Rede:
ID1205300300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1426
    1. die: 126
    2. und: 115
    3. der: 98
    4. in: 51
    5. das: 34
    6. zu: 32
    7. den: 31
    8. auch: 30
    9. —: 27
    10. auf: 26
    11. von: 26
    12. mit: 25
    13. wir: 23
    14. nicht: 22
    15. sich: 22
    16. im: 21
    17. ist: 20
    18. dem: 20
    19. eine: 20
    20. nur: 19
    21. daß: 18
    22. es: 18
    23. für: 18
    24. des: 18
    25. hat: 17
    26. NATO: 17
    27. uns: 16
    28. zur: 15
    29. durch: 14
    30. ein: 14
    31. haben: 13
    32. einer: 13
    33. Wir: 12
    34. Die: 12
    35. werden: 12
    36. sie: 12
    37. Sie: 11
    38. an: 11
    39. sind: 11
    40. aber: 10
    41. Bundesrepublik: 10
    42. vor: 10
    43. Herr: 9
    44. was: 9
    45. wie: 9
    46. aus: 9
    47. wenn: 9
    48. europäischen: 9
    49. über: 9
    50. war: 9
    51. um: 9
    52. als: 8
    53. unsere: 8
    54. deshalb: 8
    55. ist,: 7
    56. ich: 7
    57. ihre: 7
    58. bei: 7
    59. Aber: 7
    60. keine: 7
    61. müssen: 7
    62. Staaten: 7
    63. Es: 7
    64. Sowjetunion: 7
    65. dafür: 7
    66. unter: 6
    67. noch: 6
    68. unserer: 6
    69. Bundesregierung: 6
    70. Union: 6
    71. er: 6
    72. deutsche: 6
    73. deutschen: 6
    74. wird: 6
    75. heute: 6
    76. Atomwaffen: 6
    77. neue: 6
    78. mehr: 5
    79. Ihnen: 5
    80. wirtschaftliche: 5
    81. kann,: 5
    82. werden,: 5
    83. dabei: 5
    84. Der: 5
    85. nach: 5
    86. einen: 5
    87. Norbert: 5
    88. sondern: 5
    89. Europäischen: 5
    90. Gemeinschaft: 5
    91. KSZE: 5
    92. muß: 5
    93. allen: 5
    94. Kontrolle: 5
    95. Europa: 5
    96. einem: 5
    97. NATO-Gipfel: 5
    98. so: 4
    99. militärische: 4
    100. kann: 4
    101. bereit: 4
    102. Das: 4
    103. man: 4
    104. wäre: 4
    105. ihrer: 4
    106. können,: 4
    107. 000: 4
    108. eines: 4
    109. gemeinsame: 4
    110. dann: 4
    111. geht: 4
    112. soll,: 4
    113. also: 4
    114. diese: 4
    115. Sicherheitspolitik: 4
    116. z.: 4
    117. B.: 4
    118. gemeinsamen: 4
    119. Botschaft: 4
    120. ja: 4
    121. Soldaten: 4
    122. Man: 4
    123. jetzt: 4
    124. Zusammenarbeit: 4
    125. Bedrohung: 4
    126. atomaren: 4
    127. fordern: 4
    128. dieser: 4
    129. Osten: 4
    130. Gefahr: 4
    131. Risiken: 4
    132. ökologische: 4
    133. Sicherheit: 4
    134. Bundeskanzler,: 3
    135. können: 3
    136. sind.: 3
    137. Ihrer: 3
    138. Geschichte: 3
    139. das,: 3
    140. anderen: 3
    141. haben,: 3
    142. jugoslawischen: 3
    143. Jugoslawien: 3
    144. zwischen: 3
    145. Daß: 3
    146. kein: 3
    147. Deutschland: 3
    148. am: 3
    149. Ich: 3
    150. Beteiligung: 3
    151. serbischen: 3
    152. eigentlich: 3
    153. immer: 3
    154. sei: 3
    155. Wenn: 3
    156. alles: 3
    157. denn: 3
    158. soll: 3
    159. Außen-: 3
    160. sogenannte: 3
    161. überhaupt: 3
    162. gesagt: 3
    163. dazu: 3
    164. gegenüber: 3
    165. schließlich: 3
    166. Streitkräfte: 3
    167. \n: 3
    168. gleiche: 3
    169. doch: 3
    170. Warschauer: 3
    171. wirklichen: 3
    172. nuklearen: 3
    173. Abrüstung: 3
    174. auf,: 3
    175. einzusetzen,: 3
    176. bleibt: 3
    177. klar: 3
    178. endlich: 3
    179. Sicherheit,: 3
    180. taktischen: 3
    181. sollen: 3
    182. Zeit: 3
    183. erinnere: 3
    184. Europas: 3
    185. Meine: 2
    186. Damen: 2
    187. alle: 2
    188. diesen: 2
    189. Rom: 2
    190. sagen,: 2
    191. Familie: 2
    192. Lage: 2
    193. selbst: 2
    194. neues: 2
    195. Verhältnis: 2
    196. Republiken: 2
    197. Deshalb: 2
    198. Krieg: 2
    199. einige: 2
    200. gibt,: 2
    201. Hilfe: 2
    202. versucht,: 2
    203. Vor: 2
    204. gilt: 2
    205. Schäuble: 2
    206. andere: 2
    207. sind,: 2
    208. militärischen: 2
    209. So: 2
    210. hilft: 2
    211. Schäuble,: 2
    212. müßte: 2
    213. lange: 2
    214. sein: 2
    215. erste: 2
    216. ihr: 2
    217. bestimmen: 2
    218. SPD: 2
    219. schon: 2
    220. Mai: 2
    221. Weg: 2
    222. Anerkennung: 2
    223. Seit: 2
    224. Monaten: 2
    225. verlangen: 2
    226. jugoslawische: 2
    227. wohl: 2
    228. geographischen: 2
    229. alten: 2
    230. jede: 2
    231. Deutsche: 2
    232. wieder: 2
    233. gefordert: 2
    234. hoffen,: 2
    235. Gewicht: 2
    236. Organisationen: 2
    237. diesem: 2
    238. erst: 2
    239. recht: 2
    240. vereinigten: 2
    241. Deutschlands: 2
    242. stellen,: 2
    243. Souveränitätsrechte: 2
    244. Änderung: 2
    245. beschlossen: 2
    246. damit: 2
    247. dieses: 2
    248. Wirtschafts-: 2
    249. Währungsunion: 2
    250. Politischen: 2
    251. Vereinigten: 2
    252. ihrem: 2
    253. Programm: 2
    254. europäische: 2
    255. Umwelt: 2
    256. meine: 2
    257. unseres: 2
    258. Dabei: 2
    259. Helmut: 2
    260. Mitterrand: 2
    261. vom: 2
    262. Vorschlag: 2
    263. natürlich: 2
    264. Problem: 2
    265. zum: 2
    266. Teil: 2
    267. ganzen: 2
    268. ob: 2
    269. Auch: 2
    270. FDP: 2
    271. machen,: 2
    272. Vorstellungen: 2
    273. darf: 2
    274. jedenfalls: 2
    275. werden.\n: 2
    276. fehlt: 2
    277. Rüstungsindustrie: 2
    278. Und: 2
    279. darüber: 2
    280. gehören: 2
    281. Entwicklung: 2
    282. Prozeß: 2
    283. deutsch-französischen: 2
    284. wird.\n: 2
    285. außerhalb: 2
    286. Bundeskanzler: 2
    287. seine: 2
    288. Boden: 2
    289. deren: 2
    290. Minister: 2
    291. Stoltenberg: 2
    292. Sinn: 2
    293. ,: 2
    294. sogar: 2
    295. Bush: 2
    296. Gorbatschow,: 2
    297. Signal: 2
    298. sein,: 2
    299. veraltete: 2
    300. schützen: 2
    301. daran: 2
    302. oder: 2
    303. Tatsache: 2
    304. ist:: 2
    305. Waffen: 2
    306. Rahmen: 2
    307. hinaus: 2
    308. konventionelle: 2
    309. Abrüstungsprozeß: 2
    310. schnellen: 2
    311. geben.: 2
    312. Truppe: 2
    313. klipp: 2
    314. Frage: 2
    315. Westen: 2
    316. Präsident: 2
    317. strategischen: 2
    318. gebannt: 2
    319. Präsidenten: 2
    320. geben: 2
    321. Atomwaffen,: 2
    322. ohne: 2
    323. unterstützen,: 2
    324. Atombomben: 2
    325. weiter: 2
    326. fast: 2
    327. Schritte: 2
    328. aller: 2
    329. Aufgaben: 2
    330. Natur: 2
    331. Risiken,: 2
    332. unseren: 2
    333. erwarten: 2
    334. hat,: 2
    335. wird.: 2
    336. Bewußtsein: 2
    337. gemeinsamer: 2
    338. System: 2
    339. regionalen: 2
    340. USA,: 2
    341. Bereich: 2
    342. öffnen: 2
    343. Jetzt: 2
    344. werden.: 2
    345. ihren: 2
    346. entwickelt,: 2
    347. Frau: 1
    348. Präsidentin!: 1
    349. Herren!: 1
    350. vorstellen,: 1
    351. Stunden: 1
    352. Ihren: 1
    353. Gedanken: 1
    354. Monza: 1
    355. möchten: 1
    356. fühlen,: 1
    357. wünschen: 1
    358. Ihrem: 1
    359. Sohn: 1
    360. baldige: 1
    361. gute: 1
    362. Besserung.\n: 1
    363. Herren,: 1
    364. Vereinigung: 1
    365. Gewicht,: 1
    366. Last: 1
    367. gewachsen.: 1
    368. Bevölkerungszahl,: 1
    369. Stärke,: 1
    370. geographische: 1
    371. Völkern: 1
    372. zugefügt: 1
    373. daraus: 1
    374. lernen: 1
    375. versucht: 1
    376. beanspruchen: 1
    377. besonderer: 1
    378. Weise.: 1
    379. Neue: 1
    380. Hoffnungen,: 1
    381. altes: 1
    382. Mißtrauen: 1
    383. entgegengebracht: 1
    384. und,: 1
    385. bisweilen: 1
    386. schlimmer: 1
    387. alte: 1
    388. Hoffnungen: 1
    389. Mißtrauen.Nirgendwo: 1
    390. deutlich: 1
    391. Bundesrepublik.: 1
    392. weil: 1
    393. mittelbarer: 1
    394. Nachbarschaft: 1
    395. möchte: 1
    396. Bemerkungen: 1
    397. Anfang: 1
    398. meiner: 1
    399. Rede: 1
    400. stellen.Daß: 1
    401. Kroatien: 1
    402. Kräfte: 1
    403. Berufung: 1
    404. Hitler-Deutschland: 1
    405. faschistischen: 1
    406. Ustascha-Regime: 1
    407. wünschen,: 1
    408. macht: 1
    409. mir: 1
    410. Sorge.: 1
    411. Sorgen: 1
    412. Serben: 1
    413. auslöst,: 1
    414. verstehen.: 1
    415. Wofür: 1
    416. Verständnis: 1
    417. Art: 1
    418. Weise,: 1
    419. staatlich: 1
    420. gelenkte: 1
    421. serbische: 1
    422. Propaganda: 1
    423. jenem: 1
    424. gleichzustellen,: 1
    425. nichts: 1
    426. gemeinsam: 1
    427. außer: 1
    428. Geschichte.\n: 1
    429. solchen: 1
    430. böswilligen: 1
    431. haltlosen: 1
    432. Unterstellungen: 1
    433. nehme: 1
    434. ausdrücklich: 1
    435. Schutz.Das: 1
    436. Äußerungen,: 1
    437. Bundesinnenminister: 1
    438. Sonntag: 1
    439. Deutschlandtag: 1
    440. Jungen: 1
    441. gemacht: 1
    442. hat.\n: 1
    443. zitiere:: 1
    444. „Wir: 1
    445. helfen: 1
    446. nur,: 1
    447. Aggressoren: 1
    448. überzeugt: 1
    449. notfalls: 1
    450. Mitteln: 1
    451. Aggression: 1
    452. beenden.: 1
    453. ": 1
    454. gesagt,: 1
    455. befürwortet.\n: 1
    456. Kriegspropaganda,: 1
    457. Frieden: 1
    458. schadet: 1
    459. damit.\n: 1
    460. Ein: 1
    461. militärisches: 1
    462. Eingreifen: 1
    463. völkerrechtswidrig,: 1
    464. würde: 1
    465. Blutvergießen: 1
    466. vergrößern,: 1
    467. verfassungswidrig.: 1
    468. Bundesinnenminister,: 1
    469. gelegentlich: 1
    470. Verfassungsminister: 1
    471. bezeichnet,: 1
    472. wissen.\n: 1
    473. Jugoslawienkrise: 1
    474. meisten: 1
    475. Regierungen: 1
    476. versagt.: 1
    477. Zentralstaat: 1
    478. postkommunistisches: 1
    479. Regime: 1
    480. gesetzt.: 1
    481. wollten: 1
    482. Völkern,: 1
    483. Mal: 1
    484. Schicksal: 1
    485. frei: 1
    486. Recht: 1
    487. Selbstbestimmung: 1
    488. verwehren.: 1
    489. gefordert,: 1
    490. Sloweniens: 1
    491. völkerrechtliche: 1
    492. Staatengemeinschaft: 1
    493. ebnen: 1
    494. kroatischen: 1
    495. Unabhängigkeit: 1
    496. Respektierung: 1
    497. Minderheitenrechte: 1
    498. abhängig: 1
    499. machen.: 1
    500. Sanktionen: 1
    501. EG,: 1
    502. Bundesarmee: 1
    503. treffen: 1
    504. müssen.: 1
    505. unterstützen: 1
    506. Forderung: 1
    507. Kroatiens: 1
    508. Blauhelmen: 1
    509. UNO,: 1
    510. allerdings: 1
    511. Zustimmung: 1
    512. Seite: 1
    513. Waffenstillstand: 1
    514. garantieren: 1
    515. könnten.Unser: 1
    516. inzwischen: 1
    517. gemeinsames: 1
    518. Engagement: 1
    519. Krise: 1
    520. beruht: 1
    521. Verantwortung: 1
    522. menschlichen: 1
    523. Nähe.: 1
    524. 600: 1
    525. Arbeitnehmer: 1
    526. Familien: 1
    527. 1%: 1
    528. Bevölkerung: 1
    529. leben: 1
    530. arbeiten: 1
    531. uns.: 1
    532. Fast: 1
    533. einmal: 1
    534. Urlaub: 1
    535. gewesen.: 1
    536. Zweiten: 1
    537. Weltkrieg: 1
    538. schwieriges: 1
    539. Territorium.: 1
    540. den\n: 1
    541. Ganselvielen: 1
    542. Jahren: 1
    543. Freundschaft: 1
    544. Begegnung: 1
    545. gewachsen,: 1
    546. fühlen: 1
    547. besondere: 1
    548. Verantwortung.\n: 1
    549. Sonderwegen,: 1
    550. innerhalb: 1
    551. Geltung: 1
    552. bringen,: 1
    553. richtige: 1
    554. Weg.: 1
    555. Alleingängen,: 1
    556. Unionsparteien: 1
    557. gewarnt.\n: 1
    558. solche: 1
    559. Forderungen: 1
    560. Anzeichen: 1
    561. veränderten: 1
    562. Selbstverständnisses: 1
    563. internationalen: 1
    564. Stärkung: 1
    565. nutzt,: 1
    566. Überzeugung: 1
    567. Hause.: 1
    568. gewachsene: 1
    569. gelten.: 1
    570. Zwei-plus-Vier-Vertrag: 1
    571. nun: 1
    572. völkerrechtlich: 1
    573. souverän: 1
    574. geworden: 1
    575. Beweis: 1
    576. supranationale: 1
    577. abzugeben.\n: 1
    578. Darum: 1
    579. Gipfeltreffen: 1
    580. Maastricht,: 1
    581. wo: 1
    582. umfassende: 1
    583. Römischen: 1
    584. Verträge: 1
    585. jener: 1
    586. Verträge,: 1
    587. EG: 1
    588. damals: 1
    589. EWG: 1
    590. 1957: 1
    591. begründet: 1
    592. wurde.: 1
    593. Weil: 1
    594. weitere: 1
    595. übertragen: 1
    596. Parlamente: 1
    597. Mitgliedstaaten: 1
    598. Bundestag: 1
    599. Änderungen: 1
    600. 1992: 1
    601. ratifizieren,: 1
    602. gutgeht.: 1
    603. gutgeht,: 1
    604. Vertragswerk: 1
    605. Europäische: 1
    606. weiterentwickelt: 1
    607. werden.Wir: 1
    608. Europa,: 1
    609. Sozialdemokratie: 1
    610. 1925: 1
    611. Heidelberger: 1
    612. Partei: 1
    613. hat.: 1
    614. Was: 1
    615. fernab: 1
    616. Höhen: 1
    617. Gipfeltreffens: 1
    618. verhandelt: 1
    619. wird,: 1
    620. tief: 1
    621. Lebensbedingungen: 1
    622. Lebensgefühle: 1
    623. einschneiden,: 1
    624. Wirtschaft: 1
    625. verändern,: 1
    626. Bürgerrechte: 1
    627. Währung: 1
    628. entscheiden.: 1
    629. Zur: 1
    630. Befugnisse: 1
    631. Parlaments: 1
    632. Kollegin: 1
    633. Heidemarie: 1
    634. Wieczorek-Zeul: 1
    635. sprechen,: 1
    636. letztlich: 1
    637. Stabilität: 1
    638. Geldes: 1
    639. mein: 1
    640. Kollege: 1
    641. Wieczorek.Ich: 1
    642. will: 1
    643. etwas: 1
    644. sagen.: 1
    645. Soldaten.: 1
    646. Bremer: 1
    647. Parteitag: 1
    648. beschlossen:Die: 1
    649. Westeuropäische: 1
    650. schrittweise: 1
    651. Politische: 1
    652. herangeführt: 1
    653. Arbeit: 1
    654. WEU: 1
    655. fassenden: 1
    656. Grundsatzbeschlüssen: 1
    657. Rates: 1
    658. orientiert: 1
    659. werden.Soweit: 1
    660. Kohl: 1
    661. François: 1
    662. 16.: 1
    663. Oktober: 1
    664. deckt,: 1
    665. findet: 1
    666. Zustimmung.\n: 1
    667. enthaltene: 1
    668. Vertragstext: 1
    669. weist: 1
    670. Unklarheiten: 1
    671. Lücken: 1
    672. auf.: 1
    673. Regierungserklärung.: 1
    674. geklatscht,: 1
    675. ich;: 1
    676. großen: 1
    677. Ordnung.\n: 1
    678. haben.\n: 1
    679. gibt: 1
    680. parlamentarische: 1
    681. Debatten.Deshalb: 1
    682. sage: 1
    683. ich:: 1
    684. Unklar: 1
    685. WEU-Vertrag: 1
    686. verändert: 1
    687. Aktionen: 1
    688. out: 1
    689. of: 1
    690. area: 1
    691. zulässig: 1
    692. sollen.: 1
    693. Dem: 1
    694. würden: 1
    695. entschieden: 1
    696. widersetzen.\n: 1
    697. Genscher.Unklar: 1
    698. Rüstungskooperation: 1
    699. Rüstungsexports.: 1
    700. vorgeschlagene: 1
    701. Rüstungsagentur: 1
    702. Rüstungsexportagentur: 1
    703. jeder: 1
    704. Vorschlag,: 1
    705. Überkapazitäten: 1
    706. westeuropäischen: 1
    707. sozialverträglich: 1
    708. ökonomisch: 1
    709. produktiv: 1
    710. umzustellen.: 1
    711. „Konversion": 1
    712. „Friedensdividende": 1
    713. Stichworte.: 1
    714. Vorstellung: 1
    715. parlamentarischen: 1
    716. Sicherheitspolitik.\n: 1
    717. Ja,: 1
    718. Kanzler: 1
    719. gesagt.: 1
    720. durchsetzen: 1
    721. konnte,: 1
    722. bedauern: 1
    723. sehr.Wir: 1
    724. Sozialdemokraten: 1
    725. klaren,: 1
    726. müssen.\n: 1
    727. hieße: 1
    728. jedoch,: 1
    729. politische: 1
    730. Kopf: 1
    731. wollte: 1
    732. Element: 1
    733. Katalysator: 1
    734. benutzen: 1
    735. Streitkräften: 1
    736. beginnen.\n: 1
    737. GanselEs: 1
    738. verwunderlich,: 1
    739. Postscriptum: 1
    740. enthält,: 1
    741. Bildung: 1
    742. Armeekorps: 1
    743. 50: 1
    744. Kern: 1
    745. Streitmacht: 1
    746. vorgeschlagen: 1
    747. Dieser: 1
    748. Partnern: 1
    749. Kopfschütteln: 1
    750. spöttische: 1
    751. Bemerkungen,: 1
    752. Feindseligkeiten: 1
    753. hervorgerufen.: 1
    754. entspricht: 1
    755. Warnungen: 1
    756. Alleingängen: 1
    757. eben: 1
    758. Hälfte,: 1
    759. deutsch-französische: 1
    760. Doppelgänge: 1
    761. versucht.\n: 1
    762. Mitgliedschaft: 1
    763. Integration: 1
    764. Bundeswehr: 1
    765. ausgesprochen,: 1
    766. gewissermaßen: 1
    767. Binationalisierung: 1
    768. deutscher: 1
    769. zuzulassen.\n: 1
    770. Klarstellung: 1
    771. bleiben: 1
    772. Unklarkeiten: 1
    773. künftige: 1
    774. Übungs-: 1
    775. Einsatzgebiet: 1
    776. Armeekorps,\n: 1
    777. Zusammensetzung: 1
    778. Anbetracht: 1
    779. NATO-Verpflichtungen,: 1
    780. seinen: 1
    781. Auftrag: 1
    782. Kommandostruktur.Bei: 1
    783. Einheiten: 1
    784. Grundsatz: 1
    785. gelten:: 1
    786. Pflichten,: 1
    787. Rechte,: 1
    788. Stationierung.: 1
    789. Lösung,: 1
    790. 25: 1
    791. französische: 1
    792. deutschem: 1
    793. blieben: 1
    794. paar: 1
    795. Stabsoffiziere: 1
    796. Straßburg: 1
    797. tagen: 1
    798. könnten.: 1
    799. nicht!\n: 1
    800. Inzwischen: 1
    801. befindet: 1
    802. Rückzug.: 1
    803. erstaunliche: 1
    804. Armee,: 1
    805. Rückzug: 1
    806. beginnt.: 1
    807. spricht: 1
    808. Anregung.: 1
    809. habe: 1
    810. operative: 1
    811. Stabsebene: 1
    812. gehabt.: 1
    813. Genscher: 1
    814. versuchte: 1
    815. sogar,: 1
    816. Verbündeten: 1
    817. beruhigen,: 1
    818. indem: 1
    819. betonte: 1
    820. zitiere: 1
    821. deutschfranzösische: 1
    822. Initiative: 1
    823. NATO.\n: 1
    824. NATO-Stäbe: 1
    825. geben,: 1
    826. Existenzberechtigung: 1
    827. mühsam: 1
    828. suchen.\n: 1
    829. Tatsächlich: 1
    830. Bedrohungslage: 1
    831. fundamental: 1
    832. verändert.: 1
    833. Sieg: 1
    834. Demokratie: 1
    835. Mittel-: 1
    836. Osteuropa,: 1
    837. Vereinigung,: 1
    838. Auflösung: 1
    839. Paktes,: 1
    840. Rückkehr: 1
    841. Roten: 1
    842. Armee: 1
    843. Sowjetunion,: 1
    844. erfolglose: 1
    845. Putsch: 1
    846. Moskau,: 1
    847. Zerfall: 1
    848. Erosion: 1
    849. Streitkräfte,: 1
    850. Beginn: 1
    851. Initiativen: 1
    852. all: 1
    853. Gesicht: 1
    854. Welt: 1
    855. verändert,: 1
    856. dieVokabel: 1
    857. „Bedrohung": 1
    858. Kommuniqués: 1
    859. NATO-Verteidigungsminister: 1
    860. getilgt: 1
    861. worden.Jetzt: 1
    862. Gipfelkonferenz: 1
    863. Bündnis: 1
    864. Begriffe,: 1
    865. Strategien: 1
    866. Bord: 1
    867. werfen.\n: 1
    868. Vergangenheit: 1
    869. Truppen: 1
    870. Paktes: 1
    871. annäherndes: 1
    872. konventionelles: 1
    873. Gleichgewicht: 1
    874. Strategie: 1
    875. Abschreckung: 1
    876. versucht.: 1
    877. lohnt: 1
    878. mehr,: 1
    879. streiten,: 1
    880. richtig: 1
    881. falsch: 1
    882. war.: 1
    883. Ersteinsatz: 1
    884. je: 1
    885. Begründung: 1
    886. gab,: 1
    887. nunmehr: 1
    888. zusammengebrochen.: 1
    889. offizielle: 1
    890. Erklärung: 1
    891. Androhung: 1
    892. Ersteinsatzes: 1
    893. verzichtet: 1
    894. steht: 1
    895. länger: 1
    896. Gegner: 1
    897. gegenüber,: 1
    898. behauptet: 1
    899. Zahl: 1
    900. überlegen.: 1
    901. Über: 1
    902. KSE-Vertrages: 1
    903. viel: 1
    904. Raum: 1
    905. Abrüstung.: 1
    906. konventionellen: 1
    907. Kriterien: 1
    908. entwickelt: 1
    909. Umstrukturierung: 1
    910. drastische: 1
    911. Reduzierung: 1
    912. strukturelle: 1
    913. Angriffsunfähigkeit: 1
    914. ganz: 1
    915. erzielt: 1
    916. Chance:: 1
    917. Fangen: 1
    918. Streichung: 1
    919. Jäger: 1
    920. 90: 1
    921. an!\n: 1
    922. Bisher: 1
    923. Verteidigungsminister: 1
    924. Richtung: 1
    925. bewegt,: 1
    926. mitgelaufen.: 1
    927. Aufstellung: 1
    928. sogenannten: 1
    929. Reaktionsstreitkräften: 1
    930. beschlossen,: 1
    931. 80: 1
    932. zwar: 1
    933. unklare,: 1
    934. Funktion: 1
    935. Da: 1
    936. weiträumig: 1
    937. mobil: 1
    938. braucht: 1
    939. Ausrüstung,: 1
    940. Transportmittel.: 1
    941. beschäftigt,: 1
    942. Steuerzahler: 1
    943. tragen: 1
    944. Kosten;: 1
    945. Sache: 1
    946. sein.\n: 1
    947. Manche: 1
    948. meinen,: 1
    949. eigentliche: 1
    950. Aufgabe: 1
    951. Reaktionsstreitkräfte: 1
    952. liege: 1
    953. Bündnisbereiches,: 1
    954. Golf.: 1
    955. NATO-Vertrag: 1
    956. Grundgesetz: 1
    957. vereinbar.: 1
    958. Deshalb,: 1
    959. bitte: 1
    960. Sie,: 1
    961. Einsatz: 1
    962. Bündnis,: 1
    963. Verteidigungsfall,: 1
    964. kommt.\n: 1
    965. GanselTatsache: 1
    966. weg.: 1
    967. auch:: 1
    968. führenden: 1
    969. Politiker: 1
    970. erkannt,: 1
    971. Hochrüstung: 1
    972. ausgeht.: 1
    973. SPD-Fraktion: 1
    974. begrüßt: 1
    975. Entscheidung: 1
    976. Alarmstufen: 1
    977. Atombombern: 1
    978. Atomraketen: 1
    979. aufzuheben: 1
    980. straffen.: 1
    981. Damit: 1
    982. Atomkrieges: 1
    983. Versehen,: 1
    984. jene: 1
    985. schreckliche: 1
    986. Gefahr,: 1
    987. verringert: 1
    988. worden;: 1
    989. nicht.: 1
    990. Schock: 1
    991. Erkenntnis: 1
    992. scheint: 1
    993. beiden: 1
    994. Knochen: 1
    995. gefahren: 1
    996. niemand: 1
    997. zuverlässige: 1
    998. Antwort: 1
    999. konnte:: 1
    1000. Wer: 1
    1001. sowjetischen: 1
    1002. Nukleararsenale: 1
    1003. während: 1
    1004. Putsches: 1
    1005. sicherer: 1
    1006. gehabt?Bei: 1
    1007. besonders: 1
    1008. schwierig: 1
    1009. gefährdet: 1
    1010. bisher: 1
    1011. üblichen: 1
    1012. jahrelangen: 1
    1013. Expertengespräche: 1
    1014. einseitigen: 1
    1015. drastischen: 1
    1016. Abrüstungsschritten: 1
    1017. entschieden.: 1
    1018. entscheiden,: 1
    1019. einseitiger: 1
    1020. wechselseitiger: 1
    1021. Abrüstungsschritte: 1
    1022. Verhandlungen: 1
    1023. Verifikation: 1
    1024. notwendig: 1
    1025. macht.: 1
    1026. keinen: 1
    1027. Stillstand: 1
    1028. wir:Erstens.: 1
    1029. Nachdem: 1
    1030. dank: 1
    1031. Bush-Initiative: 1
    1032. insbesondere: 1
    1033. landgestützten: 1
    1034. Atomraketen,: 1
    1035. nukleare: 1
    1036. Artillerie: 1
    1037. atomare: 1
    1038. Landminen: 1
    1039. verschwinden: 1
    1040. werden\n: 1
    1041. Schluß,: 1
    1042. Dregger,: 1
    1043. Koalition: 1
    1044. zusammen: 1
    1045. gekämpft,: 1
    1046. erstaunlicherweise: 1
    1047. zusammen;\n: 1
    1048. vielleicht: 1
    1049. geholfen: 1
    1050. luftgestützten: 1
    1051. Atombomben,: 1
    1052. Tornado-Bomber: 1
    1053. eingesetzt: 1
    1054. abgezogen: 1
    1055. vernichtet: 1
    1056. Nach: 1
    1057. jetzigen: 1
    1058. 700: 1
    1059. Westeuropa: 1
    1060. Dingen: 1
    1061. stationiert: 1
    1062. bleiben.: 1
    1063. Wovor: 1
    1064. schützen,: 1
    1065. wen: 1
    1066. bedrohen?Was: 1
    1067. mich: 1
    1068. manchmal: 1
    1069. wundert,: 1
    1070. Passivität,: 1
    1071. Bundesverteidigungsminister: 1
    1072. begleitet.: 1
    1073. Gefühl,: 1
    1074. setzt: 1
    1075. müdem: 1
    1076. Pflichtgefühl: 1
    1077. Stationierung: 1
    1078. ein.: 1
    1079. leider: 1
    1080. beackert: 1
    1081. Feld: 1
    1082. müden: 1
    1083. Pflichtgefühl,: 1
    1084. handelt: 1
    1085. landwirtschaftliche: 1
    1086. Geräte.\n: 1
    1087. Zweitens.: 1
    1088. Bundesregierung,: 1
    1089. hier: 1
    1090. Stellung: 1
    1091. nimmt,: 1
    1092. Überlegungen: 1
    1093. beteiligen: 1
    1094. will,: 1
    1095. 1995: 1
    1096. Bundestagswahl: 1
    1097. luftgestützte: 1
    1098. taktische: 1
    1099. Reichweite: 1
    1100. 500: 1
    1101. km: 1
    1102. stationieren.\n: 1
    1103. Drittens.: 1
    1104. Frankreich: 1
    1105. Großbritannien: 1
    1106. einbringen,: 1
    1107. statt: 1
    1108. modernisieren.\n: 1
    1109. Viertens.: 1
    1110. Darüber: 1
    1111. folgende: 1
    1112. vordringlich:: 1
    1113. umfassender: 1
    1114. Atomteststopp,: 1
    1115. Weiterentwicklung: 1
    1116. Nuklearwaffen: 1
    1117. verhindern;: 1
    1118. vollständiger: 1
    1119. Produktionsstopp: 1
    1120. atomwaffenfähiges: 1
    1121. spaltbares: 1
    1122. Material;: 1
    1123. Atommächte: 1
    1124. international: 1
    1125. kontrollierten: 1
    1126. gesicherten: 1
    1127. Lagerung: 1
    1128. Atomsprengköpfe;: 1
    1129. Erforschung: 1
    1130. Durchführung: 1
    1131. gefahrlosen: 1
    1132. Vernichtung: 1
    1133. zigtausend: 1
    1134. Atomsprengköpfe: 1
    1135. Ost: 1
    1136. West: 1
    1137. schaffen: 1
    1138. —;: 1
    1139. scharfe: 1
    1140. Exportkontrollen: 1
    1141. Technologien: 1
    1142. Materialien,: 1
    1143. Produktion: 1
    1144. geeignet: 1
    1145. sind.Wenn: 1
    1146. absehbarer: 1
    1147. bewältigen: 1
    1148. Kraft,: 1
    1149. Geld: 1
    1150. fehlen,: 1
    1151. Krisen,: 1
    1152. Gegenwart: 1
    1153. fertig: 1
    1154. eher: 1
    1155. nicht-militärischer: 1
    1156. sind.\n: 1
    1157. globalen: 1
    1158. jenen: 1
    1159. Teufelskreis: 1
    1160. Armut: 1
    1161. fortschreitender: 1
    1162. Umweltzerstörung,: 1
    1163. Vergiftung: 1
    1164. Ausbeutung: 1
    1165. Wasser,: 1
    1166. Luft,: 1
    1167. Drogen: 1
    1168. Seuchen,: 1
    1169. organisierter: 1
    1170. Kriminalität.: 1
    1171. größte: 1
    1172. angesprochen,: 1
    1173. —,: 1
    1174. nämlich: 1
    1175. Klimakatastrophe.Es: 1
    1176. gut,: 1
    1177. Brasilianern: 1
    1178. Unbequemes: 1
    1179. ihren,: 1
    1180. tropischen: 1
    1181. Regenwald: 1
    1182. vernichten.: 1
    1183. Mut: 1
    1184. Unbequemheit: 1
    1185. Bundesrepublik;: 1
    1186. Wald: 1
    1187. retten: 1
    1188. beispielsweise: 1
    1189. Tempolimit: 1
    1190. Autobahnen: 1
    1191. gibt.\n: 1
    1192. Unsere: 1
    1193. Glaubwürdigkeit,: 1
    1194. predigen,: 1
    1195. hängt: 1
    1196. davon: 1
    1197. ab,: 1
    1198. selber: 1
    1199. tun: 1
    1200. erkennen: 1
    1201. ich.\n: 1
    1202. Regionale: 1
    1203. bedrohen,: 1
    1204. Zusammenbrüche: 1
    1205. Kontinents.: 1
    1206. Gorbatschow: 1
    1207. gestern: 1
    1208. erklärt: 1
    1209. So-\n: 1
    1210. Ganselwjetunion: 1
    1211. stünde: 1
    1212. Rande: 1
    1213. Abgrunds,: 1
    1214. Teile: 1
    1215. hineingerissen: 1
    1216. können.\n: 1
    1217. Soziale: 1
    1218. Unruhen: 1
    1219. Katastrophen: 1
    1220. gewaltige: 1
    1221. Wanderungsbewegungen: 1
    1222. auslösen.: 1
    1223. Kinder: 1
    1224. Tschernobyl,: 1
    1225. Krankenhäusern: 1
    1226. behandeln,: 1
    1227. arbeitsuchenden: 1
    1228. Asylbewerber,: 1
    1229. Elend: 1
    1230. flüchten,: 1
    1231. Vorboten: 1
    1232. dessen,: 1
    1233. zukommt,: 1
    1234. Gesellschaft: 1
    1235. erschüttern: 1
    1236. Stabilisierung: 1
    1237. Und,: 1
    1238. dagegen: 1
    1239. Grundgesetzes.\n: 1
    1240. Menschenrechte: 1
    1241. Minderheiten: 1
    1242. Diktaturen: 1
    1243. Wiederaufleben: 1
    1244. Nationalismus: 1
    1245. gefährdet.: 1
    1246. Nationalitätenkriege: 1
    1247. zwischenstaatliche: 1
    1248. Konflikte,: 1
    1249. Jugoslawisierung: 1
    1250. Gefahren,: 1
    1251. denen: 1
    1252. kann.: 1
    1253. Denn: 1
    1254. angegriffen;: 1
    1255. betroffen.Nur: 1
    1256. politische,: 1
    1257. Zusammenarbeit,: 1
    1258. Interessen: 1
    1259. Verantwortung,: 1
    1260. Konfliktregelungsmechanismen: 1
    1261. Krisenmanagement: 1
    1262. kollektiven: 1
    1263. Region: 1
    1264. Angriffen: 1
    1265. außen,: 1
    1266. Friedensstörung: 1
    1267. Innern: 1
    1268. schützt,: 1
    1269. bannen.Das: 1
    1270. Rahmen,: 1
    1271. organisatorischen: 1
    1272. geschehen,: 1
    1273. Sinne: 1
    1274. Kapitels: 1
    1275. VIII: 1
    1276. UNO-Charta: 1
    1277. übernähme.Seit: 1
    1278. Schlußakte: 1
    1279. Helsinki: 1
    1280. Jahre: 1
    1281. 1975: 1
    1282. regelmäßig: 1
    1283. tagende: 1
    1284. Konferenz: 1
    1285. Kanada,: 1
    1286. Tisch: 1
    1287. gebracht.: 1
    1288. Ihr: 1
    1289. 38: 1
    1290. an.: 1
    1291. Ihre: 1
    1292. Ergebnisse: 1
    1293. allem: 1
    1294. persönlichen: 1
    1295. Freiheiten: 1
    1296. Tür: 1
    1297. Überwindung: 1
    1298. Teilung: 1
    1299. zunächst: 1
    1300. Spalt: 1
    1301. breit,: 1
    1302. geholfen.Mit: 1
    1303. Charta: 1
    1304. Paris: 1
    1305. Phase: 1
    1306. eingetreten.: 1
    1307. ökonomische: 1
    1308. Dimension: 1
    1309. gestärkt: 1
    1310. ökonomischen: 1
    1311. ökologischen: 1
    1312. Basis: 1
    1313. EuroAtlantischen: 1
    1314. Vancouver: 1
    1315. bis: 1
    1316. Wladiwostok: 1
    1317. aufzubauen.Wir: 1
    1318. Rom,: 1
    1319. daß,: 1
    1320. Baker-Genscher-Initiative: 1
    1321. angekündigt,: 1
    1322. Einladung: 1
    1323. Euro-Atlantischen: 1
    1324. Kooperationsrat: 1
    1325. Regelmäßige: 1
    1326. Treffen: 1
    1327. Minister-: 1
    1328. Botschafterebene: 1
    1329. einstigen: 1
    1330. Pakts: 1
    1331. beschäftigen.: 1
    1332. Aus: 1
    1333. Liaison-Konzept: 1
    1334. NATO,: 1
    1335. nachdrücklich: 1
    1336. neuen: 1
    1337. mittel-: 1
    1338. undosteuropäischen: 1
    1339. Demokratien: 1
    1340. ergeben,: 1
    1341. Zusammengehörigkeitsgefühl: 1
    1342. kommt: 1
    1343. zuerst: 1
    1344. Selbstsicherheit: 1
    1345. vermittelt.Die: 1
    1346. absehbare: 1
    1347. wichtigste: 1
    1348. Verbindung: 1
    1349. USA: 1
    1350. zentrale: 1
    1351. Stütze: 1
    1352. europäischer: 1
    1353. Sicherheitspolitik.: 1
    1354. Garantiewirkung: 1
    1355. liegt: 1
    1356. NATO-Vertrags: 1
    1357. Mitglieder: 1
    1358. beschränkt.: 1
    1359. schützt: 1
    1360. ergibt: 1
    1361. Vertrag: 1
    1362. äußeren: 1
    1363. Aggressor: 1
    1364. Gewalt: 1
    1365. Mitgliedsstaaten;: 1
    1366. Zypern-Krise,: 1
    1367. Türkei: 1
    1368. Griechenland,: 1
    1369. zwei: 1
    1370. NATO-Staaten,: 1
    1371. gegeneinander: 1
    1372. standen.: 1
    1373. denkbaren: 1
    1374. zwischenstaatlichen: 1
    1375. Konflikten: 1
    1376. gewähren,: 1
    1377. beitrittsinteressierten: 1
    1378. würde.Wir: 1
    1379. stellen: 1
    1380. vor,: 1
    1381. KSZE-kompatibel: 1
    1382. Charakter: 1
    1383. Aufgabenstellung: 1
    1384. Maße: 1
    1385. ändern: 1
    1386. aufheben: 1
    1387. Kanadas,: 1
    1388. bzw.: 1
    1389. Nachfolgestaaten: 1
    1390. kollektiver: 1
    1391. Angriffe: 1
    1392. außen: 1
    1393. abwehren: 1
    1394. sowie: 1
    1395. Bürgerkrieg: 1
    1396. verhindern: 1
    1397. kann.Vieles: 1
    1398. Bewegung.: 1
    1399. liefern: 1
    1400. Blaupause: 1
    1401. euro-atlantische: 1
    1402. Architektur.: 1
    1403. Entwurf: 1
    1404. schon.: 1
    1405. Konrad: 1
    1406. Adenauer,: 1
    1407. Beitritt: 1
    1408. verantwortlich: 1
    1409. beteiligt,: 1
    1410. Willy: 1
    1411. Brandt,: 1
    1412. gesund: 1
    1413. ist,\n: 1
    1414. KSZE-Prozeß: 1
    1415. begonnen: 1
    1416. Schmidt.: 1
    1417. dabei.\n: 1
    1418. könnten: 1
    1419. Urheberrechte: 1
    1420. teilen,: 1
    1421. Erfolg: 1
    1422. bekanntlich: 1
    1423. viele: 1
    1424. Mütter: 1
    1425. Väter: 1
    1426. erforderlich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/53 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 53. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 Inhalt: Ausscheiden des Abgeordneten Bernd Henn aus der Gruppe der PDS/Linke Liste 4363 A Tagesordnungspunkt 2: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO in Rom sowie EG-Konferenz in Maastricht b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat (Drucksache 11/8265) c) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Wirtschafts- und Währungsunion (Drucksache 11/8266) d) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zum Zusammenhalt im Wirtschafts- und Währungsbereich (Drucksache 11/8268) e) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu dem Verfahren der Zustimmung: Praxis, Verfahrensablauf und Ausblick in die Zukunft (Drucksache 11/8491) f) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Regierungskonferenzen im Rahmen der Strategie des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Europäische Union (Drucksache 11/8539) g) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu der Einberufung der Regierungskonferenzen über die Wirtschafts- und Währungsunion und über die Politische Union (Drucksache 11/8540) h) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Wirtschafts- und Währungsunion im Rahmen der Regierungskonferenz (Drucksache 12/946) i) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD zu den Verhandlungen der Bundesregierung in den EG-Regierungskonferenzen zur Politischen Union und zur Wirtschafts- und Währungsunion (Drucksache 12/1434) j) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der Europäischen Union (Drucksache 12/45) k) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Stärkung der Rechte und Befugnisse des Europäischen Parlaments — Januar bis Dezember 1990 — (Drucksache 12/75) 1) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Perspektiven für eine europäische Sicherheitspolitik: Die Bedeutung einer europäischen Sicherheitspolitik und ihre Auswirkungen für die Europäische Politische Union (Drucksache 12/940) m) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Unionsbürgerschaft (Drucksache 12/949) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 n) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu einem allgemeinen Schema für Assoziierungsabkommen mit den Ländern in Mittel- und Osteuropa (Drucksache 12/600) o) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Vollendung des Binnenmarktes: Annäherung der indirekten Steuern in der Gemeinschaft bis 1993 und danach (Drucksache 12/943) p) Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union über die Tagung der Versammlung vom 3. bis 6. Juni 1991 in Paris (Drucksache 12/1082) q) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1991 (Drucksache 12/1084) r) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: 48. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften (Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 1991) (Drucksache 12/1201) Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 4365 A Norbert Gansel SPD 4371 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU 4375 D Dr. Helmut Haussmann FDP 4378 D Andrea Lederer PDS/Linke Liste 4380 D Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 4383 A Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4385 A Norbert Gansel SPD 4385 B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 4385 D Dr. Thomas Goppel, Staatsminister des Freistaates Bayern 4388 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD 4389 D Ulrich Irmer FDP 4390 B Karl Lamers CDU/CSU 4391 D Bernd Wilz CDU/CSU 4393 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD 4395 B, 4404 A, B Ortwin Lowack fraktionslos 4395 D Dr. Werner Hoyer FDP 4397 D Dr. Norbert Wieczorek SPD 4399 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU 4401 D Karl Lamers CDU/CSU 4403 C Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU 4405 B Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD (zur GO) 4406 D Dr. Werner Hoyer FDP (zur GO) 4407 A, D, 4408 B Dr. Norbert Wieczorek SPD (zur GO) 4407 B Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde — Drucksachen 12/1391 vom 29. Oktober 1991 und 12/1447 vom 31. Oktober 1991 — Zunahme der Verschmutzung der Elbe durch Schadstoffeinleitungen aus Betrieben in den neuen Bundesländern MdlAnfr 1, 2 Klaus Harries CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 4408 D ZusFr Klaus Harries CDU/CSU 4409 C ZusFr Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4409 C ZusFr Dietmar Schütz SPD 4409 C Zahlung von Provisionen durch Stempelhersteller und andere Firmen für die Umrüstung von Postfrankiermaschinen MdlAnfr 3 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 4410 A ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 4410 A ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS/LL 4410 B Stellungnahme der Bundesregierung zum EG-Richtlinienvorschlag betr. Einführung der D2-Mac-Fernsehnorm MdlAnfr 4 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 4410 B ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 4411 A Verbesserung der Reaktion des Bundesgesundheitsamtes auf Meldungen über Nebenwirkungen von Arzneimitteln MdlAnfr 13 Antje-Marie Steen SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4411 C ZusFr Antje-Marie Steen SPD 4411 D ZusFr Anneliese Augustin CDU/CSU 4412 A ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 4412 B Durchsetzung der Rechtsansprüche für durch L-Tryptophan-haltige Arzneimittel Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 III Geschädigte; Verbot von L-Tryptophan durch das Bundesgesundheitsamt MdlAnfr 14, 15 Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4412 C, 4413 A ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 4412 D ZusFr Anneliese Augustin CDU/CSU 4413 B ZusFr Gudrun Schaich-Walch SPD 4413 B Einstufung der Gesundheitsgefährdung durch L-Tryptophan-haltige Arzneimittel im Bundesgesundheitsamt; Aufhebung der Meldepflicht für ein Präparat bei Veränderung des Rohstoffs MdlAnfr 16, 17 Regina Schmidt-Zadel SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4413 C, 4414 A ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD 4413 D Schnellere Unterrichtung von Ärzten und Apothekern über Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere bei L-Tryptophan-haltigen Präparaten; Verbot tryptophanhaltiger Arzneimittel durch das Bundesgesundheitsamt MdlAnfr 18, 19 Gudrun Schaich-Walch SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4414 B, C ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 4414 D ZusFr Anneliese Augustin CDU/CSU 4415 A Kontrolle der auf den Namen von Besatzungsmitgliedern ausgestellten Seefahrtsbücher MdlAnfr 20 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4415 B ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 4415 C Erhöhung der Bundesbahntarife 1992; Einführung eines Halbpreispases nach Schweizer Vorbild MdlAnfr 22, 23 Dr. Maus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4415 D, 4416 A ZusFr Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4415 D, 4416 A Antrag der Wasserschiffahrtsdirektion Aurich und der Meyer-Werft auf eine höhere Ausbautiefe der Ems MdlAnfr 25, 26 Dietmar Schütz SPD Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4417 A, B ZusFr Dietmar Schütz SPD 4417 B, C Entwicklung der Zahl unbegleitet einreisender Kinder seit Einführung des Visumszwangs für Personen unter 16 Jahren; Antragsteller dieser Asylanträge MdlAnfr 36, 37 Dr. Burkhard Hirsch FDP Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4417 D, 4418 B ZusFr Dr. Burkhard Hirsch FDP 4418 A, B ZusFr Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4418 A ZusFr Wolfgang Lüder FDP 4418 D ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 4418 D Zuständigkeitsverlagerung im Asylverfahren MdlAnfr 38 Jochen Welt SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4419A ZusFr Jochen Welt SPD 4419 C ZusFr Wolfgang Lüder FDP 4419 D ZusFr Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4420 A ZusFr Dr. Burkhard Hirsch FDP 4420 B Beschleunigung der Asylverfahren MdlAnfr 39 Gerd Wartenberg (Berlin) SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4420 C ZusFr Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4421 A Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Weisung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit an das Land Hessen: Aufhebung der Stillegungsverfügung für die Plutoniumverarbeitung in Hanau vor Fertigstellung der Schwachstellenanalyse Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4421 C Klaus Harries CDU/CSU 4422 C Bernd Reuter SPD 4423 C Gerhart Rudolf Baum FDP 4424 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 4425 C Bärbel Sothmann CDU/CSU 4426 B Dr. Klaus Kübler SPD 4427 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 4428 A Joseph Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 4429 D Gerhart Rudolf Baum FDP 4432 C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 4433 D Horst Kubatschka SPD 4434 D Christian Lenzer CDU/CSU 4435 D Reinhard Weis (Stendal) SPD 4436 D Heinrich Seesing CDU/CSU 4437 C Nächste Sitzung 4438 C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 4439* A Anlage 2 Rüstungsmaterial für Israel DringlAnfr 4 29.10.91 Drs 12/1391 Dr. Peter Struck SPD SchrAntw StSekr Peter Wichert BMVg 4439* C Anlage 3 Forschungsmittel und Auftragsvolumen für den Daimler-Benz-Konzern nach der Fusion mit MBB MdlAnfr 5 — Drs 12/1447 — Gabriele Iwersen SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 4440* A Anlage 4 Gewährung von Arbeitslosengeld an Selbständige, Künstler und Autoren in den neuen Bundesländern unter der Bedingung des Verzichts auf jede Berufsausübung MdlAnfr 6, 7 — Drs 12/1447 — Dr. Gerhard Päselt CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 4440* B Anlage 5 Notwendigkeit des Mitführens ärztlicher Notfallkoffer in Bundesbahn-Fernzügen MdlAnfr 21 — Drs 12/1447 — Ingrid Walz FDP SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4441* A Anlage 6 Beitrag der geplanten Erhöhung der Bundesbahntarife zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen MdlAnfr 24 — Drs 12/1447 — Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4441* A Anlage 7 Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten über den designierten Brandenburger Datenschutzbeauftragten Weichert durch das Bundesamt für Verfassungsschutz MdlAnfr 41, 42 — Drs 12/1447 — Ingrid Köppe Bündnis 90/GRÜNE SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4441* B Anlage 8 Fristen für die Einweisung von Ministerialräten in die Besoldungsgruppe B 3 1991 im Vergleich zu den Jahren ab 1988 MdlAnfr 35 — Drs 12/1447 — Günter Graf SPD SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4441* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 4363 53. Sitzung Bonn, den 6. November 1991 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 91 * Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 06. 11. 91 Conradi, Peter SPD 06. 11. 91 Doppmeier, Hubert CDU/CSU 06. 11. 91 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 06. 11. 91 Ewen, Carl SPD 06. 11. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 06. 11. 91 Haack (Extertal), SPD 06. 11. 91 Karl-Hermann Henn, Bernd fraktionslos 06. 11. 91 Hollerith, Josef CDU/CSU 06. 11. 91 Homburger, Birgit FDP 06. 11. 91 Huonker, Gunter SPD 06. 11. 91 Jäger, Renate SPD 06. 11. 91 Jaunich, Horst SPD 06. 11. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 06. 11. 91 ** Jungmann (Wittmoldt), SPD 06. 11. 91 Horst Körper, Fritz Rudolf SPD 06. 11. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 06. 11. 91 Koltzsch, Rolf SPD 06. 11. 91 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 91 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 06. 11. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 06. 11. 91 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 91 * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 06. 11. 91 * Möllemann, Jürgen W. FDP 06. 11. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 91 ** Nolte, Claudia CDU/CSU 06. 11. 91 Paintner, Johann FDP 06. 11. 91 Pfuhl, Albert SPD 06. 11. 91 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 91 * Regenspurger, Otto CDU/CSU 06. 11. 91 Reimann, Manfred SPD 06. 11. 91 ** Rempe, Walter SPD 06. 11. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 06. 11. 91 * Schily, Otto SPD 06. 11. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 91 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 91 ** Dr. Sperling, Dietrich SPD 06. 11. 91 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 06. 11. 91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 06. 11. 91 * Friedrich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Vosen, Josef SPD 06. 11. 91 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 06. 11. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Staatssekretärs Dr. Peter Wichert auf die dringliche Frage des Abgeordneten Dr. Peter Struck (SPD) (Drucksache 12/1391 Frage 4 '): Warum hat der Bundesminister der Verteidigung ohne Befassung des Bundessicherheitsrates Rüstungsmaterial sowjetischer Bauart aus Beständen der ehemaligen NVA, darunter 14 Panzer, zur Verschiffung durch den BND nach Israel freigegeben? Der Bundesminister der Verteidigung hat nicht 14 Panzer der ehemaligen NVA zur Verschiffung durch den BND nach Israel freigegeben. Es handelte sich vielmehr um insgesamt 19 Geräte, von denen 2 Flugabwehrsysteme ZSU 23/4, 1 Abschußfahrzeug für Flugabwehrraketen (NATO-Bezeichnung SA-6) und 1 Flugzielerfassungs- und Verfolgungsradar - alle auf Kettenfahrgestell - als Kriegswaffen im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes gelten. Das übrige Material fällt nicht unter diese Bestimmungen. Es umfaßt 11 Kraftfahrzeuge verschiedener Typen, ein weiteres Radargerät sowie 3 schiffsgestützte Düppelwerfer PK-16 und Ersatzteile. Seit vielen Jahren arbeiten Israel und die Bundesrepublik bei der Auswertung fremden Wehrmaterials zusammen. Hieran hatte und hat die Bundeswehr Interesse. Bei der eingeleiteten Abgabe des genannten Materials handelt es sich um eine Maßnahme im Rahmen dieser wehrtechnischen Zusammenarbeit. Das Empfängerland wurde ausdrücklich zur Rückgabe des Gerätes verpflichtet. Die Einschaltung des BND entspricht den für diese Zusammenarbeit festgelegten Verfahren. Im vorliegenden Fall sind hinsichtlich der Beachtung der „Rüstungsexportpolitischen Richtlinien der Bundesregierung" vom 28. April 1982 und des Kriegswaffenkontrollgesetzes von der Fachebene Fehler gemacht worden. Der Bundesminister der Verteidigung hat Maßnahmen angeordnet, die die Wiederholung ähnlicher Vorfälle ausschließen. *) Vgl. 52. Sitzung, Seite 4328 B 4440* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Frage der Abgeordneten Gabriele Iwersen (SPD) (Drucksache 12/1447 Frage 5): In welcher Höhe sind dem Daimler-Benz-Konzern nach der Fusion mit MBB Forschungsmittel des Bundesministers für Forschung und Technologie zugeflossen, und wie hoch war das Auftragsvolumen, das die Bundesregierung in diesem Zeitraum an konzerneigene Unternehmen vergeben hat? Nach der Fusion mit MBB Ende 1989 sind dem Daimler-Benz-Konzern aus Einzelplan 30 (BMFT) Forschungsmittel in folgender Höhe zugeflossen: 1990: 158,5 Millionen DM 1991 bis 30. September: 106,4 Millionen DM. In diesen Beträgen sind Zuwendungen/Aufträge an konzerneigene Unternehmen mit einer Kapitalbeteiligung über 50 % enthalten. An die Messerschmitt Boelkow Blohm GmbH wurden darüber hinaus folgende Mittel gezahlt: 1990: 55,6 Millionen DM 1991 bis 30. September: 41,4 Millionen DM. Die Frage nach dem Auftragsvolumen der Bundesregierung an konzerneigene Unternehmen des Daimler-Benz-Konzerns kann nur in Abstimmung mit allen Ressorts erfolgen und ist in der vorgegebenen Frist nicht möglich. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Gerhard Päselt (CDU/CSU) (Drucksache 12/1447 Fragen 6 und 7): Auf welcher Grundlage und in welchem Umfang erhalten in den neuen Bundesländern Selbständige Arbeitslosengeld? Entspricht es den Tatsachen, daß selbständige Künstler und Autoren ihren Verzicht auf jede Berufsausübung erklären müssen, wenn sie Arbeitslosengeld erhalten wollen? Fragen 6 und 7: Selbständige zählen unabhängig davon, welche Art der selbständigen Tätigkeit sie ausüben, nicht zum Schutzbereich der Arbeitslosenversicherung. Sie haben daher in aller Regel keinen Anspruch auf Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz. Für Erwerbstätige, die in der ehemaligen DDR selbständig tätig waren, sieht das Arbeitsförderungsgesetz jedoch eine Sonderregelung vor. Danach können Zeiten der selbständigen Tätigkeit in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik — bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen im übrigen — wie Zeiten einer abhängigen Beschäftigung einen Anspruch auf Arbeitslosengeld begründen. Dieser Regelung liegt die Überlegung zugrunde, daß die berufliche Betätigung in der ehemaligen DDR außerhalb von Arbeitsverhältnissen wegen der ideologisch bedingten Beschränkungen, denen sie unterlag, nicht der „freien" Tätigkeit eines Selbständigen in der Marktwirtschaft entsprach. Soweit diese Beschränkungen auch nach der Herstellung der Deutschen Einheit Folgewirkungen in so gravierender Weise auslösen, daß eine konkurrenzfähige Fortführung der „selbständigen" Tätigkeit unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht möglich ist und die Betroffenen daher künftig auf die Verwertung ihrer Arbeitskraft in einem Arbeitsverhältnis angewiesen sind, soll ihnen in der Zeit bis zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung ein gleichwertiger sozialer Schutz gewährleistet sein, wie den übrigen Personen, die eine abhängige Beschäftigung suchen. Ziel der Regelung ist es hingegen nicht, Zeiten schwieriger Auftrags- oder Absatzlage Selbständiger durch Lohnersatzleistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz zu überbrücken. Die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit Selbständiger zu unterstützen, obliegt der Wirtschaftsförderung. Eine andere Regelung würde Personen, die sich in den neuen Bundesländern erstmals selbständig machen, gegenüber den bereits in der ehemaligen DDR selbständig tätigen Personen benachteiligen. Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz auf der Grundlage der angesprochenen Regelung stehen daher nur denjenigen Personen zu, die eine abhängige Beschäftigung suchen. Damit ist die Fortführung der früheren, selbständigen Tätigkeit nicht zu vereinbaren. Die Gleichsetzung der Zeiten selbständiger Tätigkeiten in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld setzt deshalb den Nachweis voraus, daß diese Tätigkeit nicht weiter fortgeführt wird. Diese Voraussetzungen gelten für Arbeitnehmer und Selbständige im künstlerischen Bereich in gleicher Weise wie für alle anderen Erwerbstätigen. Dies bedeutet allerdings nicht, daß sich die Betroffenen in der Zukunft jeder — die Arbeitslosigkeit nicht ausschließender — freiberuflichen Betätigung zu enthalten hätten. Die gesetzliche Regelung verlangt lediglich, daß die selbständige Tätigkeit die zur Begründung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld dient, aufgegeben wurde. Andere selbständige Nebentätigkeiten, insbesondere wenn sie nur gelegentlich ausgeübt werden, stehen daher dem Anspruch auf Arbeitslosengeld wie bei allen Arbeitnehmern nicht entgegen: Die Unterscheidung, ob es sich bei der Betätigung eines Betroffenen um die Fortsetzung der früheren selbständigen Tätigkeit oder um eine neue selbständige Tätigkeit handelt, läßt sich nur im Einzelfall treffen. Sie dürfte — wegen der Besonderheiten dieses Erwerbszweiges — im Bereich künstlerischer Betätigung besonders schwierig sein. Von einer Fortsetzung der ehemaligen Selbständigen Tätigkeit kann dabei im allgemeinen jedenfalls dann nicht ausgegangen werden, wenn die Betätigung nur gelegentlich, in geringfügigem Umfang ausgeübt wird oder die frühere selbständige Betätigung längere Zeit nicht mehr ausgeübt wurde. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 4441* Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage der Abgeordneten Ingrid Walz (FDP) (Drucksache 12/1447 Frage 21) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Deutschen Bundesbahn (DB), daß ärztliche Notfallkoffer in den Fernzügen der DB nicht erforderlich sind, weil Züge — im Gegensatz zu Flugzeugen z. B. — jederzeit halten können und ein Notarzt über Funk herbeigerufen werden kann, und wenn ja, mit welcher Begründung? Die notfallmedizinische Versorgung in Reisezügen ist dadurch sichergestellt, daß die Deutsche Bundesbahn in das allgemeine Rettungssystem eingebunden ist und somit von einem dichten Netz von Stützpunkten aus Rettungssanitäter und Notärzte kurzfristig an jedem Ort zur Hilfeleistung bereitstehen. Da zwischen Zügen und der Betriebsleitstelle ständiger Funkkontakt besteht, können im Notfall umgehend Notarzt- und Rettungswagen zu jeder geeigneten Stelle gerufen werden, an der der Zug — auch außerplanmäßig (z. B. auch an Bahnübergängen) — anhalten kann. Diese „Rettungskette" hat sich auch nach Auffassung des Bundesverkehrsministeriums in der Praxis bewährt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage des Abgeordneten Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 12/1447 Frage 24): Inwieweit kann die geplante Erhöhung der Tarife der Deutschen Bundesbahn einen Beitrag zur Minderung des Treibhauseffekts, insbesondere der Reduzierung von CO2 im Verkehrsbereich, leisten, und inwiefern wird dadurch das angestrebte Ziel der Bundesregierung, die CO2-Emissionen bis zum Jahre 2005 um ca. 30 Prozent zu reduzieren, gefördert? Mit der Tariferhöhung will die Deutsche Bundesbahn die allgemein eingetretenen Kostensteigerungen ausgleichen. Da sich diese Kostensteigerungen in vergleichbarem Maß auch bei den anderen Verkehrsträgern — insbesondere auch im Individualverkehr — ausgewirkt haben, sind spürbare Veränderungen in der Aufkommensverteilung nicht zu erwarten. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen der Abgeordneten Ingrid Köppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 12/1447 Fragen 41 und 42): Wann hat das Bundesamt für Verfassungsschutz der Brandenburger Landtagsabgeordneten Fuchs jemals welche Informationen über den designierten Brandenburger Datenschutzbeauftragten Weichert zugänglich gemacht? Auf welcher Rechtsgrundlage hat das Bundesamt für Verfassungsschutz trotz fehlender Zustimmung des Betroffenen personenbezogene Informationen an diese bestimmte Privatperson und Landtagsabgeordnete übermittelt, und wie bewertet die Bundesregierung in diesem Zusammenhang, daß schon mangels eines entsprechenden Landesdatenschutzgesetzes nicht absehbar ist, ob und wann sich in Brandenburg parlamentarische öffentliche Stellen im Sinne des § 19 Bundesverfassungsschutzgesetz mit der Wahl des dortigen Datenschutzbeauftragten erstmals dienstlich zu befassen haben? Zu Frage 41: Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat am 15. Oktober 1991 der stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses des Landtages Brandenburg, Frau Fuchs, Ablichtungen von Presseartikeln über Äußerungen und Verhaltensweisen des Betroffenen, die Ablichtung eines von diesem verfaßten offenen Briefes sowie eine schriftliche Zusammenfassung der im Bundesamt für Verfassungsschutz vorliegenden offenen Erkenntnisse übergeben. Mit den Zeitungsartikeln und dem offenen Brief wurden Presseberichte über ein öffentliches Verhalten des Betroffenen und seine eigenen Äußerungen weitergeleitet, die er selbst in die Öffentlichkeit gegeben und somit der Kenntnisnahme durch andere preisgegeben hatte. Zu Frage 42: Rechtsgrundlage für die in der Antwort auf Frage 1 genannte Weitergabe der Informationen ist § 19 Abs. 1 des Bundesverfassungsschutzgesetzes unter der Voraussetzung, daß das Parlament oder ein (dazu berufenes) Organ des Parlaments Empfänger der Informationen ist. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat in der Funktion des Stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses des Landtages, der sich mit der Wahl des Landesdatenschutzbeauftragten befassen soll, ein parlamentarisches Organ im Sinne des § 19 Abs. 1 Bundesverfassungsschutzgesetz gesehen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß diese Rechtsfrage in der Sitzung des Innenausschusses am 6. November 1991 erörtert wird. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß mit den Zeitungsartikeln und dem offenen Brief nur Presseberichte über ein öffentliches Verhalten des Kandidaten und Äußerungen weitergeleitet wurden, die er selbst in die Öffentlichkeit gegeben hat. Ob und wann sich in Brandenburg parlamentarische öffentliche Stellen im Sinne des § 19 Bundesverfassungsschutzgesetz mit der Wahl des dortigen Datenschutzbeauftragten zu befassen haben, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Günter Graf (SPD) (Drucksache 12/1447 Frage 35): Ist der Bundesregierung bekannt, binnen welcher Fristen zu Ministerialräten in der Besoldungsgruppe A 16 ernannte Beamte der Bundesregierung in die Besoldungsgruppe B 3 im Jahre 1991 eingewiesen worden sind, und zwar aufgeschlüsselt nach den einzelnen Bundesministerien, einschließlich Bundeskanzleramt, und wie sahen die Zahlen hierzu im Vergleich in den Jahren 1988 bis 1990 aus? Zwischen der Ernennung zum Ministerialrat in Besoldungsgruppe A 16 und der Einweisung in Besol- 4442* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 dungsgruppe B 3 lagen bei den Bundesministerien im Jahre 1991 folgende Fristen: durchschnittlich 3 Jahre 6 Monate mindestens 4 Monate höchstens 19 Jahre 11 Monate. Für die Jahre 1988 bis 1990 lauten die Fristen wie folgt: 1988: durchschnittlich 4 Jahre 3 Monate mindestens 4 Monate höchstens 11 Jahre 8 Monate. 1989: durchschnittlich 4 Jahre 10 Monate mindestens 6 Monate höchstens 16 Jahre 4 Monate. 1990: durchschnittlich 4 Jahre 2 Monate mindestens 6 Monate höchstens 15 Jahre 10 Monate. Zwischen den einzelnen Ministerien bestehen zum Teil erhebliche Unterschiede. Im Hinblick darauf, daß nach den Richtlinien für die Fragestunde und für die schriftlichen Einzelfragen Fragen kurz zu beantworten sind, darf ich bezüglich der Angaben für die einzelnen Bundesministerien auf die beigefügte Anlage verweisen. Einweisung in ein Amt der Besoldungsgruppe B3 BBesO bei den Bundesministerien — Wartezeiten von der Beförderung zum Ministerialrat bis zur Einweisung in ein Amt der Besoldungsgruppe B 3 BBesO in den Jahren 1988 bis 1991 — Ressort 1988 1989 1990 1991 Fälle MD DD HD Fälle MD DD HD Fälle MD DD HD Fälle MD DD HD ChBK 2 ** 3;2 ** 4 1;0 3;4 6;5 2 ** 2;2 ** 7 0;4 4;0 4;6 AA 19 1;6 5;2 11;8 23 2;4 5;8 11;4 24 1;8 5;1 10;9 21 2;6 6;1 15;3 BMI 10 2;5 4;9 7;2 11 1;7 2;11 7;2 18 1;0 2;3 4;7 11 0;9 3;9 11;2 BMJ 6 2;1 3;2 3;10 3 3;3 3;6 4;0 11 2;0 2;10 3;7 7 1;1 1;10 3;5 BMF 6 3;1 3;3 3;5 12 1;0 3;4 3;11 21 1;9 3;0 4;2 25 1;1 1;8 2;6 BMWi 5 5;2 6;6 7;3 10 5;11 7;0 10;1 29 2;4 4;3 7;6 13 2;3 3;2 3;4 BML 7 0;5 7;0 8;6 7 1;11 5;11 8;0 12 0;5 4;4 7;10 11 2;4 3;9 11;2 BMA 2 ** 6;0 ** 8 2;0 3;8 4;6 11 0;9 3;4 3;8 4 1;9 2;8 4;1 BMVg 3 0;4 3;2 4;8 17 3;4 6;1 13;1 11 1;7 3;7 4;6 12 1;8 3;9 5;5 BMFuS - - - - - - - - - - - - 1 ** ** ** BMFJ * 1 ** ** ** 5 4;4 8;3 11;0 7 1;8 5;1 10;4 5 1;9 3;1 4;5 BMG — — — — — — — — — — — — 4 3;0 5;6 11;0 BMV 3 3;8 3;11 4;5 13 0;6 3;7 4;6 8 1;11 2;10 3;6 9 1;4 2;4 4;4 BMU 5 1;0 1;2 1;4 9 1;0 2;2 2;8 6 2;6 2;10 3;5 5 2;2 2;10 3;10 BMPT 6 1;2 4;1 6;2 7 2;0 4;2 5;0 13 1;0 3;2 6;11 10 1;0 3;0 19;11 BMBau 2 ** 3;1 ** 5 1;4 3;2 3;11 4 2;0 3;0 3;11 5 1;9 3;11 11;10 BMFT — — — — 5 5;8 7;4 8;10 9 3;7 7;4 10;3 9 1;6 5;11 12;8 BMBW — — — — 1 ** ** ** 5 3;5 6;0 8;2 5 0;11 3;2 5;0 BMZ 2 ** 4;9 ** - - - - 4 3;5 6;8 9;0 2 ** 5;0 ** BPA — — — — 2 ** 4;3 ** 4 4;0 9;5 15;10 2 ** 8;0 ** Summe 79 0;4 4;3 11;8 142 0;6 4;10 16;4 199 0;5 4;2 15;10 168 0;4 3;6 19;11 Erläuterungen: MD = Mindestdauer; DD = durchschnittliche Dauer; HD = Höchstdauer Angabe der Dauer: z.B. 1; 4 = 1 Jahr 4 Monate * 1988-1990: BMJFFG ** Keine Angaben aus datenschutzrechtlichen Gründen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Norbert Gansel.


Rede von Norbert Gansel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Bundeskanzler, wir alle können uns vorstellen, daß Sie in diesen Stunden mit Ihren Gedanken mehr in Monza als in Rom sind. Wir möchten Ihnen sagen, daß wir mit Ihnen und mit Ihrer Familie fühlen, und wir wünschen Ihrem Sohn baldige gute Besserung.

(Beifall im ganzen Hause)

Meine Damen und Herren, durch die Vereinigung ist das Gewicht, aber auch die Last der Bundesrepublik gewachsen. Die Bevölkerungszahl, die wirtschaftliche Stärke, die geographische Lage und unsere Geschichte — das, was wir anderen Völkern und uns selbst zugefügt haben, und auch das, was wir daraus zu lernen versucht haben — beanspruchen uns in besonderer Weise. Neue Hoffnungen, aber auch altes Mißtrauen werden uns entgegengebracht — und, was bisweilen schlimmer ist, alte Hoffnungen und neues Mißtrauen.
Nirgendwo ist das so deutlich wie im Verhältnis der jugoslawischen Republiken zur Bundesrepublik. Deshalb und weil in mittelbarer Nachbarschaft Krieg ist, möchte ich auch einige Bemerkungen zu Jugoslawien an den Anfang meiner Rede stellen.
Daß es in Kroatien auch Kräfte gibt, die aus der Bundesrepublik unter Berufung auf das Verhältnis zwischen Hitler-Deutschland und dem faschistischen Ustascha-Regime militärische Hilfe wünschen, macht mir Sorge. Daß das noch mehr Sorgen unter Serben auslöst, kann ich verstehen. Wofür ich aber kein Verständnis haben kann, ist die Art und Weise, wie eine staatlich gelenkte serbische Propaganda versucht, die Bundesrepublik mit jenem Deutschland gleichzustellen, mit dem wir nichts mehr gemeinsam haben außer unserer Geschichte.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem Bündnis 90/GRÜNE)

Vor solchen böswilligen und haltlosen Unterstellungen nehme ich auch die Bundesregierung ausdrücklich in Schutz.
Das gilt nicht für die Äußerungen, die Bundesinnenminister Schäuble am Sonntag auf dem Deutschlandtag der Jungen Union gemacht hat.

(Zustimmung bei der SPD)

Ich zitiere: „Wir helfen nur, wenn die Aggressoren überzeugt werden, daß andere bereit sind, notfalls mit militärischen Mitteln die Aggression zu beenden. " — Das hat Schäuble gesagt, und er hat dabei auch eine deutsche Beteiligung befürwortet.

(Zurufe von der SPD: Hört! Hört!)

So hilft man nur der serbischen Kriegspropaganda, Herr Schäuble, dem Frieden schadet man damit.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/ Linke Liste)

Ein militärisches Eingreifen wäre völkerrechtswidrig, es würde das Blutvergießen nur vergrößern, und eine deutsche Beteiligung wäre verfassungswidrig. Der Bundesinnenminister, der sich gelegentlich auch als Verfassungsminister bezeichnet, müßte das eigentlich wissen.

(Beifall bei der SPD)

Die Bundesregierung hat in der Jugoslawienkrise wie die meisten europäischen Regierungen lange versagt. Sie hat zu lange auf den jugoslawischen Zentralstaat und sein postkommunistisches Regime gesetzt. Wir wollten Völkern, die das erste Mal in ihrer Geschichte über ihr Schicksal frei bestimmen können, das Recht auf Selbstbestimmung nicht verwehren. Die SPD hat deshalb schon im Mai gefordert, den Weg Sloweniens durch die völkerrechtliche Anerkennung der Staatengemeinschaft zu ebnen und die Anerkennung der kroatischen Unabhängigkeit von der Respektierung der serbischen Minderheitenrechte abhängig zu machen. Seit Monaten verlangen wir wirtschaftliche Sanktionen der EG, die die jugoslawische Bundesarmee treffen müssen. Seit Monaten unterstützen wir die Forderung Kroatiens nach Blauhelmen der UNO, die allerdings nur mit Zustimmung der serbischen Seite einen Waffenstillstand garantieren könnten.
Unser inzwischen gemeinsames Engagement in der jugoslawischen Krise beruht auf unserer europäischen Verantwortung und wohl auch auf unserer geographischen und menschlichen Nähe. 600 000 jugoslawische Arbeitnehmer und ihre Familien — das war 1% der Bevölkerung der alten Bundesrepublik — leben und arbeiten bei uns. Fast jede deutsche Familie ist schon einmal in Jugoslawien auf Urlaub gewesen. Jugoslawien war für Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg ein schwieriges Territorium. Aber in den



Norbert Gansel
vielen Jahren ist Freundschaft durch Begegnung gewachsen, und deshalb fühlen wir eine besondere Verantwortung.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Sie nicht auf Sonderwegen, sondern innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und der KSZE zur Geltung zu bringen, das ist der richtige Weg. Vor deutschen Alleingängen, wie sie in den Unionsparteien immer wieder gefordert werden, sei gewarnt.

(Beifall bei der SPD)

Wir hoffen, daß solche Forderungen keine Anzeichen eines veränderten deutschen Selbstverständnisses sind. Daß die Bundesrepublik ihr Gewicht in den internationalen Organisationen und zu ihrer Stärkung nutzt, war eine gemeinsame Überzeugung in diesem Hause. Das muß erst recht für das gewachsene Gewicht des vereinigten Deutschlands gelten. Wenn die Bundesrepublik durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag nun völkerrechtlich souverän geworden ist, dann müssen wir erst recht unter Beweis stellen, daß wir bereit sind, Souveränitätsrechte an supranationale Organisationen abzugeben.

(Beifall bei der SPD)

Darum geht es auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht, wo eine umfassende Änderung der Römischen Verträge beschlossen werden soll, jener Verträge, durch die die EG — damals noch die EWG — 1957 begründet wurde. Weil damit weitere Souveränitätsrechte auf die Gemeinschaft übertragen werden, müssen die Parlamente der Mitgliedstaaten — also auch der Deutsche Bundestag — diese Änderungen 1992 ratifizieren, wenn alles gutgeht. Wir hoffen, daß alles gutgeht, denn durch dieses Vertragswerk soll die Europäische Gemeinschaft zu einer Wirtschafts- und Währungsunion und zu einer Politischen Union weiterentwickelt werden.
Wir sind also auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa, die die deutsche Sozialdemokratie 1925 in ihrem Heidelberger Programm als erste europäische Partei gefordert hat. Was so fernab in den Höhen eines Gipfeltreffens verhandelt wird, wird tief in die Lebensbedingungen und Lebensgefühle bei uns allen einschneiden, wird unsere Wirtschaft und unsere Umwelt verändern, wird unsere Bürgerrechte und unsere Währung bestimmen und über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Gemeinschaft entscheiden. Zur Politischen Union — dabei geht es z. B. um die Befugnisse des Europäischen Parlaments — wird meine Kollegin Heidemarie Wieczorek-Zeul sprechen, zur Wirtschafts- und Währungsunion — dabei geht es letztlich um die Stabilität unseres Geldes — mein Kollege Norbert Wieczorek.
Ich will etwas zur gemeinsamen Sicherheitspolitik sagen. Dabei geht es z. B. um Soldaten. Die SPD hat auf ihrem Bremer Parteitag im Mai beschlossen:
Die Westeuropäische Union soll schrittweise an die Politische Union herangeführt und die Arbeit der WEU an den zu fassenden Grundsatzbeschlüssen des Europäischen Rates zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik orientiert werden.
Soweit sich die sogenannte Botschaft von Helmut Kohl und François Mitterrand zur gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik vom 16. Oktober mit diesem Vorschlag deckt, findet sie natürlich unsere Zustimmung.

(Karl Lamers [CDU/CSU]: Die haben das vorher gelesen! — Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Ihr seid auch gut beraten, das zu lesen!)

Aber der in der Botschaft enthaltene Vertragstext weist einige Unklarheiten und Lücken auf. Herr Bundeskanzler, das war heute überhaupt das Problem mit Ihrer Regierungserklärung. Wir haben ja zum Teil geklatscht, auch ich; denn was Sie gesagt haben, war im großen und ganzen in Ordnung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das Problem war das, was Sie nicht gesagt haben.

(Beifall bei der SPD)

Aber dazu gibt es ja parlamentarische Debatten.
Deshalb sage ich: Unklar bei Ihrer Botschaft ist, ob der WEU-Vertrag so verändert werden soll, daß auch militärische Aktionen out of area zulässig werden sollen. Dem würden wir uns entschieden widersetzen.

(Beifall bei der SPD)

Auch die FDP müßte das eigentlich machen, Herr Genscher.
Unklar sind die Vorstellungen zur Rüstungskooperation und zur Kontrolle des Rüstungsexports. Die vorgeschlagene europäische Rüstungsagentur darf jedenfalls nicht zu einer Rüstungsexportagentur werden.

(Beifall bei der SPD)

Es fehlt überhaupt jeder Vorschlag, die Überkapazitäten der westeuropäischen Rüstungsindustrie sozialverträglich und ökonomisch produktiv umzustellen. „Konversion" und „Friedensdividende" sind die Stichworte. Und es fehlt jede Vorstellung von einer parlamentarischen Kontrolle der europäischen Sicherheitspolitik.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU)

— Ja, das hat auch der Kanzler gesagt. Daß er sich Mitterrand gegenüber nicht durchsetzen konnte, bedauern wir sehr.
Wir Sozialdemokraten sind uns darüber im klaren, daß zu den Vereinigten Staaten von Europa schließlich auch gemeinsame Streitkräfte gehören müssen.

(Dr. Renate Hellwig [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Es hieße jedoch, eine politische Entwicklung auf den Kopf zu stellen, wollte man das militärische Element im europäischen Prozeß als Katalysator benutzen und mit gemeinsamen Streitkräften beginnen.

(Beifall bei der SPD — Dr. Renate Hellwig [CDU/CSU]: Wie die D-Mark! — Karl Lamers [CDU/CSU]: Gleichzeitig!)




Norbert Gansel
Es ist deshalb verwunderlich, daß die sogenannte Botschaft auch ein Postscriptum enthält, mit dem die Bildung eines deutsch-französischen Armeekorps von 50 000 Soldaten als Kern einer europäischen Streitmacht vorgeschlagen wird.

(Karl Lamers [CDU/CSU]: Was habt ihr denn dagegen?)

Dieser Vorschlag hat bei den europäischen Partnern nicht nur Kopfschütteln und spöttische Bemerkungen, sondern auch Feindseligkeiten hervorgerufen. Man entspricht den Warnungen vor deutschen Alleingängen eben nur zur Hälfte, wenn man deutsch-französische Doppelgänge versucht.

(Karl Lamers [CDU/CSU]: Ach, Unsinn!)

Wir haben uns für die Mitgliedschaft auch des vereinigten Deutschlands in der NATO und für die militärische Integration der Bundeswehr nicht deshalb ausgesprochen, um jetzt gewissermaßen eine Binationalisierung deutscher Streitkräfte außerhalb der NATO zuzulassen.

(Beifall bei der SPD)

Der Bundeskanzler hat dazu heute eine Klarstellung versucht, aber es bleiben Unklarkeiten über das künftige Übungs- und Einsatzgebiet dieses Armeekorps,

(Zuruf von der CDU/CSU: Rabulistik!)

über seine Zusammensetzung in Anbetracht unserer NATO-Verpflichtungen, über seinen militärischen Auftrag und über seine Kommandostruktur.
Bei deutsch-französischen Einheiten muß jedenfalls der Grundsatz gelten: gleiche Pflichten, gleiche Rechte, auch gleiche Stationierung. Es wäre keine Lösung, wenn 25 000 französische Soldaten auf deutschem Boden blieben und nur ein paar deutsche Stabsoffiziere in Straßburg tagen könnten. So nicht!

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Inzwischen befindet sich die Bundesregierung aber auf dem Rückzug. Es ist überhaupt eine erstaunliche Armee, deren Geschichte mit einem Rückzug beginnt. Minister Stoltenberg spricht nur noch von einer Anregung. Man habe eigentlich nur die operative Zusammenarbeit auf Stabsebene im Sinn gehabt. Minister Genscher versuchte sogar, die Verbündeten zu beruhigen, indem er betonte — ich zitiere — , die deutschfranzösische Initiative sei keine Bedrohung der NATO.

(Heiterkeit bei der SPD)

Dabei soll es doch sogar NATO-Stäbe geben, die für ihre Existenzberechtigung mühsam nach einer Bedrohung suchen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Tatsächlich hat sich die sogenannte Bedrohungslage für die NATO fundamental verändert. Der Sieg der Demokratie in Mittel- und Osteuropa, die deutsche Vereinigung, die Auflösung des Warschauer Paktes, die Rückkehr der Roten Armee in die Sowjetunion, der erfolglose Putsch in Moskau, der Zerfall der alten Sowjetunion und die Erosion ihrer Streitkräfte, der Beginn einer wirklichen nuklearen Abrüstung durch die Initiativen von Bush und Gorbatschow, all das hat das Gesicht unserer Welt verändert, und die
Vokabel „Bedrohung" ist sogar aus den Kommuniqués der NATO-Verteidigungsminister getilgt worden.
Jetzt muß die Gipfelkonferenz der NATO in Rom ein Signal dafür sein, daß das Bündnis bereit und in der Lage ist, nicht nur veraltete Begriffe, sondern auch veraltete Strategien über Bord zu werfen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des Bündnisses 90/GRÜNE)

Die NATO hat sich in der Vergangenheit gegenüber der Bedrohung durch die Truppen und Atomwaffen des Warschauer Paktes und der Sowjetunion durch ein annäherndes konventionelles Gleichgewicht und die Strategie der atomaren Abschreckung zu schützen versucht. Es lohnt sich heute nicht mehr, darüber zu streiten, was daran richtig oder falsch war. Wenn es aber für den atomaren Ersteinsatz durch die NATO je eine Begründung gab, so ist sie nunmehr zusammengebrochen. Wir fordern die Bundesregierung deshalb auf, sich auf dem NATO-Gipfel dafür einzusetzen, daß durch eine offizielle Erklärung auf die Androhung des atomaren Ersteinsatzes verzichtet wird.

(Beifall bei der SPD)

Tatsache ist: Die NATO steht nicht länger einem Gegner gegenüber, von dem behauptet werden kann, er sei an Zahl von Soldaten und Waffen überlegen. Über den Rahmen des KSE-Vertrages hinaus ist viel Raum für konventionelle Abrüstung. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich auf dem NATO-Gipfel dafür einzusetzen, daß für den konventionellen Abrüstungsprozeß neue Kriterien entwickelt werden, wie durch Umstrukturierung und drastische Reduzierung der Streitkräfte strukturelle Angriffsunfähigkeit in ganz Europa erzielt werden kann, und noch haben Sie die Chance: Fangen Sie mit der Streichung des Jäger 90 an!

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

Bisher haben sich die Verteidigungsminister der NATO in eine andere Richtung bewegt, und Herr Stoltenberg ist mitgelaufen. Man hat die Aufstellung von sogenannten schnellen Reaktionsstreitkräften beschlossen, um 80 000 Soldaten eine zwar unklare, aber neue Funktion zu geben. Da diese Truppe weiträumig mobil sein soll, braucht sie auch neue Ausrüstung, Waffen und Transportmittel. Die Rüstungsindustrie bleibt beschäftigt, die Steuerzahler tragen die Kosten; das kann doch wohl nicht Sinn der Sache sein.

(Beifall bei der SPD)

Manche meinen, die eigentliche Aufgabe der schnellen Reaktionsstreitkräfte liege außerhalb des Bündnisbereiches, z. B. am Golf. Das wäre mit dem NATO-Vertrag und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland nicht vereinbar. Deshalb, Herr Bundeskanzler, bitte ich Sie, klipp und klar zu sagen, daß ein Einsatz dieser Truppe nur im Bündnis, also nur im Verteidigungsfall, in Frage kommt.

(Beifall bei der SPD)




Norbert Gansel
Tatsache ist: Die konventionelle Bedrohung der NATO ist weg. Tatsache ist auch: Die führenden Politiker im Osten wie im Westen haben endlich erkannt, daß von der atomaren Hochrüstung nicht mehr Sicherheit, sondern mehr Gefahr ausgeht. Die SPD-Fraktion begrüßt deshalb die Entscheidung von Präsident Bush und Präsident Gorbatschow, die Alarmstufen bei den strategischen Atombombern und einem Teil der strategischen Atomraketen aufzuheben und ihre Kontrolle zu straffen. Damit ist die Gefahr eines Atomkrieges aus Versehen, jene schreckliche Gefahr, verringert worden; gebannt ist sie nicht. Der Schock der Erkenntnis dieser Gefahr scheint beiden Präsidenten in die Knochen gefahren zu sein, als niemand eine zuverlässige Antwort auf die Frage geben konnte: Wer hat die sowjetischen Nukleararsenale während des Putsches unter sicherer Kontrolle gehabt?
Bei den taktischen Atomwaffen, deren Kontrolle besonders schwierig und gefährdet ist, haben sich die Präsidenten ohne die bisher üblichen jahrelangen Expertengespräche selbst zu einseitigen drastischen Abrüstungsschritten entschieden. Der NATO-Gipfel muß sich dafür entscheiden, einen Prozeß einseitiger und wechselseitiger Abrüstungsschritte zu unterstützen, der nur noch Verhandlungen über die Verifikation notwendig macht. Es darf bei der nuklearen Abrüstung keinen Stillstand geben. Deshalb fordern wir:
Erstens. Nachdem dank der Bush-Initiative aus Europa und insbesondere aus Deutschland jetzt endlich die taktischen landgestützten Atomraketen, die nukleare Artillerie und atomare Landminen verschwinden werden

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Gott sei Dank!)

— wir haben zum Schluß, Herr Dregger, in einer Koalition mit Ihnen zusammen dafür gekämpft, erstaunlicherweise mit Ihnen zusammen;

(Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Ich seit 1986!)

vielleicht hat es ja geholfen — , müssen jetzt endlich auch die luftgestützten Atomwaffen, die Atombomben, die z. B. durch Tornado-Bomber eingesetzt werden können, abgezogen und vernichtet werden.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE)


(Vorsitz : Vizepräsidentin Renate Schmidt)

Nach den jetzigen Vorstellungen der NATO sollen über 700 Atombomben in Westeuropa und vor allen Dingen in der Bundesrepublik stationiert bleiben. Wovor sollen sie uns schützen, und wen sollen sie bedrohen?
Was mich manchmal wundert, ist die Passivität, mit der der Bundesverteidigungsminister das alles begleitet. Man hat das Gefühl, er setzt sich nur mit müdem Pflichtgefühl für eine Stationierung von Atomwaffen ein. Aber leider beackert er auch das Feld der nuklearen Abrüstung nur mit einem müden Pflichtgefühl, doch dabei handelt es sich um Atombomben und nicht um landwirtschaftliche Geräte.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Zweitens. Wir verlangen von der Bundesregierung, daß sie hier und heute klipp und klar dazu Stellung nimmt, ob sie sich weiter an den Überlegungen der NATO beteiligen will, 1995 — nach einer Bundestagswahl — neue luftgestützte taktische Atomwaffen mit einer Reichweite von fast 500 km in der Bundesrepublik zu stationieren.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das entscheiden wir dann! — Gegenruf des Abg. Karl Lamers [CDU/CSU]: Das habt ihr schon einmal gemacht!)

Drittens. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich gegenüber Frankreich und Großbritannien dafür einzusetzen, daß diese ihre Atomwaffen in den Abrüstungsprozeß einbringen, statt sie zu modernisieren.

(Beifall bei der SPD)

Viertens. Darüber hinaus sind folgende Schritte vordringlich: ein umfassender Atomteststopp, um die Weiterentwicklung von Nuklearwaffen zu verhindern; ein vollständiger Produktionsstopp für Atomwaffen und atomwaffenfähiges spaltbares Material; gemeinsame Schritte der Atommächte zur international kontrollierten und gesicherten Lagerung aller taktischen Atomsprengköpfe; ein Programm der NATO zur Erforschung und Durchführung einer auch für die Umwelt gefahrlosen Vernichtung der zigtausend Atomsprengköpfe in Ost und West — die Sowjetunion wird es ohne unsere Hilfe nicht schaffen —; scharfe Exportkontrollen bei Technologien und Materialien, die zur Entwicklung und Produktion von Atomwaffen geeignet sind.
Wenn wir diese Aufgaben nicht in absehbarer Zeit bewältigen und wenn der NATO-Gipfel dafür kein Signal gibt, dann werden uns die Kraft, die Zeit und das Geld fehlen, um mit den wirklichen Krisen, mit den wirklichen Risiken unserer Gegenwart fertig zu werden, die eher nicht-militärischer Natur sind.

(Beifall bei der SPD)

Ich erinnere an die globalen Risiken, an jenen Teufelskreis aus Armut und fortschreitender Umweltzerstörung, Vergiftung und Ausbeutung von Wasser, Boden und Luft, Drogen und Seuchen, organisierter Kriminalität. Ich erinnere an die größte Gefahr — Sie haben sie angesprochen, Herr Bundeskanzler —, nämlich die Klimakatastrophe.
Es war gut, daß Sie den Brasilianern Unbequemes gesagt haben, die ihren, unseren tropischen Regenwald vernichten. Aber diesen Mut zur Unbequemheit erwarten wir auch in der Bundesrepublik; denn auch den deutschen Wald werden wir nicht retten können, wenn es beispielsweise kein Tempolimit auf den deutschen Autobahnen gibt.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE — Zurufe von der CDU/CSU)

Unsere Glaubwürdigkeit, anderen zu predigen, hängt davon ab, was wir selber zu tun bereit sind. Auch das haben Sie erkennen können, meine ich.

(Beifall bei der SPD)

Regionale Risiken, die uns bedrohen, sind wirtschaftliche Zusammenbrüche im Osten unseres Kontinents. Wenn Gorbatschow gestern erklärt hat, die So-



Norbert Gansel
wjetunion stünde am Rande des Abgrunds, dann müssen wir uns heute klar machen, daß Teile Europas mit hineingerissen werden können.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

Soziale Unruhen und ökologische Katastrophen können gewaltige Wanderungsbewegungen nach Westen auslösen. Die Kinder von Tschernobyl, die wir in unseren Krankenhäusern behandeln, die arbeitsuchenden Asylbewerber, die vor dem Elend flüchten, sind nur Vorboten dessen, was auf uns zukommt, was unsere Gesellschaft erschüttern kann, wenn es keine wirtschaftliche und ökologische Stabilisierung im Osten geben wird. Und, Herr Schäuble, dagegen hilft keine Änderung des deutschen Grundgesetzes.

(Beifall bei der SPD)

Menschenrechte und Minderheiten sind durch neue Diktaturen und ein Wiederaufleben des Nationalismus gefährdet. Nationalitätenkriege und zwischenstaatliche Konflikte, eine Jugoslawisierung der Sowjetunion sind Gefahren, vor denen uns keine NATO schützen kann. Denn wir werden nicht angegriffen; wir sind nur betroffen.
Nur politische, wirtschaftliche und ökologische Zusammenarbeit, das Bewußtsein gemeinsamer Interessen und gemeinsamer Verantwortung, Konfliktregelungsmechanismen und Krisenmanagement und schließlich ein System der kollektiven Sicherheit, das in einer ganzen Region nicht nur vor Angriffen von außen, sondern auch vor Friedensstörung im Innern schützt, können die regionalen Risiken bannen.
Das muß im geographischen Rahmen, das kann im organisatorischen Rahmen der KSZE geschehen, die damit Aufgaben im Sinne des Kapitels VIII der UNO-Charta übernähme.
Seit der Schlußakte von Helsinki im Jahre 1975 hat die KSZE als regelmäßig tagende Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa die USA, Kanada, die Sowjetunion und fast alle europäischen Staaten an einen Tisch gebracht. Ihr gehören jetzt 38 Staaten an. Ihre Ergebnisse im Bereich der Sicherheit, vor allem aber auch im Bereich der persönlichen Freiheiten haben die Tür zur Überwindung der Teilung Europas zunächst nur einen Spalt breit, schließlich aber immer weiter öffnen geholfen.
Mit der Charta von Paris ist die KSZE in eine neue Phase eingetreten. Jetzt müssen die ökonomische und die ökologische Dimension gestärkt werden. Jetzt müssen die ökonomischen und die ökologischen Risiken gebannt werden. Es gilt auf dieser Basis der EuroAtlantischen Zusammenarbeit von Vancouver bis Wladiwostok aufzubauen.
Wir erwarten vom NATO-Gipfel in Rom, daß, wie in der Baker-Genscher-Initiative angekündigt, die Einladung für einen Euro-Atlantischen Kooperationsrat beschlossen wird. Regelmäßige Treffen auf Minister- und Botschafterebene mit den Staaten des einstigen Warschauer Pakts und der Republiken der Sowjetunion müssen sich mit allen regionalen Risiken beschäftigen. Aus dieser Zusammenarbeit wird sich wie aus dem Liaison-Konzept der NATO, das wir nachdrücklich unterstützen, auch für die neuen mittel- und
osteuropäischen Demokratien ein neues Bewußtsein von Sicherheit ergeben, das aus dem Zusammengehörigkeitsgefühl kommt und zuerst Selbstsicherheit vermittelt.
Die NATO bleibt auf absehbare Zeit die wichtigste Verbindung zwischen Europa und den USA und die zentrale Stütze europäischer Sicherheitspolitik. Aber ihre Garantiewirkung — das liegt in der Natur des NATO-Vertrags — bleibt auf ihre Mitglieder beschränkt. Sie schützt dabei — auch das ergibt sich aus dem Vertrag — nur vor dem äußeren Aggressor und nicht vor Gewalt zwischen ihren Mitgliedsstaaten; ich erinnere an die Zypern-Krise, als die Türkei und Griechenland, zwei NATO-Staaten, gegeneinander standen. Sicherheit vor allen denkbaren zwischenstaatlichen Konflikten im Osten Europas kann die NATO deshalb nicht gewähren, auch wenn sie sich allen beitrittsinteressierten Staaten öffnen würde.
Wir stellen uns aber eine NATO vor, die sich KSZE-kompatibel entwickelt, die ihren Charakter und ihre Aufgabenstellung in dem Maße ändern oder aufheben kann, wie sich die KSZE unter Beteiligung der USA, Kanadas, der Europäischen Union und der Sowjetunion bzw. ihrer Nachfolgestaaten und aller anderen europäischen Staaten zu einem System kollektiver Sicherheit entwickelt, das Angriffe von außen abwehren sowie Krieg und Bürgerkrieg verhindern kann.
Vieles ist noch in Bewegung. Wir liefern Ihnen deshalb keine Blaupause für eine euro-atlantische Architektur. Aber ein Entwurf ist es schon. Konrad Adenauer, der für den Beitritt der Bundesrepublik zur NATO verantwortlich ist, war daran beteiligt, und Willy Brandt, der heute wieder gesund unter uns ist,

(Beifall im ganzen Hause)

der den KSZE-Prozeß begonnen hat, und Helmut Schmidt. Und die FDP war natürlich immer dabei.

(Heiterkeit — Beifall bei der SPD)

Wir könnten also die Urheberrechte teilen, und wenn es ein Erfolg werden soll, dann sind ja bekanntlich viele Mütter und Väter erforderlich.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster hat das Wort unser Kollege Karl-Heinz Hornhues.