Rede:
ID1201601100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 566
    1. der: 44
    2. und: 37
    3. die: 36
    4. in: 21
    5. des: 19
    6. zu: 17
    7. den: 14
    8. das: 12
    9. dem: 10
    10. auf: 9
    11. daß: 8
    12. nicht: 8
    13. von: 8
    14. ein: 8
    15. über: 7
    16. dieses: 7
    17. so: 7
    18. ist: 6
    19. Eigentum: 6
    20. nach: 6
    21. als: 6
    22. Art.: 6
    23. im: 6
    24. es: 5
    25. DDR: 5
    26. Bürgerinnen: 5
    27. —: 5
    28. durch: 5
    29. Kommunen: 5
    30. sind: 4
    31. Vermögen: 4
    32. eine: 4
    33. Länder: 4
    34. war: 4
    35. sich: 4
    36. werden,: 4
    37. Das: 4
    38. ehemaligen: 4
    39. diese: 4
    40. Die: 3
    41. zum: 3
    42. vom: 3
    43. Runden: 3
    44. dieser: 3
    45. ihre: 3
    46. seinen: 3
    47. wie: 3
    48. man: 3
    49. um: 3
    50. er: 3
    51. dann: 3
    52. Treuhandgesetz: 3
    53. Treuhand: 3
    54. Aktien: 3
    55. wird: 3
    56. mit: 3
    57. an: 3
    58. damit: 3
    59. Einigungsvertrages: 3
    60. aus: 3
    61. Rückgabe: 3
    62. Frau: 2
    63. Verfügung: 2
    64. Verwaltung: 2
    65. zustehen,: 2
    66. ganzen: 2
    67. Volkes: 2
    68. 1.: 2
    69. ist,: 2
    70. „Demokratie: 2
    71. Jetzt": 2
    72. 12.: 2
    73. 1990: 2
    74. volkseigene: 2
    75. Treuhandverwaltung: 2
    76. Bürger: 2
    77. Denn: 2
    78. ungeheure: 2
    79. war,: 2
    80. weit: 2
    81. hatte: 2
    82. verwerten: 2
    83. einer: 2
    84. März: 2
    85. Wolfgang: 2
    86. Bürgern: 2
    87. außer: 2
    88. Kraft: 2
    89. Initiative: 2
    90. Tisches: 2
    91. Umwandlung: 2
    92. jetzt: 2
    93. noch: 2
    94. schon: 2
    95. Ländern: 2
    96. Errichtung: 2
    97. Treuhandaktiengesellschaften: 2
    98. deren: 2
    99. Regelungen: 2
    100. Frage,: 2
    101. vor: 2
    102. sie: 2
    103. zur: 2
    104. Kommunalautonomie: 2
    105. Gestalt: 2
    106. existiert: 2
    107. 21: 2
    108. 22: 2
    109. zwischen: 2
    110. sowie: 2
    111. einem: 2
    112. Restitutionsansprüche: 2
    113. wenn: 2
    114. Rückübertragung: 2
    115. Treuhandkonzept: 2
    116. Programm: 2
    117. Treuhandvermögen: 2
    118. kann: 2
    119. Entschädigung: 2
    120. freie: 2
    121. Präsidentin!: 1
    122. Meine: 1
    123. Damen: 1
    124. Herren!Gemeineigentum: 1
    125. Volkes.: 1
    126. seine: 1
    127. soll: 1
    128. näherer: 1
    129. gesetzlicher: 1
    130. Bestimmung: 1
    131. solchen: 1
    132. Rechtsträgern: 1
    133. welche: 1
    134. Gewähr: 1
    135. dafür: 1
    136. bieten,: 1
    137. ausschließlich: 1
    138. Wohle: 1
    139. dient: 1
    140. Machtzusammenballungen: 1
    141. vermieden: 1
    142. werden.So: 1
    143. steht: 1
    144. 40: 1
    145. Verfassung: 1
    146. Landes: 1
    147. Hessen: 1
    148. Dezember: 1
    149. 1946.Was: 1
    150. hier: 1
    151. Volkseigentums,: 1
    152. Zuständigkeit: 1
    153. Verfügen: 1
    154. dasselbe: 1
    155. gesagt: 1
    156. genau: 1
    157. Gründe,: 1
    158. Bürgerbewegung: 1
    159. bewogen,: 1
    160. Zentralen: 1
    161. Tisch: 1
    162. am: 1
    163. Februar: 1
    164. vorzuschlagen,: 1
    165. für: 1
    166. sichtlich: 1
    167. ihrem: 1
    168. Ende: 1
    169. entgegengehenden: 1
    170. vorzusehen,: 1
    171. herrenlos: 1
    172. werden: 1
    173. ließ,: 1
    174. vielmehr: 1
    175. Ebene: 1
    176. neu: 1
    177. errichtenden: 1
    178. fünf: 1
    179. gewissermaßen: 1
    180. Erbberechtigten: 1
    181. einsetzte.: 1
    182. schließlich: 1
    183. dadurch: 1
    184. zustande: 1
    185. gekommen,: 1
    186. Arbeit: 1
    187. jahrzehntelang: 1
    188. unterbezahlt: 1
    189. worden: 1
    190. Renten: 1
    191. unter: 1
    192. Durchschnitt: 1
    193. europäischen: 1
    194. Lebensniveaus: 1
    195. gelegen: 1
    196. hatten: 1
    197. Staat: 1
    198. sein: 1
    199. Bankmonopol: 1
    200. Interessen: 1
    201. einsetzen: 1
    202. können.Noch: 1
    203. höre: 1
    204. ich,: 1
    205. Außenhandelsminister: 1
    206. Beil: 1
    207. Ministerratssitzung: 1
    208. sagte,: 1
    209. solle: 1
    210. viel: 1
    211. Volkseigentum: 1
    212. sprechen;: 1
    213. Wahrheit: 1
    214. handle: 1
    215. Staatseigentum.: 1
    216. Deutlicher: 1
    217. konnte: 1
    218. sagen,: 1
    219. was: 1
    220. stattgefunden: 1
    221. hatte:: 1
    222. Ent-Deutscher: 1
    223. Bundestag: 1
    224. Wahlperiode: 1
    225. 1\').: 1
    226. Sitzung.: 1
    227. Bonn,: 1
    228. Freitag,: 1
    229. 15.: 1
    230. 1991: 1
    231. 1011Dr.: 1
    232. Ullmanneignung: 1
    233. Staat,: 1
    234. Enteignung,: 1
    235. Ausmaß: 1
    236. Verschuldung: 1
    237. Staates: 1
    238. gegenüber: 1
    239. verschleiern: 1
    240. setzen: 1
    241. sollte.Es: 1
    242. gleiche: 1
    243. Ministerrat,: 1
    244. jener: 1
    245. Satz: 1
    246. gefallen: 1
    247. erste: 1
    248. verabschiedete,: 1
    249. Gesetz,: 1
    250. hinter: 1
    251. Zielsetzungen: 1
    252. zurückblieb.: 1
    253. Es: 1
    254. ordnete: 1
    255. an,: 1
    256. VEB-Betriebe: 1
    257. Aktiengesellschaften: 1
    258. umzubilden,: 1
    259. größere: 1
    260. Teil: 1
    261. volkseigenen: 1
    262. Vermögens: 1
    263. haltende: 1
    264. treuhänderisch: 1
    265. verwaltet: 1
    266. wurde.Die: 1
    267. Eigentumsfrage: 1
    268. wurde: 1
    269. dabei: 1
    270. ebenso: 1
    271. umgangen: 1
    272. gültigen: 1
    273. Volkskammer: 1
    274. 17.: 1
    275. Juni: 1
    276. 1990.: 1
    277. Auch: 1
    278. Gesetz: 1
    279. beschränkte: 1
    280. Zuordnung: 1
    281. damals: 1
    282. absehbaren: 1
    283. Entstehung: 1
    284. begriffenen: 1
    285. bloße: 1
    286. Willenserklärung: 1
    287. schrieb: 1
    288. vor,: 1
    289. privatisieren,: 1
    290. Anbietung: 1
    291. Markt: 1
    292. seien.Wie: 1
    293. mittlerweile: 1
    294. weiß,: 1
    295. ganz: 1
    296. gar: 1
    297. undurchführbares: 1
    298. Programm.: 1
    299. Wer: 1
    300. will: 1
    301. erwerben,: 1
    302. Wert: 1
    303. undurchdringliches: 1
    304. Geheimnis: 1
    305. ist!: 1
    306. So: 1
    307. denn: 1
    308. 8: 1
    309. jenem: 1
    310. kleinen: 1
    311. Änderungssatz: 1
    312. 7: 1
    313. Abs.: 1
    314. 1: 1
    315. Treuhandgesetzes,: 1
    316. Vorschrift: 1
    317. betreffend: 1
    318. Kann-Bestimmung: 1
    319. unwirksam: 1
    320. macht,: 1
    321. rechtlich: 1
    322. entscheidende: 1
    323. Akt: 1
    324. Gesetzespaket,: 1
    325. uns: 1
    326. vorliegt.Was: 1
    327. zahlreichen: 1
    328. anderen: 1
    329. Zweck: 1
    330. Investitionserleichterungen: 1
    331. anbelangt,: 1
    332. Zielsetzung: 1
    333. begrüßen,: 1
    334. Inkraftsetzung: 1
    335. tolerieren: 1
    336. Hoffnung: 1
    337. hegen: 1
    338. können,: 1
    339. unendliche: 1
    340. Mühsal: 1
    341. Rechtsausschuß: 1
    342. doch: 1
    343. einigen: 1
    344. Fällen: 1
    345. gelohnt: 1
    346. hat: 1
    347. dies: 1
    348. alles: 1
    349. aber: 1
    350. beklommenen: 1
    351. Gefühl,: 1
    352. angestrebten: 1
    353. Verfahrenserleichterungen: 1
    354. eintreten: 1
    355. weil: 1
    356. zentrale: 1
    357. Eigentumsfrage,: 1
    358. gelöst: 1
    359. ist.Die: 1
    360. Treuhandanstalt: 1
    361. selbst: 1
    362. enormste: 1
    363. aller: 1
    364. Eigentumsprobleme.: 1
    365. liegt: 1
    366. Herrn: 1
    367. Rohwedder: 1
    368. unermüdlichen: 1
    369. Mitarbeitern,: 1
    370. sondern: 1
    371. gänzlich: 1
    372. unzulänglichen: 1
    373. Rechtsgrundlage,: 1
    374. arbeiten: 1
    375. gezwungen: 1
    376. sind.\n: 1
    377. Daher: 1
    378. erkläre: 1
    379. ich: 1
    380. Vertreter: 1
    381. Bürgerbewegungen:: 1
    382. Sinn,: 1
    383. zentralistische: 1
    384. Verwaltungsstruktur: 1
    385. konsolidieren: 1
    386. Strukturwandel: 1
    387. Länderwiedererrichtung: 1
    388. blockieren.: 1
    389. allein: 1
    390. 15-BezirkeZentralismus: 1
    391. DDR.: 1
    392. Er: 1
    393. hartnäckiger: 1
    394. weiter,: 1
    395. mittels: 1
    396. sogar: 1
    397. Verfassungsbestandteil: 1
    398. Bundes: 1
    399. geworden: 1
    400. statt: 1
    401. wiedererrichteten: 1
    402. Rechtsnachfolge: 1
    403. eingetreten: 1
    404. ist.Kein: 1
    405. Wunder,: 1
    406. Ländererrichtung: 1
    407. paralysiert: 1
    408. solange: 1
    409. alte: 1
    410. DDR-Zentralismus: 1
    411. Treuhandstruktur: 1
    412. fortgeschrieben: 1
    413. wird.: 1
    414. nirgendwo: 1
    415. deutlicher: 1
    416. zutage: 1
    417. getreten: 1
    418. Rechtsstreit: 1
    419. Dezentralisierung: 1
    420. Energiewirtschaft.: 1
    421. Unter: 1
    422. Berufung: 1
    423. Kommunalvermögensgesetz: 1
    424. seiner: 1
    425. Wirkung: 1
    426. begrenzenden: 1
    427. Anhang: 1
    428. schlägt: 1
    429. allen: 1
    430. Ernstes: 1
    431. Zitat: 1
    432. Breuel: 1
    433. unterschriebenen: 1
    434. Brief: 1
    435. :: 1
    436. „Soweit: 1
    437. Städten: 1
    438. Gemeinden: 1
    439. Arbeitsanleitung: 1
    440. Bundesregierung: 1
    441. Geld: 1
    442. entschädigen,: 1
    443. höheren: 1
    444. Beteiligung: 1
    445. 49: 1
    446. führen: 1
    447. würden.: 1
    448. "Haben: 1
    449. Bürgermeister: 1
    450. ostdeutschen: 1
    451. Großstädte: 1
    452. recht,: 1
    453. seltsamen: 1
    454. Entschädigungsvorschläge: 1
    455. ablehnen: 1
    456. Gleichstellung: 1
    457. westdeutschen: 1
    458. örtlichen: 1
    459. Energieversorgungsnetze: 1
    460. dazugehörigen: 1
    461. Anlagen: 1
    462. verlangen?\n: 1
    463. Aber: 1
    464. Debatte: 1
    465. gilt: 1
    466. auch,: 1
    467. zentralen: 1
    468. Eigentums,: 1
    469. ihr: 1
    470. gebührenden: 1
    471. Stellenwert: 1
    472. einzuräumen.: 1
    473. Volkseigentums: 1
    474. enteigneten: 1
    475. Bürger.: 1
    476. Soll: 1
    477. irgendeiner: 1
    478. Form: 1
    479. ernst: 1
    480. genommen: 1
    481. ergeben: 1
    482. folgenden: 1
    483. Forderungen:: 1
    484. Frage: 1
    485. Verfügungsgewalt: 1
    486. beantworten,: 1
    487. Boden: 1
    488. Rechtsnachfolger: 1
    489. DDR-Vermögens: 1
    490. darum: 1
    491. auch: 1
    492. Verfügungsberechtigten: 1
    493. sind.: 1
    494. Entgegenstehende: 1
    495. setzen.Vermögensanteile: 1
    496. festzustellen: 1
    497. berechtigten: 1
    498. Trägern: 1
    499. zuzuführen.Für: 1
    500. ersten: 1
    501. Staatsvertrag,: 1
    502. 25: 1
    503. Einigungsvertrags: 1
    504. vorgesehenen: 1
    505. Bürger-: 1
    506. Bürgerinnenanteile: 1
    507. angesichts: 1
    508. eingetretenen: 1
    509. Rechts-: 1
    510. Eigentumsunsicherheit: 1
    511. Fonds: 1
    512. auszusondern,: 1
    513. Anteile: 1
    514. späteren: 1
    515. Zeitpunkt: 1
    516. bedienen: 1
    517. sind.Allein: 1
    518. Weg: 1
    519. eröffnen,: 1
    520. investitionsblockierenden: 1
    521. Prinzipienstreit: 1
    522. oder: 1
    523. beenden.: 1
    524. Und: 1
    525. muß: 1
    526. schleunigst: 1
    527. beendet: 1
    528. werden.Ist: 1
    529. Eigentums-: 1
    530. Rechtsnachfolgefrage: 1
    531. geklärt,: 1
    532. jeweils: 1
    533. unterschieden: 1
    534. beides: 1
    535. möglich: 1
    536. wird,: 1
    537. wo: 1
    538. gegebenen: 1
    539. Fall: 1
    540. angemessen: 1
    541. nötig: 1
    542. ist.: 1
    543. Auf: 1
    544. Weise: 1
    545. geschehenes: 1
    546. Unrecht: 1
    547. korrigiert,: 1
    548. wieder: 1
    549. klare: 1
    550. Rechtsgrundlagen: 1
    551. gestellt: 1
    552. Selbstorganisation: 1
    553. Marktwirtschaft: 1
    554. überhaupt: 1
    555. erst: 1
    556. möglich.\n: 1
    557. Dr.: 1
    558. UllmannUm: 1
    559. wiederholen:: 1
    560. Rückgabekonzept,: 1
    561. Konzept: 1
    562. Deformationen: 1
    563. bürokratischen: 1
    564. Zentralismus: 1
    565. freier: 1
    566. Länder.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. März 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 3: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen (Drucksachen 12/103, 12/204, 12/216, 12/255) b) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (Drucksachen 12/105, 12/205, 12/214, 12/254) Herbert Helmrich CDU/CSU 1001 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 1004 D Herbert Helmrich CDU/CSU 1007 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 1008 B Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1010 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1012A Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1013D Hans-Joachim Hacker SPD 1014 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 1015 C Dr. Jürgen Schmude SPD 1015D Dr. Hans de With SPD 1017 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 1017D Otto Schily SPD 1018C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 1020 B Dr. Gerhard Riege PDS/Linke Liste (Erklärung nach § 32 GO) 1024 C Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. November 1990 über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Drucksache 12/199) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. November 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Technik (Drucksache 12/198) Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 1025 B Gernot Erler SPD 1027 B Karl Lamers CDU/CSU 1030 C Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . . 1031 D Arno Schmidt (Dresden) FDP 1032 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1034 B Peter Kittelmann CDU/CSU 1035 C Otto Schily SPD 1036D Nächste Sitzung 1037 C Berichtigung 1037 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1038* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 1038* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. März 1991 1001 16. Sitzung Bonn, den 15. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 15. Sitzung, Seite II, linke Spalte: Bei Tagesordnungspunkt 4 ist bei dem Namen „Hans-Joachim Fuchtel" statt „FDP" zu lesen: „CDU/CSU". Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Adam-Schwaetzer, Irmgard FDP 15. 03. 91 Andres, Gerd SPD 15. 03. 91 Augustin, Anneliese CDU/CSU 15. 03. 91 Bartsch, Holger SPD 15. 03. 91 Berger, Johann Anton SPD 15. 03. 91 Brandt, Willy SPD 15. 03. 91 Dr. Brecht, Eberhard SPD 15. 03. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15. 03. 91* Conradi, Peter SPD 15. 03. 91 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 15. 03. 91 Duve, Freimut SPD 15. 03. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 15. 03. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 15. 03. 91 Ferner, Elke SPD 15. 03. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 15. 03. 91* Francke (Hamburg), Klaus CDU/CSU 15. 03. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 15. 03. 91 Funke, Rainer FDP 15. 03. 91 Gansel, Norbert SPD 15. 03. 91 Gattermann, Hans H. FDP 15. 03. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 15. 03. 91 Dr. von Geldern, Wolfgang CDU/CSU 15. 03. 91 Graf, Günter SPD 15. 03. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 15. 03. 91 Grünbeck, Josef FDP 15. 03. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 15. 03. 91 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 15. 03. 91 Dr. Hellwig, Renate CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 15. 03. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 15. 03. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 15. 03. 91 Kastner, Susanne SPD 15. 03. 91 Kleinert (Hannover), Detlef FDP 15. 03. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15. 03. 91 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 15. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15. 03. 91 Kraus, Rudolf CDU/CSU 15. 03. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 15. 03. 91 Dr. Küster, Uwe SPD 15. 03. 91 Lange, Brigitte SPD 15. 03. 91 Leidinger, Robert SPD 15. 03. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 15. 03. 91* Lintner, Eduard CDU/CSU 15. 03. 91 Marten, Günter CDU/CSU 15. 03. 91 Meckel, Markus SPD 15. 03. 91 Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef SPD 15. 03. 91 Michels, Meinolf CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 15. 03. 91* Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Müller (Schweinfurt), Rudolf SPD 15. 03. 91 Müntefering, Franz SPD 15. 03. 91 Oostergetelo, Jan SPD 15. 03. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 15. 03. 91 Paintner, Johann FDP 15. 03. 91 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 15. 03. 91 Poß, Joachim SPD 15. 03. 91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 15. 03. 91 Reschke, Otto SPD 15. 03. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 15. 03. 91 Roth, Wolfgang SPD 15. 03. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 15. 03. 91 Schätzle, Ortrun CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 15. 03. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 15. 03. 91 Schenk, Christa Bündnis 90/ 15. 03. 91 GRÜNE Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Schneider (Nürnberg), Oscar CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 15. 03. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 15. 03. 91* Dr. Thalheim, Gerald SPD 15. 03. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 15. 03. 91 Vergin, Siegfried SPD 15. 03. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten D. SPD 15. 03. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 15. 03. 91 Vosen, Josef SPD 15. 03. 91 Graf von Waldburg-Zeil, Alois CDU/CSU 15. 03. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 90/ GRÜNE 15. 03. 91 Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 15. 03. 91 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 15. 03. 91 Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram CDU/CSU 15. 03. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 15.03.91 Heidemarie Wissmann, Matthias CDU/CSU 15. 03. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 15. 03. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/152 Nr. 32, 38, 46 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/210 Nr. 177
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Dr. Ullmann.


Rede von Dr. Wolfgang Ullmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
Gemeineigentum ist Eigentum des Volkes. Die Verfügung über dieses Eigentum und seine Verwaltung soll nach näherer gesetzlicher Bestimmung solchen Rechtsträgern zustehen, welche die Gewähr dafür bieten, daß das Eigentum ausschließlich zum Wohle des ganzen Volkes dient und Machtzusammenballungen vermieden werden.
So steht es als Art. 40 in der Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946.
Was hier über Verwaltung des Volkseigentums, über die Zuständigkeit zum Verfügen über dasselbe gesagt ist, genau das sind die Gründe, die die Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt" bewogen, dem Zentralen Runden Tisch am 12. Februar 1990 vorzuschlagen, für das volkseigene Vermögen der sichtlich ihrem Ende entgegengehenden DDR eine Treuhandverwaltung vorzusehen, die dieses Eigentum nicht herrenlos werden ließ, vielmehr auf der Ebene der neu zu errichtenden fünf Länder Bürger und Bürgerinnen dieser Länder als die gewissermaßen Erbberechtigten einsetzte. Denn schließlich war dieses ungeheure Vermögen dadurch zustande gekommen, daß die Arbeit dieser Bürger und Bürgerinnen jahrzehntelang unterbezahlt worden war, ihre Renten weit unter dem Durchschnitt des europäischen Lebensniveaus gelegen hatten und der Staat über sein Bankmonopol dieses Vermögen nach seinen Interessen hatte einsetzen und verwerten können.
Noch höre ich, wie der Außenhandelsminister Beil in einer Ministerratssitzung sagte, man solle nicht so viel von Volkseigentum sprechen; in Wahrheit handle es sich um Staatseigentum. Deutlicher konnte er nicht sagen, was in der DDR stattgefunden hatte: die Ent-
Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 1'). Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. März 1991 1011
Dr. Wolfgang Ullmann
eignung des Volkes durch den Staat, eine Enteignung, die das ungeheure Ausmaß der Verschuldung dieses Staates gegenüber seinen Bürgern und Bürgerinnen verschleiern und außer Kraft setzen sollte.
Es war der gleiche Ministerrat, in dem jener Satz gefallen war, der dann auf die Initiative des Runden Tisches das erste Treuhandgesetz vom 1. März 1990 verabschiedete, ein Gesetz, das weit hinter den Zielsetzungen von „Demokratie Jetzt" zurückblieb. Es ordnete an, die VEB-Betriebe in Aktiengesellschaften umzubilden, so daß der größere Teil des volkseigenen Vermögens durch Umwandlung in von der Treuhand zu haltende Aktien treuhänderisch verwaltet wurde.
Die Eigentumsfrage wurde dabei ebenso umgangen wie im jetzt noch gültigen Treuhandgesetz der Volkskammer vom 17. Juni 1990. Auch dieses Gesetz beschränkte die Zuordnung zu den schon damals absehbaren und in Entstehung begriffenen Ländern auf eine bloße Willenserklärung und schrieb vor, das volkseigene Vermögen durch Errichtung von Treuhandaktiengesellschaften zu privatisieren, deren Aktien durch Anbietung auf dem Markt zu verwerten seien.
Wie man mittlerweile weiß, ist das ein ganz und gar undurchführbares Programm. Wer will schon Aktien erwerben, deren Wert ein undurchdringliches Geheimnis ist! So wird denn der Art. 8 mit jenem kleinen Änderungssatz zu Art. 7 Abs. 1 des Treuhandgesetzes, der die Vorschrift betreffend die Errichtung von Treuhandaktiengesellschaften durch Umwandlung in eine Kann-Bestimmung unwirksam macht, der rechtlich entscheidende Akt in dem ganzen Gesetzespaket, das uns jetzt vorliegt.
Was die zahlreichen anderen Regelungen zum Zweck der Investitionserleichterungen anbelangt, so wird man ihre Zielsetzung begrüßen, ihre Inkraftsetzung tolerieren und die Hoffnung hegen können, daß sich die unendliche Mühsal im Rechtsausschuß doch in einigen Fällen gelohnt hat — dies alles aber mit dem beklommenen Gefühl, daß die angestrebten Verfahrenserleichterungen nicht eintreten werden, weil die zentrale Frage, die Eigentumsfrage, nach wie vor nicht gelöst ist.
Die Treuhandanstalt selbst ist das enormste aller Eigentumsprobleme. Das liegt nicht an Herrn Rohwedder und seinen unermüdlichen Mitarbeitern, sondern an der gänzlich unzulänglichen Rechtsgrundlage, auf der sie zu arbeiten gezwungen sind.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der SPD)

Daher erkläre ich als Vertreter der Bürgerbewegungen: Die Initiative des Runden Tisches hatte nicht den Sinn, die zentralistische Verwaltungsstruktur der DDR zu konsolidieren und damit den Strukturwandel zur Kommunalautonomie und zur Länderwiedererrichtung zu blockieren. Denn allein in Gestalt der Treuhandverwaltung existiert noch der 15-BezirkeZentralismus der ehemaligen DDR. Er existiert um so hartnäckiger weiter, als er mittels Art. 21 und 22 des Einigungsvertrages sogar Verfassungsbestandteil des Bundes geworden ist, der damit statt der wiedererrichteten Länder in die Rechtsnachfolge der ehemaligen DDR eingetreten ist.
Kein Wunder, daß Kommunalautonomie und Ländererrichtung paralysiert werden, solange der alte DDR-Zentralismus in Gestalt der Treuhandstruktur fortgeschrieben wird. Das ist nirgendwo deutlicher zutage getreten als in dem Rechtsstreit zwischen den Kommunen und der Treuhand über die Dezentralisierung der Energiewirtschaft. Unter Berufung auf Art. 21 und 22 des Einigungsvertrages sowie auf den das Kommunalvermögensgesetz in seiner Wirkung begrenzenden Anhang schlägt die Treuhand den Kommunen allen Ernstes vor — Zitat aus einem von Frau Breuel unterschriebenen Brief — : „Soweit Städten und Gemeinden Restitutionsansprüche zustehen, sind diese nach der Arbeitsanleitung der Bundesregierung in Geld zu entschädigen, wenn die Restitutionsansprüche zu einer höheren Beteiligung als 49 führen würden. "
Haben die Bürgermeister der ostdeutschen Großstädte nicht recht, wenn sie diese seltsamen Entschädigungsvorschläge ablehnen und Gleichstellung mit den westdeutschen Kommunen sowie Rückübertragung der örtlichen Energieversorgungsnetze und der dazugehörigen Anlagen verlangen?

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der SPD)

Aber in dieser Debatte gilt es auch, der zentralen Frage, der des Eigentums, den ihr gebührenden Stellenwert einzuräumen. Das Treuhandkonzept war ein Programm der Rückübertragung des Volkseigentums an die enteigneten Bürgerinnen und Bürger. Soll dieses Programm in irgendeiner Form ernst genommen werden, dann ergeben sich die folgenden Forderungen: Die Frage nach dem Eigentum und damit nach der Verfügungsgewalt über das Treuhandvermögen ist so zu beantworten, daß die Länder auf dem Boden der ehemaligen DDR die Rechtsnachfolger des ehemaligen DDR-Vermögens und darum auch die Verfügungsberechtigten sind. Entgegenstehende Regelungen des Einigungsvertrages sind außer Kraft zu setzen.
Vermögensanteile von Ländern und Kommunen sind festzustellen und den berechtigten Trägern zuzuführen.
Für die im ersten Staatsvertrag, im Treuhandgesetz und in Art. 25 des Einigungsvertrags vorgesehenen Bürger- und Bürgerinnenanteile ist angesichts der eingetretenen Rechts- und Eigentumsunsicherheit ein Fonds im Treuhandvermögen auszusondern, aus dem diese Anteile zu einem späteren Zeitpunkt zu bedienen sind.
Allein so kann sich ein Weg eröffnen, den investitionsblockierenden Prinzipienstreit um Rückgabe oder Entschädigung zu beenden. Und er muß schleunigst beendet werden.
Ist die Eigentums- und Rechtsnachfolgefrage geklärt, dann kann zwischen Rückgabe und Entschädigung jeweils so unterschieden werden, daß beides möglich wird, wo es im gegebenen Fall angemessen und nötig ist. Auf diese Weise wird geschehenes Unrecht korrigiert, Eigentum wieder auf klare Rechtsgrundlagen gestellt und die freie Selbstorganisation der Marktwirtschaft überhaupt erst möglich.



Dr. Wolfgang Ullmann
Um es zu wiederholen: Das Treuhandkonzept war ein Rückgabekonzept, ein Konzept der Rückgabe aus den Deformationen des bürokratischen Zentralismus in die freie Verfügung von Bürgern und Bürgerinnen freier Kommunen und Länder.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Professor Heuer.