Rede:
ID1206701300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 845
    1. die: 58
    2. und: 53
    3. der: 46
    4. in: 29
    5. zu: 23
    6. von: 20
    7. daß: 19
    8. den: 18
    9. nicht: 18
    10. das: 14
    11. oder: 14
    12. ist: 13
    13. eine: 13
    14. für: 12
    15. —: 11
    16. es: 11
    17. Die: 10
    18. wir: 9
    19. sich: 9
    20. des: 8
    21. dem: 8
    22. Jugendlichen: 8
    23. aber: 8
    24. aus: 7
    25. zur: 7
    26. um: 7
    27. sie: 7
    28. Es: 6
    29. als: 6
    30. im: 6
    31. Menschen: 6
    32. gibt: 5
    33. auf: 5
    34. einen: 5
    35. auch: 5
    36. ihnen: 5
    37. wurden: 5
    38. diese: 4
    39. was: 4
    40. werden: 4
    41. mit: 4
    42. ein: 4
    43. Das: 4
    44. war: 4
    45. nach: 4
    46. sein.: 4
    47. eigene: 4
    48. kann: 4
    49. Sender: 4
    50. Der: 3
    51. Jugendbericht: 3
    52. wie: 3
    53. ich: 3
    54. alle: 3
    55. sein: 3
    56. uns: 3
    57. dieser: 3
    58. Deutschland: 3
    59. Bericht: 3
    60. sind: 3
    61. hat: 3
    62. so: 3
    63. durch: 3
    64. sind.: 3
    65. bis: 3
    66. zum: 3
    67. östlichen: 3
    68. Bundesländern: 3
    69. Gewalt: 3
    70. erleben: 3
    71. Sie: 3
    72. einer: 3
    73. keine: 3
    74. an: 3
    75. neuen: 3
    76. Erhalt: 3
    77. Jugendsender: 3
    78. ostdeutschen: 3
    79. andere: 3
    80. man: 3
    81. Bundesregierung,: 2
    82. Bundestag: 2
    83. 1991: 2
    84. Ich: 2
    85. viele: 2
    86. nichts,: 2
    87. Konsequenz: 2
    88. Bundesregierung: 2
    89. Jahre: 2
    90. diesen: 2
    91. unmittelbar: 2
    92. muß: 2
    93. scheint: 2
    94. Junge: 2
    95. Jugendliche: 2
    96. unter: 2
    97. ob: 2
    98. Gerechtigkeit: 2
    99. Welt: 2
    100. DDR: 2
    101. Gesellschaft: 2
    102. Diese: 2
    103. Eltern: 2
    104. sozialistischen: 2
    105. verloren: 2
    106. wurde: 2
    107. gar: 2
    108. weil: 2
    109. Vereinigung: 2
    110. aller: 2
    111. Zeit: 2
    112. junge: 2
    113. neue: 2
    114. Ostdeutschen: 2
    115. Fülle: 2
    116. wird: 2
    117. wirtschaftlichen: 2
    118. Jugendlicher: 2
    119. 12.: 2
    120. jetzt: 2
    121. unsere: 2
    122. friedlichen: 2
    123. kann.: 2
    124. Identifikation: 2
    125. Jugendsendern: 2
    126. ist,: 2
    127. beweisen: 2
    128. vielen: 2
    129. beweist: 2
    130. geht: 2
    131. ermöglichen,: 2
    132. Mauer: 2
    133. rational: 2
    134. Abschaltung: 2
    135. Aktionen: 2
    136. bisher: 2
    137. leider: 2
    138. oder:: 2
    139. bitte: 2
    140. Frau: 1
    141. Präsidentin!: 1
    142. Meine: 1
    143. Damen: 1
    144. Herren!: 1
    145. Achte: 1
    146. letzten: 1
    147. Sitzungswoche: 1
    148. Jahres: 1
    149. behandelt,: 1
    150. stammt: 1
    151. Frühjahr: 1
    152. 1990.: 1
    153. weiß,: 1
    154. wichtige: 1
    155. Themen: 1
    156. Zwischenzeit: 1
    157. diesem: 1
    158. Hause: 1
    159. behandelt: 1
    160. wurden,: 1
    161. weiß: 1
    162. auch,: 1
    163. gefaulenzt: 1
    164. haben.: 1
    165. Dennoch: 1
    166. Verzögerung: 1
    167. rechtfertigen.: 1
    168. wichtiger: 1
    169. könnte: 1
    170. Jugend: 1
    171. unserem: 1
    172. Land.Würden: 1
    173. Debatte: 1
    174. Achten: 1
    175. beschränken,: 1
    176. hinkten: 1
    177. Zeit,: 1
    178. Ereignissen: 1
    179. hoffnungslos: 1
    180. hinterher.: 1
    181. Jugendlichen,: 1
    182. denen: 1
    183. handelt,: 1
    184. inzwischen: 1
    185. erwachsen,: 1
    186. Bart.: 1
    187. sollte: 1
    188. sein,: 1
    189. auffordern,: 1
    190. zwei: 1
    191. erstellen,\n: 1
    192. Parlament: 1
    193. verpflichtet,: 1
    194. binnen: 1
    195. eines: 1
    196. Vierteljahres: 1
    197. behandeln.: 1
    198. Nur: 1
    199. gewährleistet,: 1
    200. Betroffenen: 1
    201. wirksam: 1
    202. politisches: 1
    203. Handeln: 1
    204. kann.Auch: 1
    205. Themenkatalog: 1
    206. dringend: 1
    207. überdacht: 1
    208. künftig: 1
    209. insbesondere: 1
    210. jene: 1
    211. jugendpolitischen: 1
    212. Felder: 1
    213. berücksichtigen,: 1
    214. Wiedervereinigung: 1
    215. Tagesordnung: 1
    216. gekommen: 1
    217. Mir: 1
    218. unverzichtbar,: 1
    219. Jugendpolitik: 1
    220. Zusammenhang: 1
    221. Arbeitsmarkt-,: 1
    222. Sozial-: 1
    223. Bildungspolitik: 1
    224. begreifen.: 1
    225. Politisches: 1
    226. Ressortdenken: 1
    227. abgelöst: 1
    228. emanzipatorisches: 1
    229. integratives: 1
    230. Denken: 1
    231. Handeln,: 1
    232. gesellschaftlichen: 1
    233. Bereiche: 1
    234. umfaßt.Wir: 1
    235. unterstützen: 1
    236. daher: 1
    237. Beschluß: 1
    238. Ausschusses: 1
    239. Frauen: 1
    240. Jugend,: 1
    241. beauftragen,: 1
    242. Juni: 1
    243. 1992: 1
    244. Zwischenbericht: 1
    245. Situation: 1
    246. erstellen.: 1
    247. Darüber: 1
    248. hinaus: 1
    249. sollten: 1
    250. vornehmen,: 1
    251. offen: 1
    252. aktuelle: 1
    253. Anforderungen,: 1
    254. brennende: 1
    255. jugendpolitische: 1
    256. Fragen: 1
    257. Antworten: 1
    258. finden: 1
    259. Gesetzgeber: 1
    260. schnell: 1
    261. unbürokratisch: 1
    262. handeln: 1
    263. können.Die: 1
    264. Bereitschaft: 1
    265. gegenwärtig: 1
    266. Ostdeutschland,: 1
    267. nur: 1
    268. dort,: 1
    269. solches: 1
    270. brennendes: 1
    271. Problem.: 1
    272. Darin: 1
    273. manifestieren: 1
    274. Werteverlust,: 1
    275. Enttäuschung,: 1
    276. Desillusionierung,: 1
    277. Zukunftsangst: 1
    278. Orientierungslosigkeit.: 1
    279. Ostdeutschland: 1
    280. zitiere: 1
    281. sächsischen: 1
    282. Wissenschaftsminister: 1
    283. Meyer: 1
    284. „Wechselbad: 1
    285. Hoffnungen: 1
    286. Enttäuschungen".: 1
    287. Ihr: 1
    288. vertrautes: 1
    289. Umfeld: 1
    290. wandelt: 1
    291. einem: 1
    292. ungeheuren: 1
    293. Tempo.: 1
    294. Gerade: 1
    295. Pubertät,: 1
    296. angesichts: 1
    297. inneren: 1
    298. Verunsicherung: 1
    299. äußere: 1
    300. Beständigkeit: 1
    301. Geborgenheit: 1
    302. angewiesen: 1
    303. sind,: 1
    304. außerordentliche: 1
    305. Belastung.: 1
    306. Eine: 1
    307. Befragung: 1
    308. 14jährigen: 1
    309. Schülerinnen: 1
    310. Schülern: 1
    311. Leipzig: 1
    312. ergab,: 1
    313. 85%: 1
    314. daran: 1
    315. zweifeln,: 1
    316. gibt.Die: 1
    317. Ursachen: 1
    318. liegen: 1
    319. Politischen.: 1
    320. Training: 1
    321. autoritär-hierarchischer: 1
    322. Strukturen: 1
    323. begann: 1
    324. frühesten: 1
    325. Kindesalter.: 1
    326. tragenden: 1
    327. Werte: 1
    328. Erziehungsideals: 1
    329. SED: 1
    330. waren:: 1
    331. jedenPreis: 1
    332. Disziplin,: 1
    333. Sauberkeit: 1
    334. Ordnung.: 1
    335. beherrschten: 1
    336. Schule: 1
    337. Familie: 1
    338. Kindern: 1
    339. oktroyiert.: 1
    340. Solche: 1
    341. Prägungen: 1
    342. verschwinden: 1
    343. Wende: 1
    344. anderen.: 1
    345. Deformierungen: 1
    346. Verkrüppelungen: 1
    347. heilt: 1
    348. D-Mark: 1
    349. kein: 1
    350. Einheitsfeuerwerk.Der: 1
    351. Antifaschismus: 1
    352. leeren: 1
    353. Worthülse,: 1
    354. verordneten: 1
    355. ungeliebten: 1
    356. Pflichtübung: 1
    357. verkommen.: 1
    358. Heranwachsenden: 1
    359. tagtäglich: 1
    360. Doppelzüngigkeit: 1
    361. ihrer: 1
    362. Lehrer: 1
    363. konfrontiert.: 1
    364. Alle: 1
    365. konnten: 1
    366. Phrasen: 1
    367. herbeten,: 1
    368. kaum: 1
    369. glaubte: 1
    370. daran.: 1
    371. ihr: 1
    372. Grundvertrauen: 1
    373. Vertrauen: 1
    374. Glaubwürdigkeit: 1
    375. Erwachsenen.: 1
    376. Generation: 1
    377. entwurzelte: 1
    378. Generation.: 1
    379. Provinzialismus: 1
    380. tat: 1
    381. übriges.: 1
    382. Ein: 1
    383. positives: 1
    384. Erleben: 1
    385. Fremden: 1
    386. politisch: 1
    387. gewollt,: 1
    388. gefürchtet: 1
    389. unterdrückt: 1
    390. bei: 1
    391. steif: 1
    392. organisierten: 1
    393. Begegnungen: 1
    394. Alibi: 1
    395. mißbraucht.: 1
    396. Dabei: 1
    397. Feindbilder: 1
    398. erzeugt,: 1
    399. deren: 1
    400. Ausmaß: 1
    401. heute: 1
    402. Entsetzen: 1
    403. erleben.Die: 1
    404. Vorstellungen: 1
    405. sozialer: 1
    406. Wahrheit: 1
    407. waren: 1
    408. ideologisiert: 1
    409. erstarrt.: 1
    410. Vom: 1
    411. Kindergarten: 1
    412. indoktriniert,: 1
    413. kritische: 1
    414. Auseinandersetzung,: 1
    415. Ablehnung: 1
    416. durfte: 1
    417. geben.: 1
    418. sogenannte: 1
    419. wissenschaftliche: 1
    420. Weltanschauung: 1
    421. bildete: 1
    422. Inhalt,: 1
    423. Ziel: 1
    424. Grenze: 1
    425. Denkens: 1
    426. Fühlens.: 1
    427. Entweder: 1
    428. Kinder: 1
    429. Dauerberieselung: 1
    430. immunisiert,: 1
    431. gerieten: 1
    432. psychosoziale: 1
    433. Krise,: 1
    434. Ideal: 1
    435. Wirklichkeit: 1
    436. gab.Nach: 1
    437. nun: 1
    438. offenen: 1
    439. Zusammenbruch: 1
    440. Werte.: 1
    441. Aufbruchs: 1
    442. deutschen: 1
    443. Herbst,: 1
    444. Freude: 1
    445. Hoffnung: 1
    446. Maueröffnung: 1
    447. kurz,: 1
    448. dauerhaft: 1
    449. tragfähig: 1
    450. Viele: 1
    451. befreiend: 1
    452. freiheitlich,: 1
    453. allen: 1
    454. erdrückende: 1
    455. Anpassungszwängen: 1
    456. auferlegt.: 1
    457. soziales: 1
    458. Verhalten: 1
    459. erwartet: 1
    460. gefordert,: 1
    461. DDR-Zeiten: 1
    462. lernen: 1
    463. konnten.: 1
    464. Folge: 1
    465. erneute: 1
    466. Anpassung: 1
    467. Verweigerung.Der: 1
    468. Vereinigungsprozeß: 1
    469. seinen: 1
    470. Zwängen: 1
    471. Härten,: 1
    472. Vergötzung: 1
    473. Marktwirtschaft: 1
    474. oftmals: 1
    475. rigiden: 1
    476. Praktiken: 1
    477. hemdsärmeliger: 1
    478. Neokapitalisten: 1
    479. wirken: 1
    480. Lebensbereiche: 1
    481. aus.: 1
    482. ökonomische: 1
    483. fördert: 1
    484. ohnehin: 1
    485. vorhandene: 1
    486. Aggressionsbereitschaft.: 1
    487. Fehlende: 1
    488. Lehrstellen,: 1
    489. Arbeitslosigkeit: 1
    490. bewirken,: 1
    491. alleingelassen,: 1
    492. ungebraucht: 1
    493. überflüssig: 1
    494. fühlen.: 1
    495. Verzweifelt: 1
    496. suchen: 1
    497. Halt,: 1
    498. Werten,: 1
    499. glaubwürdiger: 1
    500. Autorität.: 1
    501. Aus: 1
    502. Rudimenten: 1
    503. alten,: 1
    504. noch: 1
    505. Unbewußten: 1
    506. wesenden: 1
    507. Idologie,: 1
    508. verquasten: 1
    509. Heilslehren: 1
    510. altneuem: 1
    511. deutschnationalem: 1
    512. Gedankenungut: 1
    513. basteln: 1
    514. brutale: 1
    515. „Überlebensphilosophien": 1
    516. .: 1
    517. ihre: 1
    518. Lebenswirklichkeit.Wut: 1
    519. Ohnmacht: 1
    520. junger: 1
    521. letztlich: 1
    522. Ausdruck: 1
    523. „Sich-nicht-Wiederfindens": 1
    524. Gesellschaft.: 1
    525. Beides: 1
    526. können: 1
    527. wollen,Deutscher: 1
    528. Wahlperiode: 1
    529. 67.: 1
    530. Sitzung.: 1
    531. Bonn,: 1
    532. Donnerstag,: 1
    533. Dezember: 1
    534. 5683Konrad: 1
    535. Weiß: 1
    536. denn: 1
    537. gerade: 1
    538. bedarf: 1
    539. jungen,: 1
    540. innovativen: 1
    541. Generation,: 1
    542. anstehenden: 1
    543. sozialen: 1
    544. Probleme: 1
    545. lösen.: 1
    546. Passivität: 1
    547. Resignation: 1
    548. untergraben: 1
    549. ebenso: 1
    550. Radikalismen: 1
    551. jedweder: 1
    552. Couleur: 1
    553. Demokratie.Eine: 1
    554. Umfrage: 1
    555. ergeben,: 1
    556. lediglich: 1
    557. 10: 1
    558. %: 1
    559. polltischem: 1
    560. Engagement: 1
    561. bereit: 1
    562. Vertrauensverlust: 1
    563. gegenüber: 1
    564. Parlamentariern: 1
    565. Politikern: 1
    566. birgt: 1
    567. Gefahr: 1
    568. sich,: 1
    569. Politik: 1
    570. ins: 1
    571. Leere: 1
    572. läuft,: 1
    573. mehr: 1
    574. erreichen.Der: 1
    575. meiner: 1
    576. Fraktion,: 1
    577. Gruppe: 1
    578. Bündnis: 1
    579. 90/: 1
    580. DIE: 1
    581. GRÜNEN,: 1
    582. eingebrachte: 1
    583. Entschließungsantrag: 1
    584. „DT: 1
    585. 64": 1
    586. „elf: 1
    587. 99": 1
    588. resultiert: 1
    589. Erkenntnis,: 1
    590. Phase: 1
    591. grundlegender: 1
    592. gesellschaftlicher: 1
    593. Veränderungen: 1
    594. Bewahren: 1
    595. kulturellen: 1
    596. Identität: 1
    597. Verständnis: 1
    598. Verständigung: 1
    599. Konfliktbewältigung: 1
    600. beitragen: 1
    601. Binsenweisheit,: 1
    602. wesentliche: 1
    603. Voraussetzung: 1
    604. Erreichen: 1
    605. großer: 1
    606. Zuschauer-: 1
    607. Zuhörergruppen: 1
    608. ist.Daß: 1
    609. dies: 1
    610. gelungen: 1
    611. Initiativen,: 1
    612. Freundeskreise,: 1
    613. Vereine,: 1
    614. Fürsprache: 1
    615. Politikern,: 1
    616. Parlamentariern,: 1
    617. Künstlern,: 1
    618. zehntausend: 1
    619. Unterstützerunterschriften,: 1
    620. täglich: 1
    621. hinzukommen.: 1
    622. Bei: 1
    623. Musikrichtung: 1
    624. schicke: 1
    625. Programm.: 1
    626. Kommunikationsmitteln,: 1
    627. Zuschauern: 1
    628. Hörern: 1
    629. selbst: 1
    630. wiederzufinden: 1
    631. Sprache,: 1
    632. eigenen: 1
    633. Probleme,: 1
    634. Lebenssituation.\n: 1
    635. macht: 1
    636. bewußte,: 1
    637. konstruktive: 1
    638. Auseinandersetzung: 1
    639. möglich.Überall: 1
    640. lesen: 1
    641. hören,: 1
    642. täglichen: 1
    643. Leben: 1
    644. erfahren,: 1
    645. Köpfen: 1
    646. Gefühlen: 1
    647. schwerer: 1
    648. einzureißen: 1
    649. Beton.: 1
    650. anders: 1
    651. 40: 1
    652. driftete: 1
    653. auseinander.: 1
    654. hineingeboren,: 1
    655. anderen: 1
    656. geprägt.: 1
    657. Ihnen: 1
    658. fällt: 1
    659. besonders: 1
    660. schwer,: 1
    661. Bezugssysteme: 1
    662. erkennen: 1
    663. anzunehmen.: 1
    664. Ostdeutsche: 1
    665. haben: 1
    666. vieles: 1
    667. dem,: 1
    668. vertraut: 1
    669. war,: 1
    670. aufgegeben: 1
    671. freudig: 1
    672. ausgetauscht.Vieles: 1
    673. vertrauten: 1
    674. schmerzhaft,: 1
    675. nachvollziehbar: 1
    676. abgewickelt: 1
    677. worden.: 1
    678. Auch: 1
    679. nachvollziehbar,: 1
    680. Mehrheit: 1
    681. gewollten: 1
    682. Einigungsprozesses.: 1
    683. geradezu: 1
    684. Symbol: 1
    685. einheitsbedingten: 1
    686. Verluste: 1
    687. geworden: 1
    688. empfinden: 1
    689. drohende: 1
    690. Verstummen: 1
    691. Kahlschlag,: 1
    692. direkt: 1
    693. betreffen: 1
    694. oft: 1
    695. starke: 1
    696. emotionale: 1
    697. Bindungen: 1
    698. sprengen: 1
    699. würde.Man: 1
    700. DT: 1
    701. 64: 1
    702. elf: 1
    703. 99: 1
    704. sicher: 1
    705. unterschiedlicher: 1
    706. Meinung: 1
    707. sicher:: 1
    708. stumm: 1
    709. bleiben,: 1
    710. wenn: 1
    711. erst: 1
    712. abgeschaltet: 1
    713. Und: 1
    714. Lücke: 1
    715. füllen: 1
    716. Denn: 1
    717. staatsvertragliche: 1
    718. Einigung: 1
    719. Ministerpräsidenten,: 1
    720. über: 1
    721. Neuverteilung: 1
    722. Frequenzen: 1
    723. beschlossen: 1
    724. hätte.: 1
    725. Sender,: 1
    726. privat-: 1
    727. öffentlich-rechtlich: 1
    728. verfassungsrechtlich: 1
    729. zugesicherte: 1
    730. Grundversorgung: 1
    731. jugendliche: 1
    732. Hörer: 1
    733. übernehmen: 1
    734. könnten.Es: 1
    735. einmal: 1
    736. Politiker,: 1
    737. grundsätzlich: 1
    738. gegen: 1
    739. Fortbestand: 1
    740. aussprechen.: 1
    741. höchstens: 1
    742. Rede: 1
    743. davon,: 1
    744. föderale: 1
    745. Struktur: 1
    746. solche: 1
    747. Regelung: 1
    748. zulasse;: 1
    749. zuständig: 1
    750. seien;: 1
    751. Musik: 1
    752. gefalle;: 1
    753. aber:: 1
    754. Altlasten: 1
    755. beseitigen: 1
    756. müsse,: 1
    757. keinen: 1
    758. Bedarf: 1
    759. überregionales: 1
    760. Programm: 1
    761. gebe.Dem: 1
    762. entgegen: 1
    763. stehen: 1
    764. Unterschriftensammlungen,: 1
    765. Montagsdemos: 1
    766. Motto: 1
    767. „Keine: 1
    768. Gewalt!": 1
    769. ,: 1
    770. Mahnwachen,: 1
    771. Aufrufe: 1
    772. Prominenten: 1
    773. politischer: 1
    774. Lager,: 1
    775. Spendenkonten,: 1
    776. Benefizkonzerte.: 1
    777. Mich: 1
    778. erinnern: 1
    779. durchweg: 1
    780. gewaltlose: 1
    781. Kraft: 1
    782. Deutschen: 1
    783. Herbstes:: 1
    784. Qualifizierte: 1
    785. Minderheiten: 1
    786. artikulieren: 1
    787. rechtsstaatlich: 1
    788. ihren: 1
    789. Willen.: 1
    790. Geben: 1
    791. Jugendfunk: 1
    792. Chance,: 1
    793. beweisen,: 1
    794. er: 1
    795. ihm: 1
    796. sehen,: 1
    797. ihn: 1
    798. einsetzen.Ich: 1
    799. Ministerpräsidenten: 1
    800. Länder,: 1
    801. Willen: 1
    802. vieler: 1
    803. Junggebliebener: 1
    804. Uwe: 1
    805. Lühr: 1
    806. Herbert: 1
    807. Grönemeyer,: 1
    808. Superintendent: 1
    809. Ziemer: 1
    810. Wim: 1
    811. Wenders: 1
    812. entsprechen: 1
    813. Wernigerode: 1
    814. nächsten: 1
    815. beiden: 1
    816. Tagen: 1
    817. Weg: 1
    818. suchen.\n: 1
    819. appelliere: 1
    820. zuzulassen,: 1
    821. integrative: 1
    822. Potenz: 1
    823. verlorengeht.Und: 1
    824. Sie,: 1
    825. meine: 1
    826. Kolleginnen: 1
    827. Kollegen,: 1
    828. Recht: 1
    829. Gebrauch: 1
    830. machen,: 1
    831. Einigungsvertrag: 1
    832. übertragen: 1
    833. hat,: 1
    834. nämlich: 1
    835. Bundesmittel: 1
    836. übergangsweise: 1
    837. Mitfinanzierung: 1
    838. solcher: 1
    839. Einrichtungen: 1
    840. freizugeben,: 1
    841. Überwindung: 1
    842. Teilungsfolgen: 1
    843. beitragen.Ich: 1
    844. danke: 1
    845. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Alfred Dregger 6571 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 5671B, 5746 A Tagesordnungspunkt 3: Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder der Gemeinsamen Verfassungskommission (Drucksachen 12/1764, 12/1777, 12/1791, 12/1807, 12/1810) 5672 A Tagesordnungspunkt 4: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Horst Eylmann, Detlef Kleinert (Hannover), Dieter Wiefelspütz und weiteren Abgeordneten aller Fraktionen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschußgesetz) (Drucksache 12/418) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse (Untersuchungsausschußgesetz) (Drucksache 12/ 1436) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 12/1754) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Eckhart Pick, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Erhöhung und periodische Anpassung der Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen und der Prozeßkostenhilfe-Freibeträge (Drucksache 12/883) 5672 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Entschädigungsrenten für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (Drucksache 12/1790) 5672 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Abgeordneten Ferdi Tillmann, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache 12/1800) 5672 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Abgeordneten Ferdi Tillmann, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes (Drucksache 12/1801) 5672 D Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe — Achter Jugendbericht — Stellungnahme der Bundesregierung zum Achten Jugendbericht (Drucksachen 11/6576, 12/671 [neu]) Dr. Angela Dorothea Merkel, Bundesministerin BMFJ 5673 B Erika Simm SPD 5675 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 5677B Petra Bläss PDS/Linke Liste 5679 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 5682 A Claudia Nolte CDU/CSU 5633 D Iris Gleicke SPD 5685 C Stefan Schwarz CDU/CSU 5686 B, 5693 A, 5696 B, 5702 A, 5704 C Heinz Werner Hübner FDP 5687 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD 5688 C Eckart Kuhlwein SPD 5688 D Ronald Pofalla CDU/CSU 5689 D Gerd Andres SPD 5690 D Christoph Matschie SPD 5691 C, 5705 D Dr. Edith Niehuis SPD 5692 C Cornelia Yzer CDU/CSU 5694 D Eckart Kuhlwein SPD 5695 D Ronald Pofalla CDU/CSU 5697 A Ralf Walter (Cochem) SPD 5697 B Kersten Wetzel CDU/CSU 5698 C Iris Gleicke SPD 5699 A Dr. Konrad Elmer SPD 5701 A Dr. Uwe Küster SPD 5702 B Jürgen Augustinowitz CDU/CSU 5703 A Christoph Matschie SPD 5703 D Josef Hollerith CDU/CSU 5705 C Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1988 — Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1988) — zu der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1990 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1988) (Drucksachen 12/210 Nrn. 85 und 91, 12/1286) Dr. Konstanze Wegner SPD 5707 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 5709 D Ina Albowitz FDP 5711 A Karl Deres CDU/CSU 5712 C Tagesordnungspunkt 8: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Energiepolitisches Gesamtkonzept der Bundesregierung (Drucksache 12/1799) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Energiegesetzes (Drucksache 12/1490) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Stromeinspeisungsgesetzes (Drucksache 12/1305) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jutta Braband, Bernd Henn und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Rekommunalisierung und Demokratisierung der Energiewirtschaft sowie Novellierung des Energierechts: Grundvoraussetzung eines energiewirtschaftlichen Gesamtkonzeptes für die Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/1294) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Energiewende — Grundstein für eine dauerhafte Entwicklung (Drucksache 12/1794) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 5714 A Heinrich Seesing CDU/CSU 5716 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann FDP 5718 B Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 5719 A, B Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 5720 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 5723 C Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 5725 A Volker Jung (Düsseldorf) SPD 5727 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 5730 A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 III Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 5731 A Paul K. Friedhoff FDP 5732 B Jutta Braband PDS/Linke Liste 5733 B Holger Bartsch SPD 5734 B Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 5736 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 5737 D Dr. Fritz Gautier SPD 5739 B Jürgen W. Möllemann FDP 5740 D, 5741 D Erich G. Fritz CDU/CSU 5743 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 5744 D Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verlängerung des Altersübergangsgeldes (Drucksache 12/1720) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Christina Schenk, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verlängerung der Sozialzuschlagsregelung bei Erwerbslosigkeit und Einführung einer Mindestsicherung (Drucksache 12/1792) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Verbesserung der Regelung für das Altersübergangsgeld (Drucksache 12/1823) Renate Jäger SPD 5746 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU 5747 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 5748 D Dr. Gisela Babel FDP 5749 B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 5750 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 5750 C Ottmar Schreiner SPD 5751 A Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des vom) den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (Drucksachen 12/1709, 12/1796) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (Drucksachen 12/1651, 12/1796) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 23 02 Titel 836 02 (Internationale Entwicklungsorganisation — IDA) (Drucksachen 12/1293, 12/1726) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Sechsundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/1147, 12/1742) 5752 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 41 zu Petitionen (Drucksache 12/1804) 5752 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 42 zu Petitionen (Drucksache 12/1805) 5752 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 43 zu Petitionen (Drucksache 12/1806) 5752 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Roth, Dr. Norbert Wieczorek, Dr. Ingomar Hauchler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: GATT-Welthandelssystem: Freier Welthandel zur Sicherung der Leistungskraft der deutschen Wirtschaft, Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft und Überwindung des Nord-Süd-Konfliktes (Drucksachen 12/1330, 12/1745) Dr. Norbert Wieczorek SPD 5753 A Peter Kittelmann CDU/CSU 5755 B Brigitte Adler SPD 5756 C Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 5758 A Dr. Ingomar Hauchler SPD 5759 A Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 5760 C Dr. Uwe Jens SPD 5762 C Egon Susset SPD 5763 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 5765 A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 Dr. Hermann Schwörer CDU/CSU 5766 C Friedhelm Ost CDU/CSU 5767 C Georg Gallus, Parl. Staatssekretär BML 5768 B Tagesordnungspunkt 10: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin (Drucksachen 12/1459, 12/1770) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mietpreisbindung Berlin (Drucksachen 12/1276, 12/1770) Dr. Christine Lucyga SPD 5769 D Dr. Walter Hitschler FDP 5770 D, 5777 A, 5779 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 5771 A, 5775 B Hans Raidel CDU/CSU 5772 B Franz Müntefering SPD 5773 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 5774 A Dr. Walter Hitschler FDP 5774 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE 5776 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 5777 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 5778 D Joachim Günther, Parl. Staatssekretär BMBau 5780 D Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 5781 D Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerd Wartenberg (Berlin), Angelika Barbe, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bekämpfung der „Regierungs- und Vereinigungskriminalität" (Drucksache 12/ 1306) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Reiner Krziskewitz, Udo Haschke (Jena), Josef Hollerith, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Dr. Burkhard Hirsch, Detlef Kleinert (Hannover), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bekämpfung der „Regierungs- und Vereinigungskriminalität" (Drucksache 12/1811) Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 5782 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 5783 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 5784 B Günter Graf SPD 5786A, 5791A, C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 5786 C Wolfgang Lüder FDP 5787 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 5788 D Günter Graf SPD 5789 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 5790 C Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 5792 A Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Sofortige Auflösung des „Koordinierungsausschuß Wehrmaterial fremder Staaten" des Bundesnachrichtendienstes und der Bundeswehr (Drucksache 12/1505) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Gernot Erler, Dr. Andreas von Bülow, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Parlamentarische Kontrolle der Auflösung der NVA (Drucksache 12/1798) 5792 D Nächste Sitzung 5793 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5795* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Lüder (FDP) und Dr. Jürgen Starnick (FDP) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin und zu dem Antrag betr. Mietpreisbindung Berlin [Tagesordnungspunkt 10a) und b)] 5795* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 5671 67. Sitzung Bonn, den 12. Dezember 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 12. 12. 91 Antretter, Robert SPD 12. 12. 91 * Böhm (Melsungen), Wilfried CDU/CSU 12. 12. 91* Dr. Brecht, Eberhard SPD 12. 12. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 12. 12. 91 * Doppmeier, Hubert CDU/CSU 12. 12. 91 Dr. Feldmann, Olaf FDP 12. 12. 91 * Gattermann, Hans H. FDP 12. 12. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 12. 12. 91 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12. 12. 91 * * Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 12. 12. 91 Großmann, Achim SPD 12. 12. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 12. 12. 91 Heyenn, Günther SPD 12. 12. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 12. 12. 91 * Homburger, Birgit FDP 12. 12. 91 Hüppe, Hubert CDU/CSU 12. 12. 91 Ibrügger, Lothar SPD 12. 12. 91 * * Kiechle, Ignaz CDU/CSU 12. 12. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 12. 12. 91 * Klinkert, Ulrich CDU/CSU 12. 12. 91 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 12. 12. 91 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 12. 91 Niggemeier, Horst SPD 12. 12. 91 Oostergetelo, Jan SPD 12. 12. 91 Ostertag, Adolf SPD 12. 12. 91 Pfuhl, Albert SPD 12. 12. 91 * Poß, Joachim SPD 12. 12. 91 Rempe, Walter SPD 12. 12. 91 Reschke, Otto SPD 12. 12. 91 Rixe, Günter SPD 12. 12. 91 Scheffler, Siegfried Willy SPD 12. 12. 91 Schröter, Karl-Heinz SPD 12. 12. 91 Schuster, Hans Paul Hermann FDP 12. 12. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 12. 12. 91 Dr. von Teichman, Cornelie FDP 12. 12. 91 * Türk, Jürgen FDP 12. 12. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 12. 91 Welt, Jochen SPD 12. 12. 91 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 12. 12. 91 Wiefelspütz, Dieter SPD 12. 12. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Lüder (FDP) und Dr. Jürgen Starnick (FDP) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin und zu dem Antrag betr. Mietpreisbindung Berlin [Tagesordnungspunkt 10a) und 10b)] Wir werden uns bei der Abstimmung über die Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin und die dazu ergangene Beschlußempfehlung des Ausschusses der Stimme enthalten. Wir wollen dem Gesetzentwurf nicht zustimmen, weil er nur für ein Bundesland und hier nur für einen Teil des Mietrechts soziale Abfederung versucht. Wir erwarten, daß die vom Bundesjustizminister Dr. Kinkel angekündigte, alle Ballungsgebiete umfassende Initiative für eine soziale Absicherung des Mietrechts von Bundesregierung und Bundestag zügig vorangetrieben wird. Da diese alle Ballungsgebiete umfassende Regelung aber noch aussteht, wollen wir heute kein definitives Nein zu dem hier vorliegenden Versuch einer sozialen Abfederung sagen. Wir enthalten uns deswegen der Stimme.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster hat der Abgeordnete Konrad Weiß das Wort.
    5682 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991


Rede von Konrad Weiß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Achte Jugendbericht der Bundesregierung, den der Bundestag in der letzten Sitzungswoche des Jahres 1991 behandelt, stammt aus dem Frühjahr 1990. Ich weiß, wie viele wichtige Themen in der Zwischenzeit in diesem Hause behandelt wurden, und ich weiß auch, daß wir alle nicht gefaulenzt haben. Dennoch ist diese Verzögerung nicht zu rechtfertigen. Es gibt nichts, was wichtiger sein könnte als die Jugend in unserem Land.
Würden wir uns in dieser Debatte auf den Achten Jugendbericht beschränken, hinkten wir der Zeit, den Ereignissen in Deutschland hoffnungslos hinterher. Die Jugendlichen, von denen der Bericht handelt, sind inzwischen erwachsen, der Bericht hat einen Bart. Die Konsequenz sollte sein, daß wir die Bundesregierung auffordern, alle zwei Jahre einen Jugendbericht zu erstellen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)

und daß das Parlament sich verpflichtet, diesen binnen eines Vierteljahres auch zu behandeln. Nur so ist gewährleistet, daß aus dem Bericht unmittelbar und für die Betroffenen wirksam politisches Handeln werden kann.
Auch der Themenkatalog muß dringend überdacht werden und hat künftig insbesondere auch jene jugendpolitischen Felder zu berücksichtigen, die durch die Wiedervereinigung auf die Tagesordnung gekommen sind. Mir scheint unverzichtbar, Jugendpolitik im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik zu begreifen. Politisches Ressortdenken muß abgelöst werden durch emanzipatorisches und integratives Denken und Handeln, das alle gesellschaftlichen Bereiche umfaßt.
Wir unterstützen daher den Beschluß des Ausschusses für Frauen und Jugend, die Bundesregierung zu beauftragen, bis zum Juni 1992 einen Zwischenbericht zur Situation der Jugendlichen in den östlichen Bundesländern zu erstellen. Darüber hinaus sollten wir uns vornehmen, offen zu sein für aktuelle Anforderungen, um auf brennende jugendpolitische Fragen Antworten zu finden und als Gesetzgeber schnell und unbürokratisch handeln zu können.
Die Bereitschaft zur Gewalt ist gegenwärtig in Ostdeutschland, aber nicht nur dort, ein solches brennendes Problem. Darin manifestieren sich Werteverlust, Enttäuschung, Desillusionierung, Zukunftsangst und Orientierungslosigkeit. Junge Menschen in Ostdeutschland erleben — ich zitiere den sächsischen Wissenschaftsminister Meyer — ein „Wechselbad von Hoffnungen und Enttäuschungen". Ihr vertrautes Umfeld wandelt sich in einem ungeheuren Tempo. Gerade für Jugendliche in der Pubertät, die angesichts der inneren Verunsicherung auf äußere Beständigkeit und Geborgenheit angewiesen sind, ist das eine außerordentliche Belastung. Eine Befragung unter 14jährigen Schülerinnen und Schülern in Leipzig ergab, daß 85% von ihnen daran zweifeln, ob es Gerechtigkeit in der Welt gibt.
Die Ursachen liegen aber auch im Politischen. Das Training autoritär-hierarchischer Strukturen begann in der DDR im frühesten Kindesalter. Die tragenden Werte des Erziehungsideals der SED waren: um jeden
Preis Disziplin, Sauberkeit und Ordnung. Sie beherrschten die Gesellschaft und wurden in Schule und Familie Kindern und Jugendlichen oktroyiert. Solche Prägungen verschwinden nicht von einer Wende zur anderen. Diese Deformierungen und Verkrüppelungen heilt keine D-Mark und kein Einheitsfeuerwerk.
Der Antifaschismus war zur leeren Worthülse, zur verordneten und ungeliebten Pflichtübung verkommen. Die Heranwachsenden wurden tagtäglich mit der Doppelzüngigkeit ihrer Eltern und Lehrer konfrontiert. Alle konnten die sozialistischen Phrasen herbeten, aber kaum einer glaubte daran. Die Jugendlichen verloren ihr Grundvertrauen und das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Erwachsenen. Diese Generation ist eine entwurzelte Generation. Der Provinzialismus der DDR tat sein übriges. Ein positives Erleben von Fremden war politisch nicht gewollt, war gefürchtet und unterdrückt oder wurde bei steif organisierten Begegnungen als Alibi mißbraucht. Dabei wurden Feindbilder erzeugt, deren Ausmaß wir heute mit Entsetzen erleben.
Die Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und Wahrheit waren ideologisiert und erstarrt. Vom Kindergarten an wurde indoktriniert, eine kritische Auseinandersetzung, gar die Ablehnung durfte es nicht geben. Die sogenannte wissenschaftliche Weltanschauung bildete Inhalt, Ziel und Grenze des Denkens und Fühlens. Entweder wurden die Kinder und Jugendlichen durch diese Dauerberieselung immunisiert, oder sie gerieten in eine psychosoziale Krise, weil es das Ideal in der Wirklichkeit nicht gab.
Nach der Vereinigung erleben diese Jugendlichen nun den offenen Zusammenbruch aller Werte. Die Zeit des Aufbruchs im deutschen Herbst, die Zeit der Freude und Hoffnung nach der Maueröffnung war für viele zu kurz, um dauerhaft tragfähig zu sein. Viele junge Menschen erleben die neue Gesellschaft nicht als befreiend und freiheitlich, weil die Vereinigung ihnen wie allen Ostdeutschen eine erdrückende Fülle von Anpassungszwängen auferlegt. Es wird von ihnen ein soziales Verhalten erwartet und gefordert, das sie zu DDR-Zeiten nicht lernen konnten. Die Folge ist erneute Anpassung oder aber Verweigerung.
Der Vereinigungsprozeß mit seinen wirtschaftlichen Zwängen und Härten, die Vergötzung der Marktwirtschaft und die oftmals rigiden Praktiken hemdsärmeliger Neokapitalisten wirken sich unmittelbar auf die Lebensbereiche Jugendlicher aus. Die ökonomische Gewalt in den östlichen Bundesländern fördert die ohnehin vorhandene Aggressionsbereitschaft. Fehlende Lehrstellen, die eigene Arbeitslosigkeit oder die der Eltern bewirken, daß sich junge Menschen alleingelassen, ungebraucht und überflüssig fühlen. Verzweifelt suchen sie nach Halt, nach Werten, nach glaubwürdiger Autorität. Aus den Rudimenten der alten, noch im Unbewußten wesenden sozialistischen Idologie, aus neuen verquasten Heilslehren oder aus altneuem deutschnationalem Gedankenungut basteln sie sich eigene brutale „Überlebensphilosophien" . Gewalt wird ihre Lebenswirklichkeit.
Wut oder Ohnmacht junger Menschen sind letztlich Ausdruck des „Sich-nicht-Wiederfindens" in der neuen Gesellschaft. Beides können wir nicht wollen,
Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 5683
Konrad Weiß (Berlin)

denn gerade jetzt bedarf es einer jungen, innovativen Generation, um die anstehenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Passivität und Resignation aber untergraben ebenso wie Radikalismen jedweder Couleur unsere Demokratie.
Eine Umfrage hat ergeben, daß lediglich 10 % der Jugendlichen in den östlichen Bundesländern zu polltischem Engagement bereit sind. Der Vertrauensverlust gegenüber Parlamentariern und Politikern birgt die Gefahr in sich, daß unsere Politik ins Leere läuft, daß wir die Jugendlichen nicht mehr erreichen.
Der von meiner Fraktion, der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN, eingebrachte Entschließungsantrag zum Erhalt der Jugendsender „DT 64" und „elf 99" resultiert aus der Erkenntnis, daß in dieser Phase grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen das Bewahren der kulturellen Identität zu Verständnis und Verständigung und zur friedlichen Konfliktbewältigung beitragen kann. Es ist eine Binsenweisheit, daß Identifikation eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen großer Zuschauer- und Zuhörergruppen ist.
Daß dies den ostdeutschen Jugendsendern gelungen ist, beweisen die vielen Initiativen, Freundeskreise, Vereine, beweist die Fürsprache von Politikern, Parlamentariern, Künstlern, beweisen zehntausend Unterstützerunterschriften, die täglich hinzukommen. Bei diesen Jugendsendern geht es nicht um die eine oder andere Musikrichtung oder um das eine oder andere schicke Programm. Es geht um den Erhalt von Kommunikationsmitteln, die den Zuschauern und Hörern die Identifikation ermöglichen, die es ermöglichen, sich selbst wiederzufinden — die eigene Sprache, die eigenen Probleme, die eigene Lebenssituation.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der SPD)

Das macht eine bewußte, konstruktive Auseinandersetzung möglich.
Überall kann man lesen und hören, kann man es im täglichen Leben erfahren, daß die Mauer in den Köpfen und Gefühlen der Menschen schwerer einzureißen ist als die Mauer aus Beton. Das kann auch nicht anders sein. 40 Jahre driftete Deutschland auseinander. Junge Menschen wurden in das eine oder in das andere Deutschland hineingeboren, sind von dem einen oder von dem anderen geprägt. Ihnen fällt es besonders schwer, neue Bezugssysteme zu erkennen und anzunehmen. Ostdeutsche Jugendliche haben vieles von dem, was ihnen vertraut war, aufgegeben und verloren oder aber freudig ausgetauscht.
Vieles aus der vertrauten Welt ist schmerzhaft, aber rational nachvollziehbar abgewickelt worden. Auch die Abschaltung der ostdeutschen Jugendsender ist rational nachvollziehbar, ist eine Konsequenz des von der Mehrheit der Ostdeutschen so gewollten Einigungsprozesses. Die Abschaltung dieser Sender — das beweist die Fülle der Aktionen — scheint für die Jugendlichen geradezu zum Symbol der einheitsbedingten Verluste geworden zu sein. Sie empfinden das drohende Verstummen der Sender als Kahlschlag, der sie direkt betreffen und oft auch starke emotionale Bindungen sprengen würde.
Man kann zu DT 64 und elf 99 sicher unterschiedlicher Meinung sein. Das aber ist sicher: Sie werden stumm bleiben, wenn sie erst abgeschaltet sind. Und es gibt nichts, was die Lücke füllen kann. Denn es gibt bisher keine staatsvertragliche Einigung der Ministerpräsidenten, die über die Neuverteilung der Frequenzen beschlossen hätte. Es gibt keine neuen Sender, die — ob privat- oder öffentlich-rechtlich — die verfassungsrechtlich zugesicherte Grundversorgung für jugendliche Hörer übernehmen könnten.
Es gibt nicht einmal Politiker, die sich grundsätzlich gegen den Fortbestand der Sender aussprechen. Es ist höchstens die Rede davon, daß die föderale Struktur eine solche Regelung leider nicht zulasse; oder: daß sie leider nicht zuständig seien; oder: daß ihnen die Musik nicht gefalle; oder aber: daß man Altlasten beseitigen müsse, daß es gar keinen Bedarf für ein überregionales Programm gebe.
Dem entgegen stehen Unterschriftensammlungen, Montagsdemos unter dem Motto „Keine Gewalt!" , Mahnwachen, Aufrufe von Prominenten aller politischer Lager, Spendenkonten, Benefizkonzerte. Mich erinnern diese bisher durchweg friedlichen Aktionen an die gewaltlose Kraft des Deutschen Herbstes: Qualifizierte Minderheiten artikulieren rechtsstaatlich ihren Willen. Geben wir dem Jugendfunk die Chance, zu beweisen, daß er ist, was die vielen in ihm sehen, die sich jetzt für ihn einsetzen.
Ich bitte die Ministerpräsidenten der Länder, dem Willen so vieler Jugendlicher und Junggebliebener — von Uwe Lühr bis Herbert Grönemeyer, von Superintendent Ziemer bis Wim Wenders — zu entsprechen und in Wernigerode in den nächsten beiden Tagen einen Weg für den Erhalt der Sender zu suchen.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

Ich appelliere an die Bundesregierung, nicht zuzulassen, daß die integrative Potenz der ostdeutschen Jugendsender verlorengeht.
Und ich bitte Sie, meine Kolleginnen und Kollegen, von dem Recht Gebrauch zu machen, das der Einigungsvertrag uns übertragen hat, nämlich Bundesmittel für die übergangsweise Mitfinanzierung solcher Einrichtungen freizugeben, die zur Überwindung von Teilungsfolgen beitragen.
Ich danke Ihnen.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich erteile das Wort jetzt der Abgeordneten Claudia Nolte.