Rede:
ID1205912600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12059

  • date_rangeDatum: 26. November 1991

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:23 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001995

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Bernd Schmidbauer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 9

  • subjectLänge: 1480 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 728
    1. die: 40
    2. der: 31
    3. wir: 30
    4. und: 29
    5. in: 26
    6. nicht: 25
    7. daß: 20
    8. auch: 19
    9. zu: 19
    10. den: 18
    11. mit: 17
    12. es: 17
    13. das: 16
    14. werden: 15
    15. ist: 14
    16. —: 14
    17. ein: 14
    18. Sie: 13
    19. Wir: 13
    20. wenn: 13
    21. haben: 12
    22. für: 12
    23. ich: 11
    24. von: 11
    25. bei: 10
    26. im: 9
    27. Das: 9
    28. uns: 9
    29. auf: 9
    30. aber: 8
    31. will: 8
    32. Ich: 8
    33. nur: 8
    34. wird: 7
    35. über: 7
    36. eine: 7
    37. um: 7
    38. Ihnen: 6
    39. diesen: 6
    40. an: 6
    41. dann: 6
    42. Es: 6
    43. sich: 6
    44. als: 5
    45. kann: 5
    46. ist,: 5
    47. damit: 5
    48. einmal: 5
    49. noch: 5
    50. zum: 5
    51. gäbe: 5
    52. kein: 5
    53. hier: 5
    54. Erfolg: 4
    55. Klaus: 4
    56. war: 4
    57. dies: 4
    58. haben,: 4
    59. diese: 4
    60. dem: 4
    61. machen.: 4
    62. gibt: 4
    63. Dies: 3
    64. Wirtschaft: 3
    65. erleben,: 3
    66. Töpfer: 3
    67. was: 3
    68. Die: 3
    69. sehen,: 3
    70. mehr: 3
    71. wie: 3
    72. Abkommen: 3
    73. sind: 3
    74. keine: 3
    75. einem: 3
    76. Technik: 3
    77. Jahren: 3
    78. Bundesrepublik: 3
    79. Deutschland: 3
    80. allein: 3
    81. Sicherheit: 3
    82. Kernreaktoren: 3
    83. Nachbarn: 3
    84. Problem: 3
    85. zur: 3
    86. unseren: 3
    87. Verantwortung: 3
    88. insgesamt: 3
    89. Partner: 3
    90. gehört: 3
    91. hat: 3
    92. so: 3
    93. letzten: 3
    94. Punkt,: 2
    95. haben.: 2
    96. Hier: 2
    97. sagen: 2
    98. sie: 2
    99. solchen: 2
    100. Zukunft: 2
    101. tun: 2
    102. Zusammenhang: 2
    103. sagen.: 2
    104. vor,: 2
    105. Mosaikstein: 2
    106. legen.: 2
    107. eigentlich,: 2
    108. unser: 2
    109. wird,: 2
    110. oder: 2
    111. wollen: 2
    112. internationalen: 2
    113. brauchen: 2
    114. wird.: 2
    115. zweite: 2
    116. bilaterale: 2
    117. werden,: 2
    118. bilateralen: 2
    119. ja: 2
    120. aus: 2
    121. erstenmal: 2
    122. natürlich: 2
    123. dort: 2
    124. bin: 2
    125. Beispiel: 2
    126. einen: 2
    127. unserem: 2
    128. dieser: 2
    129. Stand: 2
    130. neuen: 2
    131. Bundesländern: 2
    132. jetzt: 2
    133. Bürgern: 2
    134. keinen: 2
    135. Sowjetunion: 2
    136. Argument: 2
    137. nicht,: 2
    138. Greifswald: 2
    139. Simulator: 2
    140. unserer: 2
    141. östlichen: 2
    142. sollten: 2
    143. da: 2
    144. Wer: 2
    145. diskutiert.: 2
    146. meine: 2
    147. internationale: 2
    148. sondern: 2
    149. Versorgung: 2
    150. alle: 2
    151. Dingen: 2
    152. Blechschildern: 2
    153. einer: 2
    154. trotz: 2
    155. Jahre: 2
    156. Wenn: 2
    157. dieses: 2
    158. tropischen: 2
    159. ist.: 2
    160. nennen:: 2
    161. Hausaufgaben: 2
    162. Rahmen: 2
    163. Stück: 2
    164. 30: 2
    165. Folgeprogramm: 2
    166. nationalen: 2
    167. Bereich: 2
    168. Lenkungsabgaben: 2
    169. doch: 1
    170. entscheidende: 1
    171. sage: 1
    172. voraus:: 1
    173. Dieser: 1
    174. Prototyp: 1
    175. „: 1
    176. Verpakkungsverordnung: 1
    177. ": 1
    178. marktwirtschaftliches: 1
    179. Instrument: 1
    180. betrifft: 1
    181. duale: 1
    182. System: 1
    183. Pfähle: 1
    184. eingeschlagen,: 1
    185. denen: 1
    186. können:: 1
    187. Kontrolle: 1
    188. stattfinden,: 1
    189. beweisen,: 1
    190. ob: 1
    191. Lage: 1
    192. Instrumenten: 1
    193. umzugehen.Wie: 1
    194. gesagt,: 1
    195. Beweis: 1
    196. bekommen;: 1
    197. Verpakkungsmengen: 1
    198. reduzieren,: 1
    199. verwerten,: 1
    200. intelligenteren: 1
    201. Verpackungen: 1
    202. haben,\n: 1
    203. Innovationsschübe: 1
    204. Kreativität: 1
    205. garantiere: 1
    206. Ihnen:: 1
    207. Aufgaben: 1
    208. sein.\n: 1
    209. Mosaikstein.: 1
    210. Auch: 1
    211. gegenwärtig: 1
    212. Zeitung: 1
    213. lese,: 1
    214. alles: 1
    215. Belastungen: 1
    216. vorhätten,: 1
    217. folgendes: 1
    218. Realität: 1
    219. sieht: 1
    220. anders: 1
    221. aus.: 1
    222. Diskussion,: 1
    223. draußen: 1
    224. geführt: 1
    225. wird.Wir: 1
    226. systematisch: 1
    227. erwähne: 1
    228. ElektronikSchrott-Verordnung:: 1
    229. Wollen: 1
    230. Markt: 1
    231. irgendwelchen: 1
    232. Märkten: 1
    233. her: 1
    234. Gütern: 1
    235. überschwemmt: 1
    236. entsorgen: 1
    237. können,: 1
    238. vielmehr: 1
    239. Konsens: 1
    240. recyclingfähige: 1
    241. Produkte: 1
    242. haben?: 1
    243. zweiten: 1
    244. Schritt: 1
    245. Elektronik-Schrott-Verordnung: 1
    246. umgesetzt: 1
    247. Auto-Recycling: 1
    248. funktioniert.: 1
    249. Während: 1
    250. angreifen,: 1
    251. produzieren: 1
    252. Automobilhersteller: 1
    253. bereits: 1
    254. entsprechende: 1
    255. Automobile,: 1
    256. recycelbar: 1
    257. sind.: 1
    258. Vielleicht: 1
    259. Verordnung: 1
    260. nötig,: 1
    261. Industrie: 1
    262. vorauseilendem: 1
    263. Gehorsam: 1
    264. Prinzipien: 1
    265. nacheifert.Der: 1
    266. Herr: 1
    267. Kollege: 1
    268. Wagner,: 1
    269. Forderung,: 1
    270. Leben: 1
    271. erfüllen.: 1
    272. Recht.: 1
    273. Dazu: 1
    274. finanzielle: 1
    275. Hilfen: 1
    276. notwendig,: 1
    277. muß: 1
    278. deutlich: 1
    279. gemacht: 1
    280. geschehen: 1
    281. ist:: 1
    282. Wissen: 1
    283. Sie,: 1
    284. ohnediese: 1
    285. trilateralen: 1
    286. hätten: 1
    287. Elbe-Schutz-Konvention.: 1
    288. führen: 1
    289. diskutieren: 1
    290. Haushaltsausschuß.: 1
    291. deshalb: 1
    292. sehr: 1
    293. dankbar,: 1
    294. Mittel: 1
    295. grenzüberschreitende: 1
    296. Problematik: 1
    297. gemeinsam: 1
    298. angehen: 1
    299. können.: 1
    300. Elbe: 1
    301. Fortschritte: 1
    302. machen;: 1
    303. Wochen: 1
    304. „Aktionsprogramm: 1
    305. Elbe": 1
    306. Tisch: 1
    307. kostet: 1
    308. Geld,: 1
    309. Umweltschutz: 1
    310. praktiziert: 1
    311. werden.Damit: 1
    312. wieder: 1
    313. Beispiel.: 1
    314. Umweltpolitische: 1
    315. Regelungen: 1
    316. Wasserhaushaltsgesetz: 1
    317. seinen: 1
    318. Verordnungen: 1
    319. bewirken: 1
    320. Investitionsschub: 1
    321. mehreren: 1
    322. Milliarden: 1
    323. DM: 1
    324. Bau: 1
    325. Kläranlagen.: 1
    326. steht: 1
    327. Haushalt,: 1
    328. Politik,: 1
    329. Kläranlagen: 1
    330. nach: 1
    331. gebaut: 1
    332. Glück,: 1
    333. realisieren,: 1
    334. nächsten: 1
    335. dieselbe: 1
    336. Wasserqualität: 1
    337. bieten: 1
    338. können.Es: 1
    339. Ostsee-Schutz-Programm,: 1
    340. Abkommen;: 1
    341. Nordseeschutzprogramm,: 1
    342. Abkommen,: 1
    343. Fortschritt: 1
    344. Zusammenarbeit: 1
    345. Hinblick: 1
    346. kerntechnische: 1
    347. Sicherheit.Ich: 1
    348. verstehe: 1
    349. Geld: 1
    350. Schulung: 1
    351. Fachkräften: 1
    352. am: 1
    353. einsetzen: 1
    354. sollen.\n: 1
    355. habe: 1
    356. Augenblick: 1
    357. gar: 1
    358. gemeint,: 1
    359. angesprochen: 1
    360. gesagt:: 1
    361. „Hier: 1
    362. europäische: 1
    363. Hilfe: 1
    364. notwendig": 1
    365. .: 1
    366. Recht: 1
    367. Sie;: 1
    368. 13: 1
    369. Millionen: 1
    370. ECU: 1
    371. EG: 1
    372. Bulgarien: 1
    373. dafür: 1
    374. guter: 1
    375. Anfang.: 1
    376. so,: 1
    377. bezahlt.: 1
    378. Frankreichs,: 1
    379. Dänemarks,: 1
    380. Österreichs.: 1
    381. Nur,: 1
    382. Chance: 1
    383. funktionierenden: 1
    384. Verfügung: 1
    385. Fachkräfte: 1
    386. ausgebildet: 1
    387. sollten,: 1
    388. verweigern;: 1
    389. andere: 1
    390. lassen.\n: 1
    391. Töpfer,: 1
    392. Bericht: 1
    393. vorgelegt: 1
    394. hat?: 1
    395. Übrigens: 1
    396. wir,: 1
    397. Bundesregierung,: 1
    398. selbst: 1
    399. abgeschaltet: 1
    400. Sicherheitsgründen: 1
    401. :: 1
    402. Kein: 1
    403. Rabatt: 1
    404. Sicherheit!: 1
    405. Hierüber,: 1
    406. Probleme,: 1
    407. Straße: 1
    408. gehandelt: 1
    409. machen: 1
    410. deutlich,: 1
    411. sehen.Aber: 1
    412. lieben: 1
    413. Kolleginnen: 1
    414. Kollegen,: 1
    415. Reaktoren: 1
    416. sicherer: 1
    417. Wir\n: 1
    418. Parl.: 1
    419. Staatssekretär: 1
    420. Bernd: 1
    421. Schmidbauerkönnen: 1
    422. darauf: 1
    423. hinweisen,: 1
    424. allgemeine: 1
    425. Aufgabe: 1
    426. bereit: 1
    427. sind,: 1
    428. Beitrag: 1
    429. leisten.: 1
    430. Probleme: 1
    431. gibt,: 1
    432. wer: 1
    433. erster: 1
    434. vorwirft,: 1
    435. finanziert: 1
    436. heute: 1
    437. hingehen: 1
    438. sagen:: 1
    439. Gemeinschaft.Ich: 1
    440. überhaupt:: 1
    441. Mit: 1
    442. Partnern: 1
    443. reden: 1
    444. heißt: 1
    445. verteufeln,: 1
    446. heißt,: 1
    447. zähen: 1
    448. Ringen: 1
    449. letztendlich: 1
    450. seine: 1
    451. Meinung: 1
    452. überzubringen: 1
    453. Freunde: 1
    454. werben.: 1
    455. gilt: 1
    456. insbesondere: 1
    457. dann,: 1
    458. Reaktorsicherheit: 1
    459. reden.Dazu: 1
    460. auch,: 1
    461. Notwendigen: 1
    462. Kernenergie: 1
    463. Land: 1
    464. vor: 1
    465. drücken,: 1
    466. Entsorgung: 1
    467. Niedersachsen: 1
    468. Hessen: 1
    469. geht.: 1
    470. Beides: 1
    471. zusammen.: 1
    472. mitreden: 1
    473. will,: 1
    474. abmelden.\n: 1
    475. komme: 1
    476. weiteren: 1
    477. Themen,: 1
    478. z.: 1
    479. B.: 1
    480. Tempolimit.: 1
    481. Mal: 1
    482. aufräumen.: 1
    483. Bundesregierung: 1
    484. Dissens: 1
    485. Blechschilder.: 1
    486. überhaupt: 1
    487. Verkehrsregelung: 1
    488. Blechschilder: 1
    489. bedeuten: 1
    490. einheitliches: 1
    491. Verbot: 1
    492. allen: 1
    493. Strecken: 1
    494. Geschwindigkeitsangabe.: 1
    495. Erklären: 1
    496. Ihr: 1
    497. Programm,: 1
    498. Grund: 1
    499. Schildern: 1
    500. Geschwindigkeiten: 1
    501. 100,: 1
    502. 120: 1
    503. 130: 1
    504. km/h: 1
    505. vorsieht.: 1
    506. erklären: 1
    507. Bürgern:: 1
    508. Für: 1
    509. Tempolimit: 1
    510. Blechschildern.: 1
    511. intelligentere: 1
    512. Verkehrslenkung.: 1
    513. wissen,: 1
    514. Stau: 1
    515. entsteht.\n: 1
    516. lange: 1
    517. aufrechterhalten: 1
    518. lassen,: 1
    519. solch: 1
    520. primitiven: 1
    521. Ansatz: 1
    522. Verkehrsprobleme: 1
    523. 90er: 1
    524. regeln: 1
    525. sind.\n: 1
    526. Massenunfälle: 1
    527. davor: 1
    528. Blechschild: 1
    529. steht,: 1
    530. weil: 1
    531. Indikator: 1
    532. angepaßtes: 1
    533. Geschwindigkeitsniveau: 1
    534. vorhanden: 1
    535. war,: 1
    536. Schild: 1
    537. geholfen.Ich: 1
    538. etwas: 1
    539. Zahlen: 1
    540. Schauen: 1
    541. Untersuchungen: 1
    542. an,: 1
    543. Auskunft: 1
    544. Reduzierungsmöglichkeit: 1
    545. geben,: 1
    546. rechnen: 1
    547. gesund!Ich: 1
    548. Anmerkung: 1
    549. Frage: 1
    550. Hölzer: 1
    551. finde: 1
    552. richtig,: 1
    553. registriert: 1
    554. wurde,: 1
    555. Bundeskanzler: 1
    556. seiner: 1
    557. Reise: 1
    558. richtig: 1
    559. verstanden: 1
    560. habe,: 1
    561. Ihrem: 1
    562. Sinne: 1
    563. wichtigen: 1
    564. Punkte: 1
    565. Problems: 1
    566. hingewiesen: 1
    567. habe.: 1
    568. Da: 1
    569. eben: 1
    570. dazu,: 1
    571. Patentrezepten: 1
    572. falschen: 1
    573. Argumenten: 1
    574. operieren.Ein: 1
    575. falsches: 1
    576. Hauptnutzer: 1
    577. tropischem: 1
    578. Holz: 1
    579. Zahl: 1
    580. Ein: 1
    581. großer: 1
    582. asiatischer: 1
    583. Handelspartner: 1
    584. verwendet: 1
    585. Dreifache: 1
    586. Hölzern: 1
    587. Verhältnis: 1
    588. gesamten: 1
    589. Europäischen: 1
    590. Gemeinschaft.\n: 1
    591. zumindest: 1
    592. Aussage: 1
    593. vorhin: 1
    594. falsch: 1
    595. gewesen.: 1
    596. Eines: 1
    597. richtig:: 1
    598. Man: 1
    599. einerseits: 1
    600. tropische: 1
    601. Wälder: 1
    602. hinweisen: 1
    603. selber: 1
    604. finde,: 1
    605. unsere: 1
    606. gut: 1
    607. gemacht.Damit: 1
    608. stehenbleibt: 1
    609. immer: 1
    610. davon: 1
    611. gesprochen: 1
    612. einiges: 1
    613. funktioniere,: 1
    614. Schluß: 1
    615. zwei: 1
    616. Beispiele: 1
    617. Vereinbarungen: 1
    618. 1984,: 1
    619. 1988: 1
    620. 1991: 1
    621. drei: 1
    622. wichtige: 1
    623. unterzeichnet.: 1
    624. fällt: 1
    625. auf,: 1
    626. 1970: 1
    627. 70er: 1
    628. auslassen: 1
    629. muß.: 1
    630. liegt: 1
    631. nun: 1
    632. Regierung,: 1
    633. hängt: 1
    634. einfach: 1
    635. zusammen,: 1
    636. international: 1
    637. weitergekommen: 1
    638. sind.Wir: 1
    639. vergangenen: 1
    640. Woche: 1
    641. ECE: 1
    642. Dritte: 1
    643. Protokoll: 1
    644. flüchtige: 1
    645. organische: 1
    646. Verbindungen: 1
    647. unterzeichnet,: 1
    648. zusammen: 1
    649. Kanada: 1
    650. USA: 1
    651. %: 1
    652. reduzieren.: 1
    653. Stickoxidreduktionen: 1
    654. %;: 1
    655. S02-Reduzierungen.: 1
    656. wirkt: 1
    657. wesentlich: 1
    658. Anstrengungen,: 1
    659. etwa: 1
    660. Übernahme: 1
    661. Bereich.Aber: 1
    662. nennen.: 1
    663. Automobil: 1
    664. technische: 1
    665. Maßnahmen,: 1
    666. Pkw: 1
    667. Lkw: 1
    668. gleichermaßen: 1
    669. gilt.: 1
    670. Dreistufenkonzept: 1
    671. europaweit: 1
    672. voll: 1
    673. ausgereizt.: 1
    674. niemand: 1
    675. registriert,: 1
    676. Benzin: 1
    677. Scavenger: 1
    678. verboten: 1
    679. Gaspendlungsverordnung: 1
    680. eingeführt: 1
    681. worden: 1
    682. zwar: 1
    683. all: 1
    684. Schwierigkeiten,: 1
    685. darum: 1
    686. geht,: 1
    687. Tankstellenbesitzern: 1
    688. klarzumachen,: 1
    689. eigentlich: 1
    690. Ziel: 1
    691. müssen: 1
    692. weit: 1
    693. Rücksicht: 1
    694. Arbeitsplätze: 1
    695. Branche: 1
    696. nehmen,: 1
    697. Kraftstoffen: 1
    698. übernimmt.Wir: 1
    699. Umsetzen: 1
    700. Maßnahmen: 1
    701. gefunden.: 1
    702. hoffe: 1
    703. aller: 1
    704. Presseerklärungen: 1
    705. Tage: 1
    706. finden,: 1
    707. sinnvolle: 1
    708. Weg: 1
    709. bringen.: 1
    710. Häufung: 1
    711. geben.: 1
    712. des: 1
    713. Abfalls: 1
    714. festlegen.: 1
    715. festlegen,: 1
    716. Kompensation,: 1
    717. wirkliche: 1
    718. Lenkung,: 1
    719. Härtefallregelungen: 1
    720. Zeitachse: 1
    721. beachtet: 1
    722. Dann: 1
    723. überzeugt,: 1
    724. erfolgreichen: 1
    725. Umweltpolitik: 1
    726. fortfahren: 1
    727. können.Herzlichen: 1
    728. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Bonn, Dienstag, den 26. November 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: Eidesleistung eines Ministers Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 4885 A Friedrich Bohl, Bundesminister (ChefBK) 4885 B Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) (Drucksachen 12/1000, 12/1329) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/1401, 12/1600) 4885D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/1402, 12/1600) 4885 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/1403, 12/1600) 4886A Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 12/1408, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksachen 12/1426, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 12/1430, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 12/1420, 12/1600) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1991 (Nachtragshaushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/1300, 12/1587, 12/1599) Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 4886 C Jochen Borchert CDU/CSU 4892 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 4892D, 4923 B Helmut Esters SPD 4893 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP 4897 A Dr. Willfried Penner SPD 4899 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 4900 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4903 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 4907 B Joachim Poß SPD 4913 D Josef Duchac, Ministerpräsident des Landes Thüringen 4917 D Helmut Esters SPD 4920 A Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4920 D II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. November 1991 Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 4922 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 4926 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 4927C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 12/1412, 12/1600) Ernst Waltemathe SPD 4930 A Dr. Peter Struck SPD 4931 C Wilfried Bohlsen CDU/CSU 4933D Werner Zywietz FDP 4936 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4938 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 4940 A Ernst Waltemathe SPD 4940 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4941 D Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksachen 12/1422, 12/1600) Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 4943 A Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 4946 A Carl-Ludwig Thiele FDP 4948 A Rolf Rau CDU/CSU 4949 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 4951A Namentliche Abstimmung 4952 D Ergebnis 4967 A Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 12/1416 [neu], 12/1600) Hans Georg Wagner SPD 4953 A Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU 4953 B Michael von Schmude CDU/CSU 4956 D Jutta Braband PDS/Linke Liste 4958 C Gerhart Rudolf Baum FDP 4961 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4961 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4963 B Bernd Schmidbauer, Parl. Staatssekretär BMU 4964 A Nächste Sitzung 4969 C Berichtigung 4969 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 4971 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. November 1991 4885 59. Sitzung Bonn, den 26. November 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 57. Sitzung, Seite 4676A: Die unter ZP 2 und ZP 3 abgedruckten Texte sind zu streichen. Folgende Fassung ist einzufügen: ZP2 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Verhältnisses von Kriegsfolgengesetzen zum Einigungsvertrag — Drucksache 12/1504 — Überweisungsvorschlag: Innenausschuß (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Haushaltsausschuß ZP3 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung und weiterer Bundesgesetze für Heilberufe — Drucksache 12/1524 — Überweisungsvorschlag: Ausschuß für Gesundheit Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 26. 11. 91 * Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 26. 11. 91 Bernrath, Hans Gottfried SPD 26. 11. 91 Blunck, Lieselott SPD 26. 11. 91 ** Börnsen (Ritterhude), SPD 26. 11. 91 Arne Büchler (Hof), Hans SPD 26. 11. 91 Clemens, Joachim CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 26. 11. 91 Herta Doppmeier, Hubert CDU/CSU 26. 11. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 26. 11. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 26. 11. 91 Helmrich, Herbert CDU/CSU 26. 11. 91 Jaunich, Horst SPD 26. 11. 91 Koschnick, Hans SPD 26. 11. 91 Kretkowski, Volkmar SPD 26. 11. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 26. 11. 91 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 26. 11. 91 Meißner, Herbert SPD 26. 11. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 26. 11. 91 ** Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 26. 11. 91 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 26. 11. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 26. 11. 91 * Rempe, Walter SPD 26. 11. 91 Rennebach, Renate SPD 26. 11. 91 Rixe, Günter SPD 26. 11. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 26. 11. 91 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 26. 11. 91 Andreas Schuster, Hans Paul FDP 26. 11. 91 Hermann Seidenthal, Bodo SPD 26. 11. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 26. 11. 91 ** Stübgen, Michael CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Ullmann, Wolfgang Bündnis 26. 11. 91 90/GRÜNE Voigt (Frankfurt), SPD 26. 11. 91 Karsten D. Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 26. 11. 91 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 26. 11. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 26. 11. 91 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 26. 11. 91 ** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgeordneter, vielleicht ist es Ihrer Aufmerksamkeit entgangen, daß Sie im Augenblick nicht das Wort haben.


Rede von Bernd Schmidbauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Dies ist doch der entscheidende Punkt, und ich sage Ihnen voraus: Dieser Prototyp „ Verpakkungsverordnung " als marktwirtschaftliches Instrument — das betrifft auch das duale System — wird Erfolg haben. Hier haben wir Pfähle eingeschlagen, von denen wir sagen können: Hier wird Kontrolle stattfinden, aber die Wirtschaft kann beweisen, ob sie in der Lage ist, mit solchen Instrumenten umzugehen.
Wie gesagt, Sie werden den Beweis bekommen; wir werden Erfolg damit haben. Wir werden Verpakkungsmengen reduzieren, wir werden verwerten, wir werden es in Zukunft mit intelligenteren Verpackungen zu tun haben,

(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sehr gut!)

wir werden Innovationsschübe in der Wirtschaft erleben, wir werden die Kreativität der Wirtschaft erleben, und ich garantiere Ihnen: Dies wird auch ein Erfolg von Klaus Töpfer im Zusammenhang mit diesen Aufgaben sein.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Hervorragend!)

Dies ist ein Mosaikstein. Auch wenn ich gegenwärtig in der Zeitung lese, was wir alles an Belastungen vorhätten, will ich Ihnen einmal folgendes sagen. Die Realität sieht anders aus. Das ist die Diskussion, die draußen geführt wird.
Wir haben vor, systematisch Mosaikstein an Mosaikstein zu legen. Ich erwähne nur die ElektronikSchrott-Verordnung: Wollen wir eigentlich, daß unser Markt von irgendwelchen Märkten her in Zukunft mit Gütern überschwemmt wird, die wir nicht entsorgen können, oder wollen wir nicht vielmehr den internationalen Konsens über recyclingfähige Produkte haben? Sie werden als zweiten Schritt von uns die Elektronik-Schrott-Verordnung erleben, die wir brauchen und die umgesetzt wird. Sie werden auch sehen, daß Auto-Recycling funktioniert. Während Sie noch Klaus Töpfer angreifen, produzieren die Automobilhersteller bereits entsprechende Automobile, die recycelbar sind. Vielleicht ist nicht einmal mehr eine Verordnung nötig, wenn wir sehen, wie die Industrie in vorauseilendem Gehorsam diesen Prinzipien nacheifert.
Der zweite Punkt, Herr Kollege Wagner, war die Forderung, bilaterale Abkommen mit Leben zu erfüllen. Sie haben Recht. Dazu sind auch finanzielle Hilfen notwendig, aber es muß auch einmal deutlich gemacht werden, was geschehen ist: Wissen Sie, ohne
diese bilateralen und trilateralen Abkommen hätten wir keine Elbe-Schutz-Konvention. Sie führen dies ja aus und diskutieren es auch im Haushaltsausschuß. Wir sind deshalb sehr dankbar, daß wir zum erstenmal Mittel haben, um diese grenzüberschreitende Problematik gemeinsam angehen zu können. Die Elbe wird Fortschritte machen; wir werden in diesen Wochen ein „Aktionsprogramm Elbe" auf den Tisch legen. Das kostet natürlich Geld, aber nur dann kann dort Umweltschutz praktiziert werden.
Damit bin ich wieder bei einem Beispiel. Umweltpolitische Regelungen wie zum Beispiel das Wasserhaushaltsgesetz mit seinen Verordnungen bewirken einen Investitionsschub von mehreren Milliarden DM für den Bau von Kläranlagen. Das steht natürlich nicht in unserem Haushalt, aber es ist ein Erfolg dieser Politik, daß die Kläranlagen bei uns nach dem Stand der Technik gebaut werden, und es ist ein Glück, daß wir auch in den neuen Bundesländern diesen Stand der Technik jetzt realisieren, um damit auch den Bürgern in den neuen Bundesländern in den nächsten Jahren dieselbe Wasserqualität bieten zu können.
Es gäbe kein Ostsee-Schutz-Programm, gäbe es nicht bilaterale Abkommen; es gäbe kein Nordseeschutzprogramm, gäbe es keine bilateralen Abkommen, und es gäbe keinen Fortschritt in der Zusammenarbeit mit der Sowjetunion im Hinblick auf kerntechnische Sicherheit.
Ich verstehe das Argument nicht, daß wir kein Geld für die Schulung von Fachkräften in Greifswald am Simulator einsetzen sollen.

(Zuruf von der SPD: Das habe ich nicht gesagt!)

— Ich habe Sie im Augenblick gar nicht gemeint, aber Sie haben Greifswald angesprochen und in dem Zusammenhang gesagt: „Hier ist auch europäische Hilfe notwendig" . Recht haben Sie; 13 Millionen ECU der EG für Bulgarien sind dafür ein guter Anfang. Es ist nicht so, daß die Bundesrepublik Deutschland allein bezahlt. Die Sicherheit der Kernreaktoren unserer östlichen Nachbarn ist auch ein Problem Frankreichs, ist auch ein Problem Dänemarks, ist auch ein Problem Österreichs. Nur, wenn wir hier die Chance haben, allein noch einen funktionierenden Simulator zur Verfügung zu haben, an dem Fachkräfte ausgebildet werden sollten, dann sollten wir uns da nicht verweigern; wir sollten das eine tun und das andere nicht lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Wer war es eigentlich, wenn nicht Klaus Töpfer, der jetzt den Bericht über die Sicherheit der Kernreaktoren bei unseren östlichen Nachbarn vorgelegt hat? — Übrigens haben wir, diese Bundesregierung, selbst zum erstenmal Kernreaktoren abgeschaltet — aus Sicherheitsgründen — : Kein Rabatt für Sicherheit! Hierüber, über diese Probleme, wird auf der Straße diskutiert. Wir haben gehandelt und machen damit deutlich, daß wir diese Verantwortung sehen.
Aber meine lieben Kolleginnen und Kollegen, die Bundesrepublik Deutschland allein kann nicht die Reaktoren in der Sowjetunion sicherer machen. Wir



Parl. Staatssekretär Bernd Schmidbauer
können nur darauf hinweisen, daß dies eine allgemeine internationale Aufgabe ist, bei der wir bereit sind, unseren Beitrag zu leisten. Ich will sehen, wenn es dort Probleme gibt, wer uns dann als erster vorwirft, daß wir dies nicht insgesamt finanziert haben, wenn Sie heute hingehen und sagen: Wir brauchen die internationale Gemeinschaft.
Ich meine überhaupt: Mit Partnern zu reden heißt nicht, sie zu verteufeln, sondern heißt, in einem zähen Ringen letztendlich seine Meinung überzubringen und um Freunde und Partner zu werben. Das gilt insbesondere dann, wenn wir über Reaktorsicherheit bei unseren Nachbarn reden.
Dazu gehört dann aber auch, ja zu der Verantwortung zu dem Notwendigen an Kernenergie in unserem Land zu sagen und sich nicht vor der Verantwortung zu drücken, wenn es um die Entsorgung in Niedersachsen oder um die Versorgung in Hessen geht. Beides gehört zusammen. Wer über Sicherheit mitreden will, kann sich hier nicht abmelden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich komme zu weiteren Themen, z. B. zum Tempolimit. Ich will ein für alle Mal — auch für Klaus Töpfer — mit diesen Dingen aufräumen. Es gibt in der Bundesregierung keinen Dissens über Blechschilder. Wir haben überhaupt nicht vor, mit Blechschildern Verkehrsregelung zu machen. Blechschilder bedeuten ein einheitliches Verbot auf allen Strecken mit einer Geschwindigkeitsangabe. Erklären Sie einmal den Bürgern Ihr Programm, das auf Grund von Schildern Geschwindigkeiten von 100, 120 und 130 km/h vorsieht. Wir erklären den Bürgern: Für uns gibt es kein Tempolimit mit Blechschildern. Wir wollen intelligentere Verkehrslenkung. Wir wissen, daß der Stau trotz Blechschildern entsteht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Genau! Wie der CSU-Parteitag!)

Es wird sich nicht lange aufrechterhalten lassen, daß mit einem solch primitiven Ansatz die Verkehrsprobleme der 90er Jahre zu regeln sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Genau! Hervorragend! Wie auf dem CSU-Parteitag!)

Wenn es Massenunfälle gibt und davor das Blechschild steht, weil kein Indikator für ein angepaßtes Geschwindigkeitsniveau vorhanden war, hat dieses Schild auch nicht geholfen.
Ich will Ihnen etwas zu Zahlen sagen. Schauen Sie sich auch einmal die Untersuchungen an, die Ihnen Auskunft über die Reduzierungsmöglichkeit geben, und rechnen Sie sich bei diesen Dingen nicht insgesamt gesund!
Ich will noch eine Anmerkung zur Frage der tropischen Hölzer machen. Ich finde es richtig, daß hier registriert wurde, daß der Bundeskanzler bei seiner Reise — wenn ich Sie richtig verstanden habe, auch in Ihrem Sinne — auf die wichtigen Punkte dieses Problems hingewiesen habe. Da gehört eben mehr dazu, als nur mit Patentrezepten und falschen Argumenten zu operieren.
Ein falsches Argument ist, daß die Bundesrepublik Deutschland der Hauptnutzer von tropischem Holz ist. Ich will Ihnen eine Zahl nennen: Ein großer asiatischer Handelspartner verwendet das Dreifache an tropischen Hölzern im Verhältnis zur gesamten Europäischen Gemeinschaft.

(Zuruf von der CDU/CSU: Schlimm genug!)

Wenn das so ist, ist zumindest die Aussage von vorhin falsch gewesen. Eines aber ist richtig: Man kann nicht einerseits nur auf tropische Wälder hinweisen und bei sich selber die Hausaufgaben nicht machen. Ich finde, wir haben unsere Hausaufgaben gut gemacht.
Damit dies nicht nur so stehenbleibt und damit nicht immer nur davon gesprochen wird, daß da einiges nicht funktioniere, will ich Ihnen zum Schluß nur noch zwei Beispiele nennen: Wir haben im Rahmen der internationalen Vereinbarungen in den letzten Jahren — 1984, 1988 und 1991 — drei wichtige Abkommen unterzeichnet. Es fällt auf, daß ich hier 1970 und die 70er Jahre insgesamt auslassen muß. Das liegt nun nicht an der Regierung, sondern hängt einfach damit zusammen, daß wir international in den letzten Jahren ein Stück weitergekommen sind.
Wir haben in der vergangenen Woche im Rahmen der ECE das Dritte Protokoll für flüchtige organische Verbindungen unterzeichnet, die wir zusammen mit Kanada und den USA um 30 % reduzieren. Das war das Folgeprogramm für Stickoxidreduktionen um 30 %; das war das Folgeprogramm für S02-Reduzierungen. Das wirkt wesentlich mehr als alle nationalen Anstrengungen, wie etwa die Übernahme in den nationalen Bereich.
Aber ich will auch noch das zweite Beispiel nennen. Das ist der Bereich Automobil und technische Maßnahmen, der für Pkw und Lkw gleichermaßen gilt. Das Dreistufenkonzept hat die Technik europaweit voll ausgereizt. Es hat niemand registriert, daß bei uns im Benzin Scavenger verboten und die Gaspendlungsverordnung eingeführt worden ist, und zwar mit all den Schwierigkeiten, wenn es darum geht, auch den Tankstellenbesitzern klarzumachen, was eigentlich unser Ziel ist. Wir müssen ein Stück weit Rücksicht auf die Arbeitsplätze in einer solchen Branche nehmen, die die Versorgung mit Kraftstoffen übernimmt.
Wir haben für das Umsetzen dieser Maßnahmen Partner gefunden. Wir werden — so hoffe ich trotz aller Presseerklärungen der letzten Tage — auch dann Partner finden, wenn wir sinnvolle Lenkungsabgaben auf den Weg bringen. Es wird keine Häufung geben. Lenkungsabgaben werden bei uns im Bereich des Abfalls diskutiert. Wir werden uns hier nicht festlegen. Wir werden uns aber dann festlegen, wenn es eine Kompensation, eine wirkliche Lenkung, Härtefallregelungen gibt und wenn die Zeitachse beachtet wird. Dann bin ich überzeugt, daß wir mit unserer erfolgreichen Umweltpolitik fortfahren können.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, wir können nunmehr zur Abstimmung über den Einzelplan 16 kommen. Wer stimmt



    Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
    dem Einzelplan 16 in der Ausschußfassung zu? — Wer stimmt dagegen? — Dann ist der Einzelplan 16 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die vereinigte Opposition angenommen worden.
    Ich gebe Ihnen nunmehr das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/1642 zum Einzelplan 25 — es handelt sich um den Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — bekannt.*) Abgegebene Stimmen: 558, ungültig: keine. Mit Ja haben gestimmt: 213. Mit Nein haben gestimmt: 345. Enthaltungen: ebenfalls keine.
    *) Vgl. Seite 4952D
    Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 558;
    davon
    ja: 213
    nein: 345
    Ja
    SPD
    Frau Adler
    Andres
    Frau Barbe
    Bartsch
    Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Beucher
    Bindig
    Frau Bock
    Dr. Böhme (Unna) Brandt
    Frau Brandt-Elsweier Dr. Brecht
    Büchner (Speyer)

    Dr. von Bülow
    Büttner (Ingolstadt) Frau Bulmahn
    Bury
    Frau Caspers-Merk Catenhusen
    Conradi
    Daubertshäuser
    Dr. Diederich (Berlin) Diller
    Frau Dr. Dobberthien Dreßler
    Duve
    Ebert
    Dr. Eckardt
    Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Elmer
    Erler
    Esters
    Ewen
    Frau Ferner
    Frau Fischer

    (Gräfenhainichen) Fischer (Homburg) Formanski

    Frau Fuchs (Köln)

    Frau Fuchs (Verl) Fuhrmann
    Frau Ganseforth
    Gansel
    Dr. Gautier
    Gilges
    Frau Gleicke Graf
    Großmann
    Haack (Extertal) Habermann Hacker
    Frau Hämmerle Frau Hanewinckel
    Frau Dr. Hartenstein Heistermann
    Heyenn
    Hiller (Lübeck) Hilsberg
    Dr. Holtz
    Horn
    Ibrügger
    Frau Iwersen Frau Jäger
    Frau Janz
    Dr. Janzen
    Dr. Jens
    Jung (Düsseldorf) Jungmann (Wittmoldt) Frau Kastner Kastning
    Kirschner
    Frau Klappert Frau Klemmer Klose
    Dr. sc. Knaape Körper
    Frau Kolbe
    Kolbow
    Koltzsch
    Kubatschka Dr. Kübler
    Kuessner
    Dr. Küster
    Kuhlwein
    Lambinus
    Frau Lange von Larcher Leidinger
    Frau Dr. Leonhard-Schmid Frau Dr. Lucyga
    Maaß (Herne) Frau Marx
    Frau Mascher Matschie
    Dr. Matterne
    Frau Matthäus-Maier
    Frau Mattischeck
    Meckel
    Frau Mehl
    Dr. Mertens (Bottrop) Mosdorf
    Müller (Schweinfurt)

    Frau Müller (Völklingen) Müller (Zittau) Müntefering
    Neumann (Bramsche) Neumann (Gotha)
    Frau Dr. Niehuis
    Dr. Niese
    Frau Odendahl Oesinghaus Opel
    Ostertag
    Frau Dr. Otto Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl
    Dr. Pick
    Poß
    Purps
    Reimann
    Frau von Renesse Reschke
    Reuschenbach
    Reuter
    Roth
    Schäfer (Offenburg)

    Frau Schaich-Walch Scheffler
    Schily
    Schloten
    Schluckebier Schmidbauer (Nürnberg) Frau Schmidt (Aachen) Schmidt (Salzgitter)
    Frau Schmidt-Zadel
    Dr. Schmude Dr. Schnell
    Dr. Schöfberger Schreiner
    Frau Schröter Schröter
    Schütz
    Dr. Schuster Schwanitz Frau Seuster Sielaff
    Frau Simm Singer
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Frau Dr. Sonntag-Wolgast Sorge
    Dr. Sperling Frau Steen Steiner
    Stiegler
    Dr. Struck Tappe
    Frau Terborg Dr. Thalheim Thierse
    Tietjen
    Frau Titze Toetemeyer Urbaniak
    Vergin
    Verheugen Dr. Vogel
    Wagner
    Wallow
    Waltemathe Walter (Cochem)

    Walther (Zierenberg) Wartenberg (Berlin)
    Frau Dr. Wegner Weiermann
    Frau Weiler Weis (Stendal) Weißgerber
    Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
    Frau Wester Frau Westrich
    Frau Wettig-Danielmeier Frau Dr. Wetzel
    Frau Weyel Dr. Wieczorek
    Wieczorek (Duisburg)

    Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
    Wimmer (Neuötting)

    Dr. de With Frau Wolf Frau Zapf
    PDS/LL
    Frau Braband
    Dr. Briefs
    Frau Dr. Enkelmann
    Dr. Gysi
    Dr. Heuer Frau Jelpke Dr. Keller Frau Lederer
    Dr. Modrow Dr. Riege
    Dr. Schumann (Kroppenstedt) Dr. Seifert
    Frau Stachowa
    Bündnis 90/GRÜNE
    Dr. Feige
    Poppe
    Frau Schenk Schulz (Berlin) Weiß (Berlin)
    Fraktionslos Henn
    Nein
    CDU/CSU
    Frau Dr. Ackermann
    Adam
    Dr. Altherr Frau Augustin
    Augustinowitz
    Austermann Bargfrede Dr. Bauer
    Frau Baumeister
    Bayha
    Belle
    Bierling
    Dr. Blank Frau Blank Dr. Blens Bleser
    Dr. Blüm
    Frau Dr. Böhmer
    Börnsen (Bönstrup)

    Dr. Bötsch Bohl
    Bohlsen
    Borchert
    Brähmig
    Breuer
    Frau Brudlewsky
    Brunnhuber
    Büttner (Schönebeck)

    Buwitt
    Carstens (Emstek)

    Carstensen (Nordstrand) Dehnel
    Frau Dempwolf
    Deres
    Deß
    Frau Diemers
    Dörflinger



    Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
    Doss
    Dr. Dregger Echternach Ehlers
    Ehrbar
    Frau Eichhorn
    Engelmann Eppelmann Eylmann
    Frau Eymer Frau Falk
    Feilcke
    Dr. Fell
    Fischer (Hamburg)

    Frau Fischer (Unna) Fockenberg Frankenhauser
    Dr. Friedrich Fritz
    Fuchtel
    Ganz (St. Wendel)

    Frau Geiger Geis
    Dr. Geißler
    Dr. von Geldern
    Gerster (Mainz)

    Gibtner
    Glos
    Götz
    Dr. Götzer Gres
    Frau Grochtmann
    Gröbl
    Grotz
    Dr. Grünewald
    Günther (Duisburg) Harries
    Haschke (Großhennersdorf) Haschke (Jena-Ost)
    Frau Hasselfeldt
    Haungs
    Hauser (Esslingen)

    Hauser (Rednitzhembach) Hedrich
    Heise
    Frau Dr. Hellwig
    Dr. Hennig
    Dr. h. c. Herkenrath Hinsken
    Hintze
    Hörsken
    Hörster
    Dr. Hoffacker Hollerith
    Dr. Hornhues Hornung
    Hüppe
    Jäger
    Frau Jaffke Jagoda
    Dr. Jahn (Münster) Janovsky
    Frau Jeltsch Dr.-Ing. Jork Dr. Jüttner Junghanns Dr. Kahl
    Kalb
    Kampeter Dr.-Ing. Kansy
    Dr. Kappes Frau Karwatzki
    Kauder
    Keller
    Kiechle
    Kittelmann Klein (Bremen)

    Klein (München)

    Klinkert
    Köhler (Hainspitz)

    Dr. Köhler (Wolfsburg)

    Kolbe
    Frau Kors Koschyk
    Kossendey Kraus
    Dr. Krause (Börgerende) Dr. Krause (Bonese) Krause (Dessau)
    Krey
    Kriedner
    Kronberg Dr.-Ing. Krüger Krziskewitz Lamers
    Dr. Lammert Lattmann
    Dr. Laufs Laumann Lenzer
    Dr. Lieberoth
    Frau Limbach
    Link (Diepholz)

    Dr. Lippold (Offenbach) Dr. sc. Lischewski
    Frau Löwisch
    Lohmann (Lüdenscheid) Louven
    Lummer
    Dr. Luther
    Maaß (Wilhelmshaven) Frau Männle
    Magin
    Dr. Mahlo
    Frau Marienfeld Marschewski
    Marten
    Dr. Mayer (Siegertsbrunn) Meckelburg
    Meinl
    Frau Dr. Merkel
    Frau Dr. Meseke
    Dr. Meyer zu Bentrup Frau Michalk
    Michels
    Dr. Mildner Dr. Möller Dr. Müller
    Müller (Kirchheim) Müller (Wadern)
    Nelle
    Neumann (Bremen) Nitsch
    Ost
    Oswald
    Otto (Erfurt) Dr. Päselt Pesch
    Petzold
    Pfeffermann Pfeifer
    Dr. Pfennig Dr. Pflüger Dr. Pinger Pofalla
    Dr. Pohler Frau Priebus Dr. Protzner Pützhofen
    Frau Rahardt-Vahldieck Raidel
    Rau
    Rauen
    Rawe
    Reichenbach
    Frau Reinhardt
    Repnik
    Dr. Rieder
    Dr. Riesenhuber
    Rode (Wietzen)

    Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Romer
    Dr. Rose
    Rossmanith
    Roth (Gießen) Dr. Ruck
    Dr. Rüttgers Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Scharrenbroich Frau Schätzle Schemken
    Scheu
    Schmalz
    Schmidbauer Schmidt (Fürth)

    Dr. Schmidt (Halsbrücke)

    Frau Schmidt (Spiesen)

    von Schmude
    Dr. Schockenhoff
    Graf von Schönburg-GlauchauScholz
    Frhr. von Schorlemer Schulhoff
    Dr. Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Schwalbe

    Dr. Schwarz-Schilling
    Dr. Schwörer Seehofer
    Seesing
    Seibel
    Skowron
    Dr. Sopart
    Frau Sothmann Spilker
    Spranger
    Dr. Sprung
    Dr. Stavenhagen
    Frau Steinbach-Hermann
    Dr. Stercken
    Dr. Frhr. von Stetten Stockhausen
    Dr. Stoltenberg Strube
    Stübgen
    Susset
    Tillmann
    Dr. Uelhoff
    Uldall
    Frau Verhülsdonk
    Vogel (Ennepetal)

    Vogt (Düren) Dr. Vondran Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil
    Dr. Warnke Dr. Warrikoff Werner (Ulm) Wetzel
    Frau Wiechatzek
    Dr. Wieczorek (Auerbach) Frau Dr. Wilms
    Wilz
    Wimmer (Neuss) Frau Dr. Wisniewski Wissmann
    Dr. Wittmann Wittmann (Tännesberg) Wonneberger
    Frau Wülfing Frau Yzer
    Zeitlmann
    Zöller
    FDP
    Frau Albowitz Frau Dr. Babel Baum
    Beckmann
    Bredehorn
    Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
    Engelhard van Essen Dr. Feldmann
    Friedhoff Friedrich Funke
    Frau Dr. Funke-Schmitt-Rink Gallus
    Ganschow Gattermann Gries
    Grünbeck Grüner
    u Günther (Plauen)

    Dr. Guttmacher
    Hackel
    Hansen
    Dr. Haussmann
    Heinrich
    Dr. Hirsch Dr. Hitschler
    Frau Homburger
    Frau Dr. Hoth
    Dr. Hoyer Hübner
    Irmer
    Kleinert (Hannover)

    Kohn
    Dr. Kolb
    Koppelin
    Dr.-Ing. Laermann
    Frau LeutheusserSchnarrenberger
    Lüder
    Lühr
    Dr. Menzel Nolting
    Dr. Ortleb
    Otto (Frankfurt)

    Paintner
    Frau Peters Frau Dr. Pohl
    Richter (Bremerhaven)

    Rind
    Dr. Röhl
    Schäfer (Mainz)

    Frau Schmalz-Jacobsen Schmidt (Dresden)

    Dr. Schmieder
    Schüßler
    Frau Dr. Schwaetzer
    Frau Seim
    Frau Seiler-Albring
    Frau Dr. Semper
    Dr. Sohns Dr. Starnick
    Frau Dr. von Teichman Thiele
    Dr. Thomae Timm
    Türk
    Frau Walz
    Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
    Zurheide Zywietz
    Fraktionslos Lowack



    Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
    Damit ist der Antrag abgelehnt.
    Meine Damen und Herren, ich kann damit über den Einzelplan 25 in der Ausschußfassung abstimmen lassen und frage: Wer stimmt für den Einzelplan 25 in der Ausschußfassung? — Wer stimmt dagegen? — Damit ist der Einzelplan 25 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen worden.
    Weitere Wortmeldungen liegen mir für die heutige Sitzung nicht vor.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Mittwoch, den 27. November, 9 Uhr ein.
    Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen einen vergnüglichen Abend.