Rede:
ID1217213300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 656
    1. der: 43
    2. die: 29
    3. daß: 27
    4. nicht: 26
    5. in: 19
    6. und: 18
    7. es: 18
    8. —: 18
    9. wir: 14
    10. ist: 13
    11. Ich: 13
    12. ein: 12
    13. zu: 11
    14. im: 11
    15. an: 11
    16. auch: 10
    17. was: 8
    18. für: 8
    19. das: 8
    20. von: 8
    21. ich: 7
    22. nur: 7
    23. des: 7
    24. sich: 7
    25. den: 7
    26. mit: 7
    27. Herr: 6
    28. wenn: 6
    29. man: 6
    30. zur: 6
    31. dem: 6
    32. dieser: 6
    33. als: 6
    34. bei: 6
    35. sie: 6
    36. noch: 6
    37. haben: 6
    38. eine: 5
    39. hat,: 5
    40. bin: 5
    41. Menschen: 5
    42. Wir: 5
    43. werden: 5
    44. einen: 5
    45. sehr: 4
    46. Bildung: 4
    47. Bund: 4
    48. alle: 4
    49. sagen:: 4
    50. dafür,: 4
    51. Aber: 4
    52. wird: 4
    53. Ortleb,: 4
    54. nach: 4
    55. Ausbildungsplatz: 4
    56. sind: 4
    57. Sie: 4
    58. kann: 4
    59. daran: 4
    60. Millionen: 4
    61. Es: 3
    62. Ihnen: 3
    63. Bereich: 3
    64. Verfügung: 3
    65. Länder: 3
    66. Etat: 3
    67. einem: 3
    68. diesem: 3
    69. alles: 3
    70. möchte: 3
    71. seine: 3
    72. etwa: 3
    73. junge: 3
    74. gesagt: 3
    75. jetzt: 3
    76. großes: 3
    77. genau: 3
    78. Ostdeutschland: 3
    79. eben: 3
    80. Minister: 3
    81. wo: 3
    82. 000: 3
    83. auf: 3
    84. Bedarf: 3
    85. ist,: 3
    86. Dies: 3
    87. gut: 3
    88. Universität: 3
    89. Professor: 3
    90. Problem: 3
    91. Damen: 2
    92. Gesellschaft: 2
    93. Wissenschaft: 2
    94. Frau: 2
    95. Kollegin: 2
    96. Dr.: 2
    97. Klaus-Dieter: 2
    98. eigenen: 2
    99. macht,: 2
    100. einmal: 2
    101. ganz: 2
    102. wäre: 2
    103. mehr: 2
    104. uns: 2
    105. —,: 2
    106. bis: 2
    107. zum: 2
    108. letzten: 2
    109. fast: 2
    110. dankbar: 2
    111. engen: 2
    112. Finanzrahmen: 2
    113. wichtige: 2
    114. denen: 2
    115. andere: 2
    116. weiß: 2
    117. deutlich: 2
    118. Ihnen,: 2
    119. ja: 2
    120. aus: 2
    121. Jahren: 2
    122. Bundesregierung: 2
    123. Ostdeutschland,: 2
    124. natürlich: 2
    125. streben,: 2
    126. Programm: 2
    127. sage: 2
    128. erinnere: 2
    129. um: 2
    130. Gelegenheit: 2
    131. sondern: 2
    132. große: 2
    133. Beispiel: 2
    134. aber: 2
    135. Generation: 2
    136. würde,: 2
    137. offenbar: 2
    138. attraktiv: 2
    139. Plätze: 2
    140. meine: 2
    141. allem: 2
    142. Verständnis: 2
    143. Neigung: 2
    144. dürfen: 2
    145. weiteres: 2
    146. wichtiges: 2
    147. ist.: 2
    148. seinen: 2
    149. denken,: 2
    150. dabei: 2
    151. DM: 2
    152. Forschungsgemeinschaft: 2
    153. einer: 2
    154. hat: 2
    155. Leute: 2
    156. Die: 2
    157. gegen: 2
    158. darauf: 2
    159. wirklich: 2
    160. jeder: 2
    161. Potsdam: 2
    162. Universität,: 2
    163. besser: 2
    164. wieder: 2
    165. Hochschulen: 2
    166. allein: 2
    167. Universitäten: 2
    168. Volk: 2
    169. Deutschland: 2
    170. weil: 2
    171. nämlich: 2
    172. viele: 2
    173. Langzeitstudenten,: 2
    174. so: 2
    175. beruflichen: 2
    176. Zukunft: 2
    177. Präsident!: 1
    178. Meine: 1
    179. verehrten: 1
    180. Herren!: 1
    181. sicher: 1
    182. richtig,: 1
    183. feststellt,: 1
    184. schon: 1
    185. Schlüsselfunktion: 1
    186. ausmacht,: 1
    187. Staat: 1
    188. ausgeben.: 1
    189. Insofern,: 1
    190. Odendahl,: 1
    191. stimme: 1
    192. zu.\n: 1
    193. UelhoffAber: 1
    194. redlich,: 1
    195. Meßlatte: 1
    196. seiner: 1
    197. Kritik: 1
    198. Teil: 1
    199. Staates,: 1
    200. schweigen,: 1
    201. wie: 1
    202. wenig: 1
    203. Kompetenz: 1
    204. Rahmen: 1
    205. engster: 1
    206. Finanzzwänge: 1
    207. diesen: 1
    208. stellt.: 1
    209. Natürlich: 1
    210. Einzelplan: 1
    211. 31: 1
    212. drin: 1
    213. gewesen: 1
    214. hätten: 1
    215. gefreut,: 1
    216. zuletzt: 1
    217. Bundesbildungsminister: 1
    218. beim: 1
    219. Solidarpakt: 1
    220. jede: 1
    221. weitere: 1
    222. finanzielle: 1
    223. Bewegungsmöglichkeit: 1
    224. genommen: 1
    225. hätten.\n: 1
    226. muß: 1
    227. Schwerpunkte: 1
    228. setzt: 1
    229. Vorgaben: 1
    230. orientieren: 1
    231. können.: 1
    232. In: 1
    233. Gott: 1
    234. Wünschenswerte: 1
    235. enthalten.: 1
    236. Notwendige: 1
    237. möglich: 1
    238. gemacht.Ich: 1
    239. dies: 1
    240. Hand: 1
    241. einiger: 1
    242. weniger: 1
    243. Beispiele: 1
    244. machen.: 1
    245. Bundesminister: 1
    246. Bundeskanzler,: 1
    247. 80er: 1
    248. Frage: 1
    249. guten: 1
    250. Erfahrungen: 1
    251. hinnehmen: 1
    252. will,: 1
    253. 15jähriger: 1
    254. er: 1
    255. schulische: 1
    256. Ausbildung: 1
    257. beendet: 1
    258. erstes: 1
    259. Erfahrung: 1
    260. Arbeitslosigkeit: 1
    261. mangelnden: 1
    262. Ausbildungsmöglichkeiten: 1
    263. macht.: 1
    264. finanzpolitisch: 1
    265. psychologisch: 1
    266. völlig: 1
    267. falsch: 1
    268. gewesen,: 1
    269. März: 1
    270. oder: 1
    271. April,: 1
    272. abzeichnete,: 1
    273. wieviel: 1
    274. hätte:: 1
    275. bereit,: 1
    276. aufzulegen.: 1
    277. hätte: 1
    278. Heilungskräfte: 1
    279. Wirtschaft: 1
    280. richtig: 1
    281. eingesetzt.\n: 1
    282. daran,: 1
    283. Präsidenten: 1
    284. großen: 1
    285. Wirtschafts-: 1
    286. Handwerksverbände: 1
    287. waren,: 1
    288. zunächst: 1
    289. haben:: 1
    290. versuchen,: 1
    291. möglichst: 1
    292. vielen: 1
    293. Arbeitsplätze: 1
    294. geben.: 1
    295. Handel,: 1
    296. Handwerk: 1
    297. Gewerbe: 1
    298. dafür: 1
    299. danken,: 1
    300. Mögliche: 1
    301. getan: 1
    302. haben.\n: 1
    303. das,: 1
    304. tun: 1
    305. konnten,: 1
    306. war: 1
    307. genug.: 1
    308. Deshalb,: 1
    309. finde: 1
    310. goldrichtig,: 1
    311. früheren: 1
    312. Zeitpunkt,: 1
    313. jetzt,: 1
    314. sieht,: 1
    315. 20: 1
    316. —\n: 1
    317. Nach: 1
    318. Presseerklärung: 1
    319. 10: 1
    320. 12: 1
    321. da,: 1
    322. generell,: 1
    323. Fläche: 1
    324. Ostdeutschlands: 1
    325. gesehen: 1
    326. haben.: 1
    327. Hier: 1
    328. wissen: 1
    329. Berichte: 1
    330. aufmerksam: 1
    331. verfolgt: 1
    332. hier: 1
    333. sektoral: 1
    334. regional: 1
    335. Unterschiede: 1
    336. gibt.Ich: 1
    337. Arbeitsamtes: 1
    338. Gera: 1
    339. erinnern,: 1
    340. jedenJugendlichen,: 1
    341. sucht,: 1
    342. rechnerisch: 1
    343. 1,5: 1
    344. freie: 1
    345. Stellen: 1
    346. kommen,: 1
    347. Baugewerbe.: 1
    348. Obwohl: 1
    349. Baugewerbe: 1
    350. Zukunftsperspektiven: 1
    351. sogar: 1
    352. übernächste: 1
    353. bieten: 1
    354. genug,: 1
    355. angebotenen: 1
    356. besetzen.: 1
    357. Das: 1
    358. Dienstleistungsgewerbe: 1
    359. genug.Deshalb: 1
    360. ich:: 1
    361. Bei: 1
    362. individuelle: 1
    363. Funktion: 1
    364. Wahl: 1
    365. Berufes: 1
    366. muß,: 1
    367. übersehen,: 1
    368. Eignung: 1
    369. Kriterium: 1
    370. Nachdruck:: 1
    371. Auch: 1
    372. Bedarf,: 1
    373. objektive: 1
    374. Arbeitsmarktes: 1
    375. Kriterium.: 1
    376. Da: 1
    377. Jeder,: 1
    378. bereit: 1
    379. Bauhaupt-und: 1
    380. Baunebengewerbe: 1
    381. aktivieren: 1
    382. dort: 1
    383. suchen,: 1
    384. wahrscheinlich: 1
    385. übernächsten: 1
    386. Platz: 1
    387. finden.Auf: 1
    388. Hintergrund: 1
    389. mein: 1
    390. dringender: 1
    391. Appell,: 1
    392. jungen: 1
    393. eigene: 1
    394. verspüren,: 1
    395. Umgebung: 1
    396. vorhanden: 1
    397. ist.\n: 1
    398. Minister,: 1
    399. erfreulich,: 1
    400. richtigen: 1
    401. Zeitpunkt: 1
    402. dieses: 1
    403. auflegen: 1
    404. wollen.: 1
    405. versichern,: 1
    406. Haushaltsausschuß: 1
    407. helfen,: 1
    408. notwendigen: 1
    409. Voraussetzungen: 1
    410. schaffen.\n: 1
    411. Daß: 1
    412. Forschung: 1
    413. Aufstieg: 1
    414. 50: 1
    415. haben,: 1
    416. verdanken: 1
    417. Rahmenvereinbarung.: 1
    418. will: 1
    419. unerwähnt: 1
    420. lassen,: 1
    421. 900: 1
    422. Deutsche: 1
    423. gestellt: 1
    424. werden.: 1
    425. erhebliche: 1
    426. Leistung: 1
    427. Zeit,: 1
    428. Bereiche: 1
    429. ihren: 1
    430. Gürtel: 1
    431. viel: 1
    432. enger: 1
    433. schnallen: 1
    434. müssen.: 1
    435. allerdings: 1
    436. überzeugt,: 1
    437. Deutschen: 1
    438. diese: 1
    439. Mittel: 1
    440. eingesetzt: 1
    441. werden.Zum: 1
    442. Hochschulprogramm: 1
    443. Odendahl: 1
    444. einiges: 1
    445. gesagt.: 1
    446. dankbar,: 1
    447. gelungen: 1
    448. 1,68: 1
    449. Milliarden: 1
    450. halten.: 1
    451. trefflich,: 1
    452. anderer: 1
    453. Leder: 1
    454. Riemen: 1
    455. schneiden.: 1
    456. jedoch: 1
    457. vergessen,: 1
    458. Frühsommer: 1
    459. war,: 1
    460. Ländern: 1
    461. Feststellung: 1
    462. Finanzrahmens: 1
    463. hat:: 1
    464. können: 1
    465. stehenden: 1
    466. Mitteln: 1
    467. leisten.: 1
    468. 16: 1
    469. gestört.: 1
    470. Stimme: 1
    471. Bundes: 1
    472. erstmals: 1
    473. beschlossen.: 1
    474. Und: 1
    475. anschließend: 1
    476. fordert: 1
    477. man,: 1
    478. Bund,: 1
    479. weiß,: 1
    480. verfügbar: 1
    481. seinem: 1
    482. Haushalt: 1
    483. aufstellt.\n: 1
    484. konkretes: 1
    485. wünschte,: 1
    486. immer: 1
    487. dächten,: 1
    488. Neubau,: 1
    489. Umbau: 1
    490. strukturpolitisch: 1
    491. sinnvoll: 1
    492. Lassen: 1
    493. mich: 1
    494. das\n: 1
    495. UelhoffBeispiel: 1
    496. Brandenburgischen: 1
    497. nennen!: 1
    498. habe: 1
    499. überhaupt: 1
    500. kein: 1
    501. gewissermaßen: 1
    502. Weichbild: 1
    503. Universitäts-: 1
    504. Hochschulstadt: 1
    505. Berlin: 1
    506. Freien: 1
    507. Technischen: 1
    508. Humboldt-Universität,: 1
    509. „Freie": 1
    510. nennen: 1
    511. anderen: 1
    512. zusammengehen: 1
    513. zweistelligen: 1
    514. Zahl: 1
    515. Fachhochschulen: 1
    516. Prestigeobjekt: 1
    517. brandenburgische: 1
    518. zusätzlich: 1
    519. gebaut: 1
    520. muß.: 1
    521. Nichts: 1
    522. Cottbus: 1
    523. Frankfurt: 1
    524. Oder,: 1
    525. solche: 1
    526. Universitätsplanung: 1
    527. durch: 1
    528. brandenburgischen: 1
    529. Landtag: 1
    530. macht: 1
    531. leichter,: 1
    532. Art.: 1
    533. 91: 1
    534. a: 1
    535. Mitwirkung: 1
    536. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    537. machen.\n: 1
    538. Der: 1
    539. Neubau: 1
    540. reicht: 1
    541. Verbesserung: 1
    542. Situation: 1
    543. aus.Ich: 1
    544. daran:: 1
    545. Vor: 1
    546. 30: 1
    547. Heidelberger: 1
    548. Picht: 1
    549. sein: 1
    550. Buch: 1
    551. „Die: 1
    552. Bildungskatastrophe": 1
    553. geschrieben.: 1
    554. Sinngemäß: 1
    555. enthält: 1
    556. These:: 1
    557. Wenn: 1
    558. Abiturienten: 1
    559. werden,: 1
    560. dann: 1
    561. nächste: 1
    562. Jahrtausend: 1
    563. erleben.: 1
    564. Jetzt: 1
    565. Abiturienten,: 1
    566. Bildungskatastrophe: 1
    567. Tat: 1
    568. da.\n: 1
    569. Nein,: 1
    570. Herren,: 1
    571. erwarte,: 1
    572. überlegt,: 1
    573. ob: 1
    574. 1,9: 1
    575. Studenten,: 1
    576. 1,6: 1
    577. Lehrlinge: 1
    578. gegenüberstehen,: 1
    579. Hochschule: 1
    580. gehören.Ich: 1
    581. verweise: 1
    582. interessanten: 1
    583. Artikel: 1
    584. am: 1
    585. Freitag: 1
    586. „FAZ"-Magazin,: 1
    587. Steinmann,: 1
    588. Rektor: 1
    589. München,: 1
    590. „Überlaufgefäß: 1
    591. Bildungswesens: 1
    592. ": 1
    593. bezeichnet: 1
    594. Abitur,: 1
    595. wissen,: 1
    596. machen: 1
    597. wollen,: 1
    598. einfach: 1
    599. erst: 1
    600. mal: 1
    601. studieren.\n: 1
    602. Abbrechern,: 1
    603. „Grauen: 1
    604. Panther": 1
    605. Universitäten.: 1
    606. Das,: 1
    607. Erhardt,: 1
    608. Berliner: 1
    609. Bildungssenator: 1
    610. gemacht: 1
    611. Einführung: 1
    612. Studiengebühren: 1
    613. trägt: 1
    614. hoffentlich: 1
    615. Solidarität: 1
    616. bei,: 1
    617. verhindert: 1
    618. wird,: 1
    619. Studenten: 1
    620. anderen,: 1
    621. studieren: 1
    622. würden,: 1
    623. vorenthalten.\n: 1
    624. Ein: 1
    625. letztes: 1
    626. Dankeschön,: 1
    627. wichtigen: 1
    628. Bildung,: 1
    629. Qualifizierung: 1
    630. Personal: 1
    631. Begabtenförderung: 1
    632. Bildungsbereich.: 1
    633. erfreuliche: 1
    634. Ansätze,: 1
    635. denn: 1
    636. Hochschulbildung.Für: 1
    637. unsere: 1
    638. entscheidend: 1
    639. ankommen,: 1
    640. ausgebildeten: 1
    641. Handwerkern,: 1
    642. Facharbeitern,: 1
    643. graduierten: 1
    644. Ingenieuren: 1
    645. decaen.: 1
    646. berufliche: 1
    647. davon: 1
    648. überzeugt: 1
    649. zentrale: 1
    650. Rolle: 1
    651. deutschen: 1
    652. Bildungspolitik: 1
    653. spielen.: 1
    654. können,: 1
    655. helfen.Danke: 1
    656. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungsund Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Rudolf Scharping, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 14735 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 14744 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA . 14754 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14754 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14758A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 14760 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14764 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 14767 A Hans-Ulrich Klose SPD 14775 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU . . . 14778 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 14778B Friedrich Bohl CDU/CSU 14784 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 14786B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14786D Michael Glos CDU/CSU 14790 C Walter Kolbow SPD 14791 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . 14796 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 14798A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14799B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 14800 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD 14802B, 14805C Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . . 14805 B Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14805 D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 14807 A Dr. Ingomar Hauchler SPD 14808 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14809 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 14810B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Ortwin Lowack fraktionslos 14812B Ernst Hinsken CDU/CSU 14812D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14814B, 14848 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 14815C Michael Habermann SPD 14817 B Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. . . . . . 14820 C Ortrun Schätzle CDU/CSU 14822 A Michael Habermann SPD 14822 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 14824 A Maria Michalk CDU/CSU 14825 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 14826D Dr. Edith Niehuis SPD 14829A Uta Würfel F D P. 14831 A Dr. Edith Niehuis SPD 14832 A Petra Blass PDS/Linke Liste 14833 A Susanne Jaffke CDU/CSU 14834 A Ralf Walter (Cochem) SPD 14835 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 14837 C Doris Odendahl SPD 14838 C Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 14841D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 14843 C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14844 B Carl-Ludwig Thiele F D P 14845 B Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 14846 D Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 14849B Josef Vosen SPD 14851D, 14855 C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F D P 14852 C Dietrich Austermann CDU/CSU 14855 B Siegmar Mosdorf SPD . . . 14856C, 14861A Werner Zywietz F D P 14857 D Josef Vosen SPD 14858 C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . . 14859 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 14860B Nächste Sitzung 14862 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14863* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 14735 172. Sitzung Bonn, den 8. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 8. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 8. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 8. 9. 93** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 8. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 8. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 8. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 8. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 8. 9. 93 Ebert, Eike SPD 8. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 8. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 8. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 8. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 8. 9. 93 Hollerith, Josef CDU/CSU 8. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 8. 9. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 8. 9. 93 Lambinus, Uwe SPD 8. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 8. 9. 93 ** Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 8. 9. 93 Meckel, Markus SPD 8. 9. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 8. 9. 93* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 8. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 8. 9. 93 Michael Opel, Manfred SPD 8. 9. 93*** Pfuhl, Albert SPD 8. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 8. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 8. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 8. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 8. 9. 93 * Schell, Manfred CDU/CSU 8. 9. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 8. 9. 93 Renate Stachowa, Angela PDS/LL 8. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 8. 9. 93 Cornelia Weis (Stendal), Reinhard SPD 8. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt das Wort unserem Kollegen Dr. Klaus Uelhoff.


Rede von Dr. Klaus Dieter Uelhoff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist sicher richtig, wenn man feststellt, daß es schon eine Schlüsselfunktion ausmacht, was Staat und Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft ausgeben. Insofern, Frau Kollegin Odendahl, stimme ich Ihnen zu.



Dr. Klaus-Dieter Uelhoff
Aber es ist nicht redlich, wenn man zur Meßlatte seiner eigenen Kritik nur das macht, was der Teil des Staates, von der Gesellschaft einmal ganz zu schweigen, der — wie der Bund — nur ein wenig Kompetenz für Bildung und Wissenschaft hat, im Rahmen engster Finanzzwänge für diesen Bereich zur Verfügung stellt. Natürlich wäre auch im Einzelplan 31 mehr drin gewesen — wir alle hätten uns gefreut, nicht zuletzt der Bundesbildungsminister —, wenn nicht beim Solidarpakt die Länder bis zum letzten dem Bund fast jede weitere finanzielle Bewegungsmöglichkeit genommen hätten.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Das vergißt Frau Odendahl in Ihrer Horrorrede!)

Ich muß sagen: Ich bin dankbar dafür, daß auch dieser Etat in einem engen Finanzrahmen wichtige Schwerpunkte setzt und auch Vorgaben macht, an denen sich andere orientieren können. In diesem Etat ist weiß Gott nicht alles Wünschenswerte enthalten. Aber das Notwendige wird möglich gemacht.
Ich möchte dies an Hand einiger weniger Beispiele deutlich machen. Ich bin Ihnen, Herr Bundesminister Ortleb, und dem Bundeskanzler, der ja aus den 80er Jahren in dieser Frage seine guten Erfahrungen hat, sehr dankbar dafür, daß die Bundesregierung es nicht hinnehmen will, daß ein 15jähriger in Ostdeutschland, wenn er seine schulische Ausbildung beendet hat, als erstes die Erfahrung der Arbeitslosigkeit und der mangelnden Ausbildungsmöglichkeiten macht. Aber es wäre natürlich finanzpolitisch und auch psychologisch völlig falsch gewesen, wenn etwa die Bundesregierung im März oder im April, als es sich abzeichnete, wieviel junge Menschen — das weiß man ja — nach einem Ausbildungsplatz streben, gesagt hätte: Wir sind jetzt bereit, ein großes Programm aufzulegen. Es hätte genau die — ich sage jetzt einmal — Heilungskräfte der Wirtschaft nicht richtig eingesetzt.

(Rudolf Bindig [SPD]: Das Thema hatten wir schon mal!)

— Ich erinnere daran, daß es die Präsidenten der großen Wirtschafts- und Handwerksverbände waren, die zunächst gesagt haben: Wir werden alles versuchen, um möglichst vielen Menschen Arbeitsplätze zu geben. Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch Handel, Handwerk und Gewerbe in Ostdeutschland dafür danken, daß sie das Mögliche getan haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber das, was sie tun konnten, war eben nicht genug. Deshalb, Herr Minister Ortleb, finde ich es goldrichtig, daß Sie nicht zu einem früheren Zeitpunkt, sondern eben jetzt, wo man sieht, daß es noch etwa 20 000 junge Menschen — —

(Zuruf von der F.D.P.: 12 000!)

— Nach dieser Presseerklärung sind noch 10 000 bis 12 000 junge Menschen da, die einen Ausbildungsplatz — generell, auf die Fläche Ostdeutschlands gesehen — nicht haben. Hier wissen wir auch — wenn man die Berichte aufmerksam verfolgt —, daß es hier sektoral und regional große Unterschiede gibt.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit nur an das Beispiel des Arbeitsamtes Gera erinnern, wo auf jeden
Jugendlichen, der einen Ausbildungsplatz sucht, rechnerisch 1,5 freie Stellen kommen, aber im Baugewerbe. Obwohl in Ostdeutschland das Baugewerbe Zukunftsperspektiven sogar noch für die übernächste Generation bieten würde, ist es offenbar nicht attraktiv genug, um alle die angebotenen Plätze zu besetzen. Das Dienstleistungsgewerbe ist offenbar nicht attraktiv genug.
Deshalb meine ich: Bei allem Verständnis dafür, daß die individuelle Neigung eine wichtige Funktion bei der Wahl des eigenen Berufes haben muß, dürfen wir nicht übersehen, daß auch die Eignung ein weiteres wichtiges Kriterium ist. Ich sage mit allem Nachdruck: Auch der Bedarf, der objektive Bedarf des Arbeitsmarktes ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Da kann ich nur sagen: Jeder, der bereit ist, sich im Bauhaupt-und Baunebengewerbe zu aktivieren und dort seinen Ausbildungsplatz zu suchen, wird wahrscheinlich noch in der übernächsten Generation in Ostdeutschland seinen Platz finden.
Auf diesem Hintergrund ist mein dringender Appell, daran zu denken, daß die jungen Menschen nicht nur nach dem streben, was sie als eigene Neigung verspüren, sondern daß sie auch daran denken, was an Bedarf in der Umgebung vorhanden ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Minister, es ist erfreulich, daß Sie zum richtigen Zeitpunkt dieses Programm auflegen wollen. Ich kann Ihnen versichern, wir werden Ihnen im Haushaltsausschuß dabei helfen, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.

(Beifall bei der F.D.P.)

Daß wir im Bereich der Forschung in diesem Etat einen Aufstieg von 50 Millionen haben, verdanken wir der Rahmenvereinbarung. Aber ich will nicht unerwähnt lassen, daß etwa 900 Millionen DM für die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Dies ist eine erhebliche Leistung in einer Zeit, in der andere Bereiche ihren Gürtel sehr viel enger schnallen müssen. Ich bin allerdings überzeugt, daß bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft diese Mittel gut eingesetzt werden.
Zum Hochschulprogramm hat Frau Kollegin Odendahl einiges gesagt. Ich bin sehr dankbar, daß es gelungen ist, die 1,68 Milliarden DM zu halten. Es ist natürlich trefflich, aus anderer Leute Leder Riemen zu schneiden. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, daß es noch im Frühsommer der Bund war, der den Ländern bei der Feststellung des Finanzrahmens gesagt hat: Dies können wir bei den uns zur Verfügung stehenden engen Mitteln nicht leisten. Die 16 Länder haben sich daran nicht gestört. Sie haben gegen die Stimme des Bundes erstmals einen Finanzrahmen beschlossen. Und anschließend fordert man, daß sich der Bund, der genau weiß, was verfügbar ist, in seinem Haushalt eben darauf aufstellt.

(Zuruf von der F.D.P.: Unglaublich!)

Ich kann nur als ein ganz konkretes Beispiel sagen: Ich wünschte, daß wirklich alle Länder immer daran dächten, daß nicht jeder Neubau, daß nicht jeder Umbau auch strukturpolitisch sinnvoll ist. Lassen Sie mich das



Dr. Klaus-Dieter Uelhoff
Beispiel der Brandenburgischen Universität Potsdam nennen! Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, daß gewissermaßen in dem Weichbild der Universitäts- und Hochschulstadt Berlin mit der Freien Universität, der Technischen Universität, der Humboldt-Universität, die sich besser wieder „Freie" nennen und mit der anderen zusammengehen würde, mit einer zweistelligen Zahl von Hochschulen und Fachhochschulen ein Prestigeobjekt als brandenburgische Universität in Potsdam zusätzlich gebaut werden muß. Nichts gegen Cottbus und Frankfurt an der Oder, aber eine solche Universitätsplanung durch den brandenburgischen Landtag macht es dem Bund nicht leichter, jetzt nach Art. 91 a seine Mitwirkung — mehr ist es nicht — an dieser Gemeinschaftsaufgabe deutlich zu machen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Der Neubau von Hochschulen allein reicht zur Verbesserung der Situation der Universitäten nicht aus.
Ich erinnere daran: Vor 30 Jahren hat der Heidelberger Professor Picht sein Buch „Die Bildungskatastrophe" geschrieben. Sinngemäß enthält es die These: Wenn wir nicht ein Volk von Abiturienten werden, dann werden wir das nächste Jahrtausend in Deutschland nicht erleben. — Jetzt sind wir fast ein Volk von Abiturienten, und die Bildungskatastrophe ist in der Tat da.

(Rudolf Bindig [SPD]: Was empfehlen Sie eigentlich Ihren Kindern?)

Nein, meine Damen und Herren, ich erwarte, daß man sich überlegt, ob die 1,9 Millionen Studenten, denen 1,6 Millionen Lehrlinge in Deutschland gegenüberstehen, wirklich alle an die Hochschule gehören.
Ich verweise auf einen interessanten Artikel am letzten Freitag im „FAZ"-Magazin, wo Professor Steinmann, der Rektor der Universität München, die Universitäten als ein „Überlaufgefäß des Bildungswesens " bezeichnet hat, weil nämlich viele Leute nach dem Abitur, weil sie noch nicht genau wissen, was sie machen wollen, einfach erst mal studieren.

(Rudolf Bindig [SPD]: Was haben Sie denn damals nach dem Abitur gemacht?)

Wir haben ein großes Problem mit Abbrechern, wir haben ein großes Problem mit Langzeitstudenten, wir haben das große Problem der „Grauen Panther" an den Universitäten. Ich kann nur sagen: Das, was Professor Erhardt, der Berliner Bildungssenator gemacht hat, nämlich die Einführung von Studiengebühren für Langzeitstudenten, trägt hoffentlich mit zur Solidarität bei, so daß verhindert wird, daß viele Studenten anderen, die besser studieren würden, die Plätze vorenthalten.

(Rudolf Bindig [SPD]: Wenn man den rechtzeitig relegiert hätte, würde uns einiges erspart bleiben!)

Ein letztes Dankeschön, Herr Minister Ortleb, für den wichtigen Bereich der beruflichen Bildung, Qualifizierung von Personal für Ostdeutschland, auch die Begabtenförderung im beruflichen Bildungsbereich. Dies alles sind erfreuliche Ansätze, denn Bildung ist nicht allein Hochschulbildung.
Für unsere Zukunft wird es entscheidend darauf ankommen, daß wir wieder den Bedarf an gut ausgebildeten Handwerkern, an Facharbeitern, an graduierten Ingenieuren decaen. Die berufliche Bildung — davon bin ich überzeugt — wird in Zukunft eine zentrale Rolle in der deutschen Bildungspolitik spielen. Wir werden Ihnen, Herr Minister Ortleb, so gut wir es können, dabei helfen.
Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, das Wort hat jetzt unser Kollege Dr. Dietmar Keller.