Rede:
ID1302319500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 119
    1. die: 8
    2. Situation: 6
    3. in: 6
    4. der: 6
    5. auf: 5
    6. Frauen: 4
    7. zu: 4
    8. Seite: 4
    9. und: 3
    10. einen: 3
    11. von: 3
    12. an: 3
    13. den: 3
    14. Ich: 3
    15. Wenn: 2
    16. man: 2
    17. im: 2
    18. Bosnien-Herzegowina: 2
    19. Es: 2
    20. ich: 2
    21. hier: 2
    22. nach: 2
    23. es: 2
    24. dieser: 2
    25. etwas: 2
    26. mit: 2
    27. konkreten: 2
    28. Herr: 1
    29. Präsident!: 1
    30. Meine: 1
    31. Damen: 1
    32. Herren!: 1
    33. sich: 1
    34. internationalen: 1
    35. Maßstab: 1
    36. anguckt,: 1
    37. so: 1
    38. stellt: 1
    39. fest,: 1
    40. daß: 1
    41. ein: 1
    42. besonderer: 1
    43. Brennpunkt: 1
    44. ist.: 1
    45. gibt: 1
    46. Aufruf: 1
    47. Welt,: 1
    48. Ihnen: 1
    49. zur: 1
    50. Kenntnis: 1
    51. geben: 1
    52. will.: 1
    53. geht: 1
    54. darum,: 1
    55. am: 1
    56. 22./23.: 1
    57. März: 1
    58. Konvoi: 1
    59. Bihac: 1
    60. Weg: 1
    61. bringen.: 1
    62. möchte: 1
    63. Parteien,: 1
    64. Bundestag: 1
    65. vertreten: 1
    66. sind,: 1
    67. auffordern,: 1
    68. diese: 1
    69. Aktion: 1
    70. Kräften: 1
    71. unterstützen.Jetzt: 1
    72. will: 1
    73. Bundesrepublik: 1
    74. Deutschland: 1
    75. eingehen.: 1
    76. Denn: 1
    77. liegt: 1
    78. unserer: 1
    79. Hand: 1
    80. als: 1
    81. Parlamentarierinnen: 1
    82. Parlamentarier,: 1
    83. verändern.: 1
    84. muß: 1
    85. sagen:: 1
    86. wundere: 1
    87. mich: 1
    88. schon,: 1
    89. wenn: 1
    90. Frau: 1
    91. Professor: 1
    92. Süssmuth: 1
    93. für: 1
    94. kritische: 1
    95. Passagen,: 1
    96. unserem: 1
    97. Land: 1
    98. beschreiben,: 1
    99. Beifall: 1
    100. bekommt,: 1
    101. insbesondere: 1
    102. auch: 1
    103. konservativen: 1
    104. dieses: 1
    105. Hauses.: 1
    106. aber: 1
    107. anderen: 1
    108. darum: 1
    109. geht,: 1
    110. Gesetzesinitiativen: 1
    111. Anträgen: 1
    112. tatsächlich: 1
    113. ändern,: 1
    114. dann: 1
    115. ist: 1
    116. Widerstand: 1
    117. gerade: 1
    118. konservativer: 1
    119. beinhart.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. März 1995 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bericht der Bundesregierung über die Möglichkeit einer Erhöhung der Bedarfssätze nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz im Jahre 1995 sowie über Änderungsbedarf im Recht der Ausbildungsförderung unter Einbeziehung der beruflichen Aufstiegsfortbildung; Gesetz zur Überleitung preisgebundenen Wohnraums im Beitrittsgebiet in das allgemeine Miethöherecht und zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes [Mietenüberleitungsgesetz]) Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF . . . . . . . . . . . . . . . 1565 B Günter Rixe SPD 1566 C Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1566 D Elisabeth Altmann (Pommelsbrunn) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1567 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1567 A Franz Thönnes SPD 1567 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1567 B Tilo Braune SPD 1567 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1567 D Christian Lenzer CDU/CSU 1568 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1568 B Wolf-Michael Catenhusen SPD 1568 B Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . 1568 C Horst Kubatschka SPD 1568 D Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 1569 A Dr. Michael Luther CDU/CSU 1569 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1569 C Iris Gleicke SPD 1569 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1570 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1570 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1571 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . . . 1571 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 1571 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde - Drucksache 13/676 vom 3. März 1995 - Einstellung der Pflegegeldzahlungen durch die Sozialämter mit Ablauf des 31. März 1995; Sicherstellung der nahtlosen Anschlußzahlungen durch die Pflegeversicherungen MdlAnfr 3, 4 Hans-Peter Kemper SPD Antw PStS'in Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 1572 A, 1573 A ZusFr Hans-Peter Kemper SPD 1572 B ZusFr Peter Dreßen SPD 1572 D Katalysatorpflicht für Motorräder MdlAnfr 5 Wolfgang Behrendt SPD Antw PStS Walter Hirche BMU 1573 B ZusFr Wolfgang Behrendt SPD 1573 C ZusFr Ernst Schwanhold SPD . . . 1574 A Risiken für die Einsatzbereitschaft von Polizei und Technischem Hilfswerk durch die beabsichtigte Schließung von Werkstätten; Verlust von Arbeitsplätzen MdlAnfr 8, 9 Jörg Tauss SPD Antw PStS Eduard Lintner BMI . . 1574 B, 1575 B ZusFr Jörg Tauss SPD 1574 C ZusFr Horst Kubatschka SPD 1574 D Verkauf einer Bronzefigur des Merkur an das amerikanische Museum Getty; Erschwerung der Abwanderung von Kunstwerken MdlAnfr 10, 11 Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU Antw PStS Eduard Lintner BMI . . 1575 B, 1576 A ZusFr Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU . . . 1575 D Einrichtung eines mit dem Thema Sucht befaßten Lehrstuhls MdlAnfr 12, 13 Johannes Singer SPD Antw PStS Eduard Lintner BMI . . 1576 C, 1577 A ZusFr Johannes Singer SPD 1576 D, 1577 B, 1577 C Nachbesserungsbedürftigkeit des Schengener Abkommens bezüglich der Regelungen über grenzüberschreitende Nacheile und Observation MdlAnfr 18 Dietmar Schlee CDU/CSU Antw PStS Eduard Lintner BMI 1577 D ZusFr Hans-Peter Kemper SPD . . . . 1578 B Kontakte der Münchner Firma Telemit Elektronic GmbH zum Ministerium für Staatssicherheit während des iranisch-irakischen Krieges MdlAnfr 19 Volker Neumann (Bramsche) SPD Antw PStS Eduard Lintner BMI 1578 C ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 1578 C Änderungsvorschläge der Parlamentarischen Versammlung des Europarates zum Entwurf einer Bioethik-Konvention MdlAnfr 21 Robert Antretter SPD Antw PStS Rainer Funke BMJ 1579 A ZusFr Robert Antretter SPD 1579 C ZusFr Peter Dreßen SPD 1579 D ZusFr Wolf-Michael Catenhusen SPD . 1580 A Kosten einer Insolvenzsicherung bei Jugendgruppenreisen MdlAnfr 22 Klaus Hagemann SPD Antw PStS Rainer Funke BMJ 1580 B ZusFr Volker Neumann (Bramsche) SPD 1580 D Urteil des Bundesgerichtshofs zur Verjährung von Kriegsverbrechen in Italien; Verfolgung von Kriegsverbrechen deutscher Wehrmachtsangehöriger gegenüber der italienischen Zivilbevölkerung vom Oktober 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges MdlAnfr 23, 24 Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antw PStS Rainer Funke BMJ . . 1581 A, 1581 B ZusFr Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1581 C ZusFr Margot von Renesse SPD . . . 1582 B ZusFr Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 1582 C ZusFr Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1582 D Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte „Internationaler Frauentag" Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 1583 B Dr. Marliese Dobberthien SPD 1585 D Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . 1586 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 1587 C Claudia Nolte, Bundesministerin BMFSFJ 1588 A Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . 1590 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. 1592 D Christina Schenk PDS 1594 C Ingrid Holzhüter SPD 1596 C Maria Eichhorn CDU/CSU 1598 B Iris Gleicke SPD 1600 A Bärbel Sothmann CDU/CSU . 1601 C Christina Schenk PDS 1602 C Dr. Edith Niehuis SPD 1603 C Ulrike Mascher SPD 1604 B Dr. Edzard Schmidt-Jortzig F.D.P. . . . 1605 D Manna Wolf SPD 1607 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 1608 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Beginn der Verhandlungen der Bundesregierung mit der Regierung in Belgrad am 6. März 1995 über die Rückführung von Asylbewerbern und/oder Bürgerkriegsflüchtlingen Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1609 A Erwin Marschewski CDU/CSU 1610 A Freimut Duve SPD 1610D, 1618 D Dr. Burkhard Hirsch F D P. 1611 C Ulla Jelpke PDS 1612 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 1613 A Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 1614 B Eckart von Klaeden CDU/CSU 1615 C Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1616 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . 1617 D Dietmar Schlee CDU/CSU 1619 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 1620 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . 1620 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1621* A Anlage 2 Öffnung des öffentlichen Dienstrechts für mehr Wettbewerbselemente und flexiblere Gestaltung der Laufbahnen; Übernahme der kommunalfremden Ausgaben für Asylbewerber, Aussiedler, Bürgerkriegsflüchtlinge und Langzeitarbeitslose durch Bund und Länder MdlAnfr 6, 7 - Drs 13/676 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStS Eduard Lintner BMI . . . 1621* C Anlage 3 Verdacht der Nichtweitergabe von Informationen über die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffende Straftaten durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Rau MdlAnfr 20 - Drs 13/676 - Benno Zierer CDU/CSU SchrAntw PStS Rainer Funke BMJ . . . 1622* C 23. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. März 1995 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung • 21. Sitzung, Seite 1378 C: Nach dem zweiten Absatz ist folgender Absatz einzufügen: „Wahl der Mitglieder des Programmbeirates der Deutschen Bundespost. Es liegt ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 13/565 vor. Wer stimmt für diesen Wahlvorschlag? - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Wahlvorschlag ist angenommen." Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Beck (Bremen), BÜNDNIS 08. 03. 95 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Blunck, Lilo SPD 08. 03. 95 ** Dr. Brecht, Eberhard SPD 08. 03. 95 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 08. 03. 95 ** Klaus Dr. Enkelmann, Dagmar PDS 08. 03. 95 Fischer (Unna), CDU/CSU 08. 03. 95 ** Leni Heym, Stefan PDS 08. 03. 95 Hilsberg, Stephan SPD 08. 03. 95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 08. 03. 95 Hornung, Siegfried CDU/CSU 08. 03. 95 * Irmer, Ulrich F.D.P. 08. 03. 95 Dr. Jacob, Willibald PDS 08. 03. 95 Janovsky, Georg CDU/CSU 08. 03. 95 Knoche, Monika BÜNDNIS 08. 03. 95 90/DIE GRÜNEN Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 08. 03. 95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Labsch, Werner SPD 08. 03. 95 Limbach, Editha CDU/CSU 08. 03. 95 Michels, Meinolf CDU/CSU 08. 03. 95 ' Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 08. 03. 95 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 08. 03. 95 Schäfer (Mainz), F.D.P. 08. 03. 95 Helmut Dr. Scheer, Hermann SPD 08. 03. 95 * Schmidt (Aachen), SPD 08. 03. 95 Ursula Schumann, Ilse SPD 08. 03. 95 Sorge, Wieland SPD 08. 03. 95 Dr. Stadtler, Max F.D.P. 08. 03. 95 Vergin, Siegfried SPD 08. 03. 95 Vosen, Josef SPD 08. 03. 95 Wohlleben, Verena SPD 08. 03. 95 Ingeburg Zierer, Benno CDU/CSU 08. 03. 95 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) (Drucksache 13/676 Fragen 6 und 7): Was unternimmt die Bundesregierung zur Öffnung des öffentlichen Dienstrechts für mehr Wettbewerbselemente und zur flexibleren Gestaltung der Laufbahnen in der öffentlichen Verwaltung? Was unternimmt die Bundesregierung, dam it kommunalfremde Ausgaben für Asylbewerber, Aussiedler, Bürgerkriegsflüchtlinge und Langzeitarbeitslose vom Bund und den Ländern finanziert werden? Zu Frage 6: Die Reform des öffentlichen Dienstes, auch in dem in der Fragestellung angesprochenen Sinne, ist eine wichtige politische Aufgabe in der neuen Legislaturperiode. Es bedarf einer zeitgerechten Weiterentwicklung des Dienstrechts, um einen modernen, leistungsstarken öffentlichen Dienst gewährleisten zu können. Die Bundesregierung beabsichtigt, im Frühsommer den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des zum Ende der letzten Legislaturperiode vorgelegten „Berichts zur Fortentwicklung des öffentlichen Dienstrechts" vorzulegen. Durch diesen soll die Mobilität der Mitarbeiter gefördert, das Bezahlungssystem insgesamt flexibler gestaltet und besondere Leistungen auch bei der Bezahlung berücksichtigt werden. Zu Frage 7: Kommunalfremde Ausgaben im engeren Sinne sind nicht denkbar, da Bund, Länder und Gemeinden ihre Aufgaben jeweils nur im Rahmen der gesetzlichen Zuständigkeit wahrzunehmen und zu finanzieren haben. Die Bundesregierung beachtet bei ihren Entscheidungen stets die finanziellen Belange der Kommunen. Nach der allgemeinen grundgesetzlichen Lastenverteilungsregel des Artikel 104a Abs. 1 GG tragen Bund und Länder gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit das Grundgesetz nichts anderes bestimmt. Danach ist grundsätzlich an die Verwaltungsverantwortung anzuknüpfen und nicht daran, ob der Bund durch seine Gesetzgebung die Aufgaben und Ausgaben veranlaßt hat. Damit die beiden staatlichen Ebenen ihrer jeweiligen aus der Aufgabenwahrnehmung resultierenden finanziellen Verpflichtung nachkommen können, sieht das Grundgesetz neben dem horizontalen Finanzausgleich zwischen den Länder auch einen vertikalen Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern in Gestalt der Ergänzungszuweisungen vor. Dabei sind die Länder im Rahmen des bundesstaatlichen Finanzausgleichs in die Lage versetzt worden, eine ausreichende Finanzausstattung ihrer Kommunen sicherzustellen. Hinsichtlich der von Ihnen gesondert aufgeführten einzelnen Personengruppen merke ich an: Der Bund beteiligt sich an den Kosten, die den Kommunen durch die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber entstehen, nicht, weil es sich um eine originäre Länderzuständigkeit handelt. Die Kosten für Asylbewerber werden den Kommunen jedoch ganz oder zum größten Teil von den Ländern erstattet, wobei hinsichtlich bestimmter Kostenarten nur eine Pauscherstattung stattfindet. Hinsichtlich der Bürgerkriegsflüchtlinge haben CDU/CSU, SPD und F.D.P. in dem Asylkompromiß vom 6. Dezember 1992 u. a. vereinbart, daß über die Aufteilung der finanziellen Lasten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden im Zuge der Beratung über die Bund-Länder-Finanzbeziehungen Einvernehmen angestrebt werden soll. Die Beratungen über das föderale Konsolidierungsprogramm und damit die Bund-LänderFinanzbeziehungen sind einvernehmlich abgeschlossen worden. Dabei ist der Bund den Ländern in weiten Bereichen entgegengekommen. Einer weitergehenden finanziellen Beteiligung des Bundes an den den Ländern und Kommunen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen entstehenden Kosten stehen verfassungsrechtliche Gründe entgegen. An der Integration der Spätaussiedler ist der Bund in erheblichem finanziellen Umfang beteiligt. Auf Bundesebene standen allein 1994 rund 4 Milliarden DM zur Verfügung, mit denen unter anderem die Rückführung und Aufnahme, aber auch die Eingliederungshilfe und Sprachförderung finanziert wurde. Soweit durch den Zuzug von Spätaussiedlern einzelne Gemeinden überproportional besonders belastet sind, steht den Ländern zum Ausgleich dieser Sonderlasten das Instrument des kommunalen Finanzausgleichs zur Verfügung. Zusätzliche Bundeshilfen sind schon vor dem Hintergrund der Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, in dem der Bund die Hauptlast übernommen hat, während die Länder und Kommunen deutlich entlastet worden sind, nicht vertretbar. Nach geltendem Recht haben Arbeitslose, die ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld ausgeschöpft haben und die bedürftig sind, Anspruch auf Anschlußarbeitslosenhilfe. Sie wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert und grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung - längstens bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres - gewährt. Es ist nicht beabsichtigt., insoweit die Finanzverantwortung des Bundes auszuweiten. Langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger sind bei dein Sonderprogramm „Aktion Beschäftigungshilfe für Langzeitarbeitslose" nicht ausgeschlossen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Drucksache 13/676 Frage 20): Welche Erkenntnisse besitzt die Bundesregierung - ohne strafrechtlichen Ermittlungen vorzugreifen - dariiber, daß ein Anfangsverdacht hinsichtlich einer versuchten Strafvereitelung und/oder eines anderen Straftatbestandes gegen den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau dadurch begründet sein könnte, daß Ministerpräsident Johannes Rau in seinem Besitz befindliche Informationen über die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffende Straftaten nicht den Justizbehörden zugeleitet hat? Nach Kenntnis der Bundesregierung gibt es bei dem Generalbundesanwalt und der zuständigen Landesstaatsanwaltschaft keinen Anfangsverdacht einer Straftat.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Ulrich Klose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Kollegin Christina Schenk.


Rede von Christina Schenk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man sich die Situation im internationalen Maßstab anguckt, so stellt man fest, daß ein besonderer Brennpunkt die Situation in Bosnien-Herzegowina ist. Es gibt einen Aufruf von Frauen in Bosnien-Herzegowina an die Frauen der Welt, den ich Ihnen hier zur Kenntnis geben will. Es geht darum, am 22./23. März einen Konvoi nach Bihac auf den Weg zu bringen. Ich möchte die Frauen in den Parteien, die hier im Bundestag vertreten sind, auffordern, diese Aktion nach Kräften zu unterstützen.
Jetzt will ich auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland eingehen. Denn es liegt in unserer Hand als Parlamentarierinnen und Parlamentarier, an dieser Situation etwas zu verändern. Ich muß sagen: Ich wundere mich schon, wenn auf der einen Seite Frau Professor Süssmuth für kritische Passagen, die die Situation von Frauen in unserem Land beschreiben, Beifall bekommt, insbesondere auch von der konservativen Seite dieses Hauses. Wenn es aber auf der anderen Seite darum geht, mit konkreten Gesetzesinitiativen und mit konkreten Anträgen an dieser Situation tatsächlich etwas zu ändern, dann ist der Widerstand gerade auf konservativer Seite beinhart.

(Beifall bei der PDS, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Nolte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    International von besonderem Interesse sind die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Situation der Frauen in den neuen Bundesländern.
    Das ist wahr, das ist tatsächlich wahr. Allerdings kann man nur hoffen, daß sich die Teilnehmerinnen der Weltfrauenkonferenz ihr Bild über die Folgen der deutsch-deutschen Vereinigung für die Frauen aus der DDR nicht an Hand des Berichts der Bundesregierung machen.

    (Beifall bei der PDS)

    Ich halte diesen Bericht an die Weltfrauenkonferenz gerade in diesem Punkt für eine bewußte Falschinformation der UNO und auch der Frauen dieser Welt.
    Kern des Berichts ist die Aussage, daß die Wiedervereinigung Deutschlands - ich zitiere -
    zur Weiterentwicklung der Gesetzgebung zur Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern beigetragen hat.
    An anderer Stelle des Berichts heißt es:
    Seit. 1985 traten zahlreiche Gesetze bzw. Gesetzesänderungen in Kraft, die die Rechtsposition

    Christina Schenk
    von Frauen in einzelnen Lebensbereichen verbessern bzw. die tatsächliche Gleichberechtigung von Mann und Frau befördern.
    Da möchte ich von der Bundesregierung wissen, was denn der Maßstab dafür war. Die gesetzlichen Regelungen, die es für Frauen in der DDR gegeben hat, doch ganz sicher nicht. Denn dann hätte eine eindeutige Negativbilanz für Ostfrauen auf rechtlichem Gebiet formuliert werden müssen.
    Ich denke an die Wiedereinführung des § 218 oder an die Tatsache, daß in der DDR Frauen während ihrer Freistellung nach der Geburt ihrer Kinder nicht nur ein Almosen zugebilligt wurde, sondern daß sich ihr finanzieller Anspruch aus ihrem bisherigen Einkommen errechnete.
    Die adäquatere Berücksichtigung weiblicher Biographien in der Ausgestaltung des Rentenrechts ließe sich hier ebenso erwähnen wie der umfangreiche Kündigungsschutz für Mütter, ein - wie den Medien in den letzten Tagen zu entnehmen gewesen ist - höchst aktuelles Thema.
    In dem Bestreben, sich selbst und der Weltöffentlichkeit eine Positivbilanz vorzulegen, wird ausgelassen, weggelassen, uminterpretiert. Um sich selbst zu lobpreisen, verweist der Regierungsbericht lediglich auf das in der vergangenen Legislaturperiode verabschiedete Gleichberechtigungsgesetz hin, von dem ich hier schon mehrfach gesagt habe: Das ist das Papier nicht wert, auf dem es steht.

    (Beifall bei der PDS)

    Diese Politik des Schönredens - auch das muß ich ganz klar sagen - ist mir äußerst vertraut. Auch in der DDR wurde von Parteitag zu Parteitag, von Fünfjahrplan zu Fünfjahrplan alles besser, größer, schöner, mit dem Effekt, daß Parteiführung und Regierung es langsam selber geglaubt haben und das Handeln zum Abbau der Mißstände vergaßen. Das Ergebnis ist bekannt.
    Wie sehr sich die rechtliche und insgesamt die Lebenssituation von Frauen in den ostdeutschen Bundesländern infolge der Wiedervereinigung verändert hat, zeigt der drastische Geburtenrückgang im Osten. Diese Tatsache liest sich dann im Bericht der Bundesregierung an die Weltfrauenkonferenz so - ich zitiere -:
    In den alten Bundesländern ... ist die Zahl der Geburten seit Mitte der 80er Jahre kontinuierlich angestiegen, in den neuen Bundesländern hat der seit Beginn der 80er Jahre einsetzende Trend sinkender Geburtenzahlen angehalten.
    Hier findet also in der Lesart der Bundesregierung Kontinuität statt und nicht etwa ein Prozeß, der in Ausmaß und Schnelligkeit ohne Beispiel in der deutschen Geschichte - wahrscheinlich in der Menschheitsgeschichte - ist. Immerhin hat sich die Zahl der jährlichen Geburten seit dem Beitritt der DDR um etwa die Hälfte reduziert.
    Der Bruch, der durch die Art und Weise, wie die deutsche Einheit vollzogen wurde, in den individuellen Lebensverhältnissen der überwiegenden Zahl der Ostfrauen eintrat, hat u. a. dazu geführt, daß Frauen heute für sich nur dann eine Chance sehen, wenn sie auf ihren Kinderwunsch verzichten.
    Zu der hohen Frauenerwerbslosigkeit im Osten heißt es in dem Bericht schlicht - ich zitiere wiederum -:
    In den neuen Bundesländern sind Frauen im Zuge der wirtschaftlichen Neustrukturierung und der Anpassung an die soziale Marktwirtschaft in besonderem Maße von Arbeitslosigkeit betroffen.
    Also wieder kein Grund zur Beunruhigung! Es wird suggeriert, daß die doppelt so hohe Erwerbslosenquote von Frauen nur ein Problem der Anpassung an wirtschaftliche Prozesse darstellt, also kein besonderer I Iandlungsbedarf besteht.
    Noch ein Zitat: Herr Milbradt, seines Zeichens Sachsens Finanzminister und Mitglied der CDU, befand erst kürzlich in der „Lausitzer Rundschau", daß an der hohen Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern weniger der Zusammenbruch der vorhandenen Industriestrukturen schuld ist, sondern „die überdurchschnittliche Erwerbsneigung der weiblichen Bevölkerung". Ich meine, eins muß man dem Herrn lassen: Er spricht wenigstens Klartext.
    Nein, es geht hier eben nicht um allgemeine wirtschaftliche Anpassungsprozesse, sondern es geht um das Frauenbild, es geht um die Vorstellung, daß die eigentliche Befähigung von Frauen doch eher im Bereich der Hausarbeit und der Kindererziehung und nicht in dem der Erwerbsarbeit liegt.
    Jedenfalls läßt die praktische Politik der Bundesregierung genau diesen Ansatz vermuten. Sie zielt doch genau darauf ab, den Arbeitsmarkt vor allem dadurch zu entlasten, daß Frauen als Putzfrauen oder Teilzeitbeschäftigte den Männern weiterhin den Vortritt lassen, wenn es um die Verteilung der qualifizierten, gutbezahlten, karrierefördernden Arbeitsplätze geht.
    Die Konsequenzen dieser Politik sind bekannt: Für einen Erwerbsarbeitsplatz nehmen Frauen in den ostdeutschen Bundesländern gravierende Status-und Einkommensverluste und auch eine schlechtere Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Berufstätigkeit in Kauf.
    Frauen lösen heute das Vereinbarkeitsdilemma, indem sie sich an extensive männliche Erwerbsmuster anpassen. - Das ist genau das, was Frau Süssmuth vorhin kritisiert hat. - Sie mobilisieren alle verfügbaren Ressourcen, um für sich individuell die Kinderbetreuung zu sichern.
    Nur dort, wo die Folgen von Erwerbslosigkeit so drastisch sichtbar werden wie im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit, deutet die Bundesregierung Handlungsbereitschaft an. Das diesbezüglich beschlossene Programm ist jedoch ein Tropfen auf den

    Christina Schenk
    heißen Stein. Vor allem bleibt doch die Frage offen: Wo bleibt die Quotierung der zur Verfügung stehenden Mittel entsprechend dem Anteil von Frauen und Männern an den Langzeitarbeitslosen?

    (Beifall bei der PDS)

    Wenn diese Bundesregierung in Sachen Arbeitsmarktpolitik überhaupt etwas tut, dann ist es lediglich Nachsorge. Es gibt keinerlei Versuche, entsprechend den durchaus vorhersehbaren Entwicklungen des Arbeitsmarktes - in Berlin ist erst vor kurzem eine Studie dazu veröffentlicht worden - und den entsprechenden Tendenzen der Frauenerwerbsarbeit Maßnahmen zu entwickeln, die die Arbeitsmarktchancen von Frauen langfristig verbessern.
    In dem Bericht der Bundesregierung an die Weltfrauenkonferenz findet sich im Abschnitt „Schwerpunkte der zukünftigen Gleichberechtigungspolitik" als Aufgabe, daß „das Gesellschaftsmodell zwischen Frauen und Männern erneuert werden muß". Was das heißt und wie das passieren soll, wird nicht gesagt; ganz sicher nicht nur aus Platzgründen, sondern vor allen Dingen deshalb, weil die Bundesregierung nichts vorzuweisen hat, was die Chancengleichheit von Frauen im Erwerbsarbeitsbereich tatsächlich wirksam erhöhen könnte.
    Wo bleiben denn die Initiativen der Bundesregierung zur Qualifizierung der Frauen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern? Wo ergreift die Bundesregierung die Initiative für eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung? Wo sind Maßnahmen, um die Chancen für Frauen zu verbessern, entsprechend ihrer Qualifikation und ihrer Berufserfahrung Aufstiegschancen zu erhalten? Wo sind die Initiativen, damit Männer endlich ihren Anteil an der unbezahlten Arbeit übernehmen?
    Damit die Erfahrungen der deutsch-deutschen Vereinigung auf der Weltfrauenkonferenz adäquat widergespiegelt werden, fordern wir, die PDS, daß die offizielle Delegation der Bundesregierung zur Weltfrauenkonferenz quotiert wird, und zwar nach Ost und West. Weiterhin fordern wir, daß die Berichte der Arbeitsgruppen auf der Konferenz von den Vertreterinnen der offiziellen Delegation der Bundesrepublik ebenso wie der Bericht der Bundesregierung vorgestellt und verbreitet werden.
    Denn während Frau Merkel diese Berichte noch für geeignet hielt, das Ansehen der Bundesrepublik zu schädigen, rechtfertigte Frau Nolte die separate Veröffentlichung dieser Berichte mit dem Argument, daß sie viel zu gut seien, um nur als Anhang im of fiziellen Bericht zu erscheinen. Ich kann Frau Nolte nur auffordern: Lassen Sie diesen Worten Taten folgen! Drucken Sie diese schönen Worte nicht nur, sondern machen Sie sich die Forderungen, die sich daraus ergeben, zu eigen, machen Sie sie endlich zum Inhalt Ihrer Politik! Der Entschließungsantrag der PDS benennt die wichtigsten Punkte noch einmal. Vielleicht, Frau Nolte, würde es Ihnen helfen, wenn Sie sich ihn über Ihren Schreibtisch hängten.

    (Beifall bei der PDS)