Rede:
ID1203805200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12038

  • date_rangeDatum: 5. September 1991

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:01 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000204

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 19

  • subjectLänge: 2332 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1064
    1. die: 83
    2. der: 53
    3. und: 38
    4. nicht: 36
    5. auch: 35
    6. in: 33
    7. wir: 33
    8. ist: 30
    9. —: 28
    10. eine: 26
    11. für: 24
    12. mit: 23
    13. den: 23
    14. es: 21
    15. daß: 20
    16. das: 19
    17. sind: 19
    18. im: 18
    19. von: 17
    20. ein: 16
    21. dem: 16
    22. Wir: 14
    23. Ich: 14
    24. Das: 14
    25. zu: 14
    26. als: 12
    27. haben: 12
    28. ich: 12
    29. werden: 11
    30. nur: 11
    31. auf: 10
    32. zur: 10
    33. des: 9
    34. Es: 9
    35. kann: 9
    36. noch: 9
    37. Milliarden: 8
    38. DM: 8
    39. durch: 8
    40. unserer: 8
    41. einer: 8
    42. Die: 8
    43. so: 8
    44. 000: 8
    45. dieses: 7
    46. Einheit: 7
    47. wenn: 7
    48. bei: 7
    49. sich: 7
    50. %: 7
    51. sie: 7
    52. Aber: 7
    53. Damen: 6
    54. uns: 6
    55. jetzt: 6
    56. neuen: 6
    57. werden.: 6
    58. Deshalb: 6
    59. wie: 6
    60. Sozialpolitik: 5
    61. aus: 5
    62. Herren,: 5
    63. diesem: 5
    64. viel: 5
    65. besonders: 5
    66. diese: 5
    67. keine: 5
    68. einmal: 5
    69. dieser: 5
    70. aber: 5
    71. hat: 5
    72. Gesellschaft: 5
    73. Arbeit: 4
    74. damit: 4
    75. Haushalt: 4
    76. Verantwortung: 4
    77. wäre: 4
    78. Bundesminister: 4
    79. Dr.: 4
    80. Norbert: 4
    81. Geld: 4
    82. Rentenversicherung: 4
    83. haben,: 4
    84. zum: 4
    85. finde: 4
    86. um: 4
    87. mich: 4
    88. nach: 4
    89. werden,: 4
    90. wird: 4
    91. ganz: 4
    92. an: 4
    93. jene: 4
    94. müssen: 4
    95. sondern: 4
    96. ,: 4
    97. haben.: 4
    98. Unsere: 4
    99. vor: 4
    100. große: 4
    101. alle: 4
    102. nie: 4
    103. ihre: 4
    104. Arbeitslosigkeit: 4
    105. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 4
    106. muß: 4
    107. Antwort: 4
    108. neue: 4
    109. Der: 3
    110. größte: 3
    111. Bundeszuschuß: 3
    112. gemeinsam: 3
    113. Zusammenhang: 3
    114. ja: 3
    115. Rentenpolitik: 3
    116. weiterhin: 3
    117. was: 3
    118. Rente: 3
    119. über: 3
    120. einem: 3
    121. Jahr: 3
    122. wird,: 3
    123. finde,: 3
    124. ohne: 3
    125. Bundesländern: 3
    126. Sie: 3
    127. 40: 3
    128. aller: 3
    129. Kraft: 3
    130. unsere: 3
    131. soll: 3
    132. Beiträge: 3
    133. selber: 3
    134. denen: 3
    135. Gebot: 3
    136. immer: 3
    137. Kultur: 3
    138. darf: 3
    139. doch: 3
    140. Arbeitsmarktpolitik: 3
    141. ist.: 3
    142. Qualifizierung: 3
    143. arbeitsmarktpolitischen: 3
    144. einen: 3
    145. Im: 3
    146. können: 3
    147. Hier: 3
    148. Antwort,: 3
    149. Sozialen: 3
    150. gehört: 3
    151. Meine: 2
    152. Einzelplan: 2
    153. dies: 2
    154. sozialen: 2
    155. soziale: 2
    156. Sozialhaushalts: 2
    157. ältere: 2
    158. davon: 2
    159. deutsche: 2
    160. 1992: 2
    161. Leistungen: 2
    162. schaffen: 2
    163. Weg: 2
    164. er: 2
    165. gut,: 2
    166. bedanke: 2
    167. sowohl: 2
    168. Rentenreform: 2
    169. glaube,: 2
    170. Teil: 2
    171. hinaus: 2
    172. Kindererziehungszeiten: 2
    173. aus.: 2
    174. Jahre: 2
    175. Flankierung: 2
    176. diesen: 2
    177. erstenmal: 2
    178. Teilrente: 2
    179. sein: 2
    180. Humanisierung: 2
    181. Erwerbsarbeit: 2
    182. man: 2
    183. Rentner: 2
    184. In: 2
    185. Generation,: 2
    186. Jahrhunderts: 2
    187. Zukunft: 2
    188. Generation: 2
    189. Unterstützung: 2
    190. besser: 2
    191. geht,: 2
    192. Jahren: 2
    193. Sozialismus: 2
    194. Nach: 2
    195. Witwen: 2
    196. ihr: 2
    197. Situation: 2
    198. übrigen: 2
    199. arbeitsmarktpolitische: 2
    200. manchen: 2
    201. zugetraut: 2
    202. Trotz: 2
    203. liegen: 2
    204. unter: 2
    205. Damals: 2
    206. geschätzt.: 2
    207. %.: 2
    208. machen: 2
    209. Solidarität: 2
    210. zwischen: 2
    211. war: 2
    212. arbeiten: 2
    213. Alten: 2
    214. Menschen: 2
    215. ihrer: 2
    216. Deutschland: 2
    217. ihren: 2
    218. Arbeitslosenversicherung: 2
    219. daran: 2
    220. 12,1: 2
    221. Zeichen: 2
    222. Besserung: 2
    223. geht: 2
    224. machen.: 2
    225. Kurzarbeit: 2
    226. flankierende: 2
    227. gegen: 2
    228. weiß,: 2
    229. worden: 2
    230. meine: 2
    231. angeboten: 2
    232. jeden: 2
    233. Diese: 2
    234. Maßnahmen: 2
    235. 1,8: 2
    236. waren: 2
    237. hatten: 2
    238. Unkenrufen,: 2
    239. würden: 2
    240. schaffen,: 2
    241. begleitet: 2
    242. Dezember: 2
    243. viele: 2
    244. wichtige: 2
    245. beim: 2
    246. sehe: 2
    247. so,: 2
    248. alten: 2
    249. schon: 2
    250. ABM: 2
    251. insbesondere: 2
    252. großen: 2
    253. Erfolge: 2
    254. Anstrengungen: 2
    255. Langzeitarbeitslosen: 2
    256. Unterstützung,: 2
    257. jene,: 2
    258. fast: 2
    259. Beispiel: 2
    260. erfüllen.: 2
    261. Frage: 2
    262. beantwortet: 2
    263. Thema: 2
    264. Alter: 2
    265. genügt: 2
    266. denjenigen,: 2
    267. wollen,: 2
    268. brauchen: 2
    269. alte: 2
    270. Diskussion: 2
    271. Pflegebedürftigen: 2
    272. verteilt,: 2
    273. schreiende: 2
    274. Ungerechtigkeit,: 2
    275. sind,: 2
    276. Sozialhilfe: 2
    277. Gedanken: 2
    278. Leistung: 2
    279. Eigentum: 2
    280. ins: 2
    281. Weiterentwicklung: 2
    282. Hoffnung: 2
    283. Kapital: 2
    284. Ein: 2
    285. investiert: 2
    286. Seite: 2
    287. Marktwirtschaft: 2
    288. westlichen: 2
    289. Zeit,: 2
    290. Dazu: 2
    291. Herr: 1
    292. Präsident!: 1
    293. Herren!: 1
    294. Bundesministeriums: 1
    295. Sozialordnung: 1
    296. Abstand: 1
    297. Bundeshaushalts;: 1
    298. seine: 1
    299. Steigerung: 1
    300. größer: 1
    301. Gesamtausgaben.: 1
    302. Er: 1
    303. Dokument,: 1
    304. ist.Nationale: 1
    305. Seite,: 1
    306. andere.: 1
    307. Ohne: 1
    308. nationale: 1
    309. Halbheit.\n: 1
    310. BlümDeshalb: 1
    311. liegt: 1
    312. Schwergewicht: 1
    313. zugunsten: 1
    314. Angleichung: 1
    315. Lebensverhältnisse: 1
    316. Ost: 1
    317. West.: 1
    318. 21,6: 1
    319. Haushalts: 1
    320. Einigung: 1
    321. bedingt.Das: 1
    322. Finanzvolumen,: 1
    323. Geldbrocken: 1
    324. gesamtstaatlichen: 1
    325. Generation:: 1
    326. 61: 1
    327. Rentenversicherung,: 1
    328. 10: 1
    329. bedingt: 1
    330. Einheit.: 1
    331. höherer: 1
    332. je: 1
    333. zuvor,: 1
    334. ausgelöst: 1
    335. Neuregelung: 1
    336. Bundeszuschusses,: 1
    337. Rentenreformgesetz: 1
    338. beschlossen: 1
    339. höhere: 1
    340. Rentenüberleitungsgesetz,: 1
    341. rentenpolitische: 1
    342. soll.Meine: 1
    343. liebe: 1
    344. Kolleginnen: 1
    345. Kollegen,: 1
    346. Haus: 1
    347. Gelegenheit: 1
    348. Kontroverse: 1
    349. Konflikt.: 1
    350. sollten: 1
    351. Konflikt: 1
    352. gehen;: 1
    353. Salz: 1
    354. Suppe: 1
    355. Demokratie.Dennoch: 1
    356. Sachen: 1
    357. Höchstmaß: 1
    358. politischem: 1
    359. Konsens: 1
    360. bemühen.\n: 1
    361. allen,: 1
    362. anlangt,: 1
    363. niederschlägt,: 1
    364. hinsichtlich: 1
    365. Rentenüberleitungen.: 1
    366. Vertrauenskapitals,: 1
    367. Streit: 1
    368. herausbringen: 1
    369. Zeitraum: 1
    370. Legislaturperioden: 1
    371. betrieben: 1
    372. wird.Der: 1
    373. macht: 1
    374. 4,9: 1
    375. Ab: 1
    376. Kinder,: 1
    377. 1.: 1
    378. Januar: 1
    379. geboren: 1
    380. drei: 1
    381. erhöht.: 1
    382. weiterer: 1
    383. wichtiger: 1
    384. Fortschritt: 1
    385. Erziehungsurlaubs,: 1
    386. Familienpolitik.Mit: 1
    387. Rentenreformgesetz,: 1
    388. finanziell: 1
    389. unterstützt: 1
    390. Angebot: 1
    391. gemacht.: 1
    392. mehr: 1
    393. rentenpolitischer: 1
    394. Fortschritt.: 1
    395. sollte: 1
    396. Beitrag: 1
    397. Arbeitslebens,: 1
    398. Übergangs: 1
    399. Ruhestand.: 1
    400. Teillohn: 1
    401. kombiniert: 1
    402. Auf: 1
    403. Weise: 1
    404. Übergang: 1
    405. wesentliche: 1
    406. Einkommensverluste: 1
    407. gestaltet: 1
    408. heute: 1
    409. morgen: 1
    410. Schluß: 1
    411. macht.: 1
    412. Schließlich: 1
    413. Mensch: 1
    414. Maschine,: 1
    415. abgestellt: 1
    416. wird.Unsere: 1
    417. zeigt: 1
    418. Bundesländern.: 1
    419. Renten: 1
    420. ersten: 1
    421. zwölf: 1
    422. Monaten: 1
    423. durchschnittlich: 1
    424. 66: 1
    425. gestiegen.: 1
    426. Damit: 1
    427. ersten,: 1
    428. Früchten: 1
    429. deutschen: 1
    430. partizipieren.: 1
    431. verdient:: 1
    432. größten: 1
    433. Leiden: 1
    434. ertragen: 1
    435. mußte,: 1
    436. nämlich: 1
    437. zwei: 1
    438. Weltkriege,: 1
    439. Teilung,: 1
    440. Sozialismus.Ihre: 1
    441. kürzer: 1
    442. Jungen.: 1
    443. Wiedergutmachung: 1
    444. Zeit.: 1
    445. gerecht: 1
    446. aufbringen,: 1
    447. Rentnern: 1
    448. ihnen: 1
    449. gegangen: 1
    450. ist.\n: 1
    451. Renten-Überleitungsgesetz: 1
    452. 900: 1
    453. ordentliche: 1
    454. Witwenversorgung: 1
    455. Einkommen: 1
    456. verbessern.: 1
    457. 150: 1
    458. überhaupt: 1
    459. Witwenrente: 1
    460. erhalten.\n: 1
    461. handfeste: 1
    462. Verbesserungen: 1
    463. sage: 1
    464. mitgemacht: 1
    465. hat.200: 1
    466. früher: 1
    467. gehen: 1
    468. können.: 1
    469. Entlastung.Der: 1
    470. Zugang: 1
    471. Invalidenversicherung: 1
    472. verbessert.: 1
    473. dazu: 1
    474. beitragen,: 1
    475. jemand: 1
    476. ruinierter: 1
    477. Gesundheit: 1
    478. ermöglicht: 1
    479. ihm: 1
    480. frühzeitig,: 1
    481. bevor: 1
    482. verschlissen: 1
    483. kaputt: 1
    484. ist,: 1
    485. verdienten: 1
    486. Ruhestand.Meine: 1
    487. alles: 1
    488. geschafft: 1
    489. übersehen: 1
    490. obwohl: 1
    491. Schach: 1
    492. gehalten: 1
    493. zwar: 1
    494. Weise,: 1
    495. milliardenschwerer: 1
    496. Belastungen: 1
    497. Rentenanhebungen: 1
    498. jenem: 1
    499. Satz,: 1
    500. geschätzt: 1
    501. 18,7: 1
    502. 1991: 1
    503. 17,7: 1
    504. 19: 1
    505. 1995: 1
    506. jetzigen: 1
    507. Lage: 1
    508. 18,2: 1
    509. sein.Wir: 1
    510. Politik,: 1
    511. Lohnnebenkosten: 1
    512. Rücksicht: 1
    513. nimmt.\n: 1
    514. Zahlen: 1
    515. sprechen: 1
    516. dafür.: 1
    517. eigenen: 1
    518. Prognosen.: 1
    519. Bei: 1
    520. früheren: 1
    521. Regierungen: 1
    522. gab: 1
    523. Zeiten,: 1
    524. umgekehrt: 1
    525. war.: 1
    526. jetzige: 1
    527. eigentlich: 1
    528. brauchbarer.Ich: 1
    529. bleibe: 1
    530. dabei:: 1
    531. lebt: 1
    532. Grundgedanken: 1
    533. Generationen.: 1
    534. geradezu: 1
    535. Kulturgesetz.: 1
    536. habe: 1
    537. wenigen: 1
    538. Tagen: 1
    539. Empfehlung: 1
    540. gehört:: 1
    541. Jede: 1
    542. sorgt: 1
    543. selber.: 1
    544. Traditionsbruch: 1
    545. Sozialpolitik.: 1
    546. Traditionsbruch,: 1
    547. Kulturrevolution.: 1
    548. Über: 1
    549. Jahrtausende: 1
    550. Generationen: 1
    551. bewährt.Ein: 1
    552. Zehn: 1
    553. Geboten: 1
    554. einzige: 1
    555. Gebot,: 1
    556. irdischen: 1
    557. Verheißung: 1
    558. versehen\n: 1
    559. Blümist: 1
    560. behandelt: 1
    561. Generationensolidarität.: 1
    562. Immer: 1
    563. so:: 1
    564. Jungen: 1
    565. sicheren: 1
    566. Wissen,: 1
    567. alt: 1
    568. klugen: 1
    569. organisiert: 1
    570. bezahlt: 1
    571. aktiven: 1
    572. Generation.: 1
    573. Wie: 1
    574. behandelt,: 1
    575. Maßstab: 1
    576. Solidarität.: 1
    577. bekenne: 1
    578. uneingeschränkt: 1
    579. Generationensolidarität: 1
    580. Sozialpolitik.\n: 1
    581. Auch: 1
    582. zweite: 1
    583. Herausforderung: 1
    584. unseres: 1
    585. Sozialstaats: 1
    586. findet: 1
    587. Niederschlag:: 1
    588. Unser: 1
    589. Engagement: 1
    590. Arbeitsmarktpolitik.: 1
    591. 14,1: 1
    592. aktive: 1
    593. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    594. vorgesehen.: 1
    595. Hinzu: 1
    596. kommen: 1
    597. Bundesanstalt.Es: 1
    598. Verelendungsprognosen: 1
    599. eingetroffen: 1
    600. sind.\n: 1
    601. will: 1
    602. erinnern:: 1
    603. Arbeitslose: 1
    604. wurden: 1
    605. befürchtet: 1
    606. Mitte: 1
    607. Jahres: 1
    608. vorausgesagt;: 1
    609. zuviel.: 1
    610. Niemand: 1
    611. denken,: 1
    612. würde: 1
    613. Zahl: 1
    614. Erfolgsmeldung: 1
    615. ausgeben.: 1
    616. sehen.: 1
    617. öffentlicher: 1
    618. Anerkennung: 1
    619. versehen.: 1
    620. darum,: 1
    621. Mut: 1
    622. Mit: 1
    623. Pessimismus: 1
    624. Problem: 1
    625. gelöst: 1
    626. worden.\n: 1
    627. zurück.: 1
    628. hoffe,: 1
    629. Dienstleistung: 1
    630. erbringen: 1
    631. kann.: 1
    632. private: 1
    633. Investitionen: 1
    634. Schaffung: 1
    635. Arbeitsplätzen: 1
    636. ersetzen.\n: 1
    637. Damm: 1
    638. Hoffnungslosigkeit.: 1
    639. kritisiert: 1
    640. Aber,: 1
    641. wer: 1
    642. hier: 1
    643. kritisieren: 1
    644. will,: 1
    645. aufstehen: 1
    646. beschreiben,: 1
    647. passiert: 1
    648. wäre,: 1
    649. großzügig: 1
    650. gewährt: 1
    651. hätten,: 1
    652. Vorruhestand: 1
    653. Altersübergangsgeld: 1
    654. hätten: 1
    655. milliardenschwer,: 1
    656. 500: 1
    657. bewahrt: 1
    658. hätten.Außerhalb: 1
    659. Streites:: 1
    660. beschäftigungspolitischen: 1
    661. Entlastungseffekt: 1
    662. Millionen: 1
    663. ausgelöst.: 1
    664. Millionen!: 1
    665. Einzelschicksale.: 1
    666. Stellen: 1
    667. Arbeitsmarkt: 1
    668. Instrumente: 1
    669. vor!Ich: 1
    670. gestehe: 1
    671. auch:: 1
    672. arbeitsmarktpolitisch: 1
    673. erfolgreicher,: 1
    674. andere: 1
    675. einschließlich: 1
    676. Opposition: 1
    677. hatten.: 1
    678. 550: 1
    679. Eintritte: 1
    680. geplant: 1
    681. eingesetzt.: 1
    682. August,: 1
    683. also: 1
    684. kurz: 1
    685. Halbzeit,: 1
    686. 536: 1
    687. 000.: 1
    688. Nähe: 1
    689. 700: 1
    690. kommen.Wir: 1
    691. 280: 1
    692. geplant.: 1
    693. August: 1
    694. 262: 1
    695. 000,: 1
    696. bis: 1
    697. Grenze: 1
    698. 400: 1
    699. kommen.\n: 1
    700. mitgewirkt: 1
    701. möchte: 1
    702. bedanken,: 1
    703. Ort: 1
    704. Initiativen: 1
    705. ergriffen: 1
    706. sozialpolitische: 1
    707. Hoffnungslosigkeit: 1
    708. Modernisierung.Freilich,: 1
    709. Erfolg: 1
    710. finanzielle: 1
    711. Schwierigkeiten: 1
    712. gebracht.: 1
    713. Finanzminister,: 1
    714. 5,4: 1
    715. nachschießen.: 1
    716. bitte: 1
    717. Haushaltsausschuß: 1
    718. Plenum,: 1
    719. Vorschlag: 1
    720. folgen.: 1
    721. setzen: 1
    722. hilfreiche: 1
    723. fort.: 1
    724. Von: 1
    725. 3: 1
    726. Verpflichtungsermächtigungen: 1
    727. nächsten: 1
    728. 2: 1
    729. ausgabenwirksam: 1
    730. werden.Ich: 1
    731. Stelle: 1
    732. sozialistischen: 1
    733. Planwirtschaft: 1
    734. Wirtschaft: 1
    735. Bundesländer: 1
    736. ABM-Wirtschaft: 1
    737. können.\n: 1
    738. Funktion.: 1
    739. Frau: 1
    740. Kollegin: 1
    741. Albowitz,: 1
    742. zahlen,: 1
    743. dreimal: 1
    744. sinnvoller,: 1
    745. aktiv: 1
    746. bezahlen,: 1
    747. passiv: 1
    748. finanzieren.\n: 1
    749. Qualifizierungsmaßnahmen: 1
    750. Quantitätsschub: 1
    751. qualitativen: 1
    752. Schub: 1
    753. verbinden.: 1
    754. Umschulung: 1
    755. stärker: 1
    756. Verwertbarkeit: 1
    757. Erwerbsleben: 1
    758. konzentrieren: 1
    759. Mißbrauch: 1
    760. schützen.: 1
    761. Arbeitsmarkt,: 1
    762. Mittelstand,: 1
    763. Konkurrenz: 1
    764. Lohnkostenzuschüssen: 1
    765. Regel: 1
    766. maßgeschneiderte: 1
    767. Lösungen: 1
    768. angestrebt;: 1
    769. 90: 1
    770. Sachkosten: 1
    771. aufgebracht.Meine: 1
    772. worauf: 1
    773. stolz: 1
    774. bin: 1
    775. aber,: 1
    776. folgendes:: 1
    777. Anstrengungen,: 1
    778. erzielt: 1
    779. senken: 1
    780. Beitragssatz: 1
    781. angekündigt: 1
    782. haben.\n: 1
    783. bleibt: 1
    784. Westen.: 1
    785. Gruppe: 1
    786. braucht: 1
    787. Geld.: 1
    788. Gruppe,: 1
    789. lange: 1
    790. möglicherweise: 1
    791. normalen: 1
    792. Erwerbsle-\n: 1
    793. Blümben: 1
    794. entwöhnt: 1
    795. bedarf: 1
    796. psychologischer: 1
    797. gesundheitliche: 1
    798. unternehmen: 1
    799. müssen.Ich: 1
    800. appelliere: 1
    801. öffentlichen: 1
    802. Arbeitgeber,: 1
    803. allerorts: 1
    804. schlechtem: 1
    805. voranzugehen,: 1
    806. Pflichtquote: 1
    807. Schwerbehindertenbeschäftigung: 1
    808. Worte: 1
    809. verlieren: 1
    810. wollen: 1
    811. Skandal.\n: 1
    812. Man: 1
    813. Unternehmer: 1
    814. auffordern,: 1
    815. Pflichtquoten: 1
    816. erfüllen,: 1
    817. Staat: 1
    818. gutem: 1
    819. vorangeht.: 1
    820. beruhigen: 1
    821. Blick: 1
    822. mögliche: 1
    823. Zwischenfragen: 1
    824. :: 1
    825. Bundesregierung: 1
    826. erfüllt: 1
    827. Pflicht.Soziale: 1
    828. verlangt: 1
    829. freilich: 1
    830. Mobilisierung: 1
    831. Kräfte.: 1
    832. beschränkt: 1
    833. einfach: 1
    834. Übernahme: 1
    835. funktionierender: 1
    836. Modelle.: 1
    837. weiterentwickelt: 1
    838. statisch.Ich: 1
    839. denke,: 1
    840. stimmen: 1
    841. darin: 1
    842. überein,: 1
    843. unser: 1
    844. Sozialstaat: 1
    845. Lücke: 1
    846. hat,: 1
    847. ungenügend: 1
    848. hat:: 1
    849. Pflegebedürftigen.: 1
    850. vornehmlich: 1
    851. Antwort:: 1
    852. Rente.: 1
    853. weder: 1
    854. mitwirken: 1
    855. Ruhestand: 1
    856. verharren: 1
    857. hilfsbedürftig: 1
    858. sind.: 1
    859. Helfens.: 1
    860. Großfamilie: 1
    861. gibt: 1
    862. mehr.: 1
    863. Und: 1
    864. zurück: 1
    865. versperrt,: 1
    866. Zukunftshoffnung.: 1
    867. Nachbarschaft,: 1
    868. kleinen: 1
    869. Kreise,: 1
    870. Apparate.Deshalb: 1
    871. hoffe: 1
    872. setze: 1
    873. darauf,: 1
    874. Deutsche: 1
    875. Bundestag: 1
    876. 20: 1
    877. endlich: 1
    878. anständige: 1
    879. Pflege: 1
    880. gibt\n: 1
    881. sozial: 1
    882. verkraftbare: 1
    883. enthält,: 1
    884. ferne: 1
    885. Zukunftshoffnungen: 1
    886. weckt,: 1
    887. hilft,: 1
    888. Infrastruktur: 1
    889. ambulanter: 1
    890. anbietet.: 1
    891. ausgerechnet: 1
    892. Samariter: 1
    893. tätig: 1
    894. Angehörigen: 1
    895. aufopferungsvoll: 1
    896. rund: 1
    897. Uhr: 1
    898. pflegen: 1
    899. meistens: 1
    900. Frauen: 1
    901. überlassen: 1
    902. Opfer: 1
    903. fallen.: 1
    904. bleiben: 1
    905. kann.\n: 1
    906. gilt: 1
    907. stationäre: 1
    908. Pflege:: 1
    909. unvereinbar,: 1
    910. Großteil: 1
    911. derjenigen,: 1
    912. Pflegeheim: 1
    913. untergebracht: 1
    914. Aufenthalt: 1
    915. bezahlen: 1
    916. müssen.: 1
    917. Schlag: 1
    918. Gesicht: 1
    919. Gesellschaft,: 1
    920. bewerten: 1
    921. will.: 1
    922. Pflegefall: 1
    923. gleich,: 1
    924. Taschengeldbesitzer.: 1
    925. am: 1
    926. Ende: 1
    927. humane: 1
    928. sein.\n: 1
    929. Wer: 1
    930. hoch: 1
    931. schätzt,: 1
    932. dafür: 1
    933. sorgen,: 1
    934. Pflegefalle: 1
    935. verstaatlicht,: 1
    936. sozialisiert: 1
    937. wird.: 1
    938. Beides: 1
    939. ordnungspolitisch: 1
    940. Kriterien: 1
    941. anständigen: 1
    942. Lösung.: 1
    943. Ordnungspolitik: 1
    944. rühren,: 1
    945. Hilfe: 1
    946. angewiesen: 1
    947. Sozialstaat,: 1
    948. Risiken,: 1
    949. kleiner: 1
    950. sind,\n: 1
    951. Stich: 1
    952. läßt.: 1
    953. bleiben.Ich: 1
    954. Einkommenspolitik.: 1
    955. Tarifmaschine,: 1
    956. Konsumlohn: 1
    957. gerechten: 1
    958. Lohn: 1
    959. erwirtschaften: 1
    960. volkswirtschaftliche: 1
    961. Ergebnis,: 1
    962. Ergebnis: 1
    963. verfuttert,: 1
    964. vertrunken: 1
    965. konsumiert: 1
    966. zurückgelegt: 1
    967. frage: 1
    968. christlichen: 1
    969. Soziallehre,: 1
    970. weshalb: 1
    971. das,: 1
    972. muß,: 1
    973. zugute: 1
    974. kommt.: 1
    975. Gerechtigkeit,: 1
    976. Entlohnung: 1
    977. konsumtiv: 1
    978. investiv: 1
    979. vorzunehmen,: 1
    980. uralten: 1
    981. Ideen: 1
    982. „Eigentum: 1
    983. Arbeitnehmerhand".\n: 1
    984. Marktwirtschaft,: 1
    985. Programm: 1
    986. Ludwig: 1
    987. Erhards.Wir: 1
    988. Ziele: 1
    989. Wirtschaftswunder: 1
    990. erreicht.: 1
    991. hinter: 1
    992. Ziel: 1
    993. „Eigentumsbildung: 1
    994. Arbeitnehmerhand": 1
    995. zurückgeblieben.: 1
    996. dürfen: 1
    997. Fehler: 1
    998. Osten: 1
    999. wiederholen.: 1
    1000. Fehlern: 1
    1001. klug: 1
    1002. Recht: 1
    1003. subventioniert: 1
    1004. Arbeitsplätze: 1
    1005. Gerechtigkeit: 1
    1006. gedrängt: 1
    1007. werden.Deshalb: 1
    1008. Aufforderung,: 1
    1009. Tarifpartner: 1
    1010. Konsumlohnmaschine: 1
    1011. laufen: 1
    1012. lassen.: 1
    1013. Verteilungsspielraum: 1
    1014. vielfach: 1
    1015. begrenzt.: 1
    1016. sehr: 1
    1017. leicht: 1
    1018. unterlaufen.: 1
    1019. Inflation: 1
    1020. triumphale: 1
    1021. Tarifergebnisse: 1
    1022. Nichts: 1
    1023. auflösen.Es: 1
    1024. nachzudenken.: 1
    1025. Fragen: 1
    1026. beantwortet.: 1
    1027. Kapitalismus: 1
    1028. nicht.: 1
    1029. heißt: 1
    1030. Soziale: 1
    1031. Marktwirtschaft.: 1
    1032. Zu: 1
    1033. Phantasie.: 1
    1034. Mut,: 1
    1035. Notwendigkeiten: 1
    1036. durchzusetzen,: 1
    1037. Widerstände: 1
    1038. dagegen: 1
    1039. auftürmen.Ich: 1
    1040. bedauere,: 1
    1041. flatterhafte: 1
    1042. Aufgeregtheit: 1
    1043. aufgetreten: 1
    1044. Wenn: 1
    1045. Tag: 1
    1046. Idee: 1
    1047. genannt: 1
    1048. bricht: 1
    1049. Langeweile: 1
    1050. Handwerker,: 1
    1051. würde,\n: 1
    1052. Blümwürde: 1
    1053. keinen: 1
    1054. Stuhl: 1
    1055. zustande: 1
    1056. bringen.: 1
    1057. gilt,: 1
    1058. Ideen,: 1
    1059. verwirklicht: 1
    1060. durchzusetzen.: 1
    1061. zählen: 1
    1062. Pflegeversicherung: 1
    1063. Vermögensbildung: 1
    1064. Arbeitnehmerhand.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/38 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 Inhalt: Bestimmung der Abg. Anke Fuchs als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Ingrid Matthäus-Maier 3121A Bestimmung der Abg. Gudrun Weyel als stellvertretendes Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle der zum ordentlichen Mitglied bestimmten Abg. Anke Fuchs . . 3121A Wahl des Abg. Harald B. Schäfer (Offenburg) als ordentliches Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Ingrid Matthäus-Maier . . . 3121 B Wahl des Abg. Gunter Huonker als stellvertretendes Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle des zum ordentlichen Mitglied gewählten Abg. Harald B. Schäfer (Offenburg) 3121 B Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) (Drucksache 12/1000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1991 bis 1995 (Drucksache 12/1001) Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 3121C, 3145C Wolfgang Roth SPD 3125 B Michael Glos CDU/CSU 3128C Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 3129D, 3212C, 3217B, 3226A Werner Zywietz FDP 3132 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 3134 C Bernd Henn PDS/Linke Liste 3136B Klaus Wedemeier, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen 3138B Michael Glos CDU/CSU 3138C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 3141C, 3219 D Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU . . 3142C Manfred Richter (Bremerhaven) FDP . . 3144 C Matthias Wissmann CDU/CSU 3146A Wolfgang Roth SPD 3148C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 3148D Rudolf Dreßler SPD 3152A, 3159A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 3158D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 3159B Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . . 3159D, 3200 B Dr. Alexander Warrikoff CDU/CSU . . . 3161 B Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . 3163D, 3196A Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 3166C Ottmar Schreiner SPD 3168A, 3172B Volker Kauder CDU/CSU 3172 A Ina Albowitz FDP 3172 D Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 3176B Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 3177 C Klaus Kirschner SPD 3180A Dr. Dieter Thomae FDP 3183 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 3184 D Ottmar Schreiner SPD 3185B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 3186D Hanna Wolf SPD 3189B Dr. Edith Niehuis SPD 3190A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 Ingrid Becker-Inglau SPD 3190 C Susanne Jaffke CDU/CSU 3194 B Dr. Gisela Babel FDP 3198B Maria Michalk CDU/CSU 3202 A Margot von Renesse SPD 3204 D Irmgard Karwatzki CDU/CSU 3207 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 3209 B Norbert Eimer (Fürth) FDP 3211A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 3212 B Irmgard Karwatzki CDU/CSU 3212D Ingrid Becker-Inglau SPD 3213D Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 3215D Dr. Peter Struck SPD 3218 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 3220 A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 3220 D Carl-Ludwig Thiele FDP 3224 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 3227 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 3229 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 3232 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 3233 D Dr. Hans-Jochen Vogel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 3238 A Friedrich Bohl CDU/CSU 3239 B Friedrich Bohl CDU/CSU (zur Geschäftsordnung) 3239D Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 3176B Nächste Sitzung 3240 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3241* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 3121 38. Sitzung Bonn, den 5. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode - 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 3241* Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 05. 09. 91 Berger, Johann Anton SPD 05. 09. 91 Blunck, Lieselott SPD 05. 09. 91 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 05. 09. 91 * Eppelmann, Rainer CDU/CSU 05. 09. 91 Erler, Gernot SPD 05. 09. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 05. 09. 91* Francke (Hamburg), CDU/CSU 05. 09. 91 Klaus Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 05. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 05. 09. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 05. 09. 91 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 05. 09. 91 Marten, Günter CDU/CSU 05. 09. 91 * Dr. Mertens (Bottrop), SPD 05. 09. 91 Franz-Josef Dr. Müller, Günther CDU/CSU 05. 09. 91 * Niggemeier, Horst SPD 05. 09. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nitsch, Johannes CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 05. 09. 91* Reddemann, Gerhard CDU/CSU 05. 09. 91 * Rempe, Walter SPD 05. 09. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 05. 09. 91 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 05. 09. 91 Ingrid Schäfer (Mainz), Helmut FDP 05. 09. 91 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 05. 09. 91* Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 05. 09. 91* Dr. Sperling, Dietrich SPD 05. 09. 91 Terborg, Margitta SPD 05. 09. 91* Verheugen, Günter SPD 05. 09. 91 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 05. 09. 91 Gert Wieczorek-Zeul, SPD 05.09.91 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 05. 09. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich erteile dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm, das Wort.


Rede von Dr. Norbert Blüm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Einzelplan des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung ist mit Abstand der größte Einzelplan dieses Bundeshaushalts; seine Steigerung ist größer als die der Gesamtausgaben. Er ist damit auch das Dokument, daß dies ein Haushalt der sozialen Verantwortung ist.
Nationale Einheit ist die eine Seite, soziale Einheit die andere. Ohne soziale Einheit wäre die nationale Einheit eine Halbheit.



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
Deshalb liegt ein Schwergewicht des Sozialhaushalts auf der Sozialpolitik zugunsten der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West. 21,6 Milliarden DM dieses Haushalts sind durch die Einigung bedingt.
Das größte Finanzvolumen, der größte Geldbrocken dieses Sozialhaushalts ist das Geld für die Rentenversicherung aus unserer gesamtstaatlichen Verantwortung für die ältere Generation: 61 Milliarden DM für die Rentenversicherung, 10 Milliarden DM davon bedingt durch die deutsche Einheit. Es ist ein höherer Bundeszuschuß als je zuvor, ausgelöst auch durch die Neuregelung des Bundeszuschusses, die wir gemeinsam mit dem Rentenreformgesetz 1992 beschlossen haben, und durch höhere Leistungen im Zusammenhang mit dem Rentenüberleitungsgesetz, das die rentenpolitische Einheit schaffen soll.
Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben in diesem Haus ja viel Gelegenheit zur Kontroverse und zum Konflikt. Wir sollten dem Konflikt nicht aus dem Weg gehen; er ist das Salz in der Suppe der Demokratie.
Dennoch finde ich es gut, wenn wir uns in Sachen Rentenpolitik weiterhin um ein Höchstmaß von politischem Konsens bemühen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

Ich bedanke mich bei allen, sowohl was die Rentenreform anlangt, die sich jetzt im neuen Bundeszuschuß niederschlägt, als auch hinsichtlich der Rentenüberleitungen. Ich glaube, es ist auch ein Teil des Vertrauenskapitals, daß wir die Rente aus dem Streit herausbringen und daß Rentenpolitik über den Zeitraum von Legislaturperioden hinaus betrieben wird.
Der Bundeszuschuß im Zusammenhang mit den Kindererziehungszeiten macht 4,9 Milliarden DM aus. Ab 1992 werden für Kinder, die nach dem 1. Januar geboren werden, die Kindererziehungszeiten von einem Jahr auf drei Jahre erhöht. Das ist ein weiterer wichtiger Fortschritt auch zur Flankierung des Erziehungsurlaubs, zur Flankierung unserer Familienpolitik.
Mit dem Rentenreformgesetz, das durch diesen Haushalt finanziell unterstützt wird, wird zum erstenmal das Angebot einer Teilrente gemacht. Ich finde, das ist mehr als nur ein rentenpolitischer Fortschritt. Es sollte ein Beitrag sein zur Humanisierung des Arbeitslebens, ganz besonders zur Humanisierung des Übergangs von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand. Die Teilrente kann mit einem Teillohn kombiniert werden. Auf diese Weise kann der Übergang ohne wesentliche Einkommensverluste so gestaltet werden, daß man nicht von heute auf morgen mit der Erwerbsarbeit Schluß macht. Schließlich ist der Mensch ja keine Maschine, die abgestellt wird.
Unsere Rentenpolitik zeigt sich auch in der Verantwortung für die Rentner in den neuen Bundesländern. In den neuen Bundesländern sind die Renten in den ersten zwölf Monaten um durchschnittlich 66 % gestiegen. Damit sind die Rentner mit die ersten, die an den Früchten der deutschen Einheit partizipieren. Sie haben es auch verdient: Das ist jene Generation, die die größten Leiden dieses Jahrhunderts ertragen mußte, nämlich zwei Weltkriege, die deutsche Teilung, 40 Jahre Sozialismus.
Ihre Zukunft ist kürzer als die Zukunft der Jungen. Deshalb haben wir für die Wiedergutmachung nicht so viel Zeit. Deshalb müssen wir mit aller Kraft unserer Verantwortung für die ältere Generation gerecht werden, mit aller Kraft unsere Unterstützung aufbringen, damit es den Rentnern ganz besonders in den neuen Bundesländern besser geht, als es ihnen in 40 Jahren Sozialismus gegangen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nach dem Renten-Überleitungsgesetz werden 900 000 Witwen in den neuen Bundesländern durch eine ordentliche Witwenversorgung ihr Einkommen verbessern. 150 000 Witwen werden überhaupt zum erstenmal eine Witwenrente erhalten.

(Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: So ist es!)

Das sind handfeste Verbesserungen für eine Generation, die — ich sage es noch einmal — viel mitgemacht hat.
200 000 werden früher in Rente gehen können. Das ist in dieser Situation im übrigen auch eine arbeitsmarktpolitische Entlastung.
Der Zugang zur Invalidenversicherung wird verbessert. Das soll auch dazu beitragen, daß jemand nicht mit ruinierter Gesundheit in Rente geht, sondern man ermöglicht ihm frühzeitig, bevor er verschlissen und kaputt ist, den verdienten Ruhestand.
Meine Damen und Herren, wir haben das alles geschafft — das wird von manchen übersehen — , obwohl wir die Beiträge zur Rentenversicherung in Schach gehalten haben, und zwar in einer Weise, wie wir es uns selber gemeinsam nicht zugetraut haben. Trotz milliardenschwerer Belastungen durch Rentenanhebungen liegen die Beiträge zur Rentenversicherung unter jenem Satz, den wir bei der Rentenreform geschätzt haben. Damals haben wir 18,7 % für 1991 geschätzt. Wir liegen aber bei 17,7 %. Damals haben wir 19 % für 1995 geschätzt. Nach der jetzigen Lage werden es 18,2 % sein.
Wir machen eine Politik, die auf die Lohnnebenkosten Rücksicht nimmt.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der FDP)

— Die Zahlen sprechen dafür. Wir sind besser als unsere eigenen Prognosen. Bei früheren Regierungen gab es Zeiten, in denen dies umgekehrt war. Ich finde die jetzige Situation eigentlich brauchbarer.
Ich bleibe dabei: Unsere Sozialpolitik lebt von dem Grundgedanken der Solidarität zwischen den Generationen. Das ist im übrigen geradezu auch ein Kulturgesetz. Ich habe vor wenigen Tagen als Empfehlung für die Sozialpolitik gehört: Jede Generation sorgt für sich selber. Das wäre ein Traditionsbruch in unserer Sozialpolitik. Es wäre aber nicht nur ein Traditionsbruch, sondern es wäre auch eine Kulturrevolution. Über Jahrtausende hat sich die Solidarität zwischen den Generationen bewährt.
Ein Gebot — unter den Zehn Geboten das einzige Gebot, das mit einer irdischen Verheißung versehen



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
ist — behandelt die Generationensolidarität. Immer war es so: Die Jungen arbeiten für die Alten im sicheren Wissen, daß auch sie einmal alt werden. Sozialpolitik kann von noch so klugen Menschen organisiert werden, sie wird immer bezahlt aus der Arbeit der jetzt aktiven Generation. Wie eine Gesellschaft die Alten behandelt, das ist auch Maßstab ihrer Kultur und ihrer Solidarität. Deshalb bekenne ich mich uneingeschränkt zur Generationensolidarität in unserer Sozialpolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Auch die zweite große Herausforderung unseres Sozialstaats Deutschland findet in diesem Haushalt ihren Niederschlag: Unser Engagement in der Arbeitsmarktpolitik. 14,1 Milliarden DM sind in diesem Haushalt für aktive Arbeitsmarktpolitik, für Arbeitslosenversicherung vorgesehen. Hinzu kommen die Leistungen der Bundesanstalt.
Es ist ja gut, daß nicht alle Verelendungsprognosen eingetroffen sind.

(Julius Louven [CDU/CSU]: Das kann man wohl sagen!)

Ich will nur daran erinnern: 40 % Arbeitslose wurden befürchtet und uns für Mitte des Jahres vorausgesagt; aber es sind 12,1 %. 12,1 % sind immer noch zuviel. Niemand darf denken, ich würde diese Zahl als Erfolgsmeldung ausgeben. Aber die Zeichen der Besserung sind doch zu sehen. Ich finde, wir müssen diese Zeichen der Besserung auch mit öffentlicher Anerkennung versehen. Es geht doch auch darum, Mut zu machen. Mit Pessimismus ist noch nie ein Problem gelöst worden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Kurzarbeit geht zurück. Ich hoffe, daß die Arbeitsmarktpolitik auch weiterhin ihre flankierende Dienstleistung erbringen kann. Aber die Arbeitsmarktpolitik kann private Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen nicht ersetzen.

(Julius Louven [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

Aber sie ist ein Damm gegen Hoffnungslosigkeit. Ich weiß, daß sie von manchen kritisiert worden ist. Aber, meine Damen und Herren, wer hier kritisieren will, soll aufstehen und einmal beschreiben, was passiert wäre, wenn wir nicht großzügig Kurzarbeit gewährt hätten, wenn wir nicht Vorruhestand und Altersübergangsgeld angeboten hätten — milliardenschwer, aber 500 000 sind damit vor Arbeitslosigkeit bewahrt worden — , wenn wir nicht Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Qualifizierung angeboten hätten.
Außerhalb jeden Streites: Diese arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen haben einen beschäftigungspolitischen Entlastungseffekt von 1,8 Millionen ausgelöst. 1,8 Millionen! Das sind Einzelschicksale. Stellen Sie sich einmal einen Arbeitsmarkt ohne jene arbeitsmarktpolitischen Instrumente vor!
Ich gestehe auch: Wir waren arbeitsmarktpolitisch erfolgreicher, als wir und andere — einschließlich der Opposition — uns zugetraut hatten. Wir hatten für Qualifizierung — von Unkenrufen, wir würden es nicht schaffen, begleitet — 550 000 Eintritte geplant und eingesetzt. Im August, also kurz nach Halbzeit, haben wir 536 000. Wir werden im Dezember in die Nähe von 700 000 kommen.
Wir hatten — begleitet von Unkenrufen, wir würden es nie schaffen — für dieses Jahr 280 000 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geplant. Im August waren wir bei 262 000, und wir werden bis Dezember an die Grenze von 400 000 kommen.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Gute Leistung!)

Meine Damen und Herren, ich weiß, daß viele daran mitgewirkt haben. Ich möchte mich ganz besonders auch bei denen bedanken, die vor Ort Initiativen ergriffen haben. Qualifizierung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind wichtige sozialpolitische Maßnahmen gegen Hoffnungslosigkeit und für Modernisierung.
Freilich, dieser Erfolg hat uns auch in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Deshalb bedanke ich mich beim Finanzminister, daß wir 5,4 Milliarden DM nachschießen. Ich bitte Haushaltsausschuß und Plenum, diesem Vorschlag zu folgen. Wir setzen damit eine hilfreiche Arbeitsmarktpolitik fort. Von den 3 Milliarden DM Verpflichtungsermächtigungen werden im nächsten Jahr 2 Milliarden DM ausgabenwirksam werden.
Ich sehe es auch so, daß wir — an Stelle der alten sozialistischen Planwirtschaft — die Wirtschaft der neuen Bundesländer jetzt nicht zu einer ABM-Wirtschaft machen können.

(Ina Albowitz [FDP]: Hoffentlich!)

Aber sie hat weiterhin flankierende Funktion. Frau Kollegin Albowitz, wenn wir schon Geld zahlen, finde ich es dreimal sinnvoller, aktiv Arbeit zu bezahlen, als passiv Arbeitslosigkeit zu finanzieren.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Günter Rixe [SPD])

Wir müssen die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und die Qualifizierungsmaßnahmen nach dem Quantitätsschub jetzt auch mit einem qualitativen Schub verbinden. Wir müssen die Umschulung stärker auf ihre Verwertbarkeit im Erwerbsleben konzentrieren und ABM vor Mißbrauch schützen. ABM soll dem Arbeitsmarkt, insbesondere dem Mittelstand, keine Konkurrenz machen. Deshalb werden auch mit den Lohnkostenzuschüssen in der Regel immer noch maßgeschneiderte Lösungen angestrebt; 90 % werden für Sachkosten aufgebracht.
Meine Damen und Herren, worauf ich ganz besonders stolz bin — aber, ich glaube, wir können es gemeinsam sein — , ist folgendes: Trotz dieser großen Anstrengungen, mit denen wir auch große arbeitsmarktpolitische Erfolge erzielt haben, senken wir den Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung so, wie wir es angekündigt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Es bleibt auch bei den arbeitsmarktpolitischen Anstrengungen im Westen. Ich finde, die Gruppe der Langzeitarbeitslosen braucht besonders Unterstützung, und das nicht nur mit Geld. Die Langzeitarbeitslosen sind jene Gruppe, die durch lange Arbeitslosigkeit möglicherweise auch dem normalen Erwerbsle-



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
ben entwöhnt ist. Hier bedarf es auch psychologischer Unterstützung, insbesondere für jene, die gesundheitliche Anstrengungen unternehmen müssen.
Ich appelliere in diesem Zusammenhang auch noch einmal an die öffentlichen Arbeitgeber, nicht — wie fast allerorts — mit schlechtem Beispiel voranzugehen, die Pflichtquote bei der Schwerbehindertenbeschäftigung nicht zu erfüllen. Das finde ich — ohne viele Worte verlieren zu wollen — einen Skandal.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie der Abg. Dr. Konstanze Wegner [SPD])

Man kann nicht Unternehmer auffordern, Pflichtquoten zu erfüllen, wenn der Staat nicht mit gutem Beispiel vorangeht. Ich kann Sie beruhigen — auch im Blick auf mögliche Zwischenfragen — : Die Bundesregierung erfüllt ihre Pflicht.
Soziale Einheit verlangt freilich die Mobilisierung aller Kräfte. Aber das beschränkt sich nicht einfach auf die Übernahme schon funktionierender Modelle. Unsere Gesellschaft muß weiterentwickelt werden. Unsere Gesellschaft ist nie statisch.
Ich denke, wir stimmen darin überein, daß unser Sozialstaat Deutschland eine große Lücke hat, eine Frage ungenügend beantwortet hat: die Frage der Pflegebedürftigen. Wir haben beim Thema Alter vornehmlich eine Antwort: Rente. Diese Antwort genügt weder denjenigen, die noch mitwirken wollen, die nicht im Ruhestand verharren wollen, noch genügt sie denjenigen, die hilfsbedürftig sind. Wir brauchen eine neue Kultur des Helfens. Die alte Großfamilie gibt es so nicht mehr. Und auch der Weg zu ihr zurück ist versperrt, ist keine Zukunftshoffnung. Wir brauchen eine neue Kultur der Nachbarschaft, eine Sozialpolitik der kleinen Kreise, nicht nur der großen Apparate.
Deshalb hoffe ich und setze darauf, daß dieser Deutsche Bundestag nach 20 Jahren Diskussion endlich eine anständige Antwort auf das Thema Pflege gibt

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

— eine Antwort, die sozial verkraftbare Beiträge enthält, eine Antwort, die nicht nur ferne Zukunftshoffnungen weckt, sondern den jetzt Pflegebedürftigen hilft, eine Antwort, die nicht nur Geld verteilt, sondern eine neue Infrastruktur ambulanter Unterstützung anbietet. Es ist eine schreiende Ungerechtigkeit, daß ausgerechnet jene, die als Samariter tätig sind, die ihre Angehörigen aufopferungsvoll rund um die Uhr pflegen — meistens haben wir das den Frauen überlassen — , selber keine Rentenversicherung haben und im Alter selber der Sozialhilfe zum Opfer fallen. Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit, die so nicht bleiben kann.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und der SPD)

Deshalb gilt für die stationäre Pflege: Es ist sowohl mit dem Gedanken von Leistung wie mit dem Gedanken von Eigentum unvereinbar, daß der Großteil derjenigen, die im Pflegeheim untergebracht sind, ihren Aufenthalt mit der Sozialhilfe bezahlen müssen. Das ist ein Schlag ins Gesicht einer Gesellschaft, die doch Leistung bewerten will. Im Pflegefall sind alle gleich, sind alle Taschengeldbesitzer. Das kann am Ende dieses Jahrhunderts keine humane Antwort sein.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und der SPD)

Wer Eigentum so hoch wie ich schätzt, muß dafür sorgen, daß es im Pflegefalle nicht verstaatlicht, nicht sozialisiert wird. Beides sind auch ordnungspolitisch wichtige Kriterien einer anständigen Lösung. Aber über alle Ordnungspolitik hinaus muß uns rühren, daß Menschen auf Hilfe angewiesen sind und ein Sozialstaat, der viel Geld hat für Risiken, die viel kleiner sind,

(Julius Louven [CDU/CSU]: Das kann man wohl sagen!)

diese Pflegebedürftigen im Stich läßt. Das darf nicht so bleiben.
Ich sehe auch eine Weiterentwicklung unserer Gesellschaft in der Einkommenspolitik. Die alte Tarifmaschine, die nur den Konsumlohn verteilt, kann nie die Hoffnung auf gerechten Lohn erfüllen. Arbeit und Kapital erwirtschaften das volkswirtschaftliche Ergebnis, aber dieses Ergebnis kann nicht verfuttert, vertrunken und konsumiert werden. Ein Teil davon muß zurückgelegt und investiert werden. Ich frage mit der christlichen Soziallehre, weshalb das, was investiert werden muß, nur einer Seite zugute kommt. Es ist ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit, Entlohnung konsumtiv wie investiv vorzunehmen, und zu den uralten Ideen der Sozialen Marktwirtschaft gehört „Eigentum in Arbeitnehmerhand".

(Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: CDU! Jawohl!)

Das war die große Hoffnung der Sozialen Marktwirtschaft, das Programm Ludwig Erhards.
Wir haben unsere Ziele im westlichen Wirtschaftswunder erreicht. Aber hinter dem Ziel „Eigentumsbildung in Arbeitnehmerhand" sind wir zurückgeblieben. Wir dürfen diesen westlichen Fehler jetzt im Osten nicht wiederholen. Wir können aus Fehlern klug werden. In einer Zeit, in der Kapital zu Recht subventioniert wird, um Arbeitsplätze zu schaffen, darf das Gebot der Gerechtigkeit nicht zur Seite gedrängt werden.
Deshalb auch meine Aufforderung, daß die Tarifpartner nicht nur die alten Konsumlohnmaschine laufen lassen. Hier ist der Verteilungsspielraum vielfach begrenzt. Hier sind Erfolge sehr leicht zu unterlaufen. Inflation und Arbeitslosigkeit können triumphale Tarifergebnisse ins Nichts auflösen.
Es ist Zeit, über die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft nachzudenken. Der Sozialismus hat diese Fragen nicht beantwortet. Der Kapitalismus beantwortet sie auch nicht. Unsere Antwort heißt Soziale Marktwirtschaft. Zu dieser Sozialen Marktwirtschaft gehört nicht nur Phantasie. Dazu gehört auch der Mut, die Notwendigkeiten durchzusetzen, auch wenn sich Widerstände dagegen auftürmen.
Ich bedauere, daß in unserer Diskussion eine fast flatterhafte Aufgeregtheit aufgetreten ist. Wenn nicht jeden Tag eine neue Idee genannt wird, bricht Langeweile aus. Ein Handwerker, der so arbeiten würde,



Bundesminister Dr. Norbert Blüm
würde keinen Stuhl zustande bringen. Es gilt, auch jene Ideen, die wir noch nicht verwirklicht haben, mit Kraft durchzusetzen. Dazu zählen Pflegeversicherung und Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Rudolf Dreßler.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Herr Kollege Dreßler, bitte so sachlich wie der Minister!)