Rede:
ID1210423200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 495
    1. und: 29
    2. die: 17
    3. der: 17
    4. in: 14
    5. den: 14
    6. es: 11
    7. —: 10
    8. auch: 10
    9. für: 10
    10. Sie: 9
    11. nicht: 9
    12. im: 9
    13. bei: 8
    14. z.: 7
    15. daß: 7
    16. sind: 7
    17. auf: 6
    18. ist: 6
    19. eine: 6
    20. B.: 6
    21. wir: 6
    22. zu: 6
    23. sich: 6
    24. mit: 6
    25. einem: 6
    26. um: 5
    27. dem: 5
    28. hat: 5
    29. ich: 4
    30. Das: 4
    31. wird: 4
    32. werden: 4
    33. nur: 4
    34. DM: 4
    35. Menschen: 4
    36. an: 3
    37. ebenso: 3
    38. wie: 3
    39. wenn: 3
    40. werden.: 3
    41. Bund: 3
    42. Der: 3
    43. neuen: 3
    44. sowie: 3
    45. aber: 3
    46. das: 3
    47. einen: 3
    48. sie: 3
    49. wohl: 3
    50. jungen: 3
    51. sehr: 3
    52. Frau: 2
    53. muß: 2
    54. Ihre: 2
    55. Rede: 2
    56. zwei: 2
    57. worden.: 2
    58. wo: 2
    59. —,: 2
    60. mehr: 2
    61. als: 2
    62. dieses: 2
    63. Ihrer: 2
    64. bin: 2
    65. uns: 2
    66. zum: 2
    67. haben,: 2
    68. hierfür: 2
    69. Zukunft: 2
    70. Länder: 2
    71. Ausgabenbegrenzung: 2
    72. des: 2
    73. notwendige: 2
    74. Teil: 2
    75. noch: 2
    76. Verhältnisse: 2
    77. gilt: 2
    78. darauf: 2
    79. kann: 2
    80. Millionen: 2
    81. bis: 2
    82. 1993: 2
    83. Ort: 2
    84. man: 2
    85. sehen: 2
    86. eben: 2
    87. Situation: 2
    88. allen: 2
    89. Unsicherheiten: 2
    90. Veränderungen: 2
    91. sollten: 2
    92. hier: 2
    93. Die: 2
    94. von: 2
    95. Stelle: 2
    96. über: 2
    97. Ausbildungsplätze: 2
    98. Wir: 2
    99. Lehrstellen: 2
    100. haben.: 2
    101. aus.: 2
    102. Bewerber: 2
    103. da: 2
    104. In: 2
    105. Hier: 2
    106. aufgelegt: 2
    107. Mädchen: 2
    108. Jungen: 2
    109. 000: 2
    110. Sehr: 1
    111. geehrter: 1
    112. Herr: 1
    113. Präsident!: 1
    114. Liebe: 1
    115. Kolleginnen: 1
    116. Kollegen!: 1
    117. Kollegin: 1
    118. Fuchs,: 1
    119. zurückkommen.\n: 1
    120. haben: 1
    121. vorhin: 1
    122. behauptet,: 1
    123. sei: 1
    124. Jahre: 1
    125. langnichts: 1
    126. getan: 1
    127. Beleidigung: 1
    128. derMenschen: 1
    129. Sachsen: 1
    130. kandidierthaben: 1
    131. täglich: 1
    132. 10: 1
    133. oder: 1
    134. 12: 1
    135. Stunden: 1
    136. arbeiten,: 1
    137. kaputte: 1
    138. Land: 1
    139. aufzubauen.\n: 1
    140. Wären: 1
    141. Ministerpräsidentin: 1
    142. geworden,: 1
    143. hätten: 1
    144. wahre: 1
    145. Freude: 1
    146. Aufbauwillen: 1
    147. Sachsen.: 1
    148. Nach: 1
    149. heutigen: 1
    150. wirklich: 1
    151. froh,: 1
    152. geworden: 1
    153. sind.\n: 1
    154. Ohne: 1
    155. Frage: 1
    156. befinden: 1
    157. gegenwärtig: 1
    158. einer: 1
    159. entscheidenden: 1
    160. Phase,: 1
    161. Aufbau: 1
    162. Osten: 1
    163. Sicherung: 1
    164. wirtschaftlichen: 1
    165. Grundlagen: 1
    166. Westen: 1
    167. Deutschlands: 1
    168. geht.: 1
    169. Nur: 1
    170. gelingt,: 1
    171. beides: 1
    172. gleichermaßen: 1
    173. verwirklichen,: 1
    174. innere: 1
    175. Einheit: 1
    176. letztlich: 1
    177. gelingen.In: 1
    178. vergangenen: 1
    179. Jahren: 1
    180. erhebliche: 1
    181. Fortschritte: 1
    182. erzielt: 1
    183. Dies: 1
    184. sollte,: 1
    185. ungeachtet: 1
    186. aller: 1
    187. Probleme: 1
    188. Schwierigkeiten,: 1
    189. übersehen: 1
    190. Vieles: 1
    191. Besseren: 1
    192. gewendet.: 1
    193. Allerdings: 1
    194. zahlreiche: 1
    195. Verbesserungen: 1
    196. häufig: 1
    197. allzu: 1
    198. rasch,: 1
    199. heute: 1
    200. gehört: 1
    201. kaum: 1
    202. wahrnehmbaren: 1
    203. Selbstverständlichkeiten.Der: 1
    204. finanzielle: 1
    205. Hauptlast: 1
    206. getragen: 1
    207. tun,: 1
    208. gemeinsam: 1
    209. Ländern.: 1
    210. Schlüssel: 1
    211. verläßliche: 1
    212. solide: 1
    213. Haushaltspolitik.: 1
    214. Dafür: 1
    215. unerläßlich,: 1
    216. neben: 1
    217. Gemeinden: 1
    218. konsequent: 1
    219. Weg: 1
    220. strikter: 1
    221. verfolgen.: 1
    222. seiner: 1
    223. Beschränkung: 1
    224. Ausgabenwachstums: 1
    225. 2,5: 1
    226. %: 1
    227. ein: 1
    228. wichtiges: 1
    229. Signal: 1
    230. gesetzt.Der: 1
    231. Aus-: 1
    232. Umbau,: 1
    233. Gesundheitswesen: 1
    234. Länder,: 1
    235. schneller,: 1
    236. erwartet,: 1
    237. vollzogen.: 1
    238. Engpässe: 1
    239. gesundheitlichen: 1
    240. Versorgung,: 1
    241. Arzneimitteln,: 1
    242. Heil-: 1
    243. Hilfsmitteln: 1
    244. medizinisch-technischen: 1
    245. Ausstattung: 1
    246. Krankenhäuser,: 1
    247. konnten: 1
    248. wesentlichen: 1
    249. abgebaut: 1
    250. Größere: 1
    251. Anstrengungen: 1
    252. erforderlich,: 1
    253. unzureichenden: 1
    254. baulichen: 1
    255. Krankenhäusern: 1
    256. verbessern.\n: 1
    257. Gleiches: 1
    258. insbesondere: 1
    259. Pflegebereich.: 1
    260. Ministerin: 1
    261. Rönsch: 1
    262. ausführlich: 1
    263. eingegangen.Beim: 1
    264. Kampf: 1
    265. gegen: 1
    266. Aids: 1
    267. Drogenpolitik: 1
    268. bisherigen: 1
    269. Erfahrungen: 1
    270. aufgebaut: 1
    271. Mit: 1
    272. Modellprogramm: 1
    273. „Mobile: 1
    274. Drogenprävention": 1
    275. rund: 1
    276. 1,8: 1
    277. Modellversuch: 1
    278. „Integrierte: 1
    279. Suchtberatungsstellen": 1
    280. 5,4: 1
    281. leistet: 1
    282. Bundesministerium: 1
    283. Gesundheit: 1
    284. Ländern: 1
    285. differenzierend: 1
    286. am: 1
    287. Vorbeugemaßnahmen: 1
    288. Hilfe: 1
    289. Beratung.\n: 1
    290. Vor: 1
    291. Hintergrund: 1
    292. folgerichtig,: 1
    293. Einzelpläne: 1
    294. Bundesministerien: 1
    295. Frauen: 1
    296. Jugend: 1
    297. Bil-\n: 1
    298. Maria: 1
    299. Michalkdung: 1
    300. Wissenschaft: 1
    301. Rahmen: 1
    302. Eckwerte: 1
    303. halten.: 1
    304. Etat: 1
    305. Bundesministeriums: 1
    306. Familie: 1
    307. Senioren: 1
    308. verzeichnet: 1
    309. tatsächlich: 1
    310. leichten: 1
    311. Rückgang.: 1
    312. seine: 1
    313. Ursachen: 1
    314. Geburtenrückgang.: 1
    315. Es: 1
    316. weniger: 1
    317. Erziehungsgeld: 1
    318. ausgegeben.Die: 1
    319. Bundesländern: 1
    320. durch: 1
    321. rasanten: 1
    322. Wandel: 1
    323. Gebieten: 1
    324. gekennzeichnet: 1
    325. führt: 1
    326. vielen: 1
    327. Desorientierung.: 1
    328. Häufig: 1
    329. fühlen: 1
    330. angesichts: 1
    331. grundlegenden: 1
    332. nahezu: 1
    333. Bereichen: 1
    334. schlicht: 1
    335. überfordert.: 1
    336. einmal: 1
    337. zur: 1
    338. Kenntnis: 1
    339. nehmen.: 1
    340. können: 1
    341. verstehen,: 1
    342. Parteiengezänk: 1
    343. aufführen.: 1
    344. Auch: 1
    345. doch: 1
    346. Meinung,: 1
    347. Grunde: 1
    348. genommen: 1
    349. geholfen: 1
    350. muß.: 1
    351. Und: 1
    352. Geld: 1
    353. tun.Bei: 1
    354. vielfach: 1
    355. Probleme,: 1
    356. Heranwachsende: 1
    357. ungewöhnlich: 1
    358. sind.: 1
    359. Ost: 1
    360. West.: 1
    361. Konflikte,: 1
    362. Eltern,: 1
    363. bestimmten: 1
    364. Lebensalter: 1
    365. ganz: 1
    366. normale: 1
    367. Erscheinung,: 1
    368. Beziehungsprobleme,: 1
    369. Partnerinnen: 1
    370. Partnern,: 1
    371. Schul-: 1
    372. Ausbildungssorgen.: 1
    373. Jedoch: 1
    374. diese: 1
    375. Umstellung: 1
    376. gesellschaftlichen: 1
    377. dadurch: 1
    378. zusätzlich: 1
    379. belastet.: 1
    380. Unsere: 1
    381. Leute: 1
    382. hatten: 1
    383. genug: 1
    384. Zeit,: 1
    385. vorzubereiten.Um: 1
    386. allerdings: 1
    387. Mißverständnis: 1
    388. vorzubeugen:: 1
    389. Mehrheit: 1
    390. unserer: 1
    391. steht: 1
    392. durchaus: 1
    393. positiv: 1
    394. zuversichtlich: 1
    395. gegenüber.: 1
    396. erkennen: 1
    397. vielfältigen: 1
    398. Chancen: 1
    399. Perspektiven,: 1
    400. offene: 1
    401. Gesellschaft: 1
    402. bietet.: 1
    403. Demokratie: 1
    404. läßt: 1
    405. Raum: 1
    406. Selbstverantwortung: 1
    407. Eigeninitiative: 1
    408. ermöglicht: 1
    409. Individualität.Die: 1
    410. vor: 1
    411. halben: 1
    412. Jahr: 1
    413. Seite: 1
    414. beschworene: 1
    415. Ausbildungskatastrophe: 1
    416. zeichnet: 1
    417. aus: 1
    418. meiner: 1
    419. Sicht: 1
    420. Moment: 1
    421. ab.\n: 1
    422. Ich: 1
    423. habe: 1
    424. mich: 1
    425. Zahlen: 1
    426. vom: 1
    427. Juli: 1
    428. hinsichtlich: 1
    429. informiert.: 1
    430. wissen: 1
    431. alle,: 1
    432. insgesamt: 1
    433. Überfluß: 1
    434. Aber: 1
    435. einzelnen: 1
    436. Regionen: 1
    437. sieht: 1
    438. natürlich: 1
    439. unterschiedlich: 1
    440. Beispiele:: 1
    441. Freie: 1
    442. gibt: 1
    443. Annaberg,: 1
    444. Leipzig: 1
    445. Plauen;: 1
    446. günstiger: 1
    447. Oschatz: 1
    448. Pirna: 1
    449. kommen: 1
    450. etwa: 1
    451. fünf: 1
    452. Ausbildungssuchende: 1
    453. Lehrstelle.: 1
    454. Bautzen: 1
    455. Hause: 1
    456. kommt: 1
    457. zehn: 1
    458. Ausbildungsstelle.Damit: 1
    459. will: 1
    460. belegen,: 1
    461. Summe: 1
    462. Zielstellung: 1
    463. erreichen: 1
    464. werden,: 1
    465. regional: 1
    466. Unterschiede: 1
    467. gibt.: 1
    468. Wirtschaft: 1
    469. öffentlichen: 1
    470. Dienste: 1
    471. gefordert.: 1
    472. ohne: 1
    473. überbetriebliche: 1
    474. auskommen.Wir: 1
    475. unerwähnt: 1
    476. lassen: 1
    477. Bundeshaushalt: 1
    478. diskutieren: 1
    479. ungewürdigt: 1
    480. lassen,: 1
    481. dieser: 1
    482. ihre: 1
    483. Verantwortung: 1
    484. getreten: 1
    485. B.Sonderprogramme: 1
    486. Besonderheit: 1
    487. gerecht,: 1
    488. indem: 1
    489. Sonderprogramme: 1
    490. denen: 1
    491. Ausbildungsplatz: 1
    492. 4: 1
    493. 5: 1
    494. gezahlt: 1
    495. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/104 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 104. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksache 12/3000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 (Drucksache 12/3100) Wolfgang Thierse SPD 8847 B Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/CSU 8849 D Wolfgang Thierse SPD 8850 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . 8850C, 8854 C Wolfgang Roth SPD 8852 B Uwe Lühr F D P. 8856B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . 8859 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8861 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 8861C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 8862 B Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 8864A, 8888B Wolfgang Roth SPD , . . 8868 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. 8870B Michael Glos CDU/CSU 8872A Dr. Klaus Zeh, Minister des Landes Thüringen 8875 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . 8876 A Ursula Schmidt (Aachen) SPD 8877 A Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup CDU/ CSU 8877 D Johannes Nitsch CDU/CSU . . . . . . 8879 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8879 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 8881 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8883B, 8887 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 8887 A Anke Fuchs (Köln) SPD (Erklärung nach § 30 GO) 8888 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 8888B Marion Caspers-Merk SPD 8892 A Dr. Sigrid Hoth F.D.P. . . . . . . . . 8893D Klaus Lennartz SPD 8895C, 8898 B Dr. Klaus W. Lippolt (Offenbach) CDU/ CSU 8897 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . 8898C, 8935 A Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 8899 D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 8901 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 8903A, 8932 C Ulrich Junghanns CDU/CSU , . . . . . 8903 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . . 8905D Georg Gallus F D P 8907 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Jan Oostergetelo SPD . . 8907B, 8909 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 8907 D Ignaz Kiechle, Bundesminister BML 8908 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . 8909C Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT . . . . . . . . . . . . . . . 8910 A Siegmar Mosdorf SPD 8911B Josef Vosen SPD 8912 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 8914A Josef Vosen SPD 8916A, 8928 A,B Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. 8916C Achim Großmann SPD 8917D, 8925 B Dieter Pützhofen CDU/CSU 8920 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. . . . . . . 8922 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 8924 A Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 8925 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 8925 D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 8928 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 8930 C Ernst Waltemathe SPD . . . . 8931C, 8932 D Werner Zywietz F.D.P. 8934 A Manfred Kolbe CDU/CSU 8935 C Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 8935 D Elke Ferner SPD 8937 C Manfred Kolbe CDU/CSU 8939 B Dr. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister BMPT . . . . . . . . . . . . . 8940 D Peter Paterna SPD 8942 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 8943 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . . . . . 8946A Ursula Männle CDU/CSU 8949 B Dr. Edith Niehuis SPD . . . . . . . . 8951 B Maria Michalk CDU/CSU 8953 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 8954 C Petra Bläss PDS/Linke Liste 8955 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8957 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ . . . . . . . . . . . . . . . . 8959B Marianne Birthler, Ministerin des Landes Brandenburg 8962 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 8964 C Ottmar Schreiner SPD 8967 C Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 8969 C Dr. Gisela Babel F.D.P. 8972 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . . . 8974 D Anke Fuchs (Köln) SPD 8975 A Renate Jäger SPD 8976 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 8977 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 8979 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 8980 B Doris Odendahl SPD 8981 B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. . 8983 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. (Erklärung nach § 32 GO) . . . . . . . . . 8984 A Nächste Sitzung 8984 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8985* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 8847 104. Sitzung Bonn, den 10. September 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 10. 09. 92**** Antretter, Robert SPD 10. 09. 92* Berger, Johann Anton SPD 10. 09. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 10. 09. 92*** Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 09. 92* Wilfried Brandt, Willy SPD 10. 09. 92 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 09. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 10. 09. 92**** Friedrich, Horst F.D.P. 10. 09. 92 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 09. 92**** Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 09. 92 Göttsching, Martin CDU/CSU 10. 09. 92 Haschke CDU/CSU 10. 09. 92 (Großhennersdorf), Gottfried Hinsken, Ernst CDU/CSU 10. 09. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 10. 09. 92**** Jaunich, Horst SPD 10. 09. 92 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 10. 09. 92 Elke Lummer, Heinrich CDU/CSU 10. 09. 92* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 10. 09. 92**** Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oesinghaus, Günther SPD 10. 09. 92 Opel, Manfred SPD 10. 09. 92*** Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 10. 09. 92 Pofalla, Ronald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 10. 09. 92** Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 09. 92* Regenspurger, Otto CDU/CSU 10. 09. 92 Rempe, Walter SPD 10. 09. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 10. 09. 92*** Helmut Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 10. 09. 92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 10. 09. 92 Schulte (Hameln), SPD 10. 09. 92*** Brigitte Schuster, Hans F.D.P. 10. 09. 92 Sehn, Marita F.D.P. 10. 09. 92 Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 09. 92 Weyel, Gudrun SPD 10. 09. 92**** Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 09. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung **** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Abgeordnete Maria Michalk, Sie haben das Wort.


Rede von Maria Michalk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Fuchs, ich muß auf Ihre Rede zurückkommen.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist aber nett von Ihnen!)

Sie haben vorhin behauptet, es sei zwei Jahre lang
nichts getan worden. Das ist eine Beleidigung der
Menschen z. B. in Sachsen — wo Sie kandidiert
haben —, die täglich mehr als 10 oder 12 Stunden arbeiten, um dieses kaputte Land aufzubauen.

(Widerspruch bei der SPD)

Wären Sie Ministerpräsidentin geworden, hätten Sie Ihre wahre Freude an dem Aufbauwillen der Sachsen. Nach Ihrer heutigen Rede bin ich wirklich froh, daß Sie es nicht geworden sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Sie haben mich nicht verstanden!)

Ohne Frage befinden wir uns gegenwärtig in einer entscheidenden Phase, in der es um den Aufbau im Osten ebenso wie um die Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen im Westen Deutschlands geht. Nur wenn es uns gelingt, beides gleichermaßen zu verwirklichen, wird die innere Einheit letztlich gelingen.
In den vergangenen zwei Jahren sind erhebliche Fortschritte erzielt worden. Dies sollte, ungeachtet aller Probleme und Schwierigkeiten, nicht übersehen werden. Vieles hat sich zum Besseren gewendet. Allerdings werden zahlreiche Verbesserungen häufig nur allzu rasch, wie wir heute gehört haben, zu kaum mehr wahrnehmbaren Selbstverständlichkeiten.
Der Bund hat hierfür die finanzielle Hauptlast getragen und wird es auch in Zukunft tun, gemeinsam mit den Ländern. Der Schlüssel hierfür ist eine verläßliche und solide Haushaltspolitik. Dafür ist es unerläßlich, daß neben dem Bund auch Länder und Gemeinden konsequent den Weg strikter Ausgabenbegrenzung verfolgen. Der Bund hat mit seiner Beschränkung des Ausgabenwachstums um 2,5 % ein wichtiges Signal gesetzt.
Der notwendige Aus- und Umbau, z. B. im Gesundheitswesen der neuen Länder, hat sich schneller, als erwartet, vollzogen. Engpässe bei der gesundheitlichen Versorgung, z. B. bei den Arzneimitteln, bei Heil- und Hilfsmitteln sowie bei der medizinisch-technischen Ausstattung der Krankenhäuser, konnten zu einem wesentlichen Teil abgebaut werden. Größere Anstrengungen sind aber auch noch erforderlich, um die zum Teil unzureichenden baulichen Verhältnisse in den Krankenhäusern zu verbessern.

(Dr. Uwe Küster [SPD]: Das letzte war richtig!)

Gleiches gilt insbesondere im Pflegebereich. Frau Ministerin Rönsch ist darauf ausführlich eingegangen.
Beim Kampf gegen Aids und in der Drogenpolitik kann auf den bisherigen Erfahrungen aufgebaut werden. Mit dem Modellprogramm „Mobile Drogenprävention" — rund 1,8 Millionen DM bis 1993 — und dem Modellversuch „Integrierte Suchtberatungsstellen" — 5,4 Millionen DM bis 1993 — leistet das Bundesministerium für Gesundheit in den neuen Ländern differenzierend am Ort Vorbeugemaßnahmen sowie Hilfe und Beratung.

(Zuruf von der SPD: Genug, es reicht!)

Vor dem Hintergrund der Ausgabenbegrenzung ist es nur folgerichtig, wenn sich die Einzelpläne für die Bundesministerien für Frauen und Jugend sowie Bil-



Maria Michalk
dung und Wissenschaft im Rahmen der Eckwerte halten. Der Etat des Bundesministeriums für Familie und Senioren verzeichnet tatsächlich einen leichten Rückgang. Das hat seine Ursachen aber auch — das muß man ebenso sehen —, im Geburtenrückgang. Es wird eben weniger Erziehungsgeld ausgegeben.
Die Situation in den neuen Bundesländern ist durch einen rasanten Wandel auf allen Gebieten gekennzeichnet und führt bei vielen Menschen zu Unsicherheiten und Desorientierung. Häufig fühlen sie sich angesichts der grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen schlicht überfordert. Das sollten auch Sie einmal zur Kenntnis nehmen. Sie können auch nicht verstehen, wenn wir hier dieses Parteiengezänk aufführen. Auch Sie sind doch wohl der Meinung, daß den Menschen im Grunde genommen geholfen werden muß. Und das kann man eben nicht nur mit Geld tun.
Bei den jungen Menschen sind es vielfach Probleme, die für Heranwachsende nicht ungewöhnlich sind. Das gilt für Ost wie für West. Konflikte, z. B. mit den Eltern, sind in einem bestimmten Lebensalter eine ganz normale Erscheinung, ebenso Beziehungsprobleme, z. B. mit Partnerinnen und Partnern, Schul- und Ausbildungssorgen. Jedoch wird diese notwendige Umstellung auf die gesellschaftlichen Veränderungen dadurch zusätzlich mit Unsicherheiten belastet. Unsere jungen Leute hatten nicht genug Zeit, sich darauf vorzubereiten.
Um allerdings einem Mißverständnis vorzubeugen: Die Mehrheit unserer jungen Menschen steht der Zukunft durchaus positiv und zuversichtlich gegenüber. Sie erkennen sehr wohl die vielfältigen Chancen und Perspektiven, die eine sehr offene Gesellschaft bietet. Die Demokratie läßt Raum für Selbstverantwortung und Eigeninitiative und ermöglicht Individualität.
Die noch vor einem halben Jahr von Ihrer Seite beschworene Ausbildungskatastrophe zeichnet sich aus meiner Sicht im Moment nicht ab.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich habe mich an Ort und Stelle über die Zahlen vom Juli hinsichtlich der Ausbildungsplätze informiert. Wir wissen alle, daß wir insgesamt Lehrstellen im Überfluß haben. Aber in den einzelnen Regionen sieht es natürlich unterschiedlich aus. Beispiele: Freie Lehrstellen für Bewerber gibt es in Annaberg, Leipzig und Plauen; da sehen die Verhältnisse günstiger aus. In Oschatz und Pirna kommen etwa fünf Ausbildungssuchende auf eine Lehrstelle. In Bautzen — wo ich zu Hause bin — kommt auf zehn Bewerber eine Ausbildungsstelle.
Damit will ich nur belegen, daß wir in der Summe die Zielstellung erreichen werden, aber daß es regional sehr wohl Unterschiede gibt. Hier sind die Wirtschaft und die öffentlichen Dienste gefordert. Wir werden auch nicht ohne überbetriebliche Ausbildungsplätze auskommen.
Wir sollten auch nicht unerwähnt lassen und — da wir hier über den Bundeshaushalt diskutieren — ungewürdigt lassen, daß auch die Länder an dieser Stelle in ihre Verantwortung getreten sind und z. B.
Sonderprogramme aufgelegt haben. Hier werden sie auch der Besonderheit der Situation von Mädchen und Jungen gerecht, indem sie z. B. Sonderprogramme aufgelegt haben, bei denen für einen Ausbildungsplatz bei einem Jungen 4 000 DM und bei einem Mädchen 5 000 DM gezahlt werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage?