Rede:
ID1302900900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 673
    1. der: 38
    2. die: 35
    3. und: 30
    4. Sie: 24
    5. in: 21
    6. DM: 18
    7. daß: 14
    8. von: 14
    9. zu: 14
    10. das: 13
    11. des: 12
    12. nicht: 11
    13. für: 11
    14. dem: 11
    15. Millionen: 11
    16. sich: 10
    17. um: 10
    18. den: 10
    19. Milliarden: 9
    20. ich: 8
    21. wie: 8
    22. nur: 8
    23. es: 8
    24. werden: 8
    25. ist: 8
    26. mit: 7
    27. Herr: 7
    28. noch: 7
    29. auch: 6
    30. -: 6
    31. Haushalt: 6
    32. als: 6
    33. auf: 6
    34. haben: 6
    35. bis: 6
    36. mehr: 6
    37. eine: 5
    38. diese: 5
    39. einer: 5
    40. wird: 5
    41. 1995: 5
    42. bei: 4
    43. vor: 4
    44. wohl: 4
    45. wir: 4
    46. neuen: 4
    47. Wir: 4
    48. Jahre: 4
    49. im: 4
    50. Der: 4
    51. Höhe: 4
    52. Bundesregierung: 4
    53. zur: 4
    54. Damen: 3
    55. ganz: 3
    56. Redezeit: 3
    57. ihre: 3
    58. so: 3
    59. muß: 3
    60. am: 3
    61. vergangenen: 3
    62. denn: 3
    63. Waigel,: 3
    64. stets: 3
    65. Menschen: 3
    66. ein: 3
    67. Leben: 3
    68. diesem: 3
    69. ist,: 3
    70. Arbeit: 3
    71. Ihnen: 3
    72. hatten: 3
    73. wenigstens: 3
    74. Mittel: 3
    75. Bundesanstalt: 3
    76. Antrag: 3
    77. dann: 3
    78. nein,: 3
    79. nach: 3
    80. Die: 3
    81. 1998: 3
    82. dafür: 2
    83. habe,: 2
    84. Minuten: 2
    85. sehr: 2
    86. an: 2
    87. einem: 2
    88. sagen,: 2
    89. wirklich: 2
    90. ersten: 2
    91. Haushaltes: 2
    92. man: 2
    93. doch: 2
    94. messen: 2
    95. was: 2
    96. Kanzler: 2
    97. Jahres: 2
    98. Deutschland: 2
    99. Wohl: 2
    100. tatsächlich: 2
    101. Generationen: 2
    102. Mehrheit: 2
    103. Sie,: 2
    104. meine: 2
    105. Herren: 2
    106. Regierungskoalition,: 2
    107. Summe: 2
    108. Politik: 2
    109. wollen: 2
    110. %: 2
    111. Jahr: 2
    112. demokratischen: 2
    113. Sozialistinnen: 2
    114. Sozialisten: 2
    115. weltweiten: 2
    116. Problemen: 2
    117. Bundeskanzler,: 2
    118. davon: 2
    119. allem: 2
    120. aus: 2
    121. hat: 2
    122. sind: 2
    123. gerade: 2
    124. Es: 2
    125. sie: 2
    126. Bundesländern: 2
    127. etwa: 2
    128. 30: 2
    129. viele: 2
    130. Dieser: 2
    131. aber: 2
    132. stellten: 2
    133. sollten: 2
    134. etwas: 2
    135. Berlin: 2
    136. Verfügung: 2
    137. einen: 2
    138. Mit: 2
    139. einmal: 2
    140. geht: 2
    141. rund: 2
    142. Ausgaben: 2
    143. halbiert.: 2
    144. gegenüber: 2
    145. 1994: 2
    146. gekürzt: 2
    147. Ende: 2
    148. ebenfalls: 2
    149. Ausmaß: 2
    150. gegen: 2
    151. Frau: 1
    152. Präsidentin!: 1
    153. Meine: 1
    154. Herren!: 1
    155. Als: 1
    156. erstes: 1
    157. möchte: 1
    158. mich: 1
    159. herzlich: 1
    160. Regierungskoalition: 1
    161. bedanken,: 1
    162. erst: 1
    163. kurz: 1
    164. Beginn: 1
    165. Debatte: 1
    166. erfahren: 1
    167. nicht,: 1
    168. bisher: 1
    169. übliche: 1
    170. Praxis,: 1
    171. zehn: 1
    172. erhalten: 1
    173. sondern: 1
    174. PDS-Gruppe: 1
    175. splitten: 1
    176. muß,: 1
    177. somit: 1
    178. siebeneinhalb: 1
    179. reden: 1
    180. darf,: 1
    181. während: 1
    182. kleinen: 1
    183. Fraktionen: 1
    184. F.D.P.: 1
    185. BÜNDNIS: 1
    186. 90/DIE: 1
    187. GRÜNEN: 1
    188. gesamte: 1
    189. Stück: 1
    190. ausschöpfen: 1
    191. dürfen.: 1
    192. Ich: 1
    193. zeugt: 1
    194. Weltoffenheit: 1
    195. kulturvollem: 1
    196. Umgang: 1
    197. Wählerwillen: 1
    198. kleiner: 1
    199. parlamentarischer: 1
    200. Minderheiten.\n: 1
    201. Wenn: 1
    202. heute: 1
    203. abschließende: 1
    204. Beratung: 1
    205. Legislaturperiode: 1
    206. eintreten,: 1
    207. sollte: 1
    208. dem,: 1
    209. seiner: 1
    210. Regierungserklärung: 1
    211. 23.: 1
    212. November: 1
    213. postulierte.: 1
    214. dürfen: 1
    215. vier: 1
    216. planen;: 1
    217. zitiere: 1
    218. gilt,: 1
    219. „alle: 1
    220. Kräfte: 1
    221. anzuspannen,: 1
    222. fit: 1
    223. machen: 1
    224. nächste,: 1
    225. 21.: 1
    226. Jahrhundert".: 1
    227. denn,: 1
    228. Zahlen: 1
    229. gegossene: 1
    230. Politik:: 1
    231. daran: 1
    232. lassen: 1
    233. müssen,: 1
    234. ob: 1
    235. dabei: 1
    236. „das: 1
    237. künftiger: 1
    238. Blick": 1
    239. behalten.Zukunft,: 1
    240. Frieden,: 1
    241. soziale: 1
    242. Sicherheit,: 1
    243. Arbeit,: 1
    244. gesunde: 1
    245. Umwelt,: 1
    246. kulturvolles: 1
    247. kinderfreundlich: 1
    248. gestaltetes: 1
    249. Land.: 1
    250. Plenum: 1
    251. vorliegendeHaushalt: 1
    252. zeigt,: 1
    253. Ihr: 1
    254. schöne: 1
    255. Worte: 1
    256. machen,: 1
    257. jedoch: 1
    258. gewillt: 1
    259. sind,: 1
    260. Erwartungen: 1
    261. Ansprüche: 1
    262. Bevölkerung: 1
    263. umzusetzen.Die: 1
    264. Verteidigungsausgaben: 1
    265. bemessen: 1
    266. immer: 1
    267. immense: 1
    268. 47,85: 1
    269. DM.: 1
    270. fühlen: 1
    271. verpflichtet,: 1
    272. materielle: 1
    273. Basis: 1
    274. verstetigen,: 1
    275. regionalen: 1
    276. Territorialverteidigungsarmee: 1
    277. rein: 1
    278. globalen: 1
    279. Interventionstruppe: 1
    280. umstrukturierten: 1
    281. Bundeswehr: 1
    282. „hard: 1
    283. power": 1
    284. internationalen: 1
    285. setzen: 1
    286. können.: 1
    287. So: 1
    288. forderte: 1
    289. kürzlich: 1
    290. Bundespräsident: 1
    291. Roman: 1
    292. Herzog.Mit: 1
    293. Waffengewalt: 1
    294. statt: 1
    295. durch: 1
    296. friedlichen: 1
    297. Interessenausgleichs: 1
    298. weltweit: 1
    299. unmittelbaren: 1
    300. deutschen: 1
    301. Interessen: 1
    302. „Sicherung: 1
    303. Bewahrung: 1
    304. Wohlstand": 1
    305. Herzog: 1
    306. durchsetzen.: 1
    307. Demgegenüber: 1
    308. weiter: 1
    309. je: 1
    310. Verwirklichung: 1
    311. unterzeichneten: 1
    312. Verpflichtung: 1
    313. entfernt,: 1
    314. 0,7: 1
    315. Bruttosozialproduktes: 1
    316. Entwicklungshilfe: 1
    317. bereitzustellen.: 1
    318. sogar: 1
    319. Kürzung: 1
    320. 260: 1
    321. DM.Wir: 1
    322. fordern,: 1
    323. endlich: 1
    324. stellen.: 1
    325. Europa: 1
    326. keine: 1
    327. Insel.: 1
    328. können: 1
    329. versuchen,: 1
    330. Mauern: 1
    331. bauen,: 1
    332. wollen,: 1
    333. funktionieren.\n: 1
    334. darf: 1
    335. nochmals: 1
    336. zitieren:Wir: 1
    337. müssen: 1
    338. manche: 1
    339. ...: 1
    340. überzeugen,: 1
    341. geistige: 1
    342. Unbeweglichkeit: 1
    343. ideologische: 1
    344. Verbohrtheit: 1
    345. Sackgasse: 1
    346. führen.Wachen: 1
    347. Ihrer: 1
    348. Selbstgenügsamkeit: 1
    349. auf,: 1
    350. Kanzler!: 1
    351. Kapitalismus: 1
    352. gesiegt,: 1
    353. er: 1
    354. übriggeblieben.\n: 1
    355. zukünftigen: 1
    356. Nachweis: 1
    357. schuldig,: 1
    358. dieses: 1
    359. gesellschaftliche: 1
    360. System: 1
    361. Lage: 1
    362. Probleme: 1
    363. lösen.: 1
    364. bleibt: 1
    365. dabei:: 1
    366. Erde,: 1
    367. braucht: 1
    368. unbedingt: 1
    369. Menschen.Herr: 1
    370. handeln: 1
    371. zudem: 1
    372. wider: 1
    373. besseres: 1
    374. Wissen.: 1
    375. Wie: 1
    376. z.: 1
    377. B.: 1
    378. Parlamentarische: 1
    379. Staatssekretär,: 1
    380. Faltlhauser,: 1
    381. Finanzausschuß: 1
    382. äußerte,: 1
    383. liegt: 1
    384. reale: 1
    385. Stand: 1
    386. Arbeitslosigkeit: 1
    387. %,: 1
    388. wenn: 1
    389. geschafft: 1
    390. haben,: 1
    391. Statistik: 1
    392. 15: 1
    393. frisieren.: 1
    394. Wo: 1
    395. nun,: 1
    396. frage: 1
    397. diesen: 1
    398. Ansatz: 1
    399. aktiven: 1
    400. Arbeitsmarktpolitik?: 1
    401. wichtiger: 1
    402. Bestandteil: 1
    403. menschlichen: 1
    404. Lebens: 1
    405. reinen: 1
    406. Jongliermasse.Dr.: 1
    407. Barbara: 1
    408. HöllWir: 1
    409. beantragt,: 1
    410. einzustellen: 1
    411. Jahr.: 1
    412. wurde: 1
    413. Haushaltsausschuß: 1
    414. geschoben: 1
    415. geschoben,: 1
    416. Hoffnung: 1
    417. vielleicht: 1
    418. -,: 1
    419. sehen,: 1
    420. einige: 1
    421. übrig: 1
    422. 14,8: 1
    423. annähern,: 1
    424. vom: 1
    425. Verwaltungsrat: 1
    426. gefordert: 1
    427. wird.: 1
    428. O: 1
    429. weit: 1
    430. gefehlt.: 1
    431. Unmittelbar: 1
    432. Abschluß: 1
    433. Beratungen: 1
    434. Koalitionäre: 1
    435. fest,: 1
    436. 3: 1
    437. fehlen,: 1
    438. ihnen: 1
    439. selbst: 1
    440. gesteckten: 1
    441. Ziel: 1
    442. entsprechen,: 1
    443. Nettokreditaufnahme: 1
    444. Regierungsentwurf: 1
    445. 10: 1
    446. senken.: 1
    447. Genau: 1
    448. entnahmen: 1
    449. flugs: 1
    450. Arbeit.: 1
    451. Ganze: 1
    452. 8: 1
    453. etatisiert.Die: 1
    454. schmale: 1
    455. Aufstockung: 1
    456. Programms: 1
    457. Weiterführung: 1
    458. Beendigung: 1
    459. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    460. da: 1
    461. schon: 1
    462. anmuten: 1
    463. Schwanz,: 1
    464. Katze: 1
    465. beißt.Die: 1
    466. geplante: 1
    467. Streichung: 1
    468. originären: 1
    469. Arbeitslosenhilfe: 1
    470. ab: 1
    471. 1.: 1
    472. Oktober: 1
    473. Begrenzung: 1
    474. Arbeitslosenhilfe,: 1
    475. Bezug: 1
    476. Arbeitslosengeld: 1
    477. zwei: 1
    478. gezahlt: 1
    479. wird,: 1
    480. katastrophal: 1
    481. vieler: 1
    482. auswirken.: 1
    483. Sozialhilfe: 1
    484. gedrängt: 1
    485. Kommunen: 1
    486. zusätzlich: 1
    487. belastet.Wie: 1
    488. sieht: 1
    489. Kulturförderung: 1
    490. aus?: 1
    491. wissen,: 1
    492. Kultur: 1
    493. repräsentative: 1
    494. Bauten: 1
    495. wofür: 1
    496. Koalition: 1
    497. stellen: 1
    498. will: 1
    499. allerdings: 1
    500. 2: 1
    501. gesperrt.: 1
    502. benötigten: 1
    503. weiteren: 1
    504. 118: 1
    505. einfach: 1
    506. abgeschmettert.: 1
    507. dazu: 1
    508. einbringen.: 1
    509. Gerade: 1
    510. Berliner: 1
    511. Abgeordneten: 1
    512. CDU: 1
    513. überlegen,: 1
    514. PDS: 1
    515. verhalten.\n: 1
    516. Zu: 1
    517. kulturvollen: 1
    518. gehört: 1
    519. natürlich: 1
    520. Recht: 1
    521. angemessenen: 1
    522. Wohnraum.: 1
    523. Doch: 1
    524. tun: 1
    525. Sie?: 1
    526. Brachialgewalt: 1
    527. Vergleichsmieten: 1
    528. einführen,: 1
    529. ohne: 1
    530. Wohngeld: 1
    531. reformieren.: 1
    532. Durch: 1
    533. gestrige: 1
    534. Sitzung: 1
    535. Haushaltsausschusses: 1
    536. erfahren,: 1
    537. schnell: 1
    538. 50: 1
    539. sozialen: 1
    540. Wohnungsbau: 1
    541. herausnehmen: 1
    542. kann,: 1
    543. damit: 1
    544. Privatisierung: 1
    545. Wohneigentum: 1
    546. fördern.: 1
    547. Schaffung: 1
    548. Wohnraums,: 1
    549. Wohneigentum.\n: 1
    550. Von: 1
    551. Investitionsausgaben: 1
    552. Bundes: 1
    553. 72: 1
    554. sollen: 1
    555. knapp: 1
    556. Prozent: 1
    557. Umwelt-: 1
    558. Naturschutz: 1
    559. fließen: 1
    560. über: 1
    561. 521: 1
    562. Bundesamt: 1
    563. Strahlenschutz: 1
    564. stehen,: 1
    565. dessen: 1
    566. Aufgabe: 1
    567. radioaktive: 1
    568. Strahlung: 1
    569. schützen.Die: 1
    570. Neu-: 1
    571. Ausbau: 1
    572. Hochschulen: 1
    573. festgeschrieben: 1
    574. erhöht.: 1
    575. Förderung: 1
    576. öffentlichen: 1
    577. Personennahverkehrs: 1
    578. kommunalen: 1
    579. Straßenbaus: 1
    580. 3,3: 1
    581. fast: 1
    582. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    583. „Agrarstruktur: 1
    584. Küstenschutz": 1
    585. 80: 1
    586. zum: 1
    587. Finanzplanungszeitraums: 1
    588. erhöht.Das: 1
    589. BAföG: 1
    590. Soll: 1
    591. 120: 1
    592. Erhöhung: 1
    593. 20: 1
    594. 1996: 1
    595. 760: 1
    596. festgeschrieben.: 1
    597. 1993: 1
    598. immerhin: 1
    599. 904: 1
    600. betragen.: 1
    601. Das: 1
    602. Investitionsprofil: 1
    603. konservativ,: 1
    604. destruktiv.Herr: 1
    605. Lesung: 1
    606. 14.: 1
    607. Dezember: 1
    608. fest:Entschlossen: 1
    609. konsequent: 1
    610. unseren: 1
    611. finanzpolitischen: 1
    612. Weg: 1
    613. weitergehen.Jawohl!: 1
    614. Bundeshaushalt: 1
    615. setzt: 1
    616. haushalts-: 1
    617. finanzpolitische: 1
    618. Flickschusterei: 1
    619. vergangener: 1
    620. fort.: 1
    621. versucht,: 1
    622. volle: 1
    623. ihrer: 1
    624. chaotischen: 1
    625. sozial: 1
    626. ungerechten: 1
    627. Finanzpolitik: 1
    628. verschleiern.: 1
    629. verstößt: 1
    630. Bundeshaushaltsordnung: 1
    631. darin: 1
    632. enthaltenen: 1
    633. Gebote: 1
    634. Haushaltsklarheit: 1
    635. Haushaltswahrheit,: 1
    636. Vollständigkeitsgebot.: 1
    637. Gleichung: 1
    638. mehreren: 1
    639. Unbekannten,: 1
    640. wahre: 1
    641. Haushaltsdefizits: 1
    642. bekannt.: 1
    643. Diller: 1
    644. ausführlich: 1
    645. Beispiele: 1
    646. gebracht.Dasselbe: 1
    647. gilt: 1
    648. mittelfristige: 1
    649. Finanzplanung.: 1
    650. bietet: 1
    651. seit: 1
    652. Jahren: 1
    653. gleiche: 1
    654. Bild.: 1
    655. Auf: 1
    656. Papier: 1
    657. Neuverschuldung: 1
    658. jeweiligen: 1
    659. Planungszeitraums: 1
    660. In: 1
    661. Realität: 1
    662. wurden: 1
    663. Prognosen: 1
    664. blamiert.: 1
    665. Im: 1
    666. 1992: 1
    667. sagte: 1
    668. Haushaltsjahr: 1
    669. 450: 1
    670. voraus,: 1
    671. 25,1: 1
    672. kreditfinanziert: 1
    673. sollte.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/29 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Gottfried Haschke (Großhennersdorf) 2053 A Abwicklung der Tagesordnung 2053 A Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1995 (Haushaltsgesetz 1995) (Drucksachen 13/50, 13/414) 2053 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 13/501, 13/527) . . 2053 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 13/502, 13/527) . . . 2053 C Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 13/503, 13/527) 2053 D Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 13/508, 13/527) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 13/523) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 13/526) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 13/519, 13/527) in Verbindung mit Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft (Drucksachen 13/76, 13/415, 13/777) Karl Diller SPD 2054 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 2059 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2064 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 2068 A Dr. Barbara Höll PDS 2072 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 2074 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 2079 D, 2082 B Wilfried Seibel CDU/CSU 2082 A Susanne Jaffke CDU/CSU 2082 C Manfred Hampel SPD 2084 B Dankward Buwitt CDU/CSU 2086 B Jörg-Otto Spiller SPD 2088 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU 2089 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 2089 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 2091 C Namentliche Abstimmungen . . 2092 C, 2093 D Ergebnisse 2121 C, 2124 A Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft (Drucksachen 13/509, 13/527) Manfred Hampel SPD 2093 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2096 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2099 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . 2102 C, 2114 D Manfred Hampel SPD 2103 B Siegmar Mosdorf SPD 2105 C Rolf Kutzmutz PDS 2106 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 2108 C Eckart Kuhlwein SPD 2111 B Anke Fuchs (Köln) SPD 2112 A, 2115 B Rainer Haungs CDU/CSU 2115 C Jörg Tauss SPD 2116 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 2118 A Dr. Uwe Jens SPD 2119 A Nächste Sitzung 2126 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2127* A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) 2127* B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - 2127* B Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I 10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold CDU/CSU 2127* D 29. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 28. 03. 95 Behrendt, Wolfgang SPD 28. 03. 95 Borchert, Jochen CDU/CSU 28. 03. 95 Büttner (Ingolstadt), SPD 28. 03. 95 Hans Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 28. 03. 95 Hartmut Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 28. 03. 95 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 28. 03. 95 Heym, Stefan PDS 28. 03. 95 Meißner, Herbert SPD 28. 03. 95 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 28. 03. 95 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 28. 03. 95 Christian Siebert, Bernd CDU/CSU 28. 03. 95 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 28. 03. 95 Terborg, Margitta SPD 28. 03. 95 Tippach, Steffen PDS 28. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 28. 03. 95 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Werner Kuhn (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der SPD: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile (Zusatztagesordnungspunkt 2) in der 21. Sitzung am 16. Februar 1995 (Seite 1375 A) Ich erkläre, daß ich an der namentlichen Abstimmung teilgenommen und mit Nein gestimmt habe. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Rolf Niese (SPD) zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 1995, hier: Einzelplan 03 - Bundesrat - Die SPD-Bundestagsfraktion lehnt die von der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß be- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlossenen Kürzungen beim Einzelplan 03 (Bundesrat) ab. Die SPD-Bundestagsfraktion ist der Auffassung, daß die Haushaltsvoranschläge für den Einzelplan des Bundesrates nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden sollen. Der gegenseitige Respekt vor der Autonomie der Verfassungsinstitutionen gebietet es, daß die für jeweils notwendig gehaltene Mittelausstattung gegenseitig akzeptiert bzw. im Einvernehmen geregelt wird. Ebenso wie der Deutsche Bundestag ist der Bundesrat zur Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Aufgaben darauf angewiesen, daß ihm eine ausreichende Personal- und Sachmittelausstattung zur Verfügung steht. Die Entscheidung der Regierungskoalition im Haushaltsausschuß gibt zu der Sorge Anlaß, daß die angemessene Ausstattung des Bundesrates für bestimmte Aufgabenbereiche gefährdet wird. Einsparungen ohne Berücksichtigung der Aufgabengewichtung gefährden die für die Wahrung der verfassungsmäßigen Aufgaben des Bundesrates notwendige Personal- und Sachmittelsubstanz. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt I.10 (Haushaltsgesetz 1995 - Einzelplan 09 - Bundesministerium für Wirtschaft) Ulrich Petzold (CDU/CSU): Auch wenn der Einzelplan 09 des Bundeshaushaltsplanes 1995 keinen Anlaß bietet, in Jubeltöne auszubrechen, so ist er doch grundsolide finanziert und setzt im Rahmen seiner Möglichkeiten die richtigen Schwerpunkte. Ein Aufschrei über die Kürzung des Haushaltes des Bundeswirtschaftsministeriums um 1,5 Milliarden DM wäre völlig verfehlt. In einer Zeit, in der alle über eine Haushaltskonsolidierung durch Sparmaßnahmen sprechen, ist es in jedem Fall richtig, Haushaltsmittel entsprechend dem aktuellen Bedarf einzusetzen. So trägt die Kürzung der Zuwendungen für die Wismut GmbH in den neuen Bundesländern genauso zu Einsparungen bei wie die Ver- ringerung der Kohlehilfen in den alten Bundesländern. Dieses schafft jedoch gleichzeitig wieder neue Spielräume für einen zukunftsweisenden Mitteleinsatz. Auf diese Weise konnte die Finanzausstattung für eine Reihe wirtschaftspolitischer Maßnahmen, insbesondere zugunsten der neuen Bundesländer, weiter erhöht werden. So erfuhren die Investitionszuschüsse im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung eine Steigerung um 200 Millionen DM gegenüber dem vorjährigen Ansatz. Das Eigenkapitalhilfeprogramm wurde um 135 Millionen DM aufgestockt, und die Förderung der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung wurde um 107 Millionen DM gegenüber dem Soll von 1994 erhöht. Bestimmend für den Einzelplan 09 ist, daß 92,2 % der Gesamtausgaben dieses Geschäftsbereiches für wirtschaftspolitische Programme vorgesehen sind. Allein für die Gemeinschaftsaufgabe ,,Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" stehen 1995 4,156 Milliarden DM zur Verfügung, und die vorgesehene Steigerung dieser Titelgruppe fließt in vollem Umfang von 200 Millionen DM den neuen Bundesländern als Investitionszuschüsse zu. Einschließlich der gleich hohen Komplementärfinanzierung der Länder und der Zuschüsse des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ergibt sich daraus für 1995 ein Bewilligungsrahmen von rund 10,5 Milliarden DM. Uns ist wohl bewußt, daß dadurch - namentlich in einigen Grenzregionen Niedersachsens, Hessens und Bayerns - ein beachtliches Fördergefälle, insbesondere zu Sachsen-Anhalt und Thüringen auch für das Jahr 1995 fortbesteht. Die beklagte Abwanderung von Gewerbebetrieben um wenige Kilometer von West nach Ost zugunsten von Mitnahmeeffekten kann jedoch nicht unser Ziel sein. Auf der anderen Seite bestehen in weiten Teilen der neuen Bundesländer gravierende Strukturschwächen, die einer weiteren Investitionsförderung dringend bedürfen. Die Bemühungen der Bundesländer zur stärkeren regionalen Festlegung von Fördergebieten im Rahmen der GA-Förderung wird daher von uns in vollem Umfang begrüßt. In der Titelgruppe 6 ist das Eigenkapitalhilfeprogramm wegen verbesserter Darlehenskonditionen in den neuen Bundesländern und der Wiedereinführung in den alten Bundesländern abermals beträchtlich erhöht worden. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß eine große Zahl der Betriebsneugründungen in den neuen Bundesländern sehr stark unter Kapitalschwäche zu leiden hat. Mit der Förderung der Beteiligung von unternehmerisch kompetenten Partnern wird gleichzeitig eine immer stärker zutage tretende Schwäche von Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern angegangen. Fachlich hervorragende Unternehmer sind immer wieder mit der Wirtschaftsführung auf Grund fehlender Kenntnisse und Erfahrungen überfordert, so daß eigentlich unnötige Insolvenzen entstehen. So wird mit der weiteren Erhöhung dieses Titelansatzes eine Systemlösung für mittelständische Unternehmen in den neuen Bundesländern angeboten. Die weiterhin besorgniserregende Situation der Industrieforschung in den neuen Bundesländern macht auch in den nächsten Jahren noch einen umfangreichen Einsatz von Fördermitteln dringend notwendig. Nur folgerichtig ist es deshalb, daß der Mittelansatz für 1995 um über 100 Millionen DM erhöht wurde. Vor allem die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in den neuen Bundesländern soll für den doppelten Effekt - einmal die Erhaltung von Forschungskapazitäten und zum anderen der Entwicklung neuer konkurrenzfähiger Produkte zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis - sorgen. Die Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt in den neuen Bundesländern gibt auch in diesem Jahr wieder Anlaß zur Sorge. Wenn auch in den vergangenen Jahren durch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller Beteiligten - trotz aller Kassandra-Rufe im jeweiligen Frühjahr - fast alle Schulabgänger mit Lehrstellen versorgt werden konnten, gilt es doch, dieses Jahr dem entgegenstehende Entwicklungen zu beachten: Während die Zahl der Schulabgänger wesentlich ansteigt, sinkt die Zahl der Betriebe, die bereit sind, Lehrlinge auszubilden. In den Beratungen des Haushaltsausschusses wurde dieses erkannt und folgerichtig der Mittelansatz für die überbetriebliche berufliche Bildung im Handwerk auf 67,5 Millionen DM erhöht. Gleichzeitig werden die Mittel für die Förderung der beruflichen Qualifizierung des Mittelstandes heraufgesetzt, so daß durch eine verstärkte Ausbildung von Handwerksmeistern, die dann wieder Lehrlinge ausbilden können, das duale System zur beruflichen Ausbildung gestärkt wird. Mit diesem positiven Ansatz werden die Zusagen der Bundesregierung aus der Absprache zwischen dem Bundeskanzler und der Wirtschaft vom 15. dieses Monats eingehalten. Nun ist es an der Wirtschaft, ihre Zusage einer 10%igen Steigerung der Lehrstellenzahl einzulösen. In dem Einzelplan 09 liegt uns ein Haushaltsentwurf vor, in dem allgemeine Kürzungen vermie- den wurden. Er bildet einen Ansatz zur Fokussierung der Finanzmittel auf Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung. Auch wenn noch eine Zahl von Wünschen und Forderungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Basis der Bundesrepublik auf das Jahressteuergesetz von 1996 verwiesen werden muß, ist dieser uns vorliegende Haushaltsentwurf im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft auch für die neuen Bundesländer zustimmungswürdig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Es spricht jetzt die Abgeordnete Dr. Barbara Höll.


Rede von Dr. Barbara Höll
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Als erstes möchte ich mich ganz herzlich bei der Regierungskoalition dafür bedanken, daß ich erst kurz vor Beginn der Debatte erfahren habe, daß ich nicht, wie bisher übliche Praxis, zehn Minuten Redezeit erhalten habe, sondern daß die PDS-Gruppe ihre Redezeit splitten muß, so daß ich somit nur siebeneinhalb Minuten reden darf, während die kleinen Fraktionen F.D.P. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehr wohl ihre gesamte Redezeit an einem Stück ausschöpfen dürfen. Ich muß sagen, das zeugt wirklich von Weltoffenheit und kulturvollem Umgang mit Wählerwillen auch kleiner parlamentarischer Minderheiten.

(Beifall bei der PDS)

Wenn wir heute in die abschließende Beratung des ersten Haushaltes der neuen Legislaturperiode eintreten, so muß ich sagen, daß man das doch messen sollte an dem, was der Kanzler in seiner Regierungserklärung am 23. November vergangenen Jahres postulierte. Wir dürfen nicht nur für vier Jahre planen; denn - ich zitiere - es gilt, „alle Kräfte anzuspannen, ganz Deutschland fit zu machen für das nächste, das 21. Jahrhundert". Wohl denn, Herr Waigel, der Haushalt als in Zahlen gegossene Politik: Sie werden sich daran messen lassen müssen, ob Sie tatsächlich dabei „das Wohl künftiger Generationen stets im Blick" behalten.
Zukunft, das ist für die Mehrheit der Menschen Frieden, soziale Sicherheit, Arbeit, eine gesunde Umwelt, ein kulturvolles Leben und ein kinderfreundlich gestaltetes Land. Der dem Plenum vorliegende
Haushalt zeigt, daß Sie, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, ganz wie Ihr Kanzler nur schöne Worte machen, Sie jedoch nicht gewillt sind, diese Erwartungen und Ansprüche der Mehrheit der Bevölkerung umzusetzen.
Die Verteidigungsausgaben bemessen sich noch immer auf die immense Summe von 47,85 Milliarden DM. Sie fühlen sich verpflichtet, diese Höhe als materielle Basis zu verstetigen, um mit einer von einer regionalen Territorialverteidigungsarmee zu einer rein globalen Interventionstruppe umstrukturierten Bundeswehr auf „hard power" in der internationalen Politik setzen zu können. So forderte es kürzlich Bundespräsident Roman Herzog.
Mit Waffengewalt statt durch eine Politik des friedlichen Interessenausgleichs wollen Sie weltweit die unmittelbaren deutschen Interessen wie „Sicherung und Bewahrung von Wohlstand" - Herr Herzog - durchsetzen. Demgegenüber haben Sie sich weiter denn je von der Verwirklichung der auch von der Bundesregierung unterzeichneten Verpflichtung entfernt, 0,7 % des Bruttosozialproduktes als Entwicklungshilfe bereitzustellen. Wir haben in diesem Jahr sogar eine Kürzung um 260 Millionen DM.
Wir demokratischen Sozialistinnen und Sozialisten fordern, daß Sie sich endlich den weltweiten Problemen stellen. Deutschland ist wie Europa keine Insel. Sie können versuchen, Mauern zu bauen, wie Sie wollen, es wird nicht funktionieren.

(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P. Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Von Mauerbau sollten Sie nicht reden!)

Herr Bundeskanzler, ich darf Sie nochmals zitieren:
Wir müssen manche ... davon überzeugen, daß geistige Unbeweglichkeit und vor allem ideologische Verbohrtheit in die Sackgasse führen.
Wachen Sie aus Ihrer Selbstgenügsamkeit auf, Herr Kanzler! Der Kapitalismus hat nicht gesiegt, er ist nur übriggeblieben.

(Beifall bei der PDS)

Sie sind gerade den zukünftigen Generationen den Nachweis schuldig, daß dieses gesellschaftliche System in der Lage ist, die weltweiten Probleme tatsächlich zu lösen. Es bleibt dabei: Wir haben nur diese eine Erde, und sie braucht nicht unbedingt die Menschen.
Herr Waigel, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, Sie handeln zudem wider besseres Wissen. Wie z. B. der Parlamentarische Staatssekretär, Herr Faltlhauser, im Finanzausschuß in diesem Jahr äußerte, liegt der reale Stand der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern bei etwa 30 %, auch wenn Sie es geschafft haben, die Statistik bis auf 15 % zu frisieren. Wo ist denn nun, frage ich Sie, bei diesen Problemen auch nur der Ansatz einer aktiven Arbeitsmarktpolitik? Arbeit als wichtiger Bestandteil menschlichen Lebens wird bei Ihnen zur reinen Jongliermasse.

Dr. Barbara Höll
Wir demokratischen Sozialistinnen und Sozialisten hatten beantragt, wenigstens so viele Mittel für die Bundesanstalt für Arbeit in den Haushalt 1995 einzustellen wie im vergangenen Jahr. Dieser Antrag wurde im Haushaltsausschuß geschoben und geschoben, aber nicht etwa in der Hoffnung - die wir vielleicht noch hatten -, daß Sie dann sehen, daß einige Mittel übrig sind und Sie sich wenigstens der Höhe von 14,8 Milliarden DM annähern, die auch vom Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Arbeit gefordert wird. O nein, weit gefehlt. Unmittelbar vor Abschluß der Beratungen des Haushaltes stellten die Koalitionäre fest, daß wohl noch 3 Milliarden DM fehlen, um dem von ihnen selbst gesteckten Ziel zu entsprechen, die Nettokreditaufnahme nach dem Regierungsentwurf um 10 Milliarden DM zu senken. Genau diese Summe entnahmen Sie dann flugs dem Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit. Ganze 8 Milliarden DM haben Sie noch etatisiert.
Die schmale Aufstockung des Programms zur Weiterführung der Beendigung der Langzeitarbeitslosigkeit muß da schon wirklich anmuten wie der Schwanz, in den sich die Katze beißt.
Die geplante Streichung der originären Arbeitslosenhilfe ab dem 1. Oktober 1995 und die Begrenzung der Arbeitslosenhilfe, die nach dem Bezug von Arbeitslosengeld zwei Jahre gezahlt wird, werden sich katastrophal auf das Leben vieler Menschen auswirken. Die Menschen werden in die Sozialhilfe gedrängt und die Kommunen zusätzlich belastet.
Wie sieht es mit der Kulturförderung aus? Herr Bundeskanzler, Sie sollten doch wohl wissen, daß Kultur etwas mehr als repräsentative Bauten in Berlin ist, wofür Ihnen die Koalition 30 Millionen DM zur Verfügung stellen will - allerdings bis auf 2 Millionen DM gesperrt. Die in Berlin benötigten weiteren 118 Millionen DM haben Sie einfach abgeschmettert. Wir werden einen Antrag dazu einbringen. Gerade die Berliner Abgeordneten der CDU sollten sich überlegen, wie sie sich dann zu diesem Antrag der PDS verhalten.

(Beifall bei der PDS)

Zu einem kulturvollen Leben gehört natürlich auch das Recht auf angemessenen Wohnraum. Doch was tun Sie? Mit Brachialgewalt wollen Sie in den neuen Bundesländern die Vergleichsmieten einführen, ohne wenigstens das Wohngeld zu reformieren. Durch die gestrige Sitzung des Haushaltsausschusses haben wir erfahren, daß man einmal schnell 50 Millionen DM aus dem sozialen Wohnungsbau herausnehmen kann, um damit die Privatisierung von Wohneigentum zu fördern. Es geht nicht um die Schaffung neuen Wohnraums, nein, es geht Ihnen nur um Wohneigentum.

(Bundesminister Friedrich Bohl: Das stimmt doch gar nicht!)

Von den Investitionsausgaben des Bundes in Höhe von rund 72 Milliarden DM sollen 1995 nur knapp ein Prozent in den Umwelt- und Naturschutz fließen und davon über 521 Millionen DM dem Bundesamt für Strahlenschutz zur Verfügung stehen, dessen Aufgabe es wohl mehr ist, die radioaktive Strahlung zu schützen.
Die Ausgaben für den Neu- und Ausbau der Hochschulen werden bis 1998 festgeschrieben und nicht mehr erhöht. Die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs und des kommunalen Straßenbaus wird bis 1998 mit 3,3 Milliarden DM fast halbiert. Der Gemeinschaftsaufgabe „Agrarstruktur und Küstenschutz" werden die Mittel gegenüber 1994 um 80 Millionen DM gekürzt und bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums nicht mehr erhöht.
Das BAföG wird gegenüber dem Soll 1994 um 120 Millionen DM gekürzt und nach einer Erhöhung um 20 Millionen DM in 1996 bis 1998 mit gerade 760 Millionen DM ebenfalls festgeschrieben. 1993 hatten die Ausgaben immerhin noch 904 Millionen DM betragen. Das Investitionsprofil der Bundesregierung ist nicht einmal mehr konservativ, nein, es ist destruktiv.
Herr Waigel, in der ersten Lesung am 14. Dezember vergangenen Jahres stellten Sie fest:
Entschlossen und konsequent werden wir unseren finanzpolitischen Weg weitergehen.
Jawohl! Mit dem Bundeshaushalt 1995 setzt die Bundesregierung ihre haushalts- und finanzpolitische Flickschusterei vergangener Jahre fort. Sie versucht, das volle Ausmaß ihrer chaotischen und sozial ungerechten Finanzpolitik zu verschleiern. Dieser Haushalt verstößt gegen die Bundeshaushaltsordnung und die darin enthaltenen Gebote der Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit, vor allem aber gegen das Vollständigkeitsgebot. Der Haushalt ist eine Gleichung mit mehreren Unbekannten, und das wahre Ausmaß des Haushaltsdefizits ist noch nicht bekannt. Herr Diller hat dafür sehr ausführlich viele Beispiele gebracht.
Dasselbe gilt für die mittelfristige Finanzplanung. Sie bietet ebenfalls seit Jahren das gleiche Bild. Auf dem Papier wird die Neuverschuldung am Ende des jeweiligen Planungszeitraums stets halbiert. In der Realität wurden diese Prognosen noch stets blamiert. Im Jahre 1992 sagte die Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1995 einen Haushalt in Höhe von rund 450 Milliarden DM voraus, der mit etwas mehr als 25,1 Milliarden DM kreditfinanziert werden sollte.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Dr. Höll, kommen Sie bitte zu einem Ende.