Rede:
ID1217202000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 942
    1. die: 74
    2. der: 69
    3. und: 41
    4. in: 29
    5. zu: 26
    6. es: 22
    7. daß: 20
    8. nicht: 20
    9. auf: 20
    10. im: 19
    11. von: 19
    12. wird: 18
    13. auch: 17
    14. werden: 16
    15. eine: 15
    16. ist: 14
    17. um: 14
    18. des: 13
    19. das: 13
    20. Bundesregierung: 13
    21. sie: 13
    22. für: 12
    23. bei: 12
    24. noch: 11
    25. als: 11
    26. mit: 11
    27. den: 11
    28. Milliarden: 11
    29. Das: 10
    30. —: 10
    31. ein: 9
    32. mehr: 9
    33. DM.: 9
    34. DM: 8
    35. einer: 8
    36. dem: 8
    37. Deutschland: 8
    38. Die: 8
    39. nur: 8
    40. an: 7
    41. Bundesrepublik: 7
    42. wie: 7
    43. zur: 6
    44. gegen: 6
    45. sich: 6
    46. Sie: 6
    47. andere: 5
    48. ja: 5
    49. nach: 5
    50. immer: 5
    51. wenn: 5
    52. %: 5
    53. sondern: 5
    54. sind: 4
    55. haben: 4
    56. durch: 4
    57. Kosten: 4
    58. dieses: 4
    59. viel: 4
    60. dieser: 4
    61. denn: 4
    62. 1994: 4
    63. aus: 4
    64. dann: 4
    65. solche: 4
    66. hat: 4
    67. Bevölkerung: 4
    68. gibt: 4
    69. Politik: 4
    70. hinsichtlich: 4
    71. aber: 4
    72. Menschen: 4
    73. wirklich: 4
    74. soll: 4
    75. diese: 4
    76. müßte: 4
    77. war: 3
    78. Millionen: 3
    79. etwa: 3
    80. anderen: 3
    81. steht: 3
    82. angewiesen: 3
    83. diesem: 3
    84. viele: 3
    85. nichts: 3
    86. inzwischen: 3
    87. Was: 3
    88. damit: 3
    89. Ich: 3
    90. wesentlich: 3
    91. jetzt: 3
    92. Senkung: 3
    93. Verschuldung: 3
    94. seit: 3
    95. bereits: 3
    96. Prokopfverschuldung: 3
    97. lag: 3
    98. In: 3
    99. Bundesregierung,: 3
    100. keine: 3
    101. Steigerung: 3
    102. denen: 3
    103. Maßnahmen: 3
    104. besonders: 3
    105. über: 3
    106. will: 3
    107. 3: 3
    108. 1.: 3
    109. Juli: 3
    110. Staat: 3
    111. werden,: 3
    112. Mehrheit: 3
    113. Abzugsfähigkeit: 3
    114. Bischofferode: 3
    115. erinnere: 2
    116. übrigens: 2
    117. sehr: 2
    118. hier: 2
    119. darauf: 2
    120. hingewiesen,: 2
    121. eingespart: 2
    122. man: 2
    123. Geld: 2
    124. heißt,: 2
    125. diesen: 2
    126. sein.: 2
    127. gelungen: 2
    128. einen: 2
    129. ihrer: 2
    130. lediglich: 2
    131. während: 2
    132. wir: 2
    133. Wer: 2
    134. letztlich: 2
    135. anderes: 2
    136. 1990: 2
    137. Großmachtrolle: 2
    138. Mitgliedschaft: 2
    139. bekommen,: 2
    140. frage: 2
    141. Sie:: 2
    142. Es: 2
    143. Auswirkungen: 2
    144. bekommen: 2
    145. europäischen: 2
    146. Dabei: 2
    147. geht: 2
    148. Bundeskanzler: 2
    149. Stoiber: 2
    150. Deutschlands: 2
    151. gemacht: 2
    152. durchgesetzt: 2
    153. Wir: 2
    154. radikalen: 2
    155. Sozialpolitik: 2
    156. Weise: 2
    157. Jahre: 2
    158. damals: 2
    159. kann: 2
    160. Staates: 2
    161. 1982: 2
    162. 1989: 2
    163. stieg: 2
    164. Und: 2
    165. weiter: 2
    166. Dr.: 2
    167. Gregor: 2
    168. bis: 2
    169. sogar: 2
    170. Reduzierung: 2
    171. ihre: 2
    172. DM,: 2
    173. wieder: 2
    174. weil: 2
    175. Kapitalflucht: 2
    176. sein: 2
    177. So: 2
    178. ausländischen: 2
    179. Jahr: 2
    180. Dies: 2
    181. Kapital: 2
    182. Anbetracht: 2
    183. Massenarbeitslosigkeit: 2
    184. sozialen: 2
    185. Lohnfortzahlung: 2
    186. dazu: 2
    187. sind,: 2
    188. Arbeitsplätzen: 2
    189. Statt: 2
    190. Arbeitsmarkt: 2
    191. insbesondere: 2
    192. Flüchtlinge: 2
    193. vor: 2
    194. Stimmung: 2
    195. soziale: 2
    196. Sozialleistungen: 2
    197. sei: 2
    198. Aber: 2
    199. 4: 2
    200. werden.: 2
    201. reduziert,: 2
    202. ebenso: 2
    203. wird,: 2
    204. beim: 2
    205. 1995: 2
    206. Lebenshaltungskosten: 2
    207. schon: 2
    208. Renten: 2
    209. Nettolohnentwicklung: 2
    210. Einführung: 2
    211. Bundestag: 2
    212. Zustimmung: 2
    213. dort: 2
    214. verliert: 2
    215. jährlich: 2
    216. seiten: 2
    217. Anwalt;: 1
    218. Anwälte: 1
    219. so.Ich: 1
    220. mich: 1
    221. gut: 1
    222. Asyldebatte.: 1
    223. Da: 1
    224. Verteidigungsminister: 1
    225. Rühe: 1
    226. Politikerinnen: 1
    227. Politiker: 1
    228. Regierungskoalition: 1
    229. faktische: 1
    230. Abschaffung: 1
    231. Asylrechts: 1
    232. erheblich: 1
    233. würden: 1
    234. sinnvoller: 1
    235. dafür: 1
    236. aufwenden: 1
    237. sollte,: 1
    238. Ursachen: 1
    239. Flucht: 1
    240. Welt: 1
    241. beseitigen.\n: 1
    242. Auch: 1
    243. Versprechen: 1
    244. Betrug;: 1
    245. eingehalten,: 1
    246. real: 1
    247. 30: 1
    248. weniger: 1
    249. Entwicklungshilfe: 1
    250. eingesetzt: 1
    251. 1993.: 1
    252. eingesparte: 1
    253. Zweck: 1
    254. Verfügung: 1
    255. gestellt.Auf: 1
    256. Seite: 1
    257. fest,: 1
    258. NordSüd-Konflikt: 1
    259. Brisanz: 1
    260. gewinnt: 1
    261. wirklichen: 1
    262. Lösung: 1
    263. Herausforderung: 1
    264. mitwirken: 1
    265. will.: 1
    266. Nun: 1
    267. glaubt: 1
    268. sie,: 1
    269. Beherrschung: 1
    270. Konflikts: 1
    271. Militär: 1
    272. Deshalb: 1
    273. Sicht: 1
    274. wiederum: 1
    275. Durchbruch,: 1
    276. erstmalig: 1
    277. Zweiten: 1
    278. Weltkrieg: 1
    279. ist,: 1
    280. größeres: 1
    281. Kontingent: 1
    282. deutscher: 1
    283. Soldaten: 1
    284. Afrika: 1
    285. schicken.Auch: 1
    286. Zusammenhang: 1
    287. gab: 1
    288. breiten: 1
    289. Konsens: 1
    290. SPD,: 1
    291. da: 1
    292. Vertreterinnen: 1
    293. Vertreter: 1
    294. bemängelten,: 1
    295. verfassungsrechtliche: 1
    296. Grundlage: 1
    297. fehle,: 1
    298. politisch: 1
    299. Einsatz: 1
    300. einzuwenden: 1
    301. hatten.Ich: 1
    302. daran,: 1
    303. davor: 1
    304. gewarnt: 1
    305. haben:: 1
    306. sagt: 1
    307. Blauhelmeinsätzen,: 1
    308. macht: 1
    309. Tür: 1
    310. auf,: 1
    311. schließen: 1
    312. Bei: 1
    313. erwarten.Obwohl: 1
    314. Oktober: 1
    315. damalige: 1
    316. Außenminister: 1
    317. ausdrücklich: 1
    318. bestritt,: 1
    319. anstrebe,: 1
    320. Zielstellung: 1
    321. kaum: 1
    322. kaschiert.\n: 1
    323. bedeutet: 1
    324. ständige: 1
    325. UN-Sicherheitsrat\n: 1
    326. Wunsch,: 1
    327. Vetorecht: 1
    328. UNO: 1
    329. vorbei: 1
    330. entschieden: 1
    331. kann?Ich: 1
    332. eigentlich: 1
    333. UN-Sicherheitsrat?: 1
    334. Erst: 1
    335. recht:: 1
    336. Völker: 1
    337. davon?: 1
    338. glaube:: 1
    339. nichts.: 1
    340. Beispiele,: 1
    341. unterstreichen.Für: 1
    342. uns: 1
    343. besteht: 1
    344. Streben: 1
    345. Problem: 1
    346. erster: 1
    347. Linie: 1
    348. darin,: 1
    349. eigenen: 1
    350. Land: 1
    351. Nationalismus: 1
    352. Rechtsextremismus: 1
    353. befördert.\n: 1
    354. täglich: 1
    355. spüren.Inzwischen: 1
    356. innerhalb: 1
    357. Koalition: 1
    358. doch: 1
    359. beachtliche: 1
    360. Meinungsverschiedenheiten: 1
    361. Einigungsprozesses.: 1
    362. sowohl: 1
    363. Herrn: 1
    364. Ziel: 1
    365. Vorherrschaft: 1
    366. Europa.: 1
    367. Nur: 1
    368. Herr: 1
    369. Meinung,: 1
    370. Wege: 1
    371. zuviel: 1
    372. Kompromisse: 1
    373. habe\n: 1
    374. Ansprüche: 1
    375. unverhohlener: 1
    376. formuliert: 1
    377. könnten.Das: 1
    378. alles: 1
    379. selbstverständlich: 1
    380. Innenpolitik.: 1
    381. Wende: 1
    382. Wirtschafts-,: 1
    383. Arbeitsmarkt-und: 1
    384. tun.: 1
    385. Rezepte,: 1
    386. vorschlägt,: 1
    387. ähneln: 1
    388. fataler: 1
    389. diesbezüglichen: 1
    390. Reichsregierung: 1
    391. unter: 1
    392. Brüning: 1
    393. 1930.\n: 1
    394. Folgen,: 1
    395. eintraten,: 1
    396. hinlänglich: 1
    397. bekannt.: 1
    398. stellt: 1
    399. Frage:: 1
    400. einem: 1
    401. solchen: 1
    402. Vorgehen: 1
    403. stoppen?\n: 1
    404. Damals: 1
    405. heute: 1
    406. lauteten: 1
    407. Rezepte:: 1
    408. Radikaler: 1
    409. Sozialabbau,: 1
    410. Steuern: 1
    411. Unternehmen: 1
    412. Wohlhabende,: 1
    413. Verkauf: 1
    414. Staatseigentum,: 1
    415. Rücknahme: 1
    416. Verantwortung: 1
    417. Gesellschaft.\n: 1
    418. Dem: 1
    419. entspricht: 1
    420. Sozialisierung: 1
    421. Privatisierung: 1
    422. Gewinnen.Dabei: 1
    423. größere: 1
    424. Kauf: 1
    425. genommen.: 1
    426. Hier: 1
    427. wichtig,: 1
    428. Zahlen: 1
    429. 1982,: 1
    430. d.: 1
    431. h.: 1
    432. Regierungsantritt: 1
    433. Kanzlers: 1
    434. Kohl: 1
    435. anzusehen: 1
    436. erst: 1
    437. 1989.: 1
    438. betrug: 1
    439. Staatsverschuldung: 1
    440. 607,8: 1
    441. Bis: 1
    442. 924: 1
    443. Heute: 1
    444. liegt: 1
    445. 1: 1
    446. Billion: 1
    447. 439: 1
    448. Schulden: 1
    449. 1993: 1
    450. zunehmen.\n: 1
    451. GysiDas: 1
    452. deutlicher,: 1
    453. ansieht.: 1
    454. 9: 1
    455. 871: 1
    456. 14: 1
    457. 881: 1
    458. Jetzt: 1
    459. kommt: 1
    460. merkwürdiger: 1
    461. Vorgang.: 1
    462. DDR: 1
    463. nämlich: 1
    464. niedriger.: 1
    465. 5: 1
    466. 298: 1
    467. Tatsache,: 1
    468. gerne: 1
    469. verschwiegen: 1
    470. wird.\n: 1
    471. Durch: 1
    472. Vereinigung: 1
    473. trat: 1
    474. dadurch: 1
    475. alten: 1
    476. Bundesländern: 1
    477. 2: 1
    478. 040: 1
    479. ein,: 1
    480. Ostdeutschen: 1
    481. Westen: 1
    482. erbten,: 1
    483. so: 1
    484. 7: 1
    485. 543: 1
    486. anstieg.: 1
    487. Gesamtdeutschland: 1
    488. demnach: 1
    489. Gesamtverschuldung: 1
    490. 12: 1
    491. 841: 1
    492. 1992: 1
    493. allerdings: 1
    494. 17: 1
    495. 998: 1
    496. Im: 1
    497. übrigen: 1
    498. gilt: 1
    499. ganz: 1
    500. Ähnliches: 1
    501. Länder: 1
    502. Kommunen: 1
    503. Verhältnis: 1
    504. zwischen: 1
    505. West: 1
    506. Ost.Die: 1
    507. Brüche: 1
    508. Wirtschafts-: 1
    509. begründet,: 1
    510. Wirtschaftsstandort: 1
    511. scheint: 1
    512. ihr: 1
    513. gehen: 1
    514. gefährdet: 1
    515. sei,: 1
    516. lohne,: 1
    517. investieren.: 1
    518. Schreckgespenst: 1
    519. Wand: 1
    520. gemalt.: 1
    521. unterschlägt: 1
    522. überhaupt: 1
    523. Rede: 1
    524. kann.: 1
    525. betrugen: 1
    526. Kapitaleinlagen: 1
    527. vergangenen: 1
    528. 160: 1
    529. bedeutete: 1
    530. Vergleich: 1
    531. 1991: 1
    532. 128: 1
    533. %.: 1
    534. Dagegen: 1
    535. stiegen: 1
    536. deutsche: 1
    537. Kapitalanlagen: 1
    538. Ausland: 1
    539. 21,3: 1
    540. 114: 1
    541. an.\n: 1
    542. ausländisches: 1
    543. angelegt: 1
    544. deutsches: 1
    545. Ausland.\n: 1
    546. Nein,: 1
    547. bejammern: 1
    548. es.: 1
    549. Problem.\n: 1
    550. Geradezu: 1
    551. dreist: 1
    552. Behauptung: 1
    553. gearbeitet: 1
    554. müßte.: 1
    555. Effiziente: 1
    556. Maschinenlaufzeiten,: 1
    557. Krankenstandes,: 1
    558. Verlängerung: 1
    559. täglichen: 1
    560. Lebensarbeitszeit: 1
    561. einige: 1
    562. Stichworte,: 1
    563. Ernst: 1
    564. Lage: 1
    565. sensibilisiert: 1
    566. sollen.: 1
    567. permanent: 1
    568. zunehmenden: 1
    569. müssen: 1
    570. Arbeitslosen: 1
    571. verhöhnt: 1
    572. vorkommen.: 1
    573. wollen: 1
    574. fordern: 1
    575. Arbeit,: 1
    576. keine,: 1
    577. ihnen: 1
    578. vorgehalten,: 1
    579. zuwenig: 1
    580. arbeiten: 1
    581. würden.: 1
    582. wenigen: 1
    583. Schmarotzer: 1
    584. bezeichnet: 1
    585. wegen: 1
    586. Mißbrauchs: 1
    587. Systems: 1
    588. beschimpft.\n: 1
    589. drohen: 1
    590. repressiven: 1
    591. Eindämmung.: 1
    592. Der: 1
    593. Angriff: 1
    594. Krankheitsfall: 1
    595. unrühmliches: 1
    596. Beispiel.: 1
    597. denken: 1
    598. Wiedereinführung: 1
    599. 40-Stunden-Woche: 1
    600. nach,: 1
    601. sämtlich: 1
    602. geeignet: 1
    603. erhöhen.\n: 1
    604. Wirklichkeit: 1
    605. radikale: 1
    606. Verkürzung: 1
    607. Arbeitszeit: 1
    608. helfen,: 1
    609. vorhandene: 1
    610. Arbeit: 1
    611. Schultern: 1
    612. bisher: 1
    613. verteilen.: 1
    614. Hinzukommen: 1
    615. müßten: 1
    616. öffentliche: 1
    617. Programme: 1
    618. Schaffung: 1
    619. regulär: 1
    620. bezahlten: 1
    621. Umwelt-,: 1
    622. Dienstleistungs-: 1
    623. Kulturbereich.: 1
    624. dessen: 1
    625. zweiter: 1
    626. befürwortet: 1
    627. leider: 1
    628. SPD-Seite: 1
    629. —,: 1
    630. wohl: 1
    631. Lohnverzicht: 1
    632. verbunden: 1
    633. soll.\n: 1
    634. gesamten: 1
    635. Politikansätze: 1
    636. zumindest: 1
    637. Wirksamkeit: 1
    638. Vermehrung,: 1
    639. weitere: 1
    640. gerichtet.\n: 1
    641. All: 1
    642. genutzt,: 1
    643. Gesellschaft: 1
    644. spalten.: 1
    645. Nicht: 1
    646. Solidarität,: 1
    647. Mißtrauen,: 1
    648. Argwohn: 1
    649. Ablehnung: 1
    650. geschürt.: 1
    651. Zunächst: 1
    652. waren: 1
    653. Ausländerinnen: 1
    654. Ausländer: 1
    655. ,: 1
    656. Augenmerk: 1
    657. deutschen: 1
    658. Rahmen: 1
    659. sogenannten: 1
    660. Asyldebatte: 1
    661. gerichtet: 1
    662. wurde,: 1
    663. zwar: 1
    664. Hinweis,: 1
    665. seien,: 1
    666. allem: 1
    667. Begründung,: 1
    668. kosteten.Nachdem: 1
    669. war,: 1
    670. diesbezügliche: 1
    671. Teilen: 1
    672. schüren,: 1
    673. Muster: 1
    674. denjenigen: 1
    675. angewendet,: 1
    676. Leistungen: 1
    677. sind.: 1
    678. Häufig: 1
    679. „Sozialschmarotzer": 1
    680. verunglimpft.: 1
    681. Den: 1
    682. Angestellten: 1
    683. Beamten: 1
    684. niedrigen: 1
    685. Einkünften: 1
    686. erklärt,: 1
    687. verdienten: 1
    688. jene,: 1
    689. seien;\n: 1
    690. ungerecht.: 1
    691. hoch: 1
    692. Einkommen: 1
    693. Spitzenbeamten: 1
    694. darauf,: 1
    695. was: 1
    696. jene: 1
    697. schlechter: 1
    698. ihnen.: 1
    699. Demagogie;: 1
    700. spaltet: 1
    701. entfremdet.: 1
    702. Wollen: 1
    703. Arme: 1
    704. Deutschland\n: 1
    705. Gysierzeugen?: 1
    706. Reichen: 1
    707. ersten: 1
    708. Fälle,: 1
    709. Obdachlose: 1
    710. ermordet: 1
    711. wurden?Die: 1
    712. nunmehr: 1
    713. endgültig: 1
    714. Sozialstaatskompromiß: 1
    715. ausscheren: 1
    716. setzt: 1
    717. Rotstift: 1
    718. Haushalt: 1
    719. deshalb: 1
    720. überwiegend: 1
    721. an.: 1
    722. Arbeitslosengeld: 1
    723. stufenweise: 1
    724. insgesamt: 1
    725. gekürzt: 1
    726. Unterhalts-: 1
    727. Kurzarbeitergeld: 1
    728. sowie: 1
    729. Eingliederungsgeld: 1
    730. einheitlich: 1
    731. Arbeitslosenhilfe.: 1
    732. Zusätzlich: 1
    733. Bezugsdauer: 1
    734. zwei: 1
    735. begrenzt.: 1
    736. Schlechtwettergeld: 1
    737. ab: 1
    738. gänzlich: 1
    739. gestrichen,: 1
    740. das,: 1
    741. obwohl: 1
    742. unwirtschaftlich: 1
    743. ist;: 1
    744. jede: 1
    745. Mark,: 1
    746. dabei: 1
    747. kosten,: 1
    748. Experten: 1
    749. berechnet: 1
    750. haben.\n: 1
    751. Reduzierungen: 1
    752. Kindergeld: 1
    753. Erziehungsgeld: 1
    754. geben.Die: 1
    755. Sozialhilfe: 1
    756. Zeit: 1
    757. vom: 1
    758. 30.: 1
    759. Juni: 1
    760. erhöht: 1
    761. egal: 1
    762. steigen.: 1
    763. Danach: 1
    764. Erhöhung: 1
    765. Regelsätze: 1
    766. maximal: 1
    767. festgelegt: 1
    768. 5,: 1
    769. 6: 1
    770. oder: 1
    771. Prozent: 1
    772. ansteigen.: 1
    773. Ärmsten: 1
    774. Gesellschaft.Indirekt: 1
    775. eingeräumt,: 1
    776. Bundestagswahlen: 1
    777. per: 1
    778. Nullrunde: 1
    779. einsetzen: 1
    780. bekanntlich: 1
    781. angepaßt: 1
    782. ausgeht.\n: 1
    783. Ausstieg: 1
    784. Tarifautonomie,: 1
    785. Versuch: 1
    786. Karenztagen: 1
    787. am: 1
    788. deutlichsten: 1
    789. zeigt.: 1
    790. Übrigens: 1
    791. Maßnahme: 1
    792. Spaltung: 1
    793. Gesellschaft.: 1
    794. Denn: 1
    795. diesmal: 1
    796. sollen: 1
    797. Kranke: 1
    798. Pflegebedürftige: 1
    799. bezahlen.\n: 1
    800. Unter: 1
    801. Motto: 1
    802. „Ohne: 1
    803. uns": 1
    804. SPD: 1
    805. angekündigt,: 1
    806. all: 1
    807. Vorhaben: 1
    808. finden,: 1
    809. Bundesrat: 1
    810. stoppen.: 1
    811. Eine: 1
    812. Täuschung: 1
    813. gerechtfertigt;: 1
    814. meisten: 1
    815. geplanten: 1
    816. Einsparungen: 1
    817. Zustimmungsbefugnis: 1
    818. Bundesrates;\n: 1
    819. einfache: 1
    820. genügt.: 1
    821. Konkret: 1
    822. so,: 1
    823. vorgesehenen: 1
    824. Einsparungen,: 1
    825. Bereich: 1
    826. liegen,: 1
    827. 22,7: 1
    828. Bundesratesbedürfen.: 1
    829. Zustimmungspflichtig: 1
    830. Anteil: 1
    831. 0,685: 1
    832. also: 1
    833. geringste: 1
    834. Teil.\n: 1
    835. Ob: 1
    836. SPD-Länder: 1
    837. ausbleibt,: 1
    838. Erfahrungen: 1
    839. eher: 1
    840. fraglich.Selbstverständlich: 1
    841. tatsächlich: 1
    842. erheblichen: 1
    843. Finanzschwierigkeiten.: 1
    844. wäre: 1
    845. möglich,\n: 1
    846. senken: 1
    847. Einnahmen: 1
    848. erhöhen,: 1
    849. Investitionen: 1
    850. vorzunehmen: 1
    851. dennoch: 1
    852. Sozialkürzungen: 1
    853. verzichten.: 1
    854. massenhaft: 1
    855. Vorschläge: 1
    856. unterbreitet.: 1
    857. soviel: 1
    858. wiederholen:: 1
    859. angebliche: 1
    860. Sozialschmarotzer: 1
    861. vorzugehen,: 1
    862. wobei: 1
    863. Kontrolle: 1
    864. kostet,: 1
    865. einbringt,: 1
    866. sollten: 1
    867. einmal: 1
    868. Steuerschuldnern: 1
    869. Leib: 1
    870. rücken.: 1
    871. Nach: 1
    872. Schätzungen: 1
    873. Deutschen: 1
    874. Steuergewerkschaft: 1
    875. Art: 1
    876. 130: 1
    877. Erinnert: 1
    878. ungerechte: 1
    879. Ehegattensplitting.: 1
    880. Hierdurch: 1
    881. 40: 1
    882. Gestrichen: 1
    883. steuerliche: 1
    884. Berücksichtigung: 1
    885. Werbegeschenken,: 1
    886. Bewirtungsspesen: 1
    887. Betriebsausgaben,: 1
    888. Aufwendungen: 1
    889. sogenannte: 1
    890. Dienstmädchen: 1
    891. Hausangestellte: 1
    892. Nutzung: 1
    893. Pkw.: 1
    894. Abgeschafft: 1
    895. Kinderfreibetrag,: 1
    896. soweit: 1
    897. er: 1
    898. gegenwärtig: 1
    899. Gutverdienenden: 1
    900. zugute: 1
    901. kommt.: 1
    902. Besteuert: 1
    903. Flugbenzin: 1
    904. Privatflieger.: 1
    905. Vermögensteuerfreibetrages: 1
    906. Einkommensteuerspitzensatzes: 1
    907. rückgängig: 1
    908. Alle: 1
    909. zusammen: 1
    910. könnten: 1
    911. Solidaritätszuschlages: 1
    912. Arbeitsmarktabgabe: 1
    913. Mehreinnahmen: 1
    914. 80: 1
    915. ziehen.Aber: 1
    916. immer,: 1
    917. Fragen: 1
    918. geht,: 1
    919. Regierung: 1
    920. Unternehmen,: 1
    921. Beschäftigten.: 1
    922. Übrigens:: 1
    923. Beispiel: 1
    924. zeigt: 1
    925. deutlich,: 1
    926. BASF-Interessen: 1
    927. kalt: 1
    928. Kali-Kumpel: 1
    929. geht.: 1
    930. stehen: 1
    931. Verfügung,: 1
    932. BASF: 1
    933. Auseinandersetzung: 1
    934. Konkurrenten: 1
    935. subventionieren,: 1
    936. Beschäftigung: 1
    937. Regionen.Um: 1
    938. Ostdeutschland: 1
    939. etwas: 1
    940. sagen:: 1
    941. Natürlich: 1
    942. Vorteile.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungsund Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Rudolf Scharping, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 14735 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 14744 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA . 14754 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14754 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14758A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 14760 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14764 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 14767 A Hans-Ulrich Klose SPD 14775 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU . . . 14778 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 14778B Friedrich Bohl CDU/CSU 14784 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 14786B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14786D Michael Glos CDU/CSU 14790 C Walter Kolbow SPD 14791 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . 14796 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 14798A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14799B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 14800 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD 14802B, 14805C Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . . 14805 B Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14805 D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 14807 A Dr. Ingomar Hauchler SPD 14808 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14809 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 14810B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Ortwin Lowack fraktionslos 14812B Ernst Hinsken CDU/CSU 14812D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14814B, 14848 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 14815C Michael Habermann SPD 14817 B Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. . . . . . 14820 C Ortrun Schätzle CDU/CSU 14822 A Michael Habermann SPD 14822 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 14824 A Maria Michalk CDU/CSU 14825 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 14826D Dr. Edith Niehuis SPD 14829A Uta Würfel F D P. 14831 A Dr. Edith Niehuis SPD 14832 A Petra Blass PDS/Linke Liste 14833 A Susanne Jaffke CDU/CSU 14834 A Ralf Walter (Cochem) SPD 14835 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 14837 C Doris Odendahl SPD 14838 C Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 14841D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 14843 C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14844 B Carl-Ludwig Thiele F D P 14845 B Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 14846 D Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 14849B Josef Vosen SPD 14851D, 14855 C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F D P 14852 C Dietrich Austermann CDU/CSU 14855 B Siegmar Mosdorf SPD . . . 14856C, 14861A Werner Zywietz F D P 14857 D Josef Vosen SPD 14858 C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . . 14859 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 14860B Nächste Sitzung 14862 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14863* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 14735 172. Sitzung Bonn, den 8. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 8. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 8. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 8. 9. 93** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 8. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 8. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 8. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 8. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 8. 9. 93 Ebert, Eike SPD 8. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 8. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 8. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 8. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 8. 9. 93 Hollerith, Josef CDU/CSU 8. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 8. 9. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 8. 9. 93 Lambinus, Uwe SPD 8. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 8. 9. 93 ** Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 8. 9. 93 Meckel, Markus SPD 8. 9. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 8. 9. 93* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 8. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 8. 9. 93 Michael Opel, Manfred SPD 8. 9. 93*** Pfuhl, Albert SPD 8. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 8. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 8. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 8. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 8. 9. 93 * Schell, Manfred CDU/CSU 8. 9. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 8. 9. 93 Renate Stachowa, Angela PDS/LL 8. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 8. 9. 93 Cornelia Weis (Stendal), Reinhard SPD 8. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Dr. Gysi, entschuldigen Sie, daß ich Sie unterbreche. Ich möchte die nötige Ruhe im Saal herstellen.
    Meine Damen und Herren, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Privatgespräche, die sicher ganz wichtig



    Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
    sind, nach draußen verlegen würden, damit der Redner in der nötigen Ruhe sprechen kann. Das gilt auch für den Abgeordneten Kleinert.


Rede von Dr. Gregor Gysi
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Das ist ein Anwalt; Anwälte sind so.
Ich erinnere mich übrigens noch sehr gut an die Asyldebatte. Da haben hier Verteidigungsminister Rühe und andere Politikerinnen und Politiker der Regierungskoalition darauf hingewiesen, daß ja durch die faktische Abschaffung des Asylrechts erheblich Kosten eingespart werden würden und daß man dieses Geld sehr viel sinnvoller dafür aufwenden sollte, die Ursachen für Flucht in dieser Welt zu beseitigen.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das tun wir ja!)

Auch dieses Versprechen war ein Betrug; es wird nicht eingehalten, denn real werden 1994 30 Millionen DM weniger für Entwicklungshilfe eingesetzt als 1993. Das heißt, das eingesparte Geld wird nicht etwa für diesen Zweck zur Verfügung gestellt.
Auf der anderen Seite steht fest, daß der NordSüd-Konflikt an Brisanz gewinnt und die Bundesregierung an einer wirklichen Lösung dieser Herausforderung nicht mitwirken will. Nun glaubt sie, zur Beherrschung dieses Konflikts auf das Militär angewiesen zu sein. Deshalb ist es aus der Sicht der Bundesregierung auch wiederum ein Durchbruch, daß es erstmalig nach dem Zweiten Weltkrieg gelungen ist, ein größeres Kontingent deutscher Soldaten nach Afrika zu schicken.
Auch in diesem Zusammenhang gab es einen breiten Konsens mit der SPD, da viele ihrer Vertreterinnen und Vertreter lediglich bemängelten, daß die verfassungsrechtliche Grundlage fehle, während sie politisch gegen den Einsatz nicht viel einzuwenden hatten.
Ich erinnere daran, daß wir davor gewarnt haben: Wer ja sagt zu Blauhelmeinsätzen, macht die Tür auf, und sie wird dann nicht zu schließen sein. Bei dieser Bundesregierung war letztlich auch nichts anderes zu erwarten.
Obwohl im Oktober 1990 der damalige Außenminister ausdrücklich bestritt, daß die Bundesregierung eine Großmachtrolle für Deutschland anstrebe, wird eine solche Zielstellung inzwischen kaum noch kaschiert.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Die streben wir auch nicht an!)

Was anderes bedeutet denn die ständige Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Eine vernünftige Lösung!)

als den Wunsch, ein Vetorecht zu bekommen, damit in der UNO nichts mehr an der Bundesrepublik Deutschland vorbei entschieden werden kann?
Ich frage Sie: Was hat eigentlich die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland von einer Mitgliedschaft der Bundesrepublik im UN-Sicherheitsrat? Erst recht: Was haben andere Völker davon? — Ich glaube: nichts. Es gibt noch viele andere Beispiele, um das zu unterstreichen.
Für uns besteht bei diesem Streben nach einer Großmachtrolle das Problem in erster Linie darin, daß eine solche Politik im eigenen Land Nationalismus und damit letztlich auch Rechtsextremismus befördert.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Eine völlig falsche Interpretation!)

Die Auswirkungen bekommen wir täglich zu spüren.
Inzwischen gibt es innerhalb der Koalition doch beachtliche Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des europäischen Einigungsprozesses. Dabei geht es sowohl dem Bundeskanzler als auch Herrn Stoiber um das Ziel der Vorherrschaft Deutschlands in Europa. Nur ist Herr Stoiber der Meinung, daß der Bundeskanzler auf diesem Wege zuviel Kompromisse gemacht habe

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Selten etwas Unsinnigeres gehört!)

und inzwischen die Ansprüche Deutschlands wesentlich unverhohlener formuliert und durchgesetzt werden könnten.
Das alles hat selbstverständlich auch Auswirkungen in der Innenpolitik. Wir haben es mit einer radikalen Wende in der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik zu tun. Die Rezepte, die die Bundesregierung jetzt vorschlägt, ähneln in fataler Weise der diesbezüglichen Politik der Reichsregierung unter Brüning im Jahre 1930.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Sie haben doch gar keine Ahnung von Brüning!)

Die Folgen, die damals eintraten, sind hinlänglich bekannt. Es stellt sich die Frage: Wer kann die Bundesregierung bei einem solchen Vorgehen noch stoppen?

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Völliger Unfug!)

Damals wie heute lauteten die Rezepte: Radikaler Sozialabbau, Senkung der Steuern für Unternehmen und Wohlhabende, Verkauf von Staatseigentum, Rücknahme der Verantwortung des Staates in der Gesellschaft.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Herr Gysi, Sie erzählen über ein falsches Land!)

Dem entspricht die Sozialisierung von Kosten und die Privatisierung von Gewinnen.
Dabei wird — wie damals — eine immer größere Verschuldung des Staates in Kauf genommen. Hier ist es wichtig, sich die Zahlen seit 1982, d. h. seit Regierungsantritt des Kanzlers Kohl anzusehen und nicht etwa erst seit 1989. 1982 betrug die Staatsverschuldung noch 607,8 Milliarden DM. Bis 1989 stieg sie bereits auf 924 Milliarden DM. Heute liegt sie bei 1 Billion und 439 Milliarden DM. Und die Schulden werden 1993 und 1994 weiter zunehmen.



Dr. Gregor Gysi
Das wird noch deutlicher, wenn man sich die Prokopfverschuldung ansieht. 1982 lag sie in der Bundesrepublik bei 9 871 DM und stieg bis 1989 auf 14 881 DM. Jetzt kommt ein merkwürdiger Vorgang. Die Prokopfverschuldung in der DDR war nämlich wesentlich niedriger. Sie lag bei 5 298 DM. Das ist eine Tatsache, die gerne verschwiegen wird.

(Zuruf von der CDU/CSU: Was für ein Vergleich!)

Durch die Vereinigung trat dadurch in den alten Bundesländern sogar eine Reduzierung der Prokopfverschuldung um 2 040 DM ein, während die Ostdeutschen die Verschuldung aus dem Westen mit erbten, so daß ihre Verschuldung um 7 543 DM anstieg. In Gesamtdeutschland lag demnach 1990 die Gesamtverschuldung bei 12 841 DM, 1992 allerdings bereits bei 17 998 DM. Im übrigen gilt ganz Ähnliches für die Länder und Kommunen im Verhältnis zwischen West und Ost.
Die radikalen Brüche in der Wirtschafts- und Sozialpolitik werden von der Bundesregierung immer wieder damit begründet, daß der Wirtschaftsstandort Deutschland — um einen europäischen scheint es ihr nicht mehr zu gehen — gefährdet sei, weil es sich nicht lohne, in Deutschland zu investieren. Das Schreckgespenst der Kapitalflucht wird an die Wand gemalt. Dabei unterschlägt die Bundesregierung, daß von einer Kapitalflucht überhaupt keine Rede sein kann. So betrugen die ausländischen Kapitaleinlagen in der Bundesrepublik im vergangenen Jahr 160 Milliarden DM. Dies bedeutete eine Steigerung im Vergleich zu 1991 um 128 %. Dagegen stiegen deutsche Kapitalanlagen im Ausland lediglich um 21,3 % auf 114 Milliarden DM an.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das bejammern Sie doch hoffentlich nicht?)

Das heißt, noch immer wird wesentlich mehr ausländisches Kapital in Deutschland angelegt als deutsches Kapital im Ausland.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das bejammern Sie doch nicht?)

— Nein, aber Sie bejammern es. Das ist das Problem.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das ist die deutsche Stabilität!)

Geradezu dreist ist die Behauptung der Bundesregierung, daß in Deutschland wieder mehr gearbeitet werden müßte. Effiziente Maschinenlaufzeiten, Senkung des Krankenstandes, Verlängerung der täglichen und der Lebensarbeitszeit sind nur einige Stichworte, mit denen die Menschen für den Ernst der Lage sensibilisiert werden sollen. In Anbetracht der permanent zunehmenden Massenarbeitslosigkeit müssen sich die Arbeitslosen verhöhnt vorkommen. Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland wollen und fordern Arbeit, aber sie bekommen keine, und dann wird ihnen noch vorgehalten, daß sie zuwenig arbeiten würden. Und von nicht wenigen werden sie auch noch als Schmarotzer bezeichnet und wegen des Mißbrauchs des sozialen Systems beschimpft.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Jetzt schüren Sie Haß, Herr Gysi; das ist keine Politik!)

Sie drohen sogar mit repressiven Maßnahmen zur Eindämmung. Der Angriff auf die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist nur ein besonders unrühmliches Beispiel. Sie denken ja auch über die Wiedereinführung der 40-Stunden-Woche und über andere Maßnahmen nach, die sämtlich dazu geeignet sind, die Massenarbeitslosigkeit zu erhöhen.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Da irren Sie!)

In Wirklichkeit kann nur eine radikale Verkürzung der Arbeitszeit helfen, die vorhandene Arbeit auf mehr Schultern als bisher zu verteilen. Hinzukommen müßten öffentliche Programme zur Schaffung von regulär bezahlten Arbeitsplätzen im Umwelt-, Dienstleistungs- und Kulturbereich. Statt dessen wird ein zweiter Arbeitsmarkt immer mehr befürwortet — übrigens leider auch von SPD-Seite —, der ja wohl mit Lohnverzicht verbunden sein soll.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Sehr vernünftige Ansichten!)

Die gesamten Politikansätze der Bundesregierung sind zumindest hinsichtlich ihrer Wirksamkeit nicht auf eine Vermehrung, sondern auf eine weitere Reduzierung von Arbeitsplätzen gerichtet.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Ein großer Irrtum, Herr Gysi!)

All das wird genutzt, um die Gesellschaft immer weiter zu spalten. Nicht Solidarität, sondern Mißtrauen, Argwohn und Ablehnung werden geschürt. Zunächst waren es Ausländerinnen und Ausländer — insbesondere Flüchtlinge , auf die das Augenmerk der deutschen Bevölkerung im Rahmen der sogenannten Asyldebatte gerichtet wurde, und zwar nicht nur mit dem Hinweis, daß es zu viele seien, sondern vor allem mit der Begründung, daß sie zu viel kosteten.
Nachdem es gelungen war, eine diesbezügliche Stimmung in Teilen der Bevölkerung gegen Flüchtlinge zu schüren, wird dieses Muster jetzt bei denjenigen angewendet, die auf soziale Leistungen angewiesen sind. Häufig werden sie als „Sozialschmarotzer" verunglimpft. Den Angestellten und Beamten mit niedrigen Einkünften wird erklärt, daß sie nicht viel mehr verdienten als jene, die auf Sozialleistungen angewiesen seien;

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das ist zum Teil die nackte Tatsache, Herr Gysi!)

Dies sei ungerecht. Aber sie werden nicht etwa darauf hingewiesen, wie hoch die Einkommen von Spitzenbeamten sind, sondern darauf, was jene bekommen, denen es noch schlechter geht als ihnen. Das ist wirklich soziale Demagogie; das spaltet und entfremdet. Ich frage Sie: Wollen Sie jetzt eine Stimmung gegen Arme in der Bundesrepublik Deutschland



Dr. Gregor Gysi
erzeugen? Reichen nicht die ersten Fälle, in denen Obdachlose ermordet wurden?
Die Bundesregierung will nunmehr auch endgültig aus dem Sozialstaatskompromiß ausscheren und setzt den Rotstift im Haushalt deshalb überwiegend bei Sozialleistungen an. So soll das Arbeitslosengeld stufenweise insgesamt um 4 % im Jahr gekürzt werden. Unterhalts- und Kurzarbeitergeld sowie Eingliederungsgeld werden einheitlich um 3 % reduziert, ebenso die Arbeitslosenhilfe. Zusätzlich wird die Bezugsdauer auf zwei Jahre begrenzt. Das Schlechtwettergeld wird nicht nur um 3 % reduziert, sondern ab 1. Juli 1994 gänzlich gestrichen, und das, obwohl es auch noch unwirtschaftlich ist; denn jede Mark, die dabei eingespart wird, wird diesen Staat 4 DM kosten, wie Experten berechnet haben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Es gibt bessere Lösungen, Herr Gysi!)

Reduzierungen soll es auch beim Kindergeld und beim Erziehungsgeld geben.
Die Sozialhilfe soll in der Zeit vom 1. Juli 1994 bis 30. Juni 1995 nicht erhöht werden, egal wie die Lebenshaltungskosten steigen. Danach soll die Erhöhung der Regelsätze auf maximal 3 % festgelegt werden, auch wenn die Lebenshaltungskosten um 5, 6 oder mehr Prozent ansteigen. Das ist wirklich Politik gegen die Ärmsten in dieser Gesellschaft.
Indirekt hat die Bundesregierung auch schon eingeräumt, daß nach den Bundestagswahlen per 1. Juli 1995 eine Nullrunde bei den Renten einsetzen wird, weil die Steigerung der Renten bekanntlich an die Nettolohnentwicklung angepaßt wird und die Bundesregierung nicht von einer Steigerung der Nettolohnentwicklung ausgeht.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: So ist es!)

Die Bundesregierung will auch den Ausstieg aus der Tarifautonomie, wie der Versuch der Einführung von Karenztagen hinsichtlich der Lohnfortzahlung am deutlichsten zeigt. Übrigens wird auch das eine Maßnahme zur Spaltung der Gesellschaft. Denn diesmal sollen Kranke die Kosten für Pflegebedürftige bezahlen.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Machen Sie einen neuen Vorschlag, Herr Gysi!)

Unter dem Motto „Ohne uns" hat die SPD angekündigt, all diese Vorhaben der Bundesregierung, wenn sie eine Mehrheit im Bundestag finden, durch ihre Mehrheit im Bundesrat zu stoppen. Eine solche Täuschung der Bevölkerung ist aber durch nichts gerechtfertigt; denn hinsichtlich der meisten geplanten Einsparungen gibt es keine Zustimmungsbefugnis des Bundesrates;

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Das ist richtig so, Herr Gysi!)

die einfache Mehrheit im Bundestag genügt. Konkret ist es so, daß bei den vorgesehenen Einsparungen, die ja insbesondere im sozialen Bereich liegen, 22,7 Milliarden DM nicht der Zustimmung des Bundesrates
bedürfen. Zustimmungspflichtig ist nur ein Anteil von 0,685 Milliarden DM, also der geringste Teil.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Wenn Sie recht haben, haben Sie recht, Herr Gysi! Das ist das einzige, was an Ihrer Rede stimmt!)

Ob dort dann die Zustimmung durch die SPD-Länder wirklich ausbleibt, ist in Anbetracht der Erfahrungen eher fraglich.
Selbstverständlich steht die Bundesregierung tatsächlich vor erheblichen Finanzschwierigkeiten. Aber bei einer anderen Politik wäre es möglich,

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Ja, wenn Sie 40 Jahre drüben eine andere Politik betrieben hätten, dann wäre es so!)

Kosten zu senken und Einnahmen zu erhöhen, Investitionen auf dem Arbeitsmarkt vorzunehmen und dennoch auf Sozialkürzungen zu verzichten. Wir haben dazu massenhaft Vorschläge unterbreitet. Ich will hier nur soviel wiederholen: Statt gegen angebliche Sozialschmarotzer vorzugehen, wobei schon die Kontrolle mehr kostet, als es einbringt, sollten Sie einmal den Steuerschuldnern wirklich auf dem Leib rücken. Nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft verliert der Staat auf diese Art und Weise jährlich 130 Milliarden DM. Erinnert sei an das ungerechte Ehegattensplitting. Hierdurch verliert der Staat jährlich 40 Milliarden DM. Gestrichen werden müßte die steuerliche Berücksichtigung von Werbegeschenken, die Abzugsfähigkeit von Bewirtungsspesen als Betriebsausgaben, die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für sogenannte Dienstmädchen und andere Hausangestellte und die Abzugsfähigkeit der Nutzung von Pkw. Abgeschafft werden müßte der Kinderfreibetrag, soweit er gegenwärtig besonders den Gutverdienenden zugute kommt. Besteuert werden müßte Flugbenzin für Privatflieger. Die Senkung des Vermögensteuerfreibetrages ebenso wie die des Einkommensteuerspitzensatzes müßte rückgängig gemacht werden. Alle diese Maßnahmen zusammen könnten mit der Einführung des Solidaritätszuschlages und einer Arbeitsmarktabgabe bereits Mehreinnahmen von über 80 Milliarden DM nach sich ziehen.
Aber immer, wenn es um solche Fragen geht, dann steht diese Regierung auf seiten der Unternehmen, nicht auf seiten der Beschäftigten. Übrigens: Das Beispiel Bischofferode zeigt besonders deutlich, daß die BASF-Interessen kalt durchgesetzt werden, auch wenn das gegen die Kali-Kumpel — nicht nur in Bischofferode — geht. Die Milliarden stehen zur Verfügung, um die BASF in Auseinandersetzung mit ausländischen Konkurrenten zu subventionieren, aber keine Millionen für die Beschäftigung der Menschen in Bischofferode und in anderen Regionen.
Um zu Ostdeutschland etwas zu sagen: Natürlich gibt es dort für die Menschen inzwischen auch Vorteile.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgeordneter Dr. Gysi, ich glaube, Ihr Konzept ist länger



    Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
    als Ihre Redezeit. Es ist vielleicht vernünftig, wenn Sie sich ein bißchen darauf einstellen würden.