Rede:
ID1201521100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 599
    1. der: 52
    2. die: 46
    3. und: 28
    4. für: 21
    5. von: 17
    6. bei: 14
    7. nicht: 13
    8. in: 12
    9. zu: 12
    10. auch: 12
    11. den: 11
    12. —: 11
    13. mit: 11
    14. ein: 10
    15. es: 10
    16. Bundesanstalt: 8
    17. eine: 8
    18. des: 8
    19. zur: 7
    20. Arbeit: 7
    21. Wir: 7
    22. das: 7
    23. wird: 6
    24. ja: 6
    25. an: 6
    26. daß: 6
    27. hat: 6
    28. sich: 6
    29. dem: 6
    30. nur: 6
    31. Die: 5
    32. fordern: 5
    33. SPD: 5
    34. einen: 5
    35. uns: 5
    36. durch: 5
    37. im: 5
    38. Rentenversicherung: 4
    39. vor: 4
    40. aber: 4
    41. angesichts: 4
    42. Arbeitslosigkeit: 4
    43. Gemeinschaftswerk: 4
    44. noch: 4
    45. einem: 4
    46. werden: 4
    47. alle: 4
    48. Finanzierung: 3
    49. wir: 3
    50. Februar: 3
    51. vom: 3
    52. geplante: 3
    53. werden,: 3
    54. über: 3
    55. DM: 3
    56. ist: 3
    57. diesen: 3
    58. z.: 3
    59. B.: 3
    60. 000: 3
    61. Jahres: 3
    62. Experten: 3
    63. neun: 3
    64. Aufschwung-Ost: 3
    65. nach: 3
    66. mehr: 3
    67. Ich: 3
    68. wird,: 3
    69. weil: 3
    70. wie: 3
    71. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 3
    72. oder: 3
    73. wenn: 3
    74. auf: 3
    75. Belastung: 3
    76. Beitragserhöhung: 3
    77. bis: 3
    78. Selbständige: 3
    79. ich: 3
    80. um: 3
    81. gibt: 3
    82. Versicherten: 3
    83. vorliegenden: 2
    84. Gesetzentwurf: 2
    85. eines: 2
    86. Der: 2
    87. wurde: 2
    88. am: 2
    89. diesem: 2
    90. war: 2
    91. zumindest: 2
    92. klar,: 2
    93. damit: 2
    94. wohl: 2
    95. 130: 2
    96. drohenden: 2
    97. ist,: 2
    98. bereits: 2
    99. Juli: 2
    100. letzten: 2
    101. Bekämpfung: 2
    102. Bundesanstalt,: 2
    103. schon: 2
    104. Monate: 2
    105. Bundesregierung: 2
    106. Konzept: 2
    107. Ulrike: 2
    108. befürchte,: 2
    109. notwendige: 2
    110. Ziel: 2
    111. dieses: 2
    112. wegen: 2
    113. Träger: 2
    114. Ostdeutschland: 2
    115. mir: 2
    116. Frage,: 2
    117. warum: 2
    118. Frau: 2
    119. Diese: 2
    120. sozialer: 2
    121. Infrastruktur: 2
    122. soll: 2
    123. Beitragszahler,: 2
    124. finanziert: 2
    125. wäre: 2
    126. sinnvoller: 2
    127. soziale: 2
    128. Arbeitsplätze: 2
    129. ohne: 2
    130. weitere: 2
    131. laufende: 2
    132. Aber: 2
    133. bestimmte: 2
    134. Programme: 2
    135. Arbeitnehmer: 2
    136. Anhörung: 2
    137. Arbeitnehmergruppen: 2
    138. Erhöhung: 2
    139. Beiträge: 2
    140. unteren: 2
    141. mittleren: 2
    142. Einkommen: 2
    143. belastet: 2
    144. 6: 2
    145. 500: 2
    146. also: 2
    147. Bundesarbeitsminister: 2
    148. Beamten: 2
    149. gegen: 2
    150. aus: 2
    151. Da: 2
    152. zieht: 2
    153. In: 2
    154. sind: 2
    155. Ausgleich: 2
    156. deshalb: 2
    157. Arbeitsmarktabgabe,: 2
    158. jetzt: 2
    159. müssen: 2
    160. diese: 2
    161. Arbeitsmarktabgabe: 2
    162. sie: 2
    163. da: 2
    164. Herr: 1
    165. Präsident!: 1
    166. Meine: 1
    167. Damen: 1
    168. Herren!: 1
    169. SPD-Fraktion: 1
    170. Änderung: 1
    171. Beitragssätze: 1
    172. gesetzlichen: 1
    173. ablehnen.\n: 1
    174. entsprechender: 1
    175. Entschließungsantrag: 1
    176. liegt: 1
    177. Ihnen: 1
    178. dazu: 1
    179. Arbeitsmarktbeitrag: 1
    180. alle\n: 1
    181. angemessene: 1
    182. Beteiligung: 1
    183. Bundes: 1
    184. Steuermitteln: 1
    185. Problemen: 1
    186. angemessenen: 1
    187. groß: 1
    188. angelegten: 1
    189. nationalen: 1
    190. Aufbauplans.\n: 1
    191. Gesetzentwurf,: 1
    192. heute: 1
    193. verabschieden: 1
    194. sollen,: 1
    195. 1.: 1
    196. Bundestag: 1
    197. Ausschuß: 1
    198. Sozialordnung: 1
    199. überwiesen.: 1
    200. Zu: 1
    201. Zeitpunkt: 1
    202. Mittel,: 1
    203. Beitragssatzerhöhung: 1
    204. aufgebracht: 1
    205. geeignet: 1
    206. sind,: 1
    207. Defizit: 1
    208. 20: 1
    209. Milliarden: 1
    210. abzudecken: 1
    211. Bundeshaushalt: 1
    212. entlasten.: 1
    213. Das: 1
    214. CDU/CSU: 1
    215. erwünschter: 1
    216. Effekt.Es: 1
    217. Mitteln: 1
    218. aktive: 1
    219. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    220. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,: 1
    221. Verlustes: 1
    222. 3: 1
    223. Millionen: 1
    224. Arbeitsplätzen: 1
    225. Versuch: 1
    226. Dammbruch: 1
    227. paar: 1
    228. Schaufeln: 1
    229. Sand: 1
    230. bekämpfen.\n: 1
    231. umsonst: 1
    232. Eventualprogramm: 1
    233. damals: 1
    234. alle,: 1
    235. wissen: 1
    236. wollten: 1
    237. Problem: 1
    238. beschäftigt: 1
    239. haben,: 1
    240. erkennbaren: 1
    241. konzipiert.: 1
    242. Jetzt,: 1
    243. später,: 1
    244. zum: 1
    245. vorgelegt.: 1
    246. Auch: 1
    247. nun,: 1
    248. Monaten,: 1
    249. erkannt,: 1
    250. dramatisch: 1
    251. ansteigenden: 1
    252. behäbiges: 1
    253. Abwarten,: 1
    254. garniert: 1
    255. einigen: 1
    256. Pflästerchen: 1
    257. und\n: 1
    258. Mascherwohlmeinenden: 1
    259. Absichtserklärungen,: 1
    260. ausreicht.\n: 1
    261. Schon: 1
    262. entwickelt.\n: 1
    263. Elemente: 1
    264. finden: 1
    265. Ihrem: 1
    266. Aufschwung-Ost,: 1
    267. eben: 1
    268. leider: 1
    269. spät.\n: 1
    270. trotz: 1
    271. seines: 1
    272. pompösen: 1
    273. Namens: 1
    274. ausreichen: 1
    275. öffentliche: 1
    276. private: 1
    277. Investitionen: 1
    278. Problemdschungel: 1
    279. ungeklärter: 1
    280. Eigentumsverhältnisse: 1
    281. steckenbleiben: 1
    282. Verwaltungsinfrastruktur: 1
    283. unzureichend: 1
    284. Arbeitsämtern,: 1
    285. ursprünglich: 1
    286. geplanten: 1
    287. äußerst: 1
    288. ehrgeizigen: 1
    289. sprachen.: 1
    290. Jetzt: 1
    291. sollen: 1
    292. 150: 1
    293. hinzukommen.: 1
    294. ehrgeizigere: 1
    295. vorhandenen: 1
    296. mangelnden: 1
    297. Erfahrung: 1
    298. möglicher: 1
    299. ganz: 1
    300. einfachen: 1
    301. Instrumentarium: 1
    302. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    303. schwer: 1
    304. erreichbar: 1
    305. sein.Es: 1
    306. stellt: 1
    307. grundsätzlich: 1
    308. Merkel,: 1
    309. Ministerin: 1
    310. Frauen: 1
    311. Jugend,: 1
    312. Kinderbetreuungseinrichtungen: 1
    313. Hasselfeldt: 1
    314. Weiterbeschäftigung: 1
    315. Mitarbeitern: 1
    316. Mitarbeiterinnen: 1
    317. Gesundheitsbereich: 1
    318. ABM: 1
    319. finanzieren: 1
    320. will.: 1
    321. Grundausstattung: 1
    322. offenbar: 1
    323. teilweise: 1
    324. Hilfe: 1
    325. Mittel: 1
    326. d.: 1
    327. h.: 1
    328. Geldern: 1
    329. pflichtversicherten: 1
    330. werden.Es: 1
    331. gewesen,: 1
    332. Kommunen: 1
    333. Monaten: 1
    334. finanziell: 1
    335. Lage: 1
    336. versetzen,: 1
    337. erforderlichen: 1
    338. Kosten: 1
    339. unmittelbar: 1
    340. aufzubringen: 1
    341. sichern: 1
    342. bürokratische: 1
    343. Hürden: 1
    344. amtliche: 1
    345. Warteschleifen.\n: 1
    346. Aus: 1
    347. guten: 1
    348. Gründen: 1
    349. haben: 1
    350. Arbeitsämter: 1
    351. Vergangenheit: 1
    352. darauf: 1
    353. geachtet,: 1
    354. zusätzliche: 1
    355. geschaffen: 1
    356. wurden: 1
    357. Ausgaben: 1
    358. Beitragsmitteln: 1
    359. werden.: 1
    360. großen: 1
    361. Bedarfs: 1
    362. gerade: 1
    363. kommunalen: 1
    364. Dienstleistungen: 1
    365. Beschäftigungs-: 1
    366. Qualifizierungsprogrammen: 1
    367. Zielgruppen: 1
    368. steigende: 1
    369. Zahl: 1
    370. möglichen: 1
    371. begrüßt,: 1
    372. kurzfristig: 1
    373. gelingen: 1
    374. sollte,: 1
    375. gezielte: 1
    376. arbeitslose: 1
    377. Frauen,: 1
    378. ältere: 1
    379. Jugendliche: 1
    380. entwikkeln.: 1
    381. allerdings: 1
    382. 12.: 1
    383. wenig: 1
    384. Hoffnung: 1
    385. solche: 1
    386. gezielten: 1
    387. gemacht.Der: 1
    388. entscheidende: 1
    389. Grund: 1
    390. Ablehnung: 1
    391. einseitige: 1
    392. Arbeiter: 1
    393. Angestellten: 1
    394. Beitrag,: 1
    395. dadurch: 1
    396. verschärft: 1
    397. höher: 1
    398. geleistet: 1
    399. muß.: 1
    400. Wer: 1
    401. verdient,: 1
    402. relativ: 1
    403. weniger: 1
    404. belastet.: 1
    405. Beamte,: 1
    406. Freiberufler: 1
    407. gar: 1
    408. herangezogen.Das: 1
    409. sieht: 1
    410. so;: 1
    411. offensichtlich: 1
    412. spielt: 1
    413. Aussagen: 1
    414. Herrn: 1
    415. Fuchtel: 1
    416. vorhin: 1
    417. Erinnerung: 1
    418. rufe: 1
    419. andere: 1
    420. aus.: 1
    421. zitiere: 1
    422. Artikel: 1
    423. „Handelsblatt": 1
    424. 11.: 1
    425. 1991.: 1
    426. schreibt: 1
    427. Bundesarbeitsminister:Aber: 1
    428. Beitragsbemessungsgrenze: 1
    429. DM.: 1
    430. Warum—: 1
    431. so: 1
    432. fragt: 1
    433. er: 1
    434. —zahlt: 1
    435. Teil: 1
    436. westdeutschen: 1
    437. Bevölkerung: 1
    438. Solidarbeitrag?: 1
    439. Pflicht: 1
    440. Solidarität: 1
    441. Beamte: 1
    442. genommen.: 1
    443. brauchen: 1
    444. Gerechtigkeit,: 1
    445. teilhaben.\n: 1
    446. Leider: 1
    447. kann: 1
    448. Arbeitsminister: 1
    449. Abwesenheit: 1
    450. auffordern,\n: 1
    451. unserem: 1
    452. SPD-Antrag: 1
    453. zuzustimmen.: 1
    454. Arbeitsmarktabgabe!\n: 1
    455. neuen: 1
    456. Bundesländern: 1
    457. Tagesgeschäft: 1
    458. geht.: 1
    459. Hier: 1
    460. geht: 1
    461. besonderem: 1
    462. Maße: 1
    463. darum,: 1
    464. gesamtgesellschaftliche: 1
    465. Aufgabe: 1
    466. solidarisch: 1
    467. finanzieren.: 1
    468. verstößt: 1
    469. Gebot: 1
    470. Gerechtigkeit.Ich: 1
    471. zitiere:Es: 1
    472. Frage: 1
    473. politischen: 1
    474. Glaubwürdigkeit: 1
    475. Kultur,: 1
    476. sagen:: 1
    477. Beitragszahler: 1
    478. allein: 1
    479. dies: 1
    480. tragen.: 1
    481. Entweder: 1
    482. kommt: 1
    483. Steuerzahler: 1
    484. Zuschußleistungen: 1
    485. AFG: 1
    486. Weg: 1
    487. finden,: 1
    488. sozial: 1
    489. symmetrisch: 1
    490. Wirtschaft,: 1
    491. Selbständigen: 1
    492. verteilt: 1
    493. wird.: 1
    494. Weg.\n: 1
    495. MascherDieses: 1
    496. Zitat: 1
    497. stammt: 1
    498. SPD,: 1
    499. sondern: 1
    500. Vertreter: 1
    501. Arbeitgeberverbandes: 1
    502. Gesetzentwurf.: 1
    503. Position: 1
    504. allen: 1
    505. wesentlichen: 1
    506. unterstützt.: 1
    507. Trotzdem: 1
    508. beharren: 1
    509. Koalitionsfraktionen: 1
    510. ihrem: 1
    511. Antrag;: 1
    512. denn: 1
    513. lassen: 1
    514. beeindrucken.\n: 1
    515. Zum: 1
    516. Beitrags: 1
    517. Arbeitslosenversicherung: 1
    518. Beitrag: 1
    519. gesenkt.: 1
    520. Dabei: 1
    521. handelt: 1
    522. sozialpolitischen: 1
    523. Verschiebebahnhof,: 1
    524. sicher: 1
    525. ist:: 1
    526. Spätestens: 1
    527. ab: 1
    528. 1993: 1
    529. Finanzierungsbedarfes: 1
    530. Vereinigung: 1
    531. Rentenversicherungen: 1
    532. West: 1
    533. Ost: 1
    534. wieder: 1
    535. angehoben: 1
    536. werden.Aber: 1
    537. Absenkung: 1
    538. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    539. möchte: 1
    540. fast: 1
    541. sagen,: 1
    542. natürlich: 1
    543. Ungleichheiten,: 1
    544. identisch: 1
    545. Arbeitslosenversicherung.: 1
    546. Gruppe: 1
    547. freiwillig: 1
    548. erster: 1
    549. Linie: 1
    550. —,: 1
    551. maximal: 1
    552. 65: 1
    553. monatlich: 1
    554. entlastet: 1
    555. gefordert: 1
    556. Solidarbeitrag: 1
    557. herangezogen: 1
    558. würden.Durch: 1
    559. vorgelegte: 1
    560. nun: 1
    561. Steuern: 1
    562. Arbeitsmarktpolitik: 1
    563. herangezogen.: 1
    564. mehrfach: 1
    565. ausgeführt: 1
    566. ungleichgewichtige: 1
    567. Arbeitnehmerinnen.: 1
    568. Kurz,: 1
    569. schwarzer: 1
    570. Faden: 1
    571. Beitrags-: 1
    572. Steuererhöhungen:: 1
    573. Besonders: 1
    574. Einkommensbezieher.Wir: 1
    575. lehnen: 1
    576. vorgeschlagene: 1
    577. ab.: 1
    578. alle.: 1
    579. ausreichendes,: 1
    580. Größe: 1
    581. angemessen: 1
    582. dimensioniertes: 1
    583. Qualifizierungs-: 1
    584. Beschäftigungsprogramm.: 1
    585. hierzu: 1
    586. Vorschläge: 1
    587. gemacht.: 1
    588. wollen: 1
    589. sechs: 1
    590. Wochen: 1
    591. halbherzige: 1
    592. Vorschläge,: 1
    593. denen: 1
    594. wertvolle: 1
    595. Zeit: 1
    596. allem: 1
    597. Vertrauen: 1
    598. Menschen: 1
    599. verlorengehen.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jetzt hat Frau Ulrike Mascher, SPD-Fraktion, das Wort.


Rede von Ulrike Mascher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die SPD-Fraktion wird den vorliegenden Gesetzentwurf zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit ablehnen.

(Louven [CDU/CSU]: Da sind wir aber überrascht! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Habt ihr euch das genau überlegt? — Ist ja erstaunlich!)

Wir fordern — ein entsprechender Entschließungsantrag der SPD liegt Ihnen ja dazu vor — einen Arbeitsmarktbeitrag für alle

(Louven [CDU/CSU]: Das lehnen wir ab!)

und eine angemessene Beteiligung des Bundes mit Steuermitteln an der Finanzierung eines den Problemen angemessenen groß angelegten nationalen Aufbauplans.

(Zustimmung bei der SPD — Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Der macht ja alles noch schlimmer!)

Der Gesetzentwurf, den wir heute verabschieden sollen, wurde am 1. Februar vom Bundestag an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung überwiesen. Zu diesem Zeitpunkt war zumindest uns von der SPD klar, daß die Mittel, die durch die geplante Beitragssatzerhöhung aufgebracht werden, geeignet sind, das Defizit bei der Bundesanstalt für Arbeit von über 20 Milliarden DM abzudecken und damit den Bundeshaushalt zu entlasten. Das ist ja wohl ein von der CDU/CSU erwünschter Effekt.
Es war uns aber auch klar, daß die mit diesen Mitteln geplante aktive Arbeitsmarktpolitik, z. B. 130 000 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, angesichts des drohenden Verlustes von über 3 Millionen Arbeitsplätzen der Versuch ist, einen Dammbruch mit ein paar Schaufeln Sand zu bekämpfen.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)

Die Bundesanstalt für Arbeit hat ja nicht umsonst bereits im Juli des letzten Jahres ein Eventualprogramm zur Bekämpfung der damals für alle, die es wissen wollten und die sich mit dem Problem beschäftigt haben, auch für die Experten der Bundesanstalt, schon erkennbaren Arbeitslosigkeit konzipiert. Jetzt, neun Monate später, wird von der Bundesregierung das Konzept zum Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost vorgelegt. Auch die Bundesregierung hat nun, nach neun Monaten, erkannt, daß angesichts der dramatisch ansteigenden Arbeitslosigkeit ein behäbiges Abwarten, garniert mit einigen Pflästerchen und



Ulrike Mascher
wohlmeinenden Absichtserklärungen, nicht mehr ausreicht.

(Louven [CDU/CSU]: Wie kommen Sie auf die neun Monate, Frau Kollegin?)

— Schon im Juli letzten Jahres hat die Bundesanstalt ein Konzept entwickelt.

(Zuruf von der CDU/CSU: Da waren Sie doch noch gegen die Einheit!)

Elemente finden sich in Ihrem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost, aber eben leider neun Monate zu spät.

(Beifall bei der SPD)

Ich befürchte, daß auch das Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost trotz seines pompösen Namens nicht ausreichen wird, weil nach wie vor öffentliche und private Investitionen im Problemdschungel ungeklärter Eigentumsverhältnisse steckenbleiben und die notwendige Verwaltungsinfrastruktur noch unzureichend ist, auch bei den Arbeitsämtern, die bereits bei den ursprünglich geplanten 130 000 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen von einem äußerst ehrgeizigen Ziel sprachen. Jetzt sollen 150 000 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen noch hinzukommen. Ich befürchte, dieses noch ehrgeizigere Ziel wird wegen der nicht vorhandenen Träger und wegen der mangelnden Erfahrung möglicher Träger in Ostdeutschland mit dem ja nicht ganz einfachen Instrumentarium des Arbeitsförderungsgesetzes nur schwer erreichbar sein.
Es stellt sich mir grundsätzlich die Frage, warum z. B. Frau Merkel, die Ministerin für Frauen und Jugend, Kinderbetreuungseinrichtungen oder warum Frau Hasselfeldt die Weiterbeschäftigung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Gesundheitsbereich mit ABM finanzieren will. Diese Grundausstattung an sozialer Infrastruktur soll offenbar zumindest teilweise mit Hilfe der Mittel der Bundesanstalt, d. h. mit Geldern der pflichtversicherten Beitragszahler, finanziert werden.
Es wäre sinnvoller gewesen, die Kommunen schon vor Monaten finanziell in die Lage zu versetzen, die für die notwendige soziale Infrastruktur erforderlichen Kosten unmittelbar aufzubringen und damit Arbeitsplätze zu sichern — ohne weitere bürokratische Hürden und ohne weitere amtliche Warteschleifen.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)

Aus guten Gründen haben die Arbeitsämter in der Vergangenheit darauf geachtet, daß zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen wurden und nicht laufende Ausgaben mit den Beitragsmitteln der Bundesanstalt finanziert werden. Aber angesichts des großen Bedarfs gerade an kommunalen Dienstleistungen und an Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogrammen für bestimmte Zielgruppen wird die steigende Zahl von möglichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen von uns begrüßt, wenn es kurzfristig gelingen sollte, gezielte Programme z. B. für arbeitslose Frauen, für ältere Arbeitnehmer oder für Jugendliche zu entwikkeln. Die Bundesanstalt für Arbeit hat uns allerdings bei der Anhörung am 12. Februar dieses Jahres zu dem vorliegenden Gesetzentwurf wenig Hoffnung auf solche gezielten Programme für bestimmte Arbeitnehmergruppen gemacht.
Der entscheidende Grund für die Ablehnung der Erhöhung der Beiträge für die Bundesanstalt für Arbeit durch die SPD ist aber die einseitige Belastung der Arbeiter und Angestellten durch diesen Beitrag, die dadurch noch verschärft wird, daß die unteren und mittleren Einkommen höher belastet werden, weil die Beitragserhöhung nur bis zu einem Einkommen von 6 500 DM geleistet werden muß. Wer mehr verdient, wird also relativ weniger belastet. Beamte, Selbständige und Freiberufler werden gar nicht herangezogen.
Das sieht auch der Bundesarbeitsminister so; offensichtlich spielt also — wenn ich mir die Aussagen von Herrn Fuchtel von vorhin in Erinnerung rufe — auch der Bundesarbeitsminister die Beamten gegen andere Arbeitnehmergruppen aus. Ich zitiere aus einem Artikel im „Handelsblatt" vom 11. Februar 1991. Da schreibt der Bundesarbeitsminister:
Aber die Beitragserhöhung zieht nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 6 500 DM. Warum
— so fragt er —
zahlt nur ein Teil der westdeutschen Bevölkerung diesen Solidarbeitrag? In die Pflicht zur Solidarität sind auch Beamte und Selbständige genommen. Wir brauchen einen Ausgleich der Gerechtigkeit, an dem alle teilhaben.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Deswegen haben wir den Solidarbeitrag eingeführt! — Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Immer nur Gerede!)

Leider kann ich den Arbeitsminister nur in Abwesenheit auffordern,

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber sein Staatssekretär ist da!)

unserem SPD-Antrag zuzustimmen. Wir fordern eine Arbeitsmarktabgabe!

(Beifall bei der SPD — Louven [CDU/CSU]: Wir lehnen sie ab!)

Wir fordern auch deshalb eine Arbeitsmarktabgabe, weil es bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern nicht mehr um das laufende Tagesgeschäft der Bundesanstalt für Arbeit geht. Hier geht es in besonderem Maße darum, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe solidarisch durch alle zu finanzieren. Die jetzt geplante Finanzierung verstößt gegen das Gebot sozialer Gerechtigkeit.
Ich zitiere:
Es ist eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit und der Kultur, wenn wir sagen: Der Beitragszahler allein soll dies nicht tragen. Entweder kommt der Steuerzahler über die Zuschußleistungen nach dem AFG in Frage, oder wir müssen einen Weg finden, wie diese Belastung sozial symmetrisch auf die Beitragszahler, die Wirtschaft, die Selbständigen und die Beamten verteilt wird. Da wäre eine Arbeitsmarktabgabe ein sinnvoller Weg.



Ulrike Mascher
Dieses Zitat stammt nicht von der SPD, sondern vom Vertreter des Arbeitgeberverbandes bei der Anhörung zu diesem Gesetzentwurf. Diese Position wurde von allen wesentlichen Experten unterstützt. Trotzdem beharren die Koalitionsfraktionen auf ihrem Antrag; denn von Experten lassen sie sich ja nicht beeindrucken.

(Zustimmung bei der SPD — Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So kennt man sie schon lange!)

Zum Ausgleich für die Erhöhung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung wird der Beitrag zur Rentenversicherung gesenkt. Dabei handelt es sich um einen sozialpolitischen Verschiebebahnhof, bei dem wohl eines sicher ist: Spätestens ab 1993 müssen die Beiträge angesichts des Finanzierungsbedarfes bei der Vereinigung der Rentenversicherungen aus West und Ost wieder angehoben werden.
Aber auch bei der Absenkung der Rentenversicherungsbeiträge gibt es — ich möchte fast sagen, natürlich — soziale Ungleichheiten, da die Versicherten bei der Rentenversicherung nicht identisch sind mit den Versicherten bei der Arbeitslosenversicherung. In der Rentenversicherung gibt es die Gruppe der freiwillig Versicherten — in erster Linie Selbständige —, die maximal um bis zu 65 DM monatlich entlastet werden, die aber nur bei der Arbeitsmarktabgabe, wie sie von uns gefordert wird, auch zu einem Solidarbeitrag herangezogen würden.
Durch das jetzt vorgelegte Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost werden nun auch Steuern zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik herangezogen. Aber auch da — die SPD hat es mehrfach ausgeführt — gibt es eine ungleichgewichtige Belastung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Kurz, es zieht sich ein schwarzer Faden durch alle diese Beitrags- und Steuererhöhungen: Besonders belastet werden die unteren und mittleren Einkommensbezieher.
Wir lehnen deshalb die vorgeschlagene Beitragserhöhung ab. Wir fordern eine Arbeitsmarktabgabe für alle. Wir fordern ein ausreichendes, der Größe der drohenden Arbeitslosigkeit angemessen dimensioniertes Qualifizierungs- und Beschäftigungsprogramm. Die SPD hat ja hierzu Vorschläge gemacht. Wir wollen nicht alle sechs Wochen halbherzige Vorschläge, bei denen wertvolle Zeit und vor allem das Vertrauen der Menschen in Ostdeutschland verlorengehen.
Danke.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Einzelberatung und Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit. Das sind die Drucksachen 12/56, 12/189 und 12/208.
    Ich rufe die Art. 1 bis 4 einschließlich der vom Ausschuß empfohlenen Ergänzung sowie Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Stimmenthaltungen? — Die aufgerufenen Vorschriften sind mit den Stimmen der FDP und der CDU/CSU gegen die Stirn-men von SPD, Bündnis 90/GRÜNE und PDS/Linke Liste angenommen. Damit ist die zweite Beratung abgeschlossen.
    Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein und kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Stimmenthaltungen? — Dann ist dieser Gesetzentwurf mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie in der zweiten Lesung angenommen.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/228. Wer stimmt für diesen Antrag? —

    (Zurufe von der SPD: Was ist denn mit der CDA los? — Auch die Blüm-Fans sind dagegen? — Unglaublich!)

    Wer stimmt dagegen? — Stimmenthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist abgelehnt, und zwar mit den gleichen Stimmenverhältnissen, die wir in der zweiten Lesung bei dem Gesetzentwurf hatten.
    Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr Punkt 5 der Tagesordnung auf:
    Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
    — Drucksachen 12/57, 12/206, 12/215 —
    a) Beschlußempfehlung und Bericht des Aus-
    schusses für Gesundheit (15. Ausschuß)

    — Drucksache 12/174 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Hans-Hinrich Knaape
    b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache 12/175 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Uta Titze
    Michael von Schmude
    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen)


    (Erste Beratung 7. Sitzung)

    Dazu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/227 vor.
    Meine Damen und Herren, nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Beratung eine Stunde vorgesehen. — Ich sehe und höre keinen Widerspruch; dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst der Bundesministerin für Gesundheit, Frau Gerda Hasselfeldt, das Wort.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)