Rede:
ID1303105100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 572
    1. die: 35
    2. und: 25
    3. der: 23
    4. in: 21
    5. Sie: 17
    6. nicht: 16
    7. das: 12
    8. zu: 11
    9. ist: 11
    10. auch: 11
    11. eine: 9
    12. von: 9
    13. für: 9
    14. Das: 8
    15. den: 8
    16. -: 8
    17. ich: 7
    18. sind: 7
    19. sie: 7
    20. bei: 7
    21. nur: 7
    22. daß: 7
    23. doch: 6
    24. muß: 6
    25. aber: 6
    26. es: 6
    27. noch: 6
    28. %: 6
    29. Ihnen: 5
    30. an: 5
    31. dann: 5
    32. wird: 5
    33. mehr: 5
    34. damit: 5
    35. um: 5
    36. hat: 5
    37. haben: 5
    38. Ich: 4
    39. sich: 4
    40. dieser: 4
    41. seit: 4
    42. Jahren: 4
    43. diese: 4
    44. Steuern: 4
    45. einmal: 4
    46. Milliarden: 4
    47. dazu: 3
    48. habe: 3
    49. Es: 3
    50. deshalb: 3
    51. solchen: 3
    52. zum: 3
    53. jetzt: 3
    54. weil: 3
    55. Problem: 3
    56. Die: 3
    57. Bundesregierung: 3
    58. des: 3
    59. hier: 3
    60. nichts: 3
    61. mit: 3
    62. immer: 3
    63. aus: 3
    64. F.D.P.: 3
    65. so: 3
    66. Wenn: 3
    67. Mittelstand: 3
    68. Herr: 3
    69. einen: 3
    70. jährlich: 3
    71. 2: 3
    72. ein: 3
    73. könnte: 3
    74. wissen: 2
    75. wollen,: 2
    76. sagen:: 2
    77. Studentinnen: 2
    78. Sektion: 2
    79. relegiert: 2
    80. mich: 2
    81. alle: 2
    82. zehn: 2
    83. worden.: 2
    84. waren: 2
    85. Aber: 2
    86. diesem: 2
    87. Zusammenhang,: 2
    88. ganz: 2
    89. ja: 2
    90. etwas: 2
    91. wie: 2
    92. er: 2
    93. Unternehmen: 2
    94. andere: 2
    95. inzwischen: 2
    96. übrigens: 2
    97. Gregor: 2
    98. werden.\n: 2
    99. Wir: 2
    100. Ihr: 2
    101. Wirtschaft: 2
    102. gilt: 2
    103. Massenarbeitslosigkeit: 2
    104. %,: 2
    105. liegt: 2
    106. heute: 2
    107. im: 2
    108. Dafür: 2
    109. schon: 2
    110. Denn: 2
    111. großen: 2
    112. überhaupt: 2
    113. bezahlt.: 2
    114. keine: 2
    115. PDS: 2
    116. gern: 2
    117. Steueraufkommens: 2
    118. gar: 2
    119. heißt,: 2
    120. Bankpleite: 2
    121. führen: 2
    122. wir: 2
    123. wenn: 2
    124. solche: 2
    125. Produktionsunternehmen: 2
    126. Devisenspekulationen: 2
    127. Verluste: 2
    128. Ihre: 2
    129. wirklich: 2
    130. werden: 2
    131. halbes: 2
    132. Prozent: 2
    133. auf: 2
    134. was: 2
    135. Gesellschaft: 2
    136. zur: 2
    137. Schaffung: 2
    138. antworte: 1
    139. schon.: 1
    140. Warten: 1
    141. Sekunde: 1
    142. ab!Wenn: 1
    143. Ereignisse: 1
    144. 1968: 1
    145. gerade: 1
    146. meinem: 1
    147. Umfeld: 1
    148. genauer: 1
    149. folgendes: 1
    150. Zehn: 1
    151. Studenten: 1
    152. meiner: 1
    153. Rechtswissenschaft: 1
    154. sollten: 1
    155. werden.: 1
    156. Genau: 1
    157. dagegen: 1
    158. gewandt.: 1
    159. Den: 1
    160. Verweis: 1
    161. bekommen.: 1
    162. kann: 1
    163. anderen: 1
    164. Sektionen: 1
    165. Relegierungen: 1
    166. gegeben: 1
    167. haben;: 1
    168. juristischen: 1
    169. vorgesehen,: 1
    170. durchgeführt: 1
    171. vorgesehen: 1
    172. genau.\n: 1
    173. Nur: 1
    174. kam: 1
    175. Situation,: 1
    176. sagen: 1
    177. müssen.: 1
    178. So: 1
    179. rollte: 1
    180. Stein,: 1
    181. uns: 1
    182. Zeiten: 1
    183. rollen: 1
    184. pflegte.Jetzt: 1
    185. versuchen,: 1
    186. eigentlichen: 1
    187. Thema: 1
    188. wieder: 1
    189. zurückzukommen.: 1
    190. Massenarbeitslosigkeit,: 1
    191. größte: 1
    192. Ost: 1
    193. West: 1
    194. ist.: 1
    195. Konzeptionen: 1
    196. diesbezüglich: 1
    197. völlig: 1
    198. ungeeignet,: 1
    199. reduzieren.Allein: 1
    200. über: 1
    201. Steigerung: 1
    202. Bruttoinlandsprodukts: 1
    203. verändern.: 1
    204. kommen: 1
    205. weniger: 1
    206. Arbeitskräften: 1
    207. dennoch: 1
    208. Lage,: 1
    209. produzieren.Wir: 1
    210. brauchen: 1
    211. Verteilung: 1
    212. vorhandenen: 1
    213. Arbeit: 1
    214. Verkürzung: 1
    215. Arbeitszeit.: 1
    216. An: 1
    217. Erkenntnis: 1
    218. führt: 1
    219. vorbei.: 1
    220. Obwohl: 1
    221. dies: 1
    222. bekannt: 1
    223. ist,: 1
    224. bereit,: 1
    225. Arbeitszeitgesetz: 1
    226. ändern.: 1
    227. Dazu: 1
    228. würde: 1
    229. ge-Dr.: 1
    230. Gysihören,: 1
    231. Zahl: 1
    232. zulässigen: 1
    233. Überstunden: 1
    234. drastisch: 1
    235. reduzieren.: 1
    236. Hunderttausende: 1
    237. Arbeitsplätze: 1
    238. könnten: 1
    239. geschaffen: 1
    240. benötigen: 1
    241. darüber: 1
    242. hinaus: 1
    243. Änderungen: 1
    244. Steuer-: 1
    245. Finanzpolitik;: 1
    246. denn: 1
    247. Argument,: 1
    248. hohe: 1
    249. Löhne: 1
    250. stark: 1
    251. belasten,: 1
    252. tausendfach: 1
    253. widerlegt.: 1
    254. In: 1
    255. Wirklichkeit: 1
    256. Realeinkünfte: 1
    257. letzten: 1
    258. stets: 1
    259. gesunken.: 1
    260. Beschäftigten,: 1
    261. sondern: 1
    262. Empfängerinnen: 1
    263. Empfänger: 1
    264. Sozialhilfe,: 1
    265. Studenten,: 1
    266. Azubis,: 1
    267. Rentnerinnen: 1
    268. Rentner: 1
    269. selbst: 1
    270. Soldaten.: 1
    271. dadurch: 1
    272. keinen: 1
    273. Schritt: 1
    274. reduziert: 1
    275. worden.Der: 1
    276. Kostenfaktor: 1
    277. Lohn: 1
    278. prozentual: 1
    279. beträchtlich: 1
    280. abgenommen.: 1
    281. Darauf: 1
    282. stolz.: 1
    283. Lag: 1
    284. Faktor: 1
    285. nämlich: 1
    286. 1980: 1
    287. fast: 1
    288. 44: 1
    289. 40: 1
    290. trotzdem: 1
    291. geändert.In: 1
    292. Zeit: 1
    293. Gewinne: 1
    294. enorm: 1
    295. gestiegen,: 1
    296. investiert: 1
    297. worden.Im: 1
    298. übrigen: 1
    299. Sie:: 1
    300. Kaufkraft: 1
    301. weiter: 1
    302. reduzieren,: 1
    303. organisieren: 1
    304. Umsatzrückgänge: 1
    305. Handel: 1
    306. Dienstleistungsbereich: 1
    307. Produktionsrückgänge: 1
    308. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    309. gibt: 1
    310. viele: 1
    311. Ursachen.: 1
    312. Über: 1
    313. Arbeitszeit: 1
    314. gesprochen.Hinzu: 1
    315. kommt: 1
    316. Steuergesetzgebung: 1
    317. Koalition,: 1
    318. zwar: 1
    319. große: 1
    320. Konzerne: 1
    321. stärker: 1
    322. begünstigt,: 1
    323. seiner: 1
    324. Existenz: 1
    325. zunehmend: 1
    326. gefährdet.: 1
    327. besonderem: 1
    328. Maße: 1
    329. neuen: 1
    330. Bundesländer.: 1
    331. Steuererleichterungen,: 1
    332. vorschweben: 1
    333. da: 1
    334. einfach: 1
    335. recht,: 1
    336. Solms: 1
    337. umsetzen: 1
    338. nützen: 1
    339. Konzernen: 1
    340. genau: 1
    341. mittelständischen: 1
    342. kleinen: 1
    343. Unternehmen.: 1
    344. z.: 1
    345. B.: 1
    346. Körperschaftsteuer,: 1
    347. Gewerbesteuer,: 1
    348. Gewerbekapitalsteuer: 1
    349. reduzieren: 1
    350. oder: 1
    351. abschaffen,: 1
    352. tangiert: 1
    353. gut: 1
    354. nicht,: 1
    355. handelt: 1
    356. Geste: 1
    357. Konzerne.Nein,: 1
    358. Lobby: 1
    359. mehr.: 1
    360. deutlich: 1
    361. ausgesprochen: 1
    362. Dadurch: 1
    363. übernehmen.: 1
    364. hätten: 1
    365. tun: 1
    366. können,: 1
    367. vernachlässigt.\n: 1
    368. eigenen: 1
    369. Unternehmerverband: 1
    370. gründen: 1
    371. müssen,: 1
    372. darum: 1
    373. kümmert.\n: 1
    374. Natürlich: 1
    375. verschweigen: 1
    376. regelmäßig: 1
    377. geringen: 1
    378. Teil: 1
    379. ausmachen.: 1
    380. Ein: 1
    381. Drittel: 1
    382. Lohnsteuer,: 1
    383. Arbeitnehmerinnen: 1
    384. Arbeitnehmern: 1
    385. Land: 1
    386. sprechen: 1
    387. einer: 1
    388. Haushaltsdebatte: 1
    389. aus.\n: 1
    390. Außerdem: 1
    391. lukrativ,: 1
    392. investieren.: 1
    393. gesorgt.: 1
    394. nenne: 1
    395. zwei: 1
    396. Zahlen:: 1
    397. Während: 1
    398. Bruttoinlandsprodukt: 1
    399. 1990: 1
    400. ca.: 1
    401. anstieg,: 1
    402. stiegen: 1
    403. jährlichen: 1
    404. Zuwächse: 1
    405. Finanzderivate: 1
    406. 53: 1
    407. wahre: 1
    408. Explosion!: 1
    409. Einkommen: 1
    410. Vermögen: 1
    411. machte: 1
    412. 7: 1
    413. 50: 1
    414. %.: 1
    415. gewirtschaftet,: 1
    416. spekuliert.: 1
    417. eigentliche: 1
    418. Problem.\n: 1
    419. Großbritannien: 1
    420. Signal: 1
    421. dafür,: 1
    422. wohin: 1
    423. Verlagerung: 1
    424. Produktions-: 1
    425. Finanzkapital: 1
    426. kann.: 1
    427. deutlich,: 1
    428. Überhang: 1
    429. Geld: 1
    430. haben,: 1
    431. irgendwann: 1
    432. einem: 1
    433. schlimmen: 1
    434. Schwarzen: 1
    435. Freitag: 1
    436. kann.Es: 1
    437. falsch,: 1
    438. behauptet,: 1
    439. Deutschland: 1
    440. passieren: 1
    441. könnte.: 1
    442. Eigentlich: 1
    443. müßten: 1
    444. sofort: 1
    445. gesetzliche: 1
    446. Schritte: 1
    447. unternommen: 1
    448. werden,: 1
    449. wenigstens: 1
    450. untersagen.: 1
    451. Spekulationen: 1
    452. deutsche: 1
    453. Metallgesellschaft: 1
    454. Öltermingeschäften: 1
    455. Milliardenverluste: 1
    456. gemacht.: 1
    457. machten: 1
    458. VW,: 1
    459. Münchner: 1
    460. Rückversicherung: 1
    461. Konzerne.: 1
    462. betreiben: 1
    463. dabei: 1
    464. erhebliche: 1
    465. erleiden,: 1
    466. müssen: 1
    467. Ausgleich: 1
    468. dafür: 1
    469. ihre: 1
    470. Produktionsstruktur: 1
    471. eingreifen;: 1
    472. gefährden: 1
    473. Arbeitsplätze.: 1
    474. Deshalb: 1
    475. Gesetzgeber: 1
    476. Stoppschilder: 1
    477. aufstellen.\n: 1
    478. Ach,: 1
    479. Mensch,: 1
    480. lassen: 1
    481. blöden: 1
    482. Zwischenrufe,: 1
    483. ohne: 1
    484. jede: 1
    485. Substanz: 1
    486. sind!: 1
    487. Ahnung: 1
    488. DDR.: 1
    489. können: 1
    490. viel: 1
    491. vorwerfen;: 1
    492. nur,: 1
    493. Devisen: 1
    494. war: 1
    495. reichlich: 1
    496. bestückt,: 1
    497. konnte: 1
    498. allzuviel: 1
    499. spekulieren.Ich: 1
    500. will: 1
    501. Der: 1
    502. amerikanische: 1
    503. Nobelpreisträger: 1
    504. Ökonomie: 1
    505. James: 1
    506. Tobin: 1
    507. Mitglied: 1
    508. errechnet,: 1
    509. weltweit: 1
    510. 360: 1
    511. Dollar: 1
    512. eingenommen: 1
    513. könnten,: 1
    514. Derivatgeschäfte: 1
    515. erhoben: 1
    516. würde.: 1
    517. Diese: 1
    518. Geschäfte: 1
    519. machen: 1
    520. Bundesrepublik: 1
    521. 6: 1
    522. 000: 1
    523. Mark: 1
    524. aus.: 1
    525. Überlegen: 1
    526. sich:: 1
    527. Steuern,: 1
    528. wäre: 1
    529. Mehreinnahme: 1
    530. 30: 1
    531. DM: 1
    532. Kasse,: 1
    533. Waigel!: 1
    534. Und: 1
    535. ergäben: 1
    536. 120: 1
    537. DM.: 1
    538. finde,: 1
    539. Art: 1
    540. Geschäften,: 1
    541. glatt: 1
    542. Forderung: 1
    543. CDU/Dr.: 1
    544. GysiCSU: 1
    545. sein.: 1
    546. Dann: 1
    547. SPD: 1
    548. scharfer: 1
    549. Opposition: 1
    550. 3: 1
    551. fordern,: 1
    552. ahnen: 1
    553. Sie,: 1
    554. fordern: 1
    555. würden: 1
    556. man: 1
    557. alles: 1
    558. anfangen: 1
    559. sozialer: 1
    560. Gerechtigkeit: 1
    561. Arbeitsplätzen.\n: 1
    562. Herrn: 1
    563. Fuchtel: 1
    564. kurz: 1
    565. auseinandersetzen,: 1
    566. bestritten: 1
    567. hat,: 1
    568. Armut: 1
    569. unserer: 1
    570. gibt.: 1
    571. Fuchtel,: 1
    572. möchte: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/31 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. März 1995 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 2321 A Erweiterung der Tagesordnung . . . 2439 D Tagesordnungspunkt II: Wahl des Wehrbeauftragten (Drucksache 13/1000) . . . . . . . . . . 2321 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 13/504, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 13/505, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 13/514, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Rudolf Scharping SPD 2322 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 2333 D Otto Schily SPD 2344 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2344 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . . 2349 A Michael Glos CDU/CSU 2349 C Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . 2349 D Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2354 C Dr. Gregor Gysi PDS 2354 C I fans Klein (München) CDU/CSU . . 2357 D Jochen Feilcke CDU/CSU 2358 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 2360 B Oskar Lafontaine, Ministerpräsident (Saarland) 2369 B Michael Glos CDU/CSU 2375 B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 2379 D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . 2384 B Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2386 D Heinrich Graf von Einsiedel PDS . . . 2389 A Günter Verheugen SPD 2391 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 2395 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 2396 D Ulrich Irmer F.D.P 2397 D Günter Verheugen SPD . . . . . . 2398 B Eckart Kuhlwein SPD 2399 D Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . 2401 D Eckart Kuhlwein SPD . . . . . . . . . 2401 D Jürgen Augustinowitz CDU/CSU . 2403 A Dr. Erich Riedl (München) CDU/CSU . 2403 C Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 2406 B Paul Breuer CDU/CSU 2409 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2411 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . 2412 B Ulrich Heinrich F.D.P. 2412 D Jürgen Koppelin F.D.P 2413 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 2415 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2416 C Norbert Gansel SPD 2417 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 2418 C Dr. Emil Schnell SPD 2421 A Armin Laschet CDU/CSU . . . 2422 B, 2431 B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 2424 C Wolfgang Schmitt (Langenfeld) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2425 D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 2427 B Dr. R. Werner Schuster SPD . . . . 2428 C Karl Diller SPD 2429 B Eckart Kuhlwein SPD 2429 C Dr. Ingomar Hauchler SPD 2430 A Dr. Winfried Pinger CDU/CSU . . . 2430 D Dr. Willibald Jacob PDS 2431 C Eckart Kuhlwein SPD (Erklärung nach § 31 GO) 2439 A Namentliche Abstimmungen . . . 2433 C, 2436 C Ergebnisse . . . . . . . . . . . 2433 C, 2436 C Haushaltsgesetz 1995 (Drucksachen 13/528, 13/529, 13/966) . . . . . . . 2439 B Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1994 bis 1998 (Drucksachen 12/8001, 13/530) . . . . . . . . . . 2439 C Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Initiative zum Karabach-Konflikt (Drucksache 13/1029) 2439 D Vizepräsident Hans Klein 2441 C Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2441 C Tagesordnungspunkt VI a: Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Francke (Hamburg), Peter Kurt Würzbach und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Karsten D. Voigt (Frankfurt), Uta Zapf und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Dr. Olaf Feldmann und der Fraktion der F.D.P.: Unbefristete und unkonditionierte Verlängerung des Nichtverbreitungsvertrages zu dem Antrag der Abgeordneten Andrea Lederer, Heinrich Graf von Einsiedel und der weiteren Abgeordneten der PDS: Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Nichtverbreitung von Kernwaffen zu dem Antrag der Abgeordneten Angelika Beer, Ludger Volmer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Reform und Stärkung des Nichtweiterverbreitungsvertrages für Atomwaffen und das Mandat der Bundesregierung für die Verlängerungskonferenz in New York (Drucksachen 13/398, 13/429, 13/537, 13/838) Uta Zapf SPD 2440 B Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU . 2441 D Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2442 B Dr. Olaf Feldmann F.D.P 2443 A Andrea Lederer PDS 2443 C Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 2444 C Nächste Sitzung 2445 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2447* A 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 30. 03. 95 Blunck, Lilo SPD 30. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 30. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 30. 03. 95 Hartmut Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Hartenstein, Liesel SPD 30. 03.95 Heym, Stefan PDS 30. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 30. 03. 95 Scheel, Christine BÜNDNIS 30. 03. 95 90/DIE GRÜNEN Tippach, Steffen PDS 30. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 30. 03. 95
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jochen Feilcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Gysi, nach Ihrer Antwort auf die Frage zu 1968: Ist es zutreffend, daß Ihre Kommilitonen, die sich damals in gleicher Weise kritisch geäußert haben, von der Universität relegiert wurden, während Sie als Sohn eines zum System gehörenden Vaters nur einen Verweis bekommen haben? Ichfrage, ob das zutreffend ist.

    (Widerspruch bei der PDS)

    Ist es nicht so? Die Kommilitonen sind relegiert worden. Ist das zutreffend?


Rede von Andrea Lederer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Ich antworte Ihnen doch schon. Warten Sie doch eine Sekunde ab!
Wenn Sie die Ereignisse von 1968 gerade in meinem Umfeld genauer wissen wollen, muß ich Ihnen dazu folgendes sagen: Zehn Studentinnen und Studenten meiner Sektion Rechtswissenschaft sollten relegiert werden. Genau dagegen habe ich mich gewandt. Sie sind alle zehn nicht relegiert worden. Den Verweis habe ich bekommen. Es kann an anderen Sektionen Relegierungen gegeben haben; an der juristischen Sektion waren sie vorgesehen, sind dann aber alle zehn nicht durchgeführt worden. Aber vorgesehen waren sie in diesem Zusammenhang, ganz genau.

(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Nur deshalb kam ich ja in die Situation, dazu etwas sagen zu müssen. So rollte dann der Stein, wie er bei uns in solchen Zeiten zu rollen pflegte.
Jetzt muß ich aber versuchen, zum eigentlichen Thema wieder zurückzukommen. Das ist jetzt die Massenarbeitslosigkeit, weil es das größte Problem in Ost und West ist. Die Konzeptionen der Bundesregierung diesbezüglich sind völlig ungeeignet, das Problem auch nur zu reduzieren.
Allein über die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts wird sich hier nichts verändern. Die Unternehmen kommen mit immer weniger Arbeitskräften aus und sind dennoch in der Lage, mehr zu produzieren.
Wir brauchen eine andere Verteilung der vorhandenen Arbeit und damit eine Verkürzung der Arbeitszeit. An dieser Erkenntnis führt inzwischen nichts mehr vorbei. Obwohl dies seit Jahren bekannt ist, ist die Bundesregierung nicht bereit, das Arbeitszeitgesetz zu ändern. Dazu würde übrigens auch ge-

Dr. Gregor Gysi
hören, die Zahl der zulässigen Überstunden drastisch zu reduzieren. Hunderttausende Arbeitsplätze könnten damit geschaffen werden.

(Beifall bei der PDS)

Wir benötigen darüber hinaus Änderungen in der Steuer- und Finanzpolitik; denn Ihr Argument, daß zu hohe Löhne die Wirtschaft zu stark belasten, ist tausendfach widerlegt. In Wirklichkeit sind die Realeinkünfte in den letzten Jahren stets gesunken. Das gilt übrigens nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für die Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe, für Studentinnen und Studenten, für Azubis, für Rentnerinnen und Rentner und selbst für Soldaten. Aber das Problem der Massenarbeitslosigkeit ist dadurch um keinen Schritt reduziert worden.
Der Kostenfaktor Lohn hat prozentual inzwischen beträchtlich abgenommen. Darauf ist ja die F.D.P. so stolz. Lag dieser Faktor nämlich 1980 noch bei fast 44 %, so liegt er heute nur noch bei 40 %, und trotzdem hat sich an der Massenarbeitslosigkeit nichts geändert.
In dieser Zeit sind auch die Gewinne ganz enorm gestiegen, aber sie sind nicht investiert worden.
Im übrigen wissen auch Sie: Wenn Sie die Kaufkraft immer weiter reduzieren, organisieren Sie auch Umsatzrückgänge im Handel und im Dienstleistungsbereich und Produktionsrückgänge und damit Arbeitslosigkeit.

(Beifall bei der PDS)

Dafür gibt es viele Ursachen. Über die Arbeitszeit habe ich schon gesprochen.
Hinzu kommt eine Steuergesetzgebung der Koalition, die zwar große Konzerne immer stärker begünstigt, aber den Mittelstand in seiner Existenz zunehmend gefährdet. Das gilt in besonderem Maße auch für die neuen Bundesländer. Denn die Steuererleichterungen, die Ihnen vorschweben - da haben Sie einfach nicht recht, Herr Solms - und die Sie umsetzen wollen, nützen den großen Konzernen und genau nicht den mittelständischen und kleinen Unternehmen. Wenn Sie z. B. die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, die Gewerbekapitalsteuer reduzieren oder abschaffen, dann tangiert das den Mittelstand so gut wie überhaupt nicht, weil dieser diese Steuern nicht bezahlt. Es handelt sich nur um eine Geste an die großen Konzerne.
Nein, der Mittelstand hat in der F.D.P. seit Jahren keine Lobby mehr. Das muß einmal deutlich ausgesprochen werden.

(Beifall bei der PDS - Zurufe von der F.D.P.)

Dadurch muß die PDS auch das übernehmen. Sie hätten das gern tun können, aber Sie haben das seit Jahren vernachlässigt.

(Widerspruch bei der F.D.P.)

Wir haben deshalb jetzt einen eigenen Unternehmerverband gründen müssen, weil sich die F.D.P. nicht mehr darum kümmert.

(Heiterkeit und Beifall bei der PDS)

Natürlich verschweigen Sie regelmäßig den Zusammenhang, daß diese Steuern nur noch einen geringen Teil des Steueraufkommens überhaupt ausmachen. Ein Drittel des Steueraufkommens ist die Lohnsteuer, und die wird von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in diesem Land bezahlt. Das sprechen Sie in einer solchen Haushaltsdebatte nicht einmal aus.

(Beifall bei der PDS)

Außerdem ist es gar nicht mehr lukrativ, in die Wirtschaft zu investieren. Dafür haben Sie doch gesorgt. Ich nenne Ihnen dazu zwei Zahlen: Während das Bruttoinlandsprodukt seit 1990 jährlich um ca. 2 % anstieg, stiegen die jährlichen Zuwächse der Finanzderivate um 53 % - eine wahre Explosion! Das Einkommen aus Vermögen bei den Unternehmen machte einmal 7 % aus und liegt heute bei 50 %. Das heißt, es wird nicht mehr gewirtschaftet, es wird nur noch spekuliert. Das ist das eigentliche Problem.

(Beifall bei der PDS)

Die Bankpleite in Großbritannien ist ein Signal dafür, wohin die Verlagerung von Produktions- zum Finanzkapital führen kann. Es wird jetzt schon deutlich, daß wir einen Überhang an Geld haben, der irgendwann zu einem schlimmen Schwarzen Freitag führen kann.
Es ist auch falsch, wenn die Bundesregierung behauptet, daß eine solche Bankpleite in Deutschland nicht passieren könnte. Eigentlich müßten sofort gesetzliche Schritte unternommen werden, um wenigstens Produktionsunternehmen Devisenspekulationen zu untersagen. Denn bei solchen Spekulationen hat die deutsche Metallgesellschaft bei Öltermingeschäften Milliardenverluste gemacht. Verluste machten auch VW, die Münchner Rückversicherung und andere Konzerne. Wenn aber Produktionsunternehmen solche Devisenspekulationen betreiben und dabei erhebliche Verluste erleiden, dann müssen sie zum Ausgleich dafür in ihre Produktionsstruktur eingreifen; daß heißt, sie gefährden Arbeitsplätze. Deshalb muß der Gesetzgeber hier Stoppschilder aufstellen.

(Zuruf von der F.D.P.)

- Ach, Mensch, lassen Sie doch Ihre blöden Zwischenrufe, die wirklich ohne jede Substanz sind! Sie haben doch gar keine Ahnung von der DDR. Ihr können Sie wirklich viel vorwerfen; nur, mit Devisen war sie nicht reichlich bestückt, und deshalb konnte sie damit auch nicht allzuviel spekulieren.
Ich will Ihnen etwas sagen: Der amerikanische Nobelpreisträger für Ökonomie James Tobin - der ist nicht Mitglied der PDS - hat errechnet, daß weltweit jährlich 360 Milliarden Dollar eingenommen werden könnten, wenn nur ein halbes Prozent Steuern auf diese Derivatgeschäfte erhoben werden würde. Diese Geschäfte machen in der Bundesrepublik jährlich 6 000 Milliarden Mark aus. Überlegen Sie sich: ein halbes Prozent Steuern, das wäre eine Mehreinnahme von 30 Milliarden DM für Ihre Kasse, Herr Waigel! Und 2 % ergäben 120 Milliarden DM. Ich finde, 2 % Steuern auf diese Art von Geschäften, das könnte doch glatt noch eine Forderung der CDU/

Dr. Gregor Gysi
CSU sein. Dann könnte die SPD in scharfer Opposition 3 % fordern, und dann ahnen Sie, was wir fordern würden und was man damit in der Gesellschaft alles anfangen könnte zur Schaffung von sozialer Gerechtigkeit und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

(Lebhafter Beifall bei der PDS)

Ich muß mich hier noch mit Herrn Fuchtel kurz auseinandersetzen, der bestritten hat, daß es Armut in unserer Gesellschaft gibt. Herr Fuchtel, ich möchte gern einmal - -

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Gysi, Sie müssen zum Schluß kommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)