Rede:
ID1117810800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1055
    1. der: 71
    2. die: 61
    3. und: 59
    4. von: 33
    5. in: 28
    6. zu: 23
    7. des: 23
    8. eine: 20
    9. den: 20
    10. für: 19
    11. auf: 17
    12. zur: 17
    13. daß: 17
    14. werden: 13
    15. wir: 12
    16. auch: 12
    17. nicht: 12
    18. DM: 11
    19. mit: 11
    20. das: 10
    21. im: 10
    22. bei: 10
    23. dem: 10
    24. Wohnungen: 9
    25. noch: 9
    26. durch: 9
    27. über: 8
    28. ist: 8
    29. uns: 7
    30. einen: 7
    31. einer: 7
    32. ein: 7
    33. wurde: 7
    34. nur: 7
    35. es: 7
    36. um: 7
    37. ihre: 6
    38. Mittel: 6
    39. Sie: 6
    40. als: 6
    41. zum: 6
    42. einem: 6
    43. 000: 6
    44. Wohnungsbau: 6
    45. sind: 5
    46. am: 5
    47. Markt: 5
    48. —: 5
    49. einmal: 5
    50. sozialen: 5
    51. aus: 5
    52. diesem: 5
    53. haben: 5
    54. alle: 4
    55. so: 4
    56. Diese: 4
    57. Die: 4
    58. an: 4
    59. dieser: 4
    60. Wohnungsbaus: 4
    61. sich: 4
    62. vom: 4
    63. Wohnraumversorgung: 4
    64. unserer: 4
    65. Bevölkerung: 4
    66. 1989: 4
    67. Millionen: 4
    68. weil: 4
    69. wurden: 4
    70. nunmehr: 4
    71. Milliarden: 4
    72. kann: 4
    73. Da: 4
    74. Damen: 3
    75. wie: 3
    76. sie: 3
    77. Wohnungsmarkt: 3
    78. Wohnraum: 3
    79. Mitte: 3
    80. bis: 3
    81. war.: 3
    82. Situation: 3
    83. Jahre: 3
    84. aber: 3
    85. Förderung: 3
    86. Innerhalb: 3
    87. zunächst: 3
    88. war: 3
    89. doch: 3
    90. gerade: 3
    91. wenn: 3
    92. pro: 3
    93. Bund: 3
    94. beschloß: 3
    95. Förderweg: 3
    96. steuerlichen: 3
    97. Maßnahme: 3
    98. Dr.: 3
    99. Koalition: 3
    100. Opposition: 3
    101. ihr: 3
    102. Mobilisierungsabschreibung: 3
    103. 20: 3
    104. %: 3
    105. Ausbau: 3
    106. er: 3
    107. Ihnen: 3
    108. dieses: 3
    109. wird: 3
    110. Teil: 3
    111. Möglichkeiten: 3
    112. weitere: 3
    113. Maßnahmen: 3
    114. Änderungen: 3
    115. Gründen: 3
    116. Interesse: 3
    117. Auch: 3
    118. ohne: 3
    119. Ihre: 3
    120. Meine: 2
    121. sehr: 2
    122. verehrten: 2
    123. Bürger: 2
    124. hat,: 2
    125. dann: 2
    126. Am: 2
    127. Pendelbewegungen: 2
    128. zwischen: 2
    129. Grund: 2
    130. zeitlich: 2
    131. Jahres: 2
    132. erheblichen: 2
    133. Bauwirtschaft,: 2
    134. stark: 2
    135. Länder: 2
    136. hatten: 2
    137. eines: 2
    138. hat: 2
    139. neuen: 2
    140. Entwicklung: 2
    141. nach: 2
    142. Mitbürgern: 2
    143. kräftig: 2
    144. Jahr: 2
    145. Eigenheimbau: 2
    146. neue: 2
    147. Begünstigung: 2
    148. privaten: 2
    149. 1988: 2
    150. Bundesregierung: 2
    151. Höhe: 2
    152. 750: 2
    153. sogenannten: 2
    154. dritten: 2
    155. neben: 2
    156. ersten: 2
    157. können: 2
    158. je: 2
    159. wesentlich: 2
    160. mehr: 2
    161. gebaut: 2
    162. schließlich: 2
    163. zehn: 2
    164. werden.: 2
    165. bereits: 2
    166. 1,6: 2
    167. Erleichterung: 2
    168. Änderung: 2
    169. beispielsweise: 2
    170. wohnungspolitischen: 2
    171. sofern: 2
    172. bisher: 2
    173. Zinsverbilligung: 2
    174. Programm: 2
    175. werden,: 2
    176. Wege: 2
    177. geht: 2
    178. Großteil: 2
    179. können.: 2
    180. dabei: 2
    181. erleichterte: 2
    182. endlich: 2
    183. gegenwärtig: 2
    184. Gesamtpaket: 2
    185. überwiegende: 2
    186. Es: 2
    187. haben,: 2
    188. Außenbereich: 2
    189. 35: 2
    190. möglich: 2
    191. überzeugt,: 2
    192. sondern: 2
    193. darauf: 2
    194. Elemente: 2
    195. insbesondere: 2
    196. reagiert,: 2
    197. beim: 2
    198. unserem: 2
    199. wirklich: 2
    200. haben.: 2
    201. Wir: 2
    202. weiteren: 2
    203. Kapazitäten: 2
    204. Mehr: 2
    205. sagen:: 2
    206. eure: 2
    207. eigene: 2
    208. Ich: 2
    209. was: 2
    210. Herr: 1
    211. Präsident!: 1
    212. Herren!: 1
    213. Wenn: 1
    214. Bundesrepublik: 1
    215. Deutschland: 1
    216. verdichteten: 1
    217. Wohngebieten: 1
    218. wohnen: 1
    219. würden,: 1
    220. Kollegin: 1
    221. Teubner: 1
    222. soeben: 1
    223. empfohlen: 1
    224. würden: 1
    225. wahrscheinlich: 1
    226. verbissen: 1
    227. Gegend: 1
    228. herumlaufen.\n: 1
    229. längeren: 1
    230. Zeitraum: 1
    231. immer: 1
    232. wieder: 1
    233. zyklische: 1
    234. Leerständen: 1
    235. einerseits: 1
    236. starkem: 1
    237. Nachfragedruck: 1
    238. andererseits: 1
    239. beobachten.: 1
    240. finden: 1
    241. Erklärung: 1
    242. wellenartigen: 1
    243. Nachfrageentwicklungen: 1
    244. konjunkturellen: 1
    245. Einkommensentwicklung,: 1
    246. unterschiedlich: 1
    247. ausgeprägten: 1
    248. Bevölkerungsbewegungen,: 1
    249. veränderten: 1
    250. Lebensgewohnheiten: 1
    251. verzögerten: 1
    252. Angebotsanpassung: 1
    253. erforderlichen: 1
    254. Bauzeit: 1
    255. Schaffung: 1
    256. desselben.Seit: 1
    257. 1987: 1
    258. deuteten: 1
    259. erste: 1
    260. Anzeichen: 1
    261. Umschwung: 1
    262. hin,: 1
    263. dahin: 1
    264. Wohnungshalden: 1
    265. gekennzeichnet: 1
    266. Überangebots: 1
    267. 80er: 1
    268. führte: 1
    269. bekanntlich: 1
    270. Schwierigkeiten: 1
    271. einiger: 1
    272. Wohnungsunternehmen,: 1
    273. Baukapazität: 1
    274. zurückfahren: 1
    275. mußte.: 1
    276. Zahlreiche: 1
    277. Konkurse: 1
    278. Bauunternehmun-: 1
    279. *): 1
    280. Ergebnis: 1
    281. Abstimmung: 1
    282. Epl.: 1
    283. 60: 1
    284. Seite: 1
    285. 13672: 1
    286. Bgen: 1
    287. waren: 1
    288. schmerzliche: 1
    289. Begleiterscheinung: 1
    290. Entwicklung.: 1
    291. Bund,: 1
    292. Gemeinden: 1
    293. Gleichschritt: 1
    294. kontinuierlich: 1
    295. reduziert.\n: 1
    296. grundlegend: 1
    297. gewandelt.: 1
    298. Verschiedene: 1
    299. Gründe,: 1
    300. allen: 1
    301. voran: 1
    302. gestiegenen: 1
    303. Realeinkommen,: 1
    304. zahlreichen: 1
    305. Haushaltsgründungen: 1
    306. analog: 1
    307. Bevölkerungsentwicklung,: 1
    308. Zuzug: 1
    309. außen,: 1
    310. Scheidungsrate\n: 1
    311. Wunsch: 1
    312. eigenständiger: 1
    313. Haushaltsführung: 1
    314. jungen: 1
    315. Leuten: 1
    316. vielen: 1
    317. älteren: 1
    318. ließen: 1
    319. Nachfrage: 1
    320. wachsen.: 1
    321. traf: 1
    322. schlechtes: 1
    323. Investitionsklima;: 1
    324. denn: 1
    325. Leerstände: 1
    326. zuvor: 1
    327. Vermietern: 1
    328. Investoren: 1
    329. negative: 1
    330. Erfahrungen: 1
    331. hinterlassen: 1
    332. keine: 1
    333. große: 1
    334. Investitionslust: 1
    335. geweckt,: 1
    336. Baukonjunktur: 1
    337. dato: 1
    338. Altbausanierung: 1
    339. getragen.Auch: 1
    340. überwiegenden: 1
    341. Teils: 1
    342. ausgezeichnet: 1
    343. bezeichnen: 1
    344. Wohnfläche: 1
    345. Kopf: 1
    346. gestiegen,: 1
    347. Ausstattungsqualität: 1
    348. nachhaltig: 1
    349. verbessert: 1
    350. ,: 1
    351. bedurfte: 1
    352. Investitionsklimas,: 1
    353. Mietwohnungsbau,: 1
    354. fast: 1
    355. völlig: 1
    356. Erliegen: 1
    357. gekommen: 1
    358. Bereits: 1
    359. initiativ.: 1
    360. Für: 1
    361. Sonderprogramm: 1
    362. Aussiedlern: 1
    363. aufgelegt,\n: 1
    364. siebenjährige: 1
    365. Belegungsbindung: 1
    366. Zuschuß: 1
    367. 50: 1
    368. Land: 1
    369. Wohneinheit: 1
    370. vorsah.Im: 1
    371. September: 1
    372. Kabinett: 1
    373. vereinbarten: 1
    374. Förderung,: 1
    375. zweiten: 1
    376. flexibleres: 1
    377. Instrument: 1
    378. Wohnungsbauförderung: 1
    379. darstellt,: 1
    380. wesentlichen: 1
    381. Vertragsbestandteile: 1
    382. Darlehensgeber: 1
    383. Bauherr: 1
    384. frei: 1
    385. ausgehandelt: 1
    386. kürzeren: 1
    387. Bindungszeiten: 1
    388. erheblich: 1
    389. geringeren: 1
    390. Förderbetrag: 1
    391. Wohnung: 1
    392. ermöglichen,: 1
    393. weniger: 1
    394. Mitteln: 1
    395. also: 1
    396. können.Im: 1
    397. März: 1
    398. Abschreibungsbedingungen: 1
    399. Mietwohnungsbau: 1
    400. Verkürzung: 1
    401. Abschreibungszeit: 1
    402. starke,: 1
    403. degressive: 1
    404. Staffelung: 1
    405. Abschreibungssätze: 1
    406. verbessert.: 1
    407. 58%: 1
    408. Herstellkosten: 1
    409. steuerlich: 1
    410. geltend: 1
    411. gemacht: 1
    412. zeitigt: 1
    413. heute: 1
    414. Früchte.: 1
    415. Gleichzeitig: 1
    416. Verpflichtungsrahmen: 1
    417. ange-\n: 1
    418. Hitschlerhoben: 1
    419. sechste: 1
    420. Mietenstufe: 1
    421. Regionen: 1
    422. besonders: 1
    423. hohem: 1
    424. Mietniveau: 1
    425. eingeführt.: 1
    426. Daneben: 1
    427. Tausches: 1
    428. Sozialwohnungen: 1
    429. zugunsten: 1
    430. kinderreichen: 1
    431. Familien: 1
    432. Wohnungsbindungsgesetzes: 1
    433. ermöglicht.Die: 1
    434. differenzierte: 1
    435. Nachfragestruktur: 1
    436. legte: 1
    437. differenziertes: 1
    438. Instrumentarium: 1
    439. Verbesserung: 1
    440. Wohnungsangebotes: 1
    441. nahe.: 1
    442. Denn: 1
    443. Gegensatz: 1
    444. klar,: 1
    445. Engpässen: 1
    446. Verbreiterung: 1
    447. Wohnraumangebotes: 1
    448. begegnet: 1
    449. kann,: 1
    450. verschärfte: 1
    451. Bewirtschaftungsmaßnahmen,: 1
    452. worin: 1
    453. rot-grünen: 1
    454. Ideologen: 1
    455. Berlin: 1
    456. Heil: 1
    457. suchen,: 1
    458. Erfüllung: 1
    459. ihres: 1
    460. Sendungsbewußtseins: 1
    461. Lust: 1
    462. Enthaltsamkeit: 1
    463. Bauen: 1
    464. finden.\n: 1
    465. Im: 1
    466. Oktober: 1
    467. Anregung: 1
    468. FDP: 1
    469. fünfmal: 1
    470. Herstellungsaufwandes: 1
    471. Um-und: 1
    472. Gebäudebestand,: 1
    473. gewerblich,: 1
    474. landwirtschaftlich: 1
    475. oder: 1
    476. anderweitig: 1
    477. genutzt: 1
    478. worden: 1
    479. Alternativ: 1
    480. konnte: 1
    481. dreiprozentige: 1
    482. Baukosten: 1
    483. 75: 1
    484. Quadratmeter: 1
    485. Anspruch: 1
    486. genommen: 1
    487. damals: 1
    488. „öffentliche: 1
    489. Hilfe: 1
    490. Partykellern": 1
    491. diffamiert.: 1
    492. Kein: 1
    493. Diffamierung: 1
    494. wohl: 1
    495. verabscheuungswert,: 1
    496. verspricht: 1
    497. kurzfristigen: 1
    498. Vorteil.Die: 1
    499. Inanspruchnahme: 1
    500. zinsverbilligten: 1
    501. KfW-Kredite: 1
    502. weist: 1
    503. hingegen: 1
    504. Renner: 1
    505. aus.: 1
    506. 14: 1
    507. Tagen: 1
    508. bewilligungsfähige: 1
    509. Anträge: 1
    510. 11: 1
    511. Bauvolumen: 1
    512. 650: 1
    513. eingereicht.: 1
    514. etwas: 1
    515. günstigere: 1
    516. Kondition: 1
    517. bietet,: 1
    518. darf: 1
    519. Fug: 1
    520. Recht: 1
    521. vermutet: 1
    522. zumindest: 1
    523. gleiche: 1
    524. Anzahl: 1
    525. wird.Vor: 1
    526. allem: 1
    527. Teilpunkt: 1
    528. unseres: 1
    529. Gesamtpaketes: 1
    530. darum,: 1
    531. möglichst: 1
    532. kurzfristig: 1
    533. zuzuführen.: 1
    534. Dieses: 1
    535. Ziel: 1
    536. erreichen.: 1
    537. Ein: 1
    538. Winter: 1
    539. ausgebaut: 1
    540. beträchtlichen: 1
    541. Dachgeschoßwohnungen: 1
    542. handeln: 1
    543. dürfte,: 1
    544. dringend: 1
    545. notwendig,: 1
    546. Baunutzungsverordnung: 1
    547. Dachgeschoßausbau: 1
    548. vorsieht,: 1
    549. Weg: 1
    550. gebracht: 1
    551. länger: 1
    552. blockiert: 1
    553. wird.\n: 1
    554. All: 1
    555. jene,: 1
    556. Bremserhäuschen: 1
    557. sitzen,: 1
    558. laden: 1
    559. hohe: 1
    560. Verantwortung: 1
    561. auf.\n: 1
    562. 7.: 1
    563. November: 1
    564. fertiggeschnürt.: 1
    565. Wohnungsbaus,: 1
    566. einigte: 1
    567. zeitgerechte: 1
    568. Wohngeldanpassung: 1
    569. Vorlage: 1
    570. Mieten-: 1
    571. Wohngeldberichtes: 1
    572. vereinbarte: 1
    573. Verabschiedung: 1
    574. Maßnahmengesetzes: 1
    575. Planungs-: 1
    576. Baurecht: 1
    577. sowie: 1
    578. mietrechtlicher: 1
    579. Vorschriften.Die: 1
    580. einmal,: 1
    581. 2: 1
    582. DM,: 1
    583. angehoben: 1
    584. mittelfristigen: 1
    585. Finanzplanung: 1
    586. verstetigt,: 1
    587. mittelfristig: 1
    588. Bauwirtschaft: 1
    589. stabile: 1
    590. Rahmenbedingungen: 1
    591. signalisieren.: 1
    592. soziale: 1
    593. seiner: 1
    594. bisherigen: 1
    595. Form: 1
    596. teuer,: 1
    597. unsozial: 1
    598. ineffizient: 1
    599. war,: 1
    600. zusätzlichen: 1
    601. ausschließlich: 1
    602. vergeben.: 1
    603. Von: 1
    604. vorher: 1
    605. beschlossenen: 1
    606. steht: 1
    607. Eigentumsmaßnahmen: 1
    608. Verfügung.Dies: 1
    609. verteilungs-: 1
    610. vermögenspolitischen: 1
    611. Freien: 1
    612. Demokraten,: 1
    613. weitgehenden: 1
    614. Ausstieg: 1
    615. Objektförderung: 1
    616. bisheriger: 1
    617. Art: 1
    618. ansteuern,: 1
    619. unsere: 1
    620. Zustimmung: 1
    621. Gewißheit,: 1
    622. Wohneigentumsbildung: 1
    623. dient: 1
    624. Rest: 1
    625. mittlere: 1
    626. Sicht: 1
    627. Sozialbindungen: 1
    628. führt.Daneben: 1
    629. besonderes: 1
    630. Modell: 1
    631. Kombination: 1
    632. Abschreibungsmöglichkeiten: 1
    633. Verbidung: 1
    634. zehnjährigen: 1
    635. Sozialbindung: 1
    636. entwickelt,: 1
    637. dessen: 1
    638. Praxisbewährung: 1
    639. großem: 1
    640. entgegensehen.Ein: 1
    641. Bausparzwischenfinanzierungsprogramm: 1
    642. Volumen: 1
    643. 500: 1
    644. bringt: 1
    645. Förderungsumfang: 1
    646. 80: 1
    647. Kreditsumme: 1
    648. plus: 1
    649. Kind: 1
    650. 2,5: 1
    651. drei: 1
    652. Jahre.: 1
    653. ermöglicht: 1
    654. Bausparern,: 1
    655. Regel: 1
    656. reichsten: 1
    657. zählen,: 1
    658. Bauprojekt: 1
    659. vorzuziehen.: 1
    660. somit: 1
    661. zusätzliche: 1
    662. zugeführt.Ferner: 1
    663. setzt: 1
    664. Bau: 1
    665. Studentenwohnheimplätzen: 1
    666. 300: 1
    667. ein,: 1
    668. zusätzlich: 1
    669. Möglichkeiten,: 1
    670. Strukturhilfegesetz: 1
    671. Entlastung: 1
    672. ganz: 1
    673. wichtigen: 1
    674. Marktsegment: 1
    675. sorgen.Bei: 1
    676. Wohnungsbauerleichterungsgesetz: 1
    677. Verfahrensbeschleunigung: 1
    678. Bauleitplanung: 1
    679. Baugenehmigungspraxis: 1
    680. erweiterte: 1
    681. Zulässigkeit: 1
    682. Wohnungsbauvorhaben: 1
    683. §: 1
    684. Bundesbaugesetzes.: 1
    685. Demnach: 1
    686. soll: 1
    687. Hofstelle: 1
    688. künftig: 1
    689. Einrichtung: 1
    690. vier: 1
    691. statt: 1
    692. zwei: 1
    693. sein,: 1
    694. vorhandene: 1
    695. Gebäulichkeiten: 1
    696. umgewidmet: 1
    697. äußere: 1
    698. Gestalt: 1
    699. Gebäudes: 1
    700. geändert: 1
    701. wird.Damit: 1
    702. Zielsetzung: 1
    703. Landwirtschaft,: 1
    704. nämlich: 1
    705. Einkommensmöglichkeit: 1
    706. schaffen: 1
    707. landwirtschaftlichen: 1
    708. Gebäude: 1
    709. Verfall: 1
    710. preiszugeben,: 1
    711. wohnungspolitische: 1
    712. Absicht: 1
    713. glücklich: 1
    714. miteinander: 1
    715. verbunden.: 1
    716. Wir\n: 1
    717. Hitschlersind: 1
    718. davon: 1
    719. §§: 1
    720. 34: 1
    721. Zersiedlung,: 1
    722. Zersplitterung: 1
    723. Umweltbelastung,: 1
    724. interessanten,: 1
    725. architektonisch: 1
    726. reizvoll: 1
    727. gestaltbaren: 1
    728. Dörfer,: 1
    729. Weiler: 1
    730. Einzelhöfe: 1
    731. führen: 1
    732. Nischen: 1
    733. solche: 1
    734. Individualisten,: 1
    735. Ballungszentren: 1
    736. zieht,: 1
    737. eröffnen.Es: 1
    738. einsehbar,: 1
    739. Menschen: 1
    740. Wohnblocks: 1
    741. gezwängt: 1
    742. sollen.: 1
    743. Befriedigung: 1
    744. Wohnungsbedürfnisses: 1
    745. Wert: 1
    746. legen: 1
    747. Vielfalt: 1
    748. individuelle: 1
    749. Gestaltungsmöglichkeiten: 1
    750. verschiedenen: 1
    751. Siedlungsräumen: 1
    752. Siedlungsformen.\n: 1
    753. Herren,: 1
    754. Überzeugung,: 1
    755. geachtet: 1
    756. erstens: 1
    757. marktwirtschaftliche: 1
    758. Eingang: 1
    759. gefunden: 1
    760. beachtet: 1
    761. wurden,: 1
    762. jenen: 1
    763. Einzelmaßnahmen,: 1
    764. die,: 1
    765. Bindungen: 1
    766. einzugehen,: 1
    767. durchgeführt: 1
    768. Der: 1
    769. Erfolg: 1
    770. Aus-: 1
    771. Umbauprogrammes: 1
    772. zeigt,: 1
    773. schnell: 1
    774. schneller,: 1
    775. dies: 1
    776. z.: 1
    777. B.: 1
    778. staatliche: 1
    779. Wohnungsbaugesellschaften: 1
    780. wäre.Wir: 1
    781. zweitens: 1
    782. geachtet,: 1
    783. private: 1
    784. Eigentumsbildung: 1
    785. besonderem: 1
    786. Maße: 1
    787. gefördert: 1
    788. wird,: 1
    789. sowohl: 1
    790. Erwerb: 1
    791. Eigentumswohnungen: 1
    792. Mietwohnungsbau.: 1
    793. Dies: 1
    794. entspricht: 1
    795. politischen: 1
    796. Grundüberzeugung: 1
    797. Liberalen,: 1
    798. wonach: 1
    799. Wohnungseigentumsbildung: 1
    800. einzelnen: 1
    801. vielerlei: 1
    802. wünschenswert: 1
    803. förderungswürdig: 1
    804. ist.Wir: 1
    805. gemeinsam: 1
    806. Koalitionspartner: 1
    807. bißchen: 1
    808. stolz: 1
    809. darauf,: 1
    810. schwierige: 1
    811. Aufgabe: 1
    812. zusammen,: 1
    813. guter: 1
    814. Partnerschaft,: 1
    815. großes: 1
    816. Gezänk: 1
    817. gelöst: 1
    818. konstruktiv: 1
    819. zusammengearbeitet: 1
    820. Handlungsfähigkeit: 1
    821. bewiesen.: 1
    822. Richtigkeit: 1
    823. Analyse: 1
    824. daraufhin: 1
    825. getroffenen: 1
    826. Sachverständigengutachten: 1
    827. „fünf: 1
    828. Weisen": 1
    829. beeindruckender: 1
    830. Weise: 1
    831. bestätigt.Eines: 1
    832. muß: 1
    833. klar: 1
    834. sein:: 1
    835. Damit: 1
    836. finanzpolitischen: 1
    837. Bundes: 1
    838. ausgeschöpft.: 1
    839. Einen: 1
    840. Nachschlag: 1
    841. haushaltspolitischen: 1
    842. geben,: 1
    843. deswegen,: 1
    844. a): 1
    845. Ausbaugewerbe,: 1
    846. Grenzen: 1
    847. stoßen: 1
    848. b): 1
    849. Wohnungspolitik: 1
    850. natürlich: 1
    851. Kontext: 1
    852. übrigen: 1
    853. gesamtwirtschaftlichen: 1
    854. Zielsetzungen: 1
    855. gesehen: 1
    856. muß.: 1
    857. liegen: 1
    858. Paket: 1
    859. obersten: 1
    860. Grenze: 1
    861. Mach-: 1
    862. Vertretbaren.: 1
    863. Jedes: 1
    864. führt: 1
    865. unvertretbaren: 1
    866. Preissteigerungen: 1
    867. möglichen: 1
    868. geldpolitischen: 1
    869. Reaktionen,: 1
    870. wünschen: 1
    871. können.Wir: 1
    872. müssen: 1
    873. deshalb: 1
    874. dürftigen: 1
    875. Einsichten: 1
    876. unmäßigen: 1
    877. Steuererhöhungsvorschläge: 1
    878. wundern,: 1
    879. Städtetag: 1
    880. erneut: 1
    881. gegen: 1
    882. jede: 1
    883. wirtschaftliche: 1
    884. Vernunft: 1
    885. vorgebracht: 1
    886. wurden.\n: 1
    887. Vorschläge: 1
    888. passen: 1
    889. nun: 1
    890. überhaupt: 1
    891. Landschaft.: 1
    892. Man: 1
    893. Das: 1
    894. Investitionsklima: 1
    895. ausgezeichnet;: 1
    896. laßt: 1
    897. Leute: 1
    898. jetzt: 1
    899. bauen: 1
    900. erfüllt: 1
    901. ihr,: 1
    902. Städte: 1
    903. Gemeinden,: 1
    904. bitte: 1
    905. schön,: 1
    906. eigenen: 1
    907. Hausaufgaben:\n: 1
    908. stellt: 1
    909. Bauland: 1
    910. Verfügung,: 1
    911. beschleunigt: 1
    912. Baugenehmigungspraxis,: 1
    913. erwerbt: 1
    914. Belegungsrechte: 1
    915. Rand-: 1
    916. Problemgruppen: 1
    917. Gesellschaft: 1
    918. versucht,: 1
    919. Bauwünsche: 1
    920. Verwaltungszwecke: 1
    921. zurückzustellen,: 1
    922. freizuhalten.\n: 1
    923. aufgefordert,: 1
    924. Schürmann-Bau: 1
    925. Eis: 1
    926. legen,: 1
    927. damit: 1
    928. Zeichen: 1
    929. setzen: 1
    930. gutem: 1
    931. Beispiel: 1
    932. vorangehen.Mit: 1
    933. Angebot: 1
    934. Bauindustrie: 1
    935. Kenntnis: 1
    936. genommen,: 1
    937. Bereitschaft: 1
    938. erklärt: 1
    939. ausscheidenden: 1
    940. Bergleuten: 1
    941. Arbeitsplatz: 1
    942. Verfügung: 1
    943. stellen.: 1
    944. Mit: 1
    945. größerem: 1
    946. angesichts: 1
    947. eklatanten: 1
    948. Baufacharbeitermangels: 1
    949. beobachten,: 1
    950. wieviel: 1
    951. Zeit: 1
    952. Bundesanstalt: 1
    953. Arbeit: 1
    954. eigentlich: 1
    955. benötigt,: 1
    956. 76: 1
    957. arbeitslos: 1
    958. gemeldeten: 1
    959. Bauarbeiter: 1
    960. unterzubringen.\n: 1
    961. Und: 1
    962. Sie,: 1
    963. meine: 1
    964. Herren: 1
    965. Kollegen,: 1
    966. Ihrerseits: 1
    967. aufgefordert: 1
    968. gebeten,: 1
    969. draußen: 1
    970. dafür: 1
    971. sorgen,: 1
    972. Bauwilligen: 1
    973. kennenlernen.Information: 1
    974. tut: 1
    975. not.: 1
    976. hoffe: 1
    977. natürlich,: 1
    978. Bauministerium: 1
    979. Bundespresse-: 1
    980. -informationsamt: 1
    981. Aufklärung: 1
    982. beitragen.: 1
    983. Deshalb: 1
    984. Antrag: 1
    985. SPD-Fraktion,: 1
    986. Titel: 1
    987. 53: 1
    988. 103: 1
    989. kürzen,: 1
    990. ablehnen: 1
    991. müssen,: 1
    992. Informationsbedürfnis: 1
    993. zuwiderlaufen: 1
    994. würde.\n: 1
    995. Änderungsantrag: 1
    996. Einzelplan: 1
    997. 25: 1
    998. vorgelegt,: 1
    999. sozusagen: 1
    1000. einzige: 1
    1001. Aufstockung: 1
    1002. Wohungsbau: 1
    1003. Rekordhöhe: 1
    1004. 3,5: 1
    1005. fordert.: 1
    1006. dazu: 1
    1007. eingefallen.: 1
    1008. man: 1
    1009. O: 1
    1010. sancta: 1
    1011. simplicitas!: 1
    1012. müßte: 1
    1013. allmählich: 1
    1014. auffallen,: 1
    1015. jedesmal,: 1
    1016. Ihrer: 1
    1017. Begründungen: 1
    1018. Vorwurf: 1
    1019. erheben,: 1
    1020. betreibe: 1
    1021. Kahlschlagpolitik,: 1
    1022. Ratlosigkeit: 1
    1023. dokumentieren.\n: 1
    1024. \n: 1
    1025. HitschlerUnsere: 1
    1026. Empfehlung: 1
    1027. Vermeidung: 1
    1028. Wiederholung: 1
    1029. einfallslosen: 1
    1030. Vorschlages,: 1
    1031. Abstandswahrung: 1
    1032. Regierungsentwurf: 1
    1033. dient:: 1
    1034. Denken: 1
    1035. Folgen: 1
    1036. Baukosten,: 1
    1037. Mieten: 1
    1038. Zinsen,: 1
    1039. tun: 1
    1040. wollten,: 1
    1041. vorschlagen,: 1
    1042. lesen: 1
    1043. nach,: 1
    1044. Sachverständigen: 1
    1045. ihrem: 1
    1046. Gutachten: 1
    1047. geschrieben: 1
    1048. bin: 1
    1049. Lektüre: 1
    1050. ökonomische: 1
    1051. Einsichtsfähigkeit: 1
    1052. wachsen: 1
    1053. wird.: 1
    1054. Vielen: 1
    1055. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/178 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 178. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 29. November 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksachen 11/5000, 11/5321, 11/5389) Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof in Verbindung mit Tagesordnungspunkt II: Beratung des Antrags der Abgeordneten Stratmann, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verzicht auf Privatisierung der Salzgitter AG und Verhinderung der Großfusion PreussagSalzgitter (Drucksache 11/5536) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Beratung des Antrags des Abgeordneten Schmidt (Salzgitter), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verkauf/ Privatisierung der Salzgitter AG an die Preussag (Drucksache 11/5609) Frau Matthäus-Maier SPD 13597 D Borchert CDU/CSU 13605 A Frau Vennegerts GRÜNE 13609 B Dr. Weng (Gerungen) FDP 13614 C Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 13620 B Wieczorek (Duisburg) SPD 13631 A Roth (Gießen) CDU/CSU 13634 B Dr. Struck SPD 13637 C, 13645 C Dr. Pfennig CDU/CSU 13640 C Schmidt (Salzgitter) SPD 13642 C Sauer (Salzgitter) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 13644 B Frau Vennegerts GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13645 A Namentliche Abstimmung 13646 B Ergebnis 13654 D Ergebnis der Abstimmung über Einzelplan 60 13672A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. November 1989 Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Nehm SPD 13646 C Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . 13648B Frau Teubner GRÜNE 13651 D Dr. Hitschler FDP 13656 B Müntefering SPD 13659 A Frau Hasselfeldt, Bundesminister BMBau 13662 C Conradi SPD 13666 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 13668 C Grünbeck FDP (Erklärung nach § 30 GO) 13671A Conradi SPD (Erklärung nach § 30 GO) 13671B Dr. Hitschler FDP (Erklärung nach § 30 GO) 13671 C Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft Frau Blunck SPD 13672 B Rossmanith CDU/CSU 13674 A Frau Saibold GRÜNE 13678 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 13680 B Vahlberg SPD 13682 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 13686 B Frau Conrad SPD 13689A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie Zander SPD 13693 A Austermann CDU/CSU 13696 B Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . . . 13699 B Zywietz FDP 13700 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 13703A Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Purps SPD 13707 B Windelen CDU/CSU 13710 C Weiss (München) GRÜNE 13713 C Zywietz FDP 13715A Dr. Zimmermann, Bundesminister BMV 13716D Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit Esters SPD 13719D Dr. Neuling CDU/CSU 13722 A Volmer GRÜNE 13724 C Frau Seiler-Albring FDP 13727 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 13729A Nächste Sitzung 13731 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 13732* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. November 1989 13597 178. Sitzung Bonn, den 29. November 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 01. 12. 89 * Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 01. 12. 89 Büchner (Speyer) SPD 01. 12. 89 * Frau Dempwolf CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 01. 12. 89 Engelsberger CDU/CSU 29. 11. 89 Dr. Haack SPD 01. 12. 89 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Hennig CDU/CSU 29. 11. 89 Höffkes CDU/CSU 01. 12. 89 Hörster CDU/CSU 30. 11. 89 Jaunich SPD 01. 12.89 Kastning SPD 29. 11. 89 Kiechle CDU/CSU 29. 11.89 Kißlinger SPD 01. 12. 89 Klein (Dieburg) SPD 01. 12. 89 Kolbow SPD 01. 12. 89 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Linsmeier CDU/CSU 01.12.89 Frau Luuk SPD 01. 12. 89 Dr. Mahlo CDU/CSU 29. 11. 89 Meneses Vogl GRÜNE 01. 12. 89 Müller (Düsseldorf) SPD 29. 11. 89 Niegel CDU/CSU 01. 12. 89* Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 01. 12. 89 Paterna SPD 01. 12. 89 Frau Rock GRÜNE 01. 12. 89 Frau Schilling GRÜNE 01. 12. 89 Schreiber CDU/CSU 30. 11. 89 Schreiner SPD 29. 11. 89 Schröer (Mülheim) SPD 01. 12. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 01. 12. 89 Sielaff SPD 30. 11. 89 Tietjen SPD 01. 12. 89 Frau Trenz GRÜNE 01. 12. 89 Verheugen SPD 30. 11. 89 Wartenberg (Berlin) SPD 29. 11. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 01. 12. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bevor ich dem Abgeordneten Dr. Hitschler das Wort erteile, will ich das Ergebnis der namentlichen Abstimmung bekanntgeben. Das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5914 zum Einzelplan 60, Allgemeine Finanzverwaltung, lautet wie folgt: abgegebene Stimmen: 414, ungültig: keine. Mit Ja haben 29, mit Nein haben 245 Abgeordnete gestimmt, 140 Abgeordnete haben sich der Stimme enthalten.
    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen 412; davon
    ja: 29
    nein: 245
    enthalten: 138
    Ja
    DIE GRÜNEN
    Frau Beer
    Brauer
    Dr. Daniels (Regensburg) Eich
    Frau Eid
    Frau Flinner Frau Frieß
    Frau Garbe
    Hoss
    Hüser
    Frau Kelly
    Kleinert (Marburg)

    Dr. Knabe
    Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer
    Frau Nickels Frau Rust
    Frau Saibold Frau Schilling
    Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe
    Stratmann
    Frau Teubner
    Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Weiss (München) Wetzel
    Frau Wollny
    Fraktionslos Frau Unruh
    Nein
    CDU/CSU
    Dr. Abelein
    Austermann
    Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt)

    Dr. Biedenkopf
    Biehle
    Dr. Blank
    Dr. Blens
    Dr. Blüm
    Böhm (Melsungen)




    Vizepräsident Cronenberg
    Börnsen (Bönstrup)

    Dr. Bötsch Bohl
    Bohlsen
    Borchert
    Breuer
    Bühler (Bruchsal) Buschbom Carstens (Emstek)
    Carstensen (Nordstrand) Clemens
    Dr. Czaja
    Dr. Daniels (Bonn) Daweke
    Deres
    Dörflinger Doss
    Dr. Dregger Echternach Ehrbar
    Eigen
    Eylmann
    Dr. Faltlhauser
    Feilcke
    Fellner
    Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
    Dr. Friedmann
    Dr. Friedrich Fuchtel
    Ganz (St. Wendel)

    Frau Geiger Geis
    Dr. Geißler
    Dr. von Geldern
    Gerstein
    Gerster (Mainz)

    Glos
    Dr. Göhner Dr. Grünewald
    Günther
    Dr. Häfele Hames
    Frau Hasselfeldt
    Haungs
    Hauser (Esslingen)

    Hauser (Krefeld)

    Hedrich
    Frau Dr. Hellwig Helmrich Herkenrath Hinrichs
    Hinsken
    Höffkes
    Höpfinger
    Dr. Hoffacker
    Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
    Frau Hürland-Büning
    Graf Huyn Dr. Hüsch Jäger
    Dr. Jahn (Münster)

    Dr. Jenninger
    Dr. Jobst
    Jung (Limburg)

    Jung (Lörrach)

    Kalb
    Kalisch
    Dr.-Ing. Kansy
    Dr. Kappes Kittelmann Klein (München)

    Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
    Kossendey Kraus
    Krey
    Kroll-Schlüter
    Dr. Kronenberg
    Dr. Kunz (Weiden)

    Lamers
    Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
    Dr. Laufs
    Lenzer
    Frau Limbach Link (Diepholz)

    Link (Frankfurt)

    Lintner
    Louven
    Lowack
    Lummer
    Maaß
    Frau Männle Magin
    Dr. Meyer zu Bentrup Michels
    Dr. Möller Dr. Müller Müller (Wadern)

    Müller (Wesseling)

    Nelle
    Dr. Neuling Dr. Olderog Oswald
    Pesch
    Petersen
    Pfeffermann Pfeifer
    Dr. Pfennig Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen
    Reddemann Regenspurger
    Repnik
    Dr. Riesenhuber
    Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
    Rossmanith
    Frau Rost (Berlin)

    Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Ruf
    Sauer (Salzgitter)

    Sauer (Stuttgart)

    Sauter (Epfendorf)

    Frau Schätzle Scharrenbroich
    Schartz (Trier)

    Schemken Scheu
    Schmidbauer
    Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler)
    von Schmude
    Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
    Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz
    Dr. Schwörer Seehofer
    Seesing
    Spilker
    Spranger
    Dr. Sprung
    Dr. Stark (Nürtingen)

    Dr. Stavenhagen
    Dr. Stercken Strube
    Frau Dr. Süssmuth
    Susset
    Tillmann
    Dr. Todenhöfer
    Dr. Uelhoff Uldall
    Dr. Unland
    Frau Verhülsdonk
    Vogel (Ennepetal)

    Vogt (Duren)

    Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran
    Dr. Waffenschmidt
    Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
    Dr. Warrikoff
    Weirich
    Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
    Frau Will-Feld
    Frau Dr. Wilms
    Wilz
    Wimmer (Neuss) Windelen
    Frau Dr. Wisniewski Wissmann
    Dr. Wittmann Würzbach Zeitlmann Zierer
    Zink
    SPD
    Grunenberg
    Nagel
    Rappe (Hildesheim) Frau Renger
    Stahl (Kempen)

    FDP
    Baum
    Beckmann Bredehorn
    Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
    Engelhard
    Frau Folz-Steinacker Gallus
    Gattermann Genscher Gries
    Grünbeck Grüner
    Frau Dr. Hamm-Brüchei Dr. Haussmann Heinrich
    Dr. Hirsch Dr. Hitschler Hoppe
    Dr. Hoyer Irmer
    Kleinert (Hannover) Kohn
    Dr.-Ing. Laermann
    Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Neuhausen
    Nolting
    Paintner
    Richter
    Rind
    Ronneburger
    Frau Dr. Segall
    Frau Seiler-Albring
    Dr. Thomae Timm
    Frau Walz
    Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
    Zywietz
    Enthalten
    SPD
    Amling
    Antretter
    Dr. Apel
    Bachmaier
    Bamberg
    Becker (Nienberge)

    Frau Becker-Inglau
    Bernrath
    Bindig
    Frau Blunck
    Dr. Böhme (Unna) Brandt
    Brück
    Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Frau Bulmahn Buschfort
    Catenhusen
    Frau Conrad Conradi
    Daubertshäuser Diller
    Dreßler
    Duve
    Egert
    Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Ehrenberg Dr. Emmerlich Erler
    Esters
    Ewen
    Frau Faße
    Fischer (Homburg)

    Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel
    Frau Dr. Götte Großmann
    Haack (Extertal) Frau Dr. Hartenstein
    Dr. Hauchler Heimann
    Heistermann Heyenn
    Hiller (Lübeck) Dr. Holtz
    Horn
    Huonker
    Ibrügger
    Jahn (Marburg) Dr. Jens
    Jung (Düsseldorf) Jungmann (Wittmoldt)
    Frau Kastner Kiehm
    Dr. Klejdzinski Koltzsch
    Dr. Kübler
    Kühbacher
    Kuhlwein
    Lambinus
    Leidinger
    Leonhart
    Lohmann (Witten) Lutz
    Frau Matthäus-Maier Menzel
    Dr. Mertens (Bottrop)

    Meyer
    Müller (Pleisweiler)

    Müller (Schweinfurt) Müntefering
    Nehm
    Frau Dr. Niehuis



    Vizepräsident Cronenberg
    Dr. Niese
    Oesinghaus Oostergetelo Opel
    Dr. Osswald Pauli
    Dr. Penner
    Peter (Kassel) Pfuhl
    Dr. Pick
    Porzner
    Poß
    Purps
    Reschke
    Reuter
    Rixe
    Roth
    Schäfer (Offenburg) Schanz
    Dr. Scheer
    Scherrer
    Schluckebier
    Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
    Dr. Schmude Schütz
    Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
    Frau Seuster Sieler (Amberg) Singer
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
    Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
    Steiner
    Frau Steinhauer
    Dr. Struck Urbaniak
    Vahlberg
    Dr. Vogel
    Voigt (Frankfurt)

    Vosen
    Waltemathe Walther
    Frau Dr. Wegner Weiermann
    Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
    Westphal
    Frau Weyel Dr. Wieczorek
    Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz
    Wimmer (Neuötting) Wischnewski
    Dr. de With Wittich
    Zander
    Zeitler
    Zumkley
    Damit ist der Antrag abgelehnt. )
    So, Herr Dr. Hitschler, jetzt kann ich Ihnen das Wort erteilen.


Rede von Dr. Walter Hitschler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn alle Bürger in der Bundesrepublik Deutschland in so verdichteten Wohngebieten wohnen würden, wie die Kollegin Teubner uns das soeben empfohlen hat, dann würden wir wahrscheinlich auch alle so verbissen wie sie in der Gegend herumlaufen.

(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Wollny [GRÜNE]: Sie ist ganz fröhlich!)

Am Wohnungsmarkt sind über einen längeren Zeitraum immer wieder zyklische Pendelbewegungen zwischen Leerständen einerseits und starkem Nachfragedruck andererseits zu beobachten. Diese Pendelbewegungen finden ihre Erklärung in wellenartigen Nachfrageentwicklungen auf Grund der konjunkturellen Einkommensentwicklung, der unterschiedlich ausgeprägten Bevölkerungsbewegungen, der veränderten Lebensgewohnheiten und einer zeitlich verzögerten Angebotsanpassung von Wohnraum auf Grund der erforderlichen Bauzeit zur Schaffung desselben.
Seit Mitte des Jahres 1987 deuteten erste Anzeichen auf einen Umschwung am Wohnungsmarkt hin, der bis dahin von erheblichen Wohnungshalden gekennzeichnet war. Die Situation des Überangebots an Wohnungen in der Mitte der 80er Jahre führte bekanntlich zu erheblichen Schwierigkeiten einiger Wohnungsunternehmen, aber auch der Bauwirtschaft, die ihre Baukapazität stark zurückfahren mußte. Zahlreiche Konkurse von Bauunternehmun-
*) Ergebnis der Abstimmung über Epl. 60 Seite 13672 B
gen waren eine schmerzliche Begleiterscheinung dieser Entwicklung. Bund, Länder und Gemeinden hatten ihre Mittel zur Förderung des Wohnungsbaus im Gleichschritt kontinuierlich reduziert.

(Conradi [SPD]: Gleichschritt ist immer schlecht!)

Innerhalb eines Jahres hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Verschiedene Gründe, allen voran die stark gestiegenen Realeinkommen, aber auch die zahlreichen neuen Haushaltsgründungen analog der Bevölkerungsentwicklung, der Zuzug von außen, die Entwicklung der Scheidungsrate

(Müntefering [SPD]: Ja, ja, alles innerhalb eines Jahres!)

und der Wunsch nach eigenständiger Haushaltsführung von jungen Leuten und vielen älteren Mitbürgern ließen die Nachfrage kräftig wachsen. Sie traf am Markt zunächst auf ein schlechtes Investitionsklima; denn die Leerstände — noch vom Jahr zuvor — hatten bei Vermietern und Investoren negative Erfahrungen hinterlassen und keine große Investitionslust geweckt, war die Baukonjunktur doch bis dato gerade vom Eigenheimbau und der Altbausanierung getragen.
Auch wenn die Wohnraumversorgung des überwiegenden Teils unserer Bevölkerung als ausgezeichnet zu bezeichnen war und ist — die Wohnfläche pro Kopf der Bevölkerung ist kräftig gestiegen, und die Ausstattungsqualität der Wohnungen wurde nachhaltig verbessert — , bedurfte die neue Situation einer Begünstigung des Investitionsklimas, zunächst einmal für den privaten Mietwohnungsbau, der fast völlig zum Erliegen gekommen war. Bereits Mitte 1988 wurde die Bundesregierung initiativ. Für das Jahr 1989 wurde ein Sonderprogramm zur Wohnraumversorgung von Aussiedlern in Höhe von 750 Millionen DM aufgelegt,

(Conradi [SPD]: Das war ein ganz besonderes Programm! Es hat uns viel Freude gemacht!)

das eine siebenjährige Belegungsbindung bei einem Zuschuß von 50 000 DM von Bund und Land pro Wohneinheit vorsah.
Im September 1988 beschloß das Kabinett den sogenannten dritten Förderweg der vereinbarten Förderung, der neben dem ersten und zweiten Förderweg ein flexibleres Instrument der Wohnungsbauförderung darstellt, weil die wesentlichen Vertragsbestandteile zwischen Darlehensgeber und Bauherr frei ausgehandelt werden können und bei kürzeren Bindungszeiten einen erheblich geringeren Förderbetrag je Wohnung ermöglichen, mit weniger Mitteln also wesentlich mehr Wohnungen gebaut werden können.
Im März 1989 schließlich wurden die steuerlichen Abschreibungsbedingungen für den privaten Mietwohnungsbau durch eine Verkürzung der Abschreibungszeit und durch eine starke, degressive Staffelung der Abschreibungssätze verbessert. Innerhalb der ersten zehn Jahre können nunmehr 58% der Herstellkosten steuerlich geltend gemacht werden. Diese Maßnahme zeitigt bereits heute ihre Früchte. Gleichzeitig wurden der Verpflichtungsrahmen für den sozialen Wohnungsbau auf 1,6 Milliarden DM ange-



Dr. Hitschler
hoben und eine sechste Mietenstufe für Regionen mit besonders hohem Mietniveau eingeführt. Daneben wurde eine Erleichterung des Tausches von Sozialwohnungen zugunsten von kinderreichen Familien durch eine Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes ermöglicht.
Die differenzierte Nachfragestruktur legte ein differenziertes Instrumentarium zur Verbesserung des Wohnungsangebotes nahe. Denn der Koalition war im Gegensatz zur Opposition klar, daß Engpässen in der Wohnraumversorgung nur durch eine Verbreiterung des Wohnraumangebotes begegnet werden kann, nicht durch verschärfte Bewirtschaftungsmaßnahmen, worin beispielsweise die rot-grünen Ideologen in Berlin ihr Heil suchen, die die Erfüllung ihres wohnungspolitischen Sendungsbewußtseins in der Lust der Enthaltsamkeit am Bauen finden.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Im Oktober 1989 beschloß die Koalition auf Anregung der FDP eine Mobilisierungsabschreibung von fünfmal 20 % des Herstellungsaufwandes für den Um-und Ausbau von Wohnungen aus dem Gebäudebestand, sofern er bisher gewerblich, landwirtschaftlich oder anderweitig genutzt worden war. Alternativ zur Mobilisierungsabschreibung konnte und kann eine dreiprozentige Zinsverbilligung für zehn Jahre bei Begünstigung der Baukosten in Höhe von 75 % bis zu 750 DM pro Quadratmeter in Anspruch genommen werden. Diese Maßnahme wurde damals von der Opposition als „öffentliche Hilfe zum Ausbau von Partykellern" diffamiert. Kein Mittel der Diffamierung ist Ihnen wohl verabscheuungswert, verspricht es Ihnen nur einen auch noch so kurzfristigen Vorteil.
Die Inanspruchnahme der zinsverbilligten KfW-Kredite weist hingegen gerade dieses Programm als Renner am Wohnungsmarkt aus. Innerhalb von 14 Tagen wurden bewilligungsfähige Anträge für 11 000 Wohnungen mit einem Bauvolumen von über 650 Millionen DM eingereicht. Da die Mobilisierungsabschreibung eine noch etwas günstigere Kondition bietet, darf mit Fug und Recht vermutet werden, daß auf diesem Wege zumindest noch einmal die gleiche Anzahl von Wohnungen gebaut wird.
Vor allem geht es bei diesem Teilpunkt unseres Gesamtpaketes darum, Wohnraum möglichst kurzfristig dem Markt zuzuführen. Dieses Ziel werden wir erreichen. Ein Großteil dieser Wohnungen wird über den Winter ausgebaut werden können. Da es sich dabei zu einem beträchtlichen Teil um den Ausbau von Dachgeschoßwohnungen handeln dürfte, ist es dringend notwendig, daß die Baunutzungsverordnung die erleichterte Möglichkeiten zum Dachgeschoßausbau vorsieht, endlich auf den Weg gebracht und nicht länger blockiert wird.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Conradi [SPD]: Wer bremst denn da?)

All jene, die gegenwärtig noch im Bremserhäuschen sitzen, laden sich eine hohe Verantwortung auf.

(Conradi [SPD]: Wir nicht!)

Am 7. November 1989 schließlich wurde das Gesamtpaket fertiggeschnürt. Die Koalition beschloß weitere Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus, einigte sich über eine zeitgerechte Wohngeldanpassung nach Vorlage des Mieten- und Wohngeldberichtes und vereinbarte die Verabschiedung eines Maßnahmengesetzes zur Erleichterung des Wohnungsbaus durch Änderungen im Planungs- und Baurecht sowie durch Änderungen mietrechtlicher Vorschriften.
Die Mittel für den sozialen Wohnungsbau wurden noch einmal, nunmehr auf 2 Milliarden DM, angehoben und in der mittelfristigen Finanzplanung verstetigt, um mittelfristig der Bauwirtschaft stabile Rahmenbedingungen zu signalisieren. Da der soziale Wohnungsbau in seiner bisherigen Form zu teuer, zu unsozial und zu ineffizient war, werden die zusätzlichen Mittel ausschließlich auf dem dritten Förderweg vergeben. Von den bereits vorher beschlossenen 1,6 Milliarden DM steht der überwiegende Teil für Eigentumsmaßnahmen zur Verfügung.
Dies erleichterte aus verteilungs- und vermögenspolitischen Gründen uns Freien Demokraten, die wir einen weitgehenden Ausstieg aus der Objektförderung bisheriger Art ansteuern, unsere Zustimmung in der Gewißheit, daß der überwiegende Teil dieser Mittel der Wohneigentumsbildung dient und der Rest zu einem Großteil auf nur mittlere Sicht zu Sozialbindungen führt.
Daneben wurde ein besonderes Modell einer Kombination von steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten in Verbidung mit einer zehnjährigen Sozialbindung entwickelt, dessen Praxisbewährung wir mit großem Interesse entgegensehen.
Ein Bausparzwischenfinanzierungsprogramm mit einem Volumen von 500 Millionen DM bringt bei einem Förderungsumfang von 80 000 DM Kreditsumme plus 20 000 DM je Kind eine Zinsverbilligung von 2,5 % auf drei Jahre. Es ermöglicht Bausparern, die in der Regel nicht zu den reichsten Mitbürgern zählen, ihr Bauprojekt zeitlich vorzuziehen. Auch auf diesem Wege werden somit zusätzliche Wohnungen dem Markt zugeführt.
Ferner setzt der Bund zum Bau von 20 000 Studentenwohnheimplätzen noch einmal 300 Millionen DM ein, um zusätzlich zu den Möglichkeiten, die die Länder über das Strukturhilfegesetz haben, für weitere Entlastung in diesem ganz wichtigen Marktsegment zu sorgen.
Bei dem Wohnungsbauerleichterungsgesetz geht es neben Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung bei der Bauleitplanung und der Baugenehmigungspraxis auch um die erweiterte Zulässigkeit von Wohnungsbauvorhaben im Außenbereich durch eine Änderung des § 35 des Bundesbaugesetzes. Demnach soll auf einer Hofstelle im Außenbereich künftig die Einrichtung von vier statt von bisher zwei Wohnungen möglich sein, sofern vorhandene Gebäulichkeiten in Wohnraum umgewidmet werden, ohne daß die äußere Gestalt des Gebäudes wesentlich geändert wird.
Damit werden eine Zielsetzung der Landwirtschaft, nämlich eine weitere Einkommensmöglichkeit zu schaffen und die landwirtschaftlichen Gebäude nicht dem Verfall preiszugeben, und eine wohnungspolitische Absicht glücklich miteinander verbunden. Wir



Dr. Hitschler
sind davon überzeugt, daß gerade die Änderungen der §§ 34 und 35 nicht zur Zersiedlung, Zersplitterung und Umweltbelastung, sondern zu neuen Möglichkeiten der interessanten, architektonisch reizvoll gestaltbaren Entwicklung unserer Dörfer, Weiler und Einzelhöfe führen und so Nischen für solche Individualisten, die es nicht in die Ballungszentren zieht, eröffnen.
Es ist nicht einsehbar, daß alle Menschen in die Wohnblocks des sozialen Wohnungsbaus gezwängt werden sollen. Auch bei der Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses ist Wert zu legen auf Vielfalt und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen Siedlungsräumen und Siedlungsformen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind der Überzeugung, daß wir mit diesem Gesamtpaket darauf geachtet haben, daß erstens marktwirtschaftliche Elemente Eingang gefunden haben und beachtet wurden, insbesondere durch die steuerlichen Elemente und bei jenen Einzelmaßnahmen, die, ohne Bindungen einzugehen, durchgeführt werden können. Der Erfolg des Aus- und Umbauprogrammes beispielsweise zeigt, daß der Markt reagiert, daß er schnell reagiert, schneller, als dies z. B. über staatliche Wohnungsbaugesellschaften möglich wäre.
Wir haben zweitens darauf geachtet, daß die private Eigentumsbildung in besonderem Maße gefördert wird, sowohl beim Eigenheimbau und beim Erwerb von Eigentumswohnungen als auch im Mietwohnungsbau. Dies entspricht einer politischen Grundüberzeugung von uns Liberalen, wonach die Wohnungseigentumsbildung der einzelnen Bürger aus vielerlei Gründen wünschenswert und förderungswürdig ist.
Wir sind auch gemeinsam mit unserem Koalitionspartner ein bißchen stolz darauf, daß wir eine schwierige Aufgabe zusammen, in guter Partnerschaft, ohne großes Gezänk gelöst haben und dabei wirklich konstruktiv zusammengearbeitet haben. Wir haben Handlungsfähigkeit bewiesen. Die Richtigkeit unserer Analyse und der daraufhin getroffenen Maßnahmen wird uns im Sachverständigengutachten der „fünf Weisen" in beeindruckender Weise bestätigt.
Eines muß aber auch klar sein: Damit sind die finanzpolitischen Möglichkeiten des Bundes zur Förderung des Wohnungsbaus ausgeschöpft. Einen weiteren Nachschlag kann es nicht nur aus haushaltspolitischen Gründen nicht geben, sondern auch deswegen, weil a) die Kapazitäten der Bauwirtschaft, insbesondere im Ausbaugewerbe, an ihre Grenzen stoßen und weil b) die Wohnungspolitik natürlich auch im Kontext der übrigen gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen gesehen werden muß. Wir liegen mit unserem wohnungspolitischen Paket an der obersten Grenze des Mach- und Vertretbaren. Jedes Mehr führt zu unvertretbaren weiteren Preissteigerungen und möglichen geldpolitischen Reaktionen, die wir uns für den Wohnungsbau nicht wünschen können.
Wir müssen uns deshalb über die dürftigen Einsichten und unmäßigen Steuererhöhungsvorschläge wundern, wie sie vom Städtetag erneut gegen jede wirtschaftliche Vernunft vorgebracht wurden.

(Dr. Möller [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Diese Vorschläge passen nun wirklich überhaupt nicht in die Landschaft. Man kann nur sagen: Das Investitionsklima ist gegenwärtig ausgezeichnet; laßt die Leute doch jetzt endlich einmal bauen und erfüllt ihr, Städte und Gemeinden, bitte schön, eure eigenen Hausaufgaben:

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

stellt Bauland zur Verfügung, beschleunigt eure Baugenehmigungspraxis, erwerbt Belegungsrechte zur Wohnraumversorgung der Rand- und Problemgruppen unserer Gesellschaft und versucht, eigene Bauwünsche für Verwaltungszwecke zurückzustellen, um die Kapazitäten für den Wohnungsbau freizuhalten.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Auch der Bund wird von uns aufgefordert, den sogenannten Schürmann-Bau zunächst auf Eis zu legen, um damit ein Zeichen zu setzen und mit gutem Beispiel vorangehen.
Mit Interesse haben wir von dem Angebot der Bauindustrie Kenntnis genommen, die ihre Bereitschaft erklärt hat, ausscheidenden Bergleuten einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Mit noch größerem Interesse werden wir angesichts des eklatanten Baufacharbeitermangels beobachten, wieviel Zeit die Bundesanstalt für Arbeit eigentlich noch benötigt, um die 76 000 arbeitslos gemeldeten Bauarbeiter am Markt unterzubringen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Müntefering [SPD]: Herr Ruf muß sie einstellen! — Ruf [CDU/CSU]: Sofort! Schickt sie mir!)

Und Sie, meine Damen und Herren Kollegen, sind Ihrerseits aufgefordert und gebeten, nunmehr draußen dafür zu sorgen, daß auch alle Bauwilligen dieses Programm kennenlernen.
Information tut not. Ich hoffe natürlich, daß das Bauministerium und das Bundespresse- und -informationsamt das Ihre zur Aufklärung der Bevölkerung beitragen. Deshalb werden wir auch den Antrag der SPD-Fraktion, den Titel 53 103 zu kürzen, ablehnen müssen, weil er dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung zuwiderlaufen würde.

(Müntefering [SPD]: Ein reiner Propagandatitel!)

Die Opposition hat einen Änderungsantrag zum Einzelplan 25 vorgelegt, in dem sie sozusagen als einzige Maßnahme die Aufstockung der Mittel für den sozialen Wohungsbau auf die nunmehr neue Rekordhöhe von 3,5 Milliarden DM fordert. Mehr ist ihr dazu dann nicht mehr eingefallen. Da kann man nur sagen: O sancta simplicitas! Es müßte Ihnen doch allmählich auffallen, daß Sie jedesmal, wenn Sie in einer Ihrer Begründungen den Vorwurf erheben, die Bundesregierung betreibe eine Kahlschlagpolitik, Ihre eigene Ratlosigkeit dokumentieren.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Dr. Hitschler
Unsere Empfehlung zur Vermeidung der Wiederholung dieses einfallslosen Vorschlages, der nur der Abstandswahrung vom Regierungsentwurf dient: Denken Sie einmal an die Folgen für die Baukosten, für die Mieten und für die Zinsen, wenn wir das tun wollten, was Sie vorschlagen, und lesen Sie nach, was die Sachverständigen in ihrem Gutachten zum sozialen Wohnungsbau geschrieben haben. Ich bin überzeugt, daß bei dieser Lektüre Ihre ökonomische Einsichtsfähigkeit wachsen wird. — Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Franz Müntefering.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Er wird privilegiert behandelt, er wird mit Vornamen aufgerufen!)