Rede:
ID1122011900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 270
    1. Sie: 15
    2. und: 9
    3. der: 9
    4. die: 9
    5. nicht: 8
    6. zu: 6
    7. haben: 6
    8. schneller: 6
    9. daß: 6
    10. wir: 6
    11. in: 6
    12. eine: 5
    13. Ihnen: 4
    14. den: 4
    15. haben,: 4
    16. das: 4
    17. was: 3
    18. es: 3
    19. noch: 3
    20. endlich: 3
    21. Beitritt: 3
    22. wird,: 3
    23. so: 3
    24. gesamtdeutsche: 3
    25. Wahlen: 3
    26. auch: 3
    27. Probleme: 3
    28. Herr: 2
    29. Ich: 2
    30. sehr: 2
    31. vor: 2
    32. wird: 2
    33. Kollege: 2
    34. doch: 2
    35. ein: 2
    36. im: 2
    37. Hören: 2
    38. auf,: 2
    39. gesagt,: 2
    40. man: 2
    41. diese: 2
    42. ob: 2
    43. werden: 2
    44. Wenn: 2
    45. angemahnt: 2
    46. als: 2
    47. Haushalt: 2
    48. ist: 2
    49. um: 2
    50. je: 2
    51. Dinge: 2
    52. des: 2
    53. Parteien: 2
    54. immer: 2
    55. wieder: 2
    56. vorhanden: 2
    57. waren,: 2
    58. aber: 2
    59. sie: 2
    60. auf: 2
    61. von: 2
    62. Wir: 2
    63. Durststrecke: 2
    64. Mut: 2
    65. Resignation: 2
    66. einmal: 2
    67. darüber: 2
    68. Präsident!: 1
    69. Meine: 1
    70. verehrten: 1
    71. Kolleginnen: 1
    72. Kollegen!: 1
    73. weiß: 1
    74. genau,: 1
    75. bedeutet,: 1
    76. wenige: 1
    77. Minuten: 1
    78. einer: 1
    79. Abstimmung: 1
    80. etwas: 1
    81. sagen.: 1
    82. Deshalb: 1
    83. kurz: 1
    84. sein.Herr: 1
    85. Wüppesahl,: 1
    86. nehmen: 1
    87. zur: 1
    88. Kenntnis:: 1
    89. Zu: 1
    90. keinem: 1
    91. Zeitpunkt: 1
    92. war: 1
    93. manipulierte: 1
    94. Vertrauensfrage: 1
    95. oder: 1
    96. manipuliertes: 1
    97. Mißtrauensvotum: 1
    98. Gespräch.: 1
    99. solchen: 1
    100. Unsinn: 1
    101. verbreiten.\n: 1
    102. Ministerpräsident: 1
    103. Lafontaine,: 1
    104. müsse: 1
    105. Wahrheit: 1
    106. Wirklichkeit: 1
    107. ins: 1
    108. Gesicht: 1
    109. sehen.: 1
    110. teile: 1
    111. Meinung.: 1
    112. Auf: 1
    113. gut: 1
    114. sächsisch: 1
    115. möchte: 1
    116. ich: 1
    117. allerdings: 1
    118. sagen:: 1
    119. Gucken: 1
    120. alleene: 1
    121. genügt: 1
    122. nich,: 1
    123. handeln: 1
    124. muß: 1
    125. auch.\n: 1
    126. stehen: 1
    127. jetzt: 1
    128. Frage,: 1
    129. aus: 1
    130. Schwierigkeiten: 1
    131. Problemen,: 1
    132. aufgeführt: 1
    133. einzig: 1
    134. richtige: 1
    135. Konsequenz: 1
    136. gezogen: 1
    137. sollte:: 1
    138. schnelle: 1
    139. Wahlen.: 1
    140. Dem: 1
    141. verweigern: 1
    142. sich: 1
    143. bisher.\n: 1
    144. schnell: 1
    145. möglich: 1
    146. gesamtdeutscher: 1
    147. aufgestellt: 1
    148. richtig: 1
    149. notwendig.: 1
    150. Ein: 1
    151. solcher: 1
    152. da,: 1
    153. haben.Sie: 1
    154. angemahnt,: 1
    155. bestimmte: 1
    156. seien: 1
    157. DDR: 1
    158. erledigt.: 1
    159. Je: 1
    160. Regierung: 1
    161. erledigt.Hinsichtlich: 1
    162. Vermögens: 1
    163. unterstellen: 1
    164. Eigentum,: 1
    165. gar: 1
    166. ist.: 1
    167. werfen: 1
    168. durcheinander,: 1
    169. Nutzungsrechte: 1
    170. an: 1
    171. vielen: 1
    172. Dingen: 1
    173. Eigentum: 1
    174. bestand.: 1
    175. bitte: 1
    176. solches: 1
    177. sagen.Im: 1
    178. übrigen: 1
    179. hat: 1
    180. Seiters: 1
    181. dieser: 1
    182. Frage: 1
    183. einen: 1
    184. Blattschuß: 1
    185. verpackt,: 1
    186. exzellent: 1
    187. war.: 1
    188. Verzögerungen: 1
    189. eingetreten: 1
    190. sind,: 1
    191. sind: 1
    192. allein: 1
    193. zurückzuführen,: 1
    194. Verbündete: 1
    195. drüben: 1
    196. sondern: 1
    197. Kollegen: 1
    198. selbst.: 1
    199. Lassen: 1
    200. sein,: 1
    201. andere: 1
    202. verdächtigen.\n: 1
    203. nie: 1
    204. leicht: 1
    205. lösbar: 1
    206. sind.: 1
    207. Im: 1
    208. Gegenteil:: 1
    209. gesprochen.: 1
    210. Aber: 1
    211. gesagt:: 1
    212. Diese: 1
    213. nur: 1
    214. überwunden,: 1
    215. wenn: 1
    216. zwar: 1
    217. offen: 1
    218. ansprechen,: 1
    219. Menschen: 1
    220. machen: 1
    221. ihnen: 1
    222. helfen,: 1
    223. lösen,: 1
    224. treiben.\n: 1
    225. hier: 1
    226. heraufbeschworen,: 1
    227. statt: 1
    228. machen.Lassen: 1
    229. mich: 1
    230. Schlußbemerkung: 1
    231. machen.: 1
    232. Das,: 1
    233. meinen: 1
    234. Augen: 1
    235. Panne: 1
    236. Volkskammer: 1
    237. war,: 1
    238. nämlich: 1
    239. für: 1
    240. Entscheidung: 1
    241. über: 1
    242. Wahlrecht: 1
    243. genügend: 1
    244. Abgeordnete: 1
    245. anwensed: 1
    246. sollte: 1
    247. Gelegenheit: 1
    248. geben,: 1
    249. diesen: 1
    250. 14: 1
    251. Tagen: 1
    252. nachzudenken,: 1
    253. durch: 1
    254. gemeinsame: 1
    255. Grundgesetzänderung: 1
    256. mit: 1
    257. schnellen: 1
    258. erreicht: 1
    259. haben.: 1
    260. Denken: 1
    261. nach.: 1
    262. Es: 1
    263. liegt: 1
    264. Interesse: 1
    265. gesamten: 1
    266. deutschen: 1
    267. Volkes,: 1
    268. Ihre: 1
    269. Haltung: 1
    270. überprüfen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11i220 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 220. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 17379 A Absetzung des Punktes 2 von der Tagesordnung 17379B Stellungnahmen zur geschäftsordnungsrechtlichen Situation Bohl CDU/CSU 17379 C Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 17380 B Baum FDP 17381 A Häfner GRÜNE 17381 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aussprache zur Vorbereitung der deutschen Einheit Dr. Graf Lambsdorff FDP 17382 D Brück SPD 17384 C Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 17384 D Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 17388A Stratmann-Mertens GRÜNE 17392 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 17393 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF 17394 A Dr. Ehrenberg SPD 17395 A Huonker SPD 17396 A Frau Matthäus-Maier SPD 17399 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 17400 C Rühe CDU/CSU 17404 B Klose SPD 17406 D Breuer CDU/CSU 17408 A Rühe CDU/CSU 17410 A Seiters, Bundesminister BK 17410 D Stratmann-Mertens GRÜNE 17411 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi 17413 A Stobbe SPD 17414 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 17417 A Schreiner SPD 17418 B Dr. Penner SPD 17419 B Frau Matthäus-Maier SPD 17420 C Dr. Ehmke (Bonn) SPD 17421 A Gattermann FDP 17423 A Dr. Schäuble, Bundesminister BMI 17423 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 17425 A Dr. Sperling SPD 17425 B Frau Unruh fraktionslos 17426 D Wüppesahl fraktionslos 17428A Mischnick FDP 17430 B Namentliche Abstimmungen 17431 B, C Ergebnisse 17431C, 17433 B Nächste Sitzung 17434 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17435* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Czaja, Dewitz, Sauer (Salzgitter), Lowack, Windelen, Jäger, Lummer, Schulze (Berlin), Nelle, Rossmanith, Dr. Kappes und Böhm (Melsungen) Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur vereinbarten Aussprache zur Vorbereitung der deutschen Einheit (Drucksache 11/7657) 17435* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990 17379 220. Sitzung Bonn, den 9. August 1990 Beginn: 10.07 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 09. 08. 90 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 09. 08. 90 Buschfort SPD 09.08.90 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 09. 08. 90 Dr. Dollinger CDU/CSU 09. 08. 90 Duve SPD 09.08.90 Frau Folz-Steinacker FDP 09. 08. 90 Frau Garbe GRÜNE 09. 08. 90 Frau Geiger CDU/CSU 09. 08. 90 Grünbeck FDP 09.08.90 Dr. Göhner CDU/CSU 09. 08. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 09. 08. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 09. 08. 90 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 09. 08. 90 Hoss GRÜNE 09.08.90 Kalisch CDU/CSU 09.08.90 Dr. Knabe GRÜNE 09. 08. 90 Kreuzeder GRÜNE 09.08.90 Lennartz SPD 09.08.90 Lenzer CDU/CSU 09.08.90 Frau Luuk SPD 09. 08. 90 Dr. Mahlo CDU/CSU 09. 08. 90 Meneses Vogl GRÜNE 09. 08. 90 Niegel CDU/CSU 09.08.90 Dr. Pfennig CDU/CSU 09. 08. 90 Pfuhl SPD 09.08.90 Rauen CDU/CSU 09.08.90 Dr. Riedl (München) CDU/CSU 09. 08. 90 Frau Rock GRÜNE 09. 08. 90 Frau Schilling GRÜNE 09. 08. 90 Schmidt (München) SPD 09. 08. 90 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 09. 08. 90 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 09. 08. 90 Dr. Schöfberger SPD 09. 08. 90 Schreiber CDU/CSU 09.08.90 Schulhoff CDU/CSU 09.08.90 Frau Dr. Segall FDP 09. 08. 90 Dr. Soell SPD 09. 08. 90 Frau Trenz GRÜNE 09. 08. 90 Waltemathe SPD 09.08.90 Dr. de With SPD 09. 08. 90 Zink CDU/CSU 09.08.90 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Czaja, Dewitz, Sauer (Salzgitter), Lowack, Windelen, Jäger, Lummer, Schulze (Berlin), Nelle, Rosmanith, Dr. Kappes und Böhm (Melsungen) (alle CDU/CSU) zum Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur vereinbarten Aussprache zur Vorbereitung der deutschen Einheit (Drucksache 11/7657) (Zusatztagesordnungspunkt 1) Unser Abstimmungsverhalten zu Drucksache 11/7657 verbinden wir mit der nachdrücklichen Aufforderung Anlagen zum Stenographischen Bericht an die Bundesregierung, in einer Zusatzvereinbarung die Wahlberechtigung aller deutschen Staatsangehörigen, wo immer sie leben, zu ermöglichen, und stützen uns dabei auf folgende Gründe: 1. Der jetzige § 12 des Bundeswahlgesetzes entspricht nicht in allen Teilen den verfassungsrechtlichen Erfordernissen einer ersten gesamtdeutschen Wahl. Diese ist von einmaliger, überragender Bedeutung, da sie als einen „wichtigen Schritt zur Herstellung der Deutschen Einheit die Wahl des Deutschen Bundestages durch das ganze Deutsche Volk" regeln soll (so zweiter Präambelsatz des Vertrages). Nach allgemeiner Rechtsauffassung ist das Deutsche Volk im Sinne des Grundgesetzes, von dem nach Art. 20 GG „alle Staatsgewalt ausgeht" , die Summe aller deutschen Staatsangehörigen. Dies hat eben erst (in Sachen Kommunalwahlrecht für Ausländer) vor dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts Prof. Papier namens der Bundesregierung vorgetragen. Allen, die deutsche Staatsangehörige sind, muß, soweit sie es wünschen, die Beteiligung an der Wahl möglich sein. Dies verlangt das Demokratieprinzip des Art. 20 Abs. 2 GG. 2. Die Wahlberechtigung ist in der Bundesrepublik Deutschland und in den westlichen Demokratien nicht an den Wohnsitz im Wahlgebiet gebunden. Nach § 12 des Bundeswahlgesetzes sind u. a. alle deutschen Staatsangehörigen in den 21 Mitgliedstaaten des Europarates, einschließlich aller deutschen Staatsangehörigen im EG-Gebiet und deutschen Staatsangehörigen in anderen Staaten, sofern sie nicht mehr als 10 Jahre dort ihren ordentlichen Wohnsitz haben, in der Regel wahlberechtigt. Vom Prinzip der „Seßhaftigkeit" wurde bei der Wahlberechtigung seit langem zugunsten des Demokratieprinzips abgegangen. Größere Gruppen deutscher Staatsangehöriger vom Wahlvorgang auszuschließen wäre nicht systemgerecht. Nicht wahlberechtigt sind jetzt deutsche Staatsangehörige, die über 10 Jahre im Ausland leben, insbesondere aber auch - bei gesamtdeutschen Wahlen besonders gravierend - alle deutschen Staatsangehörigen, „die vor Inkrafttreten der (Ost-) Verträge die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen" (BVerfG E 40,171). Das gilt nach deutschem Staatsangehörigkeitsrecht auch für deren Nachkommen. Allen deutschen Staatsangehörigen, auch jenen, die bei Beginn der Vertreibungsmaßnahmen die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen und die sich darauf berufen, sowie ihre Nachkommen, - auch wenn ihnen später die polnische Staatsangehörigkeit oktroyiert wurde - „steht diese Staatsangehörigkeit weiter zu" (BVerfG E 40,171). Denn es kann u. a. auch den Ostverträgen nicht die Wirkung beigemessen werden, „daß die Gebiete östlich von Oder und Neiße mit dem Inkrafttreten der Ostverträge aus der rechtlichen Zugehörigkeit zu Deutschland entlassen und der Souveränität, also sowohl der territorialen wie der personalen Hoheitsgewalt der Sowjetunion und Polens endgültig unterstellt worden seien" (BVerfG E 40,171). 17436* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990 Das Bundesverfassungsgericht begründet dies auch mit völkerrechtlichen Hinweisen, u. a. mit den von polnischer Seite entgegengenommenen Erklärungen des Bundesaußenministers Scheel im November 1970, mit der über den Notenwechsel mit den Verbündeten vor Vertragsunterschrift unterrichteten Warschauer Regierung, mit dem für die Vertragsmächte erkennbaren Willen der Bundesrepublik, „nicht über den territorialen Status Deutschlands zu verfügen", mit dem Wortlaut von Art. IV des Warschauer Gewaltverzichtsvertrages (BVerfGE 40,171-174). „Nach alledem haben die Vertragspartner die Bundesrepublik Deutschland nicht für befugt halten können, Verfügungen zu treffen, die eine friedensvertragliche Regelung vorwegnehmen". Politische Absichtserklärungen, die weitergehen, können die Vertragsentscheidungen eines gesamtdeutschen Souveräns nicht präjudizieren und die Rechtslage der besonders bedrängten Deutschen nicht verändern. Unser Grundgesetz und seine Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht haben bis zu einer rechtmäßigen Entscheidung des gesamtdeutschen Souveräns mit rechtlicher Verbindlichkeit für das Handeln der deutschen Verfassungsorgane festgeschrieben, daß „Deutschland" rechtlich als Staat und Völkerrechtssubjekt vorerst in den Grenzen von 1937 fortbesteht. 3. Das Wahlrecht gehört zu den wichtigsten Rechten eines Staatsangehörigen. Die Ausgrenzung gerade der bedrängten deutschen Staatsangehörigen durch Ausschluß von der Ausübung des Wahlrechts bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen würde einen besonders gravierenden Verstoß gegen Art. 38 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1 GG, gegen das Demokratieprinzip des Art. 20 Abs. 2 GG, gegen die von Verfassungs wegen auch für diese Deutschen bestehende Schutzpflicht bedeuten und nicht systemgerecht sein. „Der Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl (Art. 38 Abs. 1 GG) untersagt den unberechtigten Ausschluß von Staatsbürgern von der Teilnahme an der Wahl (BVerfG E 36,141). Er verbietet dem Gesetzgeber, bestimmte Bevölkerungsgruppen aus politischen ... Gründen von der Ausübung des Wahlrechts auszuschließen" (BVerfG E 28,229; 36,141). Anders als bei früheren Wahlen müssen diese deutschen Staatsangehörigen bei Wahlen „zur Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands" und zu deren Vorbereitung wahlberechtigt sein, da das gesamte Deutsche Volk aufgefordert bleibt, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden. Man darf die Deutschen in diesen vorerst noch nicht „aus Deutschland entlassenen Teilen" jenseits von Oder und Neiße nicht anders behandeln als die im Gebiet der DDR lebenden Deutschen oder gar als Deutsche z. B. in der Türkei oder in Argentinien. Ob eine spätere Verfassungsänderung den Deutschlandbegriff „aushebeln" könnte, wird anhand von Art. 25 GG und Art. 79 Abs. 3 GG zu prüfen sein; sie kann aber keinesfalls Grund- und Menschenrechte deutscher Staatsangehöriger beseitigen oder ungeschützt sein lassen. Jedenfalls sind jetzt die Deutschen aus allen Teilen Deutschlands am Wahlvorgang zu beteiligen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich muß die Mitarbeiter unseres Hauses wieder einmal gegenüber den Behauptungen des Abgeordneten
    17430 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990
    Vizepräsident Westphal
    Wüppesahl in Schutz nehmen. Es tut mir leid, aber es ist notwendig.
    Wie er soeben gesagt hat, wollte er 34 Anträge zur zweiten Lesung des Wahlgesetzes gestern abend etwa gegen 22.00 Uhr abliefern. Dazu teile ich mit, daß der zuständige Parlamentsbeamte bis 1.30 Uhr nachts im Hause gewesen ist.
    Ich teile zweitens mit, daß es einen Wegweiser für Abgeordnete gibt, den jeder von Ihnen haben kann — auch der Abgeordnete Wüppesahl —, in dem steht, wo man Anträge abgeben kann und muß. Diesen Wegweiser hat er offensichtlich nicht zur Hand gehabt.
    Drittens muß ich hinzufügen, daß wir einen Paragraphen in unserer Geschäftsordnung haben — nämlich § 124 — , der hier sinngemäß anzuwenden ist. Dort ist deutlich gemacht, daß „die Erklärung oder Leistung während der üblichen Dienststunden, spätestens aber um 18 Uhr, zu bewirken" ist. Es handelt sich nämlich um Arbeitnehmer, die auch ein Recht auf Freizeit haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Nach unserer Geschäftsordnung ist es das gute Recht des einzelnen Abgeordneten, auch noch während der zweiten Lesung Änderungen zu beantragen. Das ist richtig und zutreffend. Wer aber etwas von der Aufrechterhaltung des parlamentarischen Betriebes hält — ich finde, darauf sollten wir alle bedacht sein —, der muß wissen, daß diese Regelung für den Fall gedacht ist, daß der eine oder andere Abgeordnete ein, zwei oder drei Änderungsanträge in der zweiten Lesung stellt. Hierbei ist nicht daran gedacht worden, daß ein einzelner Abgeordneter 34 oder gar noch mehr Anträge einbringt. Das bedeutet eine Überforderung und ein Kaputtmachen des parlamentarischen Systems.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP — Zuruf von der CDU/ CSU: Das ist auch beabsichtigt!)

    Ich bitte um Verständnis für meine Bemerkungen.
    Letzter Redner in der Debatte ist der Abgeordnete Mischnick.


Rede von Wolfgang Mischnick
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß sehr genau, was es bedeutet, wenige Minuten vor einer Abstimmung noch etwas zu sagen. Deshalb wird es sehr kurz sein.
Herr Kollege Wüppesahl, nehmen Sie doch endlich zur Kenntnis: Zu keinem Zeitpunkt war eine manipulierte Vertrauensfrage oder ein manipuliertes Mißtrauensvotum im Gespräch. Hören Sie auf, solchen Unsinn zu verbreiten.

(Beifall bei der FDP)

Herr Ministerpräsident Lafontaine, Sie haben gesagt, man müsse der Wahrheit und der Wirklichkeit ins Gesicht sehen. Ich teile diese Meinung. Auf gut sächsisch möchte ich Ihnen allerdings sagen: Gucken alleene genügt nich, handeln muß man auch.

(Beifall bei der FDP)

Sie stehen jetzt vor der Frage, ob aus den Schwierigkeiten und Problemen, die Sie aufgeführt haben, nicht die einzig richtige Konsequenz gezogen werden sollte: schneller Beitritt und schnelle Wahlen. Dem verweigern Sie sich bisher.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wenn angemahnt wird, daß so schnell als möglich ein gesamtdeutscher Haushalt aufgestellt wird, ist das richtig und notwendig. Ein solcher Haushalt ist um so schneller da, je schneller wir den Beitritt und gesamtdeutsche Wahlen haben.
Sie haben angemahnt, bestimmte Dinge seien in der DDR nicht erledigt. Je schneller wir den Beitritt haben, je schneller wir gesamtdeutsche Wahlen und eine gesamtdeutsche Regierung haben, um so schneller werden diese Dinge erledigt.
Hinsichtlich des Vermögens der Parteien unterstellen Sie immer wieder Eigentum, das gar nicht vorhanden ist. Sie werfen durcheinander, daß Nutzungsrechte vorhanden waren, daß aber an vielen Dingen nicht Eigentum bestand. Hören Sie doch bitte endlich auf, solches zu sagen.
Im übrigen hat Ihnen der Kollege Seiters in dieser Frage einen Blattschuß verpackt, der exzellent war. Wenn Verzögerungen eingetreten sind, sind sie nicht allein auf die Parteien zurückzuführen, die wir als Verbündete drüben haben, sondern auch auf Kollegen von Ihnen selbst. Lassen Sie es endlich sein, andere zu verdächtigen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir haben nie gesagt, daß die Probleme leicht lösbar sind. Im Gegenteil: Wir haben immer von der Durststrecke gesprochen. Aber wir haben auch gesagt: Diese Durststrecke wird nur überwunden, wenn wir zwar die Probleme offen ansprechen, den Menschen aber auch Mut machen und ihnen helfen, die Probleme zu lösen, und sie nicht in die Resignation treiben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Sie haben hier wieder Resignation heraufbeschworen, statt Mut zu machen.
Lassen Sie mich eine Schlußbemerkung machen. Das, was in meinen Augen eine Panne in der Volkskammer war, nämlich daß für die Entscheidung über das Wahlrecht nicht genügend Abgeordnete anwensed waren, sollte Ihnen Gelegenheit geben, in diesen 14 Tagen noch einmal darüber nachzudenken, ob durch eine gemeinsame Grundgesetzänderung mit schnellen Wahlen nicht das erreicht wird, was Sie angemahnt haben. Denken Sie darüber noch einmal nach. Es liegt im Interesse des gesamten deutschen Volkes, daß Sie Ihre Haltung überprüfen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen nun zu den Abstimmungen über die inzwischen vorliegenden Entschließungsanträge. Ich rufe zuerst den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/7654 auf. Wer für diesen Entschließungsantrag stimmt, den bitte ich um
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990 17431
    Vizepräsident Westphal
    das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Gibt es Enthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist bei zwei Enthaltungen mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt worden.
    Jetzt kommen wir zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/7655. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einer Reihe von Enthaltungen in der Fraktion DIE GRÜNEN ist dieser Entschließungsantrag mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und einer Anzahl von Abgeordneten der GRÜNEN abgelehnt worden.
    Wer für den Entschließungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP auf Drucksache 11/7656 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist dieser Entschließungsantrag mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen angenommen worden.
    Wir kommen jetzt zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/7651 (neu).
    Lassen Sie mich bitte eine Vorbemerkung machen, weil das wohl ökonomischer ist; sonst gehen wir nachher damit unter. Wir haben jetzt am Schluß zwei namentliche Abstimmungen. Zu der Abstimmung über den Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP auf Drucksache 11/7657 gibt es eine schriftliche Erklärung nach § 31 unserer Geschäftsordnung von zwölf Abgeordneten, die, wenn ich es richtig sehe, alle der CDU/CSU-Fraktion angehören. Diese Erklärung ist mir gegeben worden; sie kommt in das Protokoll*).
    Wir kommen jetzt zu den beiden nacheinander zu vollziehenden Abstimmungen namentlicher Art, und zwar zuerst zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der SPD auf Drucksache 11/7651 (neu). Die SPD hat hierzu eine namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne die Abstimmung.
    Meine Damen und Herren, ich mache darauf aufmerksam, daß die zweite namentliche Abstimmung gleich folgen wird, wenn wir feststellen, daß die erste zum Abschluß gebracht werden kann.
    Darf ich fragen, ob noch jemand im Hause ist, der seine Stimme nicht abgegeben hat, aber dies noch tun will? Darf ich ein Zeichen der Schriftführer an den Urnen haben, ob wir die Abstimmung schließen können? — Ich stelle fest, daß alle von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, die das wollten. Damit schließe ich die erste namentliche Abstimmung.
    Wir kommen jetzt zum Entschließungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP auf der Drucksache 11/7657. Die Fraktion der CDU/CSU hat hierzu namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne die Abstimmung.
    Da wir die Sitzung erst schließen können, wenn die Ergebnisse vorliegen und hier verkündet werden können, und da ich nicht damit rechne, daß allzu viele Kollegen darauf warten werden, möchte ich jetzt schon sagen, daß ich Ihnen am Schluß mitzuteilen habe, daß die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
    *) siehe Anlage 2
    tages auf Donnerstag, den 23. August 1990, 15 Uhr einberufen wird. — Ich nehme an, daß vorher die Fraktionen ihre Sitzungen abhalten werden.
    Meine Damen und Herren, ich mache darauf aufmerksam, daß der Ausschuß Deutsche Einheit heute nachmittag noch tagt. Ich berufe ihn von hier aus für 15.30 Uhr in den Sitzungssaal NH 1903 ein.
    Kann ich jetzt feststellen, daß die Abstimmung beendet ist? — Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Ich werde das Ergebnis hier vortragen, wenn es mir mitgeteilt worden ist. Erst dann kann die Sitzung geschlossen werden.
    Meine Damen und Herren, ich gebe Ihnen nun das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der beiden namentlichen Abstimmungen bekannt. Es geht zunächst um das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/7651 (neu). 445 Stimmen wurden abgegeben. Es war keine davon ungültig. Mit Ja gestimmt haben 164 Abgeordnete, mit Nein 260. 21 Abgeordnete haben sich der Stimme enthalten. Damit ist dieser Antrag abgelehnt.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen 444; davon
    ja: 164
    nein: 259
    enthalten: 21
    Ja
    SPD
    Amling
    Andres
    Antretter
    Bachmaier
    Bahr
    Becker (Nienberge)

    Frau Becker-Inglau Bernrath
    Bindig
    Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
    Brück
    Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Frau Bulmahn Catenhusen
    Conradi
    Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
    Dr. Diederich (Berlin) Diller
    Dreßler
    Egert
    Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Ehrenberg Dr. Emmerlich Erler
    Esters
    Ewen
    Frau Faße
    Fischer (Homburg)

    Frau Fuchs (Köln)

    Frau Fuchs (Verl)

    Frau Ganseforth
    Gansel
    Dr. Gautier
    Gerster (Worms)

    Gilges
    Frau Dr. Götte
    Graf
    Großmann Grunenberg
    Dr. Haack Haack (Extertal)

    Haar
    Frau Hämmerle
    Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
    Häuser
    Heimann Heistermann
    Heyenn
    Hiller (Lübeck)

    Dr. Holtz Horn
    Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

    Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf)

    Jungmann (Wittmoldt)

    Frau Kastner
    Kastning Kiehm
    Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski
    17432 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990
    Vizepräsident Westphal
    Klose
    Kolbow
    Koltzsch Koschnick Kretkowski Dr. Kübler Kühbacher Frau Kugler Lambinus Leidinger Leonhart Lutz
    Frau Matthäus-Maier Menzel
    Meyer
    Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müntefering
    Frau Dr. Niehuis
    Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel
    Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo
    Opel
    Dr. Osswald Paterna
    Pauli
    Dr. Penner Peter (Kassel)

    Dr. Pick
    Porzner
    Poß
    Purps
    Rappe (Hildesheim) Reimann
    Frau Renger
    Reschke Reuschenbach
    Reuter
    Rixe
    Roth
    Schäfer (Offenburg) Schanz
    Dr. Scheer Scherrer Schluckebier
    Schmidt (Salzgitter) Schreiner
    Schröer (Mülheim) Schütz
    Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
    Frau Seuster
    Sielaff
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
    Stahl (Kempen)

    Steiner
    Frau Steinhauer
    Stiegler
    Stobbe
    Dr. Struck Frau Terborg
    Toetemeyer
    Vahlberg Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt)

    Vosen
    Wartenberg (Berlin)

    Frau Dr. Wegner Weiermann
    Frau Weiler
    Weisskirchen (Wiesloch) Westphal
    Frau Weyel
    Dr. Wieczorek
    Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul
    Wiefelspütz
    von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
    Wittich Würtz
    Zander Zeitler Zumkley
    DIE GRÜNEN
    Dr. Mechtersheimer Such
    Fraktionslos Frau Unruh
    Nein
    CDU/CSU
    Frau Augustin Austermann
    Dr. Bauer
    Bayha
    Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Blank
    Dr. Blens
    Dr. Blüm
    Böhm (Melsungen)

    Börnsen (Bönstrup)

    Dr. Bötsch
    Bohl
    Bohlsen Borchert Breuer Brunner
    Bühler (Bruchsal) Buschbom
    Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
    Dr. Czaja
    Dr. Daniels (Bonn)

    Frau Dempwolf
    Deres Dewitz Dörflinger
    Doss
    Dr. Dregger
    Ehrbar Eigen Engelsberger
    Eylmann
    Dr. Faltlhauser
    Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer
    Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
    Dr. Friedrich
    Fuchtel
    Ganz (St. Wendel)

    Geis
    Dr. Geißler
    Dr. von Geldern Gerstein
    Gerster (Mainz)

    Glos
    Gröbl
    Dr. Grünewald
    Günther Harries
    Frau Hasselfeldt Haungs
    Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
    Freiherr Heereman von Zuydtwyck
    Helmrich
    Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs
    Hinsken
    Höffkes
    Höpfinger Hörster
    Dr. Hoffacker Dr. Hornhues Hornung
    Frau Hürland-Büning Graf Huyn
    Dr. Hüsch Jäger
    Dr. Jahn (Münster)

    Dr. Jenninger
    Dr. Jobst
    Jung (Limburg)

    Jung (Lörrach)

    Kalb
    Dr.-Ing. Kansy
    Dr. Kappes Frau Karwatzki
    Keller
    Kiechle
    Kittelmann
    Klein (München)

    Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
    Kolb
    Kossendey Kraus
    Krey
    Kroll-Schlüter
    Dr. Kronenberg
    Dr. Kunz (Weiden) Lamers
    Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
    Dr. Laufs
    Frau Limbach
    Link (Diepholz)

    Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner
    Dr. Lippold (Offenbach) Louven
    Lowack
    Lummer
    Maaß
    Frau Männle Magin
    Dr. Mahlo Marschewski
    Dr. Meyer zu Bentrup Michels
    Dr. Möller Dr. Müller
    Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle
    Dr. Neuling Neumann (Bremen)

    Dr. Olderog Oswald
    Pesch
    Petersen
    Pfeffermann Pfeifer
    Dr. Pinger Dr. Pohlmeier
    Dr. Probst Rauen
    Rawe
    Reddemann
    Regenspurger Repnik
    Dr. Riesenhuber
    Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
    Rossmanith
    Roth (Gießen) Rühe
    Dr. Rüttgers Ruf
    Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf)
    Frau Schätzle Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
    Scheu
    Schmidbauer
    Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler)
    von Schmude
    Dr. Schneider (Nürnberg) Schneider (I. -Oberstein) Freiherr von Schorlemer Dr. Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Schwarz

    Dr. Schwarz-Schilling
    Dr. Schwörer Seehofer
    Seesing
    Seiters
    Spilker
    Spranger
    Dr. Sprung
    Dr. Stark (Nürtingen)

    Dr. Stavenhagen
    Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Straßmeir
    Strube
    Stücklen
    Frau Dr. Süssmuth
    Susset
    Tillmann
    Dr. Todenhöfer Dr. Uelhoff
    Uldall
    Dr. Unland
    Frau Verhülsdonk
    Vogel (Ennepetal)

    Vogt (Düren)

    Dr. Voigt (Northeim)

    Dr. Vondran
    Dr. Waffenschmidt
    Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
    Dr. Warrikoff
    Dr. von Wartenberg Werner (Ulm)

    Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz
    Wimmer (Neuss) Windelen
    Wissmann
    Dr. Wittmann Würzbach
    Dr. Wulff
    Zeitlmann
    Zierer
    FDP
    Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990 17433
    Vizepräsident Westphal
    Beckmann Bredehorn
    Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard
    Dr. Feldmann
    Funke
    Gallus
    Gattermann Genscher Grüner
    Dr. Haussmann Heinrich
    Dr. Hirsch Dr. Hitschler Hoppe
    Dr. Hoyer Irmer
    Kleinert (Hannover) Dr.-Ing. Laermann
    Dr. Graf Lambsdorff Lüder
    Mischnick Möllemann Neuhausen Nolting
    Paintner
    Richter
    Rind
    Ronneburger Schäfer (Mainz)

    Frau Seiler-Albring
    Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
    Frau Walz
    Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
    Zywietz
    DIE GRÜNEN
    Frau Beck-Oberdorf Brauer
    Eich
    Frau Eid
    Frau Hillerich
    Frau Schmidt (Hamburg)

    Enthalten
    FDP
    Frau Dr. Hamm-Brücher DIE GRÜNEN
    Dr. Briefs
    Frau Flinner Frau Hensel Hüser
    Frau Kelly Kleinert (Marburg)

    Frau Kottwitz Frau Nickels
    Frau Oesterle-Schwerin Dr. Roske
    Frau Rust
    Frau Saibold Stratmann-Mertens
    Frau Teubner Frau Dr. Vollmer
    Weiss (München) Wetzel
    Frau Wilms-Kegel
    Frau Wollny
    Fraktionslos Wüppesahl
    Bei der zweiten namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU und der FDP auf Drucksache 11/7657 wurden 442 Stimmen abgegeben; keine davon war ungültig. Mit Ja haben gestimmt 254 Abgeordnete, mit Nein 186, und es hat 2 Stimmenthaltungen gegeben. Damit ist dieser Antrag in namentlicher Abstimmung angenommen.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen 441; davon
    ja: 253
    nein: 186
    enthalten: 2
    Ja
    CDU/CSU
    Frau Augustin Austermann
    Dr. Bauer
    Bayha
    Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Blank
    Dr. Blens
    Dr. Blüm
    Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch
    Bohl
    Bohlsen Borchert Breuer
    Brunner
    Bühler (Bruchsal) Buschbom Carstens (Emstek)
    Carstensen (Nordstrand) Clemens
    Dr. Czaja
    Dr. Daniels (Bonn)

    Frau Dempwolf
    Deres
    Dewitz
    Dörflinger Doss
    Dr. Dregger
    Ehrbar Eigen
    Engelsberger
    Eylmann
    Dr. Faltlhauser
    Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer
    Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
    Dr. Friedrich
    Fuchtel
    Ganz (St. Wendel)

    Geis
    Dr. Geißler
    Dr. von Geldern Gerstein
    Gerster (Mainz)

    Glos
    Gröbl
    Dr. Grünewald Günther Hames
    Frau Hasselfeldt Haungs
    Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
    Freiherr Heereman von
    Zuydtwyck
    Helmrich Dr. Hennig
    Herkenrath
    Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger
    Hörster
    Dr. Hoffacker
    Dr. Hornhues
    Hornung
    Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch
    Jäger
    Dr. Jahn (Münster)

    Dr. Jenninger
    Dr. Jobst
    Jung (Limburg)

    Jung (Lörrach)

    Kalb
    Dr.-Ing. Kansy
    Dr. Kappes
    Frau Karwatzki
    Keller
    Kiechle Kittelmann
    Klein (München)

    Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
    Kolb
    Kossendey
    Kraus
    Krey
    Kroll-Schlüter
    Dr. Kronenberg
    Dr. Kunz (Weiden) Lamers
    Dr. Lammert
    Dr. Langner
    Lattmann Dr. Laufs Frau Limbach
    Link (Diepholz)

    Link (Frankfurt) Linsmeier Lintner
    Dr. Lippold (Offenbach) Louven
    Lowack Lummer
    Maaß
    Frau Männle
    Magin
    Dr. Mahlo
    Marschewski
    Dr. Meyer zu Bentrup Michels
    Dr. Möller
    Dr. Müller
    Müller (Wadern)

    Müller (Wesseling)

    Nelle
    Dr. Neuling
    Neumann (Bremen)

    Dr. Olderog
    Oswald Pesch Petersen
    Pfeffermann
    Pfeifer
    Dr. Pinger
    Dr. Pohlmeier
    Dr. Probst
    Rauen Rawe Reddemann
    Regenspurger
    Repnik
    Dr. Riesenhuber
    Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
    Rossmanith
    Roth (Gießen)

    Rühe
    Dr. Rüttgers
    Ruf
    Sauer (Salzgitter)

    Sauer (Stuttgart)

    Sauter (Epfendorf)

    Frau Schätzle
    Dr. Schäuble Scharrenbroich
    Schartz (Trier)

    Schemken
    Scheu Schmidbauer
    Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler)
    von Schmude
    Dr. Schneider (Nürnberg) Schneider (I. -Oberstein) Freiherr von Schorlemer Dr. Schulte

    (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin)

    Schwarz
    Dr. Schwarz-Schilling
    Dr. Schwörer
    Seehofer
    Seesing Seiters Spilker Spranger
    Dr. Sprung
    Dr. Stark (Nürtingen)

    Dr. Stavenhagen
    Dr. Stercken
    Dr. Stoltenberg
    Straßmeir
    Strube Stücklen
    Frau Dr. Süssmuth
    Susset Tillmann
    Dr. Todenhöfer
    Dr. Uelhoff
    Uldall
    Dr. Unland
    Frau Verhülsdonk
    Vogel (Ennepetal)

    Vogt (Düren)

    17434 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 220. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. August 1990
    Vizepräsident Westphal
    Dr. Voigt (Northeim)

    Dr. Vondran
    Dr. Waffenschmidt
    Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
    Dr. Warrikoff
    Dr. von Wartenberg Werner (Ulm)

    Frau Will-Feld
    Frau Dr. Wilms
    Wilz
    Wimmer (Neuss)

    Windelen Wissmann Dr. Wittmann
    Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
    FDP
    Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
    Beckmann Bredehorn
    Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
    Engelhard
    Dr. Feldmann
    Funke
    Gallus
    Gattermann Genscher Grüner
    Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
    Heinrich Dr. Hirsch
    Dr. Hitschler Hoppe
    Dr. Hoyer Irmer
    Kleinert (Hannover) Dr. -Ing. Laermann
    Dr. Graf Lambsdorff
    Lüder
    Mischnick Möllemann Neuhausen Nolting
    Paintner Richter
    Rind
    Ronneburger
    Schäfer (Mainz)

    Frau Seiler-Albring
    Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
    Frau Walz
    Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
    Zywietz
    Nein
    SPD
    Amling
    Andres
    Antretter Bachmaier Bahr
    Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bernrath
    Bindig
    Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
    Brück
    Büchler (Hof)

    Büchner (Speyer)

    Dr. von Bülow
    Frau Bulmahn Catenhusen
    Conradi Daubertshäuser
    Dr. Diederich (Berlin) Diller
    Dreßler
    Egert
    Dr. Ehmke (Bonn)

    Dr. Ehrenberg
    Dr. Emmerlich
    Erler
    Esters
    Ewen
    Frau Faße
    Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel
    Dr. Gautier
    Gerster (Worms) Gilges
    Frau Dr. Götte
    Graf
    Großmann Grunenberg
    Haack (Extertal)

    Haar
    Frau Hämmerle
    Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
    Dr. Hauchler
    Häuser
    Heimann Heistermann
    Heyenn
    Hiller (Lübeck)

    Dr. Holtz Horn
    Huonker Ibrügger
    Jahn (Marburg) Jaunich
    Dr. Jens
    Jung (Düsseldorf) Jungmann (Wittmoldt) Frau Kastner Kastning
    Kiehm
    Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski
    Klose
    Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher
    Frau Kugler Lambinus
    Leidinger
    Leonhart
    Lutz
    Frau Matthäus-Maier Menzel
    Meyer
    Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müntefering
    Frau Dr. Niehuis
    Dr. Niese
    Niggemeier Dr. Nöbel
    Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel
    Dr. Osswald Paterna
    Pauli
    Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pick
    Porzner
    Poß
    Purps
    Rappe (Hildesheim) Reimann
    Reschke
    Reuschenbach Reuter
    Rixe
    Roth
    Schäfer (Offenburg) Schanz
    Dr. Scheer Scherrer
    Schluckebier Schmidt (Salzgitter) Schreiner
    Schröer (Mülheim)

    Schütz
    Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
    Frau Seuster Sielaff
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
    Stahl (Kempen)

    Steiner
    Frau Steinhauer
    Stiegler
    Stobbe
    Dr. Struck Frau Terborg Toetemeyer Vahlberg
    Verheugen Dr. Vogel
    Voigt (Frankfurt)

    Vosen
    Wartenberg (Berlin)

    Frau Dr. Wegner Weiermann
    Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Westphal
    Frau Weyel Dr. Wieczorek
    Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
    von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
    Wittich
    Würtz
    Zander
    Zeitler
    Zumkley
    DIE GRÜNEN
    Frau Beck-Oberdorf Brauer
    Dr. Briefs
    Eich
    Frau Eid
    Frau Flinner Häfner
    Frau Hensel Frau Hillerich Hüser
    Frau Kelly Kleinert (Marburg)

    Frau Kottwitz
    Dr. Mechtersheimer Frau Nickels
    Frau Oesterle-Schwerin Dr. Roske
    Frau Rust
    Frau Saibold
    Frau Schmidt (Hamburg) Stratmann-Mertens
    Such
    Frau Teubner Weiss (München) Wetzel
    Frau Wilms-Kegel
    Frau Wollny
    Fraktionslos Wüppesahl
    Enthalten
    SPD
    Frau Renger
    Fraktionslos Frau Unruh
    Wir sind am Schluß unserer Tagesordnung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages für Donnerstag, den 23. August 1990, 15 Uhr ein.
    Die Sitzung ist geschlossen.