Rede:
ID1204801900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Frau: 1
    5. Kollegin: 1
    6. Susanne: 1
    7. Rahardt-Vahldieck.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/48 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 48. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Berufung von Frauen in Gremien, Ämter und Funktionen, auf deren Besetzung die Bundesregierung Einfluß hat (Drucksache 12/594) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Frage weiterer Maßnahmen der Frauenförderung in Beruf, Familie und anderen Bereichen (Drucksache 12/447) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der „Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung" — Berichtszeitraum 1986 bis 1988 — (Drucksachen 11/8129, 12/871) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Gleichstellungsstellen in Bund, Ländern und Gemeinden (Drucksachen 11/4893, 12/872) Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 3985 D Hanna Wolf SPD 3986 D Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 3988 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 3990 C Maria Eichhorn CDU/CSU 3992 A Petra Bläss PDS/Linke Liste 3993 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 3995 A Dr. Marliese Dobberthien SPD 3997 C Susanne Rahardt-Vahldieck CDU/CSU . 3999 D Anni Brandt-Elsweier SPD 4002 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Irak durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/487) Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 4004 A Ernst Hinsken CDU/CSU 4004 D Ernst Schwanhold SPD 4005 D Peter Kittelmann CDU/CSU 4007 D Ernst Schwanhold SPD . . . . 4008A, 4009 B Andrea Lederer PDS/Linke Liste 4010 B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 4010 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4012 A Dr. Heinrich L. Kolb FDP 4012 B Tagesordnungspunkt 16: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Verminderung der Personalstärke der Streitkräfte (Personalstärkegesetz — PersStärkeG) (Drucksache 12/1269) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Zahl der Beamten im Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung an die Verringerung der Streitkräfte (Bundeswehrbeamtenanpassungsgesetz) (BwBAnpG) (Drucksache 12/1281) Dr. Gerhard Stoltenberg, Bundesminister BMVg 4013C Brigitte Schulte (Hameln) SPD 4015 B Johannes Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 4016D Bernd Henn PDS/Linke Liste 4018 C Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 4019B Günther Friedrich Nolting FDP 4020 B Walter Kolbow SPD 4021 C Heinz-Alfred Steiner SPD 4021 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . 4022 C Jürgen Koppelin FDP 4023 B Dieter Heistermann SPD 4023 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 4024 C, 4027B Dieter Heistermann SPD . . . 4025D, 4026A Walter Kolbow SPD 4026 C Nächste Sitzung 4027 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 4029 * A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 (Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Iraks durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland) Ortwin Lowack CDU/CSU 4030* B Ernst Hinsken CDU/CSU 4030* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 4032* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 3985 48. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 11. 10. 91 Baumeister, Brigitte CDU/CSU 11. 10. 91 Becker-Inglau, Ingrid SPD 11. 10. 91 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 11. 10. 91 Brandt, Willy SPD 11. 10. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 11. 10. 91 * Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 11. 10. 91 Hartmut Bulmahn, Edelgard SPD 11. 10. 91 Burchardt, Ulla SPD 11. 10. 91 Carstens (Emstek), CDU/CSU 11. 10. 91 Manfred Clemens, Joachim CDU/CSU 11. 10. 91 Ebert, Eike SPD 11. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 11. 10. 91 ** Eymer, Anke CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Fischer, Ursula PDS 11. 10. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 11. 10. 91 ** Fuchs (Köln), Anke SPD 11. 10. 91 Fuchs (Verl), Katrin SPD 11. 10. 91 Ganseforth, Monika SPD 11. 10. 91 ** Gattermann, Hans H. FDP 11. 10. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 11. 10. 91 Geis, Norbert CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 11. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 11. 10. 91 Gleicke, Iris SPD 11. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 11. 10. 91 Graf, Günter SPD 11. 10. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 11. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 11. 10. 91 Grüner, Martin FDP 11. 10. 91 Günther (Plauen), FDP 11. 10. 91 Joachim Haack (Extertal), SPD 11. 10. 91 Karl-Hermann Habermann, SPD 11.10.91 Frank-Michael Dr. Hartenstein, Liesel SPD 11. 10. 91 Hauser CDU/CSU 11. 10.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut FDP 11. 10. 91 Helmrich, Herbert CDU/CSU 11. 10. 91 Hilsberg, Stephan SPD 11. 10. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 11. 10. 91 ** Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 11. 10. 91 Hübner, Heinz FDP 11. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 11. 10. 91 Iwersen, Gabriele SPD 11. 10. 91 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 11. 10. 91 Janz, Ilse SPD 11. 10. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 11. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Jung (Düsseldorf), Volker SPD 11. 10. 91 Keller, Peter CDU/CSU 11. 10. 91 Klein (München), Hans CDU/CSU 11. 10. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 11. 10. 91 Kolbe, Regina SPD 11. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 11. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 11. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 11. 10. 91 Lamers, Karl CDU/CSU 11. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 11. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 11. 10. 91 Dr. Lucyga, Christine SPD 11. 10. 91 Magin, Theo CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 11. 10. 91 de Maizière, Lothar CDU/CSU 11. 10. 91 Marx, Dorle SPD 11. 10. 91 Matschie, Christoph SPD 11. 10. 91 Mattischeck, Heide SPD 11. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 11. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meseke, Hedda CDU/CSU 11. 10. 91 Mischnick, Wolfgang FDP 11. 10. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 11. 10. 91 ** Müller (Völklingen), Jutta SPD 11. 10. 91 Neumann (Gotha), SPD 11. 10. 91 Gerhard Nitsch, Johannes CDU/CSU 11. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 11. 10. 91 Opel, Manfred SPD 11. 10. 91 Dr. Päselt, Gerhard CDU/CSU 11. 10. 91 Paterna, Peter SPD 11. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 11. 10. 91 Pfuhl, Albert SPD 11. 10. 91 Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 11. 10. 91 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 11. 10. 91 Reinhardt, Erika CDU/CSU 11. 10. 91 Rempe, Walter SPD 11. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 11. 10. 91 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 11. 10. 91 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 11. 10. 91 Hannelore Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 11. 10. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 11. 10. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 11. 10. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 11. 10. 91 Cornelia Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schmidt (Halsbrücke), CDU/CSU 11. 10. 91 Joachim Schmidt (Salzgitter), SPD 11. 10. 91 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schneider CDU/CSU 11. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schroeder (Freiburg), CDU/CSU 11. 10. 91 Conrad Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Seiler-Albring, Ursula FDP 11. 10. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 11. 10. 91 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 11. 10. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 11. 10. 91 Wolfgang Dr. von Teichman, FDP 11. 10. 91 ** Cornelie Tietjen, Günther SPD 11. 10. 91 Titze, Uta SPD 11. 10. 91 Toetemeyer, SPD 11. 10.91 Hans-Günther Uldall, Gunnar CDU/CSU 11. 10. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 11. 10. 91 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 11. 10. 91 Vosen, Josef SPD 11. 10. 91 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 11. 10. 91 Wallow, Hans SPD 11. 10. 91 ** Walz, Ingrid FDP 11. 10. 91 Weis (Stendal), Reinhard SPD 11. 10. 91 Welt, Jochen SPD 11. 10. 91 Wester, Hildegard SPD 11. 10. 91 Westrich, Lydia SPD 11. 10. 91 Dr. Wieczorek CDU/CSU 11. 10. 91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 11. 10.91 Heidemarie Wissmann, Matthias CDU/CSU 11. 10. 91 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 11. 10. 91 Simon Wohlleben, Verena SPD 11. 10. 91 Ingeburg * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 86. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 (Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Iraks durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland) Ortwin Lowack (fraktionslos): Ich habe um einen Debattenbeitrag gebeten, weil in dem schönen Bericht, den der Wirtschaftsminister vorgelegt hat, mit keinem Wort seine eigene Rolle angesprochen ist, die er in früheren Zeiten bei der Förderung von Exporten in den Irak und nach Libyen und als Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft - in Personalunion mit einem Ministeramt - gespielt hat. Und wenn ich mir den nahezu zeitgleich mit diesem Bericht vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze des Bundesrates anschaue, ein Entwurf, der ja nur auf einer Anfang dieses Jahres hastig ausgearbeiteten Vorlage des damals neuen Wirtschaftsministers beruht, habe ich den Eindruck: Hier wurde nach der Methode „Haltet den Dieb" von eigenen Aktivitäten abgelenkt. Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht. Das Wort „Bock" erwähne ich dabei nicht ohne besonderen Zusammenhang. Insider wissen, was ich meine - und der Minister auch! Übrigens: Auch die hohen Hermesbürgschaften für den Irak, die wir jetzt voll aus dem Haushalt bedienen müssen, sprechen für sich. Das besondere Interesse des Wirtschaftsministers, von seinen früheren Engagements abzulenken, hat zwischenzeitlich zu Exportrestriktionen durch das Bundesamt für Wirtschaft geführt, die weit über den Zweck eines vernünftigen Gesetzes hinausgehen und eine generelle völlige Verunsicherung in der Wirtschaft bewirken. Die „Wirtschaftswoche" vom 13. September 1991 hat dazu unter der Überschrift „Exportkontrollen: Mehr Schaden als Nutzen" und „Die verschärften Bonner Exportkontrollen ruinieren den gesamten Außenhandel und sind von den Waffenschiebern leicht zu umgehen" berichtet. Ich kann mich nach zahllosen berechtigten Beschwerden aus der deutschen Wirtschaft der Tendenz dieses Artikels nur anschließen. Die Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag bitte ich, sich weit intensiver als bisher damit zu befassen, ob eine Änderung des Außenwirtschaftsrechts, das mit dem Berichtsauftrag in Zusammenhang steht und das erst vor einem Jahr geändert worden war, tatsächlich geboten ist. Das Außenwirtschaftsrecht wird immer undurchsichtiger und unberechenbarer. Genehmigungsentscheidungen werden immer willkürlicher. Bereits jetzt bestehen Zweifel, ob das Verfahren rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. Sollte auf der Ebene des vorliegenden Berichts, der in der Konsequenz von der Förderpolitik der früheren Bundesregierung gegenüber dem Irak ablenkt und dem Gesetzgeber die Schuld zuweisen soll, weiter verfahren werden, würde sich für die deutsche Wirtschaft in der Tat eine dramatische Situation ergeben. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Das Thema der legalen und der illegalen Waffenexporte in den Irak und der Aufrüstung des Irak durch Firmen aus der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt uns seit vielen Monaten; besonders emotional war die Diskussion vom Anfang dieses Jahres, während des Golfkrieges. Wir sind wohl alle einer Meinung, daß illegaler Waffenhandel strengstens bestraft werden muß; schließlich ist der illegale Waffenschieber nicht besser als der Drogenschieber. Uns liegt der vertrauliche Bericht der Bundesregierung vor, den ich - wie sicher auch die Redner anderer Fraktionen - eingesehen habe. Wir können ihm drei Dinge entnehmen: erstens daß die irakische Rüstungsindustrie auch von deutschen Firmen Zulieferungen in beträchtlichem Ausmaß erhalten hat, zweitens daß die Staatsanwaltschaften tätig geworden sind, sowie drittens, daß die Bundesregierung verantwortungsvoll gehandelt, d. h. die zuständigen Stellen unverzüglich informiert hat. Unbestreitbar; die Handlungsweise einiger Firmen ist in ihrer Skrupellosigkeit mehr als schockierend. Es ist aber auch klar, daß der Irak nicht nur aus deutschen Quellen Know-how bezogen hat, sondern hier haben auch andere Wasser gesprudelt. Ja, ich möchte Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 4031* sagen, daß andere teilweise genauso gesündigt haben wie leider einige deutsche Firmen. Dies spricht uns aber nicht frei. Dem internationalen Beschaffungswesen kann — das ist eine wichtige Lehre aus diesem Fall — nur international wirksam begegnet werden. Ich begrüße daher, daß die Bundesregierung bereits frühzeitig für eine Harmonisierung der Regelungen innerhalb der EG und mit anderen Industrieländern eingetreten ist. Wir Deutschen dürfen nicht nachlassen, auf die EG-Staaten und die anderen Partner Druck auszuüben, um eine Angleichung an unseren hohen Standard zu erreichen. Auch die UNO ist gefordert; sie muß atomaren Schwellenländern und Herstellern anderer Massenvernichtungswaffen Daumenschrauben anlegen. Wichtig erscheint mir aber auch, darauf hinzuweisen, daß wegen einiger schwarzer Schafe nicht die gesamte Branche in Sack und Asche gehen muß. Auch gesetzgeberische Schnellschüsse führen nicht weiter. So hat z. B. die äußerst schnelle Überarbeitung des Außenhandelsgesetzes im Frühjahr dieses Jahres bei vielen Unternehmungen, aber auch bei der Genehmigungsverwaltung und beim Zoll zeitweise zu erheblicher Unsicherheit und damit zu Verzögerungen und Mißverständnissen, insbesondere bei der Dual-Use-Problematik, geführt. Es darf nicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden oder dahin kommen — lasren Sie es mich überspitzt formulieren —, daß wir DEutschen, die Industrienation Nr. 1, überhaupt nichts mehr zu verkaufen haben. Zwischenzeitlich wird in der Frage der Notwendigkeit eines Genehmigungsverfahrens im Bereich der „Liste C" so verfahren, daß eine Genehmigung bei einem zivil und militärisch nutzbaren Produkt dann für den Export notwendig ist, wenn der Exporteur Anhaltspunkte für eine militärische Nutzung seiner Ware hat. In diesem Fall konnte also größere Klarheit geschaffen werden. Schwierigkeiten hat auch die Erweiterung der Länderliste auf 54 Länder verursacht, da jetzt viele Unternehmen erstmals von der Exportkontrolle tangiert wurden. Es ist zum Vergleich sicher interessant, daß die Ausfuhrbeschränkungsliste der USA nur 23 Länder umfaßt. Die illegalen Lieferungen einiger weniger dürfen nicht zu einer Überreaktion mit einer allzu restriktiven Handhabung des Außenwirtschaftsgesetzes führen; wirksame Kontrolle: ja, langwierige, die Exportfähigkeit bedrohende Genehmigungsverfahren: nein. Die Notwendigkeit der Kontrollvorschriften muß permanent überprüft werden. Dies gilt auch für die Länderliste. Die Ausdehnung der Genehmigungspflicht auf Dual-Use-Güter ist bereits eine erhebliche Wettbewerbshürde. Diese Zusatzbelastung haben europäische, amerikanische und japanische Mitkonkurrenten nicht. Bedenklich ist, daß das Vertrauen in die Liefer- und Vertragstreue sinkt, wie die deutsche Wirtschaft beklagt. Wir müssen uns deshalb bei der Anhörung zu diesem Thema mit dieser Problematik auseinandersetzen. Da hier beispielsweise alle Werkzeugmaschinen erfaßt sind, bedeutet das Genehmigungsverfahren für diesen Bereich schon eine erhebliche Erschwernis. Besonders problematisch wird es, wenn scheinbar die Möglichkeit besteht, daß beim Genehmigungsverfahren für die gleichen Waffenlieferungen in dasselbe Land unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können, je nach der Verwendungserklärung des Käufers. Selbstverständlich muß unseriösen, profitgierigen Geschäftemachern das Handwerk gelegt werden; daher ist die Verschärfung der Exportkontrolle richtig gewesen. Sollten einige Punkte sich als unpraktikabel erwiesen haben, so müßten Änderungen in Erwägung gezogen werden. Es muß an dieser Stelle einmal darauf hingewiesen werden, daß die neuen Vorschriften ja auch zusätzliche Kosten durch vermehrte Verwaltungsarbeit für die Unternehmen verursachen; der damit zusammenhängende Zeitfaktor schlägt natürlich auch finanziell negativ zu Buche. Es bleibt zu hoffen, daß die bessere personelle Ausstattung des Bundesamtes für Wirtschaft — von 90 auf 260 Mitarbeiter im Bereich der Exportwaffen-Kontrolle — nun auch eine zügige Bearbeitung der Anträge garantiert. Insbesondere die Chemie- und Nuklearabteilung wurde stark ausgebaut; hier war vor einigen Jahren nur eine Person beschäftigt. Für meine Person darf ich ohnehin feststellen, daß ich eine verstärkte Aufklärung im Vorfeld und eine bessere Einbindung des Verfassungsschutzes für wesentlich wirkungsvoller, gleichzeitig aber unbürokratischer und somit sinnvoller für die deutschen Firmen halte. Nicht zuletzt die Tatsache, daß ausländische Geheimdienste bei illegalen Exporten entscheidend mitmischen, sollte alle diejenigen ihre Haltung überdenken lassen, die zwar keinen illegalen Export wünschen, gleichzeitig aber gegen den Einsatz des hierfür vorhandenen Instrumentariums sind, nämlich gegen den Einsatz des Verfassungsschutzes, eines demokratisch kontrollierten Organs in unserem demokratischen Rechtsstaat. Trotz rigoroser Strafvorschriften gibt es immer wieder illegale Exporte. Das Strafgesetzbuch und zusätzlicher bürokratischer Aufwand sind kein Allheilmittel. Zur wirkungsvollen Verhinderung illegaler Gütertransfers ist der Einsatz eines nachrichtendienstlichen Instrumentariums unverzichtbar. Um bereits im Vorfeld kriminelle Elemente zu erfassen, muß das Kölner Zollkriminalinstitut unter bestimmten Voraussetzungen in das Post- und Fernmeldegeheimnis eingreifen können. Wer sich dieser Forderung verwehrt, soll zugeben, daß er kein wirkliches Interesse an der Exportüberwachung hat, sondern lediglich Schlagzeilen machen will. Datenschutz: ja; Täterschutz: nein. Lassen Sie mich zum Schluß noch eines feststellen: Bei den Irak-Exporten, so bestätigte auch die IAEO, waren zum Beispiel MBB und Siemens sowie viele andere große bekannte Firmen nicht beteiligt; dies dokumentiert auch, daß das Stigma, das manche Ideologen den sogenannten Rüstungs- oder auch anderen Konzernen gerne anheften, jeder Grundlage entbehrt. Zusammenfassend darf ich feststellen: Ziel muß sein: erstens eine deutliche Abschreckungswirkung 4032* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 zu bekommen, zweitens weitere Verbrechen zu verhindern, drittens die Täter zu fassen, viertens einer Rufschädigung der deutschen Wirtschaft entgegenzutreten und fünftens die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zu verschlechtern. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. September 1991 beschlossen, zu dem Gesetz zur Änderung adoptionsrechtlicher Fristen (AdoptFristG) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Drucksache 11/7567 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/880 Drucksache 12/965 Innenauschuß Drucksache 11/6119 Drucksache 11/7562 Drucksache 11/7564 Finanzausschuß Drucksache 11/5792 Drucksache 12/601 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/7887 Drucksache 11/8472 Drucksache 11/8514 Drucksache 12/223 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Innenausschuß Drucksache 12/350 Nr. 1 Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.2 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/152 Nr. 58, Nr. 59, Nr. 60 Drucksache 12/269 Nr. 2.37 Drucksache 12/350 Nr. 14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Marliese Dobberthien


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    „Stärker als bisher", das ist gar nichts im Vergleich zu echten Gleichstellungsgesetzen mit Quotenregelungen und Frauenförderplänen, in denen eine bevorzugte Berücksichtigung von Frauen bei gleichwertiger Qualifikation vorgeschrieben wird. Tatsächlich wurde von keinem CDU-regierten Bundesland ein Gleichstellungsgesetz geschaffen, das wie in Hamburg, Bremen, Berlin und Nordrhein-Westfalen die Frauenförderung gesetzlich regelt. Kein altes CDU-regiertes Bundesland hat bisher Frauenministerien geschaffen, jene konsequente Weiterentwicklung von Gleichstellungsstellen.
    Nein, Signale einer institutionellen Frauenpolitik zum Abbau weiblicher Diskriminierung sind bei der CDU/CSU schwer zu finden. Statt gesetzlicher und institutioneller Verbesserungen gibt es Beschönigungen, auch bei den Ausschußberatungen. Die CDU/ CSU-Fraktion erklärte allen Ernstes, der Berichtsauftrag sei vollständig erfüllt. Lesen scheint nicht allen leichtzufallen. Ein Antrag der SPD-Fraktion, der die Bundesregierung wegen der Unvollständigkeit des Berichts kritisierte, wurde abgelehnt. Bloß keine Majestätsbeleidigung!
    Um nicht mit leeren Händen dazustehen, legte die CDU/CSU-Fraktion noch einen eigenen Antrag vor, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, einen weiteren Bericht zu erstellen und in Zusammenarbeit mit den Ländern und Gemeinden einen Vorschlag zu entwickeln, der Mindestanforderungen für die Aufgabenstellung, Zuständigkeit und Organisationsform von Gleichstellungsstellen enthält.



    Dr. Marliese Dobberthien
    Wie schön, daß damit nun doch unsere Auffassung bestätigt wird, der Bericht der Bundesregierung sei unvollständig und lasse die Entwicklung von Vorschlägen zur Ausgestaltung der Gleichstellungsstellen vermissen.
    Dann waren die Männer und Frauen der Koalitionsfraktionen im zuständigen Fachausschuß sogar sehr mutig. Die SPD-Fraktion hatte beantragt, die Bundesregierung aufzufordern, eine gesetzliche Grundlage für die Arbeit von Frauenbeauftragten auf Bundesebene in Verwaltung und öffentlichen Unternehmen zu schaffen. Das haben CDU/CSU und FDP abgelehnt.
    Aber dann haben sie einen eigenen Antrag gestellt und auch angenommen, der die Bundesregierung auffordert, die Bestellung und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in der öffentlichen Verwaltung des Bundes gesetzlich zu regeln.
    Meine Damen und Herren, Sie können keinen großen Unterschied zwischen beiden Anträgen erkennen? — Machen Sie sich nichts daraus, es gibt auch keinen. Die entscheidenden SPD-Forderungen nach Aufarbeitung der Unzulänglichkeiten des ersten Berichts und nach Schaffung einer gesetzlichen Regelung für die Bundesverwaltung und für Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes haben die Koalitionsfraktionen somit wenigstens teilweise übernommen. So haben wir eine gewisse Übereinstimmung im Ausschuß erzielt.
    Ich sage nur: Bleiben Sie weiter so mutig im Ausschuß. Vielleicht wird dann endlich das bereits vielfach angekündigte Gleichstellungsgesetz Wirklichkeit, das bisher nur in unklaren Konturen herumgeistert.
    Wenn Sie einen Ideenbedarf haben: Wenden Sie sich doch einmal an die SPD-regierten Bundesländer. Dort liegen langjährige Erfahrungen bezüglich Strukturen und Konstruktionen eines solchen Gesetzes vor. Es wird sich zeigen, ob Sie es schaffen, wenigstens durch die Türen zu gehen, die wir SPD-Frauen mit unseren Gleichstellungsgesetzen aufgestoßen haben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    In den Ländern haben wir von Gesetz zu Gesetz bessere Regelungen durchsetzen können. Ich erwarte von den Frauenpolitikerinnen der Koalitionsfraktionen mindestens die Fortführung, besser noch die Steigerung unserer sozialdemokratischen frauenfreundlichen Gesetzespraxis.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Was den Bericht über die Gleichstellungsstellen betrifft: Es sollte bei dem neuen Bericht vermieden werden, daß — wie im jetzt vorliegenden Bericht — erneut ein fachlicher Wirrwarr entsteht.
    Zum Beispiel dürfen die Zuständigkeiten einer Frauenbeauftragten in der Verwaltung im öffentlichen Dienst nicht vermischt werden mit der Kompetenz einer kommunalen Frauenbeauftragten, die sich für die Belange aller Frauen in der jeweiligen Kommune oder Stadt einsetzen soll.
    Oder: Da ist die Rede davon, die Gleichstellungsstelle müsse „sowohl in die Bevölkerung hineinwirken als auch die Kommunalpolitik inhaltlich mitgestalten" , so als wären Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsbeauftragte ein Ersatz für die Frauenpolitik der Parteien vor Ort.
    Oder: Es wird viel von der Verwaltung und einmal auch von den „Frauen am Ort" gesprochen. Frauen in der Privatwirtschaft kommen hingegen überhaupt nicht vor.
    Diese sogenannten Empfehlungen sind Zeugnis der begrifflichen Verwirrung und Konzeptionslosigkeit der Politik der Bundesregierung in Sachen Frauen. Es reicht eben nicht aus, Frau Merkel, gegen die Quotenregelung zu sein und in Presseinterviews schöne Worte für Frauen und ihre berufliche Förderung zu finden.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

    Diskriminierte Frauen brauchen mehr als Goodwillerklärungen und persönliche Überzeugungsbekundungen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP)

    Wir wollen einklagbare Rechtsansprüche, Gleichstellungsstellen und wirksame Frauenförderkonzepte.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der FDP und der PDS/Linke Liste)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Frau Kollegin Susanne Rahardt-Vahldieck.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Susanne Rahardt-Vahldieck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Dobberthien, es ist immer schön, daß wir in den frauenpolitischen Debatten nacheinander sprechen und uns hier so weiterstreiten können, wie wir es in Hamburg schon begonnen haben. Es fängt an, zur Tradition zu werden. Ich streite also jetzt gleich einmal weiter.
    Was das Gleichberechtigungsgesetz und, Frau Dobberthien, Ihre dringliche Empfehlung angeht, sich an den SPD-regierten Bundesländern zu orientieren, verweise ich nochmals darauf, daß das hamburgische Gesetz, das ja offenbar so toll sein muß, z. B. den Bereich der Frauenbeauftragten und ihrer Kompetenzen überhaupt nicht regelt, daß also dieses entscheidende Kernstück einfach nicht vorkommt.

    (Dr. Marliese Dobberthien [SPD]: Fragen Sie doch mal die FDP, warum! Gucken Sie in die andere Richtung! Die FDP war es! Das wissen Sie!)

    Unter diesen Umständen — so sage ich einmal — möchte ich die Bundesregierung dringlich bitten, sich jedenfalls nicht an dem Hamburger Gesetz zu orientieren. Ich appelliere vielmehr an die CDU/CSU, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der besser sein wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Zu Ihrer Anmerkung über die Ausschußberatungen, es sei ja von den Koalitionsfraktionen unheimlich mutig gewesen, jetzt irgendwelche Gesetze zu for-



    Susanne Rahardt-Vahldieck
    dern: Das war überhaupt nicht mutig. Es ist nämlich Teil der Politik der Bundesregierung, ein solches Gleichberechtigungsgesetz vorzusehen und in diesem entsprechende Regelungen zu verankern. Wenn wir als Koalitionsfraktionen die Regierung im Ausschuß darin noch ermutigen, dann ist das keine Frage des Mutes der Abgeordneten. Tun Sie doch nicht so, Frau Dobberthien, als sei die Bundesregierung an einer frauenfördernden Politik nicht interessiert, und wir arme Abgeordnete müßten sie dazu zwingen.

    (Dr. Marliese Dobberthien [SPD]: Tatsachen! — Christina Schenk [Bündnis 90/GRÜNE]: Das ist gerade richtig!)

    Das Gegenteil ist doch der Fall. Das Gleichberechtigungsgesetz, das kommen wird, wird genau diese Punkte, die wir alle geregelt haben wollen, regeln, und das wird in diesem Jahr geschehen. Dieses Gesetz wird im Gegensatz zur Hamburger Regelung z. B. die Kompetenzen der Frauenbeauftragten festlegen. Die Gremienregelung — so sage ich einmal; Frau Merkel hat schon darüber gesprochen — wird ebenfalls darin enthalten sein.
    Nun muß ich wirklich sagen: Als ich mir diesen Bericht angesehen habe, war ich entsetzt. Mir ist schlicht die Kinnlade heruntergefallen, als ich lesen mußte, daß in diversen Gremien 0,0 To Frauen vertreten sind. Das ist traurig. Das sieht auch die Bundesregierung so. Ich ziehe dabei wieder einmal einen Vergleich zu Hamburg. Daß die Situation der Frauen in der Gesellschaft überhaupt nicht Gold ist, wissen wir alle. Auch die Bundesregierung weiß das. Sie schreibt es auch sehr deutlich in ihre Berichte hinein.

    (Dr. Marliese Dobberthien [SPD]: Aber sie tut nichts!)

    Sie macht die Berichte nicht so, wie die Hamburger es immer tun: „Es ist alles ganz toll; jetzt könnte es nur noch ein ganz kleines bißchen besser werden. " — Die Bundesregierung sagt vielmehr ganz deutlich: Es sieht überhaupt nicht gut aus; wir packen die Sache aber an! Gerade im Gremienbericht wird das ja deutlich.
    Nun muß man auch einmal sagen: Frau Merkel hat natürlich völlig recht, daß das nicht allein die Schuld der Regierung ist. Das Bundesjugendkuratorium ist dafür ein leuchtendes Beispiel. Wir haben es gerade im Ausschuß angesprochen; Sie sind ja dabeigewesen; ich nehme einmal an, daß Sie an der Sitzung teilgenommen haben.
    Da werden die Verbände nun per Anschreiben ausdrücklich aufgefordert, sie mögen doch bitte bei ihren Vorschlägen Frauen berücksichtigen. Und was tun die Verbände? Nichts, null; es kommt nichts.
    Die Ministerin hat sich bemüht und dringlich aufgefordert, Frauen und Vertreter aus den neuen Bundesländern zu benennen. Aber es passiert nichts. Was macht das Ministerium? Es sagt nicht: Ach Gott, wie traurig, aber das können wir nicht ändern. — Das Ministerium telefoniert vielmehr hinterher, schreibt noch einmal, setzt sich mit den Leuten zusammen und macht Druck, Druck, Druck. Hier übt die Politik Druck auf die gesellschaftlichen Verbände aus, damit sie überkommen. Es ist nicht allein die Schuld der Politik.
    Die Politik kann zwar mehr machen; aber wichtig ist, daß wir alle mehr tun und daß auch die. Verbände aus der Bevölkerung heraus etwas tun. Man kann nicht sagen, die Bundesregierung ist für die Frauenförderung in dieser Gesellschaft allein verantwortlich. Für die Frauenförderung in dieser Gesellschaft sind wir nämlich alle verantwortlich. Die Bundesregierung muß alle Tendenzen, die auf Frauenförderung hinauslaufen, unterstützen, und sie muß sie vorantreiben. Aber sie kann nicht die einzige sein. Glücklicherweise leben wir in einer Gesellschaft, in der der Staat nicht allmächtig ist, sondern in der auch noch andere Gruppen Bedeutung haben. An diese müssen wir genauso appellieren.
    Man muß aber feststellen, wir haben offenbar eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit, was die Frage der Erwerbstätigkeit der Frau angeht. Ich persönlich — Frau Dobberthien, Sie wissen es — habe ein Kind und ich bin trotz dieses Kindes, auch als es ganz klein war, immer vollzeiterwerbstätig gewesen. Ich hätte es persönlich auch gar nicht anders haben wollen. Das war meine Entscheidung. Aber wer bin ich denn, daß ich meine persönliche Entscheidung und den von mir persönlich gewählten Lebensweg allen Frauen und Männern dieser Gesellschaft vorschreiben dürfte.

    (Zurufe von der SPD: Wer will denn das? — Freie Wahlmöglichkeit!)

    Da muß ich doch wirklich sagen: Wenn eine Frau sich für die Familie und die Kinder entscheidet oder wenn ein Mann das tut — in der Regel sind es die Frauen — , dann ist das verdammt noch mal deren gutes Recht, und es ist verdammt noch mal die Pflicht der Bundesregierung, dafür zu sorgen, daß das geht.
    Das geht nur dann, wenn man die Wahlfreiheit und die Familientätigkeit voll respektiert, gleichbehandelt und gleichstellt.
    Bei all Ihren Redenbeiträgen wurde deutlich, daß für Sie eigentlich nur diejenige die richtige Frau ist, die vollerwerbstätig ist.

    (Dr. Marliese Dobberthien [SPD]: Das ist doch Quatsch!)

    Das, so meine ich, ist ein Ansatz, den wir nicht dulden können. Das gleiche gilt für die Teilzeitbeschäftigung.

    (Zurufe von der SPD)

    — Aber ich bitte Sie! Wenn für die Regierungsfraktionen die richtige Frau nur diejenige wäre, die zu Hause bliebe, dann stünde keine von uns hier im Deutschen Bundestag. Wir stehen und sitzen zufällig hier und nicht am Herd.
    Das ist doch einfach eine völlige Verquaselung. Die Zeit ist doch ewig lange vorbei, wo irgend jemand, auch in der CDU, gesagt hat: Die Frau gehört an den Herd.

    (Zurufe von der SPD)




    Susanne Rahardt-Vahldieck
    Sie bauen da ein Feindbild, eine Chimäre auf, die einfach nicht existiert. Gucken Sie mich doch an. Ich stehe auch nicht am Herd.

    (Lieselott Blunck [SPD]: Sie sind eine Ausnahme!)

    Deshalb: Wir müssen die Wahlfreiheit ermöglichen. Ich muß dazu auch sagen — und das ist mir ein bißchen wenig vorgekommen — : Es war bei der Wahlfreiheit und bei der Teilzeit immer nur von Frauen die Rede.
    Nun ist es zwar so, daß Frauen die Mehrzahl der Teilzeitarbeitsplätze besetzen. Aber wenn wir immer weiter so reden, als ob Teilzeit nur etwas für Frauen sei, dann verfestigen wir Strukturen, die wir nicht wollen. Ich bin der festen Überzeugung, daß es sowohl der Arbeitswelt als auch der Familienwelt sehr gut bekäme, wenn viel mehr Männer Teilzeitarbeitsplätze besetzen und sie den anderen Teil ihrer Zeit der Familie widmen würden.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Das muß auch immer wieder deutlich gesagt werden, auch wenn es gesellschaftliche Wirklichkeit ist, daß es in der Regel Frauen sind, die Teilzeitarbeitsplätze nachfragen. Wir müssen dafür sorgen, daß sich das gleich verteilt. Gleich viele Männer und Frauen in Vollzeit und Teilzeit, gleich viele Frauen und Männer in Familie und Beruf — das, meine ich, muß unser Ziel sein. Aber unser Ziel erreichen wir nicht dadurch, daß wir die Vollerwerbstätigkeit als einzige Möglichkeit der Lebenserfüllung darstellen.
    Nun zu dem, was Frau Kollegin Schenk gefordert hat, die Vergabe aller freien Stellen an Frauen. Ich meine, der Staat kann das nicht erzwingen. Der Staat kann empfehlen, der Staat kann gesetzliche Vorgaben entwickeln. Aber der Staat kann und soll niemanden dazu zwingen, wie er seine persönliche Lebensführung gestaltet. Das wäre eine völlig falsche Einschätzung, wenn wir eine andere Auffassung vertreten würden. Das heißt, wir brauchen natürlich die Förderung der Teilzeitarbeit für Frauen und gerade für Männer. Wir brauchen mehr flexible Arbeitszeiten für Frauen und gerade für Männer.
    Die Frage ist: Brauchen wir die Quotierung? Nun ist das Wort Quote ein etwas schwammiger Begriff. Man kann unter Quote halt alles verstehen, die starre Quote oder die flexible, leistungsbezogene Zielvorgabe. Ich persönlich tendiere zur letzteren aus den verschiedensten Gründen. Aber die Bundesregierung merkt in ihrem Bericht an, es gebe verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Quote. Sie stützt sich auf das OVG Münster. Ich muß sagen, ich teile die Auffassung der Herren im OVG Münster überhaupt nicht. Ich will jetzt keine öffentliche Richterschelte betreiben, aber es gibt einige Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Münster, die mir nicht zusagen; ich sage es einmal so. Aber wir sind ein freies Land, und wir haben Gewaltenteilung.
    Wenn das OVG Münster sagt, es habe Bedenken, dann können wir uns als Bundesregierung doch nicht hinstellen und sagen: Was das Verfassungsgericht dieses großen Bundeslandes sagt, nehmen wir nicht zur Kenntnis, das interessiert uns nicht. — Wir müssen vielmehr angesichts der Gewaltenteilung mindestens sagen: Na gut, das Gericht sieht das anders als wir, und jetzt müssen wir abwarten, was kommt. — Wir müssen als Parlament und als Regierung das doch berücksichtigen, was unsere Verfassungsgerichte sagen. Ich gehe davon aus, daß auch Sie als SPD-Fraktion das eigentlich so sehen, auch wenn uns die Urteile im einzelnen nicht passen. Eine Regierung, die das aufnimmt, ist nicht feige und ist nicht patriarchalisch, sondern dieses Verhalten ist schlichtweg vernünftig und verfassungskonform. Ich kann der Regierung nicht den Vorwurf machen, daß sie die Entscheidung des OVG Münster zur Kenntnis genommen hat.
    Lassen Sie mich etwas zu den Frauenförderungsrichtlinien sagen. Frau Dobberthien, die Kollegin Böhmer wies mich auf das hin, was in Rheinland-Pfalz „Rundschreiben" heißt. Länder bezeichnen ja ihre Sachen, wie sie mögen. Wir sind ja ein föderaler Bundesstaat. Dieses Rundschreiben ist eine Verwaltungsvorschrift. Demnach ist dieses Rundschreiben, das Sie so kritisieren, Frau Dobberthien, genauso viel oder genauso wenig wirksam wie die spätere Hamburger Frauenförderungsrichtlinie. Sie können also nicht sagen: Rheinland-Pfalz macht nur Rundschreiben, und wir machen Richtlinien. Das ist verwaltungstechnisch dasselbe in Grün.

    (Lieselott Blunck [SPD]: Das stimmt nicht!) Insofern ging das in die falsche Richtung.


    (Zuruf von der SPD: Wir geben es als Anlage zu Protokoll!)

    — Vielleicht können wir das am Ende noch einmal klären. Streiten Sie sich darum. Wenn die Kollegin Böhmer, die die rheinland-pfälzische Verwaltungspraxis im Zweifel besser kennt als Sie, mir das so mitteilt, dann akzeptiere ich das schlicht einmal. Ich schlage einmal vor, daß Sie das auch akzeptieren.
    Ich komme zum Schluß. Ich habe eben gesagt: Wir sind ein föderaler Bundesstaat. Daran anknüpfend sage ich noch einmal: Ich finde es auch außerordentlich traurig, daß wir den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz erst 1997 kriegen. Aber: Den Ländern ist es völlig unbenommen, diesen Rechtsanspruch vorher zu schaffen. Dies ist auch den SPDregierten Ländern möglich. Von denen erwarte ich das an vorderster Front.

    (Lieselott Blunck [SPD]: Der Bund kassiert bei den Ländern ab!)

    Ich komme nun zu den kommunalen Gleichstellungsstellen. Wir sind ein föderaler Bundesstaat. Wir können als Bundesregierung der einzelnen Kommune nicht vorschreiben, wie sie das regelt. Was wir machen können, ist die Abgabe einer Empfehlung. Diese Empfehlung werden die Kommunen auch bekommen. Mehr, das muß ich sagen, ist unsere Aufgabe nicht. Da sind die Länder und die Kommunen gefordert, auch und gerade die SPD-regierten Länder.
    Danke.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)