Rede:
ID1207406000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 23
    1. zu: 2
    2. Meine: 1
    3. Damen: 1
    4. und: 1
    5. Herren,: 1
    6. die: 1
    7. Aussprache: 1
    8. diesem: 1
    9. Antrag: 1
    10. geht: 1
    11. langsam: 1
    12. Ende.: 1
    13. Ich: 1
    14. erteile: 1
    15. jetzt: 1
    16. dem: 1
    17. Parlamentarischen: 1
    18. Staatssekretär: 1
    19. Dr.: 1
    20. Erich: 1
    21. Riedl: 1
    22. das: 1
    23. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: a) Beratung des Antrags des Abgeordneten Ulrich Klinkert und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum und der Fraktion der FDP: Reaktorsicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas (Drucksache 12/1906) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 08/836/EURATOM über die Grundnormen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und der Arbeitskräfte gegen die Gefahren ionisierender Strahlungen im Hinblick auf die vorherige Genehmigung der Verbringung radioaktiver Abfälle (Drucksachen 12/350 Nr. 12, 12/1752) Ulrich Klinkert CDU/CSU 6189B Klaus Lennartz SPD 6190D Ulrich Klinkert CDU/CSU 6191 C Gerhart Rudolf Baum FDP 6194 D Klaus Lennartz SPD 6196B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6197A Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6198A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . . 6198C Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Dietrich Austermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Günther Bredehorn, Dr. Olaf Feldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Förderung des Fremdenverkehrs in den neuen Ländern (Drucksache 12/1323) Dr. Rolf Olderog CDU/CSU 6201 C Hinrich Kuessner SPD 6202 B Dr. Olaf Feldmann FDP 6204 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 6205 B Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 6206 C Klaus Brähmig CDU/CSU 6208 A Iris Gleicke SPD 6209 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 6211A Carl Ewen SPD 6212 B Dr. Gerhard Päselt CDU/CSU 6212 C Dr. Peter Eckhardt SPD 6213 D Werner Dörflinger CDU/CSU 6215D Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU 6216D Zusatztagesordnungspunkt: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 Gernot Erler, Hans Gottfried Bernrath, Lieselott Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Soforthilfsprogramm für die Sowjetunion und ihre Republiken zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP: Hilfe zur Selbsthilfe für die Sowjetunion und ihre Republiken (Drucksachen 12/1321, 12/1580, 12/1975) Dr. Rudolf Sprung CDU/CSU 6218A Dr. Uwe Jens SPD 6219D Dr. Heinrich L. Kolb FDP 6221 B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 6222 C Gernot Erler SPD 6223 B Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 6224 D Nächste Sitzung 6227 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6229* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6230* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 6189 74. Sitzung Bonn, den 24. Januar 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 24. 01. 92 Andres, Gerd SPD 24. 01. 92 Antretter, Robert SPD 24. 01. 92* Berger, Johann Anton SPD 24. 01. 92 Bock, Thea SPD 24. 01. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 24. 01. 92 * Wilfried Braband, Jutta PDS/LL 24. 01. 92 Brandt-Elsweier, Anni SPD 24. 01. 92 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Diederich (Berlin), SPD 24. 01. 92 Nils Dr. Dobberthien, SPD 24. 01. 92 Marliese Doppmeier, Hubert CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 24. 01. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 24. 01. 92 Klaus Dr. Friedrich, Gerhard CDU/CSU 24. 01. 92 Gallus, Georg FDP 24. 01. 92 Ganschow, Jörg FDP 24. 01. 92 Gattermann, Hans H. FDP 24. 01. 92 Dr. von Geldern, CDU/CSU 24. 01. 92 Wolfgang Dr. Glotz, Peter SPD 24. 01. 92 Grünbeck, Josef FDP 24. 01. 92 Günther (Plauen), FDP 24. 01. 92 Joachim Hämmerle, Gerlinde SPD 24. 01. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 24. 01. 92 Haschke CDU/CSU 24.01.92 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Haussmann, Helmut FDP 24. 01. 92 Horn, Erwin SPD 24. 01. 92 ** Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 24. 01. 92 Irmer, Ulrich FDP 24. 01. 92* Janz, Ilse SPD 24. 01. 92 Jaunich, Horst SPD 24. 01. 92 Jungmann (Wittmoldt), SPD 24. 01. 92 Horst Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Kappes, CDU/CSU 24. 01. 92 Franz-Hermann Klein (München), Hans CDU/CSU 24. 01. 92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 24. 01. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 24. 01. 92 Koschnick, Hans SPD 24. 01. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 24. 01. 92 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 24. 01. 92 Kubicki, Wolfgang FDP 24. 01. 92 Dr. Kübler, Klaus SPD 24. 01. 92 Dr. Leonard-Schmid, SPD 24. 01. 92 Elke Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lühr, Uwe FDP 24. 01. 92 Meckel, Markus SPD 24. 01. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 24. 01. 92 Dorothea Dr. Möller, Franz CDU/CSU 24. 01. 92 Nitsch, Johannes CDU/CSU 24. 01. 92 Opel, Manfred SPD 24. 01. 92 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Pfaff, Martin SPD 24. 01. 92 Poß, Joachim SPD 24. 01. 92 Rahard-Vahldieck, CDU/CDU 24. 01. 92 Susanne Rappe (Hildesheim), SPD 24. 01. 92 Hermann Rawe, Wilhelm CDU/CSU 24. 01. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 24. 01. 92 * Rempe, Walter SPD 24. 01. 92 Reschke, Otto SPD 24. 01. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 24. 01. 92 Schily, Otto SPD 24. 01. 92 Schluckebier, Günther SPD 24. 01. 92 Schmidbauer (Nürnberg), SPD 24. 01. 92 Horst Schmidt (Dresden), Arno FDP 24. 01. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 24. 01. 92 Schwanhold, Ernst SPD 24. 01. 92 Schwanitz, Rolf SPD 24. 01. 92 Seim, Marita FDP 24. 01. 92 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 24. 01. 92 Thiele, Carl-Ludwig FDP 24. 01. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 24. 01. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 24. 01. 92 90/GRÜNE Voigt (Frankfurt), SPD 24. 01. 92** Karsten D. Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 24. 01. 92 Hans-Peter Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 24. 01. 92 Vosen, Josef SPD 24. 01. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 24. 01. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 24. 01. 92 Weiß (Berlin), Konrad BÜNDNIS 24. 01. 92 90/GRÜNE Welt, Jochen SPD 24. 01. 92 Dr. Wetzel, Margrit SPD 24. 01. 92 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 24. 01. 92 Dr. Wilms, Dorothee CDU/CSU 24. 01. 92 Wohlleben, Verena SPD 24. 01. 92 Ingeburg Wollenberger, Vera BÜNDNIS 24. 01. 92 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 24. 01. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 6230* Deutscher Bundestag — 12, Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/742 Innenausschuß Drucksache 11/3058 Finanzausschuß Drucksache 11/7566 Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 11/7582, 11/7583, 12/848 Drucksache 12/847 Drucksache 12/854 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/157 Nr. 2.2 Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nrn. 69, 71, 72, 77 Drucksache 12/557 Nrn. 3.2, 3.3 Drucksache 12/1072 Nr. 1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/1339 Nrn. 2.2-2.6 Drucksache 12/1449 Nrn. 2.1, 2.2 Drucksache 12/1518 Nrn. 4-8 Drucksache 12/1612 Nrn. 2.2-2.4 Ausschuß für Fremdenverkehr Drucksache 12/706 Nr. 3.22 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 12/849 Nrn. 2.5-2.8 Drucksache 12/1339 Nr. 2.19 Drucksache 12/1449 Nr. 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Gernot Erler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch ich begrüße eingangs, daß wir in guter Zusammenarbeit — in diesem Zusammenhang möchte ich besonders Herrn Dr. Sprung danken — zu einem gemeinsamen Antrag in dieser Frage gekommen sind. Dieser Antrag enthält zwei Elemente: Das
    eine Element ist die Anerkennung dessen, was die Bundesregierung, aber auch die deutsche Öffentlichkeit bisher an Hilfsleistungen für die GUS und ihre Länder erbracht haben. Das ist nicht unerheblich, wenn man sich überlegt, daß allein die Bundesrepublik 57 % aller Hilfsleistungen — aufgerechnet auf alle denkbaren Lieferländer — erbringt. Ich glaube, ich kann hinzufügen, daß das, was die Vereinigten Staaten mit einem Anteil von bisher 6,5 % und Japan mit einem Anteil von 3,1 % geleistet haben, zu wenig ist und erhöht werden müßte.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Ich möchte aber auch auf die Hilfe hinweisen, die nicht von der Regierung geleistet worden ist. Es ist schon beeindruckend zu sehen, in welcher Weise die deutsche Öffentlichkeit, die deutschen Bürger bereit sind, persönlich zu spenden, und in welcher Weise Hilfsorganisationen aus Deutschland Transporte organisieren und begleiten und dafür sorgen, daß sie auch an die richtige Adresse kommen.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Lassen Sie mich hinzufügen: Es ist unverantwortlich, die Menschen hier zu entmutigen, indem man sagt, daß vieles nicht ankomme. Wir wissen, daß es oft schwer ist, die Adressaten zu finden. Aber der Deutsche Bundestag sollte bei dieser Gelegenheit all den vielen freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern danken, die diese Transporte in vielen Nachtfahrten begleiten und unter schwierigen Bedingungen vor Ort die Ausladung und Verteilung organisieren. Das gibt uns Mut, und das ist auch eine Leistung!

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Der andere Teil des Antrags weist in die Zukunft. Wir wissen, mit solch einem Antrag können wir die Teilnahme des Parlaments an dem ganzen Vorgang dokumentieren, aber wir können gleichzeitig auch zeigen, in welche Richtung diese Hilfe in Zukunft gehen soll. Die richtige Richtung dieser Hilfe ist vor allem, zu sagen: Wir wollen nicht unsere Probleme mit Hilfsmaßnahmen lösen, etwa EG-Überschüsse abbauen, sondern wir wollen auch den anderen osteuropäischen Ländern helfen, ihre traditionellen und engen Wirtschaftsbeziehungen mit den Ländern der GUS fortzusetzen. Sie sollen in diesen Prozeß einbezogen werden. Wir haben hier sehr deutlich gemacht, daß es uns darum geht, möglichst konkrete, direkte Maßnahmen in der Zukunft zu treffen, d. h. die Städtepartnerschaften noch stärker in die Hilfsmaßnahmen einzubeziehen. Es bedeutet aber auch, durch die bilateralen Kooperationsräte, die wir anregen, vor allem projektbezogene Hilfe zu leisten, wo wir genau wissen, wer unser Partner ist und welches die konkreten Ziele sind, und schließlich — darauf haben einige Kollegen schon hingewiesen — die Politikberatung zu verstärken.
    Meine Damen und Herren, die Washingtoner Konferenz, die gerade zu Ende gegangen ist, ist teilweise etwas kritisiert worden als Versuch der amerikanischen Administration, deren Oberhaupt auch vor einem Wahlkampf steht, sich koordinierend dort ein-



    Gernot Erler
    zubringen, wo andere die Hauptleistung erbringen. Ich möchte mich in diese Diskussion gar nicht einmischen. Aber objektiv hat die Washingtoner Konferenz einen wichtigen Ansatz gebracht, den wir verfolgen sollten. Es wäre positiv, wenn jetzt die verschiedenen Regionen der Welt in Mitverantwortung für die Zukunft der Lander der GUS einträten. Denn es macht Sinn, daß bei der voraussehbaren Zukunft der politischen Perspektiven der GUS der Blick nicht völlig verengt und einseitig auf Europa gerichtet ist, auch auf Bemühungen zur Assoziation und sogar zur Integration in die EG, sondern daß sich der Blick von beiden Seiten auch auf andere Weltregionen richtet.
    Es macht natürlich Sinn, daß sich die westlichen Republiken stärker nach Westeuropa orientieren. Aber es gibt auch Ideen im Süden Europas, bezeichnet mit den Begriffen Pentagonale oder Hexagonale, auf die sich sicherlich Moldawien hinorientieren wird. Es gibt die mittelasiatischen Länder, d. h. die islamischen Lander der GUS, die schon jetzt in enge Kontakte mit der Türkei, mit dem Iran, aber auch mit Pakistan, Afghanistan und anderen Ländern dieser Region treten. Wenn daraus auch Hilfskonstruktionen werden, die diesen Ländern eine Zukunft der Eigenversorgung ermöglichen, dann haben wir das zu begrüßen und zu unterstützen. Es macht Sinn, daß sich die Lander des Fernen Ostens, die ja reich und wirtschaftsstark sind, um die östlichen Teile der riesigen russischen Föderation bemühen, die viel stärker pazifisch orientiert sind und gewiß nicht in einen intensiven Austausch mitWesteuropa treten können.
    Um den Kreis, den ich um den Süden beschrieben habe, abzuschließen: Es ist ein positiver Ansatz, daß sich die Ostseeanrainerstaaten auf einen Ostseerat vorbereiten. Hier hat das Land Schleswig-Holstein und der Ministerpräsident Björn Engholm persönlich ein großes Engagement gezeigt, das begrüßenswert ist und das jetzt von der Bundesregierung zunehmend aufgenommen wird. Es wird sich in der Ostseekonferenz am 5. und 6. März dieses Jahres aktiv umsetzen. Dort ist die Konstituierung eines solchen Ostseerates vorgesehen. Es ist vernünftig, daß dort hochentwikkelte Industrieländer des Westens — Dänemark, die nördlichen Teile der Bundesrepublik, aber auch Norwegen, Finnland und Schweden — zusammen mit Polen, den baltischen Staaten und den nördlichen Provinzen, sprich Kaliningrad, St. Petersburg und das Leningrader Gebiet, in einen engen wirtschaftlichen Kontakt treten und regionale Kooperation betreiben.
    Wenn also die Washingtoner Konferenz dazu beiträgt, daß wir so etwas wie eine Konzeption regionaler Kooperationszonen haben werden, dann ist das nicht nur im Sinne von „burden sharing" ein Fortschritt, sondern dann zeigt das auch, daß das riesige eurasische Konglomerat von Ländern nicht eine Oneway-Entscheidung in Richtung Westeuropa treffen kann, sondern daß es Verantwortlichkeiten und Chancen auf der ganzen Welt gibt.
    Wir sind also gefordert, hier weiterhin Phantasie zu zeigen, über das hinaus, was mit diesem Antrag angedeutet ist. Ich möchte deswegen hier noch eine weitere Anregung in diese Richtung geben.
    Wir sprechen von Politikberatung und wissen, wie notwendig das ist. Aber welche sind die besten Berater bei dem ökonomischen Status, den die Lander der GUS jetzt durchmachen müssen? Sind es die Leute, die auf dem letzten Stand der hochindustrialisierten westlichen Länder und ihrer Marktwirtschaft sind und die sich nur sehr schwer in die Verhältnisse hineindenken können, die wir dort haben?
    Ich denke daran, daß wir z. B. ein osteuropäisches Land haben, das in dem Übergangsprozeß ein erhebliches Stück weiter voran ist als die GUS-Länder; das ist Ungarn. Ungarn hat durch die lange Tradition von Wirtschaftsreformen inzwischen auch eine Menge Spezialisten für diese Übergangsprozesse; leider sind zur Zeit viele von ihnen arbeitslos. Es ist ein faszinierender Gedanke, mit westlichen Mitteln einen Fonds zu gründen, der es ermöglicht, Spezialisten, die diese unmittelbare Übergangsphase aus eigener praktischer Erfahrung sehr gut kennen und sehr wohl Ratschläge geben könnten — nebenbei können sie in der Regel auch die Sprache der GUS-Länder, Russisch —, dorthin zu entsenden.
    Meine Damen und Herren, das sind Dinge, wo wir weiterarbeiten sollten — ich hoffe, auch da gemeinsam, Herr Dr. Sprung —, Ideen sammeln könnten, um diesen Antrag mit Leben zu füllen; denn eines ist uns doch klar: Es wird immer von Hilfe gesprochen, aber es geht hier nicht nur um eine Frage der Humanität, sondern wir haben es hier mit deutschen Interessen zu tun. Ich finde es allemal attraktiver, in diesem Bereich die künftige Weltrolle der Bundesrepublik und die Bedeutung und die Verantwortung auf dieser Welt, die wir immer suchen, zu finden und umzusetzen als in irgendwelchen wirren Gedanken über militärische Interventionsmöglichkeiten.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste sowie des Abg. Dr. Rudolf Sprung [CDU/ CSU])



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, die Aussprache zu diesem Antrag geht langsam zu Ende. Ich erteile jetzt dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Erich Riedl das Wort.

(Uta Würfel [FDP]: Wie bei der Hochzeit von Kanaan: das Beste zuletzt! — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Da war es aber ein Fehler!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Riedl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gestatten Sie mir zwei kurze Vorbemerkungen.
    Erstens begrüßt es die Bundesregierung sehr und ausdrücklich, daß sich nicht nur die Koalitionsfraktionen, sondern auch die große Oppositionsfraktion, die der Sozialdemokraten, auf einen gemeinsamen Antrag verständigen konnten. Ich stimme mit Ihnen überein: Dies ist ein gutes Beispiel parlamentarischer Verantwortlichkeit.

    (Beifall bei der FDP)




    Parl. Staatssekretär Dr. Erich Riedl
    Dies entspricht auch dem Stellenwert, welche der Hilfe für die Staaten der ehemaligen Sowjetunion in der gegenwärtigen Phase des Umbruchs zuzumessen ist, sowie der gewichtigen Rolle, die unser Land im Verbund der westlichen Partnerländer dabei spielt.
    Zweitens darf ich feststellen, daß der neu formulierte, heute hier vorliegende Antrag in seinen wesentlichen Bestandteilen in bemerkenswerter Weise auch mit den Vorstellungen der Bundesregierung übereinstimmt. Ein so freudiges Erlebnis darf die Bundesregierung hier auch öffentlich bekunden. Aber dies ist angesichts der Bedeutung des Gegenstandes — und das sage ich im Ernst — auch ein wichtiges politisches Signal. Wir sind ja sonst andere Töne gewöhnt.

    (Gernot Erler [SPD]: Mit Recht!)

    Seit unserer ersten Debatte über die ursprünglichen Anträge Mitte November 1991 haben sich die Ereignisse in der früheren Sowjetunion förmlich überschlagen. Die alte Union — das wissen wir alle — besteht nicht mehr. An ihre Stelle ist jetzt die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten — GUS — getreten, wobei heute niemand sagen kann, wie lange diese Gemeinschaft so und unter dieser Bezeichnung bestehenbleibt. Aber eines ist klar: daß sich die souverän gewordenen Republiken von — ich glaube, man tritt niemandem zu nahe, wenn man es sagt — Filialen des ehemaligen Moskauer Zentrums zu eigenverantwortlichen Aktionszentren gewandelt haben, von denen auch starke Bestrebungen zu wirtschaftlicher Autonomie ausgehen. Das ist ein ganz deutlich erkennbarer Wille. Der Beschluß der Ukraine z. B. und einiger anderer Republiken, eigene Währungen einzuführen, ist hierfür nur beispielsweise ein signifikanter Ausdruck.
    Auf diese Entwicklung müssen wir — das ist gut, was im Deutschen Bundestag hier dazu ausgeführt worden ist — schnell reagieren, nicht nur — ich will das ganz offen sagen — um unsere eigenen Wirtschaftsinteressen dabei zu verfolgen, was sicherlich auch notwendig und richtig ist —, sondern auch um einen Beitrag zur Stabilisierung der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse in den neuen Republiken zu leisten. Denn wir sind absolut sicher einer Meinung, daß hinter den Reformkräften immer noch alte Regimeanhänger darauf harren, daß vor allen Dingen die Marktwirtschaft und die Demokratie in diesen neugestalteten souveränen Republiken scheitern werden. Es geht jetzt darum, unsere wirtschaftlichen Beziehungen auf eine neue Grundlage zu stellen und ein Geflecht bilateraler Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, das eine maßgeschneiderte Zusammenarbeit mit unseren neuen Partnern erlaubt.
    Hierzu sind viele Dinge erforderlich, aber es ist sicherlich zunächst erforderlich, regelmäßige und institutionalisierte Regierungskontakte zu den GUS- Republiken aufzunehmen, um die entstehenden Geschäfts- und Kooperationsbeziehungen zu flankieren. Ein solches Interesse besteht auch seitens der neuen Republiken, insbesondere seitens der wirtschaftlich stärksten Republiken, Russische Föderation, Ukraine, Kasachstan und Weißrußland. Denn wegen der politischen und wirtschaftlichen Neuordnung in diesen Republiken ist gerade im Anfangsstadium mit zahlreichen Engpässen, Verzögerungen und Hemmnissen im Warenverkehr und den Kooperationsbeziehungen zu rechnen. Deshalb bedarf es sowohl persönlicher Kontakte zwischen den Regierungen als auch eines bilateralen Gremiums, das in regelmäßigen Abständen unter Regierungs- und Wirtschaftsbeteiligung Gelegenheit zur Erörterung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen gibt.
    Die vorgesehenen Kooperationsräte, deren Einrichtung erfreulicherweise durch Ihren, durch unseren gemeinsamen Antrag unterstützt wird, bieten hierfür ein ausreichend flexibles Instrumentarium. Mit der Russischen Föderation sind die diesbezüglichen Arbeiten bereits relativ weit fortgeschritten. Der deutsch-russische Kooperationsrat wird am 18. Februar 1992 zum erstenmal in Bonn tagen. Das Bundesministerium für Wirtschaft ist sehr gern bereit, rechtzeitig und unverzüglich — Herr Dr. Jens, Herr Kollege Sprung und die Kollegen von der FDP, Herr Kollege Kolb — Sie auch im Vorfeld dieser Sitzung zu informieren. Wir können in laufender Verbindung bleiben. Ich darf Ihnen dieses Angebot von Herrn Minister Möllemann ausdrücklich auch hier vor dem Bundestag unterbreiten. Kooperationsräte mit der Ukraine und Kasachstan befinden sich in Vorbereitung, und es ist damit zu rechnen, daß sie sich während des Besuches von Minister Jürgen Möllemann während seiner Reise nach Kiew und Alma Ata Anfang Februar konstituieren. Das läuft gut an.
    Die von den Kooperationsräten zu behandelnden Sachthemen werden in gegenseitiger Abstimmung nach Gesprächsbedarf festgelegt und von Sitzung zu Sitzung variiert. Dementsprechend wird auch die Auswahl der Teilnehmer unterschiedlich sein. Herr Kollege Sprung, das war eine Anregung von Ihnen. Wir werden über die Personen und Teilnehmer immer wieder zu sprechen haben. Das gilt auch für die Opposition. Jedenfalls ist daran gedacht, neben den Vertretern der Bundesregierung und der Wirtschaft je nach Tagesordnung auch die Bundesländer und die wissenschaftlichen Forschungsinstitute zu beteiligen. Ich sehe überhaupt keinen Grund, nicht auch die Mitglieder oder Repräsentanten aus dem Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestages fraktionsanteilig hineinzuziehen.
    Letztere und alle diese Gruppen sind nicht nur bedeutsam im Hinblick auf ihre Analyse und Informationstätigkeit, sondern sie spielen auch eine gewichtige Rolle bei der künftigen wirtschaftspolitischen Beratung der Republiken. Man glaubt gar nicht, wenn man Gespräche da drüben führt, auf welch einfachem Level man anfangen muß. Man schämt sich ja fast — ich möchte das hier ganz offen sagen —, das ganz einfache Einmaleins der Marktwirtschaft überhaupt anzubieten, aber man ist auf der Gegenseite dankbar, daß man es anbietet. Mit hochwissenschaftlichen Vorlesungsmaterialien aus dem 8. Semester Betriebswirtschaftsstudium deutscher Universitäten kommt man im Augenblick noch nicht allzuweit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Detlev von Larcher [SPD]: Die sind oft auch gar nicht so wertvoll!)

    — Als Leidtragender dieses Studienganges kann ich Ihnen das bestätigen, Herr Kollege.



    Parl. Staatssekretär Dr. Erich Riedl
    Neben dem Wunsch nach einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit werden sich die Interessen der GUS-Republiken auf finanzielle Hilfe durch die Bundesrepublik Deutschland richten. Dies ist eine unmittelbare Folge des Umstands, daß Deutschland in den vergangenen Jahren fast zwei Drittel der internationalen Finanzhilfe für die ehemalige Sowjetunion geleistet hat. Die Regierung hat hier heute sehr dankbar vermerkt, daß dieses Hohe Haus wegen seines Beitrags zu dem enormen Anteil deutscher Finanzierung einer spürbaren Hilfe für die GUS-Staaten eine entsprechende Anerkennung findet. Um es einmal salopp zu sagen: Die übrige westliche Hilfe hat im Augenblick noch keinen Anspruch darauf, wegen humanitärer und sonstiger Hilfen in das „Guinessbuch der Rekorde" aufgenommen zu werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Hier ist also noch Nacharbeit notwendig.
    Es wurde bereits in unserer ersten Debatte wie auch in den Ausschußberatungen deutlich, daß diese finanziellen Leistungen zwangsläufig zurückgehen werden und werden müssen. Jetzt ist einerseits die soeben angesprochene internationale Staatengemeinschaft gefordert, die zu einer gleichmäßigeren Lastenverteilung beitragen muß, andererseits werden die öffentlichen Kassen angesichts des enormen Finanzbedarfs der GUS-Länder — auch bei einem verstärkten Engagement unserer Partner — überfordert sein und Finanzierungslücken bestehenbleiben.
    Vor diesem Hintergrund, meine sehr verehrten Damen und Herren, hat der Bundesminister für Wirtschaft zu einem Treffen von Wirtschafts- und Handelsministern eingeladen, das im Mai in Münster stattfinden wird. Dieses Treffen soll wesentlich dazu beitragen, die Schwergewichtsverlagerung von der finanziellen Hilfe zur unternehmerischen Zusammenarbeit zu fördern und damit zugleich einen praktischen Beitrag zur Einführung der Marktwirtschaft in den GUS-Republiken zu leisten.
    In diesem Sinne wird es darum gehen, eine ganze Reihe von Fragen — die Vorredner haben diese Fragen heute schon angeschnitten — zu erörtern: Wirtschaftsreform — da geht es nicht nur um Preisfreigabe, die, völlig richtig, allein gar nicht helfen kann, vielmehr muß Privatisierung, was Herr Kollege Kolb deutlich ausgeführt hat, hinzukommen —, Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen — z. B. Aufbau einer effizienten Wirtschaftsverwaltung; man kann über den öffentlichen Dienst und die Verwaltung reden, was man will, aber die Wirtschaftsverwaltung gehört zur Marktwirtschaft wie das Amen in der Kirche —, Neuordnung des Bankensystems, Neuordnung des Ausbildungssystems — Stichwort: duales Ausbildungssystem, Meisterprüfung und all die Dinge, die schon angesprochen worden sind —, Notwendigkeit — das will ich als Regierungsvertreter deutlich sagen — des Aufbaus einer demokratischen Gewerkschaftsbewegung — das ist, wie schnell klar wird, wenn man die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verfolgt, bei uns ein ganz wesentlicher, positiver Faktor beim Wiederaufbau Deutschlands
    gewesen — und schließlich natürlich Schaffung eines günstigen Investitionsklimas.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit diesem auf wirtschaftliche Kooperation ausgerichteten Ansatz ergänzt das Münsteraner Treffen die soeben in Washington beendete Konferenz zur Koordinierung der internationalen humanitären Hilfsaktionen für die GUS-Länder. Diese Hilfsaktionen sind naturgemäß kurzfristig angelegt und laufen nach Beseitigung der akuten Notsituation aus.
    Die gestern zu Ende gegangene Washingtoner Koordinierungskonferenz zur Hilfe für die Staaten der GUS brachte deutlich zum Ausdruck, daß die Stabilität in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion keine Angelegenheit nur für Westeuropa ist. Hierin liegt ihre eigentliche Bedeutung. Sie betrifft genauso die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada, sie betrifft auch die hochentwickelten Industrieländer Asiens und die reichen Golfstaaten. Dies machten die Debatten deutlich, an denen sich die Teilnehmer aus allen Regionen intensiv beteiligten.
    Die Teilnahme von 54 Staaten und internationalen Organisationen an der Konferenz hat eine Chance eröffnet, daß die neue Herausforderung weltweit akzeptiert wird und die Lasten auf viele Schultern verteilt werden können. Ich möchte in diesem Zusammenhang nochmals die aktive Mitwirkung der Ölländer des Persischen Golfs hervorheben.
    Konkretes Handeln ist erforderlich. In Washington fanden die von Bundesaußenminister Genscher im Namen der Bundesregierung vorgetragenen praktischen deutschen Erfahrungen mit unseren Programmen allergrößtes Interesse. Die herausragenden Leistungen Deutschlands wurden von Präsident Bush und Außenminister Baker in ihren Erklärungen besonders gewürdigt. Die USA haben zusätzliche Hilfsmaßnahmen angekündigt.
    Meine Damen und Herren, ich möchte mich zum Schluß dem Dank anschließen, den mein verehrter Vorredner an die Deutschen gerichtet hat. Auch ich möchte allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unseres deutschen Vaterlandes, die — ich kann Ihnen das bestätigen — ohne staatlichen Antrieb, ohne daß sie vom Fernsehen aufgefordert werden mußten, sondern absolut freiwillig Enormes geleistet haben, Enormes leisten und zu Tausenden unterwegs sind, im Namen der Bundesregierung Dank aussprechen.
    Ein Beispiel: Neulich habe ich einem hilfswilligen Bürger ganz vorsichtig Schwierigkeiten erklärt, auf die er stößt, wenn er nach drüben fährt. Da hat er gesagt: Das interessiert mich überhaupt nicht; ich will von Ihnen wissen, was ich Positives leisten kann; mit den Schwierigkeiten werde ich selber fertig.
    Das ist ein gutes Zeichen auch für unsere deutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger im wiedervereinigten Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)