Land sind ja dergestalt skandalös, daß gut organisiertes großes Vermögen tendenziell einen Steuersatz null oder wenig darüber zu bezahlen hat, das muß dringend geändert werden -,

(Beifall bei der SPD)

wenn Sie also dieses Prinzip Schwedens bei der Erneuerung des Sozialstaates hier durchsetzen wollen - nur, davon findet sich nichts in Ihrem Papier -, dann werden wir Sie voll unterstützen. Das heißt nämlich: Wenn Lasten unten getragen werden müssen, dann hat um so mehr auch oben Lastenverteilung stattzufinden. In Ihrem Programm ist das Gegenteil der Fall.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

Der Bundeskanzler hat heute zu Beginn seiner Rede einen Satz gesagt, den man zur Kenntnis nehmen sollte. Er hat die Wachstumserwartungen nach unten korrigiert. Ich frage Sie, wieweit die Annahmen des Finanzministers für das 50-Milliarden-Loch ebenfalls zu korrigieren sind.

(Ministerpräsident Oskar Lafontaine [Saarland]: Nächste Woche!)

- Nächste Woche, sagt Herr Lafontaine.
Denn wir wissen ja, in der Annahme steckt etwas Erstaunliches - da müßten eigentlich die Kollegen von der F.D.P. spitze Öhrchen bekommen -: In der Annahme ist enthalten, daß das Steuervolumen, das dem 50-Milliarden-Loch für 1997 zugrunde liegt, bereits Steuererhöhungen beinhaltet. Wenn Sie jetzt die Wachstumszahlen nach unten korrigieren müssen und wenn wir gleichzeitig davon ausgehen, daß es nicht zu Steuererhöhungen kommen wird - Sie haben das hier noch einmal gesagt -, dann reden wir vermutlich nicht über ein 50-Milliarden-Loch für 1997, sondern vielleicht von einem 100-MilliardenLoch. Es kann sehr gut sein, daß wir heute wieder einmal eine Scheindebatte führen, und zwar auf Grund der Annahmen, die der Bundesfinanzminister vorgelegt hat.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sie haben gerade eine - so empfinde ich es - sehr deprimierende Botschaft rübergebracht. Sie wissen, die Beschäftigungswirksamkeit bei realem Wachstum liegt etwa an der Schwelle von 1,8 Prozent, das heißt aber im Klartext: Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat uns gerade mitgeteilt, daß mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen in 1997 fest zu rechnen ist.

    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS)

    Darüber hinaus sage ich Ihnen: Die Teile in Ihrem Programm, die die Belastungen unten erhöhen, bringen nicht einen Arbeitsplatz mehr. Ich behaupte: Sie bringen auch nicht eine Mark an Investitionen mehr. Was sie jedoch bringen werden, ist ein Anstieg bei den Sozialhilfekosten und vor allen Dingen ein Anstieg der Arbeitslosenzahlen.
    Das Generalabräumen bei den ABM-Stellen und ähnliches mehr: Führt das zu mehr Arbeitsplätzen oder zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen?

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Hier wird auch und gerade in den ostdeutschen Ländern, Herr Bundeskanzler, etwas zerschlagen, was noch eine leicht blühende Landschaft hätte werden können. In der Konsequenz bedeutet das: In Ostdeutschland werden ABM-Strukturen zerschlagen und damit Strukturen, an denen die soziale Infrastruktur hängt. Was das mit der Herstellung der inneren Einheit zu tun hat, muß mir mal jemand erklären.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Schauen wir uns die Zukunftsfähigkeit an. Es gibt einen breiten Konsens. Wir müssen die Arbeitskosten, vor allem die Lohnnebenkosten, senken. Wir erklären aber nicht, daß wir deswegen die Leistungen kürzen wollen. Wir unterstützen Sie daher nachdrücklich bei der Einführung der zweiten Stufe der Pflegeversicherung, aber: Warum haben Sie nicht

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    den Mut, wenn die Arbeitskosten das drängendste und drückendste Investitionsproblem im innereuropäischen Vergleich sind, gleichzeitig eine Strukturreform anzupacken? Wir tragen sie mit. Die zweite Stufe der Pflegeversicherung muß kommen, und zwar jetzt, aber lassen Sie sie uns aus Steuermitteln finanzieren.
    Und zum zweiten - das ist ein Grundprinzip von uns -: Wir wollen die Bedarfsorientierung unten nicht aufgeben, sondern an ihr festhalten. Wir führen lieber die Bedarfsorientierung oben in den Sozialstaat ein.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Ich sage Ihnen, Herr Kollege Blüm, aus eigenem Erleben: Meine Mutter war, bevor sie starb, ein Schwerstpflegefall. Die beiden Kinder konnten sich - Gott sei Dank - ihre Pflege leisten. Ich kenne aber viele - ich weiß auch, wie hoch die Pflegekosten bei Schwerstpflegefällen sind -, die sich die Pflege nicht leisten können. Insofern bin ich ein nachdrücklicher, emphatischer Unterstützer Ihrer Position bei der Pflegeversicherung.
    Aber noch einmal zurück zur Bedarfsorientierung - ich führe meinen eigenen familiären Fall an -: Wenn man sich bei Sozialhilfeempfängern von der Bedarfsorientierung verabschiedet und sie durch die Deckelung sich selbst überläßt, dann bin ich dafür, daß bei Einkommen, wie meine Schwester und ich sie beziehen, Bedarfsorientierung im Pflegefall eingeführt wird.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Herr Bundeskanzler, damit kommen wir in aller Sachlichkeit zu unserem Hauptvorwurf - ich nehme an, der eine oder andere im CDU-Präsidium und in der CDU-Fraktion sieht das ähnlich -: Warum haben Sie jetzt nicht die Kraft, zu sagen: Okay, wir müssen - bedingt durch die internationale Konkurrenz -, wenn wir unseren Sozialstaat in tragenden Teilen, in wichtigen Strukturen erhalten wollen, bei sinkendem Anteil des Arbeitseinkommens am Gesamteinkommen neue Finanzierungswege gehen. Da bleibt nur die Steuerfinanzierung, wie es skandinavische Sozialstaaten mit Recht vorgemacht haben.
    Wir bieten Ihnen an, eine Gegenfinanzierung über eine entsprechende Mineralölsteuererhöhung in einer Größenordnung von 20 Prozent mitzutragen.

    (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Pfennig!)

    - Pfennig, Entschuldigung. Heute haben sich schon andere versprochen.
    Warum haben Sie nicht den Mut, eine richtige, zentrale sozialpolitische Entscheidung gleichzeitig mit einer entsprechenden strukturellen Erneuerung, die den Sozialstaat zukunftsfähig macht, zu verbinden?

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)

    Nun komme ich zum zweiten Punkt: zu der kommenden Generation. Daß es da nicht einen Aufstand in der Union gibt! Also, Herr Kollege Schäuble: Wenn ihm nichts mehr einfällt, fällt ihm sein Juraexamen ein, und er zieht sich hinter die Juristerei zurück.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Jetzt will ich Ihnen einmal etwas sagen: Sie laufen bei der Vermögensteuer mit dem Verfassungsgerichtsurteil wie mit einer Monstranz am Himmelfahrtstag durch die Gegend.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Der Herr Gerhardt wird nicht müde, permanent das Verfassungsgerichtsurteil zu zitieren. Wenn es aber um den Rechtsanspruch beim Kinderfreibetrag geht, wird vom Verfassungsgerichtsurteil nicht geredet, sondern dann kommen winkeladvokatorische Argumente, um der eigenen Fraktion den Abschied von eigenen Grundprinzipien klarzumachen.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)

    Ich sage Ihnen, Herr Kollege Schäuble, Herr Bundeskanzler, das ist für uns die zentrale Frage: die Zukunftsfähigkeit, die kommende Generation. Das Signal, das Sie jetzt senden, ist, daß die Union mit ihrer Familienpolitik in dem Moment, in dem es bei den Haushalten ernst wird, bereit ist, als erstes in diesem Kernbereich der Zukunftsfähigkeit zu streichen. Und das wollen wir nicht!

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)

    Wir machen Ihnen ein Angebot. Herr Uldall und andere wollen doch, daß die Veräußerungsgewinne bei Immobilien versteuert werden. Wenn Sie heute drei Immobilien veräußern und damit länger als drei Jahre warten, gilt dies nicht als gewerblich und Sie können in Deutschland den Gewinn brutto einstecken. In Amerika - da handelt es sich ja nun weiß Gott um das Mutterland des Kapitalismus - müssen sie ihn selbstverständlich versteuern. Wenn Sie ein Aktienpaket, auf das Sie keine Dividende bezogen haben, länger als ein halbes Jahr halten, haben Sie in Deutschland ebenfalls einen freien Veräußerungsgewinn. Das wollen Ihre Experten ändern.
    Wir bieten Ihnen an: Machen Sie es jetzt! Wir stimmen zu. Dann können wir ziemlich genau die Erhöhung des Kindergeldes gegenfinanzieren. Was spricht denn dagegen, meine Damen und Herren?

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das sind zwei konkrete Angebote, die wir Ihnen als Oppositionspartei gemacht haben, nämlich in zentralen Bereichen eine Strukturveränderung mitzutragen und gleichzeitig ein eindeutiges Signal für

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    die Orientierung an der jüngeren Generation zu geben.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Ich frage Sie: Warum macht diese Bundesregierung das nicht mit?
    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang einen nächsten Punkt ansprechen. Herr Bundeskanzler, Sie sagten, die Rente für die gegenwärtige Generation der Rentner sei sicher. Ich frage Sie: Wo läuft bei Ihnen das „gegenwärtig" ab? Wo ist die Grenze? Wir bestreiten ja gar nicht die für die Rente ungünstige demographische Entwicklung. Aber die Union sollte in diesem Zusammenhang vielleicht einmal über eine Neubewertung der Einwanderungspolitik in diesem Lande nachdenken.

    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Ich frage Sie: Reicht es in einer solchen Situation, wo es um die Zukunftsfähigkeit geht, über die Jugend, über die heutige Generation und darüber zu reden, was im Jahre 2030 ist?
    Wenn ich mir Ihr Programm anschaue, frage ich mich: Wo bleibt in dieser Situation der Schwerpunkt der Familienförderung? Sie können doch nicht nur die demographische Entwicklung in diesem Lande beklagen, für die Sie - ich gebe es ja ehrlich zu - nichts können. Auf der anderen Seite müssen wir uns alle gemeinsam, nicht nur die Bundesregierung, ans Bein binden: Eines der reichsten Länder ist nach wie vor nicht eines der kinderfreundlichsten Länder. Das ist der eigentliche Skandal nach zwölf Jahren CDU/ CSU-Regierung in diesem Lande.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, wir bieten Ihnen ausdrücklich an, daß wir, wenn Sie eine Einkommensteuerreform mit Senkung des Spitzensteuersatzes linear-progressiv, aber auch mit Senkung des Einkommensteuersatzes machen, konstruktiv mitarbeiten werden, weil wir das für dringend geboten halten - nur, wenn Sie das wollen!
    Derjenige, der es bisher nicht wollte, war Theo Waigel. Bei der Ökosteuer hat er blockiert, beim Bericht der Bareis-Kommission hat er blockiert. Insofern hat Oskar Lafontaine völlig recht: Warum ausgerechnet jetzt die Waigel-Kommission nach der BareisKommission mehr als die Idee eines Mäuschens produzieren soll, ist eine Frage, die Sie sich wohl selbst werden beantworten müssen.
    Aber wenn wir diese Reform der Einkommensteuer mit der Senkung des Spitzensteuersatzes machen - wofür wir sind -, bei Streichung der Subventionen, bei Streichung der Umgehungstatbestände - völlig legal, das heißt Verbreiterung der entsprechenden Bemessungsgrundlagen - und bei einer linear-progressiven Absenkung des Eingangssteuersatzes, dann hat natürlich die Vermögensteuer eine ganz andere Perspektive, als das Herr Schäuble dargestellt hat. Insofern besteht für uns ein direkter Zusammenhang zwischen der Reform der Einkommensteuertarife und der Vermögensteuer und der Erbschaftsteuer. Da vertreten wir eine völlig andere Position.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Bei der Gewerbekapitalsteuer sind wir für die Abschaffung dieser Substanzbesteuerung - wenn den Gemeinden eine entsprechende Gegenfinanzierung angeboten wird, was der Fall ist. Aber bei der Gewerbeertragsteuer sind wir ganz anderer Meinung. Wir wollen ihre Revitalisierung und nicht ihre Abschaffung, weil es keine Substanzbesteuerung ist.
    Ich sage Ihnen in dem Zusammenhang noch ein letztes: In der Bundesrepublik Deutschland kommt jetzt ein Generationswechsel, bei dem zwischen 2 000 und 3 000 Milliarden an Vermögensbesitz vererbt werden. Wir wollen keine konfiskatorische Besteuerung oder ähnliches. Aber wir sind der Meinung, daß es ein Skandal ist, wenn angesichts dieser Tatsache in diesem Land Sozialleistungen bei den Schwächsten abgebaut werden müssen und wir uns gleichzeitig eine Erbschaftsteuer leisten, mit der wir weltweit im Vergleich zu anderen reichen Ländern das Schlußlicht bilden. Hier sind wir ganz anders als die „Partei des neuen Egoismus".

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)

    Hier ist Solidarität, gerade der Erben, angesagt. Hier darf man nicht über Senkung reden, sondern hier reden wir über Erhöhung.
    Wir reden nicht über die Abschaffung der Vermögensteuer, sondern auch hier wollen wir, daß ein entsprechender Anteil gezahlt wird. Wir wollen runter bei den Lohnnebenkosten. Wir wollen Mittelstandsförderung betreiben. Wir freuen uns, wenn es nach zwölf Jahren endlich so weit ist, daß die Eigenkapitalbildung beim Mittelstand gefördert werden soll. Warum haben Sie das nicht schon längst gemacht?
    Eines muß ich Ihnen sagen: Sie hätten jetzt Einsparmöglichkeiten beim Militärhaushalt. Auch im Verkehrshaushalt haben Sie wunderbare Einsparmöglichkeiten. Damit ich nicht mißverstanden werde: Ich bin nachdrücklicher Anhänger eines schnellen Umzugs nach Berlin. Aber überprüfen Sie doch einmal diese Luxusbauten, die dort geplant werden. Auch hier wären Einsparmöglichkeiten. Auch hier wäre vermutlich weniger besser.
    Das, meine Damen und Herren, sind die Punkte, die wir anpacken müssen. Es geht um die Zukunftsfähigkeit dieses Landes. Bei der jüngeren Generation versagen Sie völlig. Die Solidarität beginnen Sie unter dem Druck der gegenwärtigen Entwicklungen aufzukündigen. An diesem Punkt werden wir entschieden Widerstand leisten, weil die Zukunft des Sozialstaats zugleich die Zukunft der sozialen Demokratie ist. Wir wollen keine amerikanische Entwicklung.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)