Rede:
ID1303116500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 401
    1. die: 23
    2. daß: 19
    3. und: 18
    4. der: 14
    5. auch: 14
    6. wir: 13
    7. in: 9
    8. von: 8
    9. zu: 8
    10. nicht: 8
    11. den: 8
    12. das: 7
    13. für: 7
    14. Entwicklungshilfe: 6
    15. eine: 6
    16. ist: 6
    17. Ich: 6
    18. Hilfe: 5
    19. -: 5
    20. Das: 4
    21. uns: 4
    22. diesen: 4
    23. zur: 4
    24. Wir: 4
    25. ODA-Quote: 4
    26. unsere: 4
    27. was: 4
    28. können: 4
    29. Es: 3
    30. alle: 3
    31. es: 3
    32. auf: 3
    33. des: 3
    34. sind: 3
    35. ist.: 3
    36. kann: 3
    37. mehr: 3
    38. Milliarden: 3
    39. Haushalt: 3
    40. möglich: 3
    41. ist,: 3
    42. an: 3
    43. zum: 3
    44. müssen: 3
    45. hat: 2
    46. noch: 2
    47. wurden: 2
    48. hier: 2
    49. dieser: 2
    50. heute: 2
    51. Diese: 2
    52. unserer: 2
    53. 20: 2
    54. natürlich: 2
    55. ich: 2
    56. bei: 2
    57. haben: 2
    58. ein: 2
    59. so: 2
    60. wird,: 2
    61. Dritten: 2
    62. Welt: 2
    63. diese: 2
    64. sich: 2
    65. aus: 2
    66. sage: 2
    67. ganz: 2
    68. darf: 2
    69. das,: 2
    70. harte: 2
    71. Mark: 2
    72. Minister: 2
    73. Spranger: 2
    74. Ländern: 2
    75. deren: 2
    76. denen: 2
    77. unser: 2
    78. sein: 2
    79. werden: 2
    80. multilateralen: 2
    81. sehr: 2
    82. müssen.: 2
    83. Europäischen: 2
    84. am: 2
    85. Wort: 1
    86. Kollege: 1
    87. Michael: 1
    88. Schmude.Michael: 1
    89. Schmude:: 1
    90. \n: 1
    91. ging: 1
    92. ja: 1
    93. weiter:: 1
    94. Alle: 1
    95. wirtschaftlichen: 1
    96. Daten,: 1
    97. Fakten,: 1
    98. überhaupt: 1
    99. ermöglichen,: 1
    100. leisten,: 1
    101. nur: 1
    102. Frage,: 1
    103. sondern: 1
    104. Kopf: 1
    105. gestellt.: 1
    106. Angesichts: 1
    107. Aufzählung: 1
    108. angeblicher: 1
    109. Ungereimtheiten: 1
    110. hätte: 1
    111. Bundesbank: 1
    112. eigentlich: 1
    113. Abwertung: 1
    114. D-Mark: 1
    115. Senkung: 1
    116. Diskontsatzes: 1
    117. beschließen: 1
    118. müssen.Während: 1
    119. einwöchigen: 1
    120. Sozialgipfels: 1
    121. 585: 1
    122. 000: 1
    123. Kinder: 1
    124. totaler: 1
    125. Armut: 1
    126. geboren: 1
    127. worden.: 1
    128. Zahl: 1
    129. zeigt: 1
    130. deutlich,: 1
    131. Schwerpunkt: 1
    132. Entwicklungshilfe,: 1
    133. Armutsbekämpfung,: 1
    134. richtig: 1
    135. Fast: 1
    136. %: 1
    137. entfallen: 1
    138. Bereich,: 1
    139. damit: 1
    140. kommen: 1
    141. Zielvorstellung: 1
    142. Kopenhagen: 1
    143. entgegen.Nun: 1
    144. man: 1
    145. immer: 1
    146. sagen,: 1
    147. Mittel: 1
    148. reichten: 1
    149. nicht,: 1
    150. brauchten: 1
    151. Geld.: 1
    152. leicht: 1
    153. fordern,: 1
    154. oder: 1
    155. jenen: 1
    156. zusätzlich: 1
    157. einzustellen.: 1
    158. Nur,: 1
    159. DeckungMichael: 1
    160. Schmudemuß: 1
    161. irgendwo: 1
    162. herkommen,: 1
    163. vermisse: 1
    164. Vorschlägen: 1
    165. Aufstockung: 1
    166. Einzelplans: 1
    167. 23: 1
    168. notwendigen: 1
    169. seriösen: 1
    170. Deckungsvorschläge.Wir: 1
    171. Interesse: 1
    172. daran,: 1
    173. gerade: 1
    174. ausgestattet: 1
    175. effektive: 1
    176. ist.\n: 1
    177. wissen: 1
    178. war: 1
    179. bisher: 1
    180. Entwicklungspolitikern: 1
    181. Koalition: 1
    182. Opposition: 1
    183. gemeinsam: 1
    184. -,: 1
    185. Erwartungshaltung: 1
    186. außerordentlich: 1
    187. groß: 1
    188. Erwartungen: 1
    189. gar: 1
    190. erfüllen: 1
    191. können.: 1
    192. Selbst: 1
    193. genommen,: 1
    194. ehrgeiziges: 1
    195. Ziel,: 1
    196. morgen: 1
    197. erreichen: 1
    198. läßt.: 1
    199. Niemand: 1
    200. soll: 1
    201. glauben,: 1
    202. dem: 1
    203. Stand: 1
    204. heraus: 1
    205. Summen,: 1
    206. etwa: 1
    207. DM,: 1
    208. realisieren.\n: 1
    209. deutlich:: 1
    210. Die: 1
    211. alleinige: 1
    212. Maßstab: 1
    213. sein.: 1
    214. seit: 1
    215. 1989: 1
    216. 140: 1
    217. DM: 1
    218. Zahlungen: 1
    219. MOE-: 1
    220. GUS-Staaten: 1
    221. geleistet.: 1
    222. Berechnung: 1
    223. völlig: 1
    224. ignoriert.Außer: 1
    225. Betracht: 1
    226. bleibt: 1
    227. auch,: 1
    228. erhebliche: 1
    229. Aufwertung: 1
    230. verzeichnen: 1
    231. haben.: 1
    232. Ihnen,: 1
    233. im: 1
    234. Innern: 1
    235. gilt,: 1
    236. nämlich: 1
    237. beste: 1
    238. Sozialpolitik: 1
    239. nach: 1
    240. außen: 1
    241. gilt.: 1
    242. Eine: 1
    243. Entwicklungsländer: 1
    244. besser: 1
    245. als: 1
    246. irgendeine: 1
    247. weiche: 1
    248. Währung.: 1
    249. Damit: 1
    250. sie: 1
    251. erheblich: 1
    252. anfangen.: 1
    253. Insofern: 1
    254. kommt: 1
    255. durch: 1
    256. allein: 1
    257. Ausdruck,: 1
    258. puncto: 1
    259. leisten.Ich: 1
    260. glaube: 1
    261. schon,: 1
    262. neben: 1
    263. Armutsbekämpfung: 1
    264. Aufbau: 1
    265. Stabilisierung: 1
    266. junger: 1
    267. Demokratien: 1
    268. herausragende: 1
    269. Aufgabe: 1
    270. Hier: 1
    271. letzten: 1
    272. Jahren: 1
    273. zielgerichtet: 1
    274. betrieben: 1
    275. konzentrieren,: 1
    276. um: 1
    277. effizient: 1
    278. effektiv: 1
    279. wirken.Wir: 1
    280. dürfen: 1
    281. aber: 1
    282. Schwellenländer: 1
    283. vergessen.: 1
    284. zweite: 1
    285. Fenster: 1
    286. hervorragende: 1
    287. Möglichkeit,: 1
    288. helfen,: 1
    289. Bruttosozialprodukt: 1
    290. Lebensstandard: 1
    291. nun: 1
    292. größer: 1
    293. werden,: 1
    294. muß: 1
    295. doch: 1
    296. Ziel: 1
    297. eines: 1
    298. Tages: 1
    299. Geberländer: 1
    300. sollen,: 1
    301. anderen,: 1
    302. ärmeren: 1
    303. helfen: 1
    304. können.\n: 1
    305. Prinzip: 1
    306. Selbsthilfe.: 1
    307. meine,: 1
    308. Weg: 1
    309. konsequent: 1
    310. gehen.Zu: 1
    311. dem,: 1
    312. unseren: 1
    313. Beitrag: 1
    314. anbelangt,: 1
    315. soeben: 1
    316. vom: 1
    317. Kollegen: 1
    318. Schnell: 1
    319. ausgeführt: 1
    320. worden,: 1
    321. kritisch: 1
    322. sehen: 1
    323. stimmen: 1
    324. voll: 1
    325. darin: 1
    326. überein,: 1
    327. Europäische: 1
    328. Rechnungshof: 1
    329. punctoVerschwendungssucht: 1
    330. Mißwirtschaft: 1
    331. beim: 1
    332. Entwicklungsfonds: 1
    333. festgestellt: 1
    334. hat,: 1
    335. scharf: 1
    336. bekämpft: 1
    337. muß.: 1
    338. deutlich: 1
    339. machen,: 1
    340. Interessen: 1
    341. andere: 1
    342. Rückführung: 1
    343. bilateralen: 1
    344. hin: 1
    345. forcieren: 1
    346. überwachen,: 1
    347. selber: 1
    348. verantworten.\n: 1
    349. Liebe: 1
    350. Kolleginnen: 1
    351. Kollegen,: 1
    352. erhoffe: 1
    353. Verhandlungen,: 1
    354. jetzt: 1
    355. 8.: 1
    356. EEF: 1
    357. laufen,: 1
    358. deutschen: 1
    359. Anteile: 1
    360. Rückflüssen: 1
    361. verstärken.: 1
    362. angehen,: 1
    363. größten: 1
    364. Zahler: 1
    365. Ende: 1
    366. gehören,: 1
    367. wenigsten: 1
    368. Aufträgen: 1
    369. zurückbekommen.: 1
    370. glaube,: 1
    371. Freunde: 1
    372. Union: 1
    373. berechtigtes: 1
    374. Anliegen: 1
    375. Verständnis: 1
    376. haben.\n: 1
    377. möchte: 1
    378. Schluß: 1
    379. Herrn: 1
    380. seinen: 1
    381. Mitarbeitern: 1
    382. dafür: 1
    383. herzlich: 1
    384. danken,: 1
    385. Entwicklungsarbeit,: 1
    386. erfolgreich: 1
    387. gelaufen: 1
    388. wünsche: 1
    389. mir,: 1
    390. lieber: 1
    391. Herr: 1
    392. Spranger,: 1
    393. 1996: 1
    394. unter: 1
    395. Umständen: 1
    396. bessere: 1
    397. Rahmenbedingungen: 1
    398. haben,: 1
    399. Spielraum: 1
    400. geben.Schönen: 1
    401. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. März 1995 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 2321 A Erweiterung der Tagesordnung . . . 2439 D Tagesordnungspunkt II: Wahl des Wehrbeauftragten (Drucksache 13/1000) . . . . . . . . . . 2321 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 13/504, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 13/505, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 13/514, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Rudolf Scharping SPD 2322 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 2333 D Otto Schily SPD 2344 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2344 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . . 2349 A Michael Glos CDU/CSU 2349 C Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . 2349 D Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2354 C Dr. Gregor Gysi PDS 2354 C I fans Klein (München) CDU/CSU . . 2357 D Jochen Feilcke CDU/CSU 2358 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 2360 B Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 2369 B Michael Glos CDU/CSU 2375 B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 2379 D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 2384 B Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2386 D Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . 2389 A Günter Verheugen SPD 2391 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 2395 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 2396 D Ulrich Irmer F.D.P 2397 D Günter Verheugen SPD . . . . . . 2398 B Eckart Kuhlwein SPD 2399 D Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . 2401 D Eckart Kuhlwein SPD . . . . . . . . . 2401 D Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . 2403 A Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 2403 C Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 2406 B Paul Breuer CDU/CSU 2409 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2411 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . 2412 B Ulrich Heinrich F.D.P. 2412 D Jürgen Koppelin F.D.P 2413 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 2415 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2416 C Norbert Gansel SPD 2417 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 2418 C Dr. Emil Schnell SPD 2421 A Armin Laschet CDU/CSU . . . 2422 B, 2431 B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 2424 C Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2425 D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 2427 B Dr. R. Werner Schuster SPD . . . . 2428 C Karl Diller SPD 2429 B Eckart Kuhlwein SPD 2429 C Dr. Ingomar Hauchler SPD 2430 A Dr. Winfried Pinger CDU/CSU . . . 2430 D Dr. Willibald Jacob PDS 2431 C Eckart Kuhlwein SPD (Erklärung nach § 31 GO) 2439 A Namentliche Abstimmungen . . . 2433 C, 2436 C Ergebnisse . . . . . . . . . . . 2433 C, 2436 C Haushaltsgesetz 1995 (Drucksachen 13/528, 13/529, 13/966) . . . . . . . 2439 B Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1994 bis 1998 (Drucksachen 12/8001, 13/530) . . . . . . . . . . 2439 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Initiative zum Karabach-Konflikt (Drucksache 13/1029) 2439 D Vizepräsident Hans Klein 2441 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2441 C Tagesordnungspunkt VI a: Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Francke (Hamburg), Peter Kurt Würzbach und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Karsten D. Voigt (Frankfurt), Uta Zapf und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Dr. Olaf Feldmann und der Fraktion der F.D.P.: Unbefristete und unkonditionierte Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrages zu dem Antrag der Abgeordneten Andrea Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel und der weiteren Abgeordneten der PDS: Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Nichtverbreitung von Kernwaffen zu dem Antrag der Abgeordneten Angelika Beer, Ludger Volmer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Reform und Stärkung des Nichtweiterverbreitungsvertrages für Atomwaffen und das Mandat der Bundesregierung für die Verlängerungskonferenz in New York (Drucksachen 13/398, 13/429, 13/537, 13/838) Uta Zapf SPD 2440 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU . 2441 D Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2442 B Dr. Olaf Feldmann F.D.P 2443 A Andrea Lederer PDS 2443 C Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 2444 C Nächste Sitzung 2445 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2447* A 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 30. 03. 95 Blunck, Lilo SPD 30. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 30. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 30. 03. 95 Hartmut Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Hartenstein, Liesel SPD 30. 03.95 Heym, Stefan PDS 30. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 30. 03. 95 Scheel, Christine BÜNDNIS 30. 03. 95 90/DIE GRÜNEN Tippach, Steffen PDS 30. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 30. 03. 95
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Emil Schnell


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bin dankbar für jede Zwischenfrage, das ist nicht das Problem.
    Die Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen haben bisher ganz zweifelsfrei Hervorragendes in der Welt geleistet.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)

    Ich denke, wir sollten das hier honorieren und danke schön sagen; denn das Ansehen Deutschlands in der Welt hat damit etwas zu tun. Wir finden immer wieder bestätigt, wenn wir in der Welt unterwegs sind, daß dort eine ganze Menge getan wird; es ist notwendig, sich das anzuschauen.

    (Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sehr richtig!)

    2 500 Nichtregierungsorganisationen, die viele hunderttausend Menschen an diese Aufgabe binden und dort ziemlich engagiert arbeiten - das ist schon eine tolle Sache.
    Aber damit das so bleiben kann, muß natürlich die Ausstattung angemessen sein. Zum Beispiel hat das Sondersparopfer 1993/1994 für die Stiftungen einen Abbau von ca. 180 Stellen bedeutet. Ich möchte klar zum Ausdruck bringen, daß bei weiteren so drastischen Einschnitten die Zerschlagung von bewährten Strukturen bevorsteht.
    Jetzt ist eine weitere Stiftung, die der GRÜNEN, erwachsen geworden; das ist gut so. Das Schlechte daran ist, daß damit zum zweitenmal erhebliche Kürzungen für die etablierten Stiftungen einhergehen. Das bedeutet zum einen das Streben nach höherer Effizienz - das man ja nicht beklagen kann; das ist völlig in Ordnung -, zum anderen kann das aber auch eine erhebliche Einschränkung des Aktionsradius, der Quantität und Qualität der Projekte bedeuten.

    Dr. Emil Schnell
    An einem Beispiel will ich zeigen, wo das Unsinnige dieser Kürzungen liegt. Die Mittel für die Stiftungen mit ihren einschlägigen Erfahrungen bei der konkreten Projektbetreuung in der GUS und in den mittelosteuropäischen Ländern wurden zurückgefahren. 1996 soll dafür nur noch die Hälfte im Vergleich zu 1994 zur Verfügung stehen. Das sind 6,5 Millionen DM für diese Projekte bei 300 Millionen DM, die der Herr Staatssekretär a. D. Kittel im Wirtschaftsministerium für diese Zwecke koordinieren soll.
    Ich sage Ihnen ganz ehrlich, daß das, was im Kittel-Bericht - wie er so schön genannt wird - über den Einsatz, über die Effizienz dieser 300 Millionen DM zu lesen ist, jedenfalls für mich nicht überzeugend ist. Mir reicht das nicht aus. Es wäre besser gewesen, wenn man Teile dieses Geldes in die bewährten Instrumente, die das BMZ hat - die GTZ, die KfW, unsere Stiftungen, Private und die Nichtregierungsorganisationen -, gesteckt hätte, weil man bei denen weiß, daß das Geld auch wirklich da ankommt, wo man es hinhaben will.

    (Beifall bei der SPD)

    Im Prinzip ist das, was dort passiert, eine Art Gießkannenberatung des Wirtschaftsministeriums im Osten. Der Einzelplan 23 wird sozusagen in Richtung Osten entmachtet. Das kann nach meiner Ansicht nicht die richtige Entwicklungsrichtung sein. Wir brauchen die Konzentration, die Effizienz durch den Einsatz der eben genannten bewährten Instrumente.
    In der Zeit, in der unentwegt beraten wird - wobei uns noch nicht einmal deutlich gemacht wird, was in welchen einzelnen Feldern beraten wird -, platzen die Erdölleitungen und die Erdgasleitungen en gros, und die Mafia dort gewinnt zunehmend an Einfluß. Das kann es nicht sein; das befriedigt mich nicht. Insofern frage ich mich, wann die Beratungsleistungen in dieser Größenordnung irgendwann einmal in konkrete Hilfe an den notwendigsten und dringlichsten Stellen umschlagen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS)

    Meine Damen und Herren, es gibt einige Anträge zu diesem Etat. Die Sozialdemokraten haben zur zweiten Lesung auf der Drucksache 13/974 Anträge gestellt, die ich kurz darstellen möchte. Es geht in diesen Anträgen darum, daß wir für wichtige Zukunftsbereiche der Entwicklungszusammenarbeit Signale setzen wollen. Das sind die drei Bereiche Förderung des Umweltschutzes, die Stärkung der inneren Potentiale der Entwicklungsländer, damit sie in der Lage sind, sich wirklich selbst zu helfen, und schließlich die entwicklungspolitische Soforthilfe.
    Ich bitte Sie recht herzlich, dem zuzustimmen. Das wäre ein erster Schritt in die Richtung, die zumindest wir Sozialdemokraten wollen,

    (Beifall bei der SPD)

    und zwar hin zu einer deutlichen Stärkung der Verantwortung, die wir in der Welt eigentlich wahrzunehmen hätten. Was wir in unseren Anträgen formuliert haben, ist in unseren Augen das, was wir unter „mehr Verantwortung in der Welt" verstehen. In diesem Bereich sollte man sicherlich zulegen.
    Ich möchte meinen Mitberichterstattern recht herzlich für die faire Zusammenarbeit danken. Ich möchte auch dem Haus für die sehr zügige Zuleitung von Unterlagen danken, die wir erbeten hatten. Ich bitte den Minister, den entsprechenden Kolleginnen und Kollegen im Hause weiterzugeben, daß wir damit sehr zufrieden waren. Ich möchte meinen Mitberichterstattern aber auch mit auf den Weg geben, daß vereinbart war, im 96er Haushalt die schwerwiegenden Probleme, die im Personalbereich anstehen, so ernsthaft zu bearbeiten, daß dort nichts weiter wegbricht.
    Den Einzelplan 23 müssen wir ablehnen, weil er letztendlich nur noch ein Gerüst darstellt. Wir wollen demgegenüber ein vernünftiges Konzept verwirklichen und in diesem Politikbereich weltweit mehr Verantwortung wahrnehmen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Kollege Michael von Schmude.
Michael von Schmude: (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Sozialgipfel von Kopenhagen hat sich mit der Überwindung der wirklichen Armut in dieser Welt beschäftigt. Herr Scharping ist auf diese Problematik heute überhaupt nicht eingegangen. Er hat statt dessen seine Verelendungstheorien hier ausgebreitet und erfolglos versucht, uns zu suggerieren, in Deutschland gebe es eine Massenarmut. Wenn dem so wäre, dann brauchten wir hier, lieber Emil Schnell, über den Einzelplan 23 - Entwicklungshilfe - gar nicht zu diskutieren. Den könnten wir streichen; denn dann wären wir selbst ein Entwicklungsland und müßten Geld bekommen. So war das Szenario, das heute dargestellt wurde.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es ging ja noch weiter: Alle wirtschaftlichen Daten, alle Fakten, die es uns überhaupt ermöglichen, Entwicklungshilfe zu leisten, wurden hier nicht nur in Frage, sondern auf den Kopf gestellt. Angesichts dieser Aufzählung angeblicher Ungereimtheiten hätte die Bundesbank heute eigentlich die Abwertung der D-Mark und nicht eine Senkung des Diskontsatzes beschließen müssen.
Während des einwöchigen Sozialgipfels sind 585 000 Kinder in totaler Armut geboren worden. Diese Zahl zeigt deutlich, daß der Schwerpunkt unserer Entwicklungshilfe, die Armutsbekämpfung, richtig ist. Fast 20 % unserer Entwicklungshilfe entfallen auf diesen Bereich, und damit kommen wir der Zielvorstellung von Kopenhagen auch entgegen.
Nun kann man natürlich immer sagen, die Mittel reichten nicht, wir brauchten mehr Geld. Es ist auch leicht zu fordern, Milliarden in diesen oder jenen Haushalt zusätzlich einzustellen. Nur, die Deckung

Michael von Schmude
muß auch irgendwo herkommen, und ich vermisse bei den Vorschlägen zur Aufstockung auch des Einzelplans 23 die notwendigen seriösen Deckungsvorschläge.
Wir alle haben ein Interesse daran, daß gerade auch dieser Haushalt so ausgestattet wird, daß effektive Hilfe möglich ist.

(Beifall des Abg. Jochen Feilcke [CDU/ CSU)

Wir alle wissen - das war auch bisher den Entwicklungspolitikern von Koalition und Opposition gemeinsam -, daß die Erwartungshaltung in der Dritten Welt außerordentlich groß ist und daß wir diese Erwartungen auch gar nicht erfüllen können. Selbst die ODA-Quote ist, für sich genommen, ein ehrgeiziges Ziel, das sich auch nicht von heute auf morgen erreichen läßt. Niemand soll glauben, daß es aus dem Stand heraus möglich ist, diese Summen, etwa 20 Milliarden DM, zu realisieren.

(Zuruf von der SPD: Das will auch niemand!)

Ich sage ganz deutlich: Die ODA-Quote kann und darf nicht der alleinige Maßstab für unsere Entwicklungshilfe sein. Wir haben seit 1989 140 Milliarden DM an Zahlungen für die MOE- und GUS-Staaten geleistet. Diese wurden bei der Berechnung der ODA-Quote natürlich völlig ignoriert.
Außer Betracht bleibt auch, daß wir eine ganz erhebliche Aufwertung zu verzeichnen haben. Ich sage Ihnen, daß das, was im Innern gilt, daß nämlich eine harte Mark die beste Sozialpolitik ist, auch nach außen gilt. Eine harte Mark für die Entwicklungsländer ist besser als irgendeine weiche Währung. Damit können sie erheblich mehr anfangen. Insofern kommt hier durch die ODA-Quote allein nicht das zum Ausdruck, was wir in puncto Entwicklungshilfe leisten.
Ich glaube schon, daß neben der Armutsbekämpfung für uns auch der Aufbau und die Stabilisierung junger Demokratien in der Dritten Welt eine herausragende Aufgabe ist. Hier müssen wir unsere Entwicklungshilfe - Minister Spranger hat das in den letzten Jahren zielgerichtet betrieben - konzentrieren, um effizient und effektiv zu wirken.
Wir dürfen aber auch die Schwellenländer nicht vergessen. Das zweite Fenster ist eine hervorragende Möglichkeit, Ländern zu helfen, deren Bruttosozialprodukt und deren Lebensstandard nun größer werden, und aus denen - das muß doch unser Ziel sein - eines Tages auch Geberländer werden können und sollen, die den anderen, noch ärmeren Ländern helfen können.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Das ist das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe. Ich meine, wir müssen diesen Weg konsequent gehen.
Zu dem, was unseren Beitrag zur multilateralen Hilfe anbelangt, ist soeben vom Kollegen Schnell ausgeführt worden, daß wir diesen sehr kritisch sehen müssen. Wir stimmen voll darin überein, daß das, was der Europäische Rechnungshof in puncto
Verschwendungssucht und Mißwirtschaft beim Europäischen Entwicklungsfonds festgestellt hat, von uns scharf bekämpft werden muß. Wir müssen deutlich machen, daß unsere Interessen andere sind und daß wir eine Rückführung der multilateralen Hilfe zur bilateralen Hilfe hin forcieren müssen. Das können wir überwachen, das können wir auch selber verantworten.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich erhoffe von den Verhandlungen, die jetzt zum 8. EEF laufen, daß es möglich sein wird, die deutschen Anteile an den Rückflüssen zu verstärken. Es kann und darf nicht angehen, daß wir die größten Zahler sind und am Ende zu denen gehören, die am wenigsten an Aufträgen zurückbekommen. Ich glaube, daß unsere Freunde in der Europäischen Union für unser berechtigtes Anliegen Verständnis haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte zum Schluß Herrn Minister Spranger und seinen Mitarbeitern dafür sehr herzlich danken, daß die Entwicklungsarbeit, die Entwicklungshilfe so erfolgreich gelaufen ist. Ich wünsche mir, lieber Herr Spranger, daß wir für den Haushalt 1996 unter Umständen bessere Rahmenbedingungen haben, die uns auch mehr Spielraum geben.
Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Wolfgang Schmitt, Sie haben das Wort.