Rede:
ID1203801500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 693
    1. der: 52
    2. die: 38
    3. und: 34
    4. zu: 20
    5. den: 19
    6. in: 18
    7. ist: 17
    8. nicht: 13
    9. von: 13
    10. es: 12
    11. für: 11
    12. Sie: 10
    13. an: 8
    14. mit: 8
    15. im: 8
    16. —: 8
    17. das: 7
    18. eine: 7
    19. Bundesregierung: 6
    20. hat: 6
    21. auf: 6
    22. Glauben: 5
    23. einer: 5
    24. sie: 5
    25. sich: 5
    26. nur: 5
    27. ein: 5
    28. des: 5
    29. mehr: 4
    30. Das: 4
    31. über: 4
    32. daß: 4
    33. dieses: 4
    34. Ostdeutschland: 4
    35. auch: 4
    36. einen: 4
    37. Damen: 3
    38. noch: 3
    39. sollten: 3
    40. Osten: 3
    41. %: 3
    42. DDR: 3
    43. haben.: 3
    44. bei: 3
    45. vor: 3
    46. unterstützt: 3
    47. werden: 3
    48. haben: 3
    49. unter: 3
    50. Die: 3
    51. aus: 3
    52. neuen: 3
    53. dem: 3
    54. um: 3
    55. nach: 3
    56. Länder: 3
    57. sehr: 3
    58. diese: 3
    59. Kommunen: 3
    60. zur: 3
    61. Es: 3
    62. wirtschaftliche: 2
    63. Deutschlands: 2
    64. notwendige: 2
    65. gab: 2
    66. Da: 2
    67. gibt: 2
    68. immer: 2
    69. sei: 2
    70. sondern: 2
    71. Wirtschafts-: 2
    72. Währungsunion: 2
    73. Um: 2
    74. vom: 2
    75. ersten: 2
    76. Halbjahr: 2
    77. zum: 2
    78. das,: 2
    79. Jahr: 2
    80. ebenfalls: 2
    81. deutlich: 2
    82. stark: 2
    83. weiß: 2
    84. Schritt: 2
    85. Schulz: 2
    86. so: 2
    87. Menschen: 2
    88. sind: 2
    89. Treuhandanstalt: 2
    90. Arbeitslosen: 2
    91. Wert: 2
    92. Der: 2
    93. Ost: 2
    94. West: 2
    95. viele: 2
    96. als: 2
    97. Steuereinnahmen: 2
    98. vorgesehenen: 2
    99. DM: 2
    100. 1: 2
    101. ehemaligen: 2
    102. Entwicklung: 2
    103. ist.: 2
    104. Aber: 2
    105. wie: 2
    106. ihr: 2
    107. sind.: 2
    108. oder: 2
    109. dann: 2
    110. wird: 2
    111. ihrer: 2
    112. ihre: 2
    113. solchen: 2
    114. Gesetzentwurf: 2
    115. Bundestag: 2
    116. meine: 2
    117. weiteres: 2
    118. sozial: 2
    119. Eigentumsrechte: 2
    120. Weg: 2
    121. Werte: 1
    122. Frau: 1
    123. Präsidentin!: 1
    124. Meine: 1
    125. Herren!: 1
    126. versetzt: 1
    127. Berge,: 1
    128. heißt: 1
    129. es.: 1
    130. Mir: 1
    131. scheint,: 1
    132. etwas: 1
    133. wörtlich: 1
    134. genommen.: 1
    135. versucht,: 1
    136. Einigung: 1
    137. Umstrukturierung: 1
    138. Ostdeutschlands: 1
    139. denn: 1
    140. begründete: 1
    141. Konzeptionen: 1
    142. stützen.Da: 1
    143. heilsame: 1
    144. Wirkung: 1
    145. schnellen: 1
    146. Einführung: 1
    147. D-Mark,: 1
    148. allerdings: 1
    149. kaum: 1
    150. jemand: 1
    151. teilen: 1
    152. mochte.\n: 1
    153. Möglichkeit,: 1
    154. ganze: 1
    155. Volkswirtschaft,: 1
    156. todkranke: 1
    157. dazu,: 1
    158. schnelle: 1
    159. privatisieren,: 1
    160. ohne: 1
    161. dabei: 1
    162. endgültig: 1
    163. ruinieren.: 1
    164. Glauben,: 1
    165. staatliche: 1
    166. Struktur-: 1
    167. Industriepolitik: 1
    168. verhängnisvoll.Wir: 1
    169. Wirtschaftspolitik: 1
    170. versuchen,: 1
    171. Wissen: 1
    172. Vernunft.: 1
    173. kostet: 1
    174. weniger: 1
    175. Arbeitsplätze.Seit: 1
    176. Inkrafttreten: 1
    177. gesellschaftliche: 1
    178. Situation: 1
    179. dramatisch: 1
    180. zugespitzt.: 1
    181. Niveau: 1
    182. wirtschaftlichen: 1
    183. Aktivität: 1
    184. insgesamt: 1
    185. drastisch: 1
    186. gesunken.: 1
    187. gut: 1
    188. 65: 1
    189. sank: 1
    190. Bruttowertschöpfung: 1
    191. Industrie: 1
    192. 1990: 1
    193. bis: 1
    194. 1991,: 1
    195. obwohl: 1
    196. vorangegangenen: 1
    197. gefallen: 1
    198. war.Selbst: 1
    199. erhoffte: 1
    200. Beschäftigungseffekt: 1
    201. Dienstleistungsgewerbe,: 1
    202. unterentwikkelt: 1
    203. war,: 1
    204. bislang: 1
    205. ausgeblieben.\n: 1
    206. Gegenwärtig: 1
    207. niemand,: 1
    208. welche: 1
    209. Wirtschaftsbranchen: 1
    210. Zukunft: 1
    211. wenig: 1
    212. genannten: 1
    213. Gründe: 1
    214. ausbleibende: 1
    215. Investitionen.Investoren: 1
    216. jetzt: 1
    217. voller: 1
    218. Montur: 1
    219. ins: 1
    220. kalte: 1
    221. Wasser: 1
    222. springen: 1
    223. genau: 1
    224. wagen,: 1
    225. uns\n: 1
    226. Werner: 1
    227. empfohlen: 1
    228. wurde: 1
    229. denen,: 1
    230. dort: 1
    231. verzweifelt: 1
    232. schwimmen: 1
    233. erbarmungslos: 1
    234. unterzugehen: 1
    235. drohen.: 1
    236. Jetzt: 1
    237. gilt: 1
    238. Risikobereitschaft,: 1
    239. viel: 1
    240. gelobte: 1
    241. Stärke: 1
    242. Marktwirtschaft,: 1
    243. beweisen,: 1
    244. bevor: 1
    245. Bedenkenträger: 1
    246. risikolosen: 1
    247. Marktaufteilung: 1
    248. Ort: 1
    249. sind.Bei: 1
    250. aller: 1
    251. Freude: 1
    252. Existenzgründungen: 1
    253. beim: 1
    254. Start: 1
    255. müssen,: 1
    256. weil: 1
    257. großes: 1
    258. Wagnis: 1
    259. ist,: 1
    260. keine: 1
    261. marktwirtschaftliche: 1
    262. Erfahrung: 1
    263. zudem: 1
    264. einem: 1
    265. harten: 1
    266. Wettbewerb: 1
    267. ausgesetzt: 1
    268. :: 1
    269. Gleichzeitig: 1
    270. brechen: 1
    271. Existenzen: 1
    272. zusammen,: 1
    273. z.: 1
    274. B.: 1
    275. mittelständische: 1
    276. Betriebe,: 1
    277. Handwerksbetriebe,: 1
    278. Kommissionshandel,: 1
    279. hohem: 1
    280. Kraftaufwand: 1
    281. sogar: 1
    282. SED-Zeiten: 1
    283. gehalten: 1
    284. rechnet: 1
    285. diesem: 1
    286. 400: 1
    287. 000: 1
    288. zusätzlich.Der: 1
    289. Warenlieferungen: 1
    290. alten: 1
    291. Bundesrepublik: 1
    292. Bundesländer: 1
    293. Juni: 1
    294. 1991: 1
    295. gegenüber: 1
    296. Vorjahresmonat: 1
    297. 17: 1
    298. To: 1
    299. gestiegen.: 1
    300. entsprechenden: 1
    301. Lieferungen: 1
    302. nahm: 1
    303. dagegen: 1
    304. 38: 1
    305. ab.\n: 1
    306. Sechsmal: 1
    307. Waren: 1
    308. wandern: 1
    309. existierende: 1
    310. Grenze: 1
    311. umgekehrter: 1
    312. Richtung.Die: 1
    313. ostdeutschen: 1
    314. liegen: 1
    315. teilweise: 1
    316. Haushaltsplänen: 1
    317. eingestellten: 1
    318. Werten.: 1
    319. So: 1
    320. 3,6: 1
    321. Milliarden: 1
    322. Landes: 1
    323. Sachsen-Anhalt: 1
    324. bisher: 1
    325. lediglich: 1
    326. Milliarde: 1
    327. Kasse.Wir: 1
    328. Bürger: 1
    329. wissen: 1
    330. gut,: 1
    331. Ursache: 1
    332. dieser: 1
    333. existenzbedrohenden: 1
    334. erster: 1
    335. Linie: 1
    336. menschenfeindlichen: 1
    337. ineffizienten: 1
    338. Gesellschafts-: 1
    339. Wirtschaftssystem: 1
    340. suchen: 1
    341. spricht: 1
    342. frei: 1
    343. Verantwortung: 1
    344. ihren: 1
    345. Anteil: 1
    346. Misere.\n: 1
    347. Mit: 1
    348. jedem: 1
    349. Tag: 1
    350. zieht: 1
    351. Behauptung: 1
    352. weniger,: 1
    353. Mißerfolge: 1
    354. Fehler: 1
    355. direkte: 1
    356. Folge: 1
    357. Erblast: 1
    358. Sozialismus: 1
    359. seien.: 1
    360. Argumentationsmuster: 1
    361. gewöhnt.: 1
    362. macht: 1
    363. überzeugender.\n: 1
    364. Treuhandanstalt,: 1
    365. unbestreitbar: 1
    366. einiges: 1
    367. Privatisierung: 1
    368. erreicht: 1
    369. hat,: 1
    370. fehlt: 1
    371. überzeugendes: 1
    372. Konzept: 1
    373. große: 1
    374. Zahl: 1
    375. anvertrauten: 1
    376. Unternehmen,: 1
    377. kurze: 1
    378. Zeit: 1
    379. privatisierbar,: 1
    380. aber: 1
    381. mittlere: 1
    382. Sicht: 1
    383. sanierungsfähig: 1
    384. Wenn: 1
    385. Betriebe: 1
    386. dichtgemacht: 1
    387. verkommen,: 1
    388. industrielle: 1
    389. Basis: 1
    390. beängstigend: 1
    391. schmal.: 1
    392. „In: 1
    393. Struktur,: 1
    394. Arbeitsweise: 1
    395. Größe": 1
    396. schreibt: 1
    397. Harry: 1
    398. Maier,: 1
    399. früherer: 1
    400. DDR-Ökonom,: 1
    401. „ähnelt: 1
    402. dieTreuhand: 1
    403. Plankommission: 1
    404. DDR.: 1
    405. "Den: 1
    406. Unternehmen: 1
    407. Entscheidungsbefugnisse: 1
    408. genommen,: 1
    409. Management: 1
    410. völlig: 1
    411. abhängig.: 1
    412. Zwangsweise: 1
    413. teilt: 1
    414. Gebrechen: 1
    415. Vorgängerin:: 1
    416. unterliegt: 1
    417. keinerlei: 1
    418. demokratischer: 1
    419. Kontrolle: 1
    420. trägt: 1
    421. Risiko: 1
    422. Entscheidungen.\n: 1
    423. Wir: 1
    424. fordern: 1
    425. seit: 1
    426. März: 1
    427. Jahres,: 1
    428. gesetzlichen: 1
    429. Sanierungsauftrag: 1
    430. geben,: 1
    431. haben,: 1
    432. wissen,: 1
    433. Sommerpause: 1
    434. eingebracht.: 1
    435. Ministerpräsident: 1
    436. Engholm: 1
    437. Woche: 1
    438. Leipzig: 1
    439. Auftrag: 1
    440. gefordert.: 1
    441. Dann: 1
    442. dies: 1
    443. sicherlich: 1
    444. SPD: 1
    445. Konsens.: 1
    446. Schließen: 1
    447. unserem: 1
    448. an,: 1
    449. Herren: 1
    450. SPD;: 1
    451. gemeinsam: 1
    452. christdemokratischen: 1
    453. Arbeitnehmerflügel: 1
    454. wir: 1
    455. satte: 1
    456. Mehrheit: 1
    457. Vorhaben.\n: 1
    458. Ein: 1
    459. Hindernis: 1
    460. ökologisch: 1
    461. gestaltete: 1
    462. Wirtschaftsentwicklung: 1
    463. unglaubliche: 1
    464. Stromvertrag,: 1
    465. westdeutsche: 1
    466. Energiemultis,: 1
    467. Bundesregierung,: 1
    468. Regierung: 1
    469. de: 1
    470. Maizière: 1
    471. geschlossen: 1
    472. Dieser: 1
    473. Vertrag: 1
    474. steht: 1
    475. nurmehr: 1
    476. tönernen: 1
    477. Füßen.: 1
    478. Weit: 1
    479. hundert: 1
    480. Ländern: 1
    481. bereit,: 1
    482. Energieversorgungseinrichtungen: 1
    483. einzuklagen.: 1
    484. Darüber: 1
    485. hinaus: 1
    486. deutlicher,: 1
    487. Energieversorgungseinrichtungen,: 1
    488. insbesondere: 1
    489. lukrativen: 1
    490. Leitungsnetzen,: 1
    491. besitzen.Die: 1
    492. Einrichtung: 1
    493. Stadtwerken,: 1
    494. fordern,: 1
    495. kann: 1
    496. guter: 1
    497. dezentralen,: 1
    498. hocheffizienten: 1
    499. wegweisenden: 1
    500. Energieversorgung: 1
    501. sein.: 1
    502. Diese: 1
    503. Bestrebungen: 1
    504. gehemmt: 1
    505. werden.Wir: 1
    506. können: 1
    507. auffordern:: 1
    508. Tun: 1
    509. Interesse: 1
    510. was: 1
    511. notwendig: 1
    512. Machen: 1
    513. beteiligten: 1
    514. Energieversorgungsunternehmen: 1
    515. klar,: 1
    516. Stromvertrag: 1
    517. halten: 1
    518. sein: 1
    519. wird,: 1
    520. ebnen: 1
    521. zügige: 1
    522. Revision: 1
    523. ungleichen: 1
    524. Vertrages.: 1
    525. geht: 1
    526. doch: 1
    527. darum,: 1
    528. westdeutschen: 1
    529. Energieunternehmen: 1
    530. Markt: 1
    531. drängen.Selbst: 1
    532. routinierte: 1
    533. Vorsitzende: 1
    534. Haushaltsausschusses,: 1
    535. Rudi: 1
    536. Walther,: 1
    537. Schwierigkeiten,: 1
    538. zugunsten: 1
    539. Beitrittsgebietes: 1
    540. Haushaltsmittel: 1
    541. finden.: 1
    542. Wie: 1
    543. mag: 1
    544. da: 1
    545. erst: 1
    546. Bürgerinnen: 1
    547. Bürgern: 1
    548. gehen,: 1
    549. durch: 1
    550. verwirrende: 1
    551. Vielfalt: 1
    552. Fördermitteln,: 1
    553. Steuervergünstigungen,: 1
    554. Zuschüssen,: 1
    555. Zuwendungen,: 1
    556. Hilfen: 1
    557. durchzublicken?: 1
    558. Solches: 1
    559. Förderwirrwarr: 1
    560. äußerst: 1
    561. undurchsichtig: 1
    562. Antragsteller: 1
    563. Verwaltung,: 1
    564. zeugt: 1
    565. mangelnder: 1
    566. Konzeption.3136: 1
    567. Deutscher: 1
    568. 12,: 1
    569. Wahlperiode: 1
    570. 38.: 1
    571. Sitzung.: 1
    572. Bonn,: 1
    573. Donnerstag,: 1
    574. 5.: 1
    575. September: 1
    576. 1991Werner: 1
    577. gerade: 1
    578. möglich,: 1
    579. Mittelabfluß: 1
    580. unterschiedlichen: 1
    581. Programme: 1
    582. Kenntnis: 1
    583. nehmen.: 1
    584. Ihre: 1
    585. Wirksamkeit: 1
    586. jedoch: 1
    587. überwachen: 1
    588. verbessern,: 1
    589. regional: 1
    590. abweichenden: 1
    591. Verhältnisse: 1
    592. einzubeziehen,: 1
    593. Sicherheit: 1
    594. schon: 1
    595. möglich.: 1
    596. Investitionsanreize: 1
    597. erzielen,: 1
    598. Sammelsurium: 1
    599. 700: 1
    600. Fördermaßnahmen: 1
    601. kompliziert,: 1
    602. verzweigt: 1
    603. unübersichtlich.Angesichts: 1
    604. deutlichen: 1
    605. regionalen: 1
    606. sektoralen: 1
    607. Unterschiede,: 1
    608. divergierenden: 1
    609. Entwicklungen: 1
    610. etwa: 1
    611. Investitionen: 1
    612. Arbeitslosenquote: 1
    613. nachzeichnen: 1
    614. lassen,: 1
    615. Zeit,: 1
    616. gezielt: 1
    617. konzentriert: 1
    618. Schwerpunkte: 1
    619. Förderung: 1
    620. setzen.: 1
    621. Erst: 1
    622. Rahmen: 1
    623. regionaler: 1
    624. Entwicklungskonzepte: 1
    625. Umschulung: 1
    626. Qualifizierung: 1
    627. leisten,: 1
    628. zwei: 1
    629. Jahre: 1
    630. Statistik: 1
    631. herauszunehmen.\n: 1
    632. Dezentralisierte: 1
    633. Strukturentwicklung: 1
    634. wichtige: 1
    635. Voraussetzung: 1
    636. sinnvollen: 1
    637. Wirtschaftskrise.Lassen: 1
    638. mich: 1
    639. Schluß: 1
    640. einige: 1
    641. Bemerkungen: 1
    642. wirtschaftspolitischen: 1
    643. Vernunft: 1
    644. vorgelegten: 1
    645. Haushaltes: 1
    646. 1992: 1
    647. machen.: 1
    648. sicher: 1
    649. Situationen,: 1
    650. denen: 1
    651. schmerzhafte: 1
    652. ungerechte: 1
    653. Maßnahmen: 1
    654. wirtschaftspolitisch: 1
    655. unausweichlich: 1
    656. angestrebte: 1
    657. Erhöhung: 1
    658. Mehrwertsteuer: 1
    659. mögliches: 1
    660. Prozent: 1
    661. eiserne: 1
    662. Reserve: 1
    663. nicht.: 1
    664. Daß: 1
    665. öffentlichen: 1
    666. Haushalte: 1
    667. auffüllt,: 1
    668. Teilen: 1
    669. belastet,: 1
    670. am: 1
    671. Rande: 1
    672. erwähnt.: 1
    673. Gerade: 1
    674. Bedingungen: 1
    675. aufkommenden: 1
    676. Stagflation: 1
    677. preistreibende: 1
    678. Steuer: 1
    679. Gift.: 1
    680. Bundesbank: 1
    681. Antwort: 1
    682. bereits: 1
    683. gegeben: 1
    684. inflationären: 1
    685. Haushaltspolitik: 1
    686. kontraktive: 1
    687. Geldpolitik: 1
    688. entgegengesetzt.: 1
    689. Mechanismus: 1
    690. Stagflation.Ich: 1
    691. danke: 1
    692. Ihnen,: 1
    693. Herren.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/38 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 Inhalt: Bestimmung der Abg. Anke Fuchs als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Ingrid Matthäus-Maier 3121A Bestimmung der Abg. Gudrun Weyel als stellvertretendes Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle der zum ordentlichen Mitglied bestimmten Abg. Anke Fuchs . . 3121A Wahl des Abg. Harald B. Schäfer (Offenburg) als ordentliches Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Ingrid Matthäus-Maier . . . 3121 B Wahl des Abg. Gunter Huonker als stellvertretendes Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle des zum ordentlichen Mitglied gewählten Abg. Harald B. Schäfer (Offenburg) 3121 B Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) (Drucksache 12/1000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1991 bis 1995 (Drucksache 12/1001) Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 3121C, 3145C Wolfgang Roth SPD 3125 B Michael Glos CDU/CSU 3128C Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 3129D, 3212C, 3217B, 3226A Werner Zywietz FDP 3132 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 3134 C Bernd Henn PDS/Linke Liste 3136B Klaus Wedemeier, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen 3138B Michael Glos CDU/CSU 3138C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 3141C, 3219 D Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU . . 3142C Manfred Richter (Bremerhaven) FDP . . 3144 C Matthias Wissmann CDU/CSU 3146A Wolfgang Roth SPD 3148C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 3148D Rudolf Dreßler SPD 3152A, 3159A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 3158D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 3159B Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . . 3159D, 3200 B Dr. Alexander Warrikoff CDU/CSU . . . 3161 B Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . 3163D, 3196A Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 3166C Ottmar Schreiner SPD 3168A, 3172B Volker Kauder CDU/CSU 3172 A Ina Albowitz FDP 3172 D Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 3176B Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 3177 C Klaus Kirschner SPD 3180A Dr. Dieter Thomae FDP 3183 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 3184 D Ottmar Schreiner SPD 3185B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 3186D Hanna Wolf SPD 3189B Dr. Edith Niehuis SPD 3190A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 Ingrid Becker-Inglau SPD 3190 C Susanne Jaffke CDU/CSU 3194 B Dr. Gisela Babel FDP 3198B Maria Michalk CDU/CSU 3202 A Margot von Renesse SPD 3204 D Irmgard Karwatzki CDU/CSU 3207 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 3209 B Norbert Eimer (Fürth) FDP 3211A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 3212 B Irmgard Karwatzki CDU/CSU 3212D Ingrid Becker-Inglau SPD 3213D Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 3215D Dr. Peter Struck SPD 3218 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 3220 A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 3220 D Carl-Ludwig Thiele FDP 3224 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 3227 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 3229 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 3232 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 3233 D Dr. Hans-Jochen Vogel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 3238 A Friedrich Bohl CDU/CSU 3239 B Friedrich Bohl CDU/CSU (zur Geschäftsordnung) 3239D Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 3176B Nächste Sitzung 3240 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3241* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 3121 38. Sitzung Bonn, den 5. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode - 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 3241* Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 05. 09. 91 Berger, Johann Anton SPD 05. 09. 91 Blunck, Lieselott SPD 05. 09. 91 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 05. 09. 91 * Eppelmann, Rainer CDU/CSU 05. 09. 91 Erler, Gernot SPD 05. 09. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 05. 09. 91* Francke (Hamburg), CDU/CSU 05. 09. 91 Klaus Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 05. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 05. 09. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 05. 09. 91 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 05. 09. 91 Marten, Günter CDU/CSU 05. 09. 91 * Dr. Mertens (Bottrop), SPD 05. 09. 91 Franz-Josef Dr. Müller, Günther CDU/CSU 05. 09. 91 * Niggemeier, Horst SPD 05. 09. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nitsch, Johannes CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 05. 09. 91* Reddemann, Gerhard CDU/CSU 05. 09. 91 * Rempe, Walter SPD 05. 09. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 05. 09. 91 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 05. 09. 91 Ingrid Schäfer (Mainz), Helmut FDP 05. 09. 91 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 05. 09. 91* Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 05. 09. 91* Dr. Sperling, Dietrich SPD 05. 09. 91 Terborg, Margitta SPD 05. 09. 91* Verheugen, Günter SPD 05. 09. 91 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 05. 09. 91 Gert Wieczorek-Zeul, SPD 05.09.91 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 05. 09. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster hat der Abgeordnete Werner Schulz das Wort.


Rede von Werner Schulz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Werte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Glauben versetzt Berge, heißt es. Mir scheint, die Bundesregierung hat das etwas zu wörtlich genommen. Sie versucht, die wirtschaftliche Einigung Deutschlands und die notwendige Umstrukturierung Ostdeutschlands mehr auf Glauben denn auf begründete Konzeptionen zu stützen.
Da gab es den Glauben an die heilsame Wirkung einer schnellen Einführung der D-Mark, den allerdings mit der Bundesregierung kaum jemand teilen mochte.

(Adolf Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Das hat jeder gemacht!)

Da gab es den Glauben an die Möglichkeit, eine ganze Volkswirtschaft, eine todkranke dazu, auf die schnelle zu privatisieren, ohne sie dabei endgültig zu ruinieren. Da gibt es immer noch den Glauben, staatliche Struktur- und Industriepolitik sei verhängnisvoll.
Wir sollten es in der Wirtschaftspolitik nicht mit Glauben versuchen, sondern mit Wissen und Vernunft. Das kostet weniger Arbeitsplätze.
Seit Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion hat sich die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im Osten Deutschlands dramatisch zugespitzt. Das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität ist insgesamt drastisch gesunken. Um gut 65 % sank die Bruttowertschöpfung der Industrie vom ersten Halbjahr 1990 bis zum ersten Halbjahr 1991, und das, obwohl sie im vorangegangenen Jahr ebenfalls deutlich gefallen war.
Selbst der erhoffte Beschäftigungseffekt im Dienstleistungsgewerbe, das in der DDR stark unterentwikkelt war, ist bislang ausgeblieben.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Das stimmt doch nicht!)

Gegenwärtig weiß niemand, welche Wirtschaftsbranchen im Osten Zukunft haben. Das ist einer der wenig genannten Gründe für ausbleibende Investitionen.
Investoren sollten jetzt mit voller Montur ins kalte Wasser springen — genau den Schritt wagen, der uns



Werner Schulz (Berlin)

bei der Wirtschafts- und Währungsunion empfohlen wurde — zu denen, die dort verzweifelt schwimmen und erbarmungslos unterzugehen drohen. Jetzt gilt es Risikobereitschaft, die so viel gelobte Stärke der Marktwirtschaft, zu beweisen, bevor die Bedenkenträger einer risikolosen Marktaufteilung vor Ort sind.
Bei aller Freude über Existenzgründungen — die nicht nur beim Start unterstützt werden müssen, weil es ein großes Wagnis für Menschen ist, die keine marktwirtschaftliche Erfahrung haben und zudem einem harten Wettbewerb ausgesetzt sind — : Gleichzeitig brechen Existenzen zusammen, z. B. mittelständische Betriebe, Handwerksbetriebe, Kommissionshandel, die sich unter hohem Kraftaufwand sogar zu SED-Zeiten gehalten haben. Die Treuhandanstalt rechnet noch in diesem Jahr mit 400 000 Arbeitslosen zusätzlich.
Der Wert der Warenlieferungen aus der alten Bundesrepublik in die neuen Bundesländer ist im Juni 1991 gegenüber dem Vorjahresmonat um 17 To gestiegen. Der Wert der entsprechenden Lieferungen von Ost nach West nahm dagegen um 38 % ab.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Das war doch zu erwarten!)

Sechsmal so viele Waren wandern von West nach Ost über die nicht mehr existierende Grenze als in umgekehrter Richtung.
Die Steuereinnahmen der ostdeutschen Länder liegen teilweise deutlich unter den in den Haushaltsplänen eingestellten Werten. So ist von vorgesehenen 3,6 Milliarden DM Steuereinnahmen des Landes Sachsen-Anhalt bisher lediglich 1 Milliarde DM in der Kasse.
Wir Bürger der ehemaligen DDR wissen sehr gut, daß die Ursache dieser für die Menschen im Osten existenzbedrohenden Entwicklung in erster Linie in dem menschenfeindlichen und ineffizienten Gesellschafts- und Wirtschaftssystem der DDR zu suchen ist. Aber das spricht die Bundesregierung nicht frei von der Verantwortung für ihren Anteil an der Misere.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Wir übernehmen die Verantwortung!)

Mit jedem Tag zieht die Behauptung weniger, daß die Mißerfolge und Fehler der Bundesregierung eine direkte Folge der Erblast des Sozialismus seien. Sie haben sich an dieses Argumentationsmuster gewöhnt. Aber das macht es nicht überzeugender.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Aber es ist richtig!)

Der Treuhandanstalt, die unbestreitbar einiges bei der Privatisierung erreicht hat, fehlt nach wie vor ein überzeugendes Konzept für die große Zahl der ihr anvertrauten Unternehmen, die auf kurze Zeit nicht privatisierbar, aber auf mittlere Sicht sanierungsfähig sind. Wenn diese Betriebe dichtgemacht werden oder verkommen, dann wird die industrielle Basis in Ostdeutschland beängstigend schmal. „In ihrer Struktur, Arbeitsweise und Größe" — schreibt Harry Maier, ein früherer DDR-Ökonom, der es weiß — „ähnelt die
Treuhand sehr stark der ehemaligen Plankommission der DDR. "
Den Unternehmen hat sie die Entscheidungsbefugnisse genommen, und das Management ist völlig von ihr abhängig. Zwangsweise teilt sie auch die Gebrechen ihrer Vorgängerin: Sie unterliegt keinerlei demokratischer Kontrolle und trägt nicht das Risiko für ihre Entscheidungen.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Aber sie wird aufgelöst!)

Wir fordern seit März dieses Jahres, der Treuhandanstalt einen gesetzlichen Sanierungsauftrag zu geben, und haben, wie Sie wissen, vor der Sommerpause einen solchen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Ministerpräsident Engholm hat diese Woche in Leipzig ebenfalls einen solchen Auftrag gefordert. Dann ist dies sicherlich in der SPD Konsens. Schließen Sie sich unserem Gesetzentwurf an, meine Damen und Herren von der SPD; gemeinsam mit dem christdemokratischen Arbeitnehmerflügel haben wir dann eine satte Mehrheit für dieses notwendige Vorhaben.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Das ist auch nur eine Hoffnung!)

Ein weiteres Hindernis für eine sozial und ökologisch gestaltete Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland ist der unglaubliche Stromvertrag, den westdeutsche Energiemultis, unterstützt von der Bundesregierung, mit der Regierung de Maizière geschlossen haben. Dieser Vertrag steht nurmehr auf tönernen Füßen. Weit über hundert Kommunen in den neuen Ländern sind bereit, ihre Eigentumsrechte an den Energieversorgungseinrichtungen einzuklagen. Darüber hinaus wird immer deutlicher, daß auch die neuen Länder Eigentumsrechte an den Energieversorgungseinrichtungen, insbesondere den lukrativen Leitungsnetzen, besitzen.
Die Einrichtung von Stadtwerken, die viele Kommunen fordern, kann ein guter Schritt zur Entwicklung einer dezentralen, hocheffizienten und wegweisenden Energieversorgung sein. Diese Bestrebungen sollten von der Bundesregierung unterstützt und nicht gehemmt werden.
Wir können Sie nur auffordern: Tun Sie im Interesse der Länder und Kommunen in Ostdeutschland das, was notwendig ist. Machen Sie den beteiligten Energieversorgungsunternehmen klar, daß der Stromvertrag nicht zu halten sein wird, und ebnen Sie den Weg für eine zügige Revision dieses ungleichen Vertrages. Es geht doch nicht darum, die westdeutschen Energieunternehmen vom Markt zu drängen.
Selbst der routinierte Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Rudi Walther, hat Schwierigkeiten, die zugunsten des Beitrittsgebietes vorgesehenen Haushaltsmittel zu finden. Wie mag es da erst den Bürgerinnen und Bürgern in Ostdeutschland gehen, durch die verwirrende Vielfalt von Fördermitteln, Steuervergünstigungen, Zuschüssen, Zuwendungen, Hilfen durchzublicken? Solches Förderwirrwarr ist nicht nur äußerst undurchsichtig für Antragsteller und Verwaltung, es zeugt auch von mangelnder Konzeption.
3136 Deutscher Bundestag — 12, Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991
Werner Schulz (Berlin)

Es ist gerade noch möglich, den Mittelabfluß der unterschiedlichen Programme zur Kenntnis zu nehmen. Ihre Wirksamkeit jedoch zu überwachen und zu verbessern, die regional sehr abweichenden Verhältnisse einzubeziehen, ist mit Sicherheit schon nicht mehr möglich. Um Investitionsanreize zu erzielen, ist das Sammelsurium von über 700 Fördermaßnahmen zu kompliziert, zu verzweigt und unübersichtlich.
Angesichts der deutlichen regionalen und sektoralen Unterschiede, die sich an divergierenden Entwicklungen etwa der Investitionen oder der Arbeitslosenquote nachzeichnen lassen, ist es an der Zeit, gezielt und konzentriert Schwerpunkte bei der Förderung zu setzen. Erst im Rahmen regionaler Entwicklungskonzepte werden Umschulung und Qualifizierung mehr leisten, als die Arbeitslosen zwei Jahre aus der Statistik herauszunehmen.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

Dezentralisierte Strukturentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für einen sinnvollen Weg aus der Wirtschaftskrise.
Lassen Sie mich zum Schluß einige Bemerkungen zur wirtschaftspolitischen Vernunft des vorgelegten Haushaltes 1992 machen. Es gibt sicher Situationen, in denen sozial schmerzhafte und ungerechte Maßnahmen wirtschaftspolitisch unausweichlich sind. Die von der Bundesregierung angestrebte Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1 % und ein mögliches weiteres Prozent eiserne Reserve ist es nicht. Daß sie die öffentlichen Haushalte nicht nur auffüllt, sondern zu Teilen auch belastet, sei nur am Rande erwähnt. Gerade unter den Bedingungen einer aufkommenden Stagflation ist diese preistreibende Steuer Gift. Die Bundesbank hat die Antwort bereits gegeben und der inflationären Haushaltspolitik die kontraktive Geldpolitik entgegengesetzt. Das ist der Mechanismus der Stagflation.
Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster hat Herr Abgeordneter Henn das Wort.