Rede:
ID1117901900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 697
    1. der: 56
    2. die: 35
    3. und: 31
    4. von: 21
    5. wir: 16
    6. in: 16
    7. auch: 16
    8. zu: 16
    9. —: 15
    10. den: 14
    11. des: 11
    12. das: 11
    13. ist: 11
    14. für: 11
    15. im: 10
    16. hat: 9
    17. dem: 9
    18. über: 8
    19. mit: 7
    20. sich: 7
    21. DM: 7
    22. daß: 7
    23. nicht: 7
    24. als: 6
    25. Ich: 6
    26. an: 6
    27. aber: 6
    28. es: 6
    29. um: 6
    30. haben: 6
    31. auf: 6
    32. etwas: 5
    33. aus: 5
    34. eine: 5
    35. Minister: 5
    36. dieser: 5
    37. diese: 5
    38. Milliarden: 5
    39. derzeit: 5
    40. Frau: 4
    41. zur: 4
    42. ich: 4
    43. etwa: 4
    44. innerhalb: 4
    45. beim: 4
    46. ein: 4
    47. einem: 4
    48. bei: 4
    49. einer: 4
    50. Damen: 3
    51. Sie: 3
    52. Bildungspolitik: 3
    53. einige: 3
    54. er: 3
    55. Broschüre: 3
    56. Herr: 3
    57. 000: 3
    58. Dr.: 3
    59. Ankündigungen: 3
    60. Aufwuchs: 3
    61. Bildungshaushalt: 3
    62. noch: 3
    63. Millionen: 3
    64. unter: 3
    65. studentischen: 3
    66. hier: 3
    67. nur: 3
    68. Länder: 3
    69. sehr: 3
    70. brauchen: 3
    71. dieses: 3
    72. diesen: 3
    73. Wir: 3
    74. wird: 3
    75. viele: 3
    76. Das: 3
    77. Situation: 3
    78. Fachhochschulen: 3
    79. Geld: 3
    80. Meine: 2
    81. zunächst: 2
    82. unserer: 2
    83. zum: 2
    84. Haushaltsberatungen: 2
    85. Sozialdemokraten: 2
    86. Akzente: 2
    87. anders: 2
    88. setzen: 2
    89. Möllemann: 2
    90. muß: 2
    91. da: 2
    92. Titel: 2
    93. Titels: 2
    94. In: 2
    95. ganz: 2
    96. dort: 2
    97. fast: 2
    98. Bei: 2
    99. Mischung: 2
    100. spektakulären: 2
    101. Bruchlandungen: 2
    102. insgesamt: 2
    103. 8,8: 2
    104. %: 2
    105. wenn: 2
    106. diesem: 2
    107. So: 2
    108. gehört: 2
    109. wieder: 2
    110. Neuregelung: 2
    111. ihrer: 2
    112. Hochschulen: 2
    113. Der: 2
    114. zwar: 2
    115. genau: 2
    116. was: 2
    117. sie: 2
    118. Herren,: 2
    119. sondern: 2
    120. Gesellschaft: 2
    121. nächsten: 2
    122. selbstverständlich: 2
    123. Einbeziehung: 2
    124. jüngsten: 2
    125. werden: 2
    126. Haushaltsentwurf: 2
    127. zweiten: 2
    128. Anträge: 2
    129. fordern: 2
    130. Aufstockung: 2
    131. Angesichts: 2
    132. zwischen: 2
    133. Regierung: 2
    134. halbherzig: 2
    135. wird,: 2
    136. eines: 2
    137. Jahren: 2
    138. Förderung: 2
    139. Wohnungsbaus,: 2
    140. vor: 2
    141. Studenten: 2
    142. Hier: 2
    143. Schwächsten: 2
    144. unbedingt: 2
    145. unseren: 2
    146. Anträgen: 2
    147. Die: 2
    148. Berichterstatterinnen: 2
    149. wurden: 2
    150. Einvernehmen: 2
    151. Antrag: 2
    152. bleibt: 2
    153. Und: 2
    154. wofür: 2
    155. Investitionen: 2
    156. Bildung: 2
    157. sind: 2
    158. Prioritätensetzung: 2
    159. künftig: 2
    160. kräftig: 2
    161. Präsidentin!: 1
    162. Herren!: 1
    163. Lassen: 1
    164. mich: 1
    165. Gesamteinschätzung: 1
    166. Sicht: 1
    167. sagen.: 1
    168. Anschließend: 1
    169. möchte: 1
    170. dann: 1
    171. Bemerkungen: 1
    172. Ablauf: 1
    173. einzelnen: 1
    174. machen: 1
    175. dabei: 1
    176. verdeutlichen,: 1
    177. wo: 1
    178. Regierungskoalition.Nach: 1
    179. doch: 1
    180. tristen: 1
    181. bildungspolitischen: 1
    182. Bilanz: 1
    183. Ära: 1
    184. Wilms: 1
    185. Bildungsminister: 1
    186. mehrfach: 1
    187. Kurskorrektur: 1
    188. gefordert.: 1
    189. Im: 1
    190. Frühjahr: 1
    191. sogar: 1
    192. 20prozentige: 1
    193. Steigerung: 1
    194. Haushalts: 1
    195. gefordert.Der: 1
    196. beherrscht: 1
    197. Kunst: 1
    198. Selbstdarstellung;: 1
    199. man: 1
    200. ihm: 1
    201. lassen.\n: 1
    202. denke: 1
    203. hübsche: 1
    204. Bildungsministerium: 1
    205. „Angefragt:: 1
    206. Jürgen: 1
    207. Möllemann": 1
    208. .: 1
    209. „Zielinformationen": 1
    210. etatisiert.: 1
    211. plaudert: 1
    212. locker: 1
    213. seinem: 1
    214. Interviewer: 1
    215. bildungspolitische: 1
    216. Fragen,: 1
    217. sein: 1
    218. Privatleben.: 1
    219. Er: 1
    220. abgelichtet: 1
    221. Gokart-Fahren: 1
    222. Urlaub: 1
    223. Fallschirmabsprung.: 1
    224. Pikanterweise: 1
    225. prangt: 1
    226. gerade: 1
    227. neben: 1
    228. Bild,: 1
    229. Absprung: 1
    230. zeigt,: 1
    231. Überschrift:: 1
    232. „Weiterbildung: 1
    233. wichtig".\n: 1
    234. fürchte,: 1
    235. Alter: 1
    236. bin: 1
    237. heraus,: 1
    238. Kollege.: 1
    239. Gekostet: 1
    240. immerhin: 1
    241. 30: 1
    242. DM.\n: 1
    243. Aber: 1
    244. zurück: 1
    245. Ernst:: 1
    246. Unleugbar: 1
    247. geschafft,: 1
    248. warnende: 1
    249. Signale: 1
    250. aufzunehmen: 1
    251. natürlich: 1
    252. selbst: 1
    253. ins: 1
    254. Gespräch: 1
    255. bringen.: 1
    256. näherer: 1
    257. Betrachtung: 1
    258. stellt\n: 1
    259. Wegnersich: 1
    260. Politik: 1
    261. unbestreitbaren: 1
    262. Erfolgen,: 1
    263. politischen: 1
    264. dar,: 1
    265. Bild: 1
    266. Fallschirmspringers: 1
    267. bleiben.\n: 1
    268. will: 1
    269. versuchen,: 1
    270. ausgewählten: 1
    271. Beispielen: 1
    272. erläutern.Der: 1
    273. Haushaltsentwurfs: 1
    274. gegenüber: 1
    275. Kahlschlagspolitik: 1
    276. seiner: 1
    277. Vorgängerin: 1
    278. unleugbar: 1
    279. Erfolg,: 1
    280. Steigerungsrate: 1
    281. hinter: 1
    282. zurückbleibt: 1
    283. Soll: 1
    284. 4,1: 1
    285. immer: 1
    286. 400: 1
    287. letzten: 1
    288. sozialliberalen: 1
    289. Koalition: 1
    290. 1982: 1
    291. liegt.: 1
    292. Haushalt: 1
    293. steht: 1
    294. manches,: 1
    295. richtig: 1
    296. halten.: 1
    297. begrüßen: 1
    298. z.: 1
    299. B.: 1
    300. ausdrücklich: 1
    301. fünfprozentigen: 1
    302. Deutsche: 1
    303. Forschungsgemeinschaft,: 1
    304. nachgeschobene: 1
    305. Programm: 1
    306. Wohnraumbau: 1
    307. unterstützt.In: 1
    308. Bereich: 1
    309. zweite: 1
    310. Hochschulsonderprogramm.: 1
    311. Mal: 1
    312. Schaffung: 1
    313. 10: 1
    314. Stellen: 1
    315. Qualifizierungsbrücke: 1
    316. Rede,: 1
    317. mal: 1
    318. gezieltem: 1
    319. bestimmter: 1
    320. Bereiche: 1
    321. Forschungsförderung.: 1
    322. Inzwischen: 1
    323. verdichtet: 1
    324. jedoch: 1
    325. Eindruck,: 1
    326. bevorstehenden: 1
    327. Bildungsgipfel: 1
    328. wohl: 1
    329. verschiedenen: 1
    330. Interpretationen: 1
    331. Hochschulpolitik,: 1
    332. konkreten: 1
    333. Maßnahmen: 1
    334. kommen: 1
    335. wird.In: 1
    336. Kategorie: 1
    337. geplante: 1
    338. Hochschulzulassung,: 1
    339. Verwirklichung: 1
    340. Zweiklassensystem: 1
    341. enormen: 1
    342. bürokratischen: 1
    343. Aufwand: 1
    344. geführt: 1
    345. hätte.\n: 1
    346. Parlamentarische: 1
    347. Staatssekretär: 1
    348. Lammert: 1
    349. Beantwortung: 1
    350. meiner: 1
    351. schriftlichen: 1
    352. Anfrage: 1
    353. nach: 1
    354. Kosten: 1
    355. geplanten: 1
    356. elegant: 1
    357. Antwort: 1
    358. herumgedrückt,: 1
    359. schwarz-rote: 1
    360. Riege: 1
    361. gemerkt,: 1
    362. zukommt: 1
    363. rund: 1
    364. nett: 1
    365. 11:: 1
    366. 0: 1
    367. abgelehnt.Meine: 1
    368. keine: 1
    369. Hektik: 1
    370. Bildungsbereich;: 1
    371. kein: 1
    372. wahlloses: 1
    373. Aneinanderreihen: 1
    374. Sonderprogrammen,: 1
    375. solide: 1
    376. finanzierte,: 1
    377. Einklang: 1
    378. Bund: 1
    379. Ländern: 1
    380. konzipierte: 1
    381. Strukturprogramme,: 1
    382. unsere: 1
    383. Herausforderungen: 1
    384. Jahrzehnte: 1
    385. vorbereiten,: 1
    386. europäischen: 1
    387. Belange: 1
    388. Entwicklung: 1
    389. DDR.: 1
    390. Kolleginnen: 1
    391. Kollegen: 1
    392. Bildungsbereich: 1
    393. sicher: 1
    394. näher: 1
    395. erläutern.Nun: 1
    396. Worte: 1
    397. einzelnen.: 1
    398. Weshalb: 1
    399. müssen: 1
    400. ablehnen?: 1
    401. Wo: 1
    402. Regierung?Zur: 1
    403. Lesung: 1
    404. uns: 1
    405. Stellung: 1
    406. einiger: 1
    407. weniger: 1
    408. wichtiger: 1
    409. beschränkt.Erstens.: 1
    410. Mittel: 1
    411. Ausbau: 1
    412. Neubau: 1
    413. 1,1: 1
    414. 1,3: 1
    415. DM.: 1
    416. zahlenmäßigen: 1
    417. Mißverhältnisses: 1
    418. 1,5: 1
    419. Studierenden: 1
    420. Zahl: 1
    421. kurzfristig: 1
    422. sinken: 1
    423. 800: 1
    424. vorhandenen: 1
    425. Studienplätzen: 1
    426. Vorfinanzierung: 1
    427. halben: 1
    428. Milliarde: 1
    429. unumgänglich: 1
    430. notwendig.\n: 1
    431. Zweitens.: 1
    432. volle: 1
    433. Wiederherstellung: 1
    434. Schüler-BAföG: 1
    435. Sinne: 1
    436. Empfehlungen: 1
    437. Beirats: 1
    438. Ausbildungsförderung.: 1
    439. Dieser: 1
    440. Kritik: 1
    441. neuen: 1
    442. BAföG-Gesetzentwurfs: 1
    443. darauf: 1
    444. hingewiesen: 1
    445. zitiere: 1
    446. —;: 1
    447. Gesetzentwurf: 1
    448. Grundsätze: 1
    449. Gerechtigkeit: 1
    450. Gleichbehandlung: 1
    451. verwirklicht: 1
    452. sind.Wir: 1
    453. bedauern,: 1
    454. überfällige: 1
    455. BAfäG-Strukturreform: 1
    456. vollzieht,: 1
    457. finanziellen,: 1
    458. ideologischen: 1
    459. Bedenken,: 1
    460. Stichwort:: 1
    461. Gymnasiasten,: 1
    462. zuwenig: 1
    463. Klempner.\n: 1
    464. erinnere: 1
    465. erste: 1
    466. Lesung,: 1
    467. Beispiel: 1
    468. gebracht: 1
    469. hat,: 1
    470. befürchtet,: 1
    471. Gymnasiasten: 1
    472. niemand: 1
    473. mehr: 1
    474. finden: 1
    475. seine: 1
    476. Wasserleitung: 1
    477. repariert.\n: 1
    478. habe: 1
    479. mir: 1
    480. erlaubt,: 1
    481. geraffter: 1
    482. Form: 1
    483. daran: 1
    484. erinnern.\n: 1
    485. Drittens.: 1
    486. beantragen: 1
    487. Pflege: 1
    488. Erziehung: 1
    489. Kindes: 1
    490. bis: 1
    491. zehn: 1
    492. Leistung: 1
    493. Ausbildungsförderung: 1
    494. Förderhöchstdauer: 1
    495. hinaus.: 1
    496. Damit: 1
    497. leisten: 1
    498. einen: 1
    499. Beitrag: 1
    500. Vereinbarkeit: 1
    501. Studium: 1
    502. Familie.Viertens.: 1
    503. Zur: 1
    504. Behebung: 1
    505. Wohnungsnot: 1
    506. Einzelplans: 1
    507. 31,: 1
    508. Rahmen: 1
    509. unseres: 1
    510. Antrags: 1
    511. allem: 1
    512. sozialen: 1
    513. Volumen: 1
    514. 3,5: 1
    515. beantragt,: 1
    516. angemessene: 1
    517. Quote: 1
    518. Wohnraum: 1
    519. Universitätsstädten: 1
    520. auszuweisen.Die: 1
    521. Wohnungssituation: 1
    522. katastrophal.: 1
    523. jeder: 1
    524. zugeben,: 1
    525. Ort: 1
    526. beobachtet: 1
    527. hat.: 1
    528. findet: 1
    529. Verdrängungswettbewerb: 1
    530. Lasten: 1
    531. statt,: 1
    532. gehören: 1
    533. Studenten,: 1
    534. sofern: 1
    535. reiche: 1
    536. Eltern: 1
    537. haben.: 1
    538. Sonderprogramm: 1
    539. hinaus: 1
    540. geschehen;: 1
    541. nötig.\n: 1
    542. WegnerSo: 1
    543. weit: 1
    544. Lesung.: 1
    545. finanzielle: 1
    546. Deckung: 1
    547. erfolgt: 1
    548. Einsparungen: 1
    549. Verteidigungshaushalt.\n: 1
    550. Nein,: 1
    551. überlegt,: 1
    552. Kollege.Abgesehen: 1
    553. größeren: 1
    554. Defiziten,: 1
    555. korrigieren: 1
    556. wollen,: 1
    557. zeigte: 1
    558. Schönheitsfehler.\n: 1
    559. Beratungen: 1
    560. waren: 1
    561. ausnahmslos: 1
    562. Damen,: 1
    563. beraten: 1
    564. gelang: 1
    565. erfreulicherweise,: 1
    566. meisten: 1
    567. Fällen: 1
    568. einvernehmlich: 1
    569. nachzubessern.: 1
    570. Zuschüsse: 1
    571. Studentenförderungswerke: 1
    572. 3: 1
    573. aufgestockt,: 1
    574. damit: 1
    575. Leistungsstand: 1
    576. wenigstens: 1
    577. gehalten: 1
    578. kann.Einvernehmlich: 1
    579. wurde: 1
    580. eigener: 1
    581. Forschung: 1
    582. geschaffen.: 1
    583. Denn: 1
    584. gelehrt: 1
    585. bedarf: 1
    586. Forschung.\n: 1
    587. Strukturen: 1
    588. Deutschen: 1
    589. Forschungsgemeinschaft: 1
    590. erschien: 1
    591. uns,: 1
    592. Haushaltsausschuß: 1
    593. ausführlich: 1
    594. Pro: 1
    595. Kontra: 1
    596. debattiert: 1
    597. Ausbringung: 1
    598. eigenen: 1
    599. beste: 1
    600. Möglichkeit,: 1
    601. schwierigen: 1
    602. helfen.\n: 1
    603. herrschte: 1
    604. Notwendigkeit,: 1
    605. Verbesserung: 1
    606. unverschuldet: 1
    607. Not: 1
    608. geratenen: 1
    609. ausländischen: 1
    610. endlich: 1
    611. tun,: 1
    612. chinesische: 1
    613. Studenten.\n: 1
    614. Leider: 1
    615. vom: 1
    616. Finanzminister: 1
    617. großem: 1
    618. Geschick: 1
    619. hintertrieben: 1
    620. worden.: 1
    621. SPD-: 1
    622. Kollegin: 1
    623. GRÜNEN: 1
    624. schließlich: 1
    625. abgelehnt.: 1
    626. Problem: 1
    627. somit: 1
    628. einmal: 1
    629. ungelöst.: 1
    630. Erstaunen,: 1
    631. Staat: 1
    632. nicht.\n: 1
    633. Präsidentin,: 1
    634. meine: 1
    635. Zukunftsinvestitionen;: 1
    636. darin: 1
    637. alle: 1
    638. einig.: 1
    639. Schätzungen: 1
    640. Bildungspolitiker: 1
    641. allein: 1
    642. Hochschulbereich: 1
    643. notwendigen: 1
    644. belaufen: 1
    645. 6: 1
    646. fünf: 1
    647. Jahre: 1
    648. hin.: 1
    649. notwendige: 1
    650. dazu: 1
    651. durchaus: 1
    652. vorhanden,: 1
    653. Grund: 1
    654. falscher: 1
    655. politischer: 1
    656. verfügbar.: 1
    657. falsche: 1
    658. politische: 1
    659. prägt: 1
    660. weite: 1
    661. Teile: 1
    662. Bundeshaushalts: 1
    663. 1990.: 1
    664. Für: 1
    665. nie: 1
    666. genug: 1
    667. dasein,: 1
    668. solange: 1
    669. Unsummen: 1
    670. Rüstung,: 1
    671. Bundesfernstraßenbau: 1
    672. Steuergeschenke: 1
    673. Gutverdienende: 1
    674. stecken.\n: 1
    675. Stimmt: 1
    676. trotzdem.Angesichts: 1
    677. weltpolitischen: 1
    678. Entwicklungen: 1
    679. eröffnet: 1
    680. Perspektive: 1
    681. drastischen: 1
    682. Kürzung: 1
    683. Verteidigungsausgaben.\n: 1
    684. Als: 1
    685. Haushälterin: 1
    686. Bürgerin: 1
    687. wünsche: 1
    688. mir,: 1
    689. Verteidigungshaushalt: 1
    690. schrumpfen: 1
    691. wachsen: 1
    692. möge.\n: 1
    693. denke,: 1
    694. Wunsch: 1
    695. können: 1
    696. anschließen.Vielen: 1
    697. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/179 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 179. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. November 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13733 A Erklärung zum Mordanschlag auf den Sprecher der Deutschen Bank, Dr. Alfred Herr-hausen 13744 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksachen 11/5000, 11/5321, 11/5389) Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Waltemathe SPD 13733 C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 13736 D Frau Wollny GRÜNE 13739 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13741 A Schäfer (Offenburg) SPD 13742 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 13744 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft Frau Dr. Wegner SPD 13748 C Frau Männle CDU/CSU 13750 C Frau Hillerich GRÜNE 13753 B Kastning SPD 13754 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 13757 B Wetzel GRÜNE 13758 D Möllemann, Bundesminister BMBW . . 13760B, 13766 D Frau Odendahl SPD 13764 C Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Sieler (Amberg) SPD 13768B Strube CDU/CSU 13770 B Hoss GRÜNE 13772D Zywietz FDP 13774 D Dreßler SPD 13779 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 13782 C Cronenberg (Arnsberg) FDP 13788 A Scharrenbroich CDU/CSU (Erklärung nach § 32 GO) 13788 C Andres SPD (Erklärung nach § 32 GO) . 13789 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Frau Conrad SPD 13790 B Kalb CDU/CSU 13793 A Frau Schoppe GRÜNE 13795 A Zywietz FDP 13796 D Link (Diepholz) CDU/CSU 13798 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13801 C Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 13804 C Frau Matthäus-Maier SPD 13807 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 179. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1989 Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13808C, 13824 C Kühbacher SPD 13809 B Deres CDU/CSU 13812 D Such GRÜNE 13815A Frau Seiler-Albring FDP 13817 A Dr. Nöbel SPD 13819D Gerster (Mainz) CDU/CSU 13822 B Wüppesahl fraktionslos 13826 D Duve SPD 13828 C Kühbacher SPD (Erklärung nach § 31 GO) 13829A Frau Dr. Vollmer GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13829 C Gerster (Mainz) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 13829 D Lüder FDP (Erklärung nach § 31 GO) . 13830 B Kleinert (Marburg) GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13830 C Namentliche Abstimmungen 13831 A Ergebnisse 13851B, 13852D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache 11/5576) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 123 zu Petitionen (Drucksache 11/5150) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Fuchs (Verl), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Rücktritt der Bundesrepublik Deutschland von dem Entwicklungsvorhaben „Europäisches Jagdflugzeug/Jagdflugzeug 90" zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausscheiden der Bundesrepublik Deutschland aus dem Entwicklungsvorhaben Jagdflugzeug 90 (Drucksachen 11/3018, 11/3592, 11/4269) Horn SPD 13832 B Müller (Wadern) CDU/CSU 13834 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 13837 B Frau Seiler-Albring FDP 13839 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . 13842 D Kühbacher SPD 13846 A Dr. Friedmann CDU/CSU 13849 A Namentliche Abstimmung 13850 B Ergebnis 13854 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt 13854 A Einzelplan 03 Bundesrat 13854 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag 13854 B Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Dr. de With SPD 13856 B von Schmude CDU/CSU 13858 A Häfner GRÜNE 13859 A Irmer FDP 13860 B Engelhard, Bundesminister BMJ 13862 D Haushaltsgesetz 1990 (Drucksachen 11/5579, 11/5580) 13864 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksachen 11/5001, 11/5322, 11/5390, 11/5731) . . 13865A Nächste Sitzung 13865 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 13867* A 179. Sitzung Bonn, den 30. November 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 01.12.89* Amling SPD 30.11.89 Austermann CDU/CSU 01.12.89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 01.12.89 Frau Blunck SPD 30.11.89 Börnsen (Ritterhude) SPD 30.11.89 Büchner (Speyer) SPD 01.12.89 * Frau Dempwolf CDU/CSU 01.12.89 Dr. Dollinger CDU/CSU 01.12.89 Frau Fuchs (Verl) SPD 30.11.89 Dr. Haack SPD 01.12.89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 01.12.89 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 01.12.89 Höffkes CDU/CSU 01.12.89 Hörster CDU/CSU 30.11.89 Ibrügger SPD 01.12.89 Jaunich SPD 01.12.89 Kißlinger SPD 01.12.9 Klein (Dieburg) SPD 01.12.89 Klein (München) CDU/CSU 30.11.89 Kolbow SPD 01.12.89 Dr. Kreile CDU/CSU 01.12.89 Kreuzeder GRÜNE 01.12.89 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Linsmeier CDU/CSU 01.12.89 Lowack CDU/CSU 01.12.89 Frau Luuk SPD 01.12.89 Meneses Vogl GRÜNE 01.12.89 Müller (Düsseldorf) SPD 30.11.89 Niegel CDU/CSU 01.12.89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 01.12. 89 Paterna SPD 01.12.89 Pfeifer CDU/CSU 01.12.89 Repnik CDU/CSU 30.11.89 Frau Rock GRÜNE 01.12.89 Frau Schilling GRÜNE 01.12.89 Schreiber CDU/CSU 30.11.89 Schröer (Mülheim) SPD 01.12.89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 01.12.89 Seiters CDU/CSU 30.11.89 Sielaff SPD 30.11.89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 30.11.89 Tietjen SPD 01.12.89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 01.12.89 Frau Trenz GRÜNE 01.12.89 Verheugen SPD 30.11.9 Vogt (Düren) CDU/CSU 30.11.89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 01.12.89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 01.12.89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 30.11.89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung, und zwar zuerst über die Änderungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5777? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5778? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist ebenfalls gegen die Stimmen der GRÜNEN abgelehnt.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5779? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist gegen die Stimmen der GRÜNEN abgelehnt.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5780? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist ebenfalls gegen die Stimmen der GRÜNEN abgelehnt.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Änderungsanträge der Fraktion der SPD.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5882 unter Nr. XIII? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist abgelehnt.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5889? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist ebenfalls abgelehnt.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzelplan 16.
    Wer stimmt für den Einzelplan 16? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, CDU/CSU und FDP, angenommen.
    Ich rufe jetzt auf Grund der gegebenen Umstände in Abänderung der Tagesordnung den Einzelplan 31 auf:
    Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft
    — Drucksachen 11/5573, 11/5581 —
    Berichterstatterinnen:
    Abgeordnete Frau Männle Frau Dr. Wegner
    Frau Seiler-Albring
    Frau Rust
    Hierzu liegen Änderungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN sowie der Fraktion der SPD auf den Drucksachen 11/5810 bis 11/5819, 11/5882 Nr. XVIII und 11/5894 vor.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die Beratung zwei Stunden vorgesehen. Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Wegner.


Rede von Dr. Konstanze Wegner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst etwas zur Gesamteinschätzung der Bildungspolitik aus unserer Sicht sagen. Anschließend möchte ich dann einige Bemerkungen zum Ablauf der Haushaltsberatungen im einzelnen machen und dabei verdeutlichen, wo wir Sozialdemokraten die Akzente anders setzen als die Regierungskoalition.
Nach der doch etwas tristen bildungspolitischen Bilanz der Ära Wilms hat der Bildungsminister Möllemann mehrfach eine Kurskorrektur in der Bildungspolitik gefordert. Im Frühjahr hat er sogar eine 20prozentige Steigerung des Haushalts gefordert.
Der Minister beherrscht die Kunst der Selbstdarstellung; das muß man ihm lassen.

(Dr. Struck [SPD]: Das ist aber das einzige!)

Ich denke da etwa an die hübsche Broschüre aus dem Bildungsministerium mit dem Titel „Angefragt: Jürgen Möllemann" . Sie ist innerhalb des Titels „Zielinformationen" etatisiert. In dieser Broschüre plaudert der Minister ganz locker mit seinem Interviewer über bildungspolitische Fragen, aber auch über sein Privatleben. Er ist dort abgelichtet beim Gokart-Fahren im Urlaub und beim Fallschirmabsprung. Pikanterweise prangt gerade neben dem Bild, das Möllemann beim Absprung zeigt, die Überschrift: „Weiterbildung wichtig".

(Heiterkeit bei der SPD und den GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Das sollten Sie auch mal machen!)

— Ich fürchte, aus dem Alter bin ich heraus, Herr Kollege. — Gekostet hat diese Broschüre immerhin fast 30 000 DM.

(Hört, Hört! bei der SPD)

Aber zurück zum Ernst: Unleugbar hat es der Minister geschafft, warnende Signale aufzunehmen und die Bildungspolitik und natürlich auch sich selbst ins Gespräch zu bringen. Bei näherer Betrachtung stellt



Frau Dr. Wegner
sich diese Politik als eine Mischung von unbestreitbaren Erfolgen, von spektakulären Ankündigungen und auch von politischen Bruchlandungen dar, um im Bild des Fallschirmspringers zu bleiben.

(Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

Ich will versuchen, das an ausgewählten Beispielen zu erläutern.
Der Aufwuchs des Haushaltsentwurfs um insgesamt 8,8 % ist gegenüber der Kahlschlagspolitik seiner Vorgängerin unleugbar ein Erfolg, auch wenn die Steigerungsrate von 8,8 % hinter den Ankündigungen zurückbleibt und wenn dieser Bildungshaushalt mit einem Soll von 4,1 Milliarden DM immer noch um 400 Millionen DM unter dem letzten Bildungshaushalt der sozialliberalen Koalition von 1982 liegt. In diesem Haushalt steht manches, das auch wir Sozialdemokraten für richtig halten. So begrüßen wir z. B. ausdrücklich den fünfprozentigen Aufwuchs für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, und wir haben auch das nachgeschobene Programm für den studentischen Wohnraumbau unterstützt.
In dem Bereich der spektakulären Ankündigungen gehört das zweite Hochschulsonderprogramm. Mal ist hier von der Schaffung von 10 000 Stellen als Qualifizierungsbrücke die Rede, mal von gezieltem Aufwuchs bestimmter Bereiche innerhalb der Forschungsförderung. Inzwischen verdichtet sich jedoch der Eindruck, daß es beim bevorstehenden Bildungsgipfel wohl wieder nur zu verschiedenen Interpretationen der Hochschulpolitik, aber nicht zu konkreten Maßnahmen kommen wird.
In die Kategorie der Bruchlandungen gehört die geplante Neuregelung der Hochschulzulassung, die bei ihrer Verwirklichung zu einem Zweiklassensystem innerhalb der Hochschulen und einem enormen bürokratischen Aufwand für die Länder geführt hätte.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: Leider wahr!)

Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Lammert hat sich bei der Beantwortung meiner schriftlichen Anfrage nach den Kosten dieser geplanten Neuregelung zwar elegant um eine Antwort herumgedrückt, aber die schwarz-rote Riege der Länder hat sehr genau gemerkt, was da auf sie zukommt und hat rund und nett mit 11: 0 abgelehnt.
Meine Damen und Herren, wir brauchen keine Hektik im Bildungsbereich; wir brauchen kein wahlloses Aneinanderreihen von Sonderprogrammen, sondern wir brauchen solide finanzierte, im Einklang von Bund und Ländern konzipierte Strukturprogramme, die unsere Gesellschaft auf die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereiten, selbstverständlich unter Einbeziehung der europäischen Belange und selbstverständlich auch unter Einbeziehung der jüngsten Entwicklung in der DDR. Meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Bildungsbereich werden dieses sicher näher erläutern.
Nun einige Worte zu den Haushaltsberatungen im einzelnen. Weshalb müssen wir diesen Haushaltsentwurf ablehnen? Wo setzen wir die Akzente anders als die Regierung?
Zur zweiten Lesung haben wir uns auf die Stellung einiger weniger wichtiger Anträge beschränkt.
Erstens. Wir fordern die Aufstockung der Mittel für den Ausbau und Neubau von Hochschulen von derzeit 1,1 Milliarden DM auf 1,3 Milliarden DM. Angesichts des zahlenmäßigen Mißverhältnisses zwischen derzeit etwa 1,5 Millionen Studierenden — diese Zahl wird auch kurzfristig nicht sinken — und den derzeit etwa 800 000 vorhandenen Studienplätzen und einer Vorfinanzierung der Länder von fast einer halben Milliarde DM ist diese Aufstockung unumgänglich notwendig.

(Beifall bei der SPD)

Zweitens. Wir fordern die volle Wiederherstellung des Schüler-BAföG im Sinne der Empfehlungen des Beirats für Ausbildungsförderung. Dieser hat in der Kritik des neuen BAföG-Gesetzentwurfs der Regierung darauf hingewiesen — ich zitiere —; daß in dem Gesetzentwurf die Grundsätze der Gerechtigkeit und Gleichbehandlung noch nicht verwirklicht sind.
Wir bedauern, daß der Minister die überfällige BAfäG-Strukturreform nur halbherzig vollzieht, halbherzig aus einer Mischung von finanziellen, aber auch ideologischen Bedenken, Stichwort: zu viele Gymnasiasten, zuwenig Klempner.

(Dr. Rose [CDU/CSU]: Was haben Sie gegen Klempner?)

— Ich erinnere an die erste Lesung, bei der der Herr Minister ein Beispiel gebracht hat, daß er befürchtet, daß wir zu viele Gymnasiasten haben und daß er niemand mehr finden wird, der seine Wasserleitung repariert.

(Dr. Rose [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Ich habe mir erlaubt, in geraffter Form daran zu erinnern.

(Beifall bei der SPD)

Drittens. Wir beantragen bei Pflege und Erziehung eines Kindes bis zu zehn Jahren die Leistung von Ausbildungsförderung über die Förderhöchstdauer hinaus. Damit leisten wir einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Viertens. Zur Behebung der studentischen Wohnungsnot haben wir nicht innerhalb des Einzelplans 31, sondern im Rahmen unseres Antrags zur Förderung des Wohnungsbaus, vor allem des sozialen Wohnungsbaus, in einem Volumen von insgesamt 3,5 Milliarden DM beantragt, hier eine angemessene Quote für studentischen Wohnraum in den Universitätsstädten auszuweisen.
Die Wohnungssituation von Studenten ist katastrophal. Das wird jeder zugeben, der die Situation vor Ort beobachtet hat. Hier findet ein Verdrängungswettbewerb zu Lasten der Schwächsten statt, und zu diesen Schwächsten gehören auch viele Studenten, sofern sie nicht reiche Eltern haben. Hier muß — über das Sonderprogramm der Regierung hinaus — etwas geschehen; das ist unbedingt nötig.



Frau Dr. Wegner
So weit zu unseren Anträgen in der zweiten Lesung. Die finanzielle Deckung dieser Anträge erfolgt über Einsparungen im Verteidigungshaushalt.

(Dr. Rose [CDU/CSU]: Das ist der Goldesel! — Zuruf von der FDP: Ganz einfach ist das!)

— Nein, das ist ganz genau überlegt, Herr Kollege.
Abgesehen von diesen größeren Defiziten, die wir mit unseren Anträgen korrigieren wollen, zeigte der Haushaltsentwurf aber zunächst noch einige Schönheitsfehler.

(Frau Odendahl [SPD]: Jawohl!)

Bei den Beratungen der Berichterstatterinnen — es waren ausnahmslos Damen, die hier beraten haben — gelang es erfreulicherweise, in den meisten Fällen einvernehmlich nachzubessern. So wurden die Zuschüsse an Studentenförderungswerke um 3 Millionen DM aufgestockt, damit der Leistungsstand dort wenigstens gehalten werden kann.
Einvernehmlich wurde auch ein eigener Titel zur Förderung der Forschung an Fachhochschulen geschaffen. Denn was an Fachhochschulen gelehrt wird, bedarf auch der Forschung.

(Beifall bei der SPD)

Angesichts der Strukturen der Deutschen Forschungsgemeinschaft erschien uns, dem Haushaltsausschuß — wir haben das sehr ausführlich mit Pro und Kontra debattiert — die Ausbringung eines eigenen Titels als beste Möglichkeit, um den Fachhochschulen in ihrer derzeit sehr schwierigen Situation etwas zu helfen.

(Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Weil das so ein elitärer Verein ist!)

Einvernehmen herrschte zwischen den Berichterstatterinnen auch über die Notwendigkeit, für die Verbesserung der Situation der unverschuldet in Not geratenen ausländischen Studenten endlich etwas zu tun, und zwar nicht nur für chinesische Studenten.

(Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Sehr wahr!)

Leider ist dieses Einvernehmen vom Finanzminister mit großem Geschick hintertrieben worden. Der SPD- Antrag und der Antrag der Kollegin von den GRÜNEN wurden schließlich abgelehnt. Das Problem bleibt somit wieder einmal ungelöst. Und es bleibt auch das Erstaunen, wofür dieser Staat Geld hat und wofür nicht.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, Investitionen für Bildung sind Zukunftsinvestitionen; darin sind sich alle einig. Die Schätzungen der Bildungspolitiker über die allein im Hochschulbereich in den nächsten Jahren unbedingt notwendigen Investitionen belaufen sich auf etwa 6 Milliarden DM — über fünf Jahre hin. Das notwendige Geld dazu ist durchaus vorhanden, aber es ist auf Grund falscher politischer Prioritätensetzung in unserer Gesellschaft derzeit nicht verfügbar. Und diese falsche politische Prioritätensetzung prägt auch weite Teile dieses Bundeshaushalts 1990. Für Bildung wird nie genug Geld dasein, solange wir Unsummen in Rüstung, in Bundesfernstraßenbau und in Steuergeschenke für Gutverdienende stecken.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Clemens [CDU/CSU]: Müder Beifall, sehr müder Beifall!)

— Stimmt trotzdem.
Angesichts der jüngsten weltpolitischen Entwicklungen eröffnet sich die Perspektive einer drastischen Kürzung der Verteidigungsausgaben.

(Beifall bei der SPD)

Als Haushälterin und als Bürgerin wünsche ich mir, daß der Verteidigungshaushalt künftig kräftig schrumpfen und der Bildungshaushalt künftig kräftig wachsen möge.

(Beifall bei der SPD)

Ich denke, diesem Wunsch können auch Sie sich anschließen.
Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Männle.